lien e ger bin er ern, ge eg, eher le. er e , mr Dritte Beila 9 6E z, in Triest s , in Krakau 1 , n, Gn ster 3 , n,, g 16 8 Weiber der öffentlichen ne ber ˖ 2 J 2 212 2 26 in s 18. m wife; e ren, nde ffn 8⸗ ⸗ d , zum Veutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗Anzeiger. Giogbolm — ju 21, 1, der und anderen des 11 . . , , , , , , e, . M 76G. Berlin, Mittwoch, den 27. März 1889. rig s.. = von Gefgngniß⸗ Vereinen sberwöiesen. — Der 36 der Zucht⸗ ꝛ — — — N ck 29 hautg⸗Gefangenęen betrug am Schluf des Jahrg 1887j863 18 6 und zwar 1s goöh Männer und 75657 Weiber. Verurtfeilt waren 1. Stedbriefe und bee, , e, , ommandit · Gesell . auf Attien u. Aktien · Gesellsch. (be Verurthellungen wegen mehrerer Verbrechen war das fchwerstt 3. e enen, en, ung g. orladungen u. dergl. e ent er n E er Berufs · Genoffenschaften. maßgebend): wegen * und dandesverrathß 11 Męanner; wegen 8. . Le. ngen, Verdingungen ꝛe. 71 * Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. = Verbrechen und Vergehen in Bensehung auf die Ausgkbung' staqkg. ¶ Verloʒofung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren. Verschiedene Bekanntmachungen. * vielfach etwas höhere Sterblichkeit ⸗ Fargerllcher Fiechte ann; wegen Widerstandes gegen die Staatz. g 1 m r lgen Sterblichkeit bis 16,9 pro gewalt, und zwar wegen Aufruhrs 2 Männe wegen anderer ß . ille und Jahr) erfteute nur Dortmund. Günstig (bis 20 0 pro ergehen diefer Art 51; wegen Verbrechen und? B ö 1) Steckbriefe 2 Carl gern, Wilhelm Schroeter, am lauts; Actie Nr. 10 875 der Oberschlesischen Eisen˖ Helene Schmidt hier von ihrem Oheim, dem Maurer- Mille und Jahr war die Sterblichkeit in Wiegbaden, Ciberfeld, egen die Iffentliche Ordnung und zwar wegen Kandf 5 eden 28. März 1866 zu Landsberg a. W. geboren, zur bahn Bedarfe. Actien⸗Gesellschaft über zweihundert meister Sigismund Schmidt, r ,. Legat, ver, nn, assel, Leipsig, Bremen, Main, bruüchg 36 anner, wegen anderer Ver ö bie 1 * 1. und Unter suchungs Sachen. Zeit unbekannten Aufenthaltes, 2 Thaler eri Courant (Vereinsthaler)⸗ Der In⸗ zufolge Lehnscheind vom 21. Oktober 1772 und rmstadt, London, Cdinburg. — 4 hoch (etwas aber wegen Münj⸗ Verb echen? Und Vergehen 55 98 2 h sstKos] Etectbrief 2c) Carl August Emil Willing, am j. Januar haber dieser Aetie ist nach Verhältniß des Betrages Kaufs vom 15. Mai 17785. 200 pro Mille und Jahr) in Berlin, Barmen, Mannhelm, J Weiber); wegen Melneides, und jwar wegen die es Vet brechen . J 3 den unten Te hieb h. Viehhändler Johann 1866 zu Vietz, Kreis Landgberg a. W., geboren, zur derselben an dem gesammten Eigenthum der Actlen/! zu 4a; der unter J bis mit VII. nachverzeich Amfterdam, , ristignig u. a. Cine hohe Sterb Fe5 Männer, 193 Weiber). wegen kr i en, salschen Eid aeg Reick urich. welcher fich tig it, At in Zelt unhelgnnten Aufenthgltes , Oberschlesische Eisenbahn · Bedarfs · Aetien · neten ie Nachlässe und der unter FIJI. und igie wie 8 lichkeitsziffer (ber sh pro Mille) meldet von den demfchen 6 Manner. wegen Verleitung . zum Meinl cd . fallt Kid * Frie 3 iz ⸗ 9 i ü ö g neohast 25) Otto Gustav Reinhold Werner, am Gesellschaft und an dem Gewinne und dem Berlust IX. aufgeführten gerichtlichen Deposita, als: a e Berathung . Städten nur Mälhausen . G. — Unter den Todesurfachen haben (ssi Manner. 