1889 / 84 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

.

In 7

1 8 el ĩ a ; 1 n

des chen e . riedrich Carĩ

. ** Ney in Wande ir 2 am

2 n. Manchen, verficherte Summe von

Gernn, *. 6 k a. ö . om . )

det dunkle Te C 1. deu 49.

in , geolg le, d, iich At. ußurth. niglichen Amts⸗ tt 1 Berlin, Abtheilung 49, vom 15. März S895 ist dag Sparlassenbuch der Stadt Berlin Nr. 293 858 über noch 3090 M6 25 den Namen der Wirthschafterin Wi Weinberggweg 4. für kraftlos erklärt. Berlin, den 25. März 1889.

; hom as, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 49.

lautend auf re,

[1264] Verkündet am 30. März 1869. Dreger, Aktuar, als Gerichtsschreiber. m Namen des n . Auf den Antrag des Schiffers Friedrich Jacobsen u Grünendeich im Amte 3 vertreten durch den Eu ge Mannkopff zu! glin, erkennt dag Kömjg⸗ siche Amtsgericht zu Köslin durch den Gerichts⸗ fer 23 für Recht: ie nachstehend bezeichneten Urkunden: 1) der Hypothekenbrlef der Pommerschen 7 theken-⸗Aktienbank zu Köslin III. Gmisfion, D. . 9 650 über 300 , zu 5. Prozent verzinslich, 2) der Hypothekenbrief der genannten Bank III. Cmission, D. Nr. 4869 über 300 M, zu 414 Prozent verzinslich, 3) der Hyvotbekenbrief derselben Bank II. Emis⸗ n, E. Nr. 636 über 150 M (bei der Aus⸗ loofung rückzahlbar mit 110 Prozent), I der , ssschein zu dem letztgedachten Hypotheken J werden fur kraftlos erklärt.

(1265 m Namen des Königs! Auf den Antrag 1) der Erben des Sifu ff Friedrich Schlüũ⸗ ter zu Dorf ⸗Zinng. nämlich: a. deffen Wittwe Caroline, geb. Rietdorf, zu Dorf · gZinnga. b. dessen eheliche Kinder: 1) Karoline Wilhelmine verw. Hüfner Scheer zu Treuenbrietzen, 2) . verehelichte Rentier Tornack zu n, , 9 Friedrich Schlüter, Hüfner zu Dorf⸗Zinna, ) des Handelsmanns Hermann Harsdorff

Jüterbog, erkennt das Königliche Amttgericht zu Jüterbog durch den Amtsrichter Ilberg für Recht:

Dgs Hypothekendokument, bestehend aus der Ver⸗ handlung vom 21. Juni 1856 und dem Hypotheken⸗ scheine vom 13. Juli 1837 über die auf den dem

andelsmann Hermann Harsdorff zu Jüterbog ge—⸗

örigen, im Grundbuche von Jüterbog Band 1? Nr. 51 verzeichneten Grundstücken in Abtheilung Ill. Nr. 1 für den Hüfner Friedrich Schlüter zu Dorf⸗ inng eingetragenen 375 M nebst Zinsen, wird für aftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗

eller. Jüterbog, den 28. März 1889. Königliches Amtsgericht. Ilberg.

zu

lige Im Namen des Königs?

Auf den Antra .

a. der Kaff Friedrich Niendorf'schen Eheleute zu Langenlipsdorf⸗

b. des Haus lers Gottlob Boge ebendaselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog durch den Amtsrichter Ilberg für Recht:

Die auf den Grundstücken der Kossäth Friedrich Niendorf'schen Eheleute und des Häuslers Gottlob Boge zu Langenlipsdorf Band I. Nr. G6 und Band II. Nr. 48 des Grundbuchs von Langen⸗ lipsdorf in Abtheilung III. unter Nr. 1 und 2 aus den Schuldurkunden vom 20. März 1822 und 18. August 1827 für die verehelichte Kossäth Hanne⸗ mann, Marie Elisabeth, geb. Winzer, zur Gesammt⸗ haft eingetragenen Hypotheken von 212 Thalern und 100 Thalern werden . kraftlos erklart

Die eingetragene Gläubigerin und deren Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Die Kosten tragen die Antragsteller.

