1889 / 85 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

e,

* Inhaber:

scner, Carl

inger, Kürschner,

Inhaber:

einold, Kondisor, A. Ftämpf, Inhaber: Andreas ampf, Kaufmann, Abr. Gbenheimer, Inhaber: Abraham Obenheimer, Mehlhändler, Oberndörfer, Inhaber: Salomon Oberndörfer, Kaufmann, Jette Sinsheimer, Inhaber: Jette Sinsheimer, Handelsmanng ⸗Wittwe, M. Stern, nhaber: Mendlein Stern, Handelkmann, A. Zahn, nhaber: A. Zahn, Apotheker, sämmtlich in Creg⸗

Fch. Autenrieth in Reutlingen. Inhaber Friedrich Authenrieth, Kauf . mann. Als Ginzelnfirma gelöscht. (26. / 3. 89.) Bhilipp Karl sttag in Reutlingen. Inhaber n , Folge des

JsS3. 89.)

Iingen. (29 / 3. 89).

.I. G. Reutlingen.

. Karl Astfalk, Todes desz Inhabers erloschen. g. A. G. Wangen. Naph. Welte, Gold und Silberwaarengeschäst in Wangen. Auf Ableben des Rapbael Welte wurde durch Erbgang und Verein barung der Miterben dessen Sohn Andreas Welte Inhaber der Firma. (21.8. 89.) ö. II. Geselilschaftsfirmen und Firmen ju ristischer Per onen. K. A. G. Stuttgart Etadt. J. B. Metzler sche Sortimentsbuchhaudlung Stahl u. Geistler in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 19. Fe 968 Friedrich Stabl und Dglar Geißler, Buchhändler in Stuttgart. (29. 3. 859.) G. 56 in Berg; Zweigniederlassung in Berlin

bruar 1

unter der

ilial Bureau Berlin

eit 1. März 1889.

V

Waarenagenturen. (29 3. J

Schweizer n. Cie. in Stuttgart Offene Handels ˖ efellschaft seit 15. März 1889. Theilhaber; Eduard n, Uhrenfabrikant, und Carl Stadel bauer, Kaufmann, beide in Stuttgart.

Ubrenfourniturenbandlung en gros. (29 3. 89.) des Nenen Tagblatts,

in Stutigart. schäst ist auf eine Aktiengesellschaft übergegangen;

Karl Noeth u. Co.: Gmünd. Kommanditgesellschaft zum Betrieb einer Weiß ,,. Woll ˖ und Kurzwaarenbandlung. haftender. Gesellschaster mit dem Rechte der Ver tretung und Zeichnung und unbeschränkler Vermögens . einlage ist Karl Noeth,

Druck und Verla

Müller, Woeth u.

die Firma ist erloschen. K. A. G. Gmünd.

8. 855) 8

ber Augu

rich Lauffer. Georg

Ringingen. Gesell

anzulegen.

rdinand Walter,

machungen sind durch den und in dem Amtsblatt für den Bezirk bekannt zu

machen. Die f 3 Zeichnung für die Genossenschaft er

der Firma die Unterschti der Zeich · nenden hinzugefügl werden. . ö

*

(28. 5. 89.) geschäft in Dürrmenz⸗ uler, Kaufmann

h Bott, In gtã ß

Käßbohrer, Kaufmann,

CGhristian Metzler, Metzler, Inhaber: Karl Meßler, e , 22 ntomn Spitznagel, In⸗ haber: Anton Spitznagel, Holzhändler, Gg. Wein⸗ zorg Weingötz Schuhmacher, nhaber: Maria

5

g Wieners Witwe, Wießner, Sattlers Wittwe, sämmtlich in Mer⸗ theim. (29. 3. 89] Abraham Blumenfeld, Inhaber:; Abraham Blumenfeld, Handelt mann, Fisig Blumenfeld, Inhaber: Gisig Blumenfeld, Kausmann, Heinrich Braunwald, inrich Braunwald. Kaufmann, Gust. Ehrenberg, baber: Gustav Ehrenberg, Kaufmann, S. Haeun⸗ lein, Inhaber: Heinrich Hageunlein, Buchbinder, Otto Eamerer, Inhaber: Otto Camerer. Kauf⸗ mann, Christian Heinold, Inhaber: Christian ö Seiler, Fr. Heinold, Inhaber: Friedrich

39. Theilhaber:

irma . G. Kuhn, Maschinen , und Kessel abrst, Gisen. und Gelbqießerei Stuttgart Berg, ene W Y e eself fön

Theilhaber: Gott hin Kuhn,

Kommerzlenrath, und Ernst Kuhn. Ingenieur, beide in Berg. Maschinen, und Ke Gelbgießerel. Prokurist: Heinr Diehl u. Scholl in Stuttgart. Sffene Handels 1859. Theilhaber; Richard ebßl und Ernst Scholl, Kaufleute in Stuttgart.

el Fabrik, Eisen⸗ und Offinger. (29. / 3. 89)

gi el seit 15 Mär

in Gmünd.

Rnd. Stahl, Agenturen l Die zwischen den Kaufleuten udelf Stabl und Karl Hentges in HDeilbronn be standene offene Handelsgesellschaft ist durch den am 31. März 1889 erfolgten Austritt des Letzteren auf- gelöst worden. (1.4. 89) J. Koch am Markt in Heilbronn. Offene Handels gesellsbaft zum Betrieb eines Colonialwaarengeschäfts. von welchen jeder die Firma allein zu vertreten be- fugt ist, sind: Emil Adolf Koch, Kaufmann, Gugen Koch, Kaufmann, Beide in Deilbronn. (1. 4 89) . Weiycri n. Söhne, auptniederlassung in ilbrenn, Zweignieder lassung in Wien. st Bernb. Drautz ist aus der Gesell . schaft autgetreten und die Zweigniederlassung in Wien erloschen. (1.4. 898) K A. G. Mergentheim. O. Schloß n. Cie. in Mergentheim. Die Firma ist erloschen. (W. 3. 83) KR. X. G. Ventlingem. . Autt Reuilingen. Offene Dandelkgeseß chat. Theilbaber: riedrich Autenrieth and Afred Häring, Kaufleute.

