1
si e n r , , , fe nen. JJ ö en n zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Cöniglich Preußischen mn n,,
r U 6 der 5. Jahres versammlung ab. Dem
z o von Jahr Zeit erstati ufol d die Fachschulen des es 1300 . dabin ] betragen bat, worunter Schü *, Hles gn a ga . . Die bril ĩ Ranken. In Heutsch' M 78. . en, . . — J . —
t ren le en 49 auf eine Entfernung big 5 Rm, 5I 268 von 6 - 10 Em, 31 284 zählte 149 Schülerinnen. 5 rũ land ha Erfahr chen Lenlun ; g h don 1 -= 0 Em und 163 von E- i., i, Fanptfihi ben i K 6. 6. . 4 and babe man 4ltere Erfabrungen *. unterirdis gen und
babe an d zi ti zn Bauen burh eam der Vau⸗ ch ichung. bie Barde e ar, , , , mr er , ,, ,, . . nen andarbeitslehre r en Kabeln , — nnenkurfe ] d ahrungen Im en Verlauf ianbmirihschaftlige ,, namentlich auch Konsum 6 Genoss
art, Pfo Ludwigsburg, Kannstatt, Göp ö i 6 . , 9 . (W. . vie, 26
den 4 1 rz. T. B.) Ver Postdampfer wurden A geprüft. Die Kurfe für Maschinennähen wurden von 15, auch auf die ä. Kabel zu bezle Der Vortragende gab Preuß Berlin, 29. Mä ĩ ; Wieland der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfabrt⸗ die für Musterzuschneiden von 132, die für das Putzfach von 10, die hierauf, unter Vorzeigung zahlreicher Probestücke, eine 8 . 8.) S lung des Herden auses gelangte, vereing zu ten, ha chr Efreulich. En werde Graf von Zieten⸗Schwerin: Sofort dem Ei des der gestrig ug sel 1 soiche chaften zur Gewohnheit , mr, n,, e , , n ,, n , , , n ,,, , 8 . . 3 w 9 chule von 198 Schülerinnen besucht. Stenographie erlernten 3, die Anfertigung der Bleikabel beruht und durch welche den . end die Thätigkeit der An⸗ er g r nen., nen mugelammenen Fauses vom Horfigenden der Hauptreferent und bie Speniairefe ud on, 28. Maͤrn T. B.) Der Ca stle⸗ Dampfer ges 16 im Vorjabre, Im Kochen und in der Haushaltung wurden Kabeln eins lange Dauer gesichert wird. Schließlich warf R stpreu ßen und. errichtet würden, wo 6 b die sei ez Anfange Mar en Grantullÿ Castle* ist gestern von hier auf der Ausreise ab⸗ unterrichtet. 60 Schülerinnen hatten ganze oder halbe Frei- Hr. von Siemens noch einen Blick auf die zukünftige Ent⸗ ion für e stpr Vevöllerung n beständen. enden, wo renten benannt. In diesem Jahre 9 n * 3 . gegangen. stellen im Betrage von 4663 . 3 Schülerinnen erhielten Medalllen. wickelung der Städte und die mit Rücksicht auf den in wachsenden Ankauf und Verlauf schwer seien, seien die Genossenschaften weit als er, in seiner Eigen schaft als Vorst . 29. März. MW. T. B) Der Castlez Dampfer Rorham. VVag Pensiongt wurde vgn 157 Zögsingen besucht und batte somit. Verkehr sich immer welter ausbildende Riethode, die Staͤdte= beantragte, dieselbe ny wendiger, als in altkultivirten enden. Auch die den Hauptreferenten ge ragt habe, wann er seinen * Castle“ hat heute auf der Heimreise Madeira passirt. Der eine slärkere Frequenz aufzuweisen als 6 Die höchste Zahl der zu⸗ bewohner durch Leitungsnetze aller Art in Verbindung untereinander lären. inn, in anderen enben die gefährlichste orm des statten könne, und ihn gleichzeitig darauf aufmerksam h Castle⸗ Dampfer Garth-⸗Castle ist am Mittwoch von gleich Anwesenden betrug 