ungen, sowie besondere K Gerichtsschreiberei, ebenda, ö i
das Kaufgeld in B Stelle des Grund
(68313
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab- druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Tischler Heinrich Fick gehörigen Erbpachthufe . ö. (sogen. Strangen) zu Zarrentin mit Zubehör
ermine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ 6h der Verkaufsbedingungen am Frei⸗ Hau . 14. Juni 18839, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am ,,, den 9. Juli 1889, , , r . 11 hr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur , , ,. desselben gehörenden Gegenstände am Fre tag, den 14. Juni 1889, Vormittags 16 uhr, im Amtsgerichtsgebaude zu Zarrentin
tatt.
Auel der Verkaufsbedingungen vom 1. Juni er. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Rentner Kayatz zu Zarrentin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.
Wittenburg, den 21. März 1889.
Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: —⸗ Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift).
68310 In gehen des Schuhmachers Aug. Gade zu Langenstein, als Vormundes des unehelichen Kindes der Marie Dietrich, Klägers, wider den Müller Richard König zu Wienrode, Beklagten, wegen rück⸗ ständiger Alimente, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ 6 Antheils an der Mahlmühle No. ass. b zu
ienrode nebst Zubehör, insbesondere 6 Mrg. 5b Rthn. im Dorfe der Eichenberg Nr. 8, 90 Rthn. im Dorfe Nr. 23 und 1 Mrg. 105 Rthn. am Eich⸗ berge Nr. 127 zum Zwecke der Zwangsveirsteigerung durch ,. vom 14 März er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 14. März er. erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteige⸗ rung auf Freitag, den 28. Juni er., Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor Herzogllchem Amtsgerichte im Graßhoff 'schen Gasthofe zu Wienrode angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.
laukenburg, den 20. Mär 1889. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
168306
In der Zwangsvollstreckungssache des Amtsraths Gustav Dangers zu Jerxheim, Klägers, wider den im Konkure verfahren über das Vermögen der Ehe . frau Minng Culemann, geb. Nehring, zu Schöningen bestellten Konkursverwalter, Beklagten, wegen Hypo- thekkapitalzinsen, und in Sachen, die daneben auf Antrag des Letzteren angeordnete Zwangs versteigerung der Hausgrundstücke No. ass. 248 und 343 hieselbft betreffend, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre
orderungen unter Angabe des Betrages an Kapital,
insen, . und Nebenforderungen binnen zwei ochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ zumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 1. Iuli 1889, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und die Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Schöningen, den 20. März 1889.
Oerzogliches Amtsgericht. los i .
In Sachen des Herzoglichen Leihhauses Ganders⸗« heim gegen die Wittwe Date, geb. Beulecke, hier wegen Subhastation, wird der auf den 12. Juli er. hier anberaumt gewesene Verkaufstermin aufgehoben.
Seesen, am 21. März 1889.
Herzogliches Amtegericht. vw. Rosenstern.
(63689 Aufgebot.
Der Schankwirth Carl Zienicke hier, Alexander ˖ straße 12, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schuldverschreibung der Preuß. consoli⸗ dirten 4 Staatsanleibe Litt. L. Nr. 26 386 über 309 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf
den 17. Mai 1889, Vormittags 114 Unr, vor dem unterzeichneten Gerichte, JReue Friedrich-⸗ straße 13, Hof, Flügel B, part, Saal M, anbe- raumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft l
logerklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 21. März 1888. Ba Kiznigliche sti bötzeritt J. Abtheilung 4.
Ib8z17 Unfgebot.
Der Bauerngutsbesitzer August Driefert in Niebel bei Treuenhrietzen (Prov. Brandenburg), vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Faller und Lucius in
hat das Aufgebot der Hessischen Ludwigs⸗
Mainz, ier en Nr. 22 435 über 600 M beantragt. Ber Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf Samstag, den 5. Oktober i589, Wor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Saal Nr. 22 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. ainz, den 15. März 1889. Großherzogliches Amtsgericht. gej. Fabrie ius. ür richtige Ausfertigung:
n 8M . P35 pperling, Hülfs . Gerichtschreiber Gr. Amtsgerichts.
los n Bant . . er vom Bankhause Josef Pummerer in Passau ausgestellte Schuldschein vom 10. e in über 900 Gulden süßbd. Währung, zu 4 00 verzinslich und gegen monatliche Kündigung rücksahlbar, lau— tend auf den Vamen des Bauern Jofef Miörtelbauer in Freinberg (Oesterreich) ist abhanden gekommen.
3. Antrag des Berechtigten wird der , Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 14. Dezember 1889, Vormittags 9 Ühr, im Sitzungsfagle Nr. 1311, anberaumten , seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Letzteren erfolgen wird.
Paffau, am 22. März 1889.
Kgl. bayer. Amtsgericht Passau. gey. Bu ck, K. Oberamtsr.
„WVorstehendes Aufgebot wird gemäß 8. 832 R. C. P. O. hiemit öffentlich bekannt gemacht.
Passau, am 23. März 1889.
Sch erer, K. Sekretär.
