1889 / 81 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

II. Nr. 1 68 Thlr. 6 4 ö.

,. . . e erl. erbach vom 10.

2 a . en . und 6. Mai conf. den

. 1821, übergegangen nach dem Tode der den n lppel 9 eren Ehemann Philipp

n, ,, mit dem Bemerken, daß der Recht:

ittwe Apollonia Silberbach der lebengslängliche

. zustebt, er deer. vom 13. März 1833. Col. Veränderungen:

64 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf. hat Philipp Gruenbag von den für ihn eingetragenen 68 Thlr. 6 Sgr. 44 Pf. cum prioritaté vor dem ihm verbleibenden Neberrest von 14 Thlr. ö f. gemäß Cession vom 2. September conf. den 7. November 1835 seinen minorennen Kindern zur Befriedigung wegen ihres Muttertheils abgetreten und stehen von den cedirten 4 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf. gemäß Theilungsrezeß in der

Elisabeth Gruͤnhag'schen Kuratelsache vom 20. conf. den 24. Juli 1830,

a. dem Andreas Grünhag 18 Thlr. 2 Sgr. 1 Pf.,

b. der Anna en, 18 Thlr. 2 6 16 Pf.,

6. dem Johann Grünkag 18 Thlr. 2 Sgr. 14 Pf. als Muttertheil zu. Eingetragen ex deer. vom 8. November 1838.

2) Abth. III. Nr. 2 147 Thlr; 10 Sgr. 8 Pf, welche die Wittwe Apollonia Silberbach als rück⸗ ständiges Kaufgeld aus dem Vertrage vom 26. Ok. tober 1829 und 10. Februar 1830 zu fordern hat,

ex deer. vom 13. März 1833 eingetragen mit dem

Bemerken, daß sich die Hypothek nur auf den von der Wittwe

ilberbach angekauften Theil dieses Gutes erstreckt

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. . Den erschienenen Interessenten sind ihre Rechte vorbehalten. = Heilsberg, den 21. März 1889. Königliches Amtsgericht.

141] : 1j den Antrag des Besitzers Carl Jahnke in

Jablonowo, vertreten durch Rechtsanwalt Cohn hier, bat das Königliche Amtggericht zu Kolmar i. P. am 18. März 1889 im Namen des Königs für Recht erkannt:

Das Hppothekendokument, bestehend aus der Schuldurkunde beziehungsweise dem Kauf vertrage vom 14. November 1865, zwei Hyvpothekenbuch⸗ auszügen vom 17. Juli 1864 und einem solchen Auszuge vom 3. 6 1868, sowie dem Erb⸗ recesse vom; , . ö. 1867 über das in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Jablonowo Band J. Blatt Nr. für den Eigenthümer Johann Nicolai in Romanshof eingetragene Theillapital von 365 Thlr. 13 Sgr. und 7 Pf. ju Hog jährlich ver⸗ zinslich, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.

380 Im Namen des Königs?!

Auf Antrag des Besitzers Jacob Kiedrowiez in Bruß erkennt dag Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Braun für Recht:

Das Zweigdokument über Thaler K eingetragen aus dem Erbrezeß vom 165. Mai 185 am 27. Juni 1850 für Anton v. Platha in Abtb. III. Nr. 4 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Bruß Blatt 1, abgetreten aus der Urkunde vom 4. März und 13. April 1863 an Thomas Metlitzki in Czarniß und auf dessen Namen umgeschrieben zu⸗ folge rn n vom 6. Mai 1863, umgeschrieben für den Schulzen Franz Bruski zu Bruß, zufolge Verfügung vom 20. Juni 1865, gebildet aus dem Erbrezeß vom 15. Mai 1850, aus der obervormund⸗ schaftlichen Genehmigung und dem Erbenlegitimations⸗ attest vom 15. Mai 1850, dem Hypotheken⸗Rekog⸗ nitionsschein vom 27. Juni 1850, dem Eintragungs⸗ vermerkt vom 27. Juni 1850, dem Umschreibungs⸗ vermerk vom 6. Mai 1863, dem Umschreibungs⸗ vermerk für den Schulzen Franz Bruski in Bruß vom 20. Juni 1865, dem Vermerk über Bildung dieses Zweigdokuments und einem Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 20. Juni 1865, dem Erkenntnisse des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Konitz vom 10 Februar 1865 in der Wechselsache des Schulen Franz Bruski gegen den Einwohner Thomag Met. litzisi und der Ueberweisungsurkunde vom 7. Juni 1865, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten bat der Antragsteller zu tragen.

Verkündet Ktonitz, den 6. März 1889.

Begl.: Koch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(122 Bekanntmachung.

In der Bastec schen Aufgebots ache F. 9, 88. hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 16. Mär; 1889 für Recht erkannt:

1. Das Hypotheken ˖ Dokument uber die im Grund. buche des dem Besi Friedrich Wilhelm Basteck gebörigen Grundstücks Klein Krebs Nr. 7 Ab⸗ tbeilung II. Nr. 1 für die Geschwister Karl und Jacob Basteck eingetragenen Muttererbtheile von zu⸗ sammen 87 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf., bestehend aus der Ausfertiaung des Erbrezesses vom 16. Oktober 1829, der gerichtlichen Verbandlung vom 19 Sep tember 1825 und des Hypothhekenscheins vom 186. Mär; 1830, sowie den Ingrossationsnoten vom 16. März; 1830, 6. August 1840 und 21. März 1842, wird für kraftlos erflãrt

II. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Besitzer Friedrich Wilhelm Basteck zu Klein Krebs auferlegt. . .

