1889 / 82 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

.

en allgemein wieder akute Ent⸗· zum Vorschein und führten len zum Tode. Dagegen fälle der Kinder seltener Todeg⸗ ris und ganz besonders in Todesfalle eine größere

I von

* nur in Wien, Warschau, Berl r die Zahl der durch . bed als in der Vorwoche. Der Antheil des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war im Ganzen ein etwas 1 erer als in der Vor⸗ woche, namentlich in Berlin. Von je 10 benden starben aufs 36 berechnet in Berlin 100, in Muͤnchen 79 Säuglinge. Von den erktionskrankheiten Todesfälle an Scharlach, Diphtherie, und phöfen Fiebern weniger, von Masern und Pocken mehr als in der orwoche ö,. So waren , . an Masern in München, Nürnberg, London, Liverpool, Wien, Pgris, Warschau ver⸗ mehrt, in Köln und Magdeburg vermindert. Neue Erkrankungen lamen aus Berlin, Breslau, Nürnberg in etwas geringerer, dagegen aug den Reglerungsbejirken Düsseldorf, Stettin, ferner aus Wien, Pest und Gdinburg in größerer Zahl zur Anzeige. —as Scharlach⸗ fieber führte in München, Hamburg, Liverpool häufiger, in r . Danzig. London, St. Petersburg seltener zum Tode. us Berlin kam kein Todesfall zur Meldung. Erkrankungen wurden aus Berlin und Wien weniger, aus Hamburg, Stockholm. St. . mehr als in der Vorwoche gemeldet. Die Sterblichkeit an Diphtherie und Eroup war in Berlin, München., Hamburg, Köln, Magdeburg, Hannover, Stettin. Königsberg, Kopenhagen, Paris, Rin ern, Warschau eine gesteigerte, dagegen in Breslau, Dresden, Leipzig, Braunschweig, Mainz, Düsseldorf. Wien, Pest, Prag, London, St. Petersburg eine verminderte. Erkrankungen wurden jedoch aus Berlin, Breslau, Hamburg, Kopenhagen, St. Petersburg in etwas ern, aus dem Regierungsbezirk Schleswig, Nürnberg, Christiania n größerer Zahl mitgetheilt. Die Zahl der Sterbefälle an Unterleibstyphus war in Berlin, Pest, Paris, London, St. Petersburg eine kleinere als in der Vor woche. Neue Erkrankungen kamen aus Berlin in geringerer, dagegen aus Pest und St. Petersburg in größerer Zahl zur Bericht. erstattung. An . wird aus Posen, Odessa und aus dem Regierungsbezirk Königsberg je 1 Todesfall, aus Edinburg 2, aus dem Regierungsbezirk Königsberg 3, aus Christiania und St. Petersburg je 5 Erkrankungen., an epidemischer Genick⸗ starre aus Kopenhagen 2 Todeßfälle, aus Rürnberg 1 Erkrankung emeldet. Dem Keuchhusten erlagen in Berlin, London, iverpool etwas mehr, in Hamburg und Paris etwas weniger Kinder als in der Vorwoche. Erkrankungen waren in Hamburg zablreicher, in Wien und Kopenhagen seltener, auch rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut kamen in Wien und Kopenhagen in größerer * zur Anzeige. Dem Kindbettfieber erlagen in Wlen und aris eine großere Zahl von Frauen. Aus Berlin wurde eine rößere Zahl von Erkrankungen an Trichinosis zur Meldung gebracht. inzelne Sterbefälle an Pocken kamen aus Triest und Odessa, mehrfache (2) aus Venedig, 8 aus nn, (6) aus Paris, (7) aus Lyon. (9) aus pre zur Mittheilung sowie aus den Regierungs⸗ bezirken Stettin und Schleswig 1 bezw. 2, aus Pest 2, aus Berlin

3, aus St. Petersburg 6 Erkrankungen. ,

Die sanitären Verbältnisse in Berlin waren in der Berichts woche nicht so günstige wie in den Vorwochen, und auch die Sterb⸗ lichkeit war eine merklich erhöhte. Insbesondere führten akute Ent zündungen der Athmungsorgane zu einer gesteigerten Zahl von Er⸗ krankungen und Todesfällen, und auch Darmkatarrhe und Brechdurch⸗ fälle zeigten sich in auffälliger Weise vermebrt und bedingten eine erheblich, größere Zahl von Sterbefällen (12), als sonst um diese Jahreszeit. Me Theilnahme des Säuglingöalters an der Sterb= lichkeit war gleichfalls eine wesentlich gesteigerte. - Dagegen riefen die Infektionskrankheiten meist weniger Erkrankungen hervor; so hat namentlich die Zahl der gemeldeten Erkrankungen an Unterleibstvphus erheblich abgenommen (sie sank auf 34 von 4 der Vorwoche) und kamen dieselben nur noch im Stralauer Viertel in nennenswerther Zahl zum Vorschein. Auch Erkrankungen an Masern, Scharlach und Dipbtherie wurden in beschränkter Zahl zur Anzeige gebracht, und zeigten sich Masern in der Friedrichstadt, Scharlach in der Rosenthaler Vorstadt am häufigsten. Gesteigert war aber das Vorkommen von Keuchbusten, auch stieg die Zahl der durch ihn bedingten Sterbefälle auf 20 Erkrankungen im Wochenbett kamen gleichfalls etwas mehr (6), rosenartige Entzündungen des Zell⸗ gewebes der Haut etwas seltener zur Beobachtung. Es kamen ferner 3 Erkrankungen an Pocken (sämmtlich aus der Königstadt) sowie eine größere Zahl von Erkrankungen an Trichinosis zur Kenntniß; ven letzteren fanden 4 Aufnahme in die Krankenhäuser. Rheumatische Beschwerden eller Art zeigten gegen die Vorwoche keine wesentliche Aenderung in ihrem Vorkommen.

