63) Nabischung, Karl, geb. am 16. Juni 1857 n lg ger. . daselbst, e duard, . am 23. April 1857 zu Geishausen, zuletzt daselbst 65 er, Michael, geb. am 14. August 18657 zu Kir ef zuletzt daselbst, 66) Nost, Valentin, geb. am 25. Mär 1857 zu Malmertgpach, zuletzt daf bt 677 Ahegg, Karl, geb. am 17. Dezember 1867 zu Masmünster, zuletzt daselbst, 68 Mura, Hubert, geb. am 12. Februar 1857 zu Mollan, zuletzt in Mülhausen, 65) Simon, Emil, geb. am 24. März 1857 zu Mollan, zuletzt in Mollan, 70) Bach, Josef, geb am 12. November 18657 zu Sennheim, zuletzt in Altkirch, 71) Kueutz, Georg, geb. am 23. November 1867 zu Sennheim, zuletzt daselbst, 77) Sarter, Karl, geb. am 13. April 18657 zu Sennheim, zuletzt daselbst, 73) Bloch, Remy, geb. am 30. Juli 1857 zu Staffelfelden, zuletzt daselbst, 74) Ehrmanntrant, Richard, geb. am 12. Fe⸗ bruar 1857 zu Staffelfelden, zuletzt daselbst, 75) Lach, Josef, geb. am 8. Oktober 1857 zu Staffelfel den, zuletzt daselbst, 76) Didierlaurent, Valentin, geb. am 24. Januar 1857 zu St. Amarin, zuletzt daselbst, 77 Nester, Josef, geb, am 26. Juni 1857 zu St. Amarin, zuletzt daselbst, 78) Burselet, Theobald, geb. am 24. Oktober 1857 zu Thann, zuletzt daselbst, 79) Haag, Adolf, geb. am 24. April 1857 zu Thann, zuletzt daselbst, SM Heller, Ludwig, geb. am 18. Juli 1857 zu Thann, zuletzt in Muülhausen, Sl) Kneitsch, Josef, geb. am 1. Januar 1857 zu Thann, zuletzt daselbst, 82) Menny, Jofef, geb. am 12. Juli 1857 zu Thann, zuletzt daselbst, S3) Moeglen, Johann, geb. am 2. November 18657 zu Thann, zuletzt in Dornach, S4) Sperl, Johann, geb. am 18. Januar 1857 zu Thann zuletzt daselbst, S5) Weiß, Wilhelm, geb. am 21. Februar 1857 zu Thann, zuletzt daselbst, S6 Wolz, Philipp Maxmilian, geb. am 22. Juni 1857 zu Thann, zuletzt daselbst, S7) Kibler, Adam, geb. am 17. Juli 1857 zu Uff holz, zuletzt daselbst, SS) Steltzlen, Josef, geb. am 19. Mai 1857 in Uff holz, zuletzt daselbst, 89) Grünbold, Josef, geb. am 6. Juni 1857 zu Watiweiler, zuletzt daselbst, do) Lutringer, Georg, geb. am 30. März 1857 zu Weiler, zuletzt daselbst, 9l) Rudler, Taver, geb. am 7. Mai 1857 zu Weiler, zuletzt daselbst, o Schabat, Albert. geb. am 31. August 1857 zu Weiler, zuletzt daselbst, 93) Sigrist, Stephan, geb. am 26. Dezember 1857 zu Weiler, zuletzt daselbst Ma) Maier, Heinrich, geb. am 24. Dezember 1866 zu Wittlehofen, zuletzt in Mülhausen, 95) Gidmann, Franz aver, geb. am 30. August 1865 ju Masmünster, zuletzt daselbst. Millhausen i. E., den 26. März 1889. Der Kaiserliche . Staatsanwalt. eit.
ima mmm mmm mn nner mme, mn,
2) Zwangsvollstreckungen, Mufgebote, Vorladungen u. dgl.
lz. Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grund · buche von Beriin Band 8 Nr. 752 auf den Namen des Banquiers August Cors hier eingetragene, an der Spandauerbrücke Nr. 2 belegene Grundstück am 22. Mai 1889, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗ stelle — Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel o, parterre, Saal 409, versteigert werden. Das Grund ˖ stück ist mit 25 350 * Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglau⸗ bigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schatzungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel O, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über- gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks nicht hervorging, ins⸗ befondere derartige Forderungen von Kaxital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs termin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ kreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte
laubhaft zu machen, widrigenfalls dieselhen, bei
a ng des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstückẽ bean sprachen, werden 2 vor Schluß des Versteigerungstermins die instellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Mai 1889, Nachmittags 125 Uhr, an obenbezeich⸗ neter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 27. März 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
Ilz bol
In Sachen der Eiken der Private Emilie Auguste, verwittweten Schmiedel, geb. Fiedler, weiland zu Dre den, Kläger, wider den Ortsrichter Johann Gottlieb Hennig in Loschwitz bei Dresden, als Nachlaß Kurator des Partikulierg resp. Grundstücks. Besitzers David Robert Bahrg, früher hier, jetzt in Loschwitz bei Dresden, Beklagten, wegen For⸗ derung, witd, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme der zum Nachlasse des ꝛc. Bahrs ee nen . Hälfte an nachbezeichneten Grund⸗
I) dem unter Nr. 17a. IV. Blatt J. des Feld⸗ risses Hagen vermessenen zur Kasernenstraße be⸗
2) dem unter Nr. 2176. V. Blatt J. des Feld⸗ risses Hagen vermessenen, zur Wiesenstraße ge⸗
zogenen Terrain zu 9 a 8 am
zum wecke der wangsversteigerung durch
Beschluß vom 18. * v
ie Eintragung dieses eschlusses
uche am 21. März 1889 erfolgt
min zur Zwangsversteigerung auf den B. Jul
1889, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amte⸗ gerichte a r immer Nr. 37, 9 esetzt, in welchem die pothekgläubiger die br e greif zu überreichen haben. Braunschweig, den 23. März 1889. Herzogliches Amtsgericht. VIII. W. v. Pra un.