68382] ,, . ö
Auf Antrag des Königlich dänlschen V́ijekonsuls Johann, Heinrich Wilhelm Alsing hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Westphalen & Schultz, ist das gesetzliche Mortifikationsverfahren über die Obligation der Hamburger Staate ⸗ Prämien ⸗Anleihe von 1846 Serie 994 Nr. 45174, groß Beo. R 106, eingeleitet und die vorläufige Jah ungssuspension bei der Finanz Deputation ie cn worden, was hie⸗ durch öffentlich bekannt gemacht wird.
Hamburg, den 18. Februar 1889. Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗Sekretaͤr.
(õbl14 Bekanntmachung.
Das Aufgebot folgender angeblich verloren kf eng Sparkassenbuͤcher der and gen Spar⸗ asse zu Jauer:
a. Nr. 5333 über 841,91 0
ni, für den Vogt Gottlieb Nixdorf zu roß⸗Rosen,
b. Nr. 11 432 über 787,74 M
autgestellt für den Inwohner Wilhelm Nixdorf zu Groß ⸗Rosen, ist von den Genannten, vertreten durch Rechts anwalt Kühn zu Jauer, beantragt worden.
Es werden demnach die Inhaber dieser Spar ⸗ lassenbücher aufgefordert, ihre Rechte fpäteftens im Termine den 14. August er., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und diese Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Jauer, den 22. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
(b6 los] Aufgebot.
Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Ohlau Nr. 3017 über 300. 16, ausgefertigt für August Vogel aus Radusch⸗ kowitz, jetzt in Polnisch. Steine wohnhaft, foll auf Antrag des Verlierers, Auszüglers Äugust Vogel in . vertreten durch den Rechtsanwalt
ustiz Rath Halke zu Ohlau, behufs neuer Ausferti⸗ gung aufgeboten werden.
Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuches wird , ,. spätestenß im Aufgebotstermine den 16. September 1889, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 3, feine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Ohlau, den 21. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
(65160 Aufgebot.
Der Musikus Sebastian Pappert zu Kassel, Krug⸗ gasse Nr. 3, bat das Aufgebot des ihm ebörigen, ihm aber verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 18657 des Kreditvereinz zu Kafsfel, e, , . Genossenschaft, ausgefertigt am 13. Dezember 1888 über eine Einlage von 306 , beantragt.
Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird i. dert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1689, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, . Nr. 189, bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, — 2 dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
assel, den 4. März 1889.
Koͤnigliches . Abtheilung I. gez. Herz. Wird veröffentlicht: Der Gerichteschreiber: Frideriei.
68304] Beglaubigte Abschrift. AUufgebot.
Auf dem Anwesen der Bauerseheleute Georg und Clara Kindl Haus. Nr. 4 in Weinrieth sind im Hr⸗ pothekenbuche Altentreswitz Band II. Seite 4941 die nachstehenden Hyvothekforderungen eingetragen:
a 28. Februar 1828.
Vo Fl. unverzinslicher dem Verkäufer Jo ˖ hann Zimmerer gehöriger Kaufschillingsrest in 6 Nachfristen, wovon die erste Nachfrist mit 45 Fl. zu Jakobi 1841 verfällt, It. Verhand⸗ lung vom 8. Februar 1828 u. 3. Juni 1841,
b. eodem. 300 Fl. Aversalsumme für die obigem Zim merer e, , . abzugewãhrende Natnral- 6 It. Austrageb vom 20. Januar
Der genannte Johann Zimmerer ist langst gestot
ben, dessen Erben sind nicht bekannt und die Nach⸗ forschungen nach denselben sind fruchtlos geblieben.
Zufolge Antrags der Besitzer des Pfandobsektes und auf Grund des 8. 82 des bayer. Hyp.⸗ Gef. im . mit Art. 123 Ziff. 3 des b. Ausf.
es. z. R. C.-P. O, ergeht hiemit an alle Diejeni⸗ . welche ein Recht auf die vorbezeichneten Hypo erf erderun en zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermin vom
Mittwoch, den 9. Ortober 1889, Vormittags 9 Uhr, .
bei hiesigem Gerichte anjumelden, widrigenfalls die 2 8 . . . erklärt und im othekenbuche gelöscht würden.
Vohenstrauß, 51. Maͤrz 1889. ]
Königliches Amtsgericht. 3 5 n r r. ur Beglaubigung: Vohenstraus, 23. . 194 Keith, K. Gerichtsschreiber.
lbS27 7]. Aufgebot.
Das Cigenthum des zu Alt Gostyn belegenen, im Grundbuche von Alt Gostyn Band J. Blatt Nr. 17 verzeichneten Grundstücks, bestehend aus 23 Ar Hof— raum, dessen Besitztitel gegenwärtig noch fur die Caspar und Rosina Borowiak'schen Cheleute be= richtigt ist, soll für den Häusler Thomas Wojt. kowiak zu Alt Gostyn eingetragen werden. Auf den Antrag des Letzteren, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Weiß zu Gostyn, werden daher:
1) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thums ˖ Prätendenten hiermit aufgefordert, ihre An- sprüche und Rechte auf das Grundstück späteflens in dem auf den 21. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Simmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine an. zumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real. ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt werden, und wird
2) der seinem Aufenthaltsorte nach unbekannte Eigenthums · Prätendent Joseph Borowiak, ehelicher Sohn der oben näher bezeichneten eingetragenen Cigenthümer, hiermit aufgefordert, spätestens in demselben Termine und bei demselben Gericht seine Ansprüche und Rechte auf das Grundstück anzu⸗ melden und, sein etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls⸗ die Eintragung deg Eigenthumt für den genannten Häusler Thomas Wojtkowiak erfolgen wird und ihm nur überlassen bleibt, seine etwaigen Ansprüche in einem besonderen Prozesse geltend zu machen.