Die Arbeit erkolonien hatten, der Soz. Corr. zufolge, am 1. März 2272 Insassen, während 2343 Plätze in den 20 Anstalten vorhanden sind. Dem Alter nach geordnet zeigten dieselben folgende Besetzung: Wilhelmedorf in Westfalen 133 Kolonisten sbei 200 Plätzen Kästorf in Hannover 166 (150) Rickling in Holstein 150 (150), Friedrichswille in Brandenburg 1658 (175), Dornahof in Würt⸗ temberg 84 ( o, Seyda in der Provinz Sachsen 193 (200, Dauels, berg in Oldenburg 40 (50), Wunscha in Schlesien 131 63 Meierei in Pommern 119 (150), Karlshof in Ostpreußen 310 (250), Berlin I6 180). Ankenbuck in Baden 65 (60), Neu⸗Ulrichstein in Hessen 95 (120), Lühlerheim, ev. Kolonie der Rheinprovinz 104 120, Schnecken tün im Königreich Sachsen 114 (129), Elkenroth, kath.

olonie der Rheinprovinz 52 (30), Simorshof in Bayern 85 (i100), Maria ⸗Veen, kath. Kolonie von Westfalen 3833 (110, Alt ˖ * in Posen 60 (30) und Magdeburg 25 (28). Seit dem Bestehen haben die Arbeiterkolonien nun 30 824 Personen aufgenommen, im letzten Monat Februar 466, während 591 die Anstalten verließen. Von den 466 neuen Kolonisten waren 32 unter 20 Jahre, 99: 20 - 30, 142: 30 - 40, 143: 40 - 50, 41: 50 —- 60, 8 über 50 Jahre. Ueber die deutschen Arbeits- und Korrektionsanstalten berichtete kürzlich der Anstaltsdirektor Groefebert aus Konitz an den Central vorstand deutscher Arbeiter · kolonien. Danach wurden in ganz Deutschland zusammen an Korri⸗ 8935 eingeliefert 1374: 11 264 Personen; 1882: 28027; 1884/85:

779; 1885 865: 24 140; 1886/87: 22 363; 1887/88: 19 180.

Gewerbe und Handel.

Das 20. Heft der Veröffentlichungen des Vereins zur Wabrung der wirtbschaftlichen Interessen von Handel und Gewerbe enthält eine Denkschrift über den Entwurf des Ge⸗ setzes, betreffend die Alters und In ænalidenveisicherung der Arbeiter, betitelt: Kapitaldeckungs· eder Umlageverfahren. Das Heft be⸗ richtet ferner über die Verhandlungen in der en,, . vom 20. Februar er, über die bevorstehende Aenderung der Gesetzgebung bezüglich der Einkommenbesteuerung. Das Referat über dieselbe wurde von Irn Bued erstattet. = Die Rhein. Westf. Zig, berichtet vom rheinisch⸗west⸗ fälischen Eisen und Stahlmarktz Die Nachrichten über die GBeschäftelage des rheinisch⸗westfälischen Gisenmarktes lauten in der letzten Woche wiederum sehr befriedigend. In allen Geschãftszweigen bat die lebhafte Nachfrage angehalten, stellenweise sich sogar noch weiter belebt, und allenthalben macht sich ein rascher Aufschwung des Geschäfts bemerkbar. Zeklagt wird nur vielfach, daß die Fertig⸗ erzeugnisse mit dem Voranschreiten der Rohstoffe nicht gleichen Schritt zu halten vermögen. Daß man von Seiten der Industriellen die augenblickliche Marktlage nicht nur als eine vorübergehend gũnstige beurtheilt, zeigt der Umstand, daß vielfach Neuanlagen geplant und ing Werk gesetzt werden. In Eisenerzen ist andauernd starke 2 welche zu guten Preisen auf unsern heimischen Märkten Absaßz findet, doch genügen die deutschen Erze kaum, den Bedarf der Hochöfen zu decken, und müssen noch von außen größere 3 f eingeführt werden. Die

Hamburg,

roheisen ist äußerft lebhaft begehrt; die Lager nehmen stetig ab und sind steülenweise fchon ganz geräumt. In Gießerei roheisen find Aenderungen nicht zu verzeichnen; die Be. e diefer Sorten gehen regelmäßig vor sich und berrscht

Allgemeinen nicht die welche augenblicklich , bemerkbar ist. Die Preise haben sich un⸗ verandert auf ihrem früheren Standpunkt behauptet. Am wenigsten begehrt 4 Beffemerrdheif en, doch behaupten sich die Preise ebenfalls fest. Tho mgszeisen ist zu den früheren Pre * anhaltend lebhaft gefragt. Das Stabeisengeschäft ist anhaltend ãußerst leb⸗ baft, die inlãndische Nachfrage ist sehr stark, auch vom Ausland ist diesel be in ber letzten Jeit etwag besser und der Absatz dorthin ist bei günstigeren ' Preisen steigend. Die Notirungen sind selbstverständlich durchaus fest, doch wird das Mißverbältniß zu den Rohftoffen ein immer fühlbareres. Die augenblickliche Produktion findet schlanken Abfatz und die Lager sind fast überall abnehmend. u⸗ dem sind die Werke gut, vielfach bis ins zweite Semester mit ufträgen versehen. Das Geschäft in Trägern ist jetzt beim Beginn der Bauthaͤtigkeit ein außerordentlich lebhaftes, und die zunehmende Verwendung des Eisens beim Bauen hat schon im verfloffenen Jahre eine nicht unbedeutende Steigerung der Erzeugung zur Folge gehabt, und neuerdings haben sich einlge Werke ebenfalls der Fabrikation dieses Artikels zugewendet, sodaß sich auch hier das Be⸗ denken geltend macht, ob in Zukunft der Markt diese gesteigerte Erzeu gung aufzunehmen im Stande sein wird. Die Nachfrage nach Band eifen ist unverändert lebhaft; das ausländische Geschäft hat ebenfalls einen Aufschwung erhalten, und werden auf den auswärtigen Märkten jetzt auch bessere Preise bewilligt, wenn dieselben auch augenblicklich die Selbstkosten nicht zu decken vermögen. In Grobblechen herrscht nach wie vor lebhafte Thätigkeit, und die Werke finden für ihre Erzeugung prompten Absatz zu festen Preisen. In Feinblechen ist eine nennenswerthe Aenderung nicht zu verzeichnen, doch scheint der Absatz in letzter Zeit etwas hene geworden zu sein. Die kürz ˖ lich erhöhten Prelse werden in den meisten Fällen ohne Schwierig keit durchgesetzt Das Geschäft in Walzdraht, gezogenen Drähten und Drahtstiften ift noch immer ein wenig be friedigendes, und die erzielten Preise sind nicht oder nur wenig lohnend. Die Eisengießereien und Maschinen⸗ fabriken sind auskömmlich beschäftigt den Werken, welche gußeiserne Röhren fabriziren, ist in den letzten Tagen zu Stande gekommen; es ist damit endlich den Schleuder⸗ preisen, welche bis jetzt die gtotirungen für diesen Artikel unter die Selbstkosten herunterdrückten, ein Ziel gesetz. Die Bahnwagen⸗ fabriken sind anhaltend und auf längere Zeit mit Aufträgen ver⸗ sehen. Die Stahlschienenpreise sind im Ganzen und Großen unver- ändert geblieben und auf dem Weltmarkt bis jetzt noch ziemlich ge⸗ drückt; doch dürfte eine Besserung vielleicht auß dem Um stande zu erwarten sein, daß jenseits des Kanals die Schienenpreise nicht un⸗ wesentlich in die Höhe gegangen sind.