378
In Sachen des Arbeitsmanns Heinrich Oster zu Bartshaufen, Klägers, wider die Wittwe des An⸗ bauers Heinrich Oster, Charlotte, geb. Helmbrecht, daselbst, Beklagte, wegen kö wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass, 22 zu Bartsbausen jum Zwecke der Zwangsveisteigerun durch Beschluß vom 13. März 1889 verfügt, 36 die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 13. März 1889 erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf den 19. September d. I., Morgens 11 ühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte im Sölter'schen Gasthaufe zu Bartshausen an⸗
get. reene, den 21. März 1889. Herzogliches Amtsgericht. G. Müller.
3581
In der Zwangsvollstreckungssache der Ehefrau des Maurers Wiedenbein, Johanne, geb. Wöhler, zu Blankenburg, Klägerin, wider den Dachdecker Hein . rich Lutze daselbst, Beklagten, wegen rückständiger Kosten, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre e rug, unter Angabe des Betrages an Kapital,
insen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ zumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungeplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Freitag, den 3. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und die Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Blankenburg, den 26. März 1889.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
a8]
In Sachen des Maurermeisters Heinrich Homann in Königelutter, Klägers, wider die Ehefrau des Arbeiters, früheren Mühlenbauers H. Cours, Hen⸗ riette, geb. Driborg, in Bornum, Beklagte, wegen Forderung, ist die Beschlagnahme des Anbauerwesens Fo. ass. II5 zu Bornum nebst Zubehör, sowie der auf den 17. Mai d. J. anberaumte Verkaufstermin auf Antrag des Klägers wieder aufgehoben.
Königslutter, den 27. März 1839.
Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.
39828 Aufgebot.
Die Erben des am 26. April 1887 zu Gyhum bei Zeven, Provinz Hannover, verstorbenen Pastor Otto Pape, namentlich dessen Wittwe Selma Margaretha, geb. Kunhardt, als mütterliche Vormünderin ihrer 3 Kinder Gertrud, Martha und Gerhard Pape, und Senator H. Denicke zu Buxtehude, als Gegen ⸗ vormund derselben, sämmtlich vertreten durch Rechts- anwalt Pr. Otto Meier, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung:
1) der 40 0 Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Prioritäts Obligationen Rr. 6285 und 67698 * 50 Thlr. mit Coupons Nr. 9—= 12 per 1. Juli 1887 bis 2. Januar 1889 und Talon; r*
2) des Ido Hypothekenbricfes der Hypothekenbank in Hamburg itt. B. Nr. b von 1872 mit Coupons Rr. 30 —=40 per 1. Oktober 1887 bis 1. Oktober 1892 und Talon.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,
spätestens in dem auf
Sonnabend, den 2. April 1892, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 8. November 1837.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung V.
Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
374 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Ansbach hat folgendes Auf⸗ gebot erlassen·
Dem israelitischen Frauen ⸗Verein Ansbach ist der von der Kgl. Filialbank Ansbach ausgestellte Schuld⸗ schein vom 11. November 1378 Nr. 5699 / 3699 über 60 M mit 3 9 verzinslich zu Verlust gegangen.
Auf Antrag der derzeitigen Vorsteherin dieses Vereins wird hiemit der Inhaber dieses Schuld⸗ scheines aufgefordert, seine Rechte auf denselben spätestens im Aufgebotstermin beim K. Amtsgericht Ansbach anzumelden, widrigenfalls die Straftlos ⸗ erklärung dieses Schuldscheing erfolgen wird,
Aufgebotstermin wurde anberaumt auf Montag, den 7. Ottober 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 37.
Ansbach, den 283. März 1889.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach.
Sekr. Schwarz.
3601 Aufgebot.
Auf Antrag des Grundbesitzers Skodda in Grabnik, vertreten durch Rechtsanwalt Reinbacher in Lyck, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels q. d. 28. Oftober 1885 über 210 , 3 geworden im November 1885, ausgestellt von ob⸗ genanntem Skodda an eigene Ordre, acceptirt von dem Gastwirth Adolf Willutzki in Junien — hie⸗ durch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel
spaͤtestens im Aufgebotstermin den 30. Ortober
mmten Terrain zu 1 8 6 4m,
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung des⸗ selben erfolgen 9. J ö ö Lyck, den 25. März 1889. Königliches Amtsgericht.
