der offentlichen Zustellung 4) Dieses Urtheil wird Sicher heitzleistung , . S nste lun los 27] Oeffentliche Zustellung. o,. GSelauntua nisse können in unserm Bureau, Eichstraße Nr. 2, r
chung. ü Heim ᷣ Bres lan, nrtheil der i ivnlkammer des Königlichen während der Vormittagsstunden von 10— 1 Uhr, fin ee g po r e el, zur mündlichen Ver⸗ ⸗ J 2 — . . . . KRechtg⸗ Landgerichts zu Elberfeld vom 21. Februar 1888 sewie in der Wohnung des Herin Rechnun Rathes handlung des Rechtsstreits vor die II. CGiwis. anwalt Dr. Nifsen zu Breglau, klagt ist die jwischen den Eheleuten Drechtler Hugo Smalian in Anklam eingesehen, die 2 ö kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf ö. fr f r ge, . Goldbach'schen Gheleute, gegen Erstattung der Schreibgebũhren ꝛc. abschrift etzt t er ku
wird dieser Aung der Lebensjahre versterben sollte, die durch deren Beerdi⸗ Klage bekannt gemacht. . t gung entstehenden nothwendlgen Kosten zu bezahlen, Danzig, den 19. März 1889. S die Kosten des Rechtsftreits zu tragen.
essier, . B. das Urtheil für vorläufig vollstreckb . Gerichtsschreiber 19 Königlichen Landgerichts. ãren, fia ; 1 etz fern, g r, . ee, e rer g g, wer i. ung des Re eits vor das Königliche Amts Der Friedrich Herr, e ; . Th. ge
zu Leipzig. 5 8, L. Etage, Zimmer 177, Boch & Cie. zu Lutterbach, vertreten durch Herrn auf den 39. April 1889, Vormittags 9 Uhr.
Rechts anmasi Tinck, im AÄrmenrechte, Klagt gegen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser seine Ehefrau Maria Fröchard, zur ae re gr der Klage ien, gemacht. . kannten Wohn und Aufenthalttzort, au w, ; mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die unter den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären, und der Beklagten die Prozeßkosten zur st legen, und ladet die Beklagte zur a ih? n , nn des Rechtsstreits vor die Civillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 18. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der
IS 36 Bekanntmachung.
ö. huutzoa der verehelichten Kaufmann Dickhuth, Karoline Gmilie, geb. Wulff, zu Hamburg, ver⸗ treten durch die ger icht Gommissionair Lippstreu, Marie Dorothee, geb. e, verwittwet gewesene . 9 8 das . den r li agg e, 64h
ur am verkũndete Urtheil 9. Recht erlannt:
Der über die auf dem zu Kyritz belegenen und im Grundbuche von Kyritz Band IV. Blatt Nr. 339 verzeichneten Grundstücke der verebelichten Maurer Nettel beck, Wilhelmine, geb. Borchert, zu Kyritz in Abtheilung III. unter Nr. 5 eingetragene Grund⸗ schuld von 909 Æ Neunhundert Mark gebildete Grundschuldbrief vom 25. Januar 1877 wird für kraftlos erklärt.
Kyritz, den 21. März 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. enz.
segen die ehe, zu Rüggenberg in Lennep und der zum Armenrechte von uns bezogen werden.
z retzlau, Lehmdamm Rr. A4, jezt unbekannten Auf jugelafsenen Maria Catharing, geborene Braun, da. .
*. , , , enthalte, ö Zahlung von 1. A Kaufgeld für . st bigher bestandeng eheliche SGütergemeinschaft Wegen Ke ti gun des Pachtguteg wollen Be
richte . Knwali ju bestellen. Zum Iwein. die an die Berlägten in der Zeit vom 160. Dezember mit Wirkung seit dem 8. Januar 1889 für aufgelöst werber sich bei ö. erwalter in Salchow melden. der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausmüg der locke der Hannover, den 20. März 1559.
Klage bekannt gemacht. Schäfergasse Nr. 2 und Zahlung der rückständigen
Danzig, den 19. März 1889. Miethe mit 125 und der laufenden Miethe vom
. Gru bel, 1. Januar er. ab bis zum Räumungstage nach dem
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Satze von 500 M jährlich, und ladet den Beklagten
——— * mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
(68417 ß e Zustellnug. as Königliche Amtsgericht J. zu Frankfurt a. Main
Nr. 3445. Die K ⸗
1888 bis 16. Januar 1889 verkauften 8 Schweine, mit dem Antrage, die beklagten Eheleute durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von hi6 M nebst 66/9 Zinsen seit der Klagezustellung zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechts ⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Breslau auf den 12. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königliche Kloster⸗Kammer. Sauerhering.
erklärt worden. Eblow ski, Assistent ; Gerichtsschreiber des Königlichen Kandgerichts.
68314 hen der n,, .