(26. /3. 89.

K. A. 8. Rottweil. Gebrüder Tauffer in Schwenningen. Offene Sesellschest zam Betried einer Möbel und Stab fabrik. Tbeilbader: Fried ˖ in Schwenningen. C23. 3. 88.) Württembergise Uhrenfabrik in Schwenningen. Der bit derige Tbeilbaber Walter Bürk ist aus der Desellichaft ausgetreten (26. 3. 89.)

III. Eingetragene Gen

K. A G. Blaubenren. verein Ningingen, ein

. ertrag vom 889. Zweck der Genossenschast ist z den Mitaliedern die zu ihrem Geschäftg · und Wirtbschafts betrieb nöthigen Geldmittel unter gemein in versinelichen Darlehen zu beschaffen, sowie Ge legenheit zu , müßig liegende Gelder verzinglich it dem Verein soll verbunden werden. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind: Schultheiß Reger. Constantin Settele, Stellverireter, Anton Settele, J Theodor Settele, milich in Ringingen. Alle öffentlichen Bekannt ˖ Vorstand zu unterzeichnen

1 G. Seilbronn. ier in Heilbronn

Die (Gesellschafter,

Ich. Authenrieth in

senschaften.

arlepenstafsen˖ tragene Genossenschaft in N. Februar

chaftlicher Garantie

Inhaber:

Salomon

t

SVaegler⸗

Uhren und

Das Ge

Versoͤnlich

Der Theil ·

rkasse Vorstand. Veisiter.

dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vor steher oder dessen Stellvertreter n *, g eisitze

2

e Unterzeichnung durch den

und ein vom Vorstand dazu h mtes Vorstands⸗ mitglied, um dieselbe für den Verein rechts verbindlich zu machen. Dat er der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem hiesigen Amtsgerichte ein⸗ gesehen werden. (29. / 3. 89.)

K. A. G. Ellwangen. Darlehn skassen · Verein Buühlerzell, Bühlerzell. Die Genossenschaft besteht kraft Vertrags vom 3. Februar 1889. Zweck des Vereins ist: den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nötbigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Dar lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegendes Geld verzinslich anzulegen. Mit dem Verein soll eine Sparkasse verbunden werden. Die Organe des Vereins sind: der Vorstand, der Verwaltungsrath, die Generalversammlung und der Rechner. Zur Zeit bilden den aus fünf Mitgliedern bestehenden Vorstand: 1) Schultheiß Horlacher in Bühlerzell, Vorsteher; 2) Privatier Joh. Knieß sen. von da, Stellvertreter; 3) Bauer Taver Funk von da; 4 Bauer Anton Hofer von da; 5) Schmied . Schäfer von da. Der Rechner ist: Müller

ofef Kohnle von Bühlerzell. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer. Bei Anlehen bis zu 100 M genügt Unterzeichnung durch den Rechner und ein durch den Vorstand dazu be⸗ stimmtes Vorstandsmitglied. Die von der Genossen schaft ausgehenden Bekanntmachungen geschehen durch den Vereinsvorsteher und werden in der Jagstzeitung veröffentlicht. Das Verzeichniß der n n,, kann jederzeit beim Kgl. Amtsgericht eingesehen wer⸗ den. [26 2. 89.)

K. A. G. Gmünd. Darlehns⸗Cassen⸗Verein Degenfeld, E. G. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 7. März 1889. Zweck der Gesellschaft ist, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemein schaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu verschaffen und Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Vereine soll eine Sparkasse verbunden werden. Die Belannt⸗ machungen werden von dem Vorstand unterzeichnet und im Amtsblatt (Remszeitung) veröffentlicht Die Zeichnung der Firma erfolgt null verbindlicher Kraft bei einem Anlehen von 100 M und weniger durch die Unterschrift des Rechners und eines vom Vor stand dazu bestimmten Vorstandsmitgliedes, bei An⸗ lehen von mehr als 100 „S6 durch die Unterschrist des Vorstehers oder dessen Stellvertreters und zweier Beisitzer. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder 6 1) Schu bein Geiger in Degenseld, Vor⸗ stand, 2) Johann Hieber, Gemeinderath da⸗ selbst, Stellvertreter, 3) Johann Schreiber, Schuhmacher 4) Wilhelm Niederberger, Pflug wirtb, 5) Jalob Nagel, Bauer, saͤmmtlich in Degenfeld. Vas Mitgliederverzeichniß kann bei dem Amtsgericht eingesehen werden. (25. /83. 89).

K. 6. G. Göppingen. Darlehnskassenverein

Grosf⸗Gislingen. G. G. Groß Eislingen. Der Gesellschaftsverirag ist vom 3.5. März 1889. Der Verein bat den Jweck, seinen Miigliedern, welche nur Angebörige der Gesammtgeme nde Groß · Eig. lingen sein können, die zu ihrem Geschäft und Wirth⸗ schaftsbetrieb erforderlichen Geldmittel unter gemein- schaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen ju beschaffen, sowie zur verzindlichen Anlegung müßig liegender Gelder Gelegenbeit zu geben. Außerdem ist eine Sparkasse mit dem Verein verbunden. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann sederzeit bei dem Amtägerichte eingesehen werden ie von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt machungen werden vom Vereinsvorsteber unterzeichnet und im Amtsblatt für den Bezirk Göppingen Göppinger Wochenblatt: veröffentlicht. Die Zeich nung für den Verein geschiebt mit der bienach bemerkten Autnahme giltig nur durch den Verein. vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Verstands mitglieder, welche ihre Unter schriften der Firma des Vereins beisetzen. Bei Anlehen bi zu 1090 Æ genügt die Unterzeichnung durch den Reckner und ein vom Vor— stand dazu bestimmtes Vorstandsmitalied. Der Vor⸗ stand ist auf Grund der Wablen vem 5. März 1889 elgendermasßen zusammergesetzt: Michael Schrag, Schultheiß,. Vorsteber, August Zeller, Schneider und Kaufmann. Stellvertreter des Vorstehers, Andreas Grupp. Maurer, Franz Merk, Gypser, Johann Georg Lipp, Baver, Rechner ist: Georg Fröblich. Schullehrer, sämmtlich zu Groß Gislingen. (26. 3. 89.) R. A. G. Dall. Darlebenskafsenverein Bell- berg, eingetragene Geuossenschaft. Sitz der Gendssenschaft Vellberg. Durch Beschluß der Ge⸗ neralrersammlung vom 109 Juli 1887, vorgelegt an das Amtetzericht am 265. März 1889, wurden die nach S S der Statuten ausgetretenen Vorstands ˖ mitglieder: Stadtschultbeiß Kühner in Velberg, Vorsteher, Cdristef Lindner von Eschenau, Michael Krumrey von Thalheim, auf die Dauer von vier Jahren wieder gewädlt. (28 . 89.)