1b Weiber), wegen anderer Verlegungen der Eid . ö ä ürkundensälschung verhängt ö wüd 26. September 185 zu Vletz, Krels Fandg⸗ derselben nach Maßgabe des Statutg betheiligt. I. 41 . 63 J Sparkasseneinlage, Bestand des e n er die Abänderung des Gesetzes über bie akute Enijündungen der Athmungzorgane an vielen Drten jahl⸗ pflicht 18 (is Männer, 1 W H; wegen falscher onen b, . , . * 1h . uffn se. ', Unter⸗ berg a. W, geboren, zur Zeit unbekannten Aufent ˖ Breslau, den 15. Februar 1571. Der Auffichtsrath. Nachlasses des angebsich am 18. Fiopemper i5i2 ju , , , ,, , me , e . ö aisen ' nder me e : ; ein r „am 20. erloren gegangen un ehufs Neu⸗ z assen für emen tar ener zum. Porschejin, stand 4 Männer; wegen Verbrechen uͤnd Vergehen Behn * i . lefern. 1867 zu Johanneswunsch, kern Landsberg a. W., ausfertigung und ea, ung für kraftlos erklärt bei Dresden wohnhaft gewesenen Handarbeiters
lehrer von 1669. und bedingten namentlich in Hamburg, München, Wien, Pest, Paris, eit, und jw 171 des Stra B Ma St, Petersburg. Warschau weniger, in Gerl hr To⸗ ; ö i fgesek buch anner erlin, den 21. März 1880. eboren, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, werden. Cottlieb Peinrich Claugnitzer, Die Vorlage, welche von der ee, hne erhebliche ; 9 . in Berlin etwas mehr Todegfälsfe, 3 Wesber), gegen z 1j 141 (134 Männer, 7 Welber)] gegen 8. i] Der le uche richter , . in fo als. Wehrpflichtige. in der uf Antrag des letzten Inhabers dieser Aetie, des II. 3b M gi 3 g inlage Bestand det
o S Aenderung angenommen worden isi, will ben Lehrern die von sih hellnahhmme geg Säholinsöaltere zn der Gösammtssrkß. z ian, hegen gg. ze j. d, ir s zs Mg * bel dem. Königilchen Landgerichte .
; lichleit eine geringere in Berlin eine elwag rz ls Vor e , , nner gegen . 76. 3 L dem Rönigl ichen Landgerichte a. Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des Hauteigenthäümerg Carl Köhler zu Berlin, wird der Nachlasses der angeblich am 17. September 1808
ĩ . Ig . . en; dieselben unn auf die 6 gm . 9 . 6 9 4 Dr,. * * ö. . w n sg . 7 1m 9 9 57 i n m , . 1 8 . i 9 64 * fa . ö ffitirhen . . n 8e ,. , ö. 5 1 ö ,
n nchen uglinge. — Von den tionsł z B ; ! i d z ; ö. rlaubn a undesgebiet verlassen zu haben nsprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin Fehruar in Zitzschewig verstorbenen 1
3 bat . darüher, 2 . le y, ie 1 6 . Eier r n hren bee C, J 2 iy ee; r . no g . l n . . . 6 ,, . ae rf 5 ch y ö. . . 6 ee, dr,, , . eren iber ien, Justine Elisabeth, verw. Vermd ver mnisse nd Keuchhusten etwa l 2 ö . ö ö ; au e undesge aufzu Vergehen bei dem unter e anzum widrigen⸗ Kaämpffe, geb. ard,