Jüterbog, den 28. März 1889. Königliches Amtsgericht. Ilberg. 1272] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. März 1889 sind für ed erklärt:

1) die Hypothetenurtunde über die im Grundbuche von Loßwig Band J. Blatt 14 und von Torgau Band XII. Seite 371 in Abtheilung, MI. unter Nr. 2 für die Wittwe Johanne Christiane Thänert e e. zu Loßwig , 72 Thaler

16 6 Rest von 187 Thlr. Termingelder, bestehend aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 17. Oktober 1309 bezw. 10. November 1528, dem ,, we. vom 4. Dezember 1830, sowle dem

intragungsvermerk von demselben Tag und Jahre und dem e m n u 12. ast 1833

Y die ie gr, unde über die im Grundbuche é Mebderitzsch Band J. Seite 291 Blatt 25 in ung ö n. in , 6 18 ö

Nr. 1a. früher Flur Mehd

4 16 für Johann gon ö.

d 1 . J j d ta sch , rückstãndigen r zu age von 39 Thalern 99 M, . ll 9 A Jö. .

n Tre rn , m,

IU2s6o]! n, Durch Urthell hiesigen Gerichts vom a 1889 ist die Sypolhekenurkunde vom 13. Dezember 1837

8

9 4 4 zer 1856, den d Hyyothekenscheinen vom

. und der Ingrossationsnbie vom 19.

Torgau, den 28. Mär) 1889.

Nee ird Amtsgericht.

über die im Grundbuche von Gundhelm Art. 2 in

in Schlüchtern eingetragenen 397 Æ 86 200 Fl. für kraftlos erklrtt.. ann ee, 29. März 1889. önigliches Amtsgericht.

*

[12657 * gamen des Königs!

Auf den Untrag des Landwirths H. Holtgreve enannt Borgelt zu Kspl. Ennigerloh, vertreten durch

echtzanwalt Westhoff in Oelde, erkennt dag König⸗ 67 Amtsgericht zu Oelde durch den Gerichts⸗ Affessor Böckenförde für Recht:

Die auggebliebenen unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten werden mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf das Grundstück der Steuergemeinde Ennigerloh Flur 17 Nr. 464 /0, 5, Wiese, groß 4 a 534 gam, ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller

zu tragen. Verkündet am 22. März 1889. Hanhues, Gerichtsschreiber.

[1259 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunden n ende Kapitalien:

8. 660 Thaler Darlehn, eingetragen Band h Blatt 2900 Abtheilung 3 Nr. 1 des Grundbuches von Dümpten auf der Gerhard Kleindick schen Be⸗ sitzung für den Oekonomen Hermann Roßkothen zu Roßkothen.

b. 300 Thaler Darlehn, eingetragen ebenda Ab⸗ theilung 3 Nr. 2 für denselben Gläubiger, sind für kraftlos erklärt.

Mülheim a. d. Nuhr, 28. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. März 1889.

Lef ke, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ackermanns Johann Große⸗

Brößmer in Eigen erkennt das Königliche Amts⸗ eri 9j Bottrop durch den Gerichtsassessor Bozi ür Recht: Die über die im Grundbuch von Bottrop Band T. Blatt 7 Abthl. III. Nr. 2 zu Gunsten des Ackers manns Kristian Rüdel genannt Kleine⸗Bremer in Bottrop eingetragenen Darlehnsforderung von 50 Thalern Clep. gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos ö ö

[1269

B o i.

(1267 Im Namen des Königs!

In der Kowallik'ichen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amte richter Braun für Recht:

J. die eingetragenen Gläubiger und engen welche von u Rechte herleiten, werden mit ihren Ansprüchen auf den bei der Zwangsversteigerung der Grundstücke Schwornigatz Bl 192 und 233

H für die in Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs Schwornigatz Bl, 192 für Marianna Kewallick eingetragenen 117 Thaler 28 Sgr. 9 Pf. und zufolge Verfügung vom 5. Februar 1880 für die Elisabeth Koslowea, geb, Kowallick, in Czornowo umgeschriebenen 260 98 3 mütterliches Erbtheil aus dem baar zu zahlenden Kaufgelde zur Hebung gekommenen Betrag von 286 86 3, welchen nach dem Vertheilungtplane die unverehelichte Marianna Kowallick in Höhe von 60 M 99 3 zu beanspruchen hat

2) für die in Abth. III. Nr. 14 des Grundbuchs Siren et Blatt 23 für den Gastwirth Julius Bluhm in Schwornigatz eingetragenen Wechselforderung von 33 Thalern, außergerichtliche Kosten von 3 Thalern 12 Sgr., und Cintragungskosten von 1 Thaler 3 Sgr. aus dem baar zu zahlenden Kaufgelde zur Hebung gekommenen Betrag von 6 M 81 , welchen nach dem Vertheilungsplan die unverehelichte Marianna Kowallick in Hoͤhe von 1 M 11 8 zu beanspruchen hat, ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat die Antragstellerin zu tragen. Ver kündet, Hon tz, den 6. März 1889.

