* *.
Die Cenossenschaft Hit die ] Kerben tzild. Daran ad igt. e bloß die zahl ] bedr rat seien gebiete ie Annahme seĩnen Alta ga. ae ,,, . , , , . r Geijen ; ; : . Dar die ö , , , , a . , , 2 er dende, Herren far die . en un
der verbündeten Re Wü finden wird. Auch nehme Dey ani nung der Haftfumme bei den Genossenschaften mit be⸗ ehr viel U ich nicht Anand, immsner ef die Crllärung dimmnufügen Rr ich fair , habe er aut Mangel an ner genugenden Fatastrophen fuhrten, so⸗ sie dürften bunch. a. 9 dä, die aus . * , ., ö . er ö. er autz Mangel an einer genüge e , . = lleinen
erson vom andy . 9 ischen Instruktign . esetzes sowie der prahtis a n. wiederholt. Für die Form mit un⸗
t. nterstützung
2 erungs vorlage zu Stande kommen zu
wn. . ler e, amber e,, den Beschiuß der Kommission ein Behanlen nicht beschrankter ch gn iht sei seine Partei nur deshalb ein D ein wi ge h en eben an ; 4 — ai ,
: treten, um die Reg würde er . zufrieden sein. Aber ; mp: Es sei ganz erk daß j , , ö j J die Genossen den r 9 l ; lärlich, weder die Gegner en und so die Genoffenschaft mit beschränkter Hastun diese Bewegung fur nossenj s : ; 6 Einzela noch die Freunde des e ,, in . Kommissions⸗ 5 mständ g. ea el . . itg würde. Im wirthschaftlichen eben e die Uebertreibung . . T utreff 96 en worden. beschlüssen eine Befriedigung ihrer Wünsche gefunden hätten. Der Antrag 3 wird gegen die Stimmen der Frei⸗ s eines Prinzips steta eine heftige Reaktion auf der — 22 gien dings ch 6 . cht man ich bei der Veseitigung Seine politischen Freunde hielten den Einzelangriff weder für sinnigen abgelehnt und der Kommissionsbeschluß gegen die seite. Wenn man sage, c wag hier den Genossens . . . ese hier nothwendig, noch für zweckmäßig. Würde in der That Stimmen einzelner Freisinnigen angenommen; auch die Sozial⸗ hm ließ verboten werden solle, die Atltiengesellschaften =. Tag thun fü dürften, so möchte er die Schaffüng einer anderen Form des
Gegner des Einzelan ] nzelangriff nur dann praktisch, wenn das Nachschußverfahren demolraten fümmen dafür. h , den k sionz 9 3 * de hen, 1 von . zg. Enn ertheld fiel h Die . ö. des Gläubigers geführt ie ?. Vie sz5. 3 = gelangen unverändert nach den Kommissions⸗ Umfange Gefellschaftsrechts nicht ablehnen. Wurde man eine solche Genossen⸗
abes lau b af⸗ 1 . der Ein . 8 verthen af⸗ . ngriff außer Kurs beschlussen zur Annahme. Schend schast einführen, die uber das Prinzip, nur für ihre Mitglieder dd e , ⸗ 1M, er nch. ö e keinen t . i i w ie Ausdehnun . J wand für begründet, daß er als Schredgespenst weiter wirken 6 ,,, 6 flicht seien alle Professoren, 3 zuzustimmen. ga ee nnn rer , , des g e l ebm nr, . , m , . jeder Spekulation fern halten und nur erhöhte Ausgaben
werde und die Gespensterfurcht könne man mit Grunden nicht es trage sich auch in den Vorlesun j ; j ita i enster u ind t es gen biese Dreitheilung recht angriff liefen gber neben einander. ; tlich der Kredit te den Kommiffions⸗ Schulze⸗Veli ersparen. Er bitte gerade die Freunde des Genossenschafts⸗ . 1 . , ee. . ten seien hübsch vor. Aber alle Praktiker in den Genossenschaften seien der Einzelangriff doch noch . 4 . en nn . . . n i 3. ö. h ch auf wefens um Annahme seines Antrages. ] . ie Berichte Über anz entschleden dagegen. Mache man hier wieder gut, wag aut uben würbe, wenn er auch ganz . gegenüber ber e enschaften, bei weichen die Gewährung von Dar⸗ äbg. amp: Er Pönne sich icht fur, den Antrgg Hule—
unsere Kömmissiongverhandlungen in den Feitungen erfahren in der Kommüiffton versehen sei. Regierung vorlage abgeschwächt sei. Er habe in der Kommission lehen Zweck des linternehmens ist, dürfen ihren Geschäfts⸗ mann aussprechen, trotzdem er Mißstände in den Konsum⸗ i vereinen nicht leugnen wolle. Als in der Kommission als