82, die niedrigste 65. Eine der Pensto⸗ wie mit der Ruhen n f zu setzen. Der Straßenboden wäre dazu W 3. werde den A ir sehr zu Gute kommen. habe, daß zu hoffen sei, das Herrenhaus werde den Capetown guf der Ausreise abgegangen. Der Union - Dampfer närinnen war aus Frankreich, 8 aus Amerila. Seit der Begrundung schon jetzt nicht mehr außreichend; man würde daher bald genzthigt uchern, werde den a Bericht durch Kenntnißnahme für er⸗ jum 165. Mie bekommen. Der Hauptreferent habe er⸗ Tar tar“ ist geftern auf der Auzreise in Capetown angekommen. hat das Pensigngt bisher z0oß jungen Mädchen Aufnahme gewährt. fein, ein zwestes Verkehrgstockwerk über oder unter der Straßen. Darguf, wurde der widert, er sei zu jeder Zeit bereit, den zu tten, Der Kassenabschlug ist Mangels außerordentlicher Zuwendungen fläche herzustellen, in welchem dann neben den elektrischen Bahnen, ledigt erklärt. 6 bitte aber aus dringendẽn Grunden ihm den B. und 265. März nicht gunftig. Bie Einnahmen Fetrugen 59 175 6 die für den Schnellverkehr auch alle Röhrennetze für Gas, Wafer Es folgte die Berathung des Antrages des Grafen von . ang wen gi nde mn en ge nn be, wn. Theater und Mußik. Auzgaben 67 647 „; es ergab fich fomit eine Minder⸗ Vr hluft Dampf u. s. w. ebenso wie die elcktrischen Leitungen für Frankenberg betreffs der Renten ter. freizulassen. * in d ar L berathen; man habe einnahme von 8464 MS. Tas Haus 66 t Über einen eisernen Fonds . Telephonie, Licht, Kraft und was die künftige Entwickelung Graf von Frankenberg: anderen y. sei ein geordneten den Etat in dritter Lesung **. hen; Im Central⸗Thegter gelangte am gestrigen Abend eine ,,, . 66 d ahn ger . aus . . . ö. ; echnik ih bringen . platz lg. , 9 ahi analoger Antrag von den 59 ; , n. a . e. ö. : . . re, sᷣ . . . ä eidenden Frl. Salomon wurde eine Pension gewährt, um ürde man egnügen müssen, in dem beschrän ĩ mn ; i r r, e, nn er , mn. bahn , den Uebertritt in eine andere Stellung zu K Die . noch bee d n für e rdf ich am , Antr . ö. R B ö . 39 32 . * sch her Den kene gra hhi cht Bericht aber diese Sitzung habe Mühe gegeben, ein Stück zu schrelben, welches den Traditionen des lung beschloß sodann formelle Statutenänderungen behufs Erlangung bestthunlich . Kabelleitungen zu finden. ⸗ stelle ki außer Zweifel. Durch die Bilbung und Weiterbildung von das Herrenhaus am Sonnabend, den 25. März, Abends, be⸗ Gentral⸗Theaterg entspricht, und mit dieser kurzen Charakterisirung ist der Korporationsrechte. Den zweiten Vortrag des Abends hielt Hr. O. von Miller über Schwerpun iden freien Rentengutern würden die Ansiedelungen nicht kommen. ontag sei der 25. Harz ewesen, welcher für den denn auch Alleg ersch oft mea, man zum Fobe oder ahel desselben Kw n n, ,, n,, . , , . 