1889 / 87 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

r ,

m esen kr e wege meißt schr schaach erade un⸗

ein 6 n , J nde n un daß ar, n. g , Fra 2 elan . rͤ. . Bez. Brom sicheres Urtheil daruber, wie

erg: Ein die den Winter ber len b haben, läßt sch . ii abgeben. Ven größten Theii Winterg hindu sind die Saaten durch eine gute Schneedede e gt gewesen, , . e , waren dieselben stellenwelse durch die Bil un von Eigsplatten. Im Allgemeinen ist der Saaten⸗ and eln ziemlich dürftiger, und ber verspätete Eintritt des hlings erregt um so inehr Besorgniß, weil eine starke ocdung zur y . befriedigender Ertrãge nothwendig erscheint. Die Frühjahrabestellung 9 bis jetzt vo an . Der Landwirth a. eshalb dem Wiederbeginn der Feld⸗ arbeit mit Ungeduld entgegen, zumal vielfach noch Hackfrucht⸗ schläge zu pflügen sind. Provinz Pommern.

Reg⸗Bez. Stettin: Zur Zeit läßt sich noch nicht mit Sicherheit beurtheilen, ob die Saaten den Winter gut üher⸗ standen haben, es ist indessen wahrscheinlich, daß dieselben, bia vor Kurjem durch die Schneedecke geschützt, wenn auch nicht nde! kräftig, so doch im Allgemeinen unversehrt ins Fräh⸗ ahr herübergekommen sind. Mit der Frühjahrsbestellung hat

isher kaum begonnen werden können.

Reg⸗Bez. Stralsund; Durch die jetzt herrschenden Nachtfröͤste leidet die Wintersaat offenbar, da der Voden nech nicht an ist, und viel Wasser auf den Feldern steht. R befürchten bleibt, da die Saaten meist en, in den

inter gekommen find, den eine gute Ernte beim Winterkorn nicht ersielt wird. Die Vorbereitungen sür die Frühsahrs⸗ bestellung werden durch das ungünstige Wetter sehn auf⸗ ö m und läßt sich nicht absehen, wann mit der letzteren berhaupt begonnen werden kann. Provinz Brandenburg.

Reg⸗Vez. Potsdam; Im Allgemeinen sind die Aus ichten betreffs der Wintersaaten nicht sehr günstige. Indeß ann ein gutes Frühjahrswetter, namentlich beim Weizen, wieder bessere Aussichten eröffnen.

Reg. Bez Frankfurt; Ein sicheres Urtheil über den Stand der Wintersaaten läßt sich zur Zeit noch nicht abgeben, doch werden augenblicklich die Aussichten im Allgemeinen als nicht sehr nan fg bezeichnet, wenn man auch hbosst, daß der baldige Eintritt warmen Wetters eine Wendung zum Besseren

bringen wird. Provinz Sachsen.

g Magdeburg? Die Wintersaaten haben durch Kälte, Trockenheit und in Folge öfteren schroffen Wechsels von Thauweiter mit starkem Frost im Allgemeinen gelitten. Ingbesondere werden die englischen Weißensorten und von diesen die früh bestellten vielfach umqgepflügt werden müssen. Roggen steht besser als Weizen, stellenweise sogar 2 gut. sᷣ i. ungunstiger Witterung ist die Frühjahrsbestellung ehr zurkckgeblieben. .

Bez. Merseburg: Vielfach wird befürchtet, daß durch den starken, im Februar durch Thauwetter unterhrochenen rost die Saaten arg gelitten haben, und nur aus einzelnen

hellen des Bezirks läßt sich berichten, daß dieselben gut Durch den Winter gekommen sind. tit der Frühjahrsbestellung t, ungünstiger Witterung wegen, kaum begonnen werden önnen.

Reg.-Bez. Er furt: Die Saaten haben trotz der Ungunst der Witterung wenig . Es kann daher der Stand der

Saaten und wie Reselben durch den Winter gekommen sind, abgesehen von den höher gelegenen Theilen des Bezirks, be⸗ . welcher sich ein Urtheil . jetzt nicht abgeben läßt, im lltgemeinen als zufriedenstellend bezeichnet werden.

Provinz Schleswig-LKolstein.

Die Saaten haben durch Frost im Allgemeinen wenig Schaden gelitten. Leider ist das Erdreich sehr seucht. Dazu kommt, daß neuerdings nach dem Verschwinden des Schnees häufig Rachtfröste eintraten. Die Saaten standen dadurch . im Cise und ist zu befürchten, daß dieselben in Folge ee noch Schaden nehnien. Die Arbeiten der Frühjahrs⸗ bestellung sind im Ruückstande.