hätten, unter wel Damoklesschwert sie sich befanden n⸗ n z ; ; ; n be er si ; ʒ 6 Staatssekretär von Oehl schläger: die Anregung gegeben, das Umlageverfahren konsequent so betrieb, foweit er in einer diesen Zweck versolgenden Darlehn⸗ ; r J. fer si . 8 rng 2. . ö 39. Mähne Herren! Nach dem Gang, den die Debatte hig iet lange ar, hren, bis entweder eine vollständige Her ele gewährung besteht, nicht auf andere Personen außer den Mit⸗ h A Mißstand der kolosffale Umsatz der Konsumvereine in Spiri⸗ 2 Rechte des Gläubigers nich eingegrlflen würd! genommen, wird eine Aeußerung fen ls kaun von prartischen gung der Gläubiger eingetreten sei, oder bis kein zahlungs⸗ liedern ausdehnen. Darlehnsgewährungen welche nur die tuosen angeführt worden sei und er . der Zahl der Mit⸗ , . fein. Benn es iss deutlich zum Augbruci er , n die. fähiger Schuldner mehr da sei. Dieser Gedanke habe keine nlegung von Geldbeständen bezwecken, fallen nicht unter ss lieder dieser Vereine gescagt habe, 4 man ihm keine Aus⸗ Hastpslicht bebbehalte l werde, Hönnd! ak Leiner Sent ein Ve= neh. . e diesenigen, welche heute die Majorttät bilden, Unterstutzung gefunden. Wenn nun Hr. Baumbach meine, dieses Verbot.“ ö i unft darüber gegeben. Er meine, . omme hier doch gerade denken haben. . on , , s 36 6 wellen und werden. daß eine zweckmäßige Formulirung sich nden könnte, um die Die AÄbgg. Schenck und Genossen beantragen die Strei⸗ auf die ahl der Mitglieder an, und es gebe Vereine, in denen Äbg. Enneccerus; Er hätte einen so energischen Vorstoß, desweggn. well ich . 1g . 3 er rr g, ae geht es einmal Heranziehung der ausgeschiedenen Mitglieder zu erniöglichen, aun, . za us. ( In die 6 erselben 20. 24 090 betrage. Der Branntwein sei nicht R 6 ⸗ ng habe, eine Bemerkung det letzten ( abe die Kommission bereits den Beweis lee, daß eine bg. von Buol: Man habe in der letzten Zeit, nament⸗ 6 chenck ein foschädliches Getränk, daß man ihn unbedingt qus den Genossen⸗
wie er von Hrn. enck gegen die fakultative Beseitigung des errn Vorredners richtig zu stellen — ich werde später darauf zurück ⸗ folche j gal ñ 2 . ö ; ĩ ; ö h ] j
: 2 — * ormulirung mögl s . s Fachblättern, d miffion mannigfache Vor⸗ schasten herauswerfen müßte. Er würde es für gerechtfertigt
ö ⸗ eee it i, n e. ö ,,, . D . . ö en . 2 ö . * ä. 36 ö . . 1 an ; , g d , . sei . ö. 4 6 . . b W. e. 3 , , er mr , . : i egierungs vorlage i i ichhei 1 ti eworden; die öhe an Nichtmitglieder ; er
gierung ge mit Stimmengleichheit abgelehnt suchsfeld . ureauktatische Forderungen g ; Hoh h Damit würde man den Heeg vollständig erreichen. ö An⸗
Schulze-⸗Delltzfd und Ralsselfen aufs Zebhafleste für die de. Püntts gögelgngen wi, ͤ
; ; * Meine Herren, dem bestehenden Recht über wurde d worden; denn die Regierungsvorlage sei n i Genossenschaften feien nicht gemeinnützige Anstalten, sondern gewisse Beunruhigung in den r t eil ian den e nere , n, g, nne . . dt gere 8e r * ie ec enn, . Bre dern n 6. ö. i, . ,. . ol . ah h ö lh , im i e ge ihrer ii gde. . ei ja nicht 9 , ö s ; ö. h ö. f . tra , . ,, 2 . 2 . ,, iber hae nne, gif diefen, ö , , r e n gr. ,, . en in Folge einer unzu⸗ den Ausschlag gegeben. Gleichwohl müsse er, ohne ein prin⸗ ie eien Handelsgefellschaften, weiche wohl einen Anspru ÜUnkenntniß bes Entwurfs und namentlich der Beschlüsse der wi . ; . tn f hir e r