5 1 befs 3 werden. Damit werde dem un g Hauptreferenten freigelafsen worden sei. Ihne den Haupt⸗ agen tant. Da lte, Mopitäten an diesers Kunftsittg, mit der JJ las n as,. n, nh gn, , sog dh 26 n, äshchen Pryletncfat, der Aug, Feserenten aber habe bie Konmissien lber den Ci nig e w , , k bam é immer mehr überhandnehmenden handeln können, sie hahe sich am Montag mit anderen Din begrüßt zu werden pflegen, fo nahm daz. Publikum, weiches in nn,, t . n 8. aatsse . r. . ö nter den Linden“ fertig gestellt. und in der Station Markgrafen ˖ wanderung und dem imm . — i . ea tigt Her erste Tag fur das Budget fei Dien . eine Kritik an diefen neuen Werken ein für alle Mal für auggeschloffen 8a r, . r ., r. Werner y . e 3. geh die Maschinenkrast um 1200 Pferdekräfte verstäͤrkt wurde. Arbeitermangel entgegengetreten. nn durch den tz ech - err le wm ann fon , Denen. hält, denn auch die Leute von heute freundlich auf und hatte da, . . ö . . ö. . . 9 e J r . n⸗ ö. Berliner Elektrizitãtswerke yer lügen demnach zur Zeit ? eines Gütchenz würden die Arbeiter an Fleiß und Ordnung rz, , , ,, 3 83 r wo bas Wert dies icht iel. seine Freude an der trefflichen hej ,. fers 4 t . r 6 h . . * ü . , , welche den Anschluß von 50 000 Lampen ar gewöhnt und seßhaft gem t werden, während jetzt Tausende und heute erathen und die Kürz . , , , ' Hach Sicken don Krbeitern ale bein Bflen. nach dem Westeß tögen, um eserenten den Kußerten zwang auff. zucker Mede ein; kahn ertzzrteie eben kbar. erm gl h ba, be, hend ö ge gh⸗ er Kabel leitungen ür elektrische Beleuchtungs Anlagen egenwärtig im Bau begriffen sind, 6 neue Maschinen mit 4660 Pferde. rung ti 16 dort iohnendere Ärbeit zu finden. Der schlesische landwirth heute, Donnerstag, bis Sonnabend 10 Uhr e n erenten Themas hat in allen diesen Werten, wie es sich gebührt, den Löwen . l 3 e ö. ene , 666 ĩ . . isolirten stärken aufgestellt worden, so daß im kommenden Winter 100 000 gifsl f Haft liche Central verein habe einstimmig resolvirt, solche aum gelassen sei für seine Arbeit, so bleibe ihm d gewiß antheil; sie sind meist für ihn geschrieben und es müßte merkwürdiges ehh, 4 e ,,, e 6 e ö eihũ 6 19 über der- Lampen angeschlofsen werden, können. Das Leitungsne welches Mitgliedern des Hau ; 9 , den Bestz don andguͤtern seßhaft zu machen. an Zeit nichts übrig. . Ungeschick dazu gehören, 26. olle zu ,, wick fig, nter fißen. Pn, , vg rich . , ,,,, . f I8 5 behnung dieser bewährten Einrichtung auf die gesammte w Are, ,,. 32 tzer warden mit Freuden die Graf Udo zu Btolberg / Wernigerobe; Wenn der Etat dies 5 . . 6h die, gent , f. 71 ö, , . liner Centrafstation für die Kleferung des elektrischen Lichts dienen, bäude gen um durch Wuff hun . z i . fi Mongrchie ; k i 86 * ergreifen, die 5 bei fich anzuftebeln. Sein mal erst nach dem vorges riebenen Termin fertig werde, werde i , , ei n ⸗. . . . . ,,,, , . . ö 2 ,, , ae , habe ö. einer Seite eine unfreiwillige Ünterstutzung das Haus ihn in den nächsten Jahren noch s . bekommen. ,, , , d . , eg. e en 25 ben kale, Untezsrhwertne wl, erbeten. von der er a nicht ermariet babe. In dem Er bedauzrs ja at diese gan Le, ,. ee en . kiebst var Fil. Hache al hoff tungs dolier Spröhling. Hr. Meyer z ö. . 1 hn z ec 4 , zu London zum Hegen⸗ größerungen der Maschinenanlagen um etwa 7000 Pferdestäͤrken n rößere Ermäßigung ö? ; dr, rs mäß den . Artikel der „Fressinnigen Zeitung des Abg. Eugen dagegen daß der Etat etwa 3. age später ö . verfüi bel cin zuherft greteh tes, humcrsstiche gien, und ist auch sichezt ce, werb, sent ihrs enterstems s serlhner cher rng; Ffrißstellen. daß im a6 anz Kuherhgst bes, egen tis Ben änfiedier entfprechend, zu begünstigen hemden ĩ r n Hitrer s paß dufs“ werbe Kehaußtet, een Fandele fich Rothgesetz gemacht werde. Er halte aber nicht für wunschen wieder als Brinner⸗Brimtzky von überwältigender Komik. Die Hrrn. . 