Gostyn, den 13. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
(683121 Aufgebot.
Das Königl. Amtsgericht Vettelbach beschließt in Anwendung der §§. S244—- 836 der R. C.-P.. O. und Art. 103 ff. des bayer. Ausführ.⸗-Gesetzes auf Antrag e Kuratoren gegen folgende landesabwefende
ersonen: J Samuel Fernberger, geb. am 31. Mai 1816, 2) Jette Fernberger, geb. am 12. März 1818, Belde von Bibergau und seit mehr als 30 Jahren unbekannten Aufenthaltes, 3 Georg Michael Mahr, geb. am 25. Januar 1822, von Münsterschwarzach, seit mehr als 12 Jahren verschollen. für welche hierorts Vermögen pflegamtlich verwaltet wird, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens jum Zwecke der Todeserklärung and bergumt zu diesem Behufe auf Freitag, den 24. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, den Aufgebotstermin an. Zugleich ergeht die Aufforderung: a. an obige drei Berschollene, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden, an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, und
an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Dettelbach, den 20. März 1889.
Königliches Amtsgericht. gez. Limberger.
(L. S.) an n et,, Kgl. Gerichtsschreiber:
uhn.
(68311 Aufgebot.
Der Kaufmann Wolfgang Ott von hier, geboren
am 14. März 1843,
der Metzgerssohn Johann Georg Klenk von da,
geboren am 24. Dezember 1853, und
der Zimmergeselle Johann Friedrich Wolf von
Neusitz, geboren am 9g. März 1818, sind vor längerer Zeit nach Amerika ausgewandert und ist bezüglich des 2c. Ott seit 14 Jahren, ꝛc. Klenk seit 12 Jahren und ꝛ(. Wolf seit 8 Jahren keine Nachricht über deren Leben vorhanden.
Die Vormünder und resp. nächsten Verwandten der Verschollenen haben den Antrag auf Todeserklä⸗ rung gestellt und ergeht hiermit Aufforderung:
1) an die Verschollenen, spätestens in dem auf Dienstag, den 12. März 1890, Vor⸗ mittags Sz Uhr, dahier anberaumten Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit ⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Rothenburg a. Thr., 22. März 1889
Königliches Amtsgericht. Thürauf. Zur Beglaubigung: n (L. 8) Der K. Gerichtsschreiber: Staudinger.
ler , Bekanntmachung.
Ez ist die Todeserklärung der unxerehelichten, am 8. März 1857 geborenen Clara Rosalie Zielinski aus Dirschau, weiche im August 1873 sich muth⸗ *. in der Weichsel ertränkt hat, beantragt.
e Genannte, sowie deren unbekannte Erben un Erbnehmer werden aufgefordert, s in dem auf den 13. Jannar 1890, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ beraumten Termin ju melden, widrigenfallg die ver. een, re m gm m re , dere.
und deren vorhandener Nachlaß ihren sich legitimi⸗ renden Erben ausgehändigt wird. III. F. 3/65. Dirschan, den 26. Marz 1889. Königliches Amtsgericht.
(6b8280] Amtsgericht Hamburg. = Johanne Theodore Rolof, geb. Gramberg, hat den Erlaß eines Aufgebots beantragt, zwecks Todeser⸗ klärung ihres am 28. . 1852 ö. Gorlosen in Mecklenburg geborenen Ehemannes Johann i riedrich Rolof, welcher am 14. Dejember 1885 bei chulau über Bord des Schleppers ‚Düneborg“ ge⸗ fallen und seitdem verschollen ist. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen:
I. daß der obgenannte Johann Joachim Fried⸗ rich Rolof hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Sonnabend, 28. De⸗ e, me. 1889, 2 Uhr Nachmittags, an⸗
eraumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 109, Zimmer Nx. b6, zu melden, unter dem Rechtsnächtheil, daß er für todt und seine Ehe mit der Antrag⸗ stellerin Johanne Theodore Rolof, geb. Gram⸗
berg, werde für aufgehoben erklärt werden; daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit auf. gefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und
ewigen Stillschweigens. Samburg, den 16. März 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
(68279 Amtsgericht Samburg.