noffenschaften hů Wer Grundsatz, daß ein Genoffe zipieller Kompromißfreund zu sein, anerkennen, daß die An⸗ auf die Ordnung ihrer rechtlichen Stellung hätten, sonst aber Kommission. Der Abg. Schenck habe ja selbst anerkannt, daß sich so - a e gf ö n ch err . , . 86 6 5 6 rn n gehn nn i, , ,. ö. gerade unter den Betheiligten kußerlich ,, volle Heer e hel haben müßten, wenn nicht mit der Frei⸗ die Kommissionsfassung Klarheit gewähre. Eine Auflbsung dürfnisse aus dem Konsumverein bestreiten. angrisss * gewen het. Sein. Bartel betlacht ie Beseinl 1 , , ., 1. gehen. Es wäre falsch gewesen, mit einer so wechselnden heit auch die Selbstverantwortlichkeit aufhören solle: Man lasse der Genossenschaft wegen fortgesetzter Zuwiderhandlung gegen Auf Antrag des Abg. Hegel wird gleichzeitig folgende des knn f. als (ne Forderung der ver n aubere folpente Genpffen vorhanden find, diefer Grund atz schreckt, das lehrt Majorität Tausende und Abertausende von Genossenschaftern doch die 6 ihre eigene Haut . Markte tragen Eine weit dieses Verbot fei ja nicht mehr in der Vorlage, sondern es Resolution zur iskussion gestellt: . keit und auch die Kommsssionsbeschlüsse beseiti . allerdings die Hrfahrung, pielß besser fltuirten Leute zurkck, mit weniger zu inden. Deshalb habe die Kommission den richtigen Aus⸗ verbreitete Stimme knüpfe daran sogar die Forderung: Lieber seien nach dem Kommissionsbeschluß Ordnungtstrafen ange⸗ 8 6 . ,, nn. mug e., . ö en en , n , wenigstens größtentheils die bisher bestanben? une lle gut situlrten eine Gemelnschaft eclnjugehen. Da nün aber der Grund. weg getroffen, welcher sowohl die Gegner wie die Freunde des kein neues Gesetz, als ein sosstz mit Fußangein i Gegen diese droht worden. Gegen diese Vorschrift sei mit Fug und Recht ärmeren . eber ee Sl red ö. ö . ür den 3 Gläubiger entstehe nicht nur kein Gef ah gedanke des Genossenschaftszwesens darin beruht, daß der Stärkere sich Einzelangriffs wenigstens einigermaßen zufriedenstelle, indem Uebertreibungen beziehe er sich lediglich ö. die Ausführung ein Bedenken nicht zu erheben. der Eri e. und eine Revifion der gewerbepolizeilichen Vor ⸗ ondern es sei für ihn . fun elch, daß ber i, de, ,, 36 9 ,. verbindet, um ihn in der Ctwerbz. und Kredit⸗ eine dritte Art von Genossenschaften eingeführt würde. Seine ves Verbandoanwalts in den Genossenschaftsblättern, daß der Abg. Enneccerus: Wenn noch das Damoklesschwert der Kiffen dend Hertriehb? vun ESpirtüo en. erwogen. werhen, walter für Ihn beitreibe, wa beihntreiben s sei. B= . 9 e n t 69 wie . dies gewissermaßen der segengreiche politischen Freunde und er würden für den Kommissions⸗ edem Falle eine bebeutfame Fortbildung des Auflösung über den Genoffenschaften schwebte, würden die bie verbündeten Regierungen zu ersuchen, be; diefer Gelegenheit li äubi fei lutte e neh . timhget nie Cen enge sbaftenfsens aft seubtllet inc Mhundsaßz beschliß stimmen. Aber nach kin Nalionalltberalen für den Antrag Schenck stimmen, Die auch Maßregeln gegen die Mißbräuche, welche der Vertrieb von ichen Gläubiger wolle feine Partei freilich nicht schützen; sie einer direkten Solidarpflicht gewissermaßen ein Henimniß für das ̃ . . . . . ; geg ᷓ wolle abschneiden, kal man mit dem Einzelangrhf Kon- Gedeihen der Genossenfaften, ö . Freiherr von Huene: Er habe sich schon nach der Ver⸗ daß spezicll Formulirung fei aber jetzt wesentlich verändert. Völlig aus; Sphitnafen zurg diz Fanlumzerein; mit sich gebracht hat, vor · kurrenten den Kredit untergrabe. Mit solchen Gläubi ern Bleses Demmnls zu befeitigen, hat die Regierungsvorlage zwei öffentlichung dieses Gesetzentwurfs in den ihm nahestehenden Ver⸗ geschieden von dem Verbot seien jetzt die Diskontirung der t lagen und die Vorlage des Gesetzentwurfgz möglichst zu be ⸗ abe fie kein Erbarmen. Dag Hesetz lege den mo f g f, Wege eingestllagen, beinen in ber Richtung inet ande ewf sten gige. ginen überzeugt, daß in Folge einer ruhigen ünd, gründlichen a . . , i erfreuli ie Frage vor, ob fie