KR A. G. Marbach. Volkabank Groß- Bott ˖ war eingetragene Genossenschaft. Stoß · Ben · wart. Am LI. Februar 18883 wurde Heinrich Böb⸗ ringer, Lebrer don Groß · Bottwar, alt Direktor in den Vorstand gewählt. (29.3. 89.) Treraessen. Betanntmachwnug. 14111 Nachstedende erloschene, abet in unserem Handels ˖ ister nech eingetragene Firmen sollen in GSemãß · bell des Gesetzes dom 30 März 1888. betreffend die Söschung nicht mehr bestehender Firmen und Pre kuren, im Handeldregister gelöscht worden:

) O. Michelso dn in Tremessen, Firmeninbaber Kaufmann Heymann Michelsobn. 2) S. Etrelig in Tremessen. Firmeninbaber Kaufmann Elias Strelitz. 3) Salomon Lewin in Pakosch, Firmeninbaber Kaufmann Salomon Lewin. 4 Tobias Kallmann in Gembitz. Firmen- 2 =, 2 Kallmann. 3

ver Cha in Nyditwy, Firmen ˖ inbaber Kaufmann Mever Chad ker. s ki in Winiec, Firmen ˖ inbaber Mäͤblendesißer Ferdinand Rejkowsti.

7) S. Bernstein in Linowiec. Firmerir haber

8) J. Kryszew ski in Tremessen, Fitmenbaber Kaufmann Josepd Tamer rds jemki. s Gwin Gabriel in Bakosch. Firmeniahaber

Kaufmann Emil Gabriel.

Die Firmeninhaber oder deren Rechtgnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Gintragung des Erlöschens ihrer Firmen

is zu dem am 13. Juli 1889, Vorm 6 10 ühr, im Zimmer Nr. 11 des unterzeichnefen Gerichts anstehenden Termine schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Tremessen, den 2. April 1889.

Königliches Amtsgericht.

Trier. Sandelsregister. 1157] . diesseitigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

1) bei Nr. 235 des Gesellschaftsregisters, die Han⸗ delsgesellschaft „Lamberty, Servais et. Cie mit dem Sitze zu Ehrang betreffend, der Vermerk:

Der Gesellschafter Bernard Servais ist am I-. November 1888 durch Tod und der Gesellschafter Philipp Lamberty auf Grund gegenseitigen Ueber⸗ einkommens am 253. März e. ausgetreten, dagegen ist neu als Gesellschafter ohne Vertretungsbefugniß am 17. November 1888 der Gutsbesitzer Philipp Servais zu Kürenz in die Gesellschaft eingetreten. Der Mitgesellschafter Ernst Servais bat seinen Wohn sitz von Weilerbach nach Kürenz verlegt;

2) bei Nr. 1304 des Firmenregisters, die Firma „Ph. Güntzer“ zu Trier betreffend, der Vermerk: Das Handeltzgeschäft nebst Firma ist auf die Wittwe des früheren Inhabers übergegangen“;

3) unter Nr. 1915 des Firmenregisters die Firma „Ph. Güntzer“ mit dem Sitze zu Trier und als Fieber Magdaleng Dhsilßp. Witwe Philipp Güntzer, Handelsfrau hierselbst;

4) unter Rr. 1916 des Firmenregisters die Firma „Isidor Simon“ mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber Isidor Simon, Kaufmann bierselbst;

5) unter Nr. 1917 des Firmenregisters die Firma E. Rudolph“ mit dem Sitze zu Trier und als . der Bürstenfabrikant Eduard Rudolph in

rier;

6) unter Nr. 1918 des Firmenregisters die Firma „Ph. Servais“ mit dem Sitze zu Wellen a. d. Mosel und als Inhaber der Gutsbesitzer Philipp Servais zu Kürenz;

7) unter Nr. 258 des Prokurenregisters die für vorstehende Firma „Ph. Servais“ dem Kaufmann Ernst Servais zu Kürenz ertheilte Prokura;

8) unter Rr. 1919 des Firmenregisters die Firma „Wittwe Fr. Klencher“ mit dem Sitze zu Trier, und als Inhaber Anna Heinz Wittwe von Friedrich Klencher, Handelsfrau zu Trier St. Paulin;

endlich sind die Firmen Nr. 380 „F. Kleucher“ zu St. Paulin, Nr. 649 „WM. Sternberg“ zu Trier, Nr Sb3 „Joh. Wilh. Schmitt“ zu Trier und Nr 1751 B. Goldberg“ zu Trier im Firmenregister lll worden.

Trier, den 1. April 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

1244 Waldendurs. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heut bei der unter

Nr. 166 eingetragenen Handelsgesellschaft: „Gebrüder Lauterbach zu Weissstein⸗

die durch den Austritt des Kaufmanns Georg Lauter bach erfolgte Auflösung der Gesellschaft und die Löschung der Firma vermerkt worden.