Provinz Gang n par Der Roggen ist im Allgemeinen

ö * nnover: . gut durch den Winter gekommen, und steht , Nur

hin und wieder, in nassen Lagen, auch auf n ehmboden en gelitten. Der späte Roggen ist in der Ent⸗

hat der Ro n . zurückgeblieben. Wiel mehr als Roggen hat Weizen in Folge des anhaltenden Winters zu leiden gehabt. Klee hat sich gut gehalten, steht gut, ist aber in der Entwicke⸗ lung nech fehr zurück. Raps und Rübsen sind vielfach er⸗ sroren, der Anbau 9 jedoch nicht von Vedeutung. Die Acker⸗ arbeiten haben erst kürzlich begonnen.

Reg. Bez. Qildesdeim: Es läßt sich für jetzt nicht mit Bestinmmtheit seststellen, ob und inwieweit die Saaten Durch den langen Winter 8 * haben. Soweit sich übersehen läßt, dürfte bei den Roggen⸗ und Kleeseldern die Schädigung keine erhebliche sein. Die Weizenfelder haben dagegen durd Frost X. entschieden gelitten. Die Feldbestellungaarbeiten werden nach dem anhaltenden Winterwetter sich sehr häufen, umal det, , Pflugarbeit vom Herbste her im Rück=

eb

ande geblieben. Neg. Bez. . Der Roggen ist ausreichend be⸗ standen und der Weizen wird noch ö so daß, wenn etzt günstige Witterung eintritt, Befürchtungen wegen der nte nicht gehegt zu werden brauchen. Mit der e bestellung bat wegen des andauernden Frostes erst jeßt an= ge i werden konnen. g- Bez. Osnabrück: Wenn der Roggen die Haupt-

frucht des n,. auch an Blattfulle eingebüßt hat, so ist berfelbe doch in Allgemeinen gut durch den Winter gekommen. Raps und Rübsamen soll der Winter vernichtet haben und eine Mößernte in dieser Beziehung in Aussicht stehen. Des ren Frostes wegen kontten die Vorarbeiten auf dem vore für die kommende Buchweizenernte nicht betrieben

werden. Die Ackerdestellungsarbeiten haben erst jetzt ihren

Anfang nehmen können. Vez. Aurich: Die Wintersaaten haben den Winter anscheinend verhältni a r aberwunden, nur der e di i , , d ,. e durchlässtgem Polderboden in Angriff genommen

Provinz Hessen⸗Nassau. Bez Kass el: Die 6 das wärmere Wetter gut dafähiger

an ng be⸗ zeichnet werden, wenn auch die in Folge der niebrigen Tem 6 zuri ere, n, noch ein sicheres

tellen hat e a Schneedecke etwas

gonnen werden.

Provinz ö n

. Minden: Der gen besonderg auf dem Sandboden, hat gelitten. Der Welzen dagegen steht besser. Die ie. stehen befriedigend. 9 lh der bis in die letzte Zeit angehaltenen winterlichen W tterung hat mit dem Aügssäen der Saat wegen des tief eingedrungenen Frostes und wegen der Nässe bisher nicht begonnen werden können.

Reg.-Bez. Arnsberg? Im Ganzen haben die Saaten, wenn auch stellenweise ei wl f, kein schlechtes Aussehen und kann gutes Frühjahrswetier Vlelet gut machen. Der milde Vorwinter hat die Vollendung aller ie erlaubt, so daß, wenn von jetzt an der Acker offen bleibt, noch keine Zeit verloren ist.

Rheinprovinz.

Reg. Bez. Köln: Die Wintersaaten haben im Allgemeinen gut Überwintert und versprechen bei günstigem Frühjahrsweßter eine gute Ernte. Auch die Obstbäume und Reben, welche aller⸗ dings in der Entwickelung noch sehr zurück sind, haben an⸗ scheinend nicht gelitten. Die Frühjahrsbestellung hat der r,. Nässe wegen bis jetzt noch nicht begonnen werden Innen. Es ist dies indeß nicht sehr von Velang, da das milde Wetter in Dezember es ermöglichte, einen großen Theil der Arbeiten, n das 1 bereits zu a en.

e dr Dufseldorf: Die Saaten, welche sich schon im Herdst bis zu einem widerstandsfähigen Grade entwickelt hatten, haben den Winter größtentheils gut überstanden und lassen namentlich für Weizen und Klee eine gute Ernte er⸗ hoffen, nur rin und Raps hat stellenweise durch Frost gelitten. Auch Nie Bestellungsarbeiten, welche bis tief in den Winter hinein fortgeführt werden konnten, haben nur eine e lt mn kurze Unterbrechung erfahren und sind seit Milte März wieder in vollem Gange, so daß die Aecker für die Sommersaaten schon größtentheils gründlich gereinigt, tief ieh Unt und gedüngt werden konnten.