63104 Mnfgebot. — Der Probst Augustin Szamgrzewgki zu Ostrowo als Generalbevollmächtigter Sr. Durchlaucht des Prinzen Prälaten Edmund Radziwill, vertr. durch die Rechtã anwälte Pr. Friedleben und Dr. Neumann hier, hat das Aufgebot der angeblich in Verlust ge⸗ rathenen am 8. Dezember 1864 von der Versicherungs⸗ efellschaft Providentia dahier über ein Kapital von 6665 Thaler zu Gunsten des Probstes Venceslaus von Karwowski zu Spalenitza ausgestellten Police Nr. 13 367 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. September 1889, , n, n. 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 22. Februar 1889 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
368 Aufgebot.
Die Ehefrau des Vollböfners Johann Joachim Rehbock, Marie Dorothee, geb. Jürgens, zu Darrigstorf hat das Aufgebot der über die zu Gunsten der Antragstellerin im Grundbuche Darrig⸗ storf Band J. Blatt Nr. 13 Abtheilung III. suv Ziffer 6 eingetragene Hypothek al 1900 Thalern aus⸗ gestellten Hypotheken Urkunde beantragt. Der · In⸗ haber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Juli 1889, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Isenhagen, den 26. März 1889.
Königliches Amtsgericht. II.
371 Aufgebot.
Auf dem . des Söldners Mathias Mundo, Haus Nr. 51 in Buchloe, ist im O. B. f. Buchloe Bd. J. S.. 434 für den Schneiderssohn Johann Baptist Geiger von Buchloe ein zu 3 os verzins- liches Muttergut zu 35 Fl., sowie ein vierwöchent liches Verpflegungsrecht lt. Kindsvertrag vom 11. November 1820 eingetragen.
Ferner sind auf dem Anwesen des Ockonomen Josef Laib, Haus Nr. El in Denklingen, im H. B. f. Denklingen Bd. II. S. 40:
a ein zu 4 G verzinsliches Elterngut der Söld⸗ nerstöchter Marianne, Rosine und Barbara Gut⸗ mann von Denklingen zu je 0 Fl.
b. ein zu 4 oo verzinsliches Kapital der bereits genannten Marianne Gutmann zu 24 Fl.,
e. für die 3 genannten Personen, sowie für ihre Kinder Euphrosine, Johann und Justine Gutmann das lebenslängliche unentgeltliche Wohnungsrecht im Jahresanschlage zu 30 Fl.,
lt. Uebergabsvertrag vom 28. August 1855 und Hypoth. Prot. vom 9. Oktober 1855 hypothekarisch versichert.
Endlich ruhen auf dem Anwesen des Söldners Georg Ellenrieder, Haus Nr. 44 in Unterdießen, im H. B. f. Unterdießen Bd. II. S 344:
a. für die Söldnerstochter Peregrina Rottmaier lt. Tauschvertrag vom 12. Juli 1805 36 Fl. zu 4 9υ verzinsliches Kapital und lt. Kindsvertrag vom 13. Dezember 1810 ein Herbergs⸗ und 4wöchentliches Krankenverpflegungsrecht,
b. fur die Söldnerstochter Anna Maria Maurer von Unterdießen lt. Transferirungs ⸗ Hypothekverhand lung vom 16. März 1853 ein zu 4 9ο verzinsliches Elterngut von 19 Fl. nebst lebenslänglichem Aus und Eingangs⸗, Beköstigungs⸗ und Bekleidungsrecht.
Auf Antrag der genannten Anwesengbesitzer ergeht an Diejenigen, welche auf diese Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine dahier anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für n n erklaͤrt und im Hypothekenbuch gelöscht würden.
Der ursprüngliche Aufgebotstermin vom Donners tag, den 28. März J. J. wurde auf Donnerstag, 214 . Inni 1889, Vormittags 9 Uhr, verlegt. ;
Buchloe, den 23. März 1889. Der Kgl. Sekretär: Volkmann.
(460 n ,,
Im Grundbuche des Grundstucks Nadstawen Nr. 16, bestehend aus Wiese und Weide in Größg von O. 82, 0 ha, ist als Eigenthümer noch der Wirth Gotilieb Mann eingetragen. Derselbe hat früher auch das Grundstück wen mn, . 3 besessen und dasselbe durch Vertrag vom ö 1857 an Gottlieb Feierabend verkauft. Letzterer hat dasselbe
19. Juli 1867 .
durch Vertrag vom 18. Jun! S5 an Carl Feier⸗
abend und dieser schließlich durch Vertrag vom 1. März 1872 an den jetzigen Eigenthümer August Mantke zu Nadstawen verkauft. Nach Angabe des Letzteren, welche durch die Bescheinigung des Orts- schulzen zu Nadstawen vom 15. Januar 1889 unter⸗ stützi wird, haben sich sämmtliche oben , Kaufverträge auch auf das Frundstück Nadstawen Nr. 16 bezogen und ist dasselbe, wenn es auch irr⸗ thümlicher Weise, da seine Selbständigkeit den be⸗ treffenden Eigenthümern nicht bekannt war, in den Verträgen nicht genannt ist, jedesmal mit übergeben worden, befindet sich auch seit dem 1. März 1872 im ruhigen und ungestörten Besitz des August Mandke. Auf Antrag des Wirths August Mantke aus Nad⸗ stawen werden alle diejenigen Personen, welche ein Eigenthumsrecht an dem Grundstück Nadstawen Nr. 16 zu haben glauben, insbesondere aber die Erben des am 16. März 1862 zu Salmia b. Kro⸗ toschin verstorbenen Gottlieb Mann als: 1) die Wittwe , , Mann zu Salmia, 2 der Wirth Ferdinand Mann zu Salmia, 3H der Wirth Wilhelm Mann zu Baschkow, Ih der Schmiedemeister Reinhold ann zu Lepowiee b. Koschmin, 56) die unbekannten Erben der verstorbenen Gast⸗ wirthsfrau Pauline Knorr, geb. Mann, aus
Zduny⸗ bezw deren Erben und Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf ö.. . 6 e.
iss9, Vormittags 10 Uhr, bei unterzeichnetem Jerich ( Zimmer 35 anzumelden und den Wechsel
1889, Gormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht — Zimmer Nr. 6 — anstehenden Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigen⸗
falls sie mit denfelben ausgeschlossen und Antragsteller
Nr. 16 im Grundbuche eingetragen werden wird. Jutroschin, den 20. März 1889. Königliches Amtsgericht.