8 3 ihm eingehendst besichtigten technischen Einrichtungen Berliner Elektrizitätzwerken zu ewiesenen Umkreises das Bedirfniß Anreiz zur Niederlassung zu vermehren. Desgleichen empfah . 6 . n glentengktern üm unäb lig liche Ftenlen werth, gerade nur einen Tag zu spät zu konimen.
Bohmann, Tryrkowtkth, Ketiner und Kaiser Verdienen lobende Ciwäh- a, er ö. iner , tation — freilich etwas widerwillig — nach (lektrischem Licht und elektrischer Kraft stärker werden sollte, derselbe eine noch kräftigere För run des Genossenschafts⸗ er Ein 9 Henn mne Kicffe' schasffen und Graf von Frankenberg zlez harauüf hin, daß das Abge⸗ is. desgleichen Fri. Margot Meffert in einer bäbschen eptsobischen ez r, ö . nen e zit lan kung ge orie; . Sh fn w 9 ö pesenz im Intres e rufen 363 . 2 i tre. . Lein! . . Scholle fesseln ich nrichtig⸗ ordnetenhaus fur so unwichtige Sachen . die 1 olle. J ö. ; nnen ellerun suen don der kenberg möge das Haus einmuüthig zu⸗ ; ; j lock i wei gan age gebraucht u e
ö deut chen Betrieb, angetroffen habeé. Dann aber wendet Allgemeinen Elektrizitäts- Gesenssfchaft auszuführenden Anl d des Grafen Frankenberg i d Üebertreibungen könnten der guten Sache nur zur Glockenaffaire ei ganze 9 — In seinem gestrigen zweiten Klavier ⸗Abend brachte Hr. j ; z ele auszuführenden Anlagen wurden ; eiten und Ueber ng ats nicht versa über ga, , ,, ,, , , , , d, de, eee e chf pee zr sähe ech eden ande e me e , f rn n,, ,. Bach: Präludium und Fuge in A-moll (übertragen von F Lisit); und dann durch galvanische Jerstörung des Bleis zu Grunde gingen. erwähnt, welches dei rößerer Sicherheit bedeutend geringere Kosten weiche in den zur Verhandlun stehenden Distrikten das deutsche freier sein uch die Cin üͤhrung von Fienten⸗ debattiren. Komme der Etat nicht zu Stande, so liege die
Fg. von Beetboven: Sonate gp. st. Fedurs, . Fiel; . Tocturie Segen die Behauptungen des, Hrn. Fotbeg wender fich drück ü ü trthschaftlicher Deprefsion zuriick und ge. nahme feines Antrages werde g kJ , . ungen des Hrn. Forbes wendete sich fehr nachdrück- erfordern soll. Zu der Abwehr des Hrn, von Siemenz gegenüber den ganz Element in Zeiten wirthscha , enden erleichter? werden. ⸗ in 9. 6. , 4 ö Sf Brahens e nn. lich Hr. Dr. von Siemens, indem er die erste Bemerkung des Eng. unbegründeten Behauptungen des Hrn. Forbes bemerkte Hr. von Miller, winne das polnische an , l Der n den, sschaft gehe Ie. . e ; 3. de gen, Wehen, in Van⸗ h 8 en
; ; d . 6 e länders kurz und bündig damit abfertigte, wie demselben jedenfalls daß auch nach feiner Üeb i tö des Kabelnetzes i ischen Lage wegen ö
. * 6 *: J 2 . n, n , verborgen geblieben sein müsse, daß Berlin die Geburtsstäͤtte der unter Berlin nicht ö. en en nn gn , 65 die rer 36 . ug ren ö n . seᷣ Konfumartlkel, wie nover und Sch es wig⸗Holstein hahe man den . der preu⸗ heller r chaten. Ueber .