; Begl.; Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1283 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau PViehhändler Minna Wittiber, geb. Eifermann, zu Schlawe, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Goering und Neitzke zu Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Viehhändler Johannes Wit tiber, fräher zu Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Beriafsung, mit dem Antrage, das arteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Koften des Rechtsftrrits auf. zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf ven 25. Inni 1889, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Stoln, den 27. März 1889.

. Zimmermann, Gericht sschreiber des Königlichen Landgerichts.

741 Oeffentliche Zuste lung.

1 ö. e , 42 nn ye. nann, geborene Leopold, zu Hohenmölsen, v

durch den Rechtganwalt Trautmann zu Haller n,

zwischen den

3) das Dokument über die im Grundbuche von lbau Band II. Seite 26 Blatt 52 B r Ragösen Band 1. Blatt 14 in Abthei⸗ 6 ottfried

. a e, , nn , A . deg Kaufvertrags vom ö Dr

Abth. I. Nr. 5 für den Maurer Johannes Orth

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 363

Oeffentliche Guste

1282 , Die verehelichte Arbeiterin Anna

; arie Bertha Fißler, geb. Adam. zu Rostarzewo, vertreten dur den Rechkganwalt Urbach in Meseritz, iet gegen ihren Ehemann, den Bürstenmacher Arbeiter.

Aufenthalts, wegen böglicher Verlassung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

kammer deg Königlichen , zu Meseritz auf den 4. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ie rn Anwalt zu bestellen. entlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Meseritz, den 30. März 1889.

; Giga s, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1286 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau von Hermann. Josef Sturm Amalie, geb. Biland, zu Zürich, vertreten dur Rechtsanwalt Resch, hat gegen ihren Ehemann, Tage⸗ löhner, zuletzt zu Ehrenfeld wohnhaft, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung Klage erhoben, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den , . nachdem die Sache in⸗ zwischen zum Ruhen gekommen, zu einem neuen Ter⸗ mine zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 1. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 2. April 1889.

( Schul ß. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1441 Oeffentliche Zustelluug.

Nr. 4108. Die Bertha Hänser, uneheliches Kind der ledigen Anna Häuser von Bruchsal, vertr. dur den Klagvormund Johann Häuser, Taglöhner von da, dieser vertreten durch Agent Walter in Lahr, klagt gegen den Metzger Ignaz Schöpf von Schuttern, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aug unehe licher Schwängerung mit dem Antrage, ein für vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil dahin zu erlassen; der Beklagte sei schuldig, zur Ernährung des am 19. April 1888 er, Kindes der ledigen Anna Häuser in Bruchsal, Namens Bertha Häuser, von dem Tage der Geburt an bis zum zurückgelegten 14. Lebeng⸗ jahre einen wöchentlichen Ernährungsbeitrag von 1 460 J an den Klagvormund zu bezahlen und zwar die verfallenen Beträge sofort, die künftig ver⸗ fallenden in vierteljährl. Raten vorauszahlbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Lahr auf Samstag, den 18. Mai IiSsS9, Vormittags 9 Uhr. 5n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lahr, den 30. März 1889.

Eggler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

1276

Das Kgl. Amtsgericht Stadtamhof hat in Sachen der Kurgtel über „Johann Baptist“ illeg. der led. ich, Dienstmagd Maria Hell von Döllwang, z. Zt. in Regensburg, vertreten durch den Vormund Georg Perleb, Schuhmacheymeister in Regensburg, gegen den ledigen großjährigen Hafnergesellen Michael Schlegel von Zwiesel, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ haltes, zur Verhandlung über den klägerischen An⸗ trag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Maria 8 am 13. Mai 1888 außerehelich geborenen Kinde

ohann Baptist, Zahlung eines monatlichen Er⸗

uszug der Klage

ziehungsbeitrages von 7 MS und der allenfallsigen halben Kur- und Leichenkosten bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, dann des seinerzeitigen halben Schul⸗ und Lehrgeldes und einer Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 20 M nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung Termin auf Mittwoch, den 29. Mai 1889, Vormittags O Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte Michael Schlegel mit dem Beifugen geladen wird, daß be⸗ glaubigte Abschrift der Klage nebst Beschluß für ihn an der Gerichtstafel angeheftet ist. Am 1. April 1889. Gerlchtsschreiberei des Kgl. Amtsgecichts Stadtamhof. (L. 8) Auer.

112719] Oeffentliche Zuste lung.

