n et ĩ
zu trete elrequ⸗ sobald als möglich in d 622 . 2 ,
vem K
en . werden für richtungen, welche durch die inheits a nothwe werden würden. Von den wn, r ganz Preußen seien nur noch 40 000 M übrig. 100 000 6. eien zwar für den künftigen Eiat in Augsicht genommen, aber vorzugsweise für den ee ,. Wies haden u. s. w. Die lleinen er in dem Nothstandsbezirk seien nicht im 266 ö Kosten für Brückenübergänge, neue Gräben u. s. w.
ten.
Abg. Schultz⸗Lupitz wies auf die Behandlung der Wälder bin als Schutz 63e die Uel . Die kleinen Leute in berschlesien hätten die Ueberschiwemmungs⸗ eh dadurch vergrößert, daß sie die Streudecke aus den
äldern genommen und als Düngemittel benutzt hätten. Die Leute sollten darauf aufmerksam gemacht werden, daß Mineral⸗ dünger ein viel besserer Dungstoff sei, als die Streudecke.
Die Vorlage wurde dann nach dem Antrage der Kommission angenommen.
Schluß 2/, Uhr. Nächste Sitzung Freitag 1 Uhr.
enn Folg
— Die in der gestrigen Sitzung des Hauses der
Abgeordneten bei der Berathung des Gesetzent betreffend die n 16 , n nn wasser im Sommer 1888 herbeigeführten Ver⸗
eerungen, von dem Minister für Landwirthschaft ꝛc, 3 . err Lucius von Ballhausen, , n ger.
Meine Herren! Ich kann nicht umhin, den Standpunkt, den der
Hr. Abg. von Rauchhauyt gegenüber dem Antragẽ r rn. Grafen D Daussonville eingenommen hat, meinerseits als rg eh durchaus korrelt zu bezeichnen, Ich bin ju meinem Bedauern nicht in der Fage, die Annahme Lieses Antragesãz meinerseits befürworten zu können. . und fr sich ist 1 der Antrag durchauf ein wohlwollender und ein die Inter en, die hier gefördert werden sollen, begünstigender. Der Antrag d' Haussonville will der Regierung die Voll macht geben, über den Rahmen detz , . Gesetzes hinautz die ersparten Mittel zu benutzen, nicht nur zur Wiederherstellung, sondern auch zur Vir esh rung der betreffenden Anlagen bis zur voll ständigen Regu— lirung Nun würde ich, wenn ich mich auf einen reinen Ressort , standpunkt stellen dürfte, ohne Weitere der welteren Interpretirung des früheren . mich anschi e ßen können; denn in den damaligen Verhandlungen schen, ist ausdrücklich und wiederholt besbnt worden, daß eL sich bei diesen Wiederherflellungen an der an der . an der Elbe und sonst wo nicht um Wieder herstellungen in dem Sinne handeln könne, daß nun auch fehlerhafte oder 9 chwache Anlagen ebenso wieder hergestellt werben müßten, wie sie bigher bestanden hahen, und wie fie sich als ungenngend er— wiesen haben. Ich habe also auch bel der Ausführung dez be e en 9. en r enn 6. n er n daß es berechtigt eh
esserung solcher se
a ,, en u. s. w. ö i e nen, nn, , hach inspfern lann man sagen; zur Hälfte berücksichtigt au
schon dag frühere Gesetz die Möglichkeit, e,, n, 9 . kann dieselben vielleicht in manchen Fällen beinahe Neuregꝗulirung nennen = an Flußläufen vorzunehmen. Insofern gab eigentlich auch dat fr shere Hesetz schon eine weltgehende Vollmacht, der Hr. Abg. Giaf rend. e will diese Vollinachh nun noch erweitern, indem er aushricklsch au y als solche Arbeiten bezeichnet. dle unter den Jweck dieseh i fh fallen a Ohne Zweifel liegt darin ein gtoßer Vertrauenäbewels für die Köntgliche Staatgrenierung, und insofern Rebe, ich ohne Weitereäz zu, daß ich mich nur widerstrebend gegen dlesen ont g erkläre. Ich würde gar nicht in der Lage sein diesegz Gefühl vollständig unterdrücken zu emen well ich mit der Tann 9 H. 16 et i hn lann. der anderen Seite aber muß ich zugesteben, da Smäßi
es ungewöhnlich ist, der Reglerun 9 ol ihn n tar durch . ihr die Vitzyositlon über viele Millionen möglicher welse Gewährt wird zum Zwecke Lon Regultrungen, für wesche die Anschläge und sonstige Unterlagen noch gar ncht vorlsegen. Vafsür würbe ich natürlich unbedingt die Verantwortung“ Übernehmen können, da ß, sollte diese Vollmacht ertbeilt werden, sie sedenfalls nur in nüß— licher und zweckmäßiger Wesse angewendet und ausgesührt werden lde. En ist tein Zwelfel — und da muß ich allerdingö den Aus— lhrungen deg Hrn. Abg. von Nauchhaupt Einigermaßen entgegen. treten man kommt mit allgemelnen Wendungen äber diese 7 nicht hinwen; aber so viel steht sest: von all den Maßregeln, die zur , zulünftiger Ueberschwemmungen und Hochwassergefahren gehören, bildet einen notbwendigen Tbeil unter ollen Umständen die Ausbildung der mittleren und unteren Flußläufe i Profilen die in der Lage sünd eine solche Wassermasse ab bert. wie sie erfahrungamäßis die betreffenden Niederschlagsgebiete liesern. Dag sind auch durchaü keine imaginären und inkalkusabeln Größen man hat Regenstatloꝝen genug, um ju wissen, daß ein Regen all van der und der Stärke so und so viel Centiueter per Tag der Stunde. daß macht so und so viel Kubikmeler Wasser per
we ; 3 34 ö 2 ind bre .
ein unston b Here een
6.