,, ,, ,, , ,, ee, ee l gn, nens nee d, n g r, d, m,, , , ; rechen⸗ einigen Ste ⸗ hen, ;
scaft ztwickelter Planist: Hat und Perlend kommt dede Passage zur den Ürtzeil des englifchen Cilcktrotechnikerg? über Sie Pleitabel äber. en ae n e, er ih, te raue i,, naßmerarife namentlich far. die oberschlesn chen Kehlen. semn hieße m er Jahre ge⸗
45 j ; sonbern ein Theil des jähr⸗ Lollen Geltung, und dag Instrument gehorcht ibm vom stärksten gebend, führie Hr. von Siemen aus, daß dasselße — um keinen berestg auf einer La in gů : ck erade o schwer, wie die viel zu hohen Tarife gemein, daß tal gezahlt, son worden. ̃ ⸗ ö n ; h . nge von 300 m Versuche t, die ein günstige möchten, drucke sie gera n Eigenthümer als theilt 3 3. ö . , n in nn den ch . . iiserf, er ene fd , 2 . . . . . Ergebniß . een n JJ h re r ,, h. . re 8 Fi 9. f . . e , an? ö en n vr er re 4 . l. ee, Fe, Herren Gia nu! n. y. me, nisse beruhen müsse. scharfer und überzeugender Weise wies er — — i ung eintreten. i . a . i och n, . 6 a n. , he r. daß der zie Unrichtigteit ener . nach. Es 2 in dem Berliner osen, 29. März. (W. T. B) Die Warthe ist in stelem ige u 2 dich in ber Abschaffung der Latifundien, die kene, chaft en e, , Sen . ae, 2 ; Inge Pianist in Zukunft auch in dieser Beziehung sich vervollkommnen Leitungsnetz; im Ganzen an 4 Stellen Fehler aufgetreten, die nur Steigen begriffen; der Pegel zeigte gestern Abend 462 m, gegen ⸗ nicht k. ungunstigen Bedingungen fur den mittleren und römische Recht überhaupt gi r kiauferi⸗ 6. werde. ö. . 2 66 v deshalb, weil sie nicht früh genug durch Kontrolmessungen entdeckt wärtig h. oß m. Die U eberschwemmung in der Stadt greift kleinen Grundbesitz geschaffen hätten, sondern die entstanden Kauf gegen baar Ge ö. ; 0 k St. Peters burg, 28. März. 3. T. N Der heutigen worden wären, sich zu einer zerstörenden Größe herausgebildet immer weiter um sich, indeß werden die Verbindungen Überall durch e Il ne ef fg aft mit so ungünstigen Bedingungen keine Ertragswerthe. Der eutsche ñ Aufführung der Götterdämmerung. im, dritten Cyklus des bätten. Diefe Fehler wären durch ungenügend überwachte Erd. die Errichtung brelter Vaufbrücken und durch Kähne wieder seien, we pi habe geblich gegen dieses ,. echt. gelämpft. Jetz ann, n d gr nnen, n, an. wohnten, die arbeiter — also in Folge mechanischer Beschädigung — ver ⸗ hergestellt Bie obdachlofen Familien werden in Schulgebäuden zu kämpfen 7 Die Thatsache, daß 4 Proz. von den An⸗ endlich, wo le man den bäuerlichen Besitz nicht nach der Kaiserin und der Gro , m, , . 