Durch einen vor dem Königlichen Notar Borren in Wevelinghoven am 28. Februar 1839 zwischen den Brautleuten Wilhelm Joseyh Schnitzler, Bier⸗ brauereibesitzer zu , , . und Maria Ditges, ohne Geschaͤft, zu Noithausen, abgeschlossenen Che⸗ vertrag ist bestimmt worden:
Leipzig, den 21. März 1889. ã mm erer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(68413 Oeffentliche Zustellung.
1) Die Taglöhnerin Elise Juliane Raab zu Gerode, 2) deren minderjähriges Kind Barbara Magd. Raab, vertr. durch den Bauer Heinrich Gerlach daselbst, beide vertreten durch Rechtsanw. Dr. Burghold zu
S389] Nebenbahn Krebsoege⸗Nadevormwald (Eis. Dir. Bez. Elberfeld).
Die Ausführung der Oberbauarbeitem aus- schließlich Packlage von Station O bis 88 soll öffentlich verdungen werden. Angebote mit ent⸗ sprechender Aufschrift sind bis Montag, den 15. April 1889, Vorm. 10 Uhr, an Unter⸗
atharina und Franziska Heitz auf Montag, den 29. Mai 1889, Vormittags von Qberschwörstadt, z. It. in Lörrach, und Maria 9 Uhr.. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung und Rosina Heitz, leßtere unter Vormundfchaft dez wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jagnaz Schmidt von Oberschwörstadt, alle vertreten Frankfurt a. Main, den 19. März 1889.
168399 Durch das Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. März 1889 ist der über die zu Gunsten des Handelsmanns Israel Goldschmidt zu Oberzell eingetragene Post Nr. 4 der Abth. III. des Artikels 30 des Grundbuchs von Oberzell ausge⸗ fertigte Grundschuldbrief vom 16. November 1878, über 200 M lautend, für kraftlos erklärt. Schwarzenfels, den 19. März 1889. önigliches Amtsgericht. Hofmann.
Im Namen des Königs! Perkündet am 13. März 1889. Lipezin sky, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Eigenthümers Kratz zu Kose, vertreten durch den Rechtsanwalt Nemitz zu Lauen⸗ burg i. Pomm., erkennt das Königliche Amtsgericht z Lauenburg i. Pomm. durch den Amtsgerichts⸗
ath Reetsch 3 ö.
Das Dokument über die Post Abtheilung III. Nr. 1J des Grundbuchs von Kose Nr. 95 von 750 4A 40/6 Pf. Erbgelder, zu 5oso verzinslich, aus dem 6 vom 15. September 18658 für:
1) Hermann Theodor Witzke, ö arl Richard Witzke
Ibo]
3) Albert Friedrich eler, A4) Ida Johanne Meier, wird für kraftlos erklaͤrt, die Kosten des Verfahrens aber dem Extrahenten auferlegt. Von Rechts Wegen. lege Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Königlichen n , vom 20. März 1889 ist für Recht erkannt: 1) Die verehelichte Flöthe, Marie Dorothee, heb Dönitz, zu Eisleben, geboren am 5. April 1785, 2) der 5 Gottlieb 19. Oktober 1787, 3) der Johann Gottlieb Dönitz, geboren am 22. Ful ir, sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für dieselben im Grund⸗ buch von Dölau, Band J. Blatt Nr. 2 und Nr. 6 in Abtheilung LI. eingetragenen Forderungen von:
Dönitz, geboren am
a. einem gemachten Beft — für die verehelichte
Flöthe, b. Io Thlr. t eines Ehrenkleides — für Fried⸗ rich Gottlieb Dönitz, 0. 19 Thlr. statt eines Ehrenkleides — für Jo⸗ hann Gottlieb Dönitz, —ĩ e n ö alle a. S., den 20. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
168078) Im Namen des önigs! Verkündet am 9. März 1889. Referendar Schmidt, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Schuh⸗ machermeisters Carl Wenzlawski zu Soldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldan durch den Amtsrichter Reichenbach für Recht:
Die unbekannten Erben der zu Soldau am 1. März 1887 verstorbenen unverehelichten Caroline Karbowski aus Soldau werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß derselben ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt Antrag⸗
steller. Reichenbach.
68395 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hie sigen Königlichen Amtsgerichts vom 6. März 1889 sind die unbekann⸗ ten Erben des am 4. März 1884 verstorbenen Kauf⸗ manns Heinrich Weber von Pfaffendorf mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.
Ehrenbreitstein, 21. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
168403 Im Namen des Königs! .
Auf den Antrag des Justiz⸗Raths Gerlach zu Samter, als Pflegers der unbekannten Erben der am 20. Juni 1887 zu Kobelnik verstorbenen Wittwe Christine Hensel, geb. Preuß, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Santer durch den Amtsrichter Knappe für Recht:
Alle unbekannten Erben und Rechtsnachfolger der Wittwe Christine Hensel, geborenen Preuß, werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß der vorgenannten Wittwe Hensel ausgeschlossen.
ie Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗
steller J on Rechts Wegen. Samter, den 20. März 1889
Königliches Amtsgericht.