fürderhin Ben ossenfchaften! min un⸗ lung des Haftpflichtu mfangeß, den andern in der Richtung einer Aussprache eine vollständige Beruhigung hinsichtlich des Einzel⸗ . ften s sei, nur noch das eigentliche Darlehensgeschäft für die Abg. Baumbach: Es sei erfreulich, daß man gegen die beschrankter ober mit beschrankter Hafthflicht J sein , , n, ,,, des Haftpflicht v o'lzu ges. Auf dem ersten angriffs eingetreten wäre. Die ganze Agitation gegen den * groß, die 3 an ihren G f Mitglieder verboten. Die Möglichkeit irriger, gericht⸗ Konsumvereine nicht mehr so schroff vorgehen wolle, wie es und die Gntscheitung t dieflt r hrnge Genre mi neml ' adh . ege ist ö. Kommi ö. vollkommen mit der Regierungsvorlage mit· Einzelangriff hätte niemals diesen Umfang angenommen, umfangreich, damit ohl und W licher Urtheile in Folge ** elhafter Thatbestänbe in der Kommission beabsichtigt gewesen sei. Auch die dem Reichs⸗ Lihen, an, nen nen, b, nalen, Fm e, , . ö. fehr 3 3 ö neue Art von Gengssenschaften wenn man nicht die Beunruhigung unter Aufbauschung theo⸗ edehnter Volkskreise 1 innig verknüpft, daß das könne er nicht anerkennen, ie ,. verde tage zugegangenen Petitionen Ühertrieben, wenn sie von einer noffenschasten mit. un beschrankter! Machs hu gfrist rn e, mn nn n r, 61 r ing hat, solche nämlich, retischer Sätze in die Vereine hineingetragen hätte. Er wäre ntereffe kein privates, sondern geradezu ein bffentliches g= ja nur für den Fall angedroht, daß das Darlehn lediglich als Konsumwvereing est sprächen, und den Ruin des freien Klein⸗ . e. Von einer Beunruhlgung uber ie . k ven n m ,,, ö ö,. ,. e . en, . . 16 n,, 1 n n aufzugeben, wenn . ö ff 6 ü; . ö i, ee. ,. gewö ne. , oa eben sei. e g, nn, . . ; , . ei en gie r * ne nan ung 1 n e ndern Pelsonen e, gz j an seine Stelle etwas gesetzt würde, was eine Befriedi als Folge von Mißwirthschaft bei Kreditgenossenschaften über dem Vorstand in jedem einzelnen gg iesen werde onsumvereine, ö, Einzelangriffs könne durchaus keine Rede sein. Früher 9 1 M igen gegeben, sich mit e . gut des Gläaubigers . Diese Frage fei n. un, die Betheiligten ö. in werde e. den strengen Maß dieser Beweis würde sich felten führen lassen, Es fel nun . auf den Boden der Konsumvereine, indem
sei alle Welt darllber einig gewesen. Auf dem Genoffenschaftgtag situirten zu verbinden, ohne daß damit ihre wirthschaftliche Existenz ; ! ; ; ; gefährdet würde. Ich begrüße es mit Freuden, elöst worden, sie könne i i ü biefer Gefahr und zur besseren gefragt worden, ob, wenn von den Vorschußvereinen Darlehne fie Einkaufsgenossenschaften bildeten, um sich gegen ff grüße cs mit Freuden, daß in diefem Punkte g auch nicht zwischen der zweiten nahmen zur Beschränkung f fah z f gefrag 9 von Aeceptanten, die Konsumvereine zu schuͤtzen. Sie berämpsten dĩeselben aber
in Plauen sei die Abschaffung ein stimmig heschloffen worden ᷣ
ö Lie RKegierungsvorlage von der Kommifflon pure areeptirt worden ist, und dritten Berathung gelöst werden. Er glaube, BVeaufsichtigung ber Geschäftsgebahrung der Genossenschaften gegen Wechsel gegeben und diese Wechsel
. 6 . . ve e e eg, den hier 6 ah e der Kommiffion sich mit der Reglerungs⸗ man mit dem Kom 3 ö Fehler , , ehr igt 2. edigt r n ö, daß die Form des die keine Mitglieder seien, unterschrieben würden, diefe letzteren nicht nur wegen der Konkurrenz, sondern auch aus anderen
. 3. , nah eh eh ebf r f. n lhnen een her iel weg reha uch nian df z, Alinen 3, nicht ganz freundlich fei, seien auch die Ueber⸗ 6 Bestimmungen unterliegen sollten. Er glaube nicht, Gründen. esonders gefalle es den Händlern nicht, daß ihnen