ka. tn ö 6 ,, e . Harb denbhiih, ahn, weilfttzis, cn deb bis güne, nber fehl, mille runs rener. eck ln Kö n d es Spatksseneinlage anz s
anlaßt, — Sterbefälle an Mafern waren in Rürnberg agde⸗ mordes 86 Weiber, wegen Verbrechen 1 z 218 —2 2 b t . i . ö 9 8 ü ,,, , ge, B dg n . e e. lie. er en. J ' n bil, n, e de lisiehl ; ; nner, iber); wegen Körperverletzung, und jwar Landsb W t dl lad . hier verstorbenen Charlotte KBůhelmine verw. 1 g. Krah sprach sich Namens seiner politischen Freunde und gug dem Reglerungsbeßlrk Dlsseldorf in größerer, aus Berlin in wegen schwerer 615 (578 NMãnner 37 Weiber), wegen Vergiftung 18 68607 Steckbrief. ,, ö. . ; e e , n, , ,, 6 nen een e ,, ,, m m, wehe, ,, noch n g werde, f u Vorwoche gemeldet, Das Schar lachfleber forderte in Pergchem ; erbrechen un elm ! 3) Ordnung. von den Herren Civilvorsitzenden der Der Hofbest d. Kirch spielvogt C ee nnn n,, gegen die persönliche Frelßelt, und jwar w = iner d llstredbares rtheil des K ] d denn b le en ge,. ,,, , , r , , e ,, ö , . z — ; ö f nterschlagung, und zwar. wegen einfachen 6 163 ber iöö? erlannien Stra, der Rest von 2. Monat Minklgge ju Grunde liegenden Thatfachen ausgeftelllen . m . jetzt der Schletzwig ⸗ Arbeiterin Juliane Auguste Wagner,
ng mit der von der Kommisslon gewünschten anderweitigen krankungen war in Berlin fast die gleiche wie in ber Vorwoche, in (it an een, 1 ih e nnen, nn,, . , lan nig hei, i . i mn be gon ef n , , n, n, ell er n erer n,, , ,. u . erlin, Breslau, w s ö a. W. . ö ö ober lautend auf: ankthaler, gle z e, ü ,, ,,, ,,, , n n ,,,, e zb , ede ee, ,,,, n, , . 20 S heruntersänken, so würde vielleicht burch Bei⸗ . . kt ! mn b hege nnn. rh . w. ar i, n, ,, 1 Männe, 3 Webers; Kbnigiich⸗ Staathanwaltschaft, 64936 Oeffentliche Ladung. . Kas Henn s orn. . am 15. Mär 1585 hier verstorbenen ledigen rhöhung , , werden können. Chr J ! j ; r; 3 wegen Raubeg und Erpressung, öl 9. Männer, 29 . Beschreibung: Alter 1958 Jahre, Größe ea, 1 m 1) Der Schuhmgcher und Reservist Anton Pawlit bem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotz. Amalia Laura ollen oder Vollant (auch Voland),
; P ania, St. Petersburg größer. Neue Erktankungen men aus wegen Begunsti d lerel 33 7 ang erklärte es fur ungerechtfertigt, daß Berlln und auz dem Regierungsbenrk Schleswig feltener, aus Brest egen Hegünstigung und Hehlerei 336 (79 Männer, 157 Weiber); ES em, Statur schlank, Haare Lunkelblond, Stirn, aus“ Radau, Krels grosenberg S. G., geboren dafelbst termine feine Rechte anumelden und die Urkunde I. II c. [4 . Spgttasseneinlage, ton, dem en bon ber WMahlth ar ee fn gien , an fn 1 . 6 reglau, wegen. Betruges und Untreue 397 (29 Männer, 68 Weiber); wegen Nase, Mund gewöhnlich, Augenbrauen dunkel, Kinn am 4. Junt 1861, . i g ahh elke der ker leku tt weinberczbeßset Töhe nn Gott eic, L bie in gasch.