1) Die verwittwete Frau Hedwig Feine, geborene Kogho, zu Breslau, 27 die verehelichte Br. Marga⸗ rethe Fricke, geborene Heintze, zu Miechowitz, 8) der Lothar Heintze zu Bretlau,

ad 2 und 3 minderjährig und bevormundet durch ihre zu 1 genannte Mutter,

vertreten durch den Rechtsanwalt Schroeder, klagen gegen die Erben der zu Krakau verstorbenen Frau Gutspächter Emilie Heintze, nämlich:

1) den Gutspächter Ludwig Heintze jr. zu Witt⸗ kowice, letzte Post Kety in Galizien,

Y die uͤnverehelichte Olga Heintze zu Boldury bei Brody in Galizien, 3) den Dom!nit Heintze, zuletzt Soldat beim 10. Infanterie⸗Regiment zu Breslau, jetzt unbekannten Ahuthflthne gheligte Marte Heintz

die unverehelichte atie ntze, früher zu check e bei Grͤtttau, jetzt zu . . b) den Füsilier Josef , beim 1. Oberschle⸗

r.

sischen Infanterie Regiment 22 ju n, 6) die unverehelichte Emilie . u Breslau, st 6.

wegen 12747 M 90 b nn r . J . iche Gib die agten als testamentar r d Krakau verstorbenen Frau Emilie Cern, 2 . *. ll, zu verurthe

ch Summe von 1

Christian Fißler aus Rostarzewo, jetzt unbekannten z

ch vil

5. Zwecke der

Friedrich Heintze berechtigt sind, sich zur Tilgu en Id 247, 99 S nebst ho , ,

e den Beklagten als Gigen⸗

venüen zu halten, we ir, von 3 Kuxen der im Kreise Kattowitz be⸗

enen Louisenglüäckzgrube und 14 Kuxen der im 1. Kreise h —— Abendsterngrube . '

her n, e, Revenüen von 3636 M aus den gern. ruben · Kuren, umund 4b 22 , 3 den Abendsterngruhen ⸗Kuxen, sowie aller oer n usbeuten s zur Tilgung der 47, 90 M nebst 5 Yo Zinsen seit

dem 1. April 1885 zu willigen, : II. die Kosten des Rechtsssreits den Beklagten auf⸗

erlegen, III. dag Urtheil gegen Sicherheits leistung für vor ˖ läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Mit⸗ beklagten Dominik Heintze. zuletzt Soldat beim 10. In- fanterse Regiment zu Breslgu, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts vor die J. Civlikarmmer des Königlichen Land. gerichts zu Beuthen O⸗S. auf

den 5. Juni 1889, Vurmittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Jgwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Benthen O. S. den 36. März 1889.

Barbgring, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1280] Oeffentliche , . (

Der Freigärtner Wilhelm Roder zu Broß / Gluth, vertreten durch den Justiz⸗Rath Petigcus zu Oels, klagt gegen den Landwirth Karl Treffer, früher zu Groß Ellguth, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Kaufgelder, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 1114 M 4 3 nebst 5 oo . seit dem 25. Ok⸗ tober 18338 zu zahlen, das UÜrtheil auch gegen Hinter- legung für vorläufig vollstredbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 27. Juni 1889, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oels, den 365. März 1889.

̃ Langen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

X. S8.

ch [1278] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Der Kgl. Advokat Pausch in Kronach hat Namens des Oekonomen Adam Karl Wöhner in Burggrub i Georg Nikolaus Wöhner, ledigen Oekonomen⸗ ohn von Burggrub, unbekannten Aufenthalts, und Barbara und Anna Margaretha Götz, minderjährige außereheliche Kinder der verstorbenen Kunegunda Götz in Schleyreuth, vertreten durch ihren Vormund. den Büttner Johann Porzelt in Weissenbrunn, wegen Löschung einer Biepositionsbeschränkung, unterm 19. März lfd. Is. beim Kgl. Landgerichte Bamberg Klage eingereicht und beantragt,

Kgl. Landgericht wolle nach verhandelter Sache

yl * here fd schuldig, die im Hypothek

ie Bellagten sind schuldig, die im Hypotheken⸗

buche für ren Band I. Seite 90 unterm

11. Mai 1847 eingetragene Dispositionsbeschränkun

löschen zu lassen, widrigenfalls das Hypothekenam

des Kgl. ,,, Kronach ermächtigt wird, nach

Eintritt, der Rechtskraft des Urtheiles auf Antrag

6 von Amtswegen die Löschung zu be⸗ gen.

; 2) Dieselben haben die Kosten des Prozesses zu ragen.

Bei dem unbekannten Aufenthalte des Mitbeklagten Georg Nikolaus Wöhner wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt und von dem Vor⸗ sitzenden der II. Civilkammer zur Verhandlung der 33 . auf Die n f, 2. . 1889, r r, im landgeri en Civilsitzungs⸗ el, gr. T i ben .

Zu dieseimn Termine wird obenbenannter Gegrg Nikolaus Wöhner mit der Aufforderung geladen, bis dahin einen bei dem Kgl. Landgerichte dahier zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen.