J m e, o gelegte en ber decken sich die Beschlüsse der Kom Über solche Fragen, die keine Parteifragen sind, verständigen freibungen der Bethelligten vielleicht nicht ganz unschuldig. daß es Zwec des Gesetzes sein könne, zu verhindern, daß Dar⸗ in Folge der Hffenlegun der Bücher der Konsumwpereine
er ne ien me nn Tinunhn nd . . kz i J . ; 9 i g, e T n . . deen ils . gt fi iz , . aften mit une e n gen Eine . een ö B.: . , , . 3, eint an Mitglieder auch anderen Personen nebenher zu Gute e nn, w. . 364 er e . . a ,. aftst ; n ; — el, n achschußpflicht nicht schön. Es werde aber überhaupt lehen an Nichtmitglieder werde in der Regel statuta amen. —ᷣᷣ . . i 126i n i
,, ,,, , ,, gr, d, dd,. , , , n, n, , , , ,, , , ,, , , n, 8 dlichkeiten d ĩ nden. mme darauf an, die Recht ä ten verlange für die Kreditgewährung als Voraussetzung Kreditgenossenschgsten i z ir, w,. ; : as Daus ö udlichkeiten der Henossenschaft dirsft in, Angriff zu nehmen und ter allen Umständen sicherzustellen. ig . 6 ! a er rr Nun sei es . 9 Unterschied, ob eine schaften durch diese Bestimmung einer Bevormundung unter⸗ den Kleinhändlern ergäben sich aus dem ö
welch? in in. . e ag i ne en seien, irn ganze Last aufzubürden, ohne Rückficht darauf, ob nicht noch ⸗ f. e Schenck schen Anträge gestimmt, hätten. andere solventẽ G and ul ⸗ Gan dn nen, Genossenschaften sei zu e iu⸗ in d inzel tatut stehe; kel würden, die sie nicht verdienten. Wer dies be reite, während die Konsumvereine die aarzahlung eingeführt hätten. solvente Genossen vorhanden sind, auf deren Schultern die ssenschaften sei zu erhalten, sondern das Recht des Gläu⸗ Bestimmung im Gesetz oder in dem einzelnen stehe; . J s ' ih a, n Abg. Kulemann, * daß bie 865 umuereine g
Die Kommissionsfassung behage auch seiner Partei nicht beson⸗ ; ( ;
de ; on⸗ ganze Laft vertheilt werden könnte. Gegen dieses Recht des Ginsei⸗ bigers zu wahren. Dies geschehe durch die unbeschrä . aber was olle man dazu sagen, wenn einerseits behauptet vergesse die traurigen Erfahrungen, welche die Genossenschaften t ;
gi g 36 ĩ lh. . ir fe, mr, weil ft eine angriffß bat sich im Leben der Genoffenschaften im Lauf der Jahre schußpfsicht in . t . Er kel ran gf, ö. werde, es sei ein tn . der in ö Statut auf⸗ in i i auf die Steuerpflicht gemacht hätten. Der eine nur an M lieder verkaufen sollten, sei praktisch undurch⸗
wirken, kal in bedenklichen Feilen die lachen mt J 3 if ie ; 2 geltend gemacht, und diese Bewegung ist empfehlen, den Kommissionsbeschluß anzunehmen und den An⸗ enonimen werden müsse, und wenn man andererseits aus der Richter entscheide so, der andere anders. Auch er sei der führbar. Es . einmal der Versuch gemacht, nur an Mit⸗
aus den Genossenschaften 6 edrängt 3 ö. 1. h 9 ien f 5. ,,. dig dazguf hinauslduft, trag Schenck abzulehnen, 9 dieser Bestimmung aus dem Gesetz eine Lebens⸗ Meinung, daß es im Interesse der Kreditgenossenschaften liege, glieder zu verlaufen, um der Besteuerung zu entgehen. Das
darin bliehen unt fle zu halten. Eine e . ö . ern t 6 Sie n 3 ol Ser fn a, ,, . Abg. von Cuny: Er bitte, die Kommissionsbeschlüsse an⸗ frage für die Genossenschaften mache. Alle sonstigen Ein⸗ den Kreditverkehr mit Nichtmitgliedern möglichst auszuschließen. gehe auch wohl bei einem kleinen Konsumperein, aber nicht he Teastun h erkennt ng en Scha. . nicht bloß, weil sie Gegenstand eines Kompromiffes wendungen, die 6 ge die schärfere Fassung des e e Ge gebe aber Fälle, wo, einzelne Genoffenschaften ohne diefe bel einem großen mit Tan enden von Mitgliedern. Mit