In der gestrigen Generalversammlung der Dresdener Bank waren 30 Aktionäre anwesend, welche 9210 Stimmen ver traten. Die vorgelegte Bilanz wurde einstimmig genehmigt, ebenso die Vorschläge der Verwaltung bezüglich der Gewinnvertheilung. Die Dividende von 9 Y gelangt sofort zur Auszahlung. Die aus⸗ scheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths wurden wiedergewählt, die Herren Wirklicher Geheime Rath von Tschirschky Boegendorf, Dr. Wilkens, in Firma Villeroy u. Boch in Dresden, sowie Konsul Dr. Fug Kunheim und Eduard Arnhold, in Firma Cäsar Wollheim in Berlin, wurden neugewählt. Da die erforderliche Stimmenzahl zur Beschlußfassung über die Kapitalerhöhung nicht vertreten war, iht 3 J. Mai eine außerordentliche Generalversammlung des⸗

alb statt.

Der Verwaltungsrath der Lebensversicherungsgesell⸗ schaft zu Leipzig setzte auf Grund des Rechnungsabschlusses vom letzten Fahre, welcher 3 167 855 S Ueberschuß ergab, die im Jahre 1896 an die Versicherten zu zahlende Dividende auf 42004 fest. Eine gleiche Dividende wurde bekanntlich im laufenden Jahre vertheilt.

London, 2. April. (W. T. B.) An der Küste 9 Weizen⸗ ladungen angeboten. Zu der beute eröffneten Wollauktion betrug das Totalangebot 308 5600 Ballen. Heute wurden 7411 B. angeboten. Die Auktion war bei lebhafter Betheiligung gut besucht. Auftralifche Merino Wolle wie Schlußpreise der letzten Auktion, feine mitunter J d. theurer, Kreuzzuchten unverändert, Capwolle pari bis z d. theurer als letzte Schlußpreise.

Manchester, 2. April. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6, z0r Water Taylor 9, 20r Water Leigh 77, zor Water Clayton 83, z2r Mock Brooke 8, 40r Mayoll 9, 46r Medio Wilkinson 19, zꝛr Warpecops Lees 8j, 36r Warpcops Rowland 9, 40r Double Weston 9g6, 60r Double courante Qualität 123, 323 116 vds 16216 grey Printers aus 32r / 1s 169. Stetig.

St. Petersburg, 2. April. (W. T. B.) In der gestrigen Aufsichtsrathesitzung der Ru ssischen Bank für auswärtigen Handel wurde beschlossen, der nächsten Generalversammlung anheim⸗ zustellen, ob die für das Jahr 1888 zur Disposition stehende Divi⸗ dende gleich zur Vertheilung gelangen oder als Gewinn für das laufende Jahr vorgetragen werden soll.

Rew⸗ York, 1. April. (W. T. B) Weizen-Ver⸗ schiffiungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 11000, do. nach Frankreich 11 000, d. nach anderen Häfen des Kontinents 39 00, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 50 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts.

NewYork, 2. April. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 6 813 504 Dollars, gegen 7 307 241 Doll. in der Vorwoche.

Submissionen im Auslande.

Austr alien.

1. August. Brisbane (Queensland); Kommission der städtischen Wasserleitung: Lieferung von Pumpmaschinen. Näheres beim General⸗ agenten von Queensland in e. Westminster, Victoriastreet.

ngarn.

15. April, Mittags. Pest. Direktion der Königlich Ungarischen Staatsbahnen:

15 Stück gedeckte Hornviehtrangportwagen mit Bremse,

75 Stück mit schmiedeeisernen Radsätzen versehene gedeckte Horn⸗ viehtransportwagen ohne Bremse, und

19 Stück Interkommunikationswagen III. Klasse mit Mittelgang, mit Hand und Westinghouse⸗Bremse, Dampfheizung und Gas⸗

beleuchtung. Kaution 5 oso. Näheres an Ort und Stelle. Niederlande. J. 16. April, Nm. 4 Uhr. Gemeentebestuur zu Herpen (Provinz Noordbrabant)ꝛ: Abbruch einer alten hölzernen und Bau einer neuen eisernen Brücke über die Groote Wetering' zu Herpen. ö käuflich für 0, 50 Fl. in der Gemeente-Secretarie zu Herpen. II. 19. April, Vorm. 10 Uhr. Het Bestuur van den Polder Dreisehor im Hause des Herrn D. van Blovis Izn. zu Dreischor (Provinz Zeeland): 265 160 am Zinkwerk (Lieferung und Verjinnung). Bedingungen äuflich für 1,R25 Fl. bei dem Buchhändler A. M. G. van Dishoeck zu Zierikzee (Provinz Zeeland).

Verkehrs ⸗Anstalten.