Ferner ist in unser Firmenregister:

1) unter Nr. 709 die Firma:

„C. Lauterbach zu Weisistein“

und als deren Inhaber der Kaufmann Camillo Lauterbach daselbst;

2) unter Rr. Tig die Firma:

„Georg Lauterbach zu Ober ˖ Salzbrunn“ und als deren Inbaber der Kaufmann Georg Lauter ˖ bach daselbst,

beut eingetragen worden.

we den 25. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

1596 Waldendurs. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 668 eingetragene Firma

„Alexander Schastok zu Königswalde

bei Weissstein“ beut gelöscht worden.

Ferner ist in unserem Prokurenregister rnter Nr 136 das Erlsschen der Prokura des Hütten ˖ Ingenieur Rudolf Lorenz für die Firma „Alexander Schastok zu Königswalde bei Weiststein != Nr. 668 des Firmenregisters deut vermerkt worden.

Waldenburg, den 2. März 1889.

Königliches Amtsgericht. (1597 Waldendurs. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 198 die zu Königswalde bei Weißstein unter der Firma:

„Weibrauch C Zimmer gegründete Sandelsgesellschaft mit dem Beifügen ein. geitagen worden, daß dieselde beute begonnen bat und daß die Gesellschafter sind:

1) Kaufmann Richard Zimmer aus Schweidnitz, 2) Landwirth Hermann Weihrauch aus Peters waldau.

Waldenburg, den 29. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

1243 Walaendart. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ift unter Nr. 711 die

Firma:

„A. Goehn zu erer, i. . und als deten Inhaber der Kaufmann August Hoehn daselbst beute eingetragen worden.

war, , r. den 1. April 1888.

Königliches Amtsgericht. UIlis9]

wienloech. Nr. 3807. Ins Handelsregister

wurde eingetragen und zwar:

A. Jus Firm ster:

1 3u O. 3. 140. Firma ilipp Anniser in Wiesloch. Der Firmeninhaber Philip Anniser in Wiesloch ist zum zweitenmale verheirgtbet mit Maria, geb. Hartmann, von Wieslech. Nach dem Gherertrag. 4. 4. Wiesloch, 15. November 1875

wirft jeder Ehetheil die Summe von 50 6 in die Güätergemeinfchaft ein, während alles übrige

Vermögen, gegenwärtiges und zukünftiges, mit allen darauf haftenden Schulden von der Guͤtergemein schaft ausgeschloffsen und für verliegenschaftet er klärt wird.

7). Unter O. 3. 346, Firma Sebastian

örderer von Malschenberg. Inhaber der Firma ist Sebastian Förderer. Kaufmann von Malschen⸗ berg. Derselbe ist ledig.

3) Zu O. 3. 196. Firma Martin Gerold in Wiesloch. Die Firma ist erloschen.

) Zu O. 3. 207. Firma Samuel Gumberich von Vaierthal. Sie Tirma sst erloschen.

5). Zu O. X. 225. Firma Anton Büchler in Walldorf. Die Firma ist erloschen.

6) Unter O. *. 347. Firma Gebrüder Boden- heimer in lsch. Inhaber der Firmg ist Moses Bodenheimer in Malsch. Derselbe ist verebelicht mit Adelheid, geb. Weisenberger, von Gemmingen. Nach dem Ehevertrag vom 13. De- zember 1871 wirft, jeder Ebetheil 28 Gulden in die Gemeinschaft ein, wogegen alles übrige gegen⸗ wärtige und künftige Vermögen beider Theile von der Gemeinschaft auggeschlossen und für verliegen⸗ schaftet erklärt wird.

7) Zu O. 3 141. Firma Herz Kaufmann in Baierthal. Die Firma ist erloschen.

8s) Zu O. 3 34. Firma Israel Flegen⸗ heimer von Wiesloch. Die Firma ist erloschen. 9 Unter O. 3. 342. Firma August Schuppe in WallIoorf. Inhaber der Firma ist August Schuppé. Kaufmannn in Walldorf. Derselbe ist verheirathet mit Maria Elisabetha, geb. Herrmann. Nach §. 1 des Ehevertrags vom 13. November 1876 wird die bedungene Gütergemeinschaft nach L. R. S. 1500 1504 als Regel der ehelichen Vermögen verhältnisse festgesetzt und wirft . Ehetbeil die Summe von 50 M in die Gütergemeinschaft, während alles übrige, gegenwärtige und künftige Vermögen mit allen darauf haftenden Schulden, und zwar die körperlichen Fahrnisse dem Werth nach, für verliegenschaftet erklärt werden.

10 Unter O. 3. 343. Firma Johannes Hassel I., Spezereihandlung in Mühlnausen. Inhaber der Firma ist. Johannes Hassel II. in Mühlhansen: derselbe ist verheiratbet mit Maria, geb. Klein, ohne Ebevertrag.

1) Zu O. 3 184. Firma Sebastian Bender in Roth. Die Firma ist erloschen.

12) Zu O. 3. 218. Firma Ludwig Zahn von Wiesloch. Vie Firma sst erloschen.

13) Unter O. 3. 344. Firma Friedrich Zahn, Dolzhandlung in Wiesloch. Inbaber der Firma ist der ledige Jacob Friedrich Zahn vos Wiegloch.

14) Unter O. 3. 345. Firma AUbraham Oppen⸗ heimer Witwe in Baierthal. Inhaberin der Firma Abrabam Oppenheimer Wwe, Auguste, geb. Fleischer, in Baiertbal.

19) Zu O. 3. 136. Firma H. Unterwaguner von Wiesloch. Der bisberige Inbaber der Firma, Kaufmann Heinrich Unterwagner ist am 14. Dezem- ber v. J. gestorben. Inhaberin der Firma ist nun mehr Frau Tberesia Unterwagner Wwe, geb. Bumüller von Wiesloch.