Auf Antrag von Rechtzanwalt Br. Donnenberg als Testamentzsvollstrecker von Ester Mendelsohn, geborene Graf, des. Mendel, Levy Mendelsohn Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 13. Januar 1889 hieselbst verstorbenen Ester Mendelsohn, n, . des Mendel Levy Mendelsohn Wittwe, Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim— mungen des von der genannten Erblasserin in Gemeinschaft mit ihrem vorverstorbenen Ehe⸗ manne am 29. Dezember 18665 errichteten, am 29. Juni 1866 hieselbst publieirten Testaments, wie auch dem Inhalte des von der vorgenannten Erblasserin dem Testamente hinzugefügten 4 Additamenten resp. vom 18. November 1870, 29. Oktober 1875, 27. März 1877 und 27. Sep⸗ tember 1878, sämmtlich hieselbst publieirt am 24. Januar 1889, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentgvollstrecker und der demselben ertheilten Befugniß zur Umschreibung beziehentlich Tilgung und Verclausulirung zum Nachlaß . Grundstücke, Hypothekpöste und Werthpapiere auf, seinen alleinigen Conseng, widersprechen wollen. hiemit aufgefordert werden, solche An ⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 25. Mai 1889, X uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzelchneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Beftellung eines hiesi⸗ gen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. .
Hamburg, den 16. März 1889.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: ; Romberg Dr., Gerichts ⸗Sekretär.
n t e, n, e, Sauburg. u
ntrag von
1) Johanna Margrethe Catharina, geb. Beberdiek, des Johann Hinrich Kuhlmann Ehefrau,
2) Albertine Marie Caroline, geb. Beberdieck rectius Beberdiek. des Johann Daniel Duncker Ehefrau,
3) Johann Christian Wilhelm Beber⸗ dieck reetius Beberdiek, ;
4) Elisabeth Dorothea Henriette, geb. Beberdieck reetius Beberdiek, des Joachim Wilhelm Beyer Ehefrau,!
5) den Kindern der verstorbenen Schwester Marga⸗ tethe Catharine Johanna Müller, geb. Beberdier: a. Susette Antonie, geb. Müller, des Gustav
ich Julius Engelhardt reetius Enge lhart efrau, b. Jeanette Cecilie Müller, durch ihren Bevollmächtigten Ferdinand Johann August Ragette,
ad 1 und 5. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wol⸗
ters und ad 2 — 4 vertreten durch die Rechtsanwälte
Dres. Westphalen und Schultz, wird ein Aufgebot
dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am
16. November 1888 hieselbst verstorbenen isshetz Dorothea ¶ Beberdie? Erb ⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem alleinigen Erbrecht der den Nachlaß in Anspruch nehmenden Antragsteller widersprechen wollen, hie⸗ mit aufgefordert werden, solche An und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf rr,
13. Juni 1889, 2 Uhr 2 ,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗
neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer
Nr. 56, anzumelden — und zwar Aus⸗
durch ihren Bevoll⸗
mãächtigten Joachim Tardel
wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu
y,, — bei Strafe des Aus⸗ usses. Hamburg, den 9. März 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VII. ur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts ⸗Sekretär.
(68166 Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 19. November 1823 zu Frank⸗ furt a. M. geborenen, durch Beschluß des unterzeich neten Königlichen Amtsgerichts für todt erklärten Michael Bing zustehen, haben solche vor dem Ta. pri 1885 bei unterzeichnetem Gericht. ordnungsmäßig anzumelden oder gewaͤrtig zu sein, daß dieser ä, n. die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherbeitsleiftung verabfolgt werde.
M., den 13. März 1689.
2 Abtheilung N I.
M!
Steckbriefe und Untersuchungg ⸗ Sachen.
1. 1 wangsvollstreckungen, Au geh gn, Vorladungen u. dergl.
exrpachtungen, Verdingungen ꝛc.
erkäufe, ng, 8
4. Verlo
ingzahlung 2c. von öffentlichen Papieren.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger. . 75.
Berlin, Dienstag
Deffentlicher
den 26. März
1882.
K ; b. Lommandit · Gesellschaften auf Attien n. Attien · Hesellsc Anzeiger. V * 86 2 7 e. usweise der deutschen Zettelbanken.
chiedene Bekanntmachungen.
2) angs voll streckungen an e. y ,. u. dgl.
lb 83 16 Bełkauntmachung.
Auf Antrag des bestellten Pflegers Heinrich Völl⸗ mar zu Neukirchen wird der am 22. Juni 1815 zu Neukirchen geborne, angeblich nach Australien aut⸗ ewanderte und feltdenm verschollene Arbeiter Justus Naumann oder dessen Leibeserben aufgefordert, in dem Termine den 3. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls er für todt erklärt und wegen Verab⸗ ol gen seines Vermögens an die präsumtiven Rechts⸗ nachfolger das Weitere verfügt werden wird.
Neukirchen b. g., den 26. März 1889.
Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Hempfing.
8318
Das zu Potsdam am 26 Oktober 1888 verstorbene Fräulein Adelheid Louise Koch hat folgende Le⸗ gate ausgesetzt:
dem Fräulein Olga Klein zu Lübben, Tochter des Regierungs⸗Conducteurs Klein, 3000 4p
dem Rademacher Carl Borowski zu stönigs⸗-⸗ berg 149 ,
dem Klempnermeister Franz Quednau zu Neustadt in Oberschlesien eine Rente von 150 ½ jährlich,
der Amalie Neumann, Tochter des Regie⸗ rungs⸗Sekretärs Neumann, 300 S Rente.