Reg. 36 Agchen: Die Wintersaaten haben nicht ge— litten ünd den Winter gut überstanden. Dieselben zeigen allenthalben einen vecht befriedigenden Stand, ebenso der Klee, Klagen über Mangel an Futtermitteln sind bisher nicht laut geworden. Die eiwas verspätete Korbweidenernte war recht erglebig. Mit der Frühjahrsbestellung hat erst kürzlich be— gönnen werden können.

e Trier: Sd ungewöhnlich die Witterungs⸗ verhältnisse der letzten Monate gewesen sind, so haben * elben doch auf den Stand der Wintersaaten im Allgemeinen einen ne schädlichen Einfluß ausgeübt. Letztere haben auf den Höhen gut überwintert und ist ihr Stand daher ein befriedigender zu nennen. Ueber den Stand der Wiesen und err e g läßt sich zur Zeit noch kein bestinuntes Urtheil abgeben. Es darf jedoch angenommen werden, daß auch hier der Frost nur wenig Schaden angerichtet hat. Mit der Be— stelung der Frübhjahrssaat konnte bis jetzt kaum begonnen werden.

Reg⸗Bez Sigmaringen.

Der jetzige Stand der Winter saaten bietet zur Beurtheilung der , noch keinen sicheren Anhalt und Hängt das fernere Gedeihen sämmtlicher Früchte, sowie des Qbstes von beim gänstigen Verlauf der Sommermonate ah. Auf das Gedeihen der Heu⸗ und Futterkräuter hat der Winter bisher keinen nachtheiligen Einfluß ausgeübt. Mit der Sommersaat⸗ bestellung ist bisher noch nicht begonnen worden.

Qachtrag folgt)

Gewerbe und Kandel.

Die Bilanz der Internati⸗nglen Bank in Berlin schließt in Aktiven und Passtven mit 39 970 öh e Ah: die Crxeditoren Miebt die Bilanz mit 13088 386 Æ an, wäbrend sich die Debitoren auf 15 559 5567 Æ belaufen, wovon 11892 897 6 gedeckt sind und 36s? 9s Æ auf Guthaben dei Banken und Bankfirmen entfallen. Im Reportgeschäft batte die Bank am Schluß des vorigen Jahres I8 dri 4b A angelegt. Der VBaarbestand belief sich auf 1824 , der Reingewinn sigurirt in der Bilan; mit 473 099 A, wovon 149 441 a auf die Rechnung des neuen Jabres übergehen.

Die Direktion der Bank * Handel und Industrie in Darmstadt und Berlin erläßt aufs Neue die Bekanntmachung wegen des Bezugsrechts der neuen Inbaberaltien à 1000 Æ Auf je Falte Aktien 2 Gld. kann eine neue Aktie zum Course von 140 0 bezogen werden. Die Anmeldungsfrist reicht bis einschließlich den 11. April. Bei der Anmeldung sind 40 0 des Nominalkavitals und das Agio von 40 0 jusammen 809 Æ baar einmzablen; die Restzablung von S0 vo ist dis zum 80. Juni d. J. Mu leisten. Gleich · zeitig kann laut Veschluß der Generalverfammötung der Umtaufch der Gulden ⸗Mtien in Mark- Aktien dergestalt erfolgen, daß für 7 Aktien zu 260 Gulden 3 Attien zu 1009 Æ gegeben werden.

Der CEinlösungscour für die hier zablbaren Oester ; Mn en Silber“ Coupons ist auf 169 Æ für 100 FR. oͤsterreichisches Silber erböbt worden.

Vie gestrige Generalversammlung der Aktionäre des Magde burger Bankvereins Klinkfieck, Schwanert u. Co. ge. nehmägte die Uusablung von 6d. Dividende und ertheilte der Ver . waltung Entlastung

Der Aufsichtsrath der Harkort⸗ Brückenbau -⸗Aktien ˖

esellschaft wird 6d für die Vorrechtzaktie und 8 / für die tammaktie vorschlagen.

Giberfeld, 8 April. (W. T. B) In der heutigen General ˖ versammlung der Vaterlandischen , nichl. m Gefelifchaft‘ wurde die Vertheilung einer Dividende von 81 Yo gleich A pro Attie beschlossen.

Eandon, & Aptil. T. B) An der Lüste 5 Weigen la dungen angeboten Wollauktion. Fir reise unverandert

*r geffe: 8. April. ya B) w . von Robheisen vorigen Woche gegen

Tons in ders des * ves.

T. B.

Bradford, ð. 1. 11 unter dem r . 86 . Garne al ef z. Stoffe

nicht gewerblichen öffentlichen Sparkassen aus Grundbesitz gh

New