Marienwerder, den 24. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

m Namen des stönigs! . Auf den ag des Golons Hermann Heinrich Nieweg, gent. Bernewaser, Nr. 338 Brockhagen, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 26. Marz 1889 durch den Amtsrichter Plate, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotgantrage glaubhaft gemacht hat, für Recht: Die Obligation und Pfandverschreibung vom 27. Juni 1857 und Hypothekenurkunde vom 30. Juli 1857 über Thaler Darlehn nebst 5H oso Zinsen für den Auktionator Hermann Friedrich Deppe von Nr. 966 Brockhagen, welche im Grundbuch von Brockhagen Band 1. Blatt 215 in Abtheilung III. Nr. 13 ver⸗

et sind, vin firft. Ei erklart.

iz

120 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Mär 1889. Tes sar, Gerichtsschreiber. . scan e T r r e , , n, mn: F. erten 4a ön * Karthaus durch den 3. 53 für

echt: ; I Die Hypothekenurkunde über 1000 Thaler Dar⸗ lebn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 4. März 1867 zufolge Verfügung vom 5. März 1867 für den Gastwirth und Schuljen Theodor Krüger in Mirchau in Abtheilung III. sub Nr. 9 des dem b r gr Wunsch zu Podjaß gehörigen Grundstücks Podjaß Blatt 4, bestehend aus der Schuldurkunde und einem Auszuge aus dem Grund⸗ buch des belasteten Grundstücks, versehen mit dem Eintragungsvermerk, wird fur kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Mlühlenbesitzer Wunsch

Karthaus, 19. März 1889. Königliches Amtsgericht.

(119 Bekanntma unt

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst vom 26. März 1889 sind 1) die etwaigen Berechtigten der Hypotheken⸗Theilpost von 122 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. Muttererbe, eingetragen für Carl Oühndorf und demnächst umgeschrieben auf die Wittwe Henriette Arndt in Abth. III Nr. 3 des dem Kaufmann Hugo Neugebauer zu Ostrowo ge . hörigen Grundstücks Ostrowo, Blatt 290, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen,

2) das über die fragliche . gebildete Zweig · dokument. bestehend aus dem Hypothekenbuchts⸗Augzuge vom 9. Juni 1860 und dem Testamente vom 20. Ok⸗ tober 1857, sowie der Verhandlung vom N. April 1858, ist für kraftlos erklärt.

Ostrowo, den 26. März 1889.

Wendlandt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

127 Mortifikations⸗Erkenntniß.

In der Aufgebotssache der Armenkasse zu Driever, vertreten durch den Gemeindevorsteher daselbst, gegen unbelannte Inhaber der über die im Grundbuche von Bingum Band III. Blatt 43 für die Armen⸗ kasse in Driever eingetragenen Hypothek über 40 Pistolen gebildeten Hypothekenurkunde wird die vermißte Hypothekenurkunde der in dem Aufgebote . Vorausbestimmung gemäß für kraftlos erklärt.

Weener, den 28. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

(125 Im Namen des Königs? Verkündet am 6. März 18689. Vanhöffen, Gerichteschreiber.

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Guttstadt Nr. 100 in Abth. III. unter Nr. 4 eingetragenen 70 Thaler 27 Sgr. des Schuhmachers Johann Link aus der Puriftkations⸗ Resolution vom 7. März 18651 ist für kraftlos erklärt.

Guttstadt, den 6. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Fisch er.

(452 Im Namen des Königs!

In der Konitzer'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amts⸗ richter Braun für Recht:

Die nachstehenden Hyvothekengläubiger:

a. die verehelichte Schlossermeister Friedrich Hell⸗ wig, Ernstine Amalie Auguste, geb. Vuchrau,

b. der Schneidergeselle Emil Arnold Duchrau,

C die Marie Mathilde Duchrau und deren etwaige Rechtsnachfolger auf die nachstehend bezeichnete Hypo- the'enpost, welche im Grundbuche des den Besitzer Erdmann und Dorothea, geb Riemer Konitzer'schen Eheleute gehörigen Grundstücks Konitz Bl. 413 in Abth. III. Nr. 2a als ein zu H. oso verzinsliches Vatererbe der 5 Geschwister Duchrau, nämlich: Ernstine Amalie Auguste, Gustav Reinhold, Wil⸗ helm David, Emil Arnold und Marie Mathilde, in Höhe von 217 Thaler 8 Sgr. zufolge Verfügung vom 5. April 1856 eingetragen, von welcher 43 Thaler 13 Sgr. Antheil der Ernstine Amalie Auguste Duchrau zufolge Verfügung vom 16. September 1868 und von der Restpost 117 Thaler 15 Sgr zufolge Verfügung vom 8. März 1872 gelöscht, von welcher in der noth⸗ wendigen Subhastation des mitverhafteten Grund⸗ stücks Konitz Nr. 353 als derjenige Antheil, welcher den dort ausgefallenen Gläubigern von der Masse dieses Grundstucks gebührt, der Betrag von 6 Thalern 9 Sgr. 5 Pf. ermittelt, und hiervon 9 Thaler 1 Sgr. 5 Pf. nebst 5 G Zinsen seit dem 18. Januar 1872 den Erben des Wilhelm David Duchrau, i, welche nach den Pupillenakten D. 29 legitimirt ind:

a, die verebelichte Schlossermeister Friedrich

me, Ernstine Amalie Auguste, geb. Duchrau in

zersk,

b. der Schneidergeselle Gustav Reinhold Duchrau zu Berlin,

C. der Schneidergeselle Emil Arnold Duchrau zu Berlin,

d. die Marie Mathilde Duchrau,

ferner 8 Thlr. 28 Sgr; 5 Pf. für den Schneidergesellen Emil Arnold Duchrau in Berlin und 15 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. für Marie Mathilde Duchrau überwiesen, eingetragen auf Grund der adjudicatoria vom 11. Januar 1871 und den Kaufgelderverhandlungen vom 11. ö. 1871 und 18. Januar 1872 zu⸗ folge Verfügung vom 8. März 1872, werden mit ihren Anspruͤchen auf die Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Verkündet Konitz, den 6. März 1889.

egl.: Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

(128

In der Geßner'schen Aufgebotssache von Gen⸗ sungen hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 11, zu 36 durch Ausschlußurtheil vom 28. Hr 1889 für Recht erkannt:

Die Originalschuldurkunden über die n,, im G. W. u. H. B. von Gensungen Bd. J. Bl. 38 auf dem Grundvermögen des Martin Geßner und Ehefrau Catharina Elisabeth, geb. Wagner, von Gensungen für den Obergreben Georg Koch zu

zu Mühle Podjaß zur Last.

gelung; jetzt . e gar hen des Johann Art. 131 16 für

Sohn, ju Gensungen, ö u enen Forderungen 85 ln aus Binge en . 20.

Juli 1832 und 266

2

b. die bei der Zwangeversteigerung von Czersk s . n n kd Hari

orderung von dem 25. November

von 65 Thlr. aut 5 vom 18. Oktober 1833, 1884

werden für kraftlos er Jelsberg, den 28. März 1889. Plugge, e r reiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II.

s6s638]

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 21. * 1889 ist der Grundschuldbrief vom 1. Ok tober 1384 über die auf dem Ferdinand Berge⸗ mann schen Grundstũcke Band J. Blatt Nr. 4 des Grund ˖ buchs von Gornow, Abtheilung III. Nr. 2, für den Schmied Ernst Bergemann zu Pueblo Staat Colorado, Vereinigte Staaten von Nord Amerika eingetragen zu 44 Prozent verzinsliche Grundschuld von 1440 M, welchem Zinsquittungen nicht beigefügt find, für kraftlos ert iar.

Bahn, den 26. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

(129 Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag des Kolon Hermann Adolf

ahde, gent. Windmann, von Nr. 5 Steinhagen, er⸗ ennt das Königliche Amtsgericht zu Balle i. W. am 26. März 1889 durch den Amtorichter Plate, da der Antragsteller die Tilgung der nachstehend be⸗ zeichneten Posten und die Berechtigung zum Auf . gebotsantrage glaubhaft gemacht hat, für Recht:

1) Die Minorennen, in, Heinrich, Heinrich Adolf und Christine Elisabeth Beckmann aus Stein⸗ hagen und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuch von Stein⸗ hagen Band VI. Blatt 322, Abtbeilung III. Nr. 1 eingetragene Post von 40 Thalern Darlehn aus der Obligatlon vom 26. Juni 1816 ausgeschlossen.

) Die Johann . und Marie Clisabeth Windmann aus Stelnhagen und deren Rechtsnach folger werden mit ihren Ansprüchen an den im

Grundbuch von Steinhagen Band VI. Blatt 322,

Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Brautschatz⸗ antheil von je 2 Thalern 4 Si . 7ise Pfennig aus der Verschreibung vom e . üs aus⸗

geschlossen.

(459 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Lohgerbers Gustav Koch zu Charlottenburg, betreffend das Aufgebot der im nachfolgenden Tenor bezeichneten Hypothek, hat das Königliche Amtsgericht in Gerbstedt am 23. März 1889 für Recht erfannt:

I. Seiner Excellenz dem Minister des Königlichen

auses, Wilhelm von Wedell zu Berlin, werden eine An sprüche und Rechte auf die im Grundbuche von Gerbstedt Band TV. Artikel 45 Abtheilung III. Nr. 1 für das Depositum des Gerichts zu Piesdorf aus der Schuldverschreibung vom 7. Juni 1822 ein⸗ getragene Resthvpothek von Achthundertzehn 810 Mart vorbehalten. (

II. Der eingetragene Gläubiger und sämmtliche übrige Rechtsnachfolger desselben mit Ausschluß des zu J. bezeichneten werden mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf die zu J. bezeichnete Hypo⸗ thek ausgeschlossen.

III. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

D ein ecke.

r. Gerbstedt, den 25. Mär; 1889.

Seewald, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(A466 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 14. Maͤrz 1889 sind folgende Hypotheken für erloschen erklärt:

a. Die im Grundbuch von Wessum Band 9 Blatt 65 rubr. III. Nr. 1 laut Obligation vom 20/6. 1820 für Wittwe Franz Bernard Cruse in Metelen resp. Justiz ˖Kommissar Busch in Steinfurt als Cessionar eingetragenen 200 Thaler.

b. die Band Vi. Blatt 20 G.⸗ B. von Nien⸗ borg Abthlg. III. Nr. 3 für Eheleute Bernard i nech zu Nienborg eingetragenen 20 Thaler 24 Stüber,

e. die im G.«-B. von Leyden Band 13 Blatt 24 Abthlg. III. Nr. 1, Band 13 Blatt 5 Abthlg. III. Nr. 12 für Maria Fischer, geb. Terhoffstedde, in Epe eingetragenen 33 Thaler, die daselbst Nr. 5 resp. Nr. 13 eingetragenen ho Thaler 9 tgelder, welche der Wittwe Kaufmann Hermann Lammers Helene, geb. Banken, zu Ottenstein, für ein Darlehn von 97 Thaler 14 Sgr. verpfändet sind; die daselbst Nr. 6 resp. Nr. 14 für vorgenanntes Darlehn ver⸗ pfändete Post von 47 Thaler 14 Sgr. Pachtgelder, die daselbst Nr. 8 resp. Nr. 16 eingetragenen Kaution für Hermann Heinrich Herick, Maria Catharina Glisabeth, Gerhard Heinrich und Anna Maria Herich zu Wehr, die daselbst Nr resp. Nr 17 für Kaplan Anton Schwieters 100 Thaler,

d. die Band 15 Blatt 32 G.⸗P. von Wessum rubr. III. Nr. 4 eingetragenen Abdikate von 6 20 Thaler und Kaution für übernommene Nachla schulden für Johann Bernard Brüning und Johann Heinrich Brüning in Graes,

e. die Band 7 Blatt 13 G. B. von Legden Abthlg. HI. Nr. 4 für Dr. Engelbert Busch in Legden eingetragenen 200 Thaler.

Ahaus, den 19. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

in Stadtlohn eingetragenen

(451 Im Namen des Königs!

In der Fenske'schen , . e erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtẽs⸗ richter Braun für Recht:

A. dem Kaufmann Hansen in Gjersk wird der aus den Urtheilen des Königlichen Amtsgerichts zu Konitz vom 17. März 1885 1IV. 0. H2 / 85 und IV. D. 3/85 und der Urkunde vom 8. Februar 1889 nach dem eingetragenen Gläubiger Dampfmühlen⸗ besitzer L. Zühlke erhobene Anspruch auf.:

a. die bei der Zwangsversteigerung von Czersk Blatt 12 in Abtheilung II. Nr. 16 und Blatt 223 Abtheilung III. Nr. 6 für den Fabrikbestzer . Zühlke in 6 eingetragene Forderung von 259 nebst 60/0 Zinsen seit dem 2. Januar 1885 aus dem baar zu zahlenden Kaufgelde zur Hebung gekommenen Betrage von 29 Æ 8 3,

nn,, , rng, Peng

alle sonstigen e en Berechtigten werden 3 if Enn feen auf die Beträge zu a. b. aut geschlossen,

o. dem Kaufmann Isidor Biber in Czersk wird der erhobene Anspruch guf den bei der Zwangt⸗ dersteigerung des Grundstücks Czerst Blatt 223 in Abtbeilung III. Nr. 10 für ihn felbst eingetragenen

orderung von 65 n aut dem baar zu jahlenden

aufgelde zur 6am gekommenen ih von

5 M. 6 vorbehalten, dagegen werden die eiwaigen sonstigen Berechtigten mit ihren Ansfprüchen au- geschlossen,

d. die etwaigen Berechtigten auf den bei der Zwangzversteigerung des Grundstücks Czerek Blatt 15 in Abtheilung II. Nr. 6 eingetragenen und aus dem baar zu zahlenden Kaufgelde zur Hebung gekommenen

Zinse von 1 6 17 3 werden mit ihren Anfprüchen

auf diesen Betrag ausgeschlossen, e. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Verkündet: Konitz, den 6. März 1889.

Begl.: Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(222 Bekanntmachung.

Durch Aueschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. März 1889 ist der Grundschuldbrief über die für den Schuhmacher Carl Heuer zu Saal auf dessen Büdnerstelle Band J. Blatt 25 Abthessung Ji. Nr. 3 des Grundbuchs vom Kirchspiel Saal ein- getragene Post von 15090 A, mit 43 0; seit dem J. Oktober 1879 verzinslich, für kraftlos erklärt.