Ueber die Thätigkeit des Haupt ⸗Telegraphenamts zu Berlin während der Jahre 1887 und 1888 entnehmen wir dem Archiv für Post und Telegraphie folgende Angaben: Zu Ende des Jahres 1887 war beim Haupt ⸗Telegraphenamt einschließlich der zu demselben , . Zweigämter im Schlosse und im Palais ein e onal von 567 Beamten und 103 Unterbeamten vorhanden; im Laufe des Jahres

3 bern er er e . ** i mn wee ; * udn fe fe e at e fr

1888 wurde das Personal in Folge der schnellen Verkehrs steigerung

Die Konvention zwischen

um 41 Beamte und 5 Unterbeamte verstärkt und erreichte damit am

abresschluß die Höhe von os Beamten und 108 Unterbeamten.

servon wurden Ende 1888 bestätigt: im Annahmedienst 10 Beamte,

Unterbeamte; im ge, . eförderungsdienst bo Beamte, 82 Unterbeamie; im egramm-⸗Abfertigungsdienst 1865 Beamte, z35 Unterbeamte, im Fernsprechdienst 3 Beamte; im Rohrpostdienst Beamte, 1 Ünterbeamte; im Bureundienstu. s. w. Sꝛ Beamte, 14 Unter beamte; bei den Zwei anltalten u. J w. 11 Beamte, 6 Unterbeamte. Un Apparaten fur den technischen Betrieb waren aufgestellt: n,, , . Ende 1887 60, Ende 1888 65; Morse Apparate;

nde is5s7 184, Ende 1888 185; Estienne⸗ Apparate: Ende 1887 I0, Ende 1388 8. Dem tellegraphischen Verkehr dienten; unter. irdische Leitungen für den größeren Verkehr; Ende 1387 56, Ende 1888 56; oberirdische Leitungen: a. für den Auslandsverkehr 36 bew. 13, b. für den größeren Inlandsverkehr 74 bezw. 86, e. für den kleineren Inlandsverkehr 29 bezw. 31; unterirdische Leitungen für den Stadt⸗ verkehr 46 bezw. 48; unterirdische Zuleitungen zur Börse 35 bejw. 35. Zum Betriebe dieser Leitungen bezw. zu anderen Zwecken dienten Ende 1887 131 Batterien mit zusammen 8 216 Elementen, Ende 1888 135 Batterien mit zusammen 8 665 Elementen. Verbindungen

mittels der voraufgeführten Leitungen hat das Haupt⸗Telegraphenamt

unmittelbar mit 28 ausländischen und 605 inländischen Aemtern, O Stadt ˖ und Vorort ˖ Aemteirn in Berlin, 11 Eisenbahn⸗Telegraphen Stationen in Berlin und 41 Dienststellen bel Berliner Behörden Im telegraphischen Verkehr wurden befördert: beim Haupt. amt aufgegebene Inlands Telegramme im Jahre 1887 12 919 Stück, 1885 348 357 Stück; beim Hauptamt auf gegebene Auslands Telegramme 120 778 bejw. 137 892 Stück; angekommene ( Orts.) Telegramme. 250 bo7? bew. 284 839 Stück; im 23 aufgenommene Telegramme 3 6965 022 bezw. 4 209 198 Stück; im Durchgang weiter beförderte Telegramme 5 727 313 bezw. 4342 537 Stück; übertragene Telegramme 122 863 bejw. 132 0435 Stück; zusammen im Jahre 1887 8 229 492. 1888 za 725 Stück, also im Jahre 1388 1225 235 Telegramme mehr. —. Den niedrigsten Verkehr hatte im Jahre 1387 der Monat Februar, nämlich 547 332, den höchsten der Monat Oktober, nämlich Sdoß 666 Telegramme. Im Jahre 1888 fiel der niedrigste Verkehr ebenfalls auf den Monat Februar, nämlich 609 785 Telegramme, der höchste dagegen auf den August, nämlich 934409 Telegramme. Den höchsten Tagesverkehr zeigte der 6. November 1888, an welchem 39 294 Telegramme aufgegeben wurden. Mittels der Rohrpost wurden im Jahre 1887 1221166 Sendungen befördert, darunter 1149975 Telegramme; im Jahre 1888 1384742 Sendungen, darunter 1 3009538 Telegramme. Der faßte: im Jahre 1887: a. zugesprochene 1815 Stück, p. aufgenommene Telegramme 15456 Stück; im Jahre 1888: a zugesprochene Telegramme 3968 Stück, b. aufgenommene Telegramme 18188 Stück. Auf telegraphische Postanweisungen wurden im Jahre 1887 im Ganzen eingezahlt 132 528 6 32 . im Jahre 1888 455 502 66 63 g., Die Tele⸗ gramm⸗Gebühren⸗Einnahme erreichte im Jahre 1887 den Betrag . . 207 M 90 Z, im Jahre 1888 den Betrag von 16069 983 4A

Fernsprechverkehr um⸗ Telegramme

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Deutsche Beamten⸗Zei tung. (Berlin 8w., Belle⸗Alliance⸗ Platz 8) Nr. 7. Inhalt: Die gesellschaftliche Stellung und wirthschaftliche Lage der Volksschullehrer in Preußen, (Schluß) Ein Spaziergang durch Frankreich nach Spanien. (Fortsetzung.) Zur Frage der Berufswahl unserer Töchter. Gehaltserhöhungen der württembergischen Staatsbeamten. Einiges über die Berufs⸗ schichten, denen unfere Studenten entstammen. Aus dem Bericht über die Ergebnisse des Betriebs der preußischen Staatseisenbahnen für 1887ñ388. Kleine Mittheilungen. Literatur und Kunst. Bekanntmachungen der Zweigvereine. Briefkasten.

Deutsche Medizinal⸗ Zeitung. (Verlag von Eugen Grosser in Berlin.) Nr. 26. Inhalt: von Liebig, Die Berg⸗ krankheit. Altdorfer, Zur Diät bei Pyspepsia nervosa. Münch meyer, Vorfall der Nachgeburt. Martini, Retention von Eihaut⸗ Placentarresten. Schücting. Behandlung atonischer Nachgeburts⸗= blutung. Roulin, Antiseptik bei. Gebärenden. Zweifel, Stiel behandlung bei Myomektomie. Piskadek ⸗Lee˖ Kodmann: Planellas, Behandlung des Gebärmuttervorfalls. Gottschalk, Zweiseitige Lösung peritonealer Adhäsionen des retroflektirten Uterus. Pernice, Myosarkoma striocellulare uteri. Reichel, Karzinom des Uterus und des Ovgriums. de Tornery, Auskratzung der Gebärmutter. Kümmel, Scheidenevsten. Buxbaum, Arit und Zahnarzt,. Berlin. Verein für innere Medizin: Scheurlen, Subphrenischer Absceß. Patis. Akademie der Wissenschaften. Akademie der Medizin. Collectanea medica. Vermischtes.