I224l
Auf Antrag des Maurers Leander Hofmann von Obernburg wurde gegen:
1) Johann Anton Knebel, geb. 11. Febr. 1831, ) Johann Thomas Knebel, geb. 9. Qktbr. 1834, 3 . Josef Knebel, geb. 25. März 1793,
ater der Vorgenannten, 9 Klara Knebel, geb. 2. Juli 1829, h) Benedickt Knebel, geb. 19. März 1831,
6) Elisabethe Knebel, geb. am 13. August 1842, Kinder des im Jahre 1864 verstorbenen Mathãus Knebel, sämmtlich von Obernburg, das Verschollen⸗ heitsverfahren eingeleitet.
Uufgebotstermin ist auf Freitag, den 10. Ja⸗ nuar 1890, Vorm. 9 Ühr, beim Kgl. Amts⸗ ö Obernburg anberaumt, und ergeht Auf orderung:
1) an die Verschollenen, spätestens im Aufge⸗ botstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würpen,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit . theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Obernburg, den 29. März 1889.
Kgl. Amtsgericht. gez. Ros bach. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts: (L. 8) Der K. Sekretär: Becher.
373] Aufgebot behuf Todeserklärung.
Auf Antrag ö. des Partikuliers Heere H. Brahms in Boekzetelerfehn werden dessen ihm von seiner Ehefrau Antje Harms Duken in Neuefehn am 26. August 1851 bezw. 20. Dezember 1853 geborenen Söhne, der Kapitän Harm Heeren Brahms und der Steuermann Heere Heeren Brahms aut Byoekzetel er⸗ fehn, von denen ersterer mit dem Schiffe Hero. im Oktober 1880 von Charlestewn nach Vegeseck und letzterer mit dem Schiffe ‚Ernst' von Halmstadt nach London im November 189 in See gegangen und über welche wie über die Schiff Nachrichten seitdem nicht eingegangen sind, 2) des Kolonisten Wilh. Diedr. Hicken in Moordorf werden desser am 1. April 18265 bezw. 5. Februar 1831 als Söhne der Eheleute Lehrer Habbo Sjutz Hicken und Hiemke Hünefeld in Moordorf geborenen Halbbrüder Thomas Theodorus Hicken und Friedr., Wilh. Hicken von dort, über welche, nachdem sie in den fünfziger Jahren nach Amerika ausgewandert, Nachrichten nicht wieder eingegangen sind, 3) der Gebrüder Gerd Gerdes Siesken und Harm Gerdes Sieften in Großefehn wird deren am 7. September 1862 das. als Sohn der Eheleute Arbeiter Gerd Meinen W. Siefken und Gretje Focken, geb. Kleene, geborener Bruder, Schiffer Brunke (Gerdes) Siefken von dort, der im Jahre 1869 zur See gegangen und über den keine Nachrichten seitdem eingegangen sind, c) der Anna de Wal in Hannover, Osterstraße TIIᷓ wird deren am 30. Oktober 1860 als Sohn der Ehe⸗ leute Kapitän Jakobus Ahrends de Wall und Gerlina Friederika. geb. Bünting, in Großefehn geborener Bruder Schlffer Ahrend Gehden de Wall von dort, der im Januar 1877 mit dem Schiffe „Gerline“ vom Kanal nach der Weser in See gegangen und über den wie über das Schiff. Nachrichten seitdem nicht eingegangen. 5) des Schiffers Georg, Adolf Störmer in Großefehn wird dessen ihm am 7. Sep⸗ tember 1859 das. von seiner Ehefrau Adelgunde debereht. geb. Börner, geborener Sohn Steuermann August Friedr. Störmer von dort, der im November 1885 mit dem Schiffe Johann‘ von Bremerhaven nach Christianig in See gegangen und über den wie über das Schiff Nachrichten seitdem nicht eingegan⸗ gen, 6) der Ehefrau Gretie Bohlen Buß, geb. Kiewiet, in Ostgroßefehn wird deren am 23. Sept. 1842 als Sohn der Cheleute Focke Bohlen Kiewiet (Kievit) u. Mootje, geh. Behrende, in Nortmoor e gr Bruder Schiffer Bohle Focken Kiewiet Kievit) aus Großefehn, der im Jahre 1870 von Hamburg mit dem Schiffe „‚Enno' in See gegangen sich von diesem entfernt und nichts wieder von sich hat hören lassen, 7) der Ehefrau Gretje Buß, geb. Lübben, in Ostgroßefehn wird deren am 17. Januar 1849 in Großefehn als Sohn der Cheleute Land⸗ gebräucher Geike Gerdes Buß und Mete Garrelts
'das. geborener Ehemann Kapitän Gerd Geiken Buß
von dort, der am 6. Oktober 1885 mit dem Schiffe Johann“ von Bremen nach Christignig in See ge— gangen und über den wie über das Schiff Nachrich⸗ ken seitdem nicht eingegangen sind, aufgefordert, spä⸗ testens am 31. Januar 1899, Vormittags 19 Uhr, bei unterzeichneten Gerichte schriftlich oder mündlich sich zu melden und, daselbst weitere An⸗ weisung zu erwarten, widrigenfalls dieselben auf fer⸗ neren Antrag für todt erklärt werden. Die von obigen Verschollenen etwa zurückgelassenen unbekann ⸗ ten Erben und Erbnehmer haben zu diesem Termin sich ebenfalls zu melden, widrigenfalls sie später die
über die Erbschaften der Verschollenen erlass enen
Verfügungen anzuerkennen schuldig und weder Rech⸗ nungslage noch Ersatz der Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt find, sondern ihre Ansprüche sich auf das beschränken, was von der Erbschaft demnächst noch vorhanden sein möchte. ; Murich, 27. März 1889.