Bamberg, den 1. April 1889.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Bamberg. 8. 86) Der K. Ober⸗Sekretär:

Schwemmer. (1281 Oeffentliche Zustellung.

Der K. Advokat Hutter dahier hat Namens der Holzhandlung Sperling u. Adelmann in Heilbronn gegen die Sägbesitzerseheleute Josef und Maria Eder von Rehbruck, nun unbekannten Aufenthalts, Klage erhoben mit der Bitte, den Josef und die Maria Eder unter solidarischer Haftung zur Zahlung von 3398 M 18 8 Hauptfache nebst 6 c½0 Zinsen vom Tage der Kla Czustellung, sowie zur Tragung der sämmtlichen Kosten zu verurtheilen.

Zur Verhandlung dieser Klage ist von der Civil⸗ kammer des K. Landgerichts Deggendorf Termin auf Montag, den 14. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 2411. anberaumt, wozu die Beklagten Josef und Maria Eder mit der Aufforderung geladen werden, einen bei dem K. Land- erichte Deggendorf zugelassenen Rechtsanwalt zu e Vertretung zu bestellen.

Des gener den 1. April 1889.

erichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. 8.) Der K. Obersekretär: Wimmer.

(1275 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Th. Baldenius . zu Berlin, Oranienburgerstr. 28, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Oberneck zu Berlin, klagt gegen den

errn F. Beyrodt, früher in Biesenthal, fetzt unbe⸗ 6 ,, . ö ö Mp0, it en

ntrage, den Beklagten koste g zur un von 260 M 16 * nebst i gf fn seit . ng ber 1388 an Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtg⸗

ericht zu Eberswalde auf den 1. Juni 18869,

ormittags OJ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ZJustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Ehbersmalbe, den 27. März 1889.

Hef de n, Kiss; ,, 3 ö . 1619. März 1843, dem Hypgt in i e. ,,, rare ,. ö, , ,, ,, , n en nn i ,,

und lader den B zur mn ü ö

1 eth ken: . . .

Ein denau, Gerchteschrelber des Königlichen Amtogerichtsg.

demgemäß in die sofortige Auszahlung der big⸗

zum Deutschen Reichs⸗

M S4.

1 geen und . vo ö 2. e, .

. 8. Berloofung, Imnsjahlung ꝛe.

.

8. Sa

ö.

orladungen u. dergl. erdingungen ꝛe. von öffentlichen Papieren.

33w eite Beilage Anzeiger und Käniglich Preußischen

Berlin, Freitag, den 5. April

Deffentlicher Anzeiger.

5. 6. ꝛũ. 8.

Staats⸗Anzeige

sen⸗ Verschiedene Bekanntmachungen.

3 auf Attien n. Altlen Gesellsch.

. 188oO.

er deutschen Zettelbanken.

1890 bis dahin 1908 zur lizitationsweisen Verpach⸗

Die Angebote

zu diesem Termine sind in,

Antrag heute in der Rechts ] 2) , ,. ĩ1 ae fr sgn n . . gelöscht worden. ung e n . 2 und auf dem Briefumschlage mit der 1. April 1889, e : . K . K ,, ö r, . Orr is,, Oberglab de,, im Zimmer 188 des e . Regierungsgebãndes 1 Bedingungen liegen im Annähwms Ant der bach, vertreten dur Rechtetonfulenten Raphael 1249] Getłauntmachung. vor dem Herrn Regierung. ath Knispel h erselbst, e ; w. ma f 1 , y. err e, gen ö. see , dad. , 9 air sn gar! ,, 1 in n . ihnen aber auch ien . s Ransbach, zule ö bei dem n z . ; - rw s6⸗ i,, . unbelanni wo] aug Darlehn n fie n e, Rechtganwallschaft zugelassen 28, Mai . Irs. nachzuweisen haben, ahne Kor h ol n r e fi , ,,. erwaltung om zs. Funn ö. 9. i. ö ne et nee, und in die achte n fte eins etee n n n en, e e lg n ener 9 l enhyf alls Briefmarken eingesandt werden, sind 6. 0 . =- * J. z. k . . . ,, ier Landgerichts. 68 * ö. ,, , deichenhof ö. . die n e . . . t ö zö. Jiovember 1838 und eZ weber s . belkendes verfügbares Vermögen der Pacht! werden können; ,,. r rr ö e e reer lch Petersberf Böütheimshaven, den.. April 13 ,, ö 9. 5 . an 2 166. ,,,, . 3 „6, von Taplacten . aasserliche Werft. Veriwaltungs Abtheilung. ', s e snebst , . 9 ö. . 3 e , ; Verh achtungen 3 ö ö 667 86 Bekanntmachung. 1330, w glꝛgezusteltng end ladet, deß hee f , ; erdingungen re. Wrpachtungsbedingungen und Piet ungsregeln Am Mit wech, den 17. Anril 1889, Vor. Kerhandlung , des Rechtsstreits vor das Die Verpachtun gungen e nr, sollᷓ im Geschäftgzimmer des lichen Ve auf Betanntmachung. en im i m ,, in Taplacken . ,,, ,, ,, dil Cleferung von