Deutsche Gemeinde-geitung. Verlag von P, Stan kiewicz' Buchdruckerei, Berlin sW. 19. Nr. 13. Inhalt: Die Vererbung landwirthfchaftlichen Grundbesitzes nach dem Entwuif zum 1 Gesetz uch. Die Staats ausgaben auf Armenverpflegung in Bayern. Verhandlungen des Abgeordnetenhauses. Beiträge zu der Alters und Invaliditätsversicherung. Freiwillige Weiter führung der Mitgliedschaft der Gemeindekrankenversicherung. Re⸗ viston des Armenwesens in Württembergn— Gemeinde Abgaben fremder Hausirer in Württemberg. Alkoholverbrauch in Europa. Vergleichung der Stadt: und Landbevölkerung in Preußen. Konfession und Bildung in Preußen. Eingemeindung der Vororte Kölns. Ermäßigung der Gemeindesteuer zu Witten. Petition an den Minister des Innern, betr. Aenderung der Hannoverschen Städteordnung (hannover). Petition an den Reichstag um Heran⸗ ziehung des Reichsfiskus zu den Gemeindelasten Spandaus. Staatswissenschaftliche Literatur. Beilagen: 1) Deutscher Ge⸗ meinde⸗Anzeiger und Schul⸗Anzeiger. 2) Archiv für Verwaltungs recht, Bd. TV.

Deutsche Gerichts -⸗-Zeitung. Zeitschrift für die Beamten der deutschen Gerichte (Nürnberg). Nr. 3. Inhalt: Aufhebung der

aternitätsklage. Rundschau. Die Strafen der Verbrecher der

euzeit. Chronik. Die Selbsthinrichtung eines Japaners. Dr. F. von Holtzendorff. Rechtspflege in Japan. Bunte Mappe. Der Herr Kanzlei⸗Rath. Lose Blätter. Ein gutes Wort zur rechten Zeit. ö

Blätter für Gefängnißkunde. Organ des Vereins der deutschen Strafanstaltsbeamten, Redigirt von Gustav Gkert, Großh. bad. Geh. Rath und Gefängniß Direktor ꝛc. (Heidelberg, Verlagshandlung von G. Weiß ). 24. Band, 1. Heft. Inhalt: Die internationale kriminalistische Vereinigung. Von Dr. von Jage⸗ mann. Bericht über die Entwickelung und den Zustand des Ge⸗ fängnißwesens in Baden. Von demselben. Literatur. Insbesondere: Cesare Lomhrosg;s Verbrecher Anthropologie von Dr. Kirn. Kirn's Schrift über die Pfychosen in der Strafanstalt. Von Dr. Knecht. „Vorschriften über den Dienst in den bayerischen und Iz. lothringischen Gefängnissen und über die Buch und Rechnungsfüh⸗ rung in Preußen. Ausländische Zeitschriften. Norwegische Statistik. Tallack's neuestes Werk. International Record, von Wineg. Nneya cärgel de Barcelong pon Armengol. Aus und über Strafanstalten. Inshesondere: Wirth's Jubiläum. Invaliden⸗ Strafanstalt in Württemberg. Elsaß ⸗Lothringen. Personal⸗ nachrichten. Vereinsangelegenheiten. von Holtzendorff .

9 Liesegang's photographisches Archiv. (Dässeldorf.) r.

619. Inhalt: Die photographische Aufnahme des großen Andromeda · Nebels durch Herrn Isagk Roberts. Verein 3 Tonverfahren. Von W. Tylar,. Abdrücke auf Y beg f g für den Holzschnitt. Photographisches Mosaik. Zur Ausführun von Bromsilberdrucken. Das Sonnenlicht und die Farben Weiß und Schwarz“. Für Photographen und Maler. Von Adolf Gchwarz in Brandenburg. Photographische Technik. Rezepte. Deutsche Patente. = Photograph. Rechtsfragen. Fragekasten. Bücherschau.

druck der Beleibigungen geschehen, sowie im Reichs ·

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pr

M Sz.

1. Steckbriefe und ie,, , . en. 2. n treckungen, ufs gt, lladungen u. 6. ,. erdingungen ꝛc.

4.

e gen, Verloosung, n e 2c. von öffentlichen Papieren.

e , ann mmm .

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 3. April

dergl.

eußischen Staats⸗Anzeiger.

1889.

Commandtz Cesehshaften auf Attien . Atti Sch d , .

Deffentlicher Anzeiger.

ens

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(6h59 ] Steckdrief.

Gegen den unten beschriebenen Commis. Georg Hurtig, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. E. I. HJ. J die Unterfuchungshaft wegen Diebstahls, Unterschlagung und Ur undenfälschung verhängt., Es wird erfucht, den ze. Hurtig zu verhaften und in das Untersuchungs · Gefängniß zu Alt Moabit 11/12 ab⸗ zuliefern. ö

Berlin, den 29. März 1889.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte 1,

Beschreibung; Älter 275 Jahre, gehoren 27. Maͤrz 1861 in Lublinitz, Größe jßb em, Statur schlank,

aare braun, Stirn hoch, Augenbrauen dunkelblond, gelen braun, Nase er nn , Mund aufgeworfene Lippen, Zähne vollstäͤndig, Kinn rund, Gesicht oval, Gefichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: kann das R nicht ausprechen; hat eine auffallend breite Schãdeldecke; schleppender Gang.