g ahl, wie in der Bor, Ürkundenfäischung zoß (zs Männer, 17 Weiber); we 5 s ĩ ᷣ z
l z wegen Bankerottz rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache * Arb z ; Bran ; witz am 25. April 1836 zum Nachlasse der damals
i inn g k. inn Die Regierung geht elbst an⸗ inn an g 6 ac turen M a Re , ba. Männer; wegen Wyrcherg 3 Männer; wegen Sachbeschädtqung deutsch. ; bee n ü r, e e. 2 ö ,,, 16 Marz 1889 i , ewesenen Christiane Eleonore, „ bdaß es beim Erlaß der Beiträge nicht auf die Ge⸗ ill un rh nn gere rn. 9 ö ah ö e Za ! er des! 1 Weib wegen gemelngefährlicher Verbrechen Und Vergeden, und k er mei, O, am 21 gibru gt 136 ö 93 siches git icht verw, Reissig, geb. ginn in Loschwitz mit 9 Thaler . der Lehrer ankomme. Aber dennoch habe sie Puch Ein ihne reren d , en, hel erlin, amn , . war wegen vorsätzlicher nnn n ng Sid (23 Männer, 68682] H) der Schneider und Unteroffizier der Landwehr J preuß. Cour. eingezahlter Betrag der damals noch . 8. 3b lußnemmen. Erkrankungen 92. Weiber), wegen fahrlässiger Brandsllftung 20 (ig Männer, Gs wird um Auskunft, über den dergitigen Auf. des ersten Uufgebots Peter Prudlo aus Schönwald, . für die Leßtere auf seinem Welnbergsgrundstück in
Mitgliedern gewisser Kassen die Beiträge nicht erlassen weil tz P . 9 ch ssen, famen aug Hernin, dam burg,. Pest, Si. Petersburg in geringerer 1 Wed). wegen quderer gem w wr Verbrechen und Ver⸗ enthaltgort des Handgrbelters Heinrich Scharmann Kireiß Rosenberg B. S., geboren zu Schemrowitz, 14aos! Loschwig ypothelarisch sichergeftellt gewefenen Zinsen g. a Den
ellt seien, als andere Lehrer. Zahl zur Meldun g. — An Flecktyphus wurden aus Krakau 1 ehen 35 (34 Männer, 1 en Verbrechen ) . . . r 6 von Großfelda (als Zeugen) erfucht. en, Ln 30. Das Königlich bayerische Amtsgericht München J, zu 4 p. C. von bo Thalern Terminegelder auf die Krels Lublinitz, am 30. Juli l8b?, ih f Zeit vom 8. Februar 1796 bis Ende Dezember 1801,
wel möglich gewesen, anberg zu verfahren; er kbnne nur bitten, sowie aus dem Reglerungzbeslrk Düsseldorf J Todezsall, aus Kopen⸗: Sz When ie ⸗ ö — wegen gemeiner Verbrechen ze. von den Mintär— eul. = r ! lehendeg Kufge bot grlassen ,, das Gesetz anzunehmen. ĩ s berg e , g m dafelbst am sm ern,, Ruf Antrag der Firma J. D. Keyser dahier, als Thüringen geborenen, am 12. November 1881 hier
agen. ] Erkrankung an epidemischer Genickftarre. — Dem gerichten verurthellten Müttär ; personen sind unter den betreffenden d, ʒ ve e wat is een arten de ,,, ,, , , , , , , oe n ehe wee ne, n, ene e, g,, e r 6. s ; ; nana or bestrafun gen mit sonen: . z 4 Schweigel am 5. November gezogenen, von Hermann Saljmann, Die einzeinen Artilel de ieh. wurden darauf unver⸗ , , . . 9 amen nag . vielfach Er ⸗ . Gefangniß e erlitten, 167 (3560 n,, Yin m e nne Fe er soihheim Lange aus n n n,, der Bauunternehmersehefrau Viktoria Schnelder dahier VIII. 425 M 82 8 , vermuth⸗ ändert nach dem Vorschlage der Kommisston angenommen. dafelbsi, fowie in Ihristianla t ' 6. . 6 ej auch waren sechs; bis kehnmal, ioiß (154 Männer, 26J. Weiber) zehn Pz 8 ode agg am 8. April 1835 zu Arendsee ge⸗ Rr. 3 St. G. B. aceeptirten und von C. Schweigel sowie von H. lich im Jahre 1832 in einer Proseßsache der Vor ⸗ . i Ter len e nl Wed dre eng m nn, nnn, , el kenn ö. Jet ünbefannten Llufenthaltes, Dieselben werden guͤf Anordnung des Königlichen Hoech mit Hlankoindossament versehenen, drei Monate steher der einträchtigen Bürger, Begräbniß.-Gesell.