Barth, den 13. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

464 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 23. März 1889 sind alle Diejenigen. welche an der auf dem Grundstücke Blatt 193 Münchenwalde Abtheilung Ji5I. Nr. 3 für den Altsitzer Johann Liehr in Friedrichswalde eingetragenen Darlehnspost von 50 Thlr. Ansprüche zu haben vermeinen, mit denselben ausgeschloffen worden.

Mehlauken, den 23. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

lige Kun lad rn nne, h a nigliche Amtsger zu roda hat am 23. März 1889 erkannt und verkündet:

Alle unbekannten Eigenthumeprätendenten werden mit ihren Eigenthumgansprüchen an das Grundstück Buchwald Nr. 11, Band J. Blatt 11 des Grund⸗ buchs von Buchwald, ausgeschlossen.

Schroda, den 27. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

(462 Bekanntmachung. Auf den Antrag: I) des Töpfermeisters H. Hornig, Y des Fleischermeisters urn Wagenknecht, Beide zu . sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage die Eigenthümer bezw. Rechtsnachfolger der im Grundbuche des dem Än⸗ tragsteller zu 1 gehörigen Grundstücks Nr. 164 Mertschütz (früher Nr. 4 Dom. Mertschütz Ab⸗ theilung III. Nr. 4 und im Grundbuche des dem Antragsteller . 2 gehörigen Grundstücks Mertschütz Nr. 12 (früher Rr. 12 Dom. Mertschütz für die Freihäusler Johann Gottlieb Raupach sche Kuratel masse zu Klein Wandriß aus der Schuldurkunde vom 16. Januar 1820 zufolge Verfügung vom 22. Juli 1823 zur Gesammthaft eingetragenen Post von 40 Thalern Darlehn, mit ihren Anspruchen auf die Post ausgeschlossen. Liegnitz, den 29. März 1889. Königliches Amtsgericht.

367 K. Amtsgericht Crailsheim.

e , ,

an die Marie agdalene Steingräber von Schweinfurt, sich über eine von Amtswegen für erforderlich erachtete Berichtigung des Geburtgregisters von Ellrichshausen vom Jahre 1887 zu erklären.

Der 28 Jahre alte ledige Eisenbahnarbeiter Anton Kowacik von Neudorf, Benirkshauptmannschaft Stra⸗ konitz in Böhmen, hat am 21. Dezember 1887 bei dem Standesamt in Ellrichshausen die daselbst am 16. Dejember 1887 erfolgte Geburt eines Mädchens angezeigt und hiebei dem Kind den Vornamen

Marie“, sich selbst aber den Namen „Anton ranziew· eigelegt und die Mutter des Kindes als seine Ehefrau, Sophie Wilhelmine, geb. Ulrich“ bezeichnet.

Durch Urtheil der Ferienkammer K. Landgerichts Hall als Strafkammer vom 14. mf 1888 ist nun aber festgestellt worden, daß Kowaeik sich fälschlicher⸗ weise Anton Cranziew genannt hat und daß das angezeigte Kind die uneheliche le. der ledigen Eisenbahnarbeiterin Marie Magdalene Steingraäͤber von Schweinfurt in Bayern, selner damaligen Zu⸗ hälterin, ist, weshalb ei n, Berichtigung dieses Geburtseintragz im Geburtzregister des Stan⸗ desamts Ellrichshausen von Amtswegen für erforder⸗ lich erachtet wird.

Die mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Marie Magdalene Steingräber, welche hierüber noch nicht gift ist, wird nun aufgefordert, sich binnen der

rist von fünfzehn Tagen

darüber zu erklären, ob und welche Einwendungen sie gegen die Berichtigung dieses Geburtsfalleintrags vorzubringen habe, wobei das Präjudiz angefügt wird. daß nach Ablauf der Frist angenommen würde, die Gtemgraber habe zur Zelt gegen die Berichtigung nichts einzuwenden.

Den 25. März 1889.

Oberamtsrichter Kellenbach.

(480 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Mgrie Friederste Bertha Richter, geb. Hütköper, zu Berlin, vertreten durch den hꝛechis· anwall Guttmann cbenda klagt gegen den Leder⸗ arbeiter Ernst Hermann Richter, letzt . Berlin, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗

lafsung, mit dem 1 auf Ghescheidung: die 2 den Parteien bestehende Che zu trennen und Beklagten für den allein r,. Theil zu erklären, ind ladet den Berlagten zur muͤndlichen Ver⸗ des Rechtsstreltez vor die 13. Civilammer

handlung des Königlichen Landgerichts J. iu Berlin auf den best

29. Inni 1889. Vormittage 11 Uhr, Jüden⸗

aße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem n,, Gerichte zuge⸗ laffenen Nnwast zu bestellen. Zum ecke der zffentlichen Juftellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. März 1389.

Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 II.

leg Oeffentliche Zustellung.

Dle Frau Maria Jonas, geborene Malinowgsli, zu Schöneck 6. vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Silberstein in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Emil Jonas, zuletzt in Gardschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ trennung, mit dem Antrage: das zwischen Par⸗ teien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf iden 5. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den N. März 1889.

Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

482

leg Ehefrau des Matrosen Theodor Henke, Elwine, geb. Henke, zu Kolbergermünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Timm zu Köglin, klagt egen ihren Ehemann, den Matrosen Theodor Henke, ruüͤher zu Kolberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage zu erkennen: 1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. 2) dem . werden die Kosten des Rechtsstreits auferlegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 13. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 3 wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 27. März 1889.

Krüger, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. V

(484 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Fabrikschlosser Schmidt, Amalie, geb. Henke, zu Arnswalde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kaufmann ebenda, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fabrikschlosser August Schmidt, früher in Arngwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheiduna, mit dem Antrage, das unter den Partelen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lands⸗ bera a. W. auf den 13. Juli 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg 9. W., den 28 März 1889.

Herfarth, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1481 Oeffentliche Zustellung.

Die Zimmermannsfrau Bertha Mitzkat, geb. Kreutz, in Georgenberg., vertreten durch den Justiz⸗ rath Barnick in Wehlau, klagt gegen den Ehemann, Zimmermann garl . unhelannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Königs berg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3s4, Zimmer Nr. 49, auf den 9. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Oeffentliche ,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. '. Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 25. März 1889. ensel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(487 Oeffentliche Zustellnung.

Die Ehefrau Fabrikarbelter Heinrich Uhrmann, Helene, geb. Fliethmann, zu Duisburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. jur. Schmits daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu zu Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ivilkammer des Köͤniglichen Landgerichts zu Duisburg auf ven 21. Juni 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt * be⸗ stellen. Zum ZSwecke der öoͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 21. März 1889.

echner, Rechnungsratb, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lieg Oeffentliche n.

Mie verehelichte Emma . geb. Büttner, zu Al g vertreten durch den Justijrath Dr. Gaupp zu Elbing, klagt gegen ihren Chemann, den Gelb⸗

ießer Guftap ermann Schaar, unbekannten Aufent- 6 8, auf Ehescheidung wegen ggwilliger Verlassung mit dem a g die Ehe der Partelen zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erllären, demselben auch die Kosten des Ver⸗ fahreng zur st zu legen, und ladet den Be⸗

uszug der

die zweite

24 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 13. Juli 18589, Vormittags 212 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1 der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 285. Marz 1889.

Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(485 K r, Oeff e Inustellung.

Die Ehefrau Catharine Marie F othea Wil⸗ helmine Rose, geb. Timmermann, zu Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtßzanwalt Kümpel, Klägerin, ladet ihren Ehemann, den Zimmermann Louis Rudolph Hermann Rose. Beklagten, unbekannten Aufenthalts, in der wider ibn erhobenen Ehescheidungsklage zur klägerischen Eidesleistung in Gemäßheit landgericht⸗ lichen Urtheilg vom 21. Dezember 1888 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 29. Mai 1889, BVormii⸗ tags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.

Hamburg, den 30 März 1889.

W. Wegener. Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.

egg Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bergmanns Adolf Rommel in Clausthal, Ernestine, geb. Jahn, daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt von Bargen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher in Clausthal, zetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Er⸗ klären des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 1. Juli 1889, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. e., Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8. Abich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(486 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Friedrich Wilhelm Dähne zu Halber⸗ stadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Goedicke zu Halberstadt, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Däbne, geb. Fahldieck, früher in Halberstadt, späͤter angeblich in Zerbst, dann in Ottensen, Berlin, Al⸗ tona. Bremen, iuletzt in Brandenburg. zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 24. Juni 1889, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Salberstadt, den 28. März 1889.

. Lincke, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

len Deffentliche Zustellung.

Christina Burger, Cigarrenmacherin, in Mannheim wohnbaft, Ehefrau des zuletzt in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft gewesenen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika abwesenden Schlossers Gustav Franz Bierberg, vertreten durch Rechtsanwalt Heinrich Straub in Frankenthal, hat gegen ihren genannten Ehemann zum K. Landgerichte Franken⸗ thal, Civilkammer, Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: Es gefalle dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Ehescheidung zwischen der Klägerin und dem Beklagten auszusprechen und dem Berlagten die Prozeßkosten zur Last zu gelegen, sowie die öffent- liche Zustellung des ergehenden Urtheils an den Be⸗ klagten zu bewilligen.“

Jur mündlichen Verhandlung der Sache ist Termin anberaumt in die öffentliche Sitzung des K. Land- gerichts Frankenthal, Civilkammer, vom 26. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als seinen Prozeßbevollmächtigten aufzustellen.

. Zwecke der Zustellung an den abwesenden Beklagten wird Gegenwärtiges veröffentlicht.

Frankenthal, den 28. März 1889.

Der Gexichtsschreiber des K. Landgerichts: Teut sch, K. Obersekretär.

(142 Oeffentliche Sustellmig.

Das Königliche Landgericht Eichstãtt. Civilkam mer, bat in Sachen des Taglöbners Georg Michael Schwegler in Treuchtlingen, Kläger, vertreten durch Königl. Advokaten und Rechtsanwalt Voltz in Eich stätt, gegen die Taglöhnersfrau Maria Schwegler von Dietfurt, nun unbekannten Aufenthalts, Be. klagte, wegen Ebescheidung, auf das Gesuch der Klagspartei durch Beschluß vom 26. März 1889, nachdem der Aufenthalt der genannten Maria Schwegler unbekannt ist, die öffentliche Zustellun der Klageschrift vom 22. März 1889 gemäß §. 1 u. 187 der C. 9 O. bewilligt.