658 Steckbriefs⸗Erledigung.

t =. gegen den Arbeiter riedrich Wilhelm Lidicte, domieillos, zuletzt in Luckenwalde, geboren am 16. Mai 1861 zu Potsdam, wegen Diebstahls unter dem 11. Dezember 1888 ,, und unter dem 17 Januar 1889 erneuerte Ste rief wird zurück⸗ ge gun den 30. März 1889

otsdam, den 30. 9.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

900 8 der Strafsache wider den Redakteur Sza⸗ frausky J. N. 52. 88. wegen Beleidigung, hat das Königliche Landgericht IJ. Straftammer I. zu Berlin am JI9. Marz 1889 für Recht erkannt: daß der Angeklagte, Schriftsteller und Redakteur Telesfor Szafransky, am 7. Oktober 1863 zu Thorn eboren, in Charlottenburg wohnhaft, latholisch, der eleidigung Seiner Durchlaucht des Reichskanzlers ürften von Bismarck durch die Presse in zwei . en, ,,, mit zwei Monaten Ge⸗ ängniß zu bestrafen; . ade n. Durchlaucht der Fürst von Bismarck für befugt zu erachten, binnen 4 vier Wochen nach Zustellung einer Ausfertigung des rechtskräftigen Ürtheils den einleitenden und verfügenden Theil des⸗ selben in der zu A' erscheinenden Zeitung „Jteue Zeit“ und zwar in dem elben Theile und mit ßerfelben Schrift, wo bezüglich mit welcher der Ab⸗

Anzeiger auf Kosten des Angeklagten bekannt zu

machen;

. 'in allen Exemplaren der Nr. 236 vom 28. Geptember 1835 und in Nr. 247 vom 11. Ok⸗ tober 1655 dieser Zeitung und zwar in Nr. 236 die Stelle: Die jetzige Zeit ꝛc. bis nicht in Aeonen untergehen? und in Nr, 247 die Stelle: Für die Behauptung des ꝛE. bis Schwindel“, sowie die⸗ jenigen Theile der Platten und Formen, auf welchen sich diese Stellen befinden, unbrauchbar zu machen;

daß der Angeklagte auch gehalten, die Kosten des Verfahrens zu tragen. ,

. Richtigkeit der Abschrift der Urtheiltzformel wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urtheils bescheinigt. .

Berlin, den 21. März 1889.

(L. 9 gez. Meyer i. V. des Gerichtsschreibers des Königl. Landgerichts II. Strafkammer J.

Vorstehendes Erkenntniß wird hiermit bekannt ge⸗ macht. .

Berlin, den 29. März 1889. .

Der Erste Staatsanwalt bei dem Landgericht II.

Mueller.

Ibbbo?] Oeffentliche Ladung. Der Schiffer Otto Emil Fichtniann aus Falken. wasde, Kreis Königsberg N. M., zur Zeit unbekannten Aufenthalts, am J. Januar 1865 zu Posen geboren, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben resy, nach erreichtem milstaͤrpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes. gebietes ö Vergehen gegen §. 140 Nr,. Gtr. G. B. Berselbe wird auf den 9. Mai 1889. Miitags 17 Uihr, vor die Strafkammer bei dem e ig . zu Küstrin zur Haupt⸗ verhandlung geladen. ; 6 e ah tem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5§. 472 Str. Proz. Ordn. von dem Herrn o , der Ersatzkommission zu pefn über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatfachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. M2. BI / S6. 9 ,, a. W., den 19. Januar 1889. Koͤnigliche Staatsanwaltschaft.

bb 606 Oeffentliche Ladung. s Gig Wilheim Fronhöfer, am 31. April 1886 zu Königsberg N. M. geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewesen wird beschuldigt: als Wer iht ge⸗ in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in ben Bienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entzlehen, ohne Crlgubniß, das Rundes. ebiet verlassen oder nach erreichtem militãrpflichtigen ster sich außerhalb des Bundesgebietes aufge⸗ in, zu haben. Vergehen gegen 8. 140 Nr. 1

inn, wird auf den 9. Mai 1889, Mittags 12 r, vor die Straflammer bei dem König sichen Amtegericht zu Küstrin zur Hauptverhand ·

Herrn

wohnhaft, 7) der

geboren,

boren,

Nitschke,

Steinert, boren,

zu Kottbus

21) der Kleinert, geboren,

22) der

24) der

wohnhaft,

28)

sicht, sich

b. zu

am 1

4) Jul

II, fn ö 16) der Sergeant Georg Friedrich Carl Klemmt,

17) Hugo

Heeres oder

22.

Grund der nach §. 472 der Str. P. O von dem

Civilvorsißenden der

miffion zu Königöberg N. M. über die der Anklage

zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er

klärung verurtheilt werden. 88.

Landsberg a. W., den 19. Januar 1889. Koͤnigliche Staatsanwaltschaft.

69089] ] 1) Der herrschaftliche Ackersmann Friedrich Christian goal, am 3. Februar 1366 zu Schorbus geboren, und daselbst zuletzt wohnhaft, 2) der Tuchmachergesell Friedrich Bartusch, zu⸗ letzt in Peitz wohnhaft, und dort am 3. 1866 geboren, ; 3) der Töpfermeister Johann Albert r ,,. zuletzt in Sandow wohnhaft, und dort am 16. Mai 1866 geboren, . 4 der Büdner Friedrich Klinke, zuletzt in Turnow wohnhaft, und dort am 14. April 1866 geboren, s) der Arbeiter Otto Merting, zuletzt in Branitz wohnhaft, und dort am 17. Dezember 1867 geboren, 6) der Häusler Friedrich Krüger, zuletzt in Maust und dort am 5. November 1867 geboren, Kossäth Johann stonzack, zuletzt in Sylow wohnhaft, und dort am 5. November 1867

8s) der Tuchfabrikant Carl Friedrich Gottlob Richard Lehmann, zuletzt in Peltz wohnhaft, und dort am 7. Januar 1867 geboren, (6 s) der Häusler Christian Labodg, Sylow wohnhaft, und dort am 17. März 1867 ge⸗

16) der Gärtner Emil Otto boren zu Kottbus am 4. Februar 11) der Spinnmeister Berger, zu Kottbus am 15. 12) der e,, ö

zu Kottbus am 30. März 1866 geboren, 3) der Zwirner Carl Daniel Gustav Guzella, zu Kottbus am 8. Juli 18665 14) der Schachtmeister Rein zu Kotibus am 5. März 1866 geboren, .