Eg folgte die Berathüng solgenbe : — ,, , , , ;
Dle stönigliche Staatgregterung aufzufordern, in der nächsten o cken kamen aus St. Peterghurg und ehrfach Lemb Sessssn ginen Geschzentwurf vorhnsegen, durch welchen die Penssons. den Vororten Wreng, Brünn Bee g . nähren eber; Kösener 1, Keihernf, Ter i Jahre bel ö, Göelnßehen aus Tobeihof bei Soidin, am 14. Januar 1567 zu Vormittags O Uhr vor das Königliche Schön. ; 5 . s⸗ . , . W ge, rer in , ö 369 un i. zur n ee in ; m . . 2 . . Wen 38 o 49 h i ge des gent ais 1 6 h . e ,. n , . ö ö. erden gn, ge g, wee, w,. bis n . aebi e, re re m,, eamten neu geregelt werden, aus den erungebezirken Stettin und Schlezwig ze 1, aus Wien 3, Gefangenen Gz6 Männern, 50s ö enthaltes, quptverhandlung geladen. . . (. ⸗ ö edoch mit der Maßgabe, daß das wohlierworbene Recht auf die aus Gi. Peiergburg 7. ; z en we. , Weiher; = Ws Nehbenstrafen 3) Nuqust Friedrich Bürger aus Schönrade, am Vel unentschuidigtem ÄÜngbleiben werden dieselben mittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ eines von Dr. Hauschild inhibirten Theils ven eßzt 6, ken enston — 260. — sowie die n bo Der irn h te ustand in Berlin war guch in dieser Berichts—« re eng,. endnlãsst . i, d hn 11 Cad 1s Yhlß 146 zu Fefe n r d, Kreis Filehne, auf Grund der . §. 472 der Strafpt he mn , . . i n , . Thlr. . Gr. . n . k 9 a n Un, enn fn daß 3 a ee, h em n . und 3 Sterblichkeit fast die gleich Chrenrechte getzen is des (i 3. 2 i r g nchen geh g en ie . nn, Juli von . e e , , e, . m n ch diefer ,,,, i . g Be . ermieden, und da er nöedrigt wie in der vorhergegangenen Woche. Inzbesondere gelangten Peimalbtangebdrig waren: 03 Gej a . N Johann Kriedrich Gustat Klatte, am 165 Juli zuchötteuttn . smsui art wilde. ̃ scheide für die Erben 3. Seytem⸗ den Kassen, bestretenden Lehrern durch eigene angemeffene Veibesst⸗ arute Kntzündungen der len, gorgane seltener aritlich ö e, . . i nner 1866 zu Egloffftein, Kreis Landsberg a. W, geboren, urtheist merden. für kraftlos erklärt würde. theilungsbescheide 3 die Erben des am 3. gung der Fortbezug elner irn Minimalpension ermöglicht wird. obachtung, wenn auch die adh aer nech sie nnr. 2 T J zi wn Etzgen z Be ten Reichs T Coͤs Ytanner, zur Zelt unbelannien Kufenthaltes ; Nosenberg O. S., den 2. März 1889. München, am 24. November 1838. ber 1877 hier verstorbenen Thierarztes Johann Gott. b. Seyffarht (Magdeburg): Die Köommifsion habe er⸗ Eine . blieb. Darn de lark und ie er en des gilt Weder h Ula se ee, wid inne iz Wr. , ren h) dug Maximilian Sfsig, am 24. Dezember Pu rsche, Den Kal. Gerichte chreiber: lIlieb Salzmann, nämlich: den Posamentier Christian i ga . 