Königliches Amtsgericht. III.
13771 , .
Auf den Antrag des Altsitzers Friedrich Haase zu Neu⸗Paglsw wird dessen Sohn, der Seefahrer Her⸗ mann Wilhelm Theodor Haase, geboren den 21. Ol⸗ tober 1864, welcher im August 1873 in Danzig als Jungmann für das Schiff . Mathilde angemustert war, aber feitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am 20. März 1890, Mittags i uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, wdrigenfallt seine Todeserklärung erfolgen wird.
Schlawe, den 26. März 1869.
stawen Nr. 16 spätestens in dem auf den 1. Juni
Königliches Amtsgericht.
als . des Grundstücks Nadstawen
M SI.
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Küniglich Preuß
Berlin, Dienstag, den 2. April
ischen Staats⸗Anzeiger.
.
m,
mmm,
a n mm,
ö. Steckbriefe und Untersu i. 4.
—
e re , ufgebore, Vorladungen u. dergl. erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 3.
Verloofung, Zinszahlung ꝛ. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Kommandit ⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch Beruft⸗Genoss Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. BPerfchiedene Belanntmachungen.
enschaften.
svollstreckungen, dgl. bot.
1372 t .
Auf den Antrag der Wirthswittwe Dorothea Gorlo, geb. Goreki, aus Pianken wird deren Bruder, der Wirthssohn Friedrich Gorski, welcher bis vor etwa 29 Jahren seinen Wohnsitz in Cziers⸗ pienten gehabt hat, dann aber im Alter von unge⸗ sähr 48 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 25. Januar 1856, Vormittags 11 Uhr, brei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Arys, den 28. März 1889. z Königliches Amtsgericht.
3751 Aufgebot. ; . 7
Bon der verwitweten Frgu von Kempski, geb. . von Rhoeden, hier ist der Antrag gestellt worden, ihren am 19. Oktober 1844 zu Heiligenstadt ge⸗ borenen, angeblich seit dem Jahre 1872 . Sohn erster Ehe Namens Ehrenfried Gotthilf Louis Borchard für todt zu erklären. Der ꝛc. Borchard und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen auf⸗ gefordert, sich vor oder in dem am 30. Jannar isgo, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 13 Hof parterre, Saal 32. anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Borchard für todt erklärt werden wird.
Berlin, den 26 März 1889. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
363 Bekanntmachung. . ᷣ i Antrag der Erben der am 78. Nevember 1871 zu Königelutter verstorbenen Geheimräthin von Koch, Johanne, geb. Blume, als: 1) des Kaufmanns Wilhelm Eggeling zu Han— nover, und Y) des Kaufmanns R. H. Blume zu Hamburg, Beide vertreten durch den Justiz / Kath Ed. Gott⸗ hard hieselbst, . ; werden im Wege des Aufgebotsverfahrens alle Die⸗ jenigen, welche an dem Nachlasse der verstorbenen Geheimräthin von Koch ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem auf Dienstag, ven 25. Juni 1889, Morgens 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hieselbst, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfallz die Antragsteller als die wahren Erben mit den Wirkungen angghommen werden, daß der nach dem Ausschluß sich Melbende und Legitimirende alle bis dahin über den fraglichen Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech⸗ nungszablage noch , der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine nsprüche auf das zu beschrãn⸗ ken hat, was von der Erbschaft noch vorhanden ist. Braunschweig, den 28. März 1889. Herzogliches Amtsgericht. JI. Wehmann.
2) Zwan Aufgebote, Carla ungen u.
Aufge schöpft
3591 Die
Auf
der C
theil, Regel
(364
nuar
erben Be
1223) N
magd
Siche
13651 Anfgebot.
Die unbekannten Erben der am 13. Oktober 1888 verstorbenen, hier, Jũdenstraße 33, wohnhaft gewese · nen unverehelichten Louise Wilhelmine Henriette Rotte, Tochter des Bäckermeisters Gustav David Rotte und seiner Ehefrau Christel, geb. Große, Beide hierselbst verstorben, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Dr. Friedlander hier, Leipzigerstraße 17. aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 17. März 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichsir. 13, Hof, Flügel B, part, Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebole termine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimir enden Erben zur freien Bisposttion verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nãhere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dis- pofitionen jenes Erben anzuerkennen und zu über- nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Erfatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, . sich lediglich mit dem, was als · dann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 25. März 1889
gewie (123
In
wird
Bismark, den 15. März
Rechtßzanwaltz d den etwa vorhandene nähere oder gleich nahe
aufgefordert, ihre Erbansprüche auf Donnerstag, mittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Beweigurkunden anzumelden,
Lübeck, den 26. März 1889
Die Szkolni, geb.
