— — 1 n · r 1
rung dieses Gesetz jmmerbln aur all cine AbschlagsLablung ] recht reichlich b ö eb fie wird nut unter el ; w. emessenen und eingerichteten Polizeigebändes und di n i ee ,, . Zweite Weilag . J . 14 R . 4 — 9
* wöird daran denken müssen, diese Forderung bestritten und r erneuern, wenn ssesn, daß d d. noch zu bestresten hat. Aber, meine ich er⸗ e . ;. ; 1 2 * a, nc 9 21 e 26 . * . n. i ö. . ö. , i d,, n . 6. aden i , n aj e l ge er 26 . . Phnu r o,, mmm; . . . . 3 eli . en die e von der Gemeinde, in den neuen Provinzen berhaupt vo z D tsch NR ch 2A d Kö ; S rer j ö zum Venlschen Reichs⸗ nzeiger und Königlich Preuß en taats⸗Anzeiger.
2X. 56
ein durchgerungen baben wird. Denn darüber Re ? Regierungt vorlage aufrechterhalt wird J * ehr a , , , m . . 2. 9 e, * ker nn t n r ann ige 2 86 ferfenr 3 f tj mn Sat ehen 2 , , , 239. Berlin. Amtig 1 1 Arn e Nothwen ö ur Zeit belaufen sich di ng, wie sie in dem S 1 auggesprochen ist, viel ; i, D 1. * der Kolien der Königlichen Poltzelverwaltungen in diesen verwält . e gesammten Kosten der Ortspolizei, gebende A r n istz viel welter. 2 22 . ung für Berlin, w gebende Anforderungen an den Staat bergeleit 23 — : ,,, , , , , ,, , , . J, , n ,,,, . . , , , , ,, enen, , th. ; e vorgeschlagen aber nur um 1 Million. Wenn Si . erweilgehendsten Forderungen gegen den Staat bergelei ech Ropenbagen - Malmd. bernrfsel in d (bwom Lyn e 6 st ein gang vers ledener von dem. weichen die Königliche h enn Sie den Satz der Regierung an können und voraussichtlich, hergeleit , . Fisenhghn, V d Blg ia cn ifgg n des sd entsichen Gengaldzrsanngihns gen nn, w, Uberhaunt möglich ift. kinn wan im Interes⸗ der 8 nur aalgrchietund epangen ist, und in Folge deffen find Sie , und auch noch , . was die Stadt für das neue Derren, dieser Vntrag ist er er r,, , üer grlaffe deg fer e er ge ü en d n m ,. ,, , 3. dem Puͤhlltun mit solche Bingen gufwarfe⸗ . drenltel', gelang! Keb fst gentlich , ea ö ͤ ö ? e 4 ln kat, fo kommen. Sie, doch nnr zu em Ergebniß, Lis we die Regicrun ker vi schöner in seiner Fassung, Ellen gif anbi ken 2g r , *. 27 kan. 9 . . 7 bes 1836 160 56d M bertägt. C wurde beschlossen, 1 4 Pro tragen nicht jur Geschmackeperedlung sondern jn gc dmadinetwide⸗ Fuel Laß Ag richig ist, wenn man fagt: fobald. in z 9 ö . . mehr als 3 Millionen Mark für die Kosten wand etwas lüften 6. sch ad er wenn Sie das schöͤne Ge. ieee inn Teen, s 8 r w. . . gliche 8 Wbäbn. Awte Alg, Dividende 1 verittsten, 714 e dem Graz, und Ab. tung bei, und mah muß von den, sittlichen Begriffen der aer ene g rnlglike len , . er 3 zei zu zahlen haben wird. heißt darin: es nennt 2 * Pferdefuß darunter hervor. C ilrtes. ilbun h t 6 e , . 93 ltnaisse und nutzung Conto tn rel ö 786 M dem Reserve Conto und . Berliner Gesellschaft doch, eine recht . nadi daraus lelnen! finn eine Br li ehaffat br, auch m 8 . möchte ich fragen, meine . und gerade an den Herrn welche entslehen aus . ö , . nicht zur Last fallen. raufacht 1g 8 * n me, ar ren g 6 binen . 0 438 6 dem Sperigl Reserge Gantz i äberwelsen. baben, wenn man erwartet, daß aug den gebllbaten in,, fannnleülen Nachthell erfahren. Bel einer seichen. Neneintichtu , . auch die Frage richten, ob er wirklich glaubt, daß, wenn für Anstasten und Ei n, erfügungen Königlicher Beßörden , 39 Men ir er teh e, ,, Fit ken mung fein der wire nbär de Manet g, sch scciel achat fh dünn, die me, Higadin ot guch wäre es also richtiger, daß diesenigen Kosten, welche die Stadt erf . f , w, die Polin erhielte und eben auf daß nicht unterst nr ernh an guf den ibrer Verwaltung ah er. Hestauggaben; vom Lb. Mär] 1889, benz. Walsengesß Gisenbabh bro iösz besisffegfen fich die Ginnghnsen der Mahn im nur über den ersten Abend hinaij⸗ rem h — z 1 ⸗ ; ken.