1
6. 2 . ern dari
4 vor n, sie genügen a d if diese
unteren
.
so a ildet werden d eru oder zuweilen durch Umfluthkanaͤle, . um
pflegt werden, aber überflüssig sind die . die jũ regu⸗ an, eh, gefordert werden, unter gar keinen . ,
ann möchte ich doch auch glauben, wenn Hr. von Rauchhaupt von mißlungenen , nn,. im oberen Lauf der Weichsel ge⸗ sprochen hat, daß er die Oppelner Denkschrift wohl nur fehr siüchtig gelesen haben muß. An der W eichfel ist noch garnichts re⸗ gulirt. Die Welchsel bildet außerdem in dortiger Degend die Grenze zwischen Desterreich und Preußen; dort sind ,, von irgend welcher Bedeutung, abgesehen von Schleusenanlagen, die für Bewässerangezwectke niit der Weichfel in Verbindung gesetzt sind, nicht vorhanden; es kann alfo von einer Regulirung, von einer mißtu genen Regultrüng zur Zeit noch garnicht die Rede fein. Jedenfalls würde die Regultrung ein sealan feng en mit Oęsterreich vorausseßen; die Verhandlungen darüber haben“ fich durch Jahre hindurchgeschleppt; ber n g! Herr Regierunge⸗ Präsident ist beauftragt, sie weiterzuführen; ob er mit befferem und schnellerem Erfolge diese Verhandlungen n Abschluß bringen wird, kann ich nicht übersehen, ich hoffe eg aber gewiß. Wenn ein Ein = vernehmen dahin herbeigeführt ist, wird man ohne Zweifel diefe An⸗ lagen so machen, daß in jedem Falle nach Möglichkeit dem Schaden vorgebeugt wird. 9 kann melnerselts nur damit schließen, daß ich wiederholt erkläre; ich bin nicht in der Lage, die Annahme des An! trags d' Haussonville, auch des vom Abg. von Huene modifizirten, zu ,,, eh! ö. fer die unveränderte An⸗
egierungs vorlage, wie sie von der Bud mnmissi auch befürwortet ist, dein hohen Hause . .
Statistische Nachrichten.
Der Nr. 4 der Zeitschrift des Königli bayeri⸗ schen Statistischen Bureau! entnehmen n kh der Krankenersscherung in Bavern während des Fahre 1887 das Nachsteh ende: Die Zahl der baperischen Krankenkassen hat sich von 4276 im Jahre 1856 auf 339 oder um 1,5 HM vermehrt; ö Habl der * g stlieg von 397 508 auf 413 Si oder um 3 so. Von 1060 Personen der Bevölkerung waren a, im ahre 1887 76 geqen Krank 4 bei den Krankenversicherungskassen kersichert, während dag im Jahre 18356 mit 76 der Fall war. — Dle einselnen Kassenarten bethelligten sich an der Gefammtsumme aller. Kassen mit den folgenden r . Es bestanden: 3849 (3322 im Jahre 1886) Gemeinde ⸗Krankenversicherungökassen, 26 6 Ortelrankenkassen. N83 (359) Betriebs bejw. Fabrikkranken= lassen, 6 (6) Baukrankenkassen, 1 Ina n e rn r ff neu errichtet, 37 6c) eingeschriebene Hülsskassen und I3 (38) anerkannte Verelne—. In Bayern ist sonach die Gemeinde · Krankenversicherung noch immer bot herrs chend, deren Kassenzahl 838.9 Yo, also fast io aller Kassen be traͤgt. Auch hinsichtlich der Zahl der verstcherten Personen steht die w,, n, ,. weit voran, da ibr mehr als die Hälfte der Versicherten angehßren. Die Zahl der in der Gemeinde ⸗Kranken⸗ versicherung versicherten Personen betrug nämlich 223 330 oder ba, 1 o/o alfr Versicherten gegen 2b7 340 oder 64.75 Yo im Jahre 1886; biefe Minderuns ist hauptsächlich der Errichtung von 9 neuen Orts⸗ en len ls en zuzuschtelben. Die 26 Ortskrankenkassen zäblten oi döo n n * a Oso ö. . ,. n 16724 oder 4, 2 Me ahre 13886. — Den 378 hð r , en 37 etriebskrankenkassen gebörten
28 J
8
Quadratkilomefer, liefert — ein Wasserquantum, welches unteren Wa ste susen per Secunde zu lanllltan beg aß also Dine für die die vorhandenen Veo ba stungli vollkommen genügen. Ich bin keineswend ein Gegner der Praventlpmaßregeln, die ln der Denkschrist gestreift und berührt werden sind. Ich bin (inlger⸗
3 chen.