8 zum Schluß ursacht und nicht durch elne, zerstöͤrende elektrische Span und Hospitälern untergebracht. In Po gorzeli ge scheint das Wasser Graf Mirbach: Die k ht . orden seien, gebe Kung der FJuristen, sondern nach den eigenen deutschen Ver⸗ bei. Die Aufnahme der Vorstellung war eine äͤußerst enthusiastische; nung zwischen Blei und Eisen, welche gar nicht auftreten seinen Men ö zu haben; wahrend gestern Abend der . ereits wieder erwerbsunfähig iin. e raltnisten Ferstelsen. Zweifellos gebe es din Denn schland viel besonderer Auszeichnung erfreute sich Therese Malten. Morgen könne. Von den eiwa 130 Em des Berliner Leitungsnetzegß seien nur dortige Wafferstand 4 m betrug, wird derselbe heute auf 4,57 m ein vortheilhaftes Bild von den Verhältn ssen, zuma ⸗ ; g de g ref! 8. Iz und Sparf ainkeit eine beginnt der letzte Cyklus. etwa 200 m ausgewechselt worden, dadurch sei das ganze Netz wieder gemeldet. kauf doch auf auherg tren lich n, , . algen ili enn en e. könn t, ls solche, weiche mit ge= G , , nnen Ersparnissen ein fleineres Gut erwerben Jönnten und Die Vorwürfe gegen die Latifundien müsse er zurückweisen. ringen Ersp e bh an ge n fe ble mige hen März 1889 ĩ ü. ĩ ö ehr ausgedehnten Besitz deren Existenz dann vom Zufa ige. ; 3. ö. m. 1889, Theater⸗ Anzeigen. victoria · Theater. Kleine Preise. Sonnabend: Concert-Jaus, Leipzigerstr. a8 (früher Bilse). Unter, Latifundlen ger egg nn r n ch ö. . . werden ol mae auch bas Krinziz des Jranlenber cen
334. Male: Frau Venus. Moderneg Sonnabend, Abends 7 Uhr: Gesellschafts⸗Abend mit extensivem Betriebe, als⸗ Antrages als richtig anerkannt werden. selbst Vänigliche Schauspielt. Sonnabend: Opern. . mit Gesang und Ballet in 5 Akt b ; 3 Die oͤstlichen Landes thelle hätten gerade eine intensive h⸗] Antrages g achtakter begründet w ,,,, r sacft'sticz. Cee ghet hahn unter ben säwörigen Börgemetfte van ozngbrc, fob eb, fm ge .
; ⸗ ĩ t, daß dieses System allein die Gründung in 5 Akten von Meyerbeer. Dichtung von Seribe, menthal. Musik von C. A. Raida. Anfang lern beftehenden Orchester. wirihschaftlichen Verhältnissen im Osten gerade eine große 3 und er sei überzeugt, ö eee, Hater beforderẽ ordnungs⸗ e. kd ,,, , e. ö ,, ,, 3 . ö . eo ne h gegenuber dem Großgrund⸗ us führungen der Eisen⸗
Anfang 7 Uhr. Sonntag u. folgende Tage: Frau Venus. ien i l en Provinzen dienten h h chauspielhaus. 86. Vorstellung. Was ihr , ,, . — ö n en 36 und der Wald gebe die Winter⸗ besitz doch nicht halten wurden, theile er nicht. Der Klei uch .