68433] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte chuhmachermeister Amalie Stamm, geb. Kröhnke, zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Haack zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmachermeister eu,
tamm, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ trennung, mit dem . das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des in,, Landgerichts zu Danzig auf den 21, Juni 1889, Bormittags 11 ühr,
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mililhausen i. 4 . März 1889. ahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(68432 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Johann Winkels, Bernhardine, geb. Baumann, zu Bochold, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Frantz in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, frühern Bergmann Johann Winkels, i unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Esfsen a. d. Ruhr, Zimmer 40, auf ven 1. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
168441] , e Zustellung.
Die Ehefrau Hanne Marie Andersen, geb. Hansen, zu , vertreten durch den Rechtsanwalt Tho⸗ böll in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren . erdinand Nikolai Andersen, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens — Beklagter ist mit Wissen der Klägerin im Novem⸗ ber 1878 nach Queensland — Australien . dert, hat von dort im Juli 1880 an Klägerin einen Brief geschrieben, seitdem aber nichts wie ⸗ der von sich hören lassen mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 13. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den * ö. 1889.
ah ren, ö
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 68434] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Maler dee ft Thekla, geborene Brauer, zu Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Mantell in Görkĩ klagt gegen den Maler Friedrich Wilhelm Mengel aus Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthaltes, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 6. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kluge,. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(68431 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Seipold, minder aährig und ver⸗ treten durch ihre Vormünderin, Wittwe Caro line Seipold, Beide zu Hochdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Mever in Ostrowo, klagt gegen den früheren Wirth Ernst Seipold, zuletzt in Hoch⸗ dorf wohnhaft, jetzt in unbekannter AÄbwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osftrowo auf den 1. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte a fn Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
: Pras ki, Aktuar,
für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(84 21] Oeffentliche Zuftellung.
Die ledige minderjährige Perlnäherin Hedwig Schunke in Leipzig und die unmündige Marie Luise Gertrud Schunke daselbst, Beide vertreten durch ihren Altersvormund, Tischlermeister Max Emil Port⸗ mann ebendaselbst = Prozeßbevollmächtigte die Rechtẽ⸗ anwälte Gebr. Freytag in Leipzig — klagen egen den Markthelfer Heinrich Hermann Schuster, fruher in Leipzig jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ de, . aus außerehelicher Schwängerung mit dem ntrage:
KA. den Beklagten zu verurtheilen:
I) die Klägerin Hedwig Schunke, dafern er die⸗ selbe zu ehelichen nicht gemeint ist, mit 60 M aus⸗
zustatten,
27) derselben die Geburts˖ und Taufkosten mit 21 MS zu vergüten, 3) den Klägern zum Unterhalte der Mitklägerin von deren am 14. November 1888 erfolgten Geburt an bis zum vollendeten vierzehnten Lebensjahre einen 6. en Beitrag von 96 4 zu gewähren, und zwar ie rückständigen Beiträge . die künftigen in
Aufforderung, einen bei dem 22. Gericht zu⸗
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke
monatlichen Vorauszahlungen,
mwmeier von
. a. M., klagen gegen den Holjarbeiter eorg Hehl von Ren e ach z. Zt. unbekannt wo? abwesend, aus außerehelicher Schwängerung, 1) auf Anerkennung der Vaterschaft, 2) auf Zahlung eines, von der Geburt der Klägerin zu 2 (dem 19. Januar 1887). bis zu deren zurückgelegtem 12. Lebensjahre jährlichen, in Vierteljahrsraten vorauszahlbaren Er⸗ nährungsbeitrages von 40 6, 3) auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitgerklärung des Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche . I. zu Frank⸗ furt a. M. (im neuen Justizgebäude) auf Samstag, den 8. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Ackermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. 1.
(8414 Das Kgl. Amtsgericht München IH. hat in Sachen der Kuratel über „Theodor“, illeg. der led. minder. Tuchmacherstochter Emilie Winkel⸗ eißenburg a. S., vertreten durch den Vormund Oswald Albert, Plättner dortselbst und die Mutter der Kindsmutter, gegen den Wagner⸗ nn; Karl Theodor Schulz aus Hirsau in
ürttemberg, z. 3. unbekannten Aufenthalts, zur Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur An⸗ erkennung der Küren ft zu dem von Emilie Winkelmeier am 16. April 1888 außerehelich ge ˖ bornen Kinde Theodor, sodann Zahlung eines monat⸗ lichen Unterhaltsbeitrages von 10 MS, Tragung der Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schul⸗ . und der n nn. Kur⸗ und Leichenkosten is zum irn enn 14. Lebensjahre des Kindes — nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung Termin auf Donnerstag, den 2. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 2 part. Au — Mariahilfplatz 17, anberaumt, wozu der Be⸗ klagte Karl Theodor Schulz unter dem Beifügen geladen wird, daß beglaubigte Abschrift der Klage nebst Beschluß fuͤr ihn an der Gerichtstafel an⸗ geheftet ist. Am 23. März 1889.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. (C. F) Rid
(68436 Oeffentliche Zustellung.