brächten die Vorschl é der Kommission gleichfalls nicht mi bedurftigkeit des einzelnen Genossen gegen den direkten Gläubiger ⸗ ; ; ; ö 6. ; 63 ; ; ö. . fich. Er bitte, den ch fe. der Kommiffion zuzustimmen; ut n hat sie doch geglaubt, auch, andererseils das Glaͤubigerrecht ämmtlicher Parteien mit Ausnahme der Freisinnigen, sondern kehrten, selen durch die Milderungen der Kommission beseitigt; Befugnisse gar nicht existiren könnten. Die Marienburger Marken lasse es sich auch nicht machen, denn es würden oft f aufrecht halten zu follen und den S q firfen in weil sie unter den obwaltenden ü aßi i tablätter gäben feibst zu, daß damit die ge⸗ Gewerbebank sei nur deshalb in Konkurs gerathen, weil fie die Kinder zum Einkauf geschickt, oder es bringe ein Kollege
J K,, ,, e, n e. n, ,, . ; ĩ— e n, an Nichtmitglieder Kredlte gewährt einem anderen etwas mit nach Hause. Der Abg. Kulemann
die Genossenschaften würden dafür danken i m i H ö ĩ . der Form eines sorgsam guggebildecten Umlageverfahrens,. Gin Auskunftsmittel seien. Er selbst sei ein entschiedener Ge äftlichen Hemmungen auf ein Minimum reduzirt seien. Er entgegen ihren in ei i ger e dr , ge e , nn, , ier fn ar, ,, Verfahren 1 freilich auch dem bestehenden Gesetze des Einzelangriffs, aber sowohl in den Aar g r fen, . le gid Annahme der Kommissionsfassung. — habe. Er bitte um Annahme des Antrages. J pollte einmal am Sonnabend Abend in einen Laden eines großen ri . ö 9 zi — ĩ efannt, eg st aber in diesem wenig ausgeblldet und ge. in diesein Haufe seien die Ansichten getheilt, und di ̃ bg. Schenck: Die Genossenschaften seien allerdings von Abg. Klemm: Zweifellos habe die Befugniß der Kredit. Kansumwereing gehen, da würde er sehen, daß bei dem großen Ver⸗ mit beschränkter Haftpflicht in der Kommission nichts geaͤndert währt, deshalb einen ganz unzureichenden Sch i j i he , une wre. ff 6 e ᷓ ö ; if n, r ee. n, , , , , , ut ie deshalb für die Gesetzgebung noch nicht reif. Hier sei es also der zrötten Bedeutung fuͤr unser ganzes wirthschaftliches, vereine Darlehen nuch Richtmitgliedern z gewähren, eine kehr nicht Jedermann g Segitimgtion, gepr st , n, dr. , . . . . ee, i n, , n,. . . . 7 uf i sch e . das Beste, den a eff, ten selbst für diese ihre eigene Leben, aber einen bffentlich rechtlichen ö hatten sie Wann. Reihe von neuen Geldcentren, von Bankinststuten ins Die He teuerungsverhältnisse könnten in den e, i hehe fl ir n e, 1 n eg rn , a erf ö , 6 . en , , ,, Angelegenheit die Entscheidung anheimzustellen. Er nicht. Sie seien nur Gesellschaften. bie auf dem Boden des eben gerufen, welche sich der Vortheile der Genossenschafts⸗ gie gelt werden. Was die Schnaps frage betreffe, 9 ö schten ö ö; n , n. .. 6 nn n , n wundere fich, daß der Abg. Schenck diesen liberalen , stehen. Allerdings fei durch die Fassung der , bedienten, ohne den härteren Bestimmungen des allerdings in manchen Gegenden e, , iß u Form besonders aufmerkfam zu machen. Die Ausführungen sichert, höchstens dem , ., und vielleicht schox lnzwischen Standpunkt. verwerfe und den Genossenschaften die ommission Klarheit darüher chf, was das Verbot der neuen ,, ,. unterworfen zu sein. Diese Zusammen⸗ vor ekommen sein, bei welchen es . eine e, 6 ,,, n n, g ren rf nin, r rn n n nachtralih ein b, . üm in diefem Selbstbestimmung vorenthalte, damit keine Agitation in Ausdehnung des Geschäftsbetriebs über den Kreis der Mit. ballung der Kaplialien wolle man Hoch eigentlich nicht. Er Gesetzes handele. Aber warum 9 . 24 , a , re, nnn, n, , g ; icht Punkt Wandel zu schaffen und Abhülfe zu gewähren, hat die Regie, sie verlegt werde. Bei der ganzen Berathung der Vor⸗ sicder' hinaus bei den Kreditgenossenschasten zu bedeuten habe, halte es deshalb für einen glücklichen Gedanten, die Ausdehnung nicht auch mit Spirituosen handeln? Durch die van ser Vorlage eingeführten Einzelangriff. rungsvorlage das Uml gun ? ; z Dieser unterscheibe sich von dem jetzt bestehenden da⸗ a g ge, ich . ĩ e, n unf f gde an gell ift r 4 zug, 5 i i nn, . . ö. in e n rn 4 ñ 3 . n n,. 