Königliches Amtsgericht J.
A ; Der er af hre er Großherzoglichen Amtsgerichts.
1376]! : Gesetzlicher Vorschrift öÿffentlicht, daß durch Be 6 i. d. Pfalz vom 14. osepha Siener von r als Weg der Abwesenheit das Jahr 1856 fest⸗ gesetzt und zugleich Johann Baptist Siener, Ackerer von Arzheim, und . mögens der genannten Abwesenden unter der Auflage vergängig mit der K. stellender Sicherheit und Inventarserrichtung ein⸗
PF. 6/88 erkennt das Königliche Amts Berent durch den Amtsrichter Lenz für Recht: Der Altsi
gabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkund⸗ licher Beweigftuücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie Ansprüche nur no als der 2 mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb tzungen
Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗
gegen den Benefizialerben ihre ch foweit geltend machen können,
assers aufgekommenen Nutzungen durch
wird. 1389.
Königliches Amtsgericht. Goecking.
Aufgebot.
am 3. Dezember 1886 zu Lübeck verftorbene
un terehelichte Fatharing Dorothea Glifabeth Warnck (Warncke) hat als nächste und alleinige Erben, so⸗ weit bekannt, hinterlassen;
ihre Schwester Maria. Johanna Clisabeth, geb. Warnck, des weil. Jobann Friedrich Georg Freundt hieselbst Wittwe, . ihren ö. ö, Christian Friedrich Warnck in Hamburg.
Antrag des zum Nachlahkurator bestellten Dr. Ferdinand Fehling hieselbst wer⸗ Erben atharina Dorothea Elisabeth Warnck (Warncke) spaͤtestens in dem den 6. Inni 1889, Vor⸗ angesetzten Aufgebotstermin bei Gerichte unter Beifügung der unter dem Rechtönach⸗ daß die nicht angemeldeten Ansprüche bei der ung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden.
Tas Amtsgericht. Abth. II. Asschenfel dt, Pr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung. . verwittwete Frau Bann)uier Friederike Sprinz, hat in ihrem am 285. Ja⸗ 18389 eröffneten Testamente vom 14. Juli 1884
die Kinder ihres Sohnes Nathan Szkolny zu Mit
berufen. k bekannt gemacht. rlin, den 14. März . j Abtheilung 61.
r. 3785. . Anton ** von Wald⸗ ulm unserer Aufforderung vom 35. Rr. 1433 ungeachtet, keine Nachricht von sich genre, hat, wird derselbe auf Antrag des Landwirths Huber, der Anton Sutterer Wittwe, Magdalena, ,,. ,, ö andwir eonhar ag borenen Huber, Landwirth Ludwig Panther Ehefrau, Walburga, geborenen Huber und der ledigen Dienst⸗
Februar 1888, ndreas
Kroͤnenwirth Karl Josef Huber, Ehefrau, Richarde, ge⸗
Anna Huber, sämmtliche von Waldulm hier⸗
mit für verschollen erklärt und sein Vermögen den Antragstellern, seinen muthmaßlichen Erben gegen
rheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben. ern, den 4. März 1889
(Unterschrift.) Bekanntmachung. emäß wird andurch ver= 9 des K. Landgerichts Februar 1889 Maria Ärzheim für abwesend erklärt, Konforten in den Besitz des Ver
Staatsanwaltschaft zu
sen wurden.
Landan i. d. Pfalz, den 29. März 1889.
Der K. Erste Staatsanwalt. Booecking.
Namen des Königs Sobiecki schen Tode erklãrungssache ericht zu
Im der Franz
erfohn Franz Sobiecki aus Neu Grabau für todt erklärt.
enz. Verkündet am 14. März. 1889. Loewe, Gerichtsschreiber.
ini rü abs Könägliches Amtsgericht 1. Abtheilung 49. ( 24 4 . Auntzgerich Manchen 1, Abtei lms 2
J
Bekanntmachung.
Der Maurer und Nachtwächter Friedrich Draeger in Neuendorf a. D. als Pfleger des Nachlasses des am ib. Januar 1889 daselbst verstorbenen Grund⸗ sitzers Friedrich Bauermeister hat das , . der unbekannten Erben, sowie der Nachlaßgläubiger des II. Letzteren beantragt. Es werden daher
) die Erben deg Bauermeister aufgefordert. spaͤ⸗ testens in dem Aufgebolstermine am 28. Jannar 1686, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem . wird i weg werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Grbschaftzbesißerg anzuerkennen schuldig, Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herauggabe des noch dern dürfen
2) die Nachlaßglaͤubiger des Bauermeister . 3 , . im Aufgebotstermine am 2
(361
[467]
klärt.
uni 18866, Mormittage 10 Uhr, vor dem Amiggerichte, an Gerichtsstelle, ihre An⸗ 9 i 6s gegen den Nachlaß unter An⸗
prüiche und
ür Civi he er Uusschlußurtheil erlassen und verkündet:
j. Der o½ige Pfandbrief der bayerischen theken.· und Wechselbank Litt, H. . 2600 M, welcher für die Armenkasse Hausen vinkulirt worden ist, wird für kraftlos
Auf Antrag des kommissär in Worms und Dessen E weder 6 Änthes, bat das Gr. Amtgge
ustschlußurtheil vom 16.
abn ⸗ Ge
orhandenen würde for⸗ 6 Obligation der Rr. Jö doͤß uͤber J0 Reichsthaler für kraftlos er
at an 15. Februar 1889 nach⸗
sachen,
vpo-⸗ Nr. 153 481 zu
erklãrt.