15) der Schneidermeister Emil Richard Max Kottbus am 10. Dezember 1866 ge⸗

zu

am

zu

Sergeant Gustav Heinrich Albert Uhse⸗ mann, zu Kottbus am H. gebe 23 der Tuchmachergesell Carl Friedrich Robert Och, zu Kottbus am N. Juni 1868 geboren, Tischlergefell Hermann Oskar Paul Laß mann, zu Kottbus am 17. Juni 1868 zu jo bis 24 zuletzt in Kottbus wohnhaft, 25) der Tuchmacher Friedrich Paul Hähne, am 27. November 1865 zu Grzegorzewice geboren, zu⸗ letzt in Kottbus wohnhaft, 26) Friedrich Otto Max Denschel, zu Drebkau am 258. Februar 1866 geboren und zuletzt dort 4

ahlugust Friedrich Wilhelm Kaiser, zu Golschow, Kreis Kalau,

uletzt dort woh nul Friedrich Albert Seidel, zu Kalau am

9g. April 1866 geboren, zuletzt dort wohnhaft, 29) Commis ; am 30. Juli 1855 zu Petershagen, Kreis Lebus,

eboren, zuletzt Auf ö ö befchuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ i r. Goll, geb.

dem

(686 In der , egen:

1) den Tagelöbner

Orb, geboren am 12 Dezember 1866, Gro liches Amte gericht.

, geb 9 Halen een.

ö . Hir K. ( . 8) Fr. Heitmann, Gericht schreiber. 3) Rudolf Guth, von Gelnbausen. ———

26. un nt 1868

boren am 16.

1 laden. ugge eie e schuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf

boren am

b) ag

Dito Wilhelm Heinrich, zu Kottbus am 14. Juni 1866 geboren,

18) Max Theodor Hermann Schulz, zu Kottbus am 7. November 1866 geboren,

19) der Schneidermeister Franz Paul Albert Witte, zu Kottbus am 13. Dejember 1867 geboren, 26) der Schneidermeister Leopold Schatka, zu Kottbus am 6. November 1857 Drechslermeister Gustav Julius Rohert

der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß . n ,,,, en oder nach erreichtem militãrpflichtigen Alter

ebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 ere Nr. 1 Str. G. B.

Bieselben werden auf den 25. Mai 1889, Vormittags 5 Ühr, vor die Strafkammer des e, , Landgerichts Kottbus zur Hauptverhand un aden. .

. unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der . §. 72 der Strafprozeßordnung von den Civil ⸗Vorsitzenden der K

a. zu Kottbus er

5. Jannar 1889, Kalau vom 19. Dezember 1888 und

Dejember 1888 und 6. Januar 1889,

C. de Kreifes Lebus zu Seelow vom 18. Ja⸗

nuar 1889 ;

über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen

ausgestellten Erklärungen verurtheist werden. = Aktenzeichen M. 40/89.

ottbus, den 26. Der Erste Staatsanwalt.

6) Heinrich Friedrich Wilhelm Lohfink, von Kirchbracht, geboren am 31. Oktober 1868,

7) Heinrich Martin Fliedner, von Lieblos, ge⸗ boren am 29. Februar 1868,

8) Anton Bangert, von Mernes, geboren am 25. Dezember 1868,

9) Ludwig Schnarr, 19. April 1868,

10 Leonhard Schimmel, von Pfaffenhausen, ge⸗ boren am 23. April 1868,

11 Jacob Bolz, von Schlierbach, geboren am

30. Juni 1868, z Wilhelm, von Udenhain, geboren

12 Heinrich am 22. Oktober 1868, . . wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß Königlichen Landgerichts, te nn, in Hanau vom 16. d. M., auf Grund des 5. 4 bezw. 356 der Strafprozeßordnung und 140 des Strafgesetzbuchs das im Deutschen Reiche befindliche ö der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit. Be. Hchlag belegt worden, was hiermit in Gemäßhei es 5. 326 Abs. 1 der Strafprozeßordnung ver⸗ öffentlicht wird. ; Hanau, den 26. März 1889.

Der Erste Staatsanwalt.

J. A.: Kitz.

35 Beschluf. ö 2 Antrag der Königlichen Staatsanwaltschast wird gegen den Instrumentenmacher Gustav Adolf Henkel aus Plagwiß, 3. Zeit unbekannt wo , welcher hie end verdächtig 3 im Jahre 1886 als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritt in den Bienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militãrpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ ebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen I40 des St. . Bs., das. Hauptverfahren, vor der gr rn nr 1 des Königlichen Landgerichts ierselbst eröffnet. ö. im . befindliche Vermögen des An geklsagten wird gemäß 5. 326 der Str. P. O. be⸗ schlagnahmt. . Hannover, den 23. März 1869,

Königliches Landgericht. Strafkammer Ha.

Meder. v. d. Be. Linden berg.

Bie Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:

* 8.) Mandel, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

——

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Ce nen u. dgl.

lrx K n Sachen der Herzoglichen Kreiskasse za Helm⸗ ach Klägerin, wider den Arbeiter Friedrich Busch in Süpplingen, Beklagten, ne růckstãndiger Ge⸗ richtskosten, wird, nachdem au Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwefens No. ass. 149 zu Supplingen nebst ubehör zum Zwecke der Zwangẽversteigerung durch 6 vom 7. dieses Monats verfügt, auch die e, a fh im . 2 nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwang. versteigerung auf den 8. Juli er., Nachmittags Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Schaper schen Gastwirthschaft zu Suͤpplingen ange⸗ fetzt, in welchem die n die Hypo⸗ thefenbriefe zu überreichen aben. Königslutter, den 216. März 1889. Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

28527] Aufgebot. . den Antrag der Wittwe Augufte Charlotte b. Schulz, zu Berlin, wird der

Kreis⸗Ersatz⸗Kom⸗

MH 2. 24. / von Orb, geboren am

anuar

zuletzt in

ugo Noack, ge⸗ 865,

Eduard August Carl Februar 1866 geboren, ergesell Carl Theodor Hermann

eboren, ard Hermann Tantz,

e, er, e , ,.