Die Helene Reinach, geschiedene Ehefrau des Emil Mendelsohn, früher Banquier in Mainz, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Levita in Mainz, klagt gegen den besagten Emil Mendelsohn, früher Banquier in Mainz, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage, das Gericht wolle verfügen, daß die in der zwischen den Partheien bestandenen und gerichtlich getrennten Ehe erzeugten beiden Kindern der Requirentin als den an der Scheidung unschuldigen Theil belassen werden sollen. Alle Rechte der Requirentin wegen ihrer Alimentation sowie wegen jener dieser Kinder vorbehalten, auch den Requisiten zu den Prozeßkosten verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die JI. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 17. Juni 1889, Vormittags 9 ze, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(68428 Oeffentliche ,,,,
Der Kaufmann Hermann Loevinsohn in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Silberstein daselbst, klagt gegen die verehelichte Kaufmann Rudolf Toepfer. Martha, geb. Storch, früher in Danzig, Holzgasse wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts. aus dem bei der Kammer des hiesigen Königlichen Landgerichts für Handelssachen am 21. Dezember 1888 gegen den Ehemann der Be⸗ klagten, Kaufmann Rudolf Toepfer, früher in Neu⸗ schottland, jetzt unbekannten Aufenthalts, ergangenen rechtskräftig gewordenen Urtheile wegen 1262,48 . nebst Zinsen, mit dem Antrage, zu erkennen:
1) Die Eintragung der Beklagten als Inhaberin der Post Nr. 4 in Abtheilung III. des Grundbuchs von Neuschottland Bl. 27 ist dem Kläger gegenüber rechtsunwirksam. ;
2) Beklagte hat anzuerkennen, daß gegen sie wegen der dem Kläger gegen ihren Ehemann aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse der Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig vom Dezember 1888 zustehende Forderung von 1202,48 S nebst 6 9½C Jinsen von a. 229,93 M vom IO. Dezember 1888, als dem Tage der Klagezustellung,
b. 329 S½ seit dem J0. September 1888,
. 3905,13 M seit dem 15. Oktober 1888
a. S355, 4 ν eit dem 25. Sktober 1888, und der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens, deren Höhe noch nicht festgestellt ist und auf etwa 300 M angegeben wird, sowie der Kosten des Zwangsvollstreckungg⸗ verfahreng — die Zwangsvollstreckung in die für sie in dem Grundbuche deg Grundsftücks Neuschottland Blatt 27 in Abtheilung III. Zub Nr. 4 eingetragene Hypotheken von 2400 ½ nebst Zinsen nüt ö 9 Beklagte ist schuldig, die Kosten dieses Rechts⸗ streits, sowie diejenigen Kosten, welche aus der einst⸗
durch Agent E. Schweitzer in Lörrach, klagen ge Wilhelm 9 von Oberschwörstadt, z. * ö. . bekannten Qrten abwesend, aus Erbtheilung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Ein⸗ willigung in die Versteigerung der gemeinfchaftlichen Liegenschaften behufs Theilung, und laden den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Säckin⸗ gen auf Mittwoch, den 15. Mai 1889, Vor⸗ i ler n nr, . er, der , . Zu · ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Säckingen, den 22. März 1885. .
ey, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
lb8glb] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Fr. Reusch in Kiel, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrath Meier da— selbst, klagt hegen den Matrosen Ernst Wilh. Joh. Wahl, unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 214 S6 aus verschiedenen in Kiel gegebenen baaren Anleihen, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 14 S6 nebst 5 oo Zinfen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen und daß Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 4, zu Kiel auf Dien tag, den 4. Juni 1889, Vormittags 19 uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(68412 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Nathann Levy zu Rongemont⸗ le⸗ Chateau in Frankreich, mit Zweiggeschäft zu Masmünster in Oberelsaß, klagt gegen den Desi= derius Ackermann, früher zu Aue wohnhaft gewefen, jetzt ohne bekannten Wohnort, für zwei fl, auf Credit erhaltene Kühe, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Schuldners auf Zahlung von 300 ½ nebst 3insen zu o/ seit den 5. Jahren, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des zu erlaffen⸗ den Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Masmünster auf Mittwoch, den 22. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Masmünster, den 23. März 1889.
Bode, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
68418 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. N. Hertzfeld K vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Marg—⸗ grabowa, klagt gegen den Musikus August Neubert, unhekannten Aufenthalts, wegen 196 M 93 3 nebst 5 oo Zinsen seit dem 27. Oktober 1888, mit dem Antrage auf Zahlung von 196 M½ 93 9 nebst H oso Zinsen seit dem 27. Oktober 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Marg grabowa auf den 20. Mai 1889, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 8. Zum Zwecke der 6 fent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Wieczorrek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
lb 420] Oeffentliche Zustellung.