Königliche Amtsgericht zu ,

Donnuerstag, d

Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung w . der Klage bekannt gemacht. 1 Langenschwalbach, den 39, Mãrʒ . ö. (nterschrift)

1242

e Tir ill, ,. w a üsseln, u Jol ert Taplacken ein h rg lf Reichenhof von

bezw. 415 646 ha, und

Die im Kreise Wehlau belegenen

r bisherigen sollen

pee w , . lacken und Petersdorf m nschluß de , . , ,, zugelegten ehe⸗

laufs Fseichenhof, welche zusammen Ig Fern, s e , zusammen lchen der eine

5 480 ha,

zusammen

lie

. Registratur letzteren können auch die ü e nge, f efiste der Pachtländereien,

Bauinventar werden. Abschriften der Verpachtungsbedingungen 2c.

werden' von uns gegen Erstattung der Schreibe⸗ gebühren geliefert.

Königsber ann fh Flegtẽ lung Läbtheilung für direkte

immer 193) aus. Domänen ⸗Karten und Ver⸗ sowie die

en der Domänen⸗Vorwerke eingesehen

Rr. 405,3 1II. den 1. April 1889.

fiefernen Bettungebohlen 3 m lang, . breit, g em . für das Artillerie ˖ Depot Straßburg, un 2000 r ten Beltungöbohlen à 3 m lang, 36 em breit, 8 em stark, zoo kiefernen Bettungsripypen 4,5 m lang, 16 em im Quadrat stark, S0 fiefernen Bettungsrippen à 6 m lang.

1200

12 Oesseytlichg n ste thing andi 591 iꝛß ha, der andere dag Vorwerk Petersdorf von 1 I Der Sol . . 34 156 * umfaßt, für die J8 Jahre von Johannis Steuern, Domainen und Forsten. . . ,, .

J ö re , g , ge,. , . , ,, , zuf Hennerwitz, Kreis oh cc, . n n, Verpachtung der Herzoglich Anhaltischen n, n, . ,. , n,, , , fein muß, . wollen. ie e n ü, er , . ,,, ö van t we, 3 9 Kilometer von der Lieferungs⸗Bedingungen können im diesseitigen Ge⸗

dem Beklagten gehörigen Standesherrschaft Loslau

S. S. in Abtheilung III. elene, verehel. Lie etzt zu Neu ⸗Kemniß. DYhypothek von der notariellen Antrage, den

läger 2 ? we uc 1889 zu zahlen,

ur mündlichen Verhandlung 3 erste Civilkammer des zu Ratibor auf den 1. 11 Uhr, mit der Aufforderun dachten Gerichte zu elassenen 7 Zwecke der 5

uszug der Klage

und

Beschlu betreffend die

Eheleute, h n. und nicht Paul Klupp,

wird. Schrimm,.

(1284 . . . s Urtheil der III. Civilkammer 336 ,,. vom 9. März 1889 ist die

des Landgerichts zu

Gutergemeinschaft zwischen den : urih Weng zu Köln-Deutz und Wilhel⸗ de, , , . , worden. Mit der

mine, geb. Autzeinandersetzung ist der

agt. ber had den 1. April 1889.

lig rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer

Köln vom 20. ũtergemeinschaft zwischen den Eheleuten Moes, Hauftrer, und Sophig,

des n,, zu ist die Abraham

baum, in Köln aufgelzst worden.

neren ist der Notar tre zn, den 3. April 1889

Lieutenant Keller, eingetragenen

23 b t nebst Zinsen und auf Grund

Eession vom 3. März 1889, mit dem

klagten zu verurtheilen, a, iert 4 o. ZSinsen seit dem des Rechtsstreits vor

Juli 1889, Vormittags

entlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Ralibor, den 29. Mär 1889

uch, Gericht sschreiber des Königlichen Landgerichts. chluß.

und Ottilie Bawolski'⸗ Kläger Carl Klupyp zu

den 2. April 1889. Königliches Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber:

Der Gerichtsschreiber: Reinartz.

g, srsch, Restkaufgeld⸗ 9

an den ladet den Beklagten niglichen Landgerichts

g, einen bei dem ge— Anwalt zu bestellen.

öffentliche Ladung der

wie hiermit berichtigt

Eheleuten Eisenbahn⸗ otar Feilzer zu Deutz

Schulz.