10. März 1866 geboren,

geboren,

Kottbus am 30. Dezember 1867

Juli 1868 geboren,

eboren,

Eintragung

/ . ,

am 2. Juni 1866 geboren, nhaft,

Hermann Eduard Alfred Borchardt,

in Senftenberg wohnhaft,

nhaber der angeblich am 7. Januar 1884 gestohlenen zwei Partialobligationen Nr. 577 und 578 über je Foh * der Dortmunder Bergbau⸗Kesellschaft in Weitmar b. Bochum vom 1. Oktober 1378 mit Palons vom J. Fuli 1881 an. ausgestellt auf O. Bornheim in Berlin, aufgefordert, seine Rechte auf diefe Sbligationen und Talons spätestens im Auf · ebetsferine den 2. Juli 1889, Vorm. 19 uhr, ei dem unterzeichnesen Gerichte, Zimmer Nr. 34 anzumelden und die Obligationen, und Salons der. zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Bochum, den 26. August 1888. 3 Königliches Amtsgericht.

33608 Uufgebot. . l Auf antroa der * für Handel und Industrie in Berlin werden All, welche aug Der 6 verloren gegangenen, Actie Nr. 18590 der . ranz: Gifenbahn ˖ Gesellschaft über 00 * nsprüche und Rechte berzuleiten vermögen, auf · efordert, solche bei Vorlegung der J. Urkunde ir ni in dem am 8. Januar 1891, : 1E ihr, Zimmer 7, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Termin unter dem Nachtbeil 2 melden, * die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Gchwerin, den 8. Seytember 188

Einkritt in den Dienst des stehenden

ch außerhalb des Bundes⸗

vom 24. Okto 1888 und

März 1889.

ottfried Weisbecker, von

geboren am

W

. ö durch teanwalt Dr a n durch Wech ;

83 da. baben dag Ausgebet der

Uufgebot. Die Karl Martel Gbeleute von —ͤ 2

68, Adolyb 3 von Gelnhausen. ge⸗ ebruar 1868,

spätestens in dem auf ber 1889, Aufgebotstermin seine Rechte hier bei Gericht anzu⸗ melden und den Pfandschein vorzulegen, widrigen⸗ falls letzterer für kraftlos erklärt wird.

18395]

Nr. 3531 und Nr. 7166 à 300 M, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird K sitesten in dem auf den 16. Febrnar 1

10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsg hier Akademiestraße 2, raumten Aufgebotstermine und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunden

4, Vormittags ͤ 2 immer Nr. 1 anbe⸗ eine Rechte anzumelden

erfolgen wird.

Karlsruhe, den 27. März 1889.

Gerichtsschreiberei . Amtsgerichts. r. Haas.

726] C6. Württb. Amtsgericht Frendenstadt.

Aufgebot. Die Erben des Johannes Kilgus, Maurers von

Grüůnthal, haben als Eigenthũmer eines d, , . das Aufgebot des am 31. Mai 1851 It U-B. J. 354 von Grünthal Seitens des Webers Johann Georg Kilgus von dort gegenüber der Weißgerber Johannes Kilgus, Wittwe, von Rechtanachfolgerin der Schubertschen Pflegschaft des t Mefferschmids Gottfried Glauner in Freudenstadt für das verzinsliche Darlehen von 80 M ausge⸗ 6 und verloren gegangenen Pfandscheins be⸗ antragt.

Dornstetten, als

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, Freitag, den 29. Novem⸗

Vormittags Uhr, anberaumten

Den 30. März 1889. Gerichtsschreiber Maylaender.

Aufgebot. ; Frau Marie verw. Wilhelm, geb. Sievers, in

Hannover, und Herr Solotänzer Robert Wilhelm dafelbst haben das Aufgebot behufs Kraftloserklärung des ihnen zugefallenen, Julius Wilhelm zu H 29 Renten Kapital und Lebens versicherungsbank Ten tonia in Leipzig am 15. debensversicherungs umme von 00 Thlr. ausgestellten Versicherungsscheins Nr. ;. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpätestens in dem auf den 12. Juli 1889, Bormittags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Io, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

für Herrn Böttcher Carl annover von der Allgemeinen November 1363 über eine

27 00 beantragt. Der

Leipzig, den 12. Dezember 1835. if. Amtsgericht. Abtheilung II.

Steinberger.

sõ0ol 75] . ; Der Rentner Dr. Küster in Brübl als Beyoll- mãchtigter von J Dreys in Barmen. der Wittwe Chr. Menzel in Bochum und des Heinr. Potthoff in Steele bat das Aufgebot nachbenannter Antheils. scheine an der früheren Muthung Glückauf Geest Erzbergwerk Glückauf) in den Gemeinden Pei Kuhlendahl und Richrath, Kreises Mettmann. Re gierungsbezirk Düsseldorf, nämlich: ö . I) die Antheilscheine Nr. I65, 768, 779, auf den Namen J. Dreps in Baraten lautend. 2) die Antheilscheine Nr. 53 und 734, auf den Namen Heinrich Potthoff in Steele lautend, 3) die Antheilscheine Nr. 561, 5652, 563, 364. 555, 566, 567, 558, 368. 570. 661. 662 663. 664, 665, 666, S567, 571, 672, 673, auf den Namen Chr. Menzel in Ueberruhr lautend. ; . beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird anf. gefordert, binnen 3 Monaten. Fätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Mai 1889, Vormittags Ii Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Saungenberg, den 12. Dezember 1888. se, ie. Amtsgericht. ger. Ast bw er. (L. S) Beglaubigt: Lãttich ĩ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

63426] Oeffentliche Sekanntmachwng. Aufgebot.

Der Firma. Gebrüder Traupel in Bensheim (Secfen) nd die Feiden Wech selas exte des Schneider · meifters Johann Knef zu Königshofen

a. über 416 . i. . Vierzig Mark. guggeftellt an 10. Januar 1889 und 443 * 286. Februar 1888. gese lich gestempelt und an Vater C Sõbne in Freiburg begeben;

9 über e, .

85 Pf., ausg

am X. März 18

an Philipp .

kommen und wurde den ihr deren

8. stimmten Aufgebotatermine kunden dor zalegen.

8 dader. Amtagericht. Weiß ner, &. Dber · Amtarichter.

knther, von Kassel bei Orb, ge—⸗

Juni 1868, ae. D.

Sduldverschreibungen vom Jabre 1878