— 16 1 8 4. 3 1) Steckbriefe
und Untersuchnungs⸗ Sachen. .
der Strafsache gegen den Drahtbinder Janes San aud M. Bien? in Ungarn 6 Gem enerkontra vention, werden Sie auf Än- ordnung des Nöniglichen Amtsgerichts bierseldst, mien der Ankia e, am 183. tember 1887 zu enn. Kis. * Bi aten und Mausefahken 3 3 6 Hes 2 23 3 vom Gewerbkebenriebe entrichtet zu obne Bestter eihed Gewerbescheins zu sein. obne
Zeitz, den . 6 * als Gerd tesg reid? M. ö Am sgerickls. ven
det
Sachen müssen ge
Tran 31 r, nn,, , w, n ,
don in 0 tagen, n, nl , mi, le, wu e, w, wen.
im auf
nah ne der fir . Kaffen mit Aus
die ünqhen, für welche
gods oder e aller Versi Too im Jabre ö 4 8
Einnahmen: bei den Gemeinde Krankenversicherungskassen S2, 1, Pei
Baukrankenkassen S6, 5, bei der Innungskrankenkaff . 6, 2 (lei z 9 . ae ch ieh en Hülfskassen 71, 0 ö , .
Verkehrs ⸗⸗Anstalten.
Die fämmtlichen in Betrieb befindlichen unterseei , der Erde haben, wie das Archiv ᷣ . ier, en einer Veroͤffentlichung des Internationalen Bureaug der Telegraphen Verwaltungen in Bern (im Journal Tolsgraphique'] entnimmt, eine Länge von 113 042 Seemeilen oder mehr als 200 009 Km. Davon sind 110 474 Seemeilen mit einer Leitungsader und 2568 Seemeilen mit mehreren Leitungsadern verfehen. Mehrere Leitungsadern haben von den wichtigeren Kabeln, und zwar: die Küftenkahel in Däͤnemgrk. Norwegen und Schweden. dag inländische Telegraphenneßß vfn Japan und das Kabel von Montevideo nach Bueno Aices 2 Leltungsadern und eine Gesammtlänge von 2603 Ser meilen; — die internationalen Verbindungen zwischen Deutschland, Däneniark, Schweden und Norwegen, das Fröniglich dänische Staats⸗ Telegraphennetz, das großbritannische Staats ⸗Telegraphennetz im irländischen Meere und im St. Georges ⸗ Kanal, im Kanal fen fen und an den schottischen Küsten, das Küsten ⸗Telegrapbenneßz von Italien, die Kabel von laeentia nach St. Pierre und von St. Pierre nach Kap Breton 3 n m und eine Gesammtlänge von 932 Sm.; — das dänische S n, mne, das Küstenkabel der groß⸗ britannisch en Telegraphenverwaltung, bas Kabel zwischen England einerseits und Deutschland, Frankreich. Belgien, den Niederlanden andererseits, und das Kabel zwischen England und Irland 4 Leitung. adern und 1,B037 Sm. Gesammtlänge; — das nlch iche Telegraphen · netz von Frankreich h Leitungsadern und 4 Sm. Gefammtlänge: — das Kabel jwischen England 0 und Frankreich und Belgien andererseits 6 Leitungsadern und 153 Seemeilen Gesammtlänge; — das Kabel von Dieppe nach Begchv Head, mehrere Kabel zwischen England und Irland, das Küsten Telegraphennetz der großbritannischen Staats ·˖ Telegraphenverwaltung und das inländische Staats⸗Telegraphen⸗ netz von Dänemark 7 Leitungkzadern mit 219 Seemeilen Gesammt . länge. — Die Gesammtlänge der den Staats ˖ Telegrapbenverwaltungen gebörigen Kabel, beträgt 11626 Sm. Davon kommen: auf
rankreich 3197 Sm., Britisch⸗ Indien 1873 Sm., Deutschland lo87 Sm., Italien 969 Sm. g Großbritannien 877 Sm., Französisch · Cochinchina olg Sm, Griechenland Io Sm., Varle; Sm., Rußland 272 Sm., Norwegen 2298 Sm, Britisch⸗ Amerika (Canada 200 Sin. Neu ⸗ Seeland 187 Sm., Spanien 131 Sm., Dänemark 124 Sm., und auf die übrigen Staaten zusammen etwa Jos Sin. — Dag , , Kabelnetz besitzt von sämmtlichen Kabelgesell˖ chaften die Gastern Telegraph Company, nämlich Unterseekabel von m Ganzen 18 838 Sm. Länge. An zwelter Stelle folgt die Gastern Ertenston. Australasian and China Telegraph Companv mit Kabeln von inggesammt 123 08 Sm. Länge. Demnächst reihen sich an: die Anglg: mʒrican Telegraph Company mit 10438 Sm. Kabel, die Brazilian submarine Telegraph Company mit 7326 Sim, die Com- mercial Cable Companv mit 6957 Sm., die Great Northern Tele. graph Company mit 61098 Sm., die Western Union Telegraph Com- panv mit 303 Sm., die Castern and South Afriean Telegraph Com panv mit 45654 Sm., die West India and Pangma Telegraph Com- panv mit 4119 Sim, die Western and Brazilian Telegraph Com- pand mit 