Seitens der Klagspartei ist der Antrag gestellt:

1) die zwischen den Streitstbeilen bestebende Ebe wird dein Bande nach getrennt.

M die ö sei als allein schuldiger Theil ju vag tg eg, The prohehfosten mm th,

eselbe alle Prozeßkosten zu tragen. Zur mündlichen Wer eln der Klage vom

März J. Ig. in der oͤffentlichen 6e 5 klagten.

Civillammer des Koͤnigl. Landgerichts Eichstẽ

Termin vom Mittwoch, den 12. Juni 18889, Vorm. G Uhr, anberaumt, wenn die Beklagte Maria Schwegler biemit mit der Aufforderung vor geladen wird, zu ihrer Vertretung an diesem Termine einen bei dem genannten Gerichte jur anwaltschaft lichen Vertretung zugela 2 Anwalt zu bestellen.

* err, eh ga hell chen Ca daerichts er reibere n m Der aan Die en omm er.

(141 entliche n,

Die Ehefrau Albrecht, e. eborene Clasen, zu Tripkau bei Hitzacker, Reglerungebezirkg Lüneburg, vertreten durch den gechiganwa Knodt in Bücke⸗ burg, klagt gegen ihren Chemann, den Cigarren ·˖ arbeiter Julius Friedrich Wilhelm Albrecht, früher u Bückeburg , . jetzt unbekannten Aufent⸗

alts, auf Ghescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien beftehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, eventl. den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, dag eheliche Leben mit der Ag wiederherzustellen, dem Beklagten auch die Kosten des Verfahrens jur Last zu setzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die IJ. Civilkammer des Färftlichen Landgerichts zu Bückeburg auf den 19. Juni 1889, Morgens O uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ wast zu bestellen. Zum Zweckt der öffentlichen 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bückeburg, 29. März 1889.

Unterschrift), Gerichtsschreiber Fürstlichen Landgerichts.

(140 Oeffentliche Zustellung.

9 Ehefrau des Grundsitzerz und Müllers Wilhelm Zimmermann, Marie, geb. Zurleit, zu Groß Apenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Breese in Saljwedel, klagt gegen den Grundsitzer und Müller Wilhelm Zimmermann, in unbekannter Abwesenheit, wegen Chescheidung, mit dem Antrage auf Anberaumung eines Sühnetermins, und ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Beetzen⸗ dorf auf den 28. Mai 1889, Gormittags 9. uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hesse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

475] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. . Oeffentliche Zustenlung.

Die Marie Katharine Bauer, ledig, und der Maurer Johannes Bauer in Glashütte, Gemeinde Waldenbuch, letzterer als Pfleger des unehelichen Kindes der Ersteren, Namens Rosine Pauline Bauer, klagen gegen den mit unbekanntem Aufentbaltgort abwesenden Georg Hild, ledigen Bauern von Wei⸗ dach, Gemeinde Stetten, au unehelicher Schwän⸗ keen g mit dem Antrage, durch vorläufig vollstredk⸗ ares Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei kosten⸗ fällig schuldig, zu bezahlen: 1) der Mitklägerin Marie Katharine Bauer igt a. für Tauf⸗ und Kindbettkosten 30 6, b. für Alimente 80 Æ, ) der Pflegschaft des Kindes an Alimenten jährlich 8o M vom 27. Dezember 1888 an vierteljährlich voraug⸗ zahlbar das Verfallene sofort in solange, bis das Kind sich selbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen zjurüdgelegtem 14. Lebengjahre, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stutt⸗ gart Amt, Gartenstr. Nr. 1, auf den 6. Juni iĩSsg9, Vormittags 9 uhr.

Den 28. März 1589.

Gerichtsschreiber Lehre.

4721 Bekanntmachung.

Die unverebhelichte, großjãhrige . ientka und der Vormund ihres außerehelichen Kindes, Franziska Pientka, Häusler Thomas Nowak aus Lubom, vertreten durch den Rechtg anwalt Schönfeld zu Falkenberg O. S, haben gegen den Drainir schachtmeister Stephan Kleppek aus Oschin, später zu Seiffersdorf, Kreis Falkenberg O- S., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsortes, wegen Ansprüchen aus außerebelicher Schwängerung geklagt und denselben zu dem von dem Königlichen Amtsgericht zu Falken berg O. S. anzuberaumenden Termine geladen und beantragt:

J. den Beklagten für den natärlichen Vater deg von der Mitklägerin Marianna Pientka am 8. Augnst 1837 außerehelich geborenen Kindes, Namen Fran- ziska, zu erklären und als solchen ju verurtheilen:

a. an die tllägerin Marianna Pientka an Tauf -, Entbindungs und Wochenkosten 30 .

b. an monatlichen Alimenten für das Kind 10 6, und jwar die rücständigen sofort. die laufenden in vierteljäãbrigen Raten im r lle d Begrãbnißkost jabl

die r- un egrãbnißkoften zu en, falls das Kind vor dem 14. Lebensjahre kran werden oder sterben sollte,

d. die Kosten des Rechtsstreites zu tragen;

Il. dem Kinde das Erbrecht in den dereinstigen Nachlaß des Beklagten vorzubehalten;

ö das Urt für vorläufig vollstreckar zu erklãren.