Die benannten Legatare werden ersucht, sich bei dem Unterzeichneten zu melden.
en, . i. Pr., im März 1889.
tellter, Geheimer Justiz⸗Rath.
683061 Bekanntmachung.
Es wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der General ˖ Lieutenant à la tzuite Udalbert von Bredow zu Briesen bei Friesack, Excellenz, wegen Geisteskrankheit entmündigt und die Vormundschaft über ihn eingeleitet ist.
Nathenow, den 22. März 1889.
Königliches Amtsgericht. II.
lö8oss] Im Namen des Königs!
Verkündet am 12. Juli 1888. Cordes, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Steuermanns Garlef Köpcke aus Kranz und Ge⸗ noss en, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abth. I., zu Jork durch den Amtsrichter Erxleben am 12. Juli 1888 2c. 2c. 2c. für Recht: .
1) der Schiffkapitän Nicolaus Reeckmann aus Kranz a. d. EC, geboren daselbst am 9. September 1851 als Sohn des Schiffers Jacob Reeckmann und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Wettern,
2) Johann Sumfleth (Somfleth), geboren am 25. Februar 1825 in Bergfried als Sohn des i, Johann Sumfleth und der Adelheid, geb.
Reinken,
2 Diedrich Ohse, geboren am 29. Februar 1824 in Estebrügge, als Sohn des Schmiedes Hinrich Ohse und dessen Ehefrau Gesche, geb. Suhr,
werden für todt erklärt und wird ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder deren Nachfolgern
überwiesen, auch deren Ehegatten geeignetenfalls die
Wiederverheirathung gestattet.
(68406
Das Kgl. Amtsgericht München L, Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 8. März 18. Ihrs. folgendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:
J. Der 40oige Pfandbrief der bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier Litt. H. Nr. M25 690 zu 2090 1, welcher seit 13. August 1887 auf die Kirchen⸗ . Seinsheim vinkulirt ist, wird für kraftlos erklart.
II. Die Kosten des kö hat die Kirchen⸗ verwaltung Markt ⸗ Seinsheim als veranlassender Theil zu tragen.
München, den 20. März 1889.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.
68408]
Durch Ausschlußurtheil vom 15. März 1889 ist der von Heinrich Syberberg zu Hattingen ausgestellte und girirte Wechsel vom 8. Mai 1888, acceptirt von Wilhelm Riep zu Hattingen und durch Giro des Gustav Drenhaus zu Hattingen auf die Handels⸗ gesellschaft 7. & Aug. Schulz zu Berlin, Marien · straße Nr. 28, übergegangen, für kraftlos erklärt.
Sattingen, den 206 März 1889.
Königliches Amtsgericht.
löso7l Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schlossers Wilhelm Lentsch und dessen Ehefrau Marie, . Hunold, in Erfurt, vertreten durch den Justiz⸗Rath Küster daselbst, er⸗ das Königliche Amtsgericht zu Erfurt,
lennt durch den Gerichts⸗NAssessor Piderit
Abth. VIII., für Recht: Das Hypothekendokument vom 13. Mai 1870 über die auf dem rl, Ernstengasse Nr. 21, u Erfurt im Grundbuch von Erfurt Band 11 Fol. 668 n Abth. III. unter Rr. 15 aus der Grkenntnißaus⸗ fertigung vom 13. April 1870 und Requisition vom 20. September 1870 für den Tapetenfabrikanten Wilhelm Freytag eingetragenen Post von 54 Thlr. 25 Sgr. und Zinsen wird für kraftlos erklärt. Verkündet am 13. März 1889.
legen Im Namen des Königs!
en, betreffend das Aufgebot der über die
n Grundbuch von su . hat das Königliche Amtsgericht zu 9 . durch den Amtsrichter Sasse für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunden, welche über die im Krundbuch von Deilinghofen Art. 44 Abth. IL. Nr. 7 für den M. D. Cdelhoff zu 3 in
öhe von 6 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf. und Nr. J für den
3 Franz Berken zu Balve in Höhe von 198 Thlr. 28 Sgr., 6 Pf. eingetragene Posten gebildet sind, werden für kraftlos erklärt und dem Äntrag⸗ steller die Kosten des Verfahrens auferlegt.
Iserlohn, den 9. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
eilinghofen Art. 44 Abth. III.
(68082 , .
Durch Urtheil des , . Amtsgerichts Nen ˖ haldensleben vom 21. März 1889 ist:
a. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Althaldengleben Band IV. Artikel 177 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die Wittwe Bindemann, Johanne, geb. Schulze, zu Gardelegen eingetragenen 200 Thlr., Schuldurkunde vom 2. September 1855 nebst Hypothekenscheinen vom 5. September 1855 und 1. Mai 1842,
b. die Hvpothekenurkunde über die im Grundbuche von Hörsingen Band 1. Artitel 17, Abtheilung IJ. Nr. 1I für Dorothee Gronau eingetragenen 400 Xhlr, Uebergabevertrag vom 6. Mal 1841 nebst Hypo⸗ thekenschein vom 12. Mai 1841,
für kraftlos erklärt worden. lege h Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der Resthypothekenbrief über gie gen auf dem Grundbuchblatte von Nr. 137 Gabitz 1, — Nr. 72 Friedrichstraße, — in Abtheilung III. Nr. 6 haftenden 1006 Thir. gleich 3000 S6 nebst Zinsen, welche von den ebenda aus dem Pertrage vom S. und 20. Januar 1873 am 8. Februar 1873 für den Glasgraveur Berthold Schmidt zu Breslau zu Y an den i,, tagen verzinslich eingetragenen, demnächst auf den Particulier Friedrich Rudolph zu Breslau umge⸗ schriebenen 1500 Thlr. Kaufgeld auf die Frau Kauf. mann Henriette Bloch, geb. Cohn, zu Breslau und von dieser auf den Südfruchthändler Franz Kunert ebenda gediehen und umgeschrieben sind, für kraftlos erklärt worden.