380 Sm., die Campagnie française du tölegrapbe de 6 à New ⸗ Jork mit 340d Sim,, die Central and South American elegraph Cempanv mit 3178 Sm., die Direet United States Cable Com- pand mit 2983 Sm, die West Afriean Telegraph Company mit 2826 Sm. die fine direet Telegraph Compand mit 29 Sm., die West Coast of Ameriea Telegraph Companv mit 1639 Sm, die Spanish. National Submarine Telegraph Company mit 1173 Sm, die Cuba Submarine Telegraph. Companv mit di0 Sm, die Submarine Telegrayb Company mit 804 Sm., die Mexican Telegraph Company mit 09 Sm. die Direet Spanisb Telegraph Company mit 699 Sm. und 8 andere, weniger bedeutende Gesellschaften mit im, Ganzen, 560 Seemeilen Kabel. Die Kabel dieser 26. Privatgesellschaften baben also eine Gesammtlänge von WM 412 Sm.; rechnet man die 11 626 Sm. Kabel der Staats⸗ Telegrapbenverwaltungen, hinzu, so ergiebt sich als Ge— sammtlänge aller Unterseekabel 113 038 Sm. Außerdem gingen ea. 120090 Sm. Kabel bei den ersten Versuchen zur Herstellung von unter geis chen k verloren, sodaß also ea. 438 O00 Sm. Telegrapbenkabel nach und nach in die Tiefen der Meere versenkt worden sind. Die ersten, in den Jabcen 1851 bis . gelegten Kabel waren: 3 transatlantische Kabel, 3 Kabel nach Algerien einige Kabel durch das Mittelländische Meer und den In⸗ dischen Ozean, welche verloren gegangen sind, sowie mehrere Kabel im gebn Meerbusen, die sich noch gegenwärtig im Betrieb befinden. In Jabre 1369 fand die Legung des trangatlantischen Kabels von Brest nach St. Pierre statt, welches zur Zeit der Anglo ⸗ American Telegrapb Company gebört. Von diesem Jahre an begann eine sort⸗ schreitende, planmäßige Erweiterung des unterseeischen Welt ⸗Tele⸗ Capbennez es, Besonders umfangreich waren die Kabellegungen im Jabre 180 (Verbindung von Großbritannien mir Batavia in Rieder⸗ ländisch Indien. Wabelneß der Antillen und Kabel nach Algerien, ins gesammt 12 Ms Sm. Länge) und im Jabre 1884 (nord- und süd⸗ atlantische Kabellinien, Kabelverbindungen mit den Kanarischen Infeln, mit Senegal, Tongking, Suez und Aden, Telegraphenverbindungen in
den griechischen und türkischen Meeresgebieten, Gesammt⸗Kabel länge 13 671 Sm. ).
Nommandit ˖ Gesellschaften auf Atti Attien ö k ö . ö ien u. Aktien ˖ Gesellsch. ⸗ en⸗Ausweise der deutschen Zettelbank Verschiedene ö 9
m ö gr e, (69149 Vetkanut machung. 2* bier, welcher am 26. d. Mi Untersuchungöbaft hier folgender
den Mezger Friedrich
. daß das im mogen des
j
Gestellung des
Nacdem Ter Metzger Friedich Dittmar von 3, flüchtig geworden, in aufgenommen
: Beschluß; Der in Gemäßbeit des 5. 332 Str P. O. gegen Dittmar ae bier unterm
r . iche ke⸗ ! n ö — 36 nach Dittmar erfolgt ist und der
selbe sich im hiesigen Gefängniß befindet, als erledigt aufgehoben. fsen, den 27. März 1889.
6e) ,,, n fen, 9 ges) Wippermann. reyse. neid er. ktermit veröffentlicht. Die Bekanntmachungen des Sũterpflegers, Rechtsanwalt Backhans, treten außer Kraft, da die Güterrflege auigehrben ist
Zagleich wird der n Dittmar am 20. d. Mts. er hai cane Steckhri 8. zurückgenommen.
galt: schet.
ist, wird
der hiesigen
Ausgaben betrugen für das Jahr 1837 in Prozenten der Gesammt⸗ den Ortskrankenkassen 68,3, bei den Betriebzkrankenkaffen 75. 5. bei den
J 2
2
1 8. iar Kreis Lublinitz 3 23
ft. als beurlaubte Reservisten u 1 21 zer Webrpflicht gl tellter Gu ) obne Erlaubniß ausgewandert Uebertretung gegen 8. 3602 S ö Dieselben werden auf a des Königlichen Amtägerichiz zu Lublinitz auf den I. Mai Lago, . ö. 9 Uhr, vor mei, e, . Schoffen⸗ gericht ju Lublinitz jur Hanvptverhandlung geladen. unentschuldigtem Augblei derselben wird ur Hauptverhandlung geschritten und die Vexurtbei⸗ ung auf Grund der geinäß 3 472 Straf . Prozeß. Brdnung vom Königlichen Bezirks- Commando zu Freusburg O. S. am 13. Februar 1889 ' . gern ausgesprochen werden. — N. E. 10 / S9. — Lublinitz, den . 1889.
veisk, Herichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sosodxo] Vermögensbeschlagnahme.