Die Vormundschaft über die minderjährige Kreszenzia Schellhammer zu Fischingen, vertreten durch den Vormund August Schellhammer, Tag⸗ löhner daselbst, klagt gegen den Albert Grupp von Fischingen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, aus dem Alimentationsvertrag vom 13.711. 87 bezw. aus dem Pfandeintrag auf den dem
,,. d. d. 25.1. 88, mit dem Antrage au osten fällige Perurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung der rückständigen, d. h. der bis zum 11. De— zember 1888 fälligen Alimente im Gesammtbetrage von 70 M6 nebst 5 ( Verzugszinsen aus a. 10 seit 11. Juni 1887, b. 10 M seit 11. September 1887, e. 19 „M seit 11. Dezember 1887, d. 10 seit 11. März 1888, e. 10 6 seit 11. Juni 1888, 6. 10 0 seit' 11. September 1885,6ů g. IG 4M seil 11. Dezember 1888, und ladet den Gel bg zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Haigerloch auf den Gerichtstag in Dettingen auf Montag, den 68. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwegee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ritter Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Ib8 423 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Ogwald Sondergeid zu Hofbieber bei Fulda klagt egen den Geometer nl Deyhle, uletzt wohnhaft in ine ietzt mit unbekanntem ufenthaltzort abwesend, wegen in dem Jahre 1888 käuflich gelieferter Speisen und Getränke und eines baaren Darlehens, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 50 M und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hilvers auf den LJ. Mai 1839, Vormittags D Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
. rn mn n Sachen Lövinsohn cta. Toepfer CQ. 63 / 8 und durch Ausführung derselben
H dafern die Mitklägerin vor vollendetem 14.
entstanden sind, zu tragen.
Jäger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zu Berlin. Jüdenstraße 59. 2 Treppen, Zimmer 724,
Beklagten gehörigen Grundstücken der ö
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. 2.
68419] Oeffentliche Zustellung.
! Die Arbeiter: 1) Johann n szger, M Mehl⸗ hase. 3) Dietrich, 4 Braese, HM). Dornike, 6) Domres, Y Bebert, 8 Engelhaus, ) Krüger J, 19) Krüger Il. 9 Endert und 12) Wansdorf. ad 1-3 in Gladau bel Genthin, ad ( - 12 zu Schattberge wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schultz in Magdeburg, klagen gern den bisherigen Amtspäͤchter Georg . früher zu Amt Gladau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Auftrage, im Som⸗ mer 1888 die zum Amt Gladau gehörigen, in den Untergründen belegenen 89 Morgen Acker zum be—⸗ dungenen Preise von Abg M6 pro Morgen zu mähen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 40 M nebst 5 υ Zinsen seit 1. Juli 1888 an die Kläger al 1—=4 und 160 M nebst 5 do Zinsen seit J. Juli 1388 an die Kläger ad 36 — 12, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J.
auf den 26. Mai issg9, Vormittags 10 Uhr. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. März 1889. (L. S8) Edert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 23.
6842651 Oeffentliche Zuftellung. . Der Carl Obringer, Tagner zu Schorhach, klagt gegen den Diedrich Burgun von Schorbach, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Berurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 1, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bitsch auf den 7. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr. 5m Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuma
([ 8.) nn, Gersichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
68422 Oeffentliche Zustellung. l Der ha e ; Friedrich Birnkammer zu Schloß Bieberstein bei Fulda, 1 gegen den Geometer Kllrich Deyhle, zuletzt wohnhaft in Hilders, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, aus Ab⸗ rechnung wegen im Jahre 1888 käuflich gelieferter Speifen und Getränke mit dem Antrage auf Ver- urtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zur Zahlung von 19 O2 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hilders auf den 21. Mai 1889, Vormittags F ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jäger, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Deffentliche Zustellung.
Gemäß Urkunde des K. Notärg Streccius in Annweiler vom bh. Februar 1879 bespricht Jakob Koch, Wirth und Oekonom in Gräfenhausen, bezw. dessen Erben, an , Karl Anton, Tagner von da, für baares Darlehen 220 M sammt Zinsen und erhielt zum Unterpfand ein in Gräͤfenhausen gele⸗ genes Wohnhaus, sowie 67 a 86 4m Ackerland und
edung. 2 Wittwe, Kinder und Erben des Carl
ton als: 1 dessen Wittwe, eigenen Namens und als Vor⸗ münderin ihres minderjährigen Sohnes Adam,
II. deffen Kinder, nämlich: 1) Elisabetha Anton, Ehefrau von Heinrich Unger; * Kathgrina Anton, Ehefrau von Georg Anton; 3) Jakob Anton, Alle früher in Gräfenhausen wohnhaft, dermalen in Amerika, sowie die genannten Ehemänner, welchen andurch das Kapital gekündigt wird, werden hier · durch aufgefordert, besagte 220. binnen 3 Monaten von Heute an zurückzuzahlen an Fohann Jakob Leonhardt, Oekonom und Bürgermeister, in Bleisweiler wohnhaft, Vormund der Kinder und Erben des Jakob . n rückständigen Zinsen aber
emselben sofort zu entrichten. 6 uch der öffentlichen Zustellung, welche durch ,, n,, . ist, wird dieser Auszug belannt gemacht.