Breslau, den 19. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
l68oG(4] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Facob Nitz in Piwnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhnau in Briesen, hat das Königliche Amtsgericht zu Briesen für Recht erkannt:
1. Das über die im Grundbuche über das Grund⸗ stück Piwnitz Blatt Nr. 30 in Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Erbrezesse vom 21. Februar 1835 zufolge Verfügung vom 1. April 1836 eingetragenen 278 Thlr. 10 Sgr. Erbabfindungen der Helene Heymann'schen Kinder und zwar:
des Johann geen enn mit 22 Thlr. 10 Sgr., der Gottliebe, verchelichten Pehlke, mit
39 Thlr., der Christine, verehelichten Kühn, mit 39 Thlr., der T mina, verehelichten Bahr, mit
r, der e gt verehelichten Schulz, mit
89 Thlr., mit dem Erbrezesse vom 21. Februar 1835, der Ver⸗ handlung vom 10. Dezember 1835, dem Nachlaß⸗ inventarium vom 27. Ottober 1832, der Grund⸗ stückstaxe vom 21. August 1833 und dem Hypo⸗ theken ·Rekognitionsschein vom 1. April 1836 . Oypothekendokument wird für kraftlos
erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller, Besitzer Jacob Nitz in Piwnitz auferlegt.
Briesen, den 19. März 1889.
Königliches Amtsgericht. II.
(68072 Bekanntmachung.
In der Generalaufgebotssache unterzeichneten Ge⸗ richts II. pro 1888 sind durch zu nachstehend I. 4 . 14. März 1889, im Uebrigen vom 19. Februar
I. folgende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt:
1) Buczken 5 — Abth. III. Nr. 9, 100 Thlr. des Johann Olschewski, eingetragen aus Urkunde vom 30. Juni 1862,
2) Thurowen 44 — Abth. III. Nr. 2, ꝛ6 Thlr. 25 Sgr. der Eva Olschewski, eingetragen aus Erb⸗ theilungs vergleich vom 11. Dezember 1828,
3) Kl. Krzywen 1 — Abth. III. Nr. 4 a, b., d, je 51 Thlr. 25 Sgr. Catharine Radzio und des Friedrich Bartlik, ein⸗ getragen zu d aus dem Louise Bartlik'schen Erb⸗ rezeß vom 9. Oktober 1352 und Verhandlung vom 27. Februar 18653, von welchen Erbtheilen der zu b genannte demnãchst zufolge Cintragung vom 29. Sep⸗ tember 1859 det gedachten Marie zugefallen ist,
4) Sanien 32 — Abth. III. Nr. 7 b, 35 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf. des Wilhelm Schruber, eingetragen . rbvergleich vom 10. Juni 1837 und 15. März
Nr. 4, 50 Thlr. der Johann und Esther Paw⸗ . Eheleute, in eg, aus Verhandlung vom 13. März 1834 und 23. September 1834 e e vom 24. Februar 18365)
6 Sirtvpten 8 — Aötb. III. Rr. 3. 25 Thlr. der Sophie Roslan, eingetragen aus Erbrezeß vom
Nr, 7 und 9 eingetragenen Posten gebildefen
resp. der Marie Radzio, J
4. * 1846, cedirt durch Verhandlung vom 14. Mai 1861 an dri Roslan, w
7 Seliggen 3 = Rbth. III. Nr. 3, 209 Thlr. der Julie Barthelomeyezik, eingetragen aus Schuld⸗ schrift vom 21. 8 1869,
S8) Gr. Lasken 7 — a. Rr. 2 — Abth. III. Nr. 6, 40 Thlr. des Ludwig Gutoweki, eingetragen ars Vertrag vom 10. Dezember 1866, demnächst durch Erbgang übergegangen auf Jacob und Caroline, geb. Czepluch, Gutowgki'sche Eheleute, und sodann durch Ueberweisungs verfügung der Salarienkassen verwaltung . Lyck vom 18. Juni 1865 dieser über eignet,
9) Gingen 22 — a. Nr. 14. u. 18A. — Abth. II. Nr. 6, 54 Thlr., des Johann Ridzewski, eingetragen aus Erbvergleich vom 7. Mai 1842.