Februar 1889

geb. Nuß⸗ it der Aus⸗ Remy zu Köln beauf⸗

1189 l 1

die Liste zugela h

enen

i hierfelbst eingetragen worden.

Geuthen O.

(1

Sirehlen feine Zula gien at, i lern jeichneten worden.

3 König

( ilBo] Der Rechttz anwalt Dr. in Teipzig it als verstorben

unterzeichneten Land 1 den 2.

260 9 J bei dem Oher · Lande

Resizanwalt, Geheime Ju

Berkauntmachnng der bei dem hiesigen echtgzanwälte ist unter Nr. 21 der

e Gerichts ⸗Assessor Dr.

den 1. April 1889. Königliches Landgericht.

** h * i f Rath Schramm echts anwalt Justiz⸗ Ra

e den de ung als Rechtsanwalt auf⸗

n der Liste der beim unter⸗

Gericht zugelaffenen Rechtganwälte gelöscht

den 1. irn 1889.

iches Landgericht. Brandt.

erichts gelöscht worden. Kön . dgericht n andgericht. ö Priber.

Gertauutmachung.

Landgerichte Brunos Freund

Adolf Eugen Wendler

in der Anwaltsliste des

Eisenbahnstation

ämlich die Domaine Nade

Weissandt belegen,

Kilometer von

aft, 14 Kilometer von

und die

Domai der Eisenbahnstation Raguhn belegen,

ne Wehlan, h. 5

Kilometer von Radegast und sollen und zwar: ö

mit Wohn⸗

1908, und zwar bn f, zunãchst Pachtung, öffentlich mei

In demselben werden in

zur Verpachtung estellt werden. möglichst S Tage vor ein eigenes Vermögen,

zusammen in

gesehen, auch können von derse bezogen werden.

1176

Das Lösen, Bewe Erde und Felema Arbeiten und Lieferun Hirschberg · Tunnel und Fauwerke mit 1590 ebm

en sowie die

Mauerwe

gemachten Bedingungen für Bewer

und Lieferungen. In i. misräumen des Unt

nahme aug. Letzterer ist 1 wird gegen Einzahlun Angebote ö mit Aufs bis zur Eröffnung am ,, malkalden . I theilunns · Gaume i ster

nien

T 8 , warzem e ng Tuch, 450 m Bu un

Tuch,

8 richt Kassel zugelassene eig fag n 1

blauem wollenen Joppenstoff, Futterftoff jn Sommerloppen,

in der Zeit von 11 bis 12

vem Termine un g ker ger .

ieter auf die Domaine Wehlau in e von ,. Höhe von 1765 9000 , zur

tungsbedingungen können Die Verpachtung ö. 7

Deffau, den 21. März 18389. Anh alti e, tz ck . . ann.

na ⸗Mehlis ˖ Echmalkalden. , n,, en , von 40 000 cbm

ür den 895 m

n gin benachbarte Strecken

h , rn, ieben auf Grund der dur nisterial⸗ Erla

6 en 1885 festgesetzten und öffentlich bekannt

i gf

2. April 1889.

von 260 m feinem blauen

kin, So0 m m graumelirtem RKommlgtuch, 2300 m

und Wirthschaftsgebäuden und mit dem

i en ine Bree n ö a fe den für sich, und sodann belde zufammen als eine

Ubietend verpachtet werden. Ju diesem Behufe ist auf

Termin in unserem Sitzungszimmer im hiesigen

Montag.

der Zeit von 2 Domaine

die

i ken eingeladen, h , d Rt ghd ele eee a ie, fowie darüber, daß ihm

ter auf die Domaine e,, in Höhe von 1 75 000 MÆυς, und dem

über seine

3 * n. ö ö worden Behördenhause, anber rden. 165 bis 11 Uhr Vormittags zunãchst

Uhr Vormittags Domaine Wehlau, und

12 bis 1 Uhr Mittags . , . genannten Domainen zusammen

frelen Verfügung steht in unserer chriften der Bedingungen gegen

Aussaat., Düngung und Pflugarten,

eldinventar an Jahre, also bis Jo annis

ohannis 1890 ab auf 18

Radegast,

daß sich jeder Bieter

O0 o00 , dem zeter auf beide genannte Domainen

t. . der Geschaftestunden ein.

1 q 4 ,

e Finanz⸗Direction.˖

Aug fi ben, von

ngen

bung um Arbeiten 6 liegen

ag zur Einsicht˖ zu benutzen irschberg Tunnel v. J.. 111 Uhr

: Winser.