Annweiler, den . März 1886.
Die K. Gerichtsschreiberei
(C . 8) Hitz elberger, K. Sekretär.
(68424
(684 30] Oeffentliche Znustellung. .
Der Adolf Cssel, Rebmann, zu Beblenheim, ver treten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, , egen den Schuhmacher Eugen Fuchs, früher in eslenhesn, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltgort, wegen Entschädigungsforderung, mit dem Kntrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 5i7ß m mit Zins vom Klagetage ab und Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 2. Abtheilung der Civilkammer beg Kasserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 4. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte zu⸗
gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der sffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
treten durch den Rechtsanwalt Reinboth zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Johann Karl aus Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage:
Breslau, den 21. März 1889. Werne
J
Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Louis Kiehnle zu Pforzheim, ver=
Hothorn
A. den Beklagten zu verurtheilen: 1) an die Klägerin 1005 M 25 4 nebst 6 Prozent Zinsen von 969 M 30 3 seit 5. Januar 1889
r, Schnitzler und der voraufgeführten Fräulein Ditges Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. als
68426 demna
den Bestimmungen des Artikels 1498 und folgende des Bürgerlichen Gesetzbuchs beurtheilt werden.
Audienzsaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden.
Es soll zwischen dem vorgenannten Herrn
zukünftige Eheleute die. Gütergemeinschaft
auf die Errungenschaft beschränkt sein und
edigli nkt f deren vermögensrechtlichen Verhältnisse nach
Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im
Grevenbroich, denn . 1889. U] ch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zu zahlen, .
2) darin zu willigen, daß die in Arrestsachen Kiehnle e. sa. Hothorn — Q. 4189. H. K. 6 — auf Grund des Arrestbefehls vom 11. Januar 1889 von der Klägerin am 23. Januar 1889 bei der hiesigen Königlichen Vereinigten Kon- sistorial⸗, Militär und Baukasse hinterlegte Summe von 500 S nebst aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin zurückgezahlt wird,
B. dem Beklagten die Kosten des Verfahrens auf⸗ zuerlegen, — . .
O. das ÜUrtheil gegen Sicherheits leistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtéstreits vor die 6. Kammer für
Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin,
Jüdenstr. 9, 2 Treppen, Zimmer 67, auf den
J. Juni 1889, Vormittags 19 uhr, mit der Auf⸗
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht. Die Einlaffungsfrist wird auf drei Wochen
ie et. .
Berlin, den 20. März 1889.
ütter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 6. Kammer für Handelssachen.
68429 Oeffentliche Zustellung. ) Der 1g chn dt Ignatz Piernitzki zu Lamenstein klagt als Vertreter seiner mindersährigen unverehelichten Töchter Marianne und Albertine Piernitzki ebenda, vertreten durch den Rechtsanwalt Ferber in Danzig, egen die Wittwe und Erben des zu Lamenstein ver⸗ , . Cigenthümers Johann Balewski, nämlich: 1) die Wittwe Anna Balewgki, verwittwet ge⸗ wesene Stefanowski, unbekannten Aufenthalts, 2) die Wittwe Auguste Schablewski, geb. Ba⸗ lewska, zu Lamenstein, 3) den Schuhmacher Albert Balewski zu Grenz⸗
dorf, . 4) den Maurer August Balewski zu Lamenstein, o) den Einwohner Franz Balewski zu Nieder⸗ rangenau, . 6) * unverehelichte großjährige Bertha Bal ewski zu Dirschau, . mit dem Antrage, zu erkennen: Die Beklagten sind als die Rechtsnachfolger des zu Lamenstein verstor⸗ benen Cigenthümers Johann Balewski schuldig, in die zschung der für diesen auf dem Grundstücke Lamenstein Blatt 3 des Grundbuchs in Abthei⸗ lung JJ. unter Nr. 4 eingetragenen Vormerkung zu willigen. Kläger ladet die Beklagte zu 1, Wittwe Anna Balewsti, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 15. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. !. Danzig, den 20. Mär; 1859. Grubel. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68439 Gütertrennungs ⸗ Klage. Die kiefc d des Brennereibesitzers s, n. Josef Tillmann J., Gertrud, geb. Strobel, Wittwe 1. Ehe von Christian Kefferpütz, ohne besonderes Geschäft, zu Rommergdorf bei Honnef, vertreten durch Rechts ⸗ anwalt Morsbach in Bonn, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann wegen Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 14. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Bonn, den 21. März 1889.