6 t e nn 3 . n, , enn lg, ,, 6 . durch, d ; nr, . 6 J . aften wüßten selbst am besten, waz ihnen fromme, hi aber denoch sel die Bestimmung sehr bedenklich und werde stimmung zn verhindern,. wie mn, ü icht di vie wirke di JJ,, , n , e ,, ,,,, , , , , , Bach Lrleb gung er Lor, mb, ech uperschrenl kult laune, äh eri im incies örißs fäl bestimmte Form oltroyiren. Daß ein zu komplizirtes System , , , , , , en ki ᷣ geschaffen werde, wie der bg. Hegel meinte, ißnne er micht Unrecht gehalten, weil sie nicht auch für andere ann asten Portheil wieder ausgleiche. Wollten die Kreditgeng enschaften dern: liege dieser Hande! mit Waaren ,
olle. Auch das sei ein Es ist also das Bedenken gegen d ben, ; ) ; ; en ; ; ch das Jei ein Vortheil der Vorlage, daß schon beim Het re ier slr nen, Reh gelenelhelt gelen len geben, denn Dag Henffesfbest besen habe lere ch r folle. Man könne nicht . ten, daß nur die Sucht nach ihren en g n, nn, dann inbchten sie sich 3 ö . ö en nr, en n
eginn des Konkurses ein Vorschußnerfahren eintrete, wodurch je Fo ; . ᷣ . i n ö ) mmission hat ihrerseits geglaubt, weiter gehen zu mü ls reiche und mannigfaltige Entwickel i lung großer Kasfenbestände bie Kreditgenossenschaften in Attiengese . 84 nf, . hee r g. V . e . die Reglerungs vorlage. Sie pk dafür, daß d ö 1 Formen vielleicht n z . dier e de m er ß . 2 hb in 3 über ö. . ö. Ir ng gen, von Gräve will es den Kreditgenossenschaften Aufgabe, e,, die Abgabe von Waaren an ihre an. schon um nil ban horn her eil, e, we 2m erathung k durch das a, . ahren nicht genügend paralysirt der Anwendung des Gesetzes werde man erfahren, daß Mitglieder hinaus auszudehnen. Nur 10 Pros, der bestehenden überlassen, ob sie die hier gewünschte Einschränkung ihres Be⸗ eigenen Mitglieder auf deren Wohlfahrt einzuwirken, und n R g n, e , en . gegen i fsez . . . e , . , 6 en ; , , fun 2 ö. ländlichen Genossenschaften noch w,, , n. 7 t , in . . w nn nen, oder nicht, und wird deshalb für den e, Kc erbte, 6 , . * . . stimmung über die Haftung, der ausge chiedenen Genpffgn ee komme ich nan! ir Crwshckung auf bie Bemerkung 6. sne meter, nter eidung nothwendig sein werde. Die Weise gusgedehnt; in den thatsächlichen Perhältnissen liege Antrgg chend stimmen; y We . i hre ; i Di ⸗ gkussion wird geschlossen. biefer Aufgabe herausträten und Handelageschäfte trieben, Form der Genossenschaft mit beschränkter Yet zicht werde für Alfo nicht die Veranlaffung zu einem solchen Verbot. Die Unter Viese Diskussion wird geschloss ; J 1 ,,, kn g lc T a , ,
Hi ten sie ein wesentliches Gemwicht, wenn auch die ganze Sache leßten Herrn Vorredners, daß der Gedanke, der sich in diesem Be⸗ ; ; ; p sali icht⸗ 5. gewisse Genossenschaften, namentlich die Krebitvereine, kelne scheidung, ob ein Darlehn lediglich als solches an ein Nicht= Es liegt ie e, Zusatzantrag des Abg. Kulemann vor, fat! n r etw, ö bee Kerr i e d wu, da
E badurch komplizixter werde. ) j i. der Kommission ausspricht, von einem der Regi 68. ö k ö . hig e; Die & . Haften mit unbe- rtr ter 4uzgegangenllund n bie Kommhsson 5 rare, Fiückiche fein. Biese würden beffer die Form mit unbe⸗ mitglied' gegeben sel, oder zu dem Zwecke, die Kapitalien der der besonderg die kutirt wird; Bicjenigen, die den Vortheil der Kon fumwereine genbssen, auch . 69
schrhn ter a r hu g g, hätten fe ie m weh nn aneh . 9 rn ien ; . , scrretzhäkhegegen gen, nnen Berstegrtnnlkenm gers dernfcseed, schränlker Rachschuißpflicht wählen, die er im Gegens Genoffenschaft zinsbar anzulegen, werde sehr schwierig sein „Genossenschaften zum gemeinschaftlichen Einkaufe von Lebent⸗ ne 9g.