Die Koflen des Verfahrens bleiben außer
Anfatz und find die Baarauslagen von der Staats · kasse j tragen. Mün
chen, den 27. März 1889
2 geschãftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:
L. 8.)
Aufgebotsverfahren. F. 18.
Johann Heinrich Clotz, Steuer efrau Johanna, richt Mainz durch März 1889 die vier- Hessischen Ludwigs · Eisen · Latt. A.
Hagenauer.
Mainz vom Jahre
ellschaft zu
Göttelmann, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgericht Mainz.
1454 Bekanntmachung.
In der Schmiedchen schen Aufgebotssache von WMätenberg hat das Königliche Amtsgericht zu Wittenberg am 2. März 1889 folgendes Aus⸗ schlußurtbeil erlassen: ö Vas Sparkassenbuch Nr. 13 0661. der stãdtischen Sparkaffe ju Wittenberg über 660 M 71. ., aus ; gefertigt fur Louise Schmiedchen zu Wittenberg wird är kraftlos erklärt und werden der n, e, die Kosten des Aufgebotsverfahrens auf ⸗ erlegt.
466 -. ;
Durch Ausschlußurtheil vom 28 März 1389 ift die Hypothekenurkunde vom 26. M i872 über eine im Grundbuch von Bützfleth Band 1. Blatt 75 Abth. HI. Nr. 4 und Band J. Blatt 40 Abtb. III. Rr. à eingetragene Hypothek, nach welcher der of⸗ besitzer Jacob Nagel zu Horne dem Vollhöfner Hin⸗ rich Cordes zu Campe aus einem Darlehn die jähr⸗ lich mit Ho /o verzinsliche Summe von 700 Reichs⸗ thalern Courant verschuldet, für kraftlos erklärt worden. ö Freiburg a. E., 28. März 1859.
Königliches Amtsgericht. II.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 27. März 1889. Vanhöffen, Gerichtsschreiber.
Die Hypotbhekenurkunde über die im Grundbuche des Grundstuücks Guttstadt Nr 73 in Abthl. III. unter Rr. eingetragenen 33 Thlr. 10 Sgr. Darlehn, welche auf den Namen des Rektors a D. Poschmann umgeschrieben sind, ist für kraftlos
erklärt. Guttstadt, den . März 1889. Königliches Amtsgericht. Fische r.
457
(465 i, n, ;
Durch Ausschlußurtheil des dniglichen Amts⸗ gerichts zu Neidenburg vom 1. Marz 1889 sind nach vorgängigem Aufgebot folgende Hypotheken · urkunden für kraftlos erklärt;
a. der Grundschuldbrief über die in Abtheil. II. Nr.9 des Grundbuchs von Neidenburg Haus Nr. 190 (Band 4 Blatt 161) für die Frau Landrath Marie von Portatius, geb. Scheefer, in Neidenburg einge⸗ tragene Grundschuld von 20900 Thalern.
b. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Malgaofen Nr. 2 (Band 2 Seite 18) Abth. II. Nr 11 für die Anna Caroline Galla eingetragenen 79 Thaler Erbtheil⸗ forderung.
die Hypothekenurkunde über die in Abtheil. NI. Nr. 8 des Grundbuchs von Malgagfen Nr. 3 Band 25 Seste 33) für den Käthner Gottlieb Ka ˖ mine ti in Kutzbhurg im Wege der Zwangsvollstreckung , 5 Thaler nebst 1 Thaler 26 Sgr.
osten, . ;
d. die Hypothekenurkunde über die in Abtheil. Nl Nr. 6 des Grundbuchs von Wichrawitz Nr. 17 Band 10 Seite 1433) für die Gesch vister Ldouise Ind Elifabeik Maxin zu gleichen Theilen einge tragenen 105 Thaler Muttererbtheil und 40 Thaler Ausftattung, woron der Antheil der Lonise Maxin bereits gelöͤscht ist ö . —
. die Hypotbekenurkunde über die in Abtheil. III. Nr 2 des Grundbuchs von Dziurdzau (Thalbeim) NRr. 22 (Band 60 Seite 625) für den Wirth Wil⸗ helm Mossakowskti in Diiurd jau eingetragenen auf das Rittergut von Wiersbau Abtheilung III. Nr. 21 übertragenen 50 Thaler Darlebn. .
f die Hypothekenurkunde über die in Abtheil. II. Nr. 8 des Grundbuchs von Neidenburg Haus Nr. 306 n 11 Seite 61) für den Portier Julius
ertins in Berlin im Wege der Zwangs vollstreckung 3 155 M nebst 5 M 60 3 Gerichts
often. Neidenburg, den 20. März 13889. Sux, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung T.
463 .
t Das Kgl. Amtsgericht München , Abteilung X.
für Civilsachen. kat am 22 Februar 1889 nach ˖
stehendes Ausfchlußurtheil erlafsen und verkündet: j. Der auf den Namen Karl Otto Ludwig Brei
ting in Darmstadt lautende Rentenschein der Bae.
rischen Sypotbeken. und Wechselbank dabier vom
29. Oktober ö ; 31. 2 1847, unterzeichnet ven Direktor Franz
aver Riejler und Administrator Jofef Riezler über eine dolle Einlage von 100 Gulden zur IJ. Klaffe der Y. Jahres gefelllchaft (1844) mit Nr. 167 Fol. 1, woran sich 15 Coupons pre 1866 bis incl 1884. Per 1867 big 1885 zabibar befinden. wird für kraftlos erklärt nebst den daran befindlichen Geupon;. II. Der Antragfteller Carl Otto Ludwig Breiting in New. York Fat die Kosten des Ver brens zu
tragen. 3 den 28. Mr 183. Der geschãftaleitende Kgl. Gerichtsschreiber: ¶ . 8) dagenauer.