wollt! Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare, nach Friedrich -Wilhelmstãdtisches Theater. arbeit. Die Verwüstung der Wälder sei fur die kleinen Leute der nebenher noch seinen Tagelohn , m. e, ,. 9 3 9
Sählegehs, Ufbersezung nde mitz Benützunß der Sonnabend; 114 Mi ĩ sät. Dim Vorfitzenden der nicht zu Grunde gehen, ebenso wenig , n, m,. nen ig Dre i häafe r iner. id en enen Act; mn Helfe * m Familien · Nachrichten. nen , ,, 9 4 allerdings . schuldig, wirklich noch sein Cr been und nich etwa . — In der gestrigen (U) Sitzung des Hau ses Sonntag: Opernhaus. 84. Vorstellung. Das . , . * , 5 X ee sbn. . ere c't fit in und die crhebilichen Erfolge rührten wesentlich von seiner e enn . . 8 , würden der Abgeordneten gelangte als . fer er * on . . ert. 8 . . . '! en ö ke enn, ö. 6. (hlt aren ang von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr. elene Hülsmann mit Hrn. Pfarrer Kattenbusch Arbeit und Umsicht her. ⸗ Tagesordnung der Gesetzentwurf, betre
E tationen. Wind. Wetter.
Temperatur in o Celsitus
po C. = 40 M.
Mullaghmore 4 bedeckt Aberdeen. 2 halb bed.
Ghristiansund 3 bedeckt in en, lo ockholm. enlo randa. 4 halb bed.
t Petersburg 1 bedeckt
Mobkau... 1 bedeckt
ck, g⸗ ß 36 W ö en b ö egen . 1 che K Dunst 6 . 3 bedeckt 6 z . eufahrwasser 0 Herman 1 =. nel wo ? y. wo 3 wolkig 4 bedeckt 3 bedeckt 4 bedeckt
2A heiter
— do & , do eo
Miqzuel; In manchen Kgndesh ,, , nn, . änderung des Gesetzes über die Bewilligung von
; ĩ Mi Dber⸗Burgermeister Dr. . f . ;
S. von Mofenlhel. Tanz don aul Tagliont ; Sonntag: Der Mitado. (Düfseldorf Mühlenramede bei Altench. ĩ slerbings unentbehrlich und Gesetz mit der be chränkten Haftp bung der wirthschaftlichen
, , , 9 a. t Vęrghelicht;. Er. Robert Keßl; mit Frl seg therm f, . ,. 3. Gegenden gie irh. Genofenschaften uͤnterstützen. Daß guch der 36 ö. . ,,, Theilen des Regie⸗
Nesiden) · Theater. Sonnab 1. Male: wirkten höchst segenzreic fcher Bauernhöfe ein Intereff g ben . . . 3 ü ö en * . 2. 6 2 . ö ir e e 6 6 e sei dagegen die Herftelung und Erhaltung. kleinen und en, r, n nn, er denn den R rungsbezirks Oppeln vom 23. Februar 1881, in jmweiter . n P. Pertel. nsang . rma on ot. 8 cur 6g rie m rl. arie Sühßenba ohlgu). 6 e au .
,, J 4 n,. , 3. rg. ö 4 3. 1 kö ö. ce Antrag als eine weitere Etappe auf dem . . sollten aus dem Fonds des
r 7 gement k . Hf. . 5 wa r. . i, . 93 5 berge rn, ö ifi lediglich eine lokale. Die Befestigung Ansiedelungen. D esentlichste Vortheil der esetẽrñ von 1851, außer den bereits bemilli 80 33 . eie in J är ven Jwan Furgensew. Beutsch CGlifabeth Hempel Ceipnic). U des mittleren . habe ein großes sonlales Interesse . 9 , ., penn e,, . ö. *r sir er; er er thelb e, Wee dh ds E g weihen ür in wee .