Gegen nachbezeichnete Wehrpflichtige:
Hh Thomas, Josef, geb. 23. 6. 64 zu Leberau, 5 glin, Wilhelm, geb. 26. 1. 66 zu Weig⸗
. ei Emmendingen (Baden), zul. in Sund usen.
ba Collin, Johann Baptist, Ackerer, geb. 19. 10. 66
zu Deutsch· Kumbach. H Wendling, Alfons, Ackerer, geb. 3. 7. 66
u Gemar, ö h) Claude, , n. Ackerer, geb. 22. 11. 1866 zu Leberau, zul., in Zell
6) Batot.
zu Markirch, Cuny, Karl Alexander, Weber, geb. 31. 10. 66
7 zu ure. Karl, Knecht, geb. 18. 4. 66 zu Mar⸗
8) Deißs, kirch 6.
Y Zoll, Alfred, Schneider, geb. 18. 12. 66 zu Reichenweier,
16) Desaga, Johann Baptist Alfons, Weber, geb. 28. b. i86 zu Diedolshausen,
11) Barbier, Emil, Färbereiarbeiter, 16 12. 1867 zu Markirch,
Weber, geb. 12. 1. 67
12 Meyer, Ludwig, daselbst. ö gi dear August, Commis, geb. 10. 1. 67 aselbst. 14) Hoffert, Anton, Schuhmacher, geb. 27. 6. 1867 zu Ostheim, 165 Keller, Eugen, Schneider, geb. J. 10. 67 zu Rodern, 26 . Josef, Winzer, geb. 20. 8. 67 zu 17) Win., Josef Anton, Apothekergehülfe, geb. 2. 3. 63 zu Gemar, 18) Grollemund, Karl, Bäcker, geb. b. 10. 66 daselbst. zul. in , e. geen, Riesse, Adolf, geb. 13. 11. 67 zu Biesheim, agner. ö) Domball, Josef Karl, geb. 13. 2. 67 zu
Colmar, 21) Fritsch, Josef, geb. 23. 12. 67 zu Colmar,
er, 22) Fuchs, Johann Georg, geb. 29. 5. 67 zu Colmar, Tagner, 23) Hirth, Franz, geb. 19. 1. 67 zu Colmar, 24) Hoeffling, Anton Emil, geb. 18. 12. 67 zu Colmar, Friseur, 25) Jung, Christian, geb. 13. 2. 67 zu Colmar, 26) Lieberguth, Franz Nicolaus, geb. 21. 4. 67 zu Colmar, Rebmann, 27) Marter, Ludwig, geb. 5. 8. 67 zu Colmar, Tagner, 28) Michel, Leo
Et 26. 2. 67 zu Colmar, 29) Mictlo, Jakob, geb. 8. 3. 67 zu Colmar, Tagner,
zo) Peter, Jakob, geb. 31. 10. 67 zu Münster, Weber, letzter Aufenthaltsort Colmar, zJ Schirrmann, Ludwig Daniel Ogkar, geb. zu Colmar 26. 3. 67, Reisender, jetzt Bäcker, 32) Troxler, Karl Emil, geb. 23. 2. 67 zu Colmar, Tapezirer, 86 Vogel, Josef, geb. 7. 12. 67 zu Colmar, rber, zd) Wettstein, Ludwig Sebastian, geb. 28. 2. 6 zu Colmar, 36) Wolfer, Emil, geb. 15. 10. 67 zu Colmar, 3 staufmann, Franz Anton, geb. 1. 1. 67 zu Egisheim, Taaner, leßter Aufenthaltsort Winzenheim, 377 Lamberger, Johann, geb. 18. 12 67 zu Griesbach, Biechfchmied, letzter Aufenthaltsort Rappoltsweiler, 383) Meyer, Simon, geb. am 28. 11. 1867 zu Grussenheim, letzter Aufenthaltsort Horburg, 35) Kling, Eugen, geb. 17. 5. 67 zu Hausen, Ackerer. ⸗ 40 Schueller, Pankraz, geb. 4. 1. 67 zu Häusern,
er, ö 4) Manny, Josef, geb. 2. 19. 67 zu Hausen, Ackerer, letzter Aufenthaltsort Ostheim, ] 97 Lang, Georg Josef, geb. 17. 5. 67 zu Het⸗ enschlag, 45) Frieh, Maria Alfons, geb. 12. 6. 67 zu
geb.