16 Zu O. 5. 149. Firma Nieolaus Keller in St Leon. Die Firma ist erloschen.

17) Zu O. 3. 227. Firma Uron Klein von Walldorf. Die Firma ist erloschen.

n. Jus Gesellschaftsregister.

1) Zu O. J. 32. Firma Gebrüder Hirsch in Wiesloch. Der Gefellschafter Bernhard Hirsch ist verbeirathet mit Emma, geb. Brühl, ven Lichten fels; der unterm 11. Februar 1889 errichtete CEhe⸗ vertrag bestimmt, daß jeder Ebetbeil die Summe von 100 1 in die ebeliche Gütergemeinschaft ein wirft, wäbrend alles übrige, ietzige und künftige. be⸗ wenliche und unbewegliche Vermsgen beider Tbeile von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt und als Sondergut desjenigen Ehetbeils, von welchem es berrührt, betrachtet wird

) Zu O. 3. 13. Firma Gebrüder Boden⸗ heimer in Walsch. Die Gesellschaft ist erleschen.

Wiesloch, 29. März 1889.

Großb. Amtsgericht. Dr. Hick.

Wreschen. Bekanntmachung. 1160 In Gemäßbeit des 8. W des Reichsges., betreffend die Löschung nicht mebr bestebender Firmen und Prokuren im Handelsregister, vom 30. März 1888. werden die Inhaber nachbenannter Firmen oder deren Rechtsnachfolger biermit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Ein⸗ tragung der Thatsache, daß die Firma er⸗ loschen ist, bis zum 12. Juli 1889 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Firma Inbaber.

S. LSocventhal. Kaufmann Heimann Loe ventbal aus Wreschen. 28. Facos Ehrenfried. Kaufmann Jacob Ehren fried aus Wreschen. 32. T. Jungst. Kaufmann Theodor Jüngst aus Miloslaw. 36. A. Aronbeim. Kaufmann Adolpb Aron⸗ beim aus *in i

57. F. W. Kollat. Kaufmann r Wali⸗ saeus Kollat aus Mi⸗ loslaw.

74. S. Maciejewsti. Kaufmann Stanislaus Maciejewski aus Zer⸗

kow. 83. A. Janczakowski. Kaufmann Adolvh Jan⸗ cjakowe ti aus Milos law. 125. St. Grochowski. Kaufmann Stanislaus Grochowsti aus Wre⸗

schen. 187. Adolph Rydz. Kaufmann Adolf Ryd; aus Wreschen. Wreschen, den 30 Mär; 1889. Königliches Amtsgericht.

Nedacteur: J V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Erpedition (Scholy.

Druck der Norddentschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anftalt, Berlin Sy, Dil belmstraße Nr. 32.

* S5.

Verliner VB

100 Rubel 3a6 Mar.

Un sterten .

. .

Brüssel u. Antwy. d d

X. Skandinav. P Kopenhagen. . ..

London

do. do. Rew⸗ Jork ... Vari;

do, Budapest

do.

k Wien, dst. Wäbr.

,, Schweizer. Pla JItalienische Platze

do.

St. Petersburg. . k

Warschau

Dukat pr. St. = Sovergb. p St 29 Fred. Stüch 16.21

2

*

orse vom 6. April 1889. Amtlich festgestellte Course.

Nmrechnungs-⸗Sätze. 1ẽ Dollar 138 Mart. 100 Frane 80 Mark. gzsterr. Währung 3 Nart. Gulden sudd. Wahrung 12 Nar ). 105 Gaiden holl. Bähr. 170 Mark. i Mart Ganco 1.80 Warẽ 1 Aowre Sterling 28 Mart.

12. 35 1B

ö

886

106 Rz. S. 83 X. Geld Sorten und Bankugten. Dollars pr. St. Imper pr St

do. vr. 00 C6.

do. Schldv.

Imper. nene do. pr. M gn. Amerik. Noten 1000 u. 500 8 . 25 h o. Gp. zb. N- Y. Belg. Noten Engl. Bk. y. 14 cz. Bk. 100. Jinsfuß der Reichsbank: Wechfel Fo, Lomb. z u. 40/o Fouds und EStaats:-Papiere.

Tm. Stilcke zu

oo = 00 h 000 =- 200 versch. 6000 - 150 000 200 3000 —150

Dische. Rcht. Anl. do. do. Preuß. Cons. Anl. do. do. do. Sto. Anl. tz do. v2, 5j, 62 do. St. Schdsch. Kurmärk. Schldv. ! Neumark. l Oder ·˖ Deichb ·˖ Obl. Berl. Stadt ˖ Obl. do. do. ĩ do.

do.

Cbarlottb. St. A. Elberfeld. Obl. ev. Essen St · Ohl. IV.

do. do.

Königsb. St. Anl. Magdbhg. St. · Anl.!

wren, Prv. . O. Rheinyrov. Vblig.

d d. BrlKfm. Westyr. Prov. Anl z

olländ. Noten Italien. Noten Nordische Noten Dest Bin. p100fl Russ. do. v. 0M M ilt. April 217, 502 alt. Mai 217, 502,76 bi Schweizer Noten 81, O) bz Russ. JZolleoup. 323. 90 b

16.18 b;

do. b

112, 1906 169, 10 b A7 956

108, 40G 104,006 G 107, 8961 G 104,60 G 102,90 z 100,506 101,50 bi 101,206 101, 20G 101,70 b; 104,10 bz G 103,60 bz G 104,00 bz G 104, 60 bz G 101,30 h G 101, 50G 105. 60 bz G 102, 006

1.1.7 3000-5

15. 1 5000-150 11.7 3000— 150 3000 300 bo0M = 100

do.

do. neue Breslau St. Anl. Cassel Stadt ˖ Anl.

6000 - 200 3000 - 200

20006 - 100 000 —h00 3000 200 3000-200

102. 50 B 101,90 104,75 B 102, 90 B

ob = 260 000 - 160 10609u. 50s 1000 u. 500 15600. 6060 3600 - 200

Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats—

Berlin, Sonnabend, den 6. April

Anzeiger.