9 . * 260 4 . kehrte g . etwas Rinn, . e . er ge 2 . Wa, e we gane g e w f mn, 38) 36 i ö. i ne. W. heboren, zur Zeit un Gerichteschrelber des Königlichen Amtkgerichte. ö ö ö. er i eln , n, . wen noch gusreiche, aber nicht für ältere, nicht mehr des Saͤnglingsalters ag der, Sterblichkeit ein wenig größer, Da. Männer, 16'5 Weiber), in der Probi Prandnbulg' n i' Kö? ,, x ö mann und den hierarzt Friedrich Gotthold Sal arbeitssshige Winiwen oder für Wütwen mit mehreren Kin. egen. öelgten die öfertsookraniteiten meist ein, feitenctes hne, ß Webeth, in de' Steh url wfres smn, . 6 Bito Friedrich Wilhelm Sęennheiser un... en g, n an, 3 ; ; z lands⸗ ; cku 686911 Uufgebot. mann, ausgeworfenen Perceptionsrate an . ? e dnn ö. 31 ( n 22 , ,. ugen 1) Frau Bertha r f. verehel. Müller, verw. 7 Gr. ] f
bern. Man müsse mindestens den Witwen mit Andern eine Drkommen. Namentsich haben Erkrankungen, an Unterseibs. Weiber, in den Proben: Pommern 685 (588 Männer, Sö Welber rößere Fürsorge zuwenden. Selbsiverständlich müßfe das ge= . re. hesondert im Stralauer Viertel am. zabireichsten r j D Reer Weiber; Spielen a6 36 ö. . geboren, jut Zeit unbekannten Auf Mtufgebote, Vorladungen u. dgl. w. ce. geb. 8er. ö . . 6e. , . . e h 27) Herr Schmiedemeister Friedri raugo zu 4. b.: MNarie
in kamen, erheblich abgenommen, auch Erkrankunge 750 ĩ chehen, ohne die Gemeinden weiter zu belasten. 9 f * ; n an nner, 7ö0 Weiber), Sachsen 10360 (883 Männer, 1357 Wesber), b ⸗ . M e , , ,,, e rere re, e ngen er,, ,,, m r , ehrer vielfach exorbitante Forderungen aufgestellt rlach kamen in wenig gegen die Vorwoche veränderter Zabl zur Gr Männer, 81 Weiber,. N ; bekannten Aufenthalte, im Wege der Iwangsvollstreckung so r — — hätten, denen man nicht zustimmen könne, denn es 1 nicht Meldung und zeigten sich Erkrankungen an Scharlach nur in der 9 Weiber) R vi Rr er ö n assqu 510 (44 Mãnner. s) Julius Paul Gotthardt, am 30. Mai 1866 Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 1 Blatt chwab hier, . thymig, von deren Leben z —ͤ 1616 48 Manner, 138 Welber ; Nr. den N z) bes Dr. jur. Heinrich 4) der Stagksfiskug im Königreich Sachsen Rftachricht vorhanden it, und der wa vorkandenen möglich, die Lehrer n lte u stellen ale andere Staatz! Temwesdofer Vorstadt zahlreicher. Auch rosenattige Gntzuͤndungen in Ten beer ne f rd g d j ; zu e Kreig Landgberg a. W., geboren, zur Zeit Nr. 21 guf den Namen es Dr. jnr. Heinr . ichsen, — 6 des nden 18 44 Männer, 1. Weib), n Becker, 2) des Rentiers Georg Burchardi, Beide oy Frau Marie Agnes verehel. Rietschel, geb. unbekannten Erben derselben . nn . ö 7 a 9a dehgerwittwen mit mehreren . . 9 . e ,. 4 & 3 8 16 g . 2 Reiche 3 (il Männer, e am 11. August 18665 zu hier, ö in der Behrenstraße Nr. hh eischke, hier, . zu 5: ihrer Schwester a 4 ⸗ wur ärztlichen Beoba ß X . 2. er); ohne festen . äandsberg a4. W. belegene Grundstück am Ma Vor⸗ err Sattler⸗ und Tapezierermeister Gu . ; . 1 1838. welche se dn è 9 wen g 8 * ne d r e . . ; * n Vechachtung und 2 rien auch in ? Fallen zum . Ne e, r . ,, . 2 2 , n , , mittags n d lh ö Ge⸗ 2 in * i. . . . . . 