Zur mündlichen Verbandlung der Sache ist der dem Königlichen Amtsgerichte ju Falkenberg D. S. 1 Mai 1889, Bormittags 9

en 8 4. . anberaumt, zu welchem der Beklagte hierdurch lich geladen wird.

Falkenberg O. S., den X. Mär; 1888.

. Srũner. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts

lass Oeffentliche Justellnng.

Aundzng. Sachen der ledi d groß jãbrigen Arbeiterin .

. di fte der etwaigen Krankheitg⸗ und Be⸗

r , des Kindes innerhalb der Allmen

tationsperiode, 4. zwanzig Mark Niederkunfts⸗, Tauf⸗ und

en. e. 00 M personliche Entschädigung der Kinds⸗ mutter pro ö. zu 3 und

9) die Streitskosten zu . und zwar alles dies 1. . . des ergehenden

Zur mündlichen Verhandl des Rechtestreits bat das Kgl. Amtsgericht ö Termin auf Mittwoch, den 22. Mai 1889, & nenn Uhr, gimmer Nr. 12 anberaumt, wozn Beklagte hiermit geladen wird.

Nürnberg, den 30. März 1889.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl.

Amtsgerichts. (L. 8.) Hacker, K. Sekretaͤr.

(139 BSełanuntuiachung.

In Sachen der Kuratel über Jose Bretting von Pauytendorf gegen den ledigen Müller und Bienf̃t⸗ knecht Georg Wießneth junior von Niederndorf, nun unbekannten Aufenthalt, wegen Vaterfchaft und Alimentation, ist auf Freitag, ven 31. Mai i885 früh 8 Uhr, beim F. Amtsgerichte derzogenanraq Termin bestimmt, zu welchen Georg Wießneth ge⸗ laden wird.

An dem Termine wird beantragt:

a. den Bellagten zur Anerkennung der Vaterschaft 3 . des gesetz lich beschrãnkten Erb⸗ rechtes,

b. zur Zahlung;

1) einer jährlichen Alimentation von 104 A,

2) für Erlernung eines Handwerkes 100 A,

3) einer Entschaͤdigung für Schulgeld, dann dne, 6. senden Kur⸗ und Leichen⸗

often ; . 4 für Tauf. und Kindbettkosten 60 A, 5, 3 a dr. Entschãdigung von go0 A n i e zur Tragung der Prozeßkoften zu verurtheilen, und das Urtheil gemäß F. ä.. G. P. .O. für vorläufig vollstreckbar zu erklãren. Herzogenaurach, den 37. Marz 18539. Gerichtzschreiberei des K. Amtsgerichts (L. S) Bergmann, K. Sekretär.

(135 Oeffentliche Zuste

91. Weingrohhandlung * * 9 in Mainz 9 . , . y Dr. Benno

ühsam hier, Leipzi x. ‚. en den Ha tra , w, ge bien ,, n., zum Münchener Löwenbräu. jetzt unbekamrten Aufenthalts, wegen 117,50 4 für gelieferte Waaren 33. C. 2173 89, mit dem Antrage auf kofteny fichtige Verurtheilung zur Zahlung von 117.50 M nebft 659, * seit dem Tage der ele ang der Klage an lägerin und vorläufige Volsftreckbarkeitz Erklarung ö. 1 . k Bekflagten zur mũnd⸗ ichen andlung echtsftreits liche Amtsgericht J i

, ũ dicke,

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 33. (132 Oeffentliche Zuste lnug. Der Handelsmann Michael err, 8 zu und Genoff

ur tzanwalt Zenetti zu Zabern, die Maria Luise Castella aus . eit unbekannten Aufenthaltsort aus einem Han- auf vom 1. Mai 15873 mit dem Aatrage anf Ser- urtbeilung jur Zablung des Restkanfrreise; nit 6 50,00 der Zinsen und der Kesten d laden dir Beklagten zur mũndlichen Verbandlang des Recht streits vor das Kaiferliche Awtsgerickt n Jabern i. Els. auf den 11. Jali 1859, Bormittag

der Klage chterich, Sekretr, Gericht chreiber des Kꝛiser lichen Amtagerichta

treten durch den Rechtaanwalt

86.

z 14 an dem Scunkstũck Nr. 83 Pilchererß n die W. rr, , ,, , . eee et m an, , d, e m, .

Vormittags —— 9 ff ent lichen aach =

Kuhne,

uber deren außerebeliche Slisabetßa Wei ki. fan

vertreten durch den Vormund macher Tebann in von ee , . Klage partei den Dder deer e e e e , w e,, ee. Ansbach, zur Zeit undekannten Aufentkaltz. Be-

vom M. rar 1889 beantragt. —— M . Mm dem ven der * am A ber 1888

rnen, mit Bell imnerbalb der 9 dern Gib rden, , D.