Deut gheater von Fugen Zabel. Anfang 7 Uhr. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Otto Wiche ale Kreise. Die Ansiedelungs kemmissten se ruhig, . ne 3 s wänden, daß ferner auch der Zerkleinerung bffentliche Wassergenossenschaften, . sches Theater. Sonnabend: Doctor Sonntag 3 Bieselbe Vorstellunz. Breslau). — Hrn. Landrichter Moll Täbingen). wohlüberlegt vorgegangen, sodaß alle n , ge, . 7 . . 4 chen oer mn das etw emed, el, Kömmmunalverbünde gewährt werd . 2 een, Zen 3e lis Theater ,,,, nn,, , . 9. nan, wer er fh fn re lung Mamentlich bein e denn, den Zusatz gemacht, . 2 1 zu Sen ö 23 2 ö NAroll s Th Sonntag: Der Tron /! Tochter: Hrn. Dr. Irls (Weidengu a. Sieg). i. werde e h werben. Daß ez fiche cht um hie 1 er iaum lebensfähig warden. Man e Folgeeinrichtungen amn 2. 3
badonr. (Manrico: Hr. Ravelli.) A 7 Uhr. — Hrn. Rechtsanwalt Zimmer (Ober ⸗Glogauj. el handele, gehe aus den Erklärungen des wo oft ] ; ; 1 Abg. von . z ister dir, ,, , hen. wi . . i,, . 3 er hr nn u hervor. Wo neus Schi. durg Ein führnmg be ain n T gien Tm e gur, . 1 ag , e, ; e aber vergeffen, daß,
den bekannten Verkaufoͤstellen. Baden. Hin. Pr. Cl. Goss Grob). Ansiedler zu steuern versucht. Er ho be Theater. Sonnabend: Die Brant 9 . 9 7 . 2. Ge ö. 2. . ö. ö ö. 9 . Fischer· e. a ,, , . ssen, e . 1 erweisen werde, und bitte um Annahme . ö ige ebe Wa von Messtua. elle Alliance- ; bend: (Be — 59x. ; ⸗ ulsysteme bes Antrages. i⸗ . 6. ü rr. * , . von Benedig. 8. Male: . 3 * a ie ern ge e, G , meren, 6 sch n, ,. 9. i , he r. . ud⸗ ur ,, . hd e pie ; 2 ö, . 6 — 1 i iin ontag: Die wilde Jagd. . = 86 6 86 von Paul 5 . ,. Frl. Marie von , . k genommen werden. Von ihren zugrst befolgten , . ir ren, tze gern . lungs tommmisston fei durchaus nicht bie schnel herabsturzenden Wa k z . P n in 6 ni ß leine Besltzungen zu schaffen, sei bie Kam. sütz . ö tigtelt Bett
2 0 = O . do do K .
üsse dann das g n, durch bie Erfahrung bereitz; zu e, . Man e . guf die Art, wie die Kammission ihre 9 ? 8 9
6m ss 8
e ; lbst uber die . . . r ; . ̃ it wirt hre sei das Wasser se e , a . ö K , ,, w, , 6 müsse in den neuen Anfledel ingsdbrfern . en 6 . . 3 ih! 6. e e g ? t hinein en. Die Buhnenbauten ver n , 2 2 — 7 — Dumas und A. d' Artoig. Central Theater. Sonnabend: Mit gänzlich und Klassen machen sich naturgemäß in den alten
. . ten. Fian müsfe unterscheiden jwischen gehörten. de darau , , ne, e, n, ,, de, de der,. e fr dn, g, *. keene ,, nee, ee dla ben Gruen von Fentabez ware rare
ü r ,, . ö , . vorwiegend trübe und siemsich rähl, ohne nennenz- von G. Steffeng. Anfgn r. 8 8. B. Siemenrot , . citakraft ohne daß nach ber inzwischen von geha ug
Re rer aer o e n geren ö Wallner · Theater. Sonnabend: Zum letzten M: Sonntag: Zum 4. Male Leute von heute. Berlin? 3 h. . 9 Versthendem der Jials kommission letztere . ei,
x ha ; . Bericht le so Lö, Te ae en abe. dar mergrns. brrln ehe Awelßhß Ernt-Thenter. Qrneele 2 . ; ae dne, werner * 8. r, a . nadh⸗
töͤrung. ; : arve. Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla habe
ö , 3. . . 6 Die. in = e. 6 462 — i lv. Die Sehen K Gust. Fünf Beilagen Die Kommis en,
inand. ; z ; Sonntag: Dieselbe Vorstellung. . ? (einschließlich Boͤrsen · Beilage).