188G9.

. 8.7 Argentinische Gold Anl. p

do. do.

Bukarester Stadt ⸗Anl. 5

do.

Buenos Aires Prov. Anl. h

do. Chlnesische St Dän. Landmaundb.· Dbl.

do. Ggvptische

do. do do. do do. do do. do. do. do do. do. do. do do.

finnlän

do. do.

do. do. do.

do

do. Staats ˖ Anl. v. 6:

do. pr. ult. April d. Hyp.· Ver. Anl. Finnlaäͤndische Loose ... St. E. Anl. 1882 v. 1886 Griechische Anl. 1881-845 do. olland. Staatg · Anleihe Ital. steuerfr. Yvp. Obl. do. Nationalbk. Pfdb. Rente do. do. pr. ult. April Kopenhagener Stadt ⸗Anl. Lissab. 3 86 1. II. . o. Luxemb. Staats · Anl. v. ðꝛ Mexikanische Anleibe .

do. do.

do. do.

do. Pester

do. Volnische Pfa

do. do.

do.

do. ö do. pr. ult. April

do. ;

do. pr. ult. April , ö o.

do. do. pr. ult. April Loose v. 18654. . Kred.⸗Loose v. 58 1860er Loose .. do. pr. ult. April Loose v. 1864. . Bodenkrd.⸗ Stadt ⸗Anleihe ..

ndbr. I- IV do. V. Liquid. Pfdbr. Portugiesische Conv. Anl. do. do. pr. ult. April Raab · Graz. Pram. Anl. Röm. Stadt ⸗Anleihe J.. do. I. V. Em. umãn. ö große

Staat ⸗Obligat.

Ausläündische Fonds.

loo 100 Pes. h00 100 Pes. 10990 100 Pes. 2000 400 2000 400 46 5000 500 . Æ

z000 200 Kr. 2000 400 Kr. 000 200 Kr. 1000—100 E 1000-20 4 100 u. 20 A

10900 20 R 100-20 4 10060 —20 * 100 u. 20 4

4 0b0 409 10 MR, = 30 A. 1050 405 S 1060 406 4 boo u. b00 Fr.

12000 100 fi.

.

4

9 8

2Woo0o 100 Frs. 100 = 1000 Frs.

1800. 900. 300 . 2000 - 100 46

12

1000— 1090 46 1000-20

pr. ult. April Moskauer Stadt ˖ Anleihe New⸗Jorker Gold Anl. Stadt ⸗Anl. Norwezische Hypbk. Obl. Staats Anleihe e,. ö o.

o. do. pr. ult. Papier / Rente ..

1000-1090 Rbl. P. 1000 u. 500 8 G. 1000 u. bo0 S P. 500 450 6s 20400 - 204 000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.

1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.

a6, 90 bz G 97, 103

90,00 b

7, Tobi Gf X 37,70 5 G 2 58, 20bz M. 30 by 8 14,00 ebB 8

36.25 bz 8, 10

90, 90 b G 90, 90 bz G go, Mu, 7h by G 100,50 bz G 100,901 G

104,403 104, 10 br

191. 10G 53 900)

90 206 36 30d

S7 0b

do, 0 G?“ 96, 70 B 96, 0h 98, 00h B St, 75 bi S6, 90 bz G

96, h0 bz

9b, 1095 b)

63, 40 b G 131,000 104,06 98,25 G 37, 75 bz 94, 40bzB

la, 0oobz B

i ohzʒ

23

260 fl. S. M. 100 fl. Oe. W. 1000. 500. 100 . .

z000 = 100 Rbl. 1000 - 100 Rbl. 080 - 408 ᷣI0Qer f. Fler - 100 Mur 150 fl. S.

SK C t.

26000 u. 12500 Fri.

2500 u. 1250 Frs. hoo u. 2650 Frs. 000 u. 400 M

16000 - 400

70, 75 B

1000 u. 100 fl. Sd Sohi 1000 u. 100 ff. i. 1000 a. Io fl.

118 , 30obz 123. 406

318, 60G lol, ᷣõG

b4.⸗ Ib B 58, 20 bz

106, 3obz

108,20 bz 108, 265 by 102,50 bz 102,60 bz 102 903

D —— C Q

4000 u. 60) A

Russ.⸗Engl. Anl. v. 18226 d 1869

A. v. idr 6

.v. 1871.77 do y. ul. April

do. p. ult. April inn. Anl. v. 1887 do. p. ult. April Gold⸗Rente 1883

do. p. ult. April Drient ⸗Anl.

god. k. f. do p. ult. Aprii

do. p. ult. April Nicolai Obl.

Poln. Schatz. Obl. Pr. · Anl. v. 1365 5. Anleihe Stiegl. Boden · Kredit. ind? Bbke

Kurländ. Pfndbr. St. ⸗Anl. v. 1875

200001.

F ob; 100rf.

—— 8 0 8 8

St ·Renten⸗Anl. Hp. Pfbr. 3

X F R 83

e Gold ⸗Pfandbr. do. p. ult. April

72, 00bz B

do. v. ult. April Spanische Schuld... Ou, 2ba, 40 bz do. v. ult. April 966 Pfdbr. 22

89, b0bz G

D Stadt · Anleihe .

do. neue v. 8h

Türk. Anleihe v. 1865 ev. do. y. lt. April Loose bollg.... do. p. ult. April (Eqvpt. Tribut) do. Do. p. ult April . a. gar...

98, lo G kl. f. 94,70 bz G .

vemam 2000

Papierrente ..