L. S8. Klein Cher schreschreibe des Könlglichen Landgerichts.
(68437 Gütertrennungsłklage. Virginie, geborene Maigret, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Schorpp, Arbeiter, zusammen in Mülhaufen wohnend, ein Gütertrennungsklage am Kafferlichen Landgerichte Mälhausen durch Herrn Rechtsanwalt Blumenthal eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 36. Upril 1889, Vormitags 9 Uhr, im Civil ⸗ sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. r irren i. E., den 22. 1889. Der dandgerichts⸗ Sckretãr: tahl.
68440
660 Ehefrau des Zuschneiders Georg Gustav Adolf Reiß, Gertrud, geb. Sürth, in Köln, Prozeß= bevoll machtigter Rechtsanwalt Deffelbach, llagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, 2. Civilkammer.
R
682765]
unterzeichneten Gericht zugelassenen Anwälte ist ein⸗ ,., worden:
Bekanntmachung. ; In die Liste der zur Rechtsanwaltschaft bei dem
aufende Nr. 3. ‚ Datum der Eintragung: 20. März 1889. Des Rechtsanwalts Name: Wohnort: Dr. Julius August Sturm. Naumburg a. Saale. Naumburg a. S., den 20 März 1889. ö Königliches Amtsgericht.
(68276 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Hermann Boöttenbruch ist auf
seinen Antrag in der Liste der bei dem Königlichen
Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte
heute gelöscht worden.
Berlin, den 20. März 1889. Königliches Landgericht Berlin J.
Ber Präsident: Angern.
mimmmmmmmmmmmmmmmnnnnnnnnnm,,
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
(68263 . Es follen die in den Werkstätten zu Tempelhof, Erfurt, Gotha, Kottbus und Heyerswerda bisher augesammelten und die bis Ende Juni d. Is. noch dazu tretenden Werkstatts · Material · Ah · fälle, als Gußeisen, Radgestelle, Radreifen, Schweiß⸗ eisen, Spähne von Eisen ꝛc. in vollen Wagenladungen à 10900 kg verkauft werden, und ist Termin zur Eröffnung der Angebote am 8. April 1889, Vormittags 115 Uhr, im unterzeichneten Bureau hierselbst, ö. Nr. 32, angesetzt. Die Verkaufsbedingungen nebst Angebotformular können im gedachten Bureau eingesehen, oder auch egen portofreie Einsendung von 15 8 von daher . werden Zuschlagsfrist 3 Wochen. Erfurt, den 23. März 18589. Materialien⸗Burean der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
68264 Bekannmachung . ; Bas in der Provinz Ponmern im Kreise Greifs⸗ wald belegene Klostergut Salchow soll auf die 18 Jahre von Johannis 1890 bis Johannis 1908 Fffentlich melftbietend verpachtet werden, und ist dazu Termin auf den 17. Mai d. J., Vor- mittags 11 Uhr, im Hotel zur goldenen Traube in Anklam angesetzt. . Dazu . einschließlich der torfhaltigen Wiefen an der Peene bei Anklam, aber ausschließlich der in Salchow vorhandenen Forstparzellen nebst ark: . 2 of⸗ und Baustellen. 3,3334 ha 2) Ackerland kö 338, 5416 3) Gärten. h, 1027 4 Wiesen. .. 39, SÜß 79 5) Weiden 38, 7469 6) Ünland, in Gräben und Wegen
bestehend. ö .
usammen . . 484,6 196 ha.
3 Das Mindestpachtgeld ist auf 17 000 M sestgestellt. Jur Üebernahme der Pachtung ist ein disponibeles Vermögen von go 000 ½ erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz sowie über seine 1 che Qualifikation als Landwirth jeder Pa tbewerber sich späͤtestens 14 Tage vor dem Verpachtungs⸗ termine auszuweisen hat. ; Die Verpachtungsbedingungen und Licitations
zeichneten postfrei einzusenden, von welchem die be⸗ sonderen Bedingungen mit Massen und Preisver⸗ zeichniß nebst Zeichnung gegen postfreie Einsendung von 2 4M zu beziehen sind. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Lennep, den 22. /3. 89.
Der Königl. Reg. Baumeister. Barzen.
68388] Verdingung der Tischlerarbeiten für das neue Post⸗ und Betriebsamtsgebäude.
Termin: Sonnabend, den 6. April 1889, Vormittags 11 Uhr, im Bureau fur den Bahn⸗ hofsumbau, woselbst die Verdingungsunterlagen ein⸗
Umbau Bahnhof Bremen.
sind. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Bremen, den 22. März 1889. Königliches Eisenbahn · Betriebs / Amt.
sz go Submission.