4 . nase · aber trotzdem se eing geset lich egelung der . nicht z. ais mm u Koe n i Daß * , , r, . Kügen mnr, 8 Weiler in Ile, 80 s aeg On ben , . babe Betember l ge en Gerichthfsell' e leuen ge r lr, ß, n ge, Farollae. Aemilie verehel. wender sein and mittelst nec aus nere = umgehen. Bei der Regelung werde aber eine Mehrbelastung — Der im Ministeriu m dez Ʒnnern bearbeiteten Statistik t W i mh. 6 naht Dic enigez, wel gz kesnen 1856 ju Kiadow, Krelg Landsberg a. W, geboren, FPof, Flügel Fg parterre, Saal 49, versteigert werden, Palisch, geb. Sperling, hier, = e, = der en e, vermieden werden mussen. der lun Ressort des elben gebötizen Siefert n de egen tn! k 5 F 2 iu ge ang n ien Tn friih eitfl , ,,, de. . e 6. 4. . , ö ,, daben ĩ ü i Sr / dd enmn ü 77 3 R Ok⸗ zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer ⸗ eb. me, ; ö bg. Krah: Er bitte die ö in Bezug auf die Anstalten für das Etatgjahr 1887/88 entnehmen wir über die i6 r (iꝗ Soz Männer. 2374 3 unehelich geboren 1770 ir, 6 ,, , ,, R. le — as n des Grundbuchblatts, et⸗ 9) Herr Schuhmacher August Maximilian
lonssäße recht wohlwollend ersonalstatistik der Zuchthaus ⸗ Gefangenen Folgendes: (1487 anner, 23 Weiberꝝ) — Ber Religion nach waren: geboren, jur Zenn unbekannten Aufenthaltes, waige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ escheidt genannt Eckardt hier,
Karenzzeit und die Minimal⸗Pen ; ; ] r Zugang an Zuchthaus Gefangenen im Wufe des Jahrcz 8s /sSés evangelisch 1r 105 (9138 Männer, 1968 Weiber), katholifch 13) Friedrich August Schönfisch, am 20. De treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ 10) Frau Anna Margarethe verehel. Bretschneider.
gegen die Lehrer zu ve 2 ga
die Ausdehnung der lung der Waisengelder bis zum 7 J S6 8 8 regläu Aufenth ügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. All gen Friedrich Otto Gustar 18. ah Tre emä dem eamten⸗Pensions ese d 5 A e e 6217 MNãänner und 1264 Weiber) im Jahre 1886/8 7. n Folge 3 Mãänner, Juden 201 (185 Mãnner 15 Weiber) And lã i U ĩ ̃ : d .
8 9 tz 8 ug nm rł rkenntnisses der Civil erichte kam binzu 6610 Ge n 545 6 M F A 3 is ? F 5 . 35 eboren, Ur eit u: bekannten fent altegz, l ö öh : — le ö au . ert 2 nan e. K ufm i i der . lenke . Manner, 1178 . gegen 3 (638 wi ech f wer 3 — (780 Fee 3 W wen 8 — 4 r. ] ) en ö. d i 69. ů i . ö ch, . ; ö ) ii . . 7 . 3 ö
ö ba erech j 2 Erken 1 2338 z 2 W j 2 f An ü . 6 i 2 * : 2. . n . 8 , n e ee r le n , n,, er,, , en, KJ ö. y. . i. ,, Pr. Langerhans at, gerade um diesen Forderungen durch Uebernahme aus anderen Straf ˖ und Gefangen. Anftallben tat. Eculbilenm d 1 z 3 e,, emen. 14) Friedrich aut Otto Buchholz, am 17. Ol buche zur Zeit der intragung des eigerunge⸗ zu 1: derjenigen unbelannten erfonen. ö : —
; . were, ð g 18242 (14172 Männer 2070 Weiber); keine , ĩ rs nicht Hervorging' mnebesondere derartige Taufpathe die am 11, November 1854 bier der- mden baben zoll, und .