98, 00 by G . do. p. ult. April

v8. 20 by G)

m 2 —— 169, 10 bz Psanbbriese. ommersche J 1. Io 300MσσoC. 300 los, Ooh Berliner... 1.1.7 3000 - 180119, 506 osensche .... . Ia. 109 3009 - 39 1905, 60 . 1.1.7 3000-300112. 70 bz reußische . 4 10. 19 30090— 30 105.606 . LI. 7 3000 1501166. 50 hein. u. Westfäl. 4 114. 10 3000— 39 106, 106 1 11.7 3000 —- 150 102,00 Sit lc ... . 14. 10 3000—- 30 106. 00 183 Landschstl. Central 4 1.1.7 10000. 1500. boG ö. sche.·. . . 14. 10 3000 - 39 igt, 1963 o. do. 11.7 D000 -= 1501102, 703 Schlsw. Holstein. 1 114. 10 3000 30 i106, 60 b do. do. 3 1.1.7 6000-160, ο0Obʒ ͤ Kur. n. Reumärk 3 11.7 3000 160 Badische Eisb.· A. 4 beef 2000 - 2001105,;30 683 neue .. 3 1.1.7 3000-190102. 306 Bayerische Anl. . 4 versch. 2000 - 29901107, 50h G k 1I.7 3000 16501104, 06 Brem. A. Zh, 8 31 12. 8 5000 - 5090 l02,40b B Ostpreußische. 1/1.7 3000-75 siol, d906 Grßhzgl. 96 4 iI 6. u 2000—- 200 Pommersche 1/I.7 3000— 7D 102, 25 bB Hambrg,. 33 12.8 2000 - „00 193,40 b3 6 do. 6 11.7 3000-75 - do. St. Anl. sz 3. 15. 11 5000 00 3, 60h; do. Land. Kr 4 1.1.7 3000—- 15 do. amrt. St. A. 31 1/9 11 5000 - 5090 102, 25 bi G Posensche 1.11.7 3000- 2001102, 003 Meckl. Gisb.Schld. 3 11.7 3000-500 . 11.7 000-2000) lοl, S8obʒ do. eons. St. Anl. 3] 1.1.7 3000 - 1909 Saͤchsische. 1 1.1.7 3000— 6 —— Reuß. d. Spart. 4 1.11.7 5000 -= 6900196, 09G6 Schles. altlandsch. 3 1.1.7 3000-60 siol, 90 G Sachs Alt. Lb . Ob. versch. hoo 1001102, 75 G do. do. 4 1.11.7 z3000—- 560 Sächsische St. -A. 1,1. 1300 63 l 0h Bo th do. ldsch. It.. 0 3 II. 7 3000 - 1501101, 906 ö St. 3 versch. H000— 500 6,560 bi G do. do. Lit. A. C. I. 7 3000 101 -, do. vdw. Pfd. u. Kr. 3] 11,7 2000 1901101, 20 6 do. dos. 1LI.7 3000-1506 do. Ldw. fb. S 1-84 versch. 2009 75 = do. neue 3 J 1/1. 7 3000– 160101, 906 do. do. Ser. 9 u. ff. 4 versch. 2000 - 75 103,30 r; do. 35 1.1.7 3000 160 102, 10b3 B do. do. Kreditbriefe q versch 2000 2001109, 30 6 do. 1 1.1.7 3000—- 190 —, Wald. Pyrmont. 4 11,7 30090 - 390 do. do. do. II. 4 1.1.7 3000- 190 Württmb. 1-83 4 versch. 2000—– 2001 —, Schl. Hlst. x. Kr. 4 1.1.7 65000 - 200 104,00 do. do. 39 1.1.7 5000-2001 -, reg Pr., hh 36s 14. 3090 177,40 b Westfälische . . . 4 1.1.7 5000 - 1001061096 Knrhess. Pr. Sch p. Stck 129 24, 50 G do. 34 LI. 7 1000—- 1001102. 906 Bad. Pr. M. de 6] ] 112.5 30 144,25 bz Wstpr. rittrsch. J. B. 33 1.1.7 , . Bayer. 116. 209 144 99 bz do do. II. 33 11.7 5000 - 200 102, 10 Braunschw Loose p. Si! 60 II606, 206 do,. neulndsch. II. 34 111.7 000 - zg io, 10 bz Cöln Md. Pr. Sch fins 300 144, 10 63 Neuntenbriefe. ; Dessau. St. Pr. A. 14. 306 136,795 b zannoversche . . . 4 14. 16 3000-30 ih, Kobz aimburg. Loose 3 13. 159 148,090 essen · Naffau . . 4 14. 10 3009 - 39 lob, tza bz Lübecker Loose. 14. 1950 140.506 Kur. u. Neumärk. 4 14. 19 3000 —- 30 10h, 60 bz Meininger 7 p. Stck 13 EH6, 90 63 Lauenburger .. . 4 I/. 7 3000 z0 lob, 60bz Oldenburg. 12. 120 136,506 18. * 1096—111 4 106, 40b5 G Ungarische Loose ..... p. Stck l00 fl. 264.25 bz 1I60. 11 1690 u. 100 * 82, 50h bo. St. Gisenb. Anl. 6 M00 - 1290 M, 50 G 1B. 11 1009 50 4 de. ho. kleine h 120 fl. —— 115. 11 1099 u. 50 4 104,006 do. Temes Bega gar. 14. 167 B00 -ö190 f 1/2. 3 1000 —50 4 102,75 bz do. do. kleint h 1090 f. —— 112. 5 100 u. ᷣ0 * 102,75 br do. Pfbr. 71(Gomör. ) 109 Mer 10 14063 113.9 1000 60 R 103, 25 65 do. Bodenkredtt . 41 14. 10 10000-1090 J. 198.9 100 u. 50 4 103,25 6 do. Bodenkr. Gold Pfd. 5 13.7 10006 109 fl —— 14. 10 1000 50 4 102, 75 bz G Wiener Communal⸗ Anl. 3 19090 n. 20 fl. S. 14. 