II. Die unbekannten Berechtigten zu nachstehenden . ie fen mit ihren Ansprüchen auf dieselben a ossen:
9 Plowezen 21 Abth. II. Nr. 5, 30 Thlr. des Jacob Sebrowski, ursprünglich ,, . auf Plowezen 50 — a. Nr. 13 — Abth. HI. Nr. L a, von dort übertragen auf Plowcjen J — a. Nr. 13 a — und bei 5 dieses Blatts und dessen
uschreibung zu 8 2. Oktober 1838
eingetragen aus Erbrezeß vom 19. September iS3g — 1
9 Millewen 191, 34 Thlr. 9 Sgr. 10 Pf. resp. 465 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf. — Abth. II. Nr. 5 resp. 6 — der Marie Sedello, geb. Komanowski — ein⸗ 4 en aus Erbvergleich vom 15. April 1758 resp. 3. Juni 1874 und zwar beide Erbtheile auf Mil⸗ lewen 30 — a. Nr. 7 — Abth. III. zu 1 resp. 2 und bei Schließung dieses Blatts und dessen Zu schreibung zu Millewen 191 dorthin übertragen
3) Cirinczen Bd. J. Bl. Nr. 1, die Berechtigung der unbekannten Berechtigten aus der Eintragung
lowezen 21 dorthin übertragen —
Abth. III. Nr. 3, eingetragen auß dem Martin La
sarezikschen Erbrezeß vom 4. November 1842, bestä⸗ . 22. April 1843, zufolge Verfügung vom 20. Mai 1843, nach welcher für die in demselben übernom⸗ mene Verpflichtung, binnen 3 Jahren die zu jenem Nachlaß interessirenden Nachlaßschulden mit 164 Thlr. 18 Sgr. zu bezahlen, der Eigenthümer jenes Grund⸗ stücks mit letzterem „Sicherheit bestellt“
4) Gingen 22 — a. Nr. 1A. u. 18 A. — Abth. III. Nr. 3, 4, 5, je 54 Thlr. der Geschwister Sophie, Marie und Anna Ridzewski, eingetragen aus Erb⸗ vergleich vom 7. Mai 1842 — ferner Abth. JII. Nr. 8 a, b, e, je 13 Thlr. 10 Sgr. der Geschwister Mathes, Christian und Sophie Royla, eingetragen aus Grbrejeß vom 7. März 1854. Lyck, den 14. März 1889.
Königliches Amtsgericht. lö807 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. März 1889. Referendar Poppelbaum, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Urkunde zum Zwecke der Kraftloserklärung auf Antrag des Grafen v. Hardenberg zu Hardenberg und der Ehe⸗ leute Ackerköthner Carl Sommer und Ehefrau Amalie, geb. Sösemann, zu Hillerse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Northeim durch den Gerichts ⸗Assessor Schoenemann für Recht:
ꝛc. 2c. 2e Entscheidung.
Diejenige notarielle Schuld und Pfandverschreibung, d. d. Northeim, am 22. Mai i880, welche dem Grafen v. Hardenberg zu Hardenberg von den Ehe⸗ leuten Ackerköthner Carl Sommer und Ehefrau Amalie, geb, Sösemann, in Hillerse über ein Dar- lehn von 600 M nebst 5 0½ο Zinsen ausgestellt ist und unter welcher sich die Bescheinigung über die Eintragung dieser Forderung im Hypothekenbuche von i f Buchbezirk WI. Abtheilung J. Band II. Fol. 59 pag. 161 Nr. 7 — übertragen in das Grundbuch von Hillerse Band IV. Artikel 131 Ab- theilung III. Nr. 6 und sodann weiter übertragen
Band Vö. Artikel 180 Abtheilung III. Nr. 1
Band III. Artikel 75 Abtheilung III. Nr.
Band II. Artikel 41 Abtheilung III. Nr.
Band V. Artikel 171 Abtheilung III. Nr.
Band V. Artikel 181 Abtheilung III. Nr. befindet,
wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
Schoenemann.
IlbSodo] Bekanntmachung. ᷣᷣ Durch unser heute verkündetes Urtheil ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Füchtorf Band J. Blatt 83 Abth. III. unter Nr. 7 für den Küster Anton Nienberg zu Füchtorf ein⸗ getragene Post von 48 Thlr. für kraftlos erklart. Warendorf, den 13. März 1889. Königliches Amtsgericht.
68402 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 19. Mai 1889 ist das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte des im Grund⸗ buche von Breslau und zwar der Ohlauer Vorstadt Bd. 10 Fol. 113 verzeichneten Grundstücks Vorwerks⸗ straße Nr. 84 in Abtheilung III. unter Nr. 8 auf Requisition der Exekutionskommission vom 23. Mai und 7. Juli 1868 zufolge Verfügung vom 206. Juli 1868 für den Kaufmann Moritz Heilberg hier, aus dem Erkenntnisse vom 3. März 1865 eingetragene rechtskräftige . von 771 Thlr. 6 Sgr. 11 Pf. nebst 6 Yo Zinsen seit dem 1. Oktober 1864, 3 Thlr. 20 Sgr., Kosten und? Thlr. 22 Sgr. Verfügungß⸗ kosten, für kraftlos erklärt.
Breslau, den 21. März 1889. Königliches Amtsgericht.