Spinner, n Jakob, geb. 3. 3. 67 zu Jebsheim, 16) Lohberger,
21. J. 67 zu Logelnheim, Bäcker, letzter Aufent⸗˖ eim, Student,
; Karl Johann Baptist, geb. b. 6. S? bo) Gvettelmann,
26. 12. 87 zu Dbersaasheim, Knecht
. 6 Kah ee, Dralle, ach. 26.4 67 , Cen.
e, , lr. ö Aderer
wm e . Winjenheim, Handel zmann,
ganzen, Diensttnecht. e Aufenthaltgort Colmar, Schlosser, . letzter Aufenthaltsort Türkheim
Andreas, Fabrikarbeiter, geb. 8. 10. 66 M
83 6, geb. 18. 11. 67 ju Stoß 1 . Jakab, ach 1 r b. X. 18667 Mlarbeier, zul. . Robert Aifons. ges. i. à 1867 da- Zuckerbäcker, 5 . Heinrich, geb. 98. 1. 67 In ö) Kahner, Gmil, geb. 7. 2. 6? m Neschenbeim. Istdor, geb. 30. 6. 67 ju Winmzen
] mar, alder, Albert Sebastian 46 16. 4. 67 un reiter, a
ö letzter Aufent m
515 Ley,. Vietor Eugen, geb. 3. 1. 1867 m Schlosser
artz. Samuel. geb. 9. 10. 67 zu 63 Würrffel, Julius, geb. 17. 10. 67 zu Wolf⸗ geb. 5. b. 67 zu Colmar,
Karl, * 27. 4. 67 zu Colmar,
649) Billienx, Jako
65) Früh,
9 Grogoire, Emil, geb. 15. 7. 6 zu Colmar, eber, 67) Haller, Josef, geb. 22. 10. 67 zu Colmar,
chlosser. . 68) Helschger, Heinrich, geb. 31. b. 67 zu Col⸗ mar, Weber,
83 Keller, Andreas, geb. 13. 12. 67 zu Colmar, 70) Kritter, Jakob Eugen, geb. 26. 7. 67 zu Colmar, Weber,
71) Gchmitt, Josef, geb. 18. 5. 67 zu Colmar, Zucterbãcter,
72) Schwein, Johann, geb. 14. 2. 67 zu Colmar, Klempner,
75) Sigrist, Johann, geb. 31. 1. 67 zu Colmar, Maurer,
74) Vogt, Eduard. geb. 25. 6. 67 zu Colmar,
aler, 75) Wahl, Eugen, geb. 12. 4. 67 zu Colmar, Schreiner. 76) Fuchs, Karl, geb. 10. 3. 67 ju Egisheim, Kellner
r) Peter, Emil Eugen, geb. 16. 12. 67 zu Münster, letzter Aufenthaltsort Weier i. Thal, 78) Hertzog, Heinrich, geb. 11. 10. 1866 zu Colmar, Tagner, 9) Kohler, Johann Baptist, geb. 20. 8. 66 zu Winzenbeim, Weber, zuletzt in Colmar,
33) Wehrle, Nikolaus Ludwig, geb. 23. 6. 66 zu
Colmar, lg ern, , osef, geb. 21. 5. 67 zu Neubreisach, uster, Sa) Bloch, David, geb. 6. b. 66 zu Winzenheim Sz Waag, Johann Georg Gustav, geb. I2.7. ö] zu Colmar, Kaufmann, ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar, und zwar bezüglich des unter J Genannten, vom 13. Februar 1885, he⸗ züglich der unter 2 bis 18 Genannten pom 8. Mär 188g und bezüglich der unter 19 bis 83 Genannten, vom 22 Februar 1889 wegen Ent igen g n der Wehrpflicht die Beschlagnahme deß im Deutschen Reiche befindlichen Vermögeng, in Höhe von je 1000 4A, verfügt worden. Colmar, am 26. März 1889. Kaiserliche Staatsanwaltschaft: Gem bach.
69150 K. Württ. Staatsanmaltschaft Hall. Vermögensbeschlaguahme. ⸗ In der Strafsache gegen: 1) Georg Friedrich Graf, Mezger, geb. 26. November 1863 in Hall, zuletzt wohnhaft daselbst, ) Johann Andreas Hein, Dlenstknecht, geb. 16. Januar 1886 in Dunzendorf, Gemeinde Rinderfeld, OM. Mergentheim, gylcht wohnhaft in Heimberg, Gde. Wildenthierbach, O.. Gerabronn, 3) igen Schaaf, Bäcker, geb. 79. April 1868 in Hohenreusch, Gemeinde Fricken⸗ bofen, D. „I. Gaildorf, zuletzt wohnhaft in Gschwend, O. ü. Gaildorf, 4) Friedrich Schaffe nt, Dienstknecht, Jeb. 23. August 1868 in Gbersbach, O... Künzelsau, uletzt wohnhaft in Reichertswiesen, Gde. Riedbach, Er „Gerabronn, 5) Eduard Friedrich Schmidt, BVerwaltungskandidat, geb. 15. Dezember 1857 in Ftiedernhall, D. i. Künzelsau, 6) Johann Friedrich Karl Schmidt, Schuhmacher, geb. 12. Juni 1866 in Schrozberg, O. A. Gerabronn, wegen . der Wehrpflicht, hat die Strafkammer des K. Land⸗ erichts Hall am 8. März 1889 das Vermögen der gien age je bis zum Betrage von 670 6 zur Deckung der dieselben treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens eh aß §. 145 ÄÜbs. 3 St. G. B. mit Beschlag elegt. Den 26. März 1889. Hilfsstaatzanwalt: Glöggler.