“ Daraus wird vorausfichtlich für die Zöglinge misllärsfcher Griichungggnstalten. — Entscheidangen verflossenen Ja f ea. A YM ogo , g auf Jem Repertoite su halten. i gehn für dle Koften der Königlichen Polihelverwaliun r g r in, kommunale Gebiet in Betreff der Verwaltung findige Stadtverwaltun ',, ict * au jede r Warren, n on llchen! Bber, Rte h r re auf ea. „4, die Beiriebgansggben guf Üuf den Inbalt digses Halabregue cen Machwerks noch qiᷣ ugehen werden. Nun läßt sich das aber allerdings da, wo die re s . PVolihei eincngte, — ob, es, da. irgendwie mßali türlich auf den ihrer rn r w , n , mn, richten nn,, mn, ne,, . n ,. von zdzh Hob igüen verichni sich Tcht zr Mähr vd bäh, den flben n eh hte an vllzeiverwaltung bereits seit längerer Zeit besteht. in ,. n k würde, mit einer Summe von rund 3 Millionen dann anch der Staat die Kost , * den Ken er hs ande lia, . ö s de cer ds gr ir, fe, g Darfteller gaben ihre Rollen mit vielem Behagen und 6. . . * ,, z ar 3 Allernzthigsten. Bedärfniffen gerecht zu werden J Meine polizeiliche Verfügungen 8 , Geh sie eytstehen dur dem grneunerungofonds Mi jo ob0 e sibersmiesen werden; die Gisenbahn· bei der Uebung welche 6 den Aufführungen schlay riger her Esberrselte ' den Weg einggeschlagen, daß fie berechnet Hat: erung, Herren weiß sehr lvohl — unb ich will dag leich vorwegnehmen, aiso' für alle polizeiliche: n n . Gebieten silassen weren; steuer erfordert eg. V7 G0 e die gJahlung der 8 o. Vorzngdzot Stücke ö erworben haben, durste man schyn e, sostei im Durchschnitt den übrigen eh y lc n 5 , . i n, n, Richtung hin sofort der Einwand iet 'ne rr n h n gr 46 e uch ohn . 394 Sgr. ; ; fn n i Sn n n , n e ösöß e mr aun en, rr, bi den ngen 9 wenig Beneldenz wert Aufgatzen welche 6. dersenigen Zweige der Polizei, welche in der Hand der Königlichen arbeiten, und er wird de c muß mit besoldeten weamten der Catz die Kosten tragen mössen ö Sanität, Veterinär - und Ounarantänewesen. General versa . . b ö. d ene nuf bie San. üen bei der ann en e br gl, ib r bn ee, ĩ pellan Whlken frern Sie hat eine dezfalisige genaue Grmittiung ver, ais dis Gemesnden ö. * sehr viel tbeurer wirthschaften Fs ist bereils von. meinem Herrn Kommissarius eiwäb n G. 1 . , st fwächlfen waren, Vle przn. Panss, hagab, ie D uff / sowie een. 6 13 . . . r rr, mittleren und freiwillige Thaͤtigkeit ihrer Bir her . e enten . ,. daß in e n Erkenntnissen k . r ufolge einer in der 26 9 Madeld⸗ vom 21. März 1889 anstalt ne g e, ln, h e fi. n 3 w ce. 3 rg gan . hat noch im Hin a ; eh, ie Ko der ; ; — ' ( 9 q — 34 Pr. Bra und die Damen J , ö nn,, , . i r s, dee en, r,. melnden init Königlicher Polljelverwaitung sich befinden, einen Abzug Thätigkeit der Bür leist 9 J e, ehrenamtlich Interesse der Stcherbest. Vet löscht die Stadt efundheltswesen sind Probenlenlen von Zam hzo an gh su Perwaltungdrät ei 1 anz nich ein sfsehen ist, Päarum sr mit erm fem är r, von 25 biö 33 3 gemacht und hat den so verminderten Durch Aber * ĩ zü 5 geleistet wird, ist nicht hoch genug zu werthen. Lampen aus; sie wird an ebalte 9 9 t , ,,, — . u fel i be, ns, , ba, , , n, , ,,,. schnistesatz