100 m grange⸗ blauem

zo 00 m grauem

melirtem wollenen Stoff zu Sommerhosen 1700 m

utterleinwand, 1700 m Wattirungeleinwand, m chwarjem und 1100 m grauem englischen Leder, 1660 m wollenem und 1800 m baumwollenem Futter⸗ flanell, 260 reg großen und 18 Groh kleinen Üniformknöpfen soll verdungen werden. Termin am 24. April 18889, Bormittags 11 Uhr, im

Naterilallen · Burau hierselbst. Angebote sind bis zu

dieser Zeit mit der Auffchrift. Angebot auf Uniform

rislien“ an die unterzeichnete Verwaltung frei . , einzureichen. . en sind im Materialien Buregn und bei den UÜniformkammern zu Berlin (Oftbahnbof), Schneidemũhl. Danzig und

Pr. ausgelegt, werden auch von uns . ö. j. 50 frei übersandt. . gfrist 4 Wochen nach dem Termin. Brom

erg, . 289. Rär; i865. Die Verwaltun der Krelderlaffe der Königlichen Eisenbahn · Di n

zu Bromberg ·

1I7ol gern m .

Die Li des Fahregbedarfs für die Zeit vom ö 6 öff ing , . ven! . 2 vier 16. Unrii 1889, e

schäftẽ zimmer (Gro Bezahlung der Abs schrift bezogen werden.

rückstãndig die Stich en . B. Ir. 372

üieplatz 18) eingesehen, auch gegen le lehren von 1 M in 2

ĩ i le vo . n,, 9 3 U. Rh. gern Baustellen, Strasiburg, en. . Ie, , 414 arten, 181.3714. 712 23 Acker, . . ; . Hutung ins ahlun 2c. ö, ö 4 k . und Weide nanlagen, ) Verloosung, Zins ( 8: Lesäßs : . 3 , 36 . Rräben und Teichen, i von öffentlichen Papieren. 6 23540 r z 1665 „Wirthschafswegen . , geg Sön, . 1 ; fie und Unland, 366 rote, ,,, m. Ta, 1030 ha = 877 Morg. 131 C Rth. im Ganzen, Im beullgen Verlonsunget eme. ö II die Domaine Wehl au mit einem Areal von an Hanf lin e,, ,. , . Pyrin outer n. ö. ö . . 1 . lien Litt. G. zu 306 M Nr. ö 415 470 21 6 ö . ; 1 1 Hen B. zu 1600 M Nr. ie 9 695 344 468 . 4 ö 35 raumer Hutung, ) . 3. 1 ᷓ— 169 ö orstanlagen, X gu 3000 M Nr. . e. 308 . ö Ihr? , 17 ; 49 = räben, Dle Inhaber dieser Obliga . . . e . ,,,. Vir tb chat w gen ö w, , nn,, ,. e. 1 . = g Juli an aufhört, Tag Ss / 8 . bed ue ober bei den beraunten Zahlstellen * 2Wöl. 422 ha —= 1104 Motg. 17 Rh. im Ganzen, Rückgabe der Sbliggtionen nebst den vom 1. Jultus

18397 an laufenden Zingcoupons und den Talons in Empfang zu nehmen.

Au der Verloofsung pro 1. Juli 1888 ist noch

;. 4. an m , Re e fg Etaatsschulden⸗

Verwaltung. A Rhode. GC. Roesener.

1172 BSełanntmachnug. . ) gan heutigen 14. Augloofung der in Gemãßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 4. November i874 emitiirten Juhaber⸗ Obligationen der Stadt Altona sind folgende Nummern gezogen worden:

Liri. E. Nr. A489 2502 2564 2657 2686 2698 28531 2845 2848 2868 2916 2947 2961 2978 3008 3050 3695 3175 3224 3330 3338 3365 3395 3407 3416 3457. 26 Stück à 500 M =. 13 000 A, Lirt. 65. Nr. Isol 3676 3617 3701 3754 3777 3589 3893 3895 3914 3916 z35s7 3997 003 4023 4086. 16 Stũck ö w, . Nr. M35 4141 4212 4222 4285 1330 4375 4432. 8Stũd a 200. .= 16 000 itt. H. Rr. 4465 4485 4503. .

3 Stuck à 000 Æ . Zusammen S0 Q ,

Ausjablung vom 1. Oktober d. J. ab won lin an . des Sonnabends, von ühr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, i e

Stadtkaffe im Rathhause gegen Rückgabe der ationen und

Toupong Rr. 8 bis 10 der Talonausgabe erfolgen wird.

Es wird inge fügt; daß aus früheren Aug. e Nummern ö loss * ng. ir 2685 2638 2697 83

5 3632 z653 J3i2s 350 33081. r . zOz5 3965 46 ο μGëu.

März 1886. hie siger Muialicher Ganmt nud Nestven tat.

.

ein Term in im , des

1000 m grau⸗

erzeichneten Behörde an ˖ beraumt ist.

don Forckenbeck.