6 zu werden, die Resolution der Kom — bezw. durch Wie dereinliefern zur ferneren Strafverbi ; ̃ z R tober 1566 zu Lorenzdorf, Kreis Landsberg a. W., vermerks ni worging, 9 ᷣ Hei 20 Jahren keine verbanden int. gerecht ; s. Kommission abzulehnen * f afderbüßung. Schulbildung batten erhalten 2199 isis Männer, 58s Weißer — zur Zeit unbekannten Aufenthaltes k von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden storbeng Frau Juliane . 4 —— . 8 —— Sehne, e, m, Oe e
und eing Resolution folgenden Inhalts anzunehmen: De De brenn an uchthgug Ge ahgrnen elifferte sich auf sg unk Non den am Jabregschüuß derdandenen 18 d nnn . f ü i 8 2 Swalde geborenen Gisengte era Genn ö war 3s , dr, , e e Rer. e vor männlichen Zuchtbaug · 155 Otis Faul Bernard von Hedrichow, am el ungen oder Kaosten, spätestens im Verfteigerungs⸗ gew. Spranger, geb. Weiß, nach . m 22 ö . 2. . ö. , , , ,,, ie, ee Get el Res der Fernr ben Deen e 1866 zu Landsberg a. W. geboten, jur termin vor der Aufforderung zur Abgabe von 9. fg chen gewesen ist, soweit dieselben bei dem K Weicher
n zuführen, daß den Halbwaisen und hochbejahrten 34 R Männer, 6 Weiber) oder O43 0 (188687 G31 da); infolge Die Resolution der Kommisfion wurde angenommen. 8 fü . s r Wi gebörende Straf. und Gefangen .⸗Anftalten Architeftendause bierseibst cine Generalrer sammlung des 1e) Lugust. Wil belm Htto ü iner, an 3. n 3 9 ücktreten. witz laut der Eintraͤge in Rubrik II. unter ehre = 7 3 i z hrer⸗Wittwen⸗ und Waisenkasse auf den Staat wurden der 8 Yo; infolge der 6 an Gerichte . zu neuen Unter⸗ der Alterz⸗ und Invaliditãts versichernng der Arbeiter 16) Hermann Friedrich Markofskh, am 8. Fe hihoben von a. 8 Thaler C- M. oder 8 Thaler ledigt er unk lannten Mufenthaltes, ch die 30. Februar 1776, d. 10 Thaler C. M. oder
l To
iber) oder 6. 85 op o); 5
n , e, e, r ,,,, . , r ra; 3 ö An ie .! , Br * ü ᷣ rr dere, , G. ,, er rn sr , r, :,, , i ,, , , r n deer ,,,, . ,, r . * . , , wire, e, sen, . ir . gan oble. am g wel ies r ler bern ge n re e en ee, , . ö 2. 85 * 2 , n, . , , . K .
snnoder 1786, in 6 & in a, , . Aufenthaltes e , n , ,, . . — — 22 2
odann möchte er auch auf 1 eri 31 [. — * 1 * 1 2 2 1 2 i i i ü i ü betrug 312, und zwar 6065 Männer und 1246 Weiber, . 481 31 (6657 Männer, 674 Weider), anderer christlicher =. zember 15656 ju Beyersdorf, Kreis Landsberg a. W. ö. können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, 9 geb. Sommer, in Willau bei Zwickau u.
. ; n 9 — — — zeit wurden entlassen 6211 Gefangene oder Fs. 83 o (i867 73, 9S v), Verbrechen begangen 862 (2835 6 . Pit unkekannten Au senlhaltez, boten anzumelden und, falls der betreibende Siäubiger Tode ber Letzteren sich noch am Leben befunden cderanjnabme der abrens 9 Maͤnner oder G 11 061886 87 Gewerbe nud Saundel. 1866 zu Kladow, Kreis Landsberg a. W., geboren, ,
Die Peiitignen deg Magistrats und einiger Lehrer in ndsberg a. W. geboren, zur Zeit unbe⸗ khn , Rgr. 7 Pf. im 14 Thlr. Fß. unbezabltes Kauf-
und zwar d226 Männer und 886 Weiber; infolge von Begnadi ung waren 3638 (3472 Mä ĩ : i ; 1 8 2 . du) . 2 der Ueberführung in andere zum Ressort des Am Sonnabend, den 30. d. M., Mittags 12 Uhr, findet im nut Hen mn tg r mn Wufg fa , des Grund; und Pupot beken bucht —
n a. BV. um i 8 1 Urtershme der dorgen Clement. Poi „ö Käme, d, e, de, dad, w, , ge em, er erf, g, ger en ed ere e te nenn. G. 9 den Rr, 1si. und ni. and
terung zur Erwägung Üüberwiesen, die 1 uchungen, Vernebmungen X. did (28 Männer, 835 Wesber) oder In der i
; ; — ; ö . Xr Generalversamm der ‚ : wurden 6 die . über das etz für er⸗ . (188687 6. 1; 1— desfalls 539 (462 Männer, t , . n * 24 6, r ö brngi isßs hä Käspbetßzrß a. W. geboten, mur Zöt ĩ geld . N. N. Lorenz in Dresden. laut Kaufs dom = gen