als Koflenbeit rag von den einzel meine, auf dem Gebiet der exekutsven Polizei st für eine Lampen w d 6 ne. mn Vhteresse der Siber be‚ Bie KÄrflkein zo. 4 und I6 des Hanltätdgelekz und Uw ghercidnung vom Lz e n nn, 1. Äprht an eihgeläsit neerden le ü nie s'bgni und Shane zehren getent sprechz, ; irh e eff e rr ne hier lä feet . er if, n. kiadch n e g d ns d, d, ehen bc ref ed o Juni ibo einer Guatante ne nn mite werfen. ,,, wald e, r, . ,,,, darauf beschränkt, diejenigen Zweige der Polizei in ihre Berechnung Zeitung gelesen, da fee . mn . lürzlich in der poltzeilichen Gründen. Es muß ein neuer Eerden ben i ge. Dertugal. lie fe. h Hir W. T. G.) Wie die - Elb ö r 3 n fie, Te en,. . 2 d . . i n, n. i n, f Lien einer Stadt mehr wie 69. der. Stadt He lin ald 1 n. Xi . ge , , dn. 1 a , n nn . il. tai f . 9 pech, biber ane nh übel n 6 * . In geen, were e ne nn, 22 z rn 'sie hat die Kosten des Nachtwacht« gehören — ich gehöre ja selbst zu densel ü — csen' Behuf eine volizellche Verfügung? nicht erlassen guf,d mnisschse Verfügung des Könsglich wortuglessschen m tnsstft ums fabriten, vormals VYgygr n 8 die Arbeit ni ; — wesens und die Kost en des Feuerlöschwesens noch hinzu un an diese mei elbst zu denselben — und da mochte ich Gebiet der der Königlichen Pelijeiverwaltung unt ach . des Innen werden die Hälen de ien le , Archiv eld Jeng, 0 Pär. G. X. G i ne hie — gi nn, ,,,, e, n, mn, ,. gn n! n me ö „ten kes ß ant fn leni, nn, gehe. if. . Speslalkollegen, snebesondere an diesenlgen rvolizel. Rach dieser Faffung bier würde n neren n Eanitãtt· sen dem 1. März d. J. für von Cholera. verseucht erklärt. bahñ bi tt . j * j. ö wer uunssichtzzasß zer asl. Det sib, Bärfig am nächten Möittmogg in Sheng a diese Kosten des Nachtwachtweseng und Feuerlöschwesens werden Hef pee oben Haufes, welche der Kommunalverwaltung Staat die Kosten tragen müsse, und we . , nr. doß Jer Ve h ; 9. J. 3 3 ,, agg r i e, n. 56 ö. fk en st nyge' Säcke m fanden übercl won ken Gemmeind ) nahe stehen die Frage richten, ob. sie wirklich bereit Gedanken so weit von sich abw sst, . e. 3 Hr. Abg. Zelle diesen ende von h Y für die tam m · Priorit garten; für die Stamm Francegeo d Andrade alt Lung. Die Dyer ron Dẽlibeg, in tragen. Et ist in dieser Bestehung jeder Gemeinde ee fen . ler we fh nl n lr md an m n . ebrenamt⸗ was er in der dien f . de r Tre ge eren e gn ,,, alte gf ä 5 i wn hid Die Generalversammlung d 262 ; . a fn , ,,,, mm nnn ä , n ,,,, ,, , , err Tenn eren, , nn,, nm,, , weitergehen nz wie schon von dem Hrn. Abg. gileer m f nn,, , reduꝛirt im. etrennt don allen . ,,,, pilgj nn . in n n 2 n, Bre, , ö , r, en,. fiel, e,. ee he . 1 — ö J 1 Ihrerseitfs sich etwa na FF fer, ; ! — blen, h (J J . . re, . 6 . , , Kosten der Urmen⸗ irn 3 , ,,, , Gelegenheiten mit der Kefer 4 1 n, . sin 66 die desfallsigen Kosten i. auf die Nusnahme neuer. Schüler am Eröffnungsabend mit 1 r n . Piärz. (WB. T. G.) An der Küste 6 Weizen“ erschlen. Brel eigene en off il enen, , n. 2 e e ,,,, nende the en le . an,, helseꝛ mnüsser. lind W. sage i., beben. Grade zesätriich . Alan gn eo alst n ö . a mn, , 6 den. Img gen fn r , n. 9 Man. (B. X. B). Die Worry An Etreichhuapelt unt, in. Snpthenie sing e, en ee, Berechnung unrichtig, weil ja gerade der Umstand, daß in Städten würden; auscerüstet ; . bereit und im Stande. sein zunebmen. und gerade gegenüber ee, mi nn, 96 Sun nnn 8 1 9 6 ; ig , , , e obe fen in ben Sinne deleinßen sich ; pd h e, Heilen, ,, K n . n. 6 leinen Stahe und, mit dem muß ich Werth daraus legen. daß fa nunschön * Pa 2 eh er p r 8 ö Ua 6. an 8 6 tn , Der er gg lng; enn garsgen, 1 9 auf d, de,. 