uo —
2 Zwangs voll streckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
lsniss] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstredung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 69 Nr. 3774 auf den Ramen der perehelichten Lehrer Emma Antonie Hedwig Wachsmuth, geb. Neukranz, hier eingetragene, in der Sipsftr. Rr. 23 belegene Grundstück am 20. Mai ĩösg, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Geri tostelle Neue nnd fn, 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal I6, versteigert werden. as Grundstũck ist mit 7400 6 Rutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abf. ißungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge. richtsschreiberei, ebenda, Hof. Flügel D. Zimmer I eingefehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Grsteher übergedenden Ansprüche, deren Vorbanden. (. oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit
er ern, m * Versteigerungdvermer nicht
n
möglicherweise
die Ert e e mn. . 6 12 * an obenbezeichneter e werden.
tgort Winzen ˖ Gerichtestell Berlin, den 25.
das
von
tů
das
an
an
Holzweier, Ackerer, 14) Vetter, Heinrich, geb. 215. 9. 67 zu Horburg, 45) Graff, Tagner, . . Jakob, geb. 1. 3. 67 zu Kün⸗ heim, Koch, y Birgentzle, Johann Martin Eugen, geb. haltsort Colmar, 18 Müller, Josef, geb. 14. 4. 1867 zu Logeln⸗ 49 , breisa , nu gh er gr Johann Paul, geb. 9. 11. 67 daselbst, bi Jauchs, Stephan Johann Baptist, geb. B35) Bwurdloff, Florian, Hei. I6. 10. 67 ju Ried⸗ weier, Ackerer,
rvorging, besondere derartige Forderungen 394 Kan al, wiederlebrenden Oebungen
, in ; oder Kosten, spätestens im Versteigerung termin
lis Zwangözverstei Im Wege der la, von den Umgebungen im Kreise Nieder ˖ arnim Rentiers Johann , Wilhelm Kersten und des immermeisterg
echten und Antheilen r, an der straße belegene Grundstů Vormittags 10 Utzr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt — an Gerichtsstelle — Neue 16
6 läche von 9 a 26 4m zur uszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts
. Kaufbedingungen können in der Gerichtsschrei⸗ erei, ebenda, ealbere
deren Vorhandensein oder Betrag aus dem buche zur vermerls nicht hervorging, ingbesondere dera Forderungen von Kapital, Hebungen oder Kosten, spätestens im e , , termin vor der boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger . widrigenfa ringsten Gebots nicht berü bei e, r, 9 ns
Viejenigen, welche daz Eigenthum des Grundstückg beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß deg Versteigerungtzterming die Cinstellung des Verfahrens herbeijuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag
Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Mai 18895, Mittags 12 uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet werden.
Berlin, den 25. März 1880.
los! Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwanqhpollftreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 18 Nr 1314 auf den Namen des Polijei⸗Inspektors a. D. Carl Dryon eingetragene, in der belegene Grundstũck am 28. Mai 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht —
. G, parterre, Saal 40, versteigert werden. rundstück ist mit 570 M Nutzungswerth zur Gebäude⸗ ar, veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglau⸗ igte . l
schäßungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, ; ñ
in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, einge⸗ sehen werden. Alle Realberechti dert, die nicht von selbst auf den Ansprüch / n drundbuche 26. Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsverme
Forderungen von Kapital, Hebungen oder Kosten, fermin vor der 66 boten anzumelden und, falls der betreibende Glãubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des Gebots nicht berücksichtigt werden und bei theilung des Kaufgeldes gegen die berũdhsichtigten Ansprüche welche anspruchen, werden aufgefordert, Versteigerungstermins die Ein ; fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspeuch
über die ar
28. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, an oben bezeich⸗
neter Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet werden. Berlin, den 21. März 1889.
69152 . Nach heute erlassenem, n durch Anfchlag an die Gerichtatafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsverfteigerung der auf den Büdner Windfang ju Ramm derlaffenen Büd nerei Rr. 8 daselbst mit Zubebör Termine
1889 an 46
— in.. welcher Qausli ; ad de , e, Ge, d, e,
gesta
Mar 1889. Königliches Ain b a 1. Abtheilung b1.
gerung. wangsvollstreckung soll das im
Band ba Nr. 26b0 . die Namen det gleichen Wiesen⸗
am 27. Mai 1889,
x Daniel Karries zu
riedrichstr. 18, ügel 6, parterre, Saal 40, versteigert werden. rundstuück ist mlt ß 8 Reinertrag und einer Grundsteuer veranlagt.
ätzungen und andere
etwaige Abf eisungen, sowie be⸗
Grundstůck betreffende Na
Zimmer 42, eingesehen werden. Alle chtigten werden aufgefordert, die nicht selbst auf den Ersteher übergehenden n,
rund⸗
eit der Eintragung des e, . ge insen, wiederkehrenden
Aufforderung zur Abgabe von
dem Gerichte glaubhaft zu machen, eststellung des ge⸗ chtigt werden und des Kaufgeldeö gegen die be⸗ prüche im Range zurücktreten.