2 ö . , e. ö , ,d, , dd nee a, hi ,,,, ‚. ) * 1 . ? * 2 6 ) ö ö ́ z ; . : e , , n,, n, , e, , ,, r,. ,, , s d r e ben,, , , d, ,, , , rann unn, b ,, , ,,,,
en e e re, h rr Vopred: niich ö 1 nielangriff hielten, daß ein Genosse nach seinem Ausscheiden d ? behastel sein, und die Vorstände würden in steter Verlegenheit Abg. Kulemann: Da in der Kommission eine volle Ueber; g dagegen 4 , ö , , aer, g. 0, der doch mit ihrer Züstimmung angenommen sei. Wenn machen follten. Es würde dadurch die freje Vewegung der werden können, habe er es für seine P hinge el ter hier im bem Uebelstan de nicht abhel fen, weil die Landesgesetze en agen; r, , , , ,,, ö, , . e, wenn u = it . e ; l 3 . mgekehrt gn ae. gen sö des Ginjelangriffg nicht ge, wunschten, gewissermaßen als Professoren zu brandmarken Kredilgenoffenschasten habe erklärt, daß sie, sobald diese Be. den, Kreditver einen 9 e t 9 . . 5 23 2 n . 3 un sckhen ea hn e ö
t. und nur guznahm gestattet wurde, den Ginzelangriff versuchte, sö müsse man sich erinnern, daß gerade der stimmung Gesetz würde, sich in i, ,, . unmandeln Antrag dahin, außerhalb der n he, e ,, GlrgfCersahren
x statutgrisch augzuschließen. Mann, welcher doch weit mehr als . rden. Unfere großen Krebitgenossenschaften seien aber mit Personen gegen eine zu weit ) Ba, Kö lä Kichntt richig gelle. Im Neben geinz zRaofen fchaftgmwefen get ar S n , f Ter me . Lee haft ⸗ Veriehr so eng verbunden, dehnun erben in Schutz zu nehmen n dem jintrete, dann sei der Nachtheil ede viel größer als der erren, stehe ich auch heute noch auf dem Standpunkt, daß der Gee haben uus, Delitzsch, sich hier im been, en, , w,, me ö . ĩ . Vort ell. Das könnte ein Denunziationswesen der unange⸗ z n e für die Beseitigung des Einzelangriffs ausgesprochen daß dieser Verkehr ohne ke gf er kaum mehr zu denten sei. U. geworbenen Prinziß der Genossenschas ließ: Wenn an e, de, (, de. n daß eine kid g
niwnrf das KRichtzgere trifft. wm n, geschränkung! bie ö . meine Herren, wie ich schon vorhin erwähnt hae, kann . ej diele den Finhelangrff hei denn früheren Gen , ef, 4 . . beer ö ö. gie n. . nicht . ien der Konsumvereine in das Gesetz auf ere. e
Schenck und Baumbach es für unerträglich in Folge dessen fortwährend mit Klagen un eschwerden ne, e re ien fiele . gien. 8. er,.
. ä ö keit d ltischen . r entbehrlich gehalten habe, so derselbe auch für daõ wurde ihr günstiger Einfluß auf die wirthschaftlichen Ver eit der praltis . ell ume den. anderer
n., . enossans b ich der En nie g der verbündeten Reglerungen bier in keiner enten ; J o tei 9 : else vorgre fen. Die elben hab dem Hel chiuff egenwärtige Gesetz nicht nothwendig. age schließlich ältnisse verloren gehen. nen Antrag; o r ng Eier f niht ah h ;. 7 P . goch kein i n,. 94. a . er, 61 . . ö 6. chtz⸗ r. r ki , . . Rath Hdageng: Der Abg. Schendt meine, die der Wirk samtkelt der Geno enschaft n werden mässe, sönne mgn. in ug auf die . nt, weil dir a 3 Ei 1, daher nicht sagen, ob der Gedanke, den die Kommisston in das ger nde auß geg; Dank für sein En ommen, wodurch daß die Kreditgenoffenfchaften dlese Beftimmung glz ein Un⸗ Vesonders die Nothlage der kleineren ewerbetreibenden und sein. 2 organ istrte, jurlstische Personen mit g er sich ein hohes Verdienst um das e fn, diesei recht empfanden, weil fie lediglich fur sie gelten solle. Nuͤer⸗ ] Händler, die durch die Konsumvereine zum Theil in eine fehr kimmten Befugnissen seien naturgemäß nicht so frei wie das
nur abgele hineingetragen hat, von den verbündeten Regierungen accep