6 . Begabung. Drigmelle Motive, ve . , Wh el lle wenden fie Lan vcran loft Lal, an besonders hohe Kuß, Km il n zee hr zig. , hernacht au Krangler's Cche oder sein mag, er beibebalten wird. Er bat die groste 2 6. — auch i a ah f er . r r ö e f. * , blen ode r ge 26 7. 165 ö 5J er im He 3 Gewandthelt sowohl in der Att der Dur der ; wendungen r das Nachtwacht und Feuerlöschwesen zu machen und durch Mir sind ein Dutzend ha i liche rz nung aufrecht zu erhalten. genau fixirt, es sollen lediglich die bisberigen Kent * . r g. . ründet baben, und auch die auf ir. 9 bi n d 57 z J , n,. Parts, 39. März. T. B) 6a. f ia dem Unt 3 a e. e e n g , I . —w— 3 — JJ n . J , , , , n. Bas findet in geringerem Maße missionsbeschlüßsen das gute Herz zu sehr e e wah . ne n Giiergn Kosten en bat die, Thgend. daß er Streitigkeiten ben Drganlfatsondplan der Schult guegearhettet batte, ist für der 3 Gensorgn Tc F bmptoit tl Gzcompte statt. Die Ver. weg ein. araß. S4 bis naten zrien gen, die ren Nachaꝛ tmn gen JJ ,, , , d, e a , , , , , , n, ,,, . , kJ ,, ö J e, , ,, . . , * 3 t ) ; ho hege 3. 3 e n 866 6. * r, nr , und um die Slädts der Millionäre, n. . ant durch en Kompromiß zustande gekommene ir em , n. . Gelegenhel rn m i für ein minimales kee eh ch hann w st wh e, , ,, * r volle Wärtelsaz wirksam gehoben werden. 0 deem Her wie in Yan ächtercsrpg zu unterhalten und lick , g. 8 . . a, . een ate, allzn großes Mitleid baben mit . . ren, Streitigkeiten zwischen den Städten und 4 . , 8 . dil. e Vel Mirn ch nch . Ih. hey den n, , . . 9. ) e. eng erfreut sgleich big Arete. Kis kette de Gem. Sscherheit und die Annehmlichkeit einer sehr großen Bie bel zu dringend den Wunsch⸗ . J n i der Mehrbrit des Dauset m. 9. en Pal elbe sdeden warden auch nach Annahme dieses ebracht — n ediegenen 16 än n ö 3 a. aut in bestem Glauben aufgeftelll war Dalf it auf ier g 2 ö. . ? 6. ; em , , . verschaffen, während in den kleinen Städten sehr . die Sicherheit ͤ m ans Herz legen: Landgraf werde bart! Paxagraphen, sür dessen Annahme er eintzeten werde, no ee sfhher Basid ju 99 i. 9 . sib un soehlelmnle lf Len bg. lb. Watwisen von d Direltor des Gomptolr ban te ⸗ l nr, , en em Nachswächter, dem sie anvertraut ist, sehr zweifel hast er ⸗ 3 . t t i nn. * Fonmissionsheschlusse. e. * — hier werde aber dann das Ober-Verwaltungsgerich Unternehmen * ia , nf iber gie l nn 1. e, . . 6 tests Jes Ifotaur sugestan ken worden. ł . e, , =. —— n= . 2 eint. * 8 4 einen Antrag, der dahi J entsche J ö . ; = Er, 36. ; 28 mal. mir de = ; Meine Herren, in viel böherem Maße findet das aber statt be den Satz bei Stadtgemeinden 22 26 ? als . Che Der F. 2 wurde darauf, unter Ablehnung des Antrages , g h e nn ge esfies ns hella . . ann, , ö. , . n 7 Hal . ,. 