Am 16. April 1889, Vormittags 11 Uhr, verkauft die Direction in öffentlicher Submission etwa 100 000 kg Gußstahl⸗Bohr⸗ (Dreh⸗) Spähne, 200 000 kg Gußstahl⸗Frais⸗Spähne,
12 000 kg Eisen⸗Frais⸗Spähne.
Die Bedingungen 66 hier aus, können auch gegen 1 abschriftlich bezogen werden.
Danzig, den 23. März 1889.
Königliche Direction der Gewehrfabrik.
bð2b2] Behufs Verdingung der Lieferung von 186 t 6 4350 Stück Laschen. 2400 Laschenschrauben, 12 500 Tirefonds, 22 000 Unterlagsplatten, 55 000 Krampen für Vautherin ⸗Oberbau, 200 Weichenzungenschienen, 180 Radlenker, 120 Herzstücke ist Termin am 9. April d. J., Vormittags 105 Uhr, im Materialien⸗Bureau zu Erfurt, Löber⸗ straße 32, anberaumt. Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt . Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde; die allgemeinen und be⸗ , Lieferungs · Bedingungen nebst Zeichnungen önnen im genannten Bureau eingesehen, auch gegen Nachnahme der Kopialien von daher bezogen werden. Bei der Anforderung der Bedingungen ist genau anzugeben, für welche Stücke die Zeichnungen ge⸗ wünscht werden. Zuschlagsfrist 14 Tage. Erfurt, den 21. Marz 1889. Materialien⸗Burean der Königlichen Eisenbahn⸗Direkti on.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
(49386 Bekanntmachnng. ; Nachdem durch Allerhöchstes hriilegium vom
14. Oktober d. J. (Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Erfurt von 1388 Stück 48 Seite 243 u. f.) der hiesigen Stadtgemeinde die landesherrliche Genehmigung zur Aufnahme einer Anleihe von 2000 000 S zu 33 (G behufs Abstoßung älterer Schulden 2c. ertheilt worden ist, kündigen wir hiermit sãmmtliche noch außen stehende Rapital⸗ · beträge aus Schuldverschreibungen der 4 pro⸗ entigen Stadtanleihe, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Dezember 1881 Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Erfurt, ahrgang 1882 Nr. 3 S. 1929) über 2000009 A ausgegeben worden sind, ber, ,,. daß die Rück⸗ zahlung der gedachten Kapitalbeträge vom 1. Juli 1889 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, nebft den dazu gehörigen später fällig werdenden Zinsscheinen und den weiteren Anweisungen bei äanferer Stadthauptkasse erfolgt. Die zur Ausgabe gelangten Anleihescheine sind folgende:
itt. A. Nr. JI bis 2527 à 2000 M
Litt. B. Nr. 1 bis 153 à 1000 AM
itt. GC. Nr. 1 bis 90 à 500
Litt. D. Nr. 1 bis 26 à 200 4 Die Verzinsung hört jedenfalls mit dem 1. Juli 8
1889 auf. g lhause⸗ i. Thür., den 17. Dezember 1888.
regeln, sowie die Karten und Grundstuücks⸗Verzeich⸗
Der Magistrat.
68266]
die folgenden Nummern gezogen worden: ö En. A. à 5006 S Nr. 85 1639.
derselben gegen Rückgabe der Anlei
Kapitalbetrage abgehalten.
Litt. B. Nr. 376, Fitt. G. Nr. 579 und Titt. D.
aufgerufen werden. ᷣ—ᷣ. Krefeld, den 21. Dezember 1888.
L. 8. Weidig, Geri htoschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
stöln, den 20. März 1889. Her Berichts schreiber: Re in art.
Von den zur Einlösung zum 1. Juli 1888 aufgerufenen A
Bekanntmachung.
i te stattgehabten 4. Ausloosung von , kate Etadtauleihescheinen vom Jahre 1882
RK. à 100 M Rr. 18 153 181 194 244 273 299 410 os 600 627 723. Hir. G. n 5600 M Nr. i7s 213 288 289 296 313 327 339 348 485 580 66b.
Litt. D. à 200 M Nr. 19 32 168 250 482 487. ĩ C Einlösung hiermit aufgerufen und können die Kapitalbeträge K . A g r ö zugeh rigen Zingscheinen Reihe 1 Nr. 15 bis 20 vom
1. Jnli 1889 ab entweder bei der Stabttaffe zu Krefelö oder in Berlin bei der Deutschen
iotontogesellscha . ; J , 9 . . unentgeltlich mit abzuliefernden Zingscheine wird von dem
nleihescheinen sind noch rückständig:
erhoben werden
Nr. 284, welche hierdurch zur Einloöͤsung wiederho
anne nn,, , Der Oberbürgermeister. J. V.: Bemme.
zusehen, bejw. gegen Einsendung von 5,50 M zu haben
3
8 e,
e 6 ö 3 K // / / / · — 8 —
——