(68404! Oeffentliche Bekanntmachnug.
Durch Ausschlu 3 des e ,, Amts · gerichts sind die Hypothekenurkunden, betreffend die nachbenannten Posten:
I 8 Thaler 7 Silbergroschen 5 Pfge., eingetragen auf Nr. 87 . Abtheilung II. Nr. 5 ir en Müllermeister August Klose zu Ober⸗
ase j
7) 134,14 MS väterliche Erbegelder, ie,, ,. auf Nr. I Gventhal in , ij. Ir. W fuͤr die sieben minder 6. Geschwister
Carl August, , Bertha, Emma Emilie Pauline, k Herrmann,
ustav Albert, Oswald Robert Paul und Car] Bernhard.
3) 46 Thaler väterliche Erbe⸗ und er, gelder, eingetragen auf Nr. 241 Hermsdorf grüff. und Antheil Nr. 193 am Vorwerk Nr. 255 Herms⸗ dorf grüss. Abtheilung III. Nr. t und beziehungs- weise Nr. 82 für dte minderjährige Magdalena Barbara Roesner zu Hermgdorf,
132 M Waarenforderung, eingetragen auf Nr. 69 , . und Antheil Nr. 50 am Vor⸗ werk Nr. 75 Ober⸗Zieder . III. Nr. 5 und beziehungsweise Nr. 103 für die verwittwete Kaufmann Ida Petterka zu Landeshut,
für kraftlos erklärt worden. .
Landeshut i. Schles., den 22. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
(68409 m Namen des Käönigs! erkündet am 16. März 1889.
Auf den Antrag der Königlichen Regierung zu Arntberg, als Vertreterin des Königlich Preustschen Forstfiskus, vertreten durch Rechtzanwalt ecke von Siegen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hilchenbach durch den er d e fefh Füser fur Recht: Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger der im Grundbuch von Grund Bd. JI. Bl. 7 unter Nr. 1 Abth. HI. ein- getragenen Post Vierzig Thaler Darlehn aus der Schuldverschreibung vom 12. September 1824 und dem Anerkenntniß des jetzigen Besitzers mit 5 Yso ain en und Kosten der Wiedereinziehung für die Ehefrau des Försters Jobt. Henr. Klein zu Gins—⸗ berg, Agnese, fe Klein, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 1. August 1836 werden mit ihren Ansprüchen aus der Post ausgeschloffen, die ö. derselben für zulässig erklärt und die über diese P gebildete Urkunde fur kraftlos erklart
Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Von 34. Wegen. er.
Ansorge,
68397 Auf den Antrag der Erben der Cheleute Albertus Jung und Anna Flisabeth, geb. ,. nämlich:
I) der Elisabeth Höning, minderjährig und gesetz= . , vertreten durch ihren Vater Thomas
ning,
2) der Nhefrau Rosine Ludwig, geb. Jung,
3) des Leonhard Jung,
4) des Wilhelm Jung,
sämmtlich zu Oberrad wohnhaft, ö. Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. ür Recht:
1) Das Cigenthum des Grundstücks Gewann VI Nr. 131 Sachsenhäuser Gemarkung, Baumstück im Alteberg, volksthümlich auch in der Schulzbank“ oder Schutzbank“ genannt, hält vier Ar 58, 43 gm, wird den Erben der Eheleute Albertus Jung und Anna Elisabeth, geb. Marzahl, nämlich:
I) der Cin betkl Höning, eri, und gesetz⸗ lich vertreten durch ihren Vater Thomas Höning,
der Lefrau Rosine Ludwig, geb. Jung,
3) dem Leonhard Jung,
4) dem Wilhelm Jung, sämmtlich zu Oberrad wohnhaft, zum Zwecke des Eintrags in das Transseriptionsbuch hiermit zu⸗ gesprochen.
2) Die durch das Aufgebot vom 16. November 1888 Geladenen werden mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen irgend welcher Art auf das verzeichnete Grundstück hierdurch für ausgeschlossen erklärt.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragsteller zu tragen. .
Frankfurt a. M., den 13. März 1889.
Königliches Amtsgericht. V.
lö841lo0]) Im Namen des Königs! Verkündet am 16. März 1889. Auf den Antrag h des Landwirths Mathias Nies, 2) des Holzhauers Jacob Schmidt, 3) des Landwirths Wilhelm Irle, sämmtlich von Lützel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hilchenbach durch den Gerichts ⸗Assessor . für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger und deren unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger der im Grundbuch von . Bd. IJ. Bl. 17 bezw. Bd. J. Bl. 6 in Ab⸗ the iu III. unter Nr. 8 eingetragenen Post:
Einhundert fünfzig Thaler im 24 Gulden Fuß ex oblig. de 16. August 1810 für Adolyh Wirth zu Hilchenbach von Bd. J. Bl. 3 Üüber⸗ tragen ex deer. de 15./8 64 werden mit ihren Ansprüchen aus der Post aus ⸗ ffsclessen die Löschung derselben für zulässig er ⸗ ärt und die über diese Post gebildete Urkunde für kraftlos erklart. ꝛ Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Von Rechts Wegen.
Fů ser.