8 vieselben bei
chtigten
Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 53.
Gollnowstraße Nr. 8
Gerichtsstellie — Neue Friedrichstraße 13, Hof,
t des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ sowie besondere Kaufbedingungen können
ten werden aufgefor⸗ rsteher übergehenden e, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem
s nicht hervorging, insbesondere derartige insen, wiederkehrenden spãtestens im Versteigerungs
Aufforderung zur Abgabe von Ge
im Range zurücktreten. 0
das Eigenthum des Grund
Einst des Ver
Stelle des Grundftuͤcks tritt. Das Urtheil
die Ertheilung des Zuschlags wird am
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 35. seinem ganzen Inbalte nach 1) zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regn ·
sirung der Verkaufs bedingungen am Dien flag. den 11. Juni 1889. Vormittags 11 Uhr
e.
am b.
l , n, . f 183869. Koͤnigliches 2 I. Abtbeilung 51. ler
seseoj , J
Aufgel * 1 .
mann und gere wonach Frau dahier verschi
ziehung weiterer solcher — im Restbetrage von 1860 M als offenes Depot bei hinterlegen hat. Es wird nun auf Antrag 2c. Deinhard der Inhaber dieses Devositenscheines aufgefordert, seine Rechte spätesteng im Aufgebots⸗ termine am I. J., Vormittags 9 Ur, in dem diesgericht⸗ lichen Geschäf tonmmer Nr 18/1. 6 an⸗ zumelden, eventuell s
widri enfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen würde.
vor Schlus des
D. 5
ktie der vormali
gleich der Urkunde wird auf Dien den
, n. ,
889. richt.
bbbag]
Das Kgl. Amtsgericht Mün I. Abi nn . für Civilsachen,
hat am 25. Januar 1889 folgendes Aufgebot erlassen: Eg ist e dur in
Verbrennen zu Verlust ge⸗ eln der bayerischen Vereing⸗ Nr. 1872, 8 Bau⸗
lara Deinhard edene Werthpapiere — nach Zurück⸗
angen e epositen ank vom 7. Juli 18
Bank der
genannter
Mittwoch, den 25. September
den Depositenschein vorzulegen,
nchen, 25. Januar 1889.
Der geschaäͤftslestende Kgl. Gerichtsschreiber: L. 8.) Hagenauer.
(62875 Anfgebot.
Auf den von dem Kaufmann Christoph Kloos zu
Eschwege Namens der Erben des zu Witzenhausen
verstorbenen Kreissparkassen ⸗Rendanten Wilhelm
Wächter gestellten Antrag ist das — — —
bezuglich des von der Sparkasse gusgestellten Hinter-
legungsscheins über die am 12. November 15355 ge⸗
. Hinterlegung folgender Landeskreditkaffen
hligationen: ;
Abih. VIII. C. Serie XIV.
über 600 , .
Abth. VIII. C. Serie XIV.
über 300 M,
Abth. VIII. C. Serie XIV.
über 300 406. ;
Abth. VIII. C. Serie XIV.
ber 300 , ;
Abth. VIII. C. Serie XIV.
über 600 A, Abth. VIII. C. Serie WV. itt. C. Nr. S 616 über 600 4,
Abth. VIII. CG. Serie XIV. Litt. B. te. 11314 über 1509 , .
Abth. VIII. C. Serie M. Litt. B. Nr. I1 515 über 1509 4, . ö
Abth. Viil. C. Serie XW. Litt. D. Nr. M40 über 300 M, . eingeleitet Der Jnhaber des geacdten Dieter legungsscheins wird aufgefordert. tente in dem auf den 19. Sentember 1839, Bormittag; 11 ut, vor dem unterzeichneten Serichte. . saal Nr. 8, anberaumten riger etateratee- me- Rechte anzumelden mn die rermalegea. widrigenfalls die Fraftleaerklãrag der Urteree er- folgen wird. 3
Wi aufen, den 21. Februar 1833.-
zniglices Anmtsgerikt. Ntheileag Sillins.
(67205 . Kö Anf Antrag der nederehelicten zelne Scr
mann zu Berlin, Ttrra ease ss , man er,n, nr, der ZJabe der des aS s id ren, mmer, . kañenbuches der FrerSrackes e Rn Te- —— . —
3188 , en,
Litt. C. Nr. 25 519 Litt. D. Nr. 29 347 Litt. D. Nr. 293 345 Litt. D. Nr. D 349 Iitt. C. Nr. X 615
Bejchlnrỹ. . 8 . Sxarkafergæittungsbũcher bet der dr
2) zum Neberbot am Sonnabend. den 6. Juli Antras
5 4 — 2 — e ee das ur Anmeldung ding an Henne r und an die . masse desselben geboörenden Scentstande am Dienstag den 11. 8 16 Uhr.
dem X Wa and dei der mern 2 —
Auslage der Verkan
re * Den .
tten wird. Lübtdeen. den ;. Wär 188 . Gronᷣderoulich . Sreer a des
Juni i888. orm
t im Sa g we eimer des biesigen Amt gericdrd · gebãudes Statt
Areemel
Veroffentlicht: 8 8 ate . Miche Deen dex