2 1 w deß Feuerlöschwesens, und da liegt der große Unterschied darin wohnern mit 0, O S6 pro Kopf zu normiren SJZelle, mit einigen vom Abg. hr. Bruel beantragten redaktionellen Schmid Dyernviat sowie dem Schriftführer Bid dür nn dabon für Stoffe 466 853 Doll. ker Werth der Einfuhr in der Vor⸗ gegen das Ende — 2 das die Städte mlt Königlicher Polizeiverwaltung, wenn sie sonstige Abg. Dr. Brüel bat gleichfalls, an den Kommissi Renderungen nach den Kommifsionsbeschlüsse . Siegismund Mauch traße Iz, Jeder eit ju erfahren — woche betrug 1j zb bh Dall, davon für Stoffe z Kg so? Doll und daß der a,, im rsfer ehen ic, ö ai fur 12 . dat en nichts mehr zu ändern. k ‚. kurzer Debatte, an der sich n — ang n ö er iin, 30. März. 1 ticht für Stärke, Stärke — kennen —̃ soll keinecwegs als ia . te Sym hamie x ; ehr hte 1 9 . J Sei = 9 ] * 88 9 erge 6 dil 9 . ö XX * J i ü — M S be 1 * s ĩ ĩ ach iat ttner , ,, , , , , . r. ,, , , , , m,, ,, — dannschaften, zahlreichem ark, wr fn 66 ͤ Si X . dern . ut 24 i 25— h ; 2 . —— = mit allen Errungenschaften dee nn mn n, , n,. kleineren Städten von weniger als EY oder 60 000 Ein— 8 7 der Kommissionsvorlage bestimmt, daß mit dem are e f n gh; ᷣ 5 6 ge e fir , ue ; 24. April, 9 Uhr gern en ; ut gfsitarschul u Jassy. Lief . 22 . —— * —— ker Stadt die vollstaͤndigste Feuerstcherbeit gewährt, während in den wohnern, und er bitte um Annahme desselben. 1. April 1899 die von den Städien Königsberg, Danzig und Eyport 28- 29 40 Ceplsfeir Ctup N — 28 A. Cern . rung von:. 3. . gen . soda3 ran gen det 2 an Derne! — sibrigen Städten, die i für ibre Polizei die Kosten zu zahlen Abg. von Rauchbaupt: Die Aeußerung des Ministers Breslau übernommenen Verpflichtungen zu Zuschüssen an die Capillair N. = 28 „, do. gelber 36. 165 A Fa e; 165 kg schwarzeg Wichtleder ki CGonkerimeiste?: Klenze, Frs, Jian ma Stem al a0rz haben, man 8 mit einer freiwilligen oder einer Pflicht · Feuerwehr daß vielleicht das derrenhaus eine Nemedur eintreten lassen Polizeiverwaltun erlöschen 3 s ö 37 — 40 . Gier Couleur 3740 M6 ⸗ Dextrin gelb 114 kg weißes Sohlenleder, vorgetragene Werk eriol gta Die e, t ger * 1 3 übegnügen muß. Run liegt da die Sache dech so, Taft in lenen leinen würde, veranlasse in zu der Erklärung, daß seine Partei Die Abgg. Barth und von Voß haben beantragt, als und, weiß, je. Ih. 6 M dee sekunde, zur ber, e, Welzen⸗ 257 m Plaus Tuch fir Maffenröcke, kale war ihres tre licken Dirigerten Hen. Ranges. verdienen gl Söädten, wenn Nachts die Feucrglocte erschallt; der Bürger aus dem absolut festhalten werde an dem Bes hlüß der Ko Eättel . 7a. dem Gesetze solgenden Paragraphen hi J 9. — stärte (steinst ] 7-38 0, Weizenstärke (großstück.) 306 1 . I6h m blaues Tuch für Westen, fall die vollfie Aaerkerr urg, . Bett spriyges, an d e Bran staͤtte eilen und selbst mit Sand anlegen welcher der Bill gkeit entspreche 36 . mmission, ; Solchen Gem e w 1c 66 4 1 in zuzufi gen; alle che und Jan ic 35 -= 41 M6 Schabe Star e I 32 4 Mallg⸗ 70 m raublaues Tuch für Besãtze ; mi, aolktendel ln? Ten etüdien, Lie! Ghee, Den ' Feen, Tie Bier fee me, mr sgloss ven ., rene f ee e gl, , . m ebene hl elt öl hsen , , „e, de (ticken z 1h i wehe fat , souseg a i oer, wa mxigfaltiges nehä, haken. der Bürger ins. säinem ett lukig. lezen Unter Ableb *. egen, Ras ⸗ gleiãh zu Gemeinden von . üs? n s, im '. 441. M0, Victoria Erbsen 17-20, Ko erbfen ĩ6 1 cr e e Ig im Silber., und 120 m Wollborten, J bielöt, abwartet, daß die Feuerwehr beranrasselt, und sich auf die der 8 Abhlebnung der Anträge von oß und Kelch wurde sastet sind, aus Staatsmittein ein Zuf , nißm ßig be. 18 760 , Futtererbsen 146 —– 16 4, Leinsagt 21 J -= 25 4, Linsen 753 Hemden. 205 Paar Unterhosen, 1199 Krägen Ihre Majestẽt die Faiseri FRSa 6 t-. andere Seite legt, sobald die Signale der Feuerwehr ertönen, auch der 8. 1 der Kommissionsbeschlüsse angenommen, welcher be⸗ wirt werden aatsmitteln ein Zuschuß zu den Polizeikosten ge= rofe 46 .