(4538 Ju Rawen des Königs! In der Konitzer chen Aufgebetssache erkennt Königliche Amthgericht ju Konitz durch den richter Braun für Recht:
Die unbekannten Berech von 6 Thaler 7 Sgr. seit dem 8. Juni 147 un kragen aus dem rechtzkräftigen Mandat des 2 Abraham Meyer wider die
r
W. 1 liS4s für den
tragen ins Grundbuch des den e . Erdmann und Dorothea, geb. Riemer, Konitzerschen Eheleute gehörigen Grunbftäcks Konitz Blatt 413 in Abth. if Rr 15 auf. Grund der Ver fligung vom 19 3 li 1552, werden mit ibren Ansprüchen auf die bejeich⸗ nete Hypothekenvost ausgeschlosen. Die Koften des Aufgebolgverfabrens tragen die Konitzer chen Eheleute. Verkündet, an, den 6. März 1889.
egl.: Koch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4611 * Namen des Königs! erkundet den 16. März 1889. Thienel, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag ; .
1 der Häugler Joseph und Marie Janas schen Eheleute aug Städtisch Sandau,
2) der Grundbesttzerfrau Marie Chlebek aus Polnisch ˖ Weichsel .
. Königliche Amtsgericht zu Pleß O.⸗S.
ür Recht:
1 as Hypotheken - Instrument über 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. nebst 6 Go Zinsen, ein etragen für den Raufmann L. Sachs zu Pleß dur Verfügung vom 5. April 1871 auf dem Grundstuück Nr. 6 Städtifch⸗Sandau Abtheilung III. Nr. 9, *
JI. der Grundschuldbrief über 300 unverzinslich, eingetragen für die Marie, verehel. Ludwig Chlebek, zu Polnisch. Weichsel durch Verfügung vom 30. Juni 1575 auf dem Miteigenthum des Ludwig Chlebet᷑ an dem Grundstũck Nr 142 Altdorf Abtheilung III.
Nr. 1 . werden für kraftlos erklärt. gez. Velthusen. Beglaubigt.
Plesß, den 25. März 1859. L. 8. Ullrich, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(124 Im Namen des Königs! Verkändet am 22. März 1859. Neumann, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schneidermeisters Garl Winkler zu Neumarkt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Glaser dafelbff, erkennt das Königliche Amte
markt durch den Amtsgerich
buchs urspruünglich für
Schiersand in Neumar
eĩngetragene, mit fũnf
Darlebns forderung, beste us
20. April 1854 mit Ingrossations vermerk vom 3. Mal 1854 sowie Umschreibungs vermer vom 3. Januar 1883 und Abzwei gvermerk vom 13. Februar 1874, ferner aus dem vpothetenbuchs. Auszuge vom 2. Januar 1863, wird für kraftlos
erklãrt. . Die Koften des Verfahrens hat Antragfteller zu
tragen. en: Wache. .
Vorstehendes urtke wird biermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. .
Reunmarkt, den 23. März 1888.
Baensch, ;
Gerichts chreiber des Königlichen Amtsgerichts. 130] Im Namen des Aõnigs .
Auf den Antrag des Kolon Johann Friedrich Dicstelkamp von Brod bagen Nr. B bezw. deen Rechts nackfolger. der Eheleute Kolon Joachim Jobann Farl Vier und Johan Marie. geb. Carlmener don Brockkagen, erkennt das Königliche Antsgericht n Salle i. . am 25. Mãrz 1589 durch den Amta⸗ richter Plate, da der Antragfteller die Tilgung bezw. den VBerluft der nachstehend bezeichneten Posten nd Urkunden und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, für Recht:
5 Ber Jebann PDeinrick Diestelkamp den t 3 Brockf agen und deffen Rechts nachtelger werden mit ihren Ansprüchen an die im Stun? buch don Brock · bagen. Band VI. Blatt 60 Abtheilung N. sad 1 und d eingetragenen Poften aber .
2 251 Thaler 18 Sutegroschen 1 a, = 28. Juli schatz aus der Verschreibung dom . —— 1815.
12 Thaler 1 Gutegroschen Darlebn Ef dio Jinfen aus der Obligatien dom 23. Ja-
mar 1818 . .
Y Die 1 2 iber die im Sund buch von Brockkagen Band VI. Blatt 80 Abtdei- lung HI. Sud Nr. 4 und 8 eingetragen en Pasten
2. S0 Thaler Geurant zu 2nd ir die der. mundfcart des Jobann Dein Diestel am aug der Obligation dem 18 ri *.
i133 Thaler IT Silbergroschen 1 Theil des Braut hates des Deinrich s aus der Verschreibung dem & rem de- 1834 cedirt an Marie Wil- belm ine. Gatharine und Nie
Garoline Di den Ne. LXW Stein agen laut Ge ffiongurkunde dem T. Juni 180. werden fũr deaftlos erklart.
tragenen und auf
We. d