10 100 u. M 4 102, 7h by G Türk. Tahacks⸗ Regie · Att. I 06 Frs. 102, 30 6j 16. 1 1000-5 44 10253006 do. do. p. ult. April 102, 102 4102102: 1I6. 12 100 u. 0 E 102, 8068 ult. April . Eisenbahn⸗Prioritäts Attica und Obligationen. 1a ibs 1000-0 4 sioo ab . a. 14. 16 165 u. ß 4 iG. aG Bergisch Mark. II. A. B.] 151. 300M 00 e, . 15. 117 6265 u. 125 Rb. Hz 69 br Girf. do. III. C.. . 36 11.7 V0 . 102 20 8 . 50 02375 b 6 o. 3000 94,00 1364 . 36 lar do. Vjfff. .. 4 1.7 356-90, J eg 16. j leblen do. .. . 11.7 oc -= 600 , en s . de wee, r, een ee, , 100 577 erlin⸗ Anhalt v. 1857 11.4 111.7 150 . 36 10402 1146. 101 1 100 Rbl. lol zo br x 3 h . . ö. 2 33. ** 316 6 1295 R 190 erlin⸗Görl. Lit. B. 2 11. 3000 300 205g 3 . 2 ö . tn Berl. Hambg. J... 1 1si.7 13.—129 , 83. 11i.7 1000-125 Rbl. i650. 26 b3 B do. II..... 6 1.1.7 3009. 300 for o 11.7 ; 100, 20b1 B Berl. Pted. Madb. Lit. A. 4 11.7 300 4 . . Derltn Cietttn. r in, ee, ,. 3 2 ; Rbl. P. 137, 25 b erlin· Stettiner... 4 114.19 20 9 . . e, 3. 9 ö. 7. a ! J 6 11.7 Von 00 , n, ; 7,50 p resl. Schw. ⸗Frb. Lat. G. 4 1419 a4 , 5 , li, rob do. 2 171.7 . . 4. . —— 5 ; 33 56 bz do. v. 18764 11419 10090. 200 4 1040. , , , , gene e,, , 14 0 500 - 100 Kbl. II bo bz B Göln⸗Mindener IV. Em. 4 1419 2 . 1M. 10 ibo u. 100 Rbi. S. Ho: So bn do. Y. n n jin7 D , 1.1.7 j00 Rbl. 183. 40 do. V. Em. B 4 1419 3 - 0 0, 15. 9 1066 Kbi. 163 56 di G do. Vi. Gm 4 11.7 T—‚· O0 0, ii. jo 1000 u. S5 Rbl. 69 50 G6 Deutsch. Jord. Slerd. 1 114 , 6 14. 10 5660 Rbl. S. Ib. 2h bz alberstadt · Vlankenburg 2 11.7 2 30 . 193. M0 Isi.7 j00 Rb R. 102 206 zvolsteinsch Marschbahn. d 11.7 10 . 0 . 104 06S 11.7 1000 u. ibo Rbl. 7560 brG übeck Büchen gar. . D 111.7 00 M. Sg. MY bz Magdb . Halberst. v. 18834 1.7 D . . xo. 1a 1000. 500. ioo Rbl. S6, oo bᷣ de. v. 13723 11. D , . I. zo = 3öh , ih, io Magdb . Leipnig Lit 1 11.7 R j 13.8 1500 4 107 7085 do. ILit. B. 4 11.7 o , , e. . 12. 5 300 M 107.705 Magdb.· Wittenberge 3 11. 2 * n,, , 16. 12 000 - 560 Æ6 101. 6het. bz Mainz · Sudwh. 8 Rd gar. 11. s . . 17.5 b00σ - 1000 M 88, io do. 75, Ięu. IS c.. 13.8 CMO QM, 0, isiü. 10 300-300 , ioo G kl. do. w * n, . 1.7 (60e 500 M, gz ahr dee, nen, n,, r 1177 1500 4 105, 0 63 Meckl. Friedr. tanz S. 3! 1.7 Mob - D ö 1.7 600 u. 360 M 1063 403 Nieder chl · Mel. M. Ser. 1.7 * . versch. zö0 = 360 M od 0G Dberschles. Lit. B. 36 171.7 Do e . iw, Ti zöoo - zo Æ io So b; G do. Hir. p.. 6 il . 0 n 161.7 100 5 ob do. Tit. ... 6 U, ö, , LI. 7 100 6 ro bz G do. Tit . La d i zi —— D n 2 ö. . e m, , , , 5 o. it H.... 1 7 2 & . k . deo. 8 d. 1873. 1 . 2 K na rene boo - 765. do. v. 1874.4 1197 oe n ö e, , Loo 200 gr. lo; G do. Em. v. 1880.1 11.7 66 * 9 ö. 1 . * 101, 9063 do. Em, v. 1883 1 1 17 - 0 * 115.8 36000 - 00 Kr. do. Qorschl. Sab) dt 115 3M - 806 Æ 166. 8 S000 400 Rx. do. Stargard. Hesen 4 1 4109 2 1 156. 12 500 u. 40 Fr. —— Ostpreußische Sũddabn 4 11.7 150 200 nenn Goo = = o Sr. —— do. de LV. 44 11.7 10 = MW 6. 10 . 1 S600 u. 100 Sr. —— Rechte Dderufer LSer. ed 141.7 . 6. iösß's zodo-= S Re, son B de . 13.89 100020 X insb G Rbein sche 1. w i ö e fr. v. S 00 Fra 82.380 d; B 2. n,, . e ion e , n de dn Ri- * i did . IH il. 1909-30 8 HlndzG- Dealbaha-= -=. . 1. ; ö 2 24 dil. iG; di, gMꝛ ohn MM ü üd beet, , , i., f i = io e rsd re, W Serie , 11.7 doo ff. Si So B Wehnen men , , , 11.7 100 R 8880 B Werra dae 18t - , nm, m. Sass 10d DT 8 w. 7] 1009 XMᷣ‚6 G LBG. SDwden Derd Ged. / niit 1000 1M s. iM οω MMI. rr Sd ö 16. 12 100- 10 s. BMM d] Dar De den kack 1 der, man da w dz B de V . Ww 5