- b M, do. mittel o= 40 e, do! kleine 20 28 , ge ei zd Handtücher / 420 Taschen l cher 465 Paar lederne Hand ⸗ n, . ae n, r. 5 —— w e wenn die bellen Flammen aus dem Nachkarbause bervorlodern Meine stimmt, daß in Städten mit Königlicher Polizeiverwaltung der Ueber die Bedingungen, unter welch a6 Senf 16— 21 „, Kümmel 44 - 45 Buchweizen 14 - 16 4, hien . 100 Futterale kleiner Ausrũstungsgegenftãnde fand i Gen F 4 . 6 = 2 1 = 16 n . , . ieh Annehm lichkeit, Sicher belt ud Vequemiichteit Staat die Kosten, mit Ausnahme der für das Nachtwacht⸗ und wil igen sind sowe . 366. sr 2 feld 8 umz 6 geo J3 - jz 0, iniändische weiße Vohnen 23 = 2 pyreite 1009 Paar Fußfocken, 73 Wollflanelle, ba. . 3 * ee re, d, d=, e. . muß er Tann auch zahlen, und das dürfen Sie nicht in Abzug bringen Feuerlöschwesen, bestreitet und dazu nach Maßgabe der Kopf— gewädrenden Betragez bat der R inter des men g ann, n Fiachbohnen 256 — 30 M6 ungarische Bohnen 21 , galizische h6 Kravatten, eigenen 23 ö D , dee, Derne, ler r osten, die im Uebrigen die Königliche Polizeiverwaltung ahl der Bevölkerung Sin Beitrag der Städte geleistet wird a lleber die gewährten Zuschüsse ist den eden er d en R n ih e e , n is . er er. gn . 3 1. . . . 3 2 ö. e ; — 5 und zwar von der Stadt Berli o Kovf 15 J ᷣ Nachweisung vorzulegen.“ . —158 MA, Weizenschale 10 —- 11 4 oggenkleie 199 — 11 M, * an er, 5 ö das he, ĩ 1er C erte , ee. ö d' wichttgsie Mement für die Bemessung der Beitrags quote der Windo nnn mehr ale o O 6 214 . dan g. 6 keien öacdebneten daben auch folgende Resolut fuchen 1634 155 . Mohn, weißer don ge Tro. ger e m 2 . kleine Autzrũstungsgegenftãnde, des t . ö K — n , , en * in iar en man ausrechnete: was und von Städten mit weniger i . k z n ,,, Hirft, weiße id „gr, Ulis per 100 Es ab ann d par 9b . , rer,, — . 216 Köntglicher 2 ab . — — — e L . z S z e . i = ? . ö ĩ . f . . 7j ber? — für eine siädtische Pol heir ü maltung j . n Kopf O. 40 (, an e Ldniliche Staatsregierung aufzufordern, zu den Betrãgen, 5 bie, eee. n ö Deutschen Feuer ⸗V ersicherungs⸗ k 1 . 42 — e-= , , K . ö 32 nr * 17 66 . auf · Sund e erden der 3 Zelle folgenden Antrag; 8.1 3 eee e . ö 8 1 ,. *? 3 6 zu n, . 6 den e n , und Vertehrs⸗Anstalten. rd elen uch wirr beer Tie Cancri geserr, Gair. z in, Bra a. M; diese Stadt bat nämlich früß Als Ausgaben der örtlichen Polizeiverwaltung i Si d ionsfo br ,, . 2 n. 8 8 ; i erer, , eine städtische Pellzeiverwaltung gebabt, als n e S. 1 sind nicht wr e e. ,. 1 86 1 = * Sewäbrung von Zuschüssen nach 8. a des Gele , r te de es f ür g ( han; . Von dem Reich s⸗Kurs buch, Uebersicht der Eijenbahn · Im Kẽnigli cen C anst gewerbe- Mann mare, mir Pamals kostetẽ hr die Polizctverwaltung mehr als 3. AÆ pro Kort Verfügungen Königlicher Behörden füt Unktalten und 8 * ö des Minist n g e g ee. dreibunderttausend Mark in den Etat laufen, dagegen find die großen Ortsbtände 23 in Schweden ge⸗ PVost und Dampffchiff verbindungen in Dent Gland Señerreĩch⸗ Austellung der Fhren Rajest s ten dem Tra. 11 v fr. 8 Tir 3. ibr 120. und die Remmijston sagt: ach auf den ibrer Verwaltung nicht unte: stellten k — an 2 1 usa d wůthei dahen, Verlust bringend für das indlrerte Geschaft e g ff! Ungarn, Schweiz, sowie der bedeutenderen Verbindungen der ubrigen Kaifer in * der m 6 chen GS af ö — imme i , 3 38 furt kann das nicht jablen, sie kann döchstens Der Regierungskommissar, Assessor Lindig erklärte, daß die Resolutionen. — Zusatzyaragraphen un e * . i n , ö n n . derte werber Pelle Baropag un der Dampf chiff gerbind ungen m, auhberen re, kracten Ge schente an Terrgen, r, n. Gnomen, Df 1 J ablen. 8 8 8 5 , Digg, e, 16 1 2 ⸗‚ 2 2 2 F ö ; * 2 * 2 ö ; * ** Meine Herren, ich halte natürlich an der Vorlage der König 2 Regierung hohen Werth auf die Beibehaltung des F§. 2B in Abg. von Hergenhahn bat die Einfügung des F. Ia ab⸗ . . . . abzüglich ö. zi cen 1 56 hh 13 a, nn g, ö ĩ . * 9 an, liber Siags e azierung fest. aer Rem diese ht ang 1 Fasung der Negierungsvorlage lege, weil dadurch die zulehnen. Würde derselbe in das Geset 3 enommen, so hi0 o e' und auf dag in ditelte;. er zac g r fölben die 2. Ausgabe für 1889, April, (Berlin. Verlag den dürste der Üntrag, den der Or. Abg. von Voß gestellt bat er ee Möglichkeit von zabllosen Rechte streitigkeiten ausgeschlossen sei. würde ein großes Rennen nach Zuschussen wier reifen 78 670 6 zu verzeichnen. Im Jahre 1888 wurden 63 374 Stuck Ver Fuliug Springer; Pr. 2 ) , Pein, 30 Mir (B TDS Di Wende att nun n Grachteng sich sebr zur Annahme empfehlen, namentlich des weer Abg. Broemel befürwortete den Antrag Zelle, wabrend dies müsse man verhindern ö! z sicherungen mit einer Versicherung umme von 484 ol 377 M abge⸗ Hamburg 31. Mär. (B. T B) Der a stdam df ar Rete, Wah fen been fen. Bahren we Sram we her heumn ee. 6 63 deck nickt die grs eren Städte in einer Weine wer. Abg. Doeyner für die Kommifflon ebeschlu sse ein trat. . Abg. von Eynern: Er erkenne an, daß dem Antrage schloffen. Auf dag dire lte Geschäst fallen davon 463 281 53 . umd Catifernis!“ der Danburß- nm rita natf Sen Paget. Deng, dis n war, t Rr fahren ü, m, Tr nere, f 3. ln f. es durck die Kemmissionebeschlüßse nothwendig der Fall Minister des Innern, Lerrfurth: Voß ein wohlwollender Gedanke zu Grunde liege, glau auf daz indirekte 23 M5 583 . Die Prämienresęrbe beträgt 6277 437 M fahrt Attiengef ellsbaft bat, von Nem, ct Lowmend. ente ch wem ma ng Bat un zuin Mt mubmemumm. Verienmher det Tan Ich will bier leich im Voraus den Antrag des Hrn. Abs Kelch Sta . 2 An fen gegen S. 2 muß ich den selben don einem aber, das diese n,, Beihülfe doch an unrichtiger 3 w , ,,,, wee, 1h ka * . gef ar. , n,, 6 ĩ 6 cingetz: 832 en, w. n . * — 23 — — ** 232 ; I An. . And ru 2 doll z ti8geben de Sr rm S unn Ste 5535 . 2 bir 4 5. 1 ? ö — * . 1 r 2 ͤ . nkte olkommen preisgeben, dem Standpunkte der telle angebracht sei. Der w . des Abg. von Voß gebe 132 898 Æ auf das n, n . zu verzeichnen. — I. April. (W. T. B) Der Po st dan p fegt. Sera ssia- ? Can Rind cfversicherung 50 725 MÆ der Hamburg Am erikanf Hen Padetfaßrt - ten- '
erwähnen. Er bat ia eigentlich jeß je unmi 3 f 36 R 2 2 ch jetzt nur die unmittelöare Folge, daß Aestbenk aus. Meine Oerrer, der Antrag bat kein schönes Sesicht keinen Maßstab für die Höhe der Zu chüsse; derselbe wolle dem Die Schadenrefer ve beträgt, abzüglich der Im Jahre 1858 ist ein Gewinn von 123 154 ½ erzielt worden, von! gesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern in Gelen
Dy se d Wies ö. ! 3 ö ele Kassel und Wiesbaden effer gestellt werden sollen. Kassel und kann keins Haben, weil er eyumerativ ist, und jede Cnumeration Mininster des Innern nur einen Dis positionsfonds von delhem die Kapstalreferve um 30 b83 ο erböbt wurde, ig. daß die · J eingetroffen; . Eriest, 1. pril. (B. T. B Der 2 Lor 2damdfer
ommt der z ; ; J ir, e h cöbaren gestellt; qemeint ist er aber, alaube ich ju Gunsten den dann k Dc erer, wee we, = e. amn, , . . clier̃, Abg. Dr. Freiherr von rlemer⸗Al ã selbe nunmehr 53 600 M beträgt. Die rechnungs mäßige Tantième ö — — ö = . . . eine ö . a e. erbeben, wenn wan sagt: er ge den Wntreg 2. st erklärte sich gegen ,,,. . ,, . ant rn an . . 38 . . j. von Konstantinopel kommend. beute Morgen bier , . w ratte , a , o Hide ger , wn, ee s. H e , n,, , n, ,,,, ,,, , re = err. un, ; komme ich zu Berlin. J be, was ͤ i ** , m g 12 n w.. 4 ö einen Nettogewinn von 6 welcher die Ver⸗ gefallen. Am Schenmen umd 212 Berlin anlangt, bei der 9 kane, Tete aelannf dan di Ser re. w/ — — und demnãchst Die zu dem Gesetzʒ eingelaufenen Petitionen wurden nach theilung einer Dividende Jon 18960 esiattet. — Ber General ˖ Berliner Theater. Dag Bochen⸗ R ee dem 31. Mä weite ceg n, Fin e m, ; n R nätr dber wenller willkürlich gegriffen ist, weil nr fert Sie ar den berübwten 2 8 w ö rie ere Antrag der Kommission für erledigt erklärt. versammlung wird außer den gie biken Gegenständen der Tageg · his 6. April ist folgendermaßen feshestellt: 2 Der Kur 8566 e. W. n d , de e, = me d 6 . dt ein teriinm oomparrtionis seblt. Ich babe au 1880. Darin stert. daß die Kosten . ö dem Jakre Darauf wurde noch folgende, von der Kommission vor⸗ ordnung ein Antrag a n . des Äktienkapitals um mann von Venedig . Montag:; Daus Fourchamda al:; Die nta ed Bakdar d nun d m walken ne, mt ö We . f aß man das Quotenverbäimiß für Berlin richt in gleicher mit Aera? der Sctälter der den der ——— tung geschlagene Resolution angenommen: 1 125 000 Æ nom. unterbrestet werden, aw az Khtienlapital der Der önigglientenant. Mürtwocd? Bäder Danz =. Demmer n, Wie darum ind Mer Mut khen; *. . . . * irgendwie in Anwendung bringen könne, bei der Königli Pesipeiderwaltnng an un — re mer,. - ie Königliche Staatsregierung zu ersuchen, in Erwägung ju Gefselschaft auf 4 Millionkn Mark gnw chst. Der Grlös gug dieser Die wilde Jagd“, Freltañ . Ab en nements- : 2 Wael erf, rliner 3 ihei im staatlichen Jutereffe gam besenders aten den den i n besfreten ed. Meme . zieben, ob und inwieweit in denjenigen Starigemeinden, in welchen Gmüifsign soll zur Deckung de dur Üebernahmie von 3 Millionen Kcosta Sonnabend: „Bie Veiden Rlingzgderg'. . Gaar Heine 1j ngen gesteslt werden. und eine gleiche n e, n, K 1. die ke rte Peliteirerwaltung ben. einc än igiicken Hchöche Har Attien. der Seutschen Metallpteonesfahrit in Karlruhe ent. faͤlliakeit. 9 — 33 , * 2 3 82 . 2 ee e. 1 , e , , . 1 4 seiner 3 e. Stadtgere einde, joweit dies nicht beremn 33 andenen S 1 und der Rest jur Verfirkung der Betriebsmittel ier 44 26 n * ren 3 Sn ge Rent Bon . . n eren wurde riemeis Mn 8 ick Aaube, die folgen eigenen ũ̃ un en. 9 ö R ruhmvellen de er ide R - T dean = . e Pelz hei Men ö 1 ur . ü Städte um 0 big do. 2 ö . . — 1 — den — die . einschließlich S e, . 6 . 4 233 , i k 8 ; ** Gin 2 6 . ne,, Un da rfprucb dagegen erbobden werden Dieler Waragrerd stelt is Rerel . 6 — werbepoli ife einreĩne Theile derselben, die Schul- er Hanabrk er Hank wurde die Bilanz vom Rn dene, dis Rt ne herse 3 ö ,, , ,,,, . där me n und Bodend für die neuen ĩ — 2 — —— i , . — ift dann un : 3 eftor M. Parr ken aug Berlin und Kaufmann perd n Rea n. Ran don, WM eines, ich will sagen oxui de I aa b mbcrertende e ider . tragen . . Parnng aus Bgnabröck, wurden wiedergewählt. Were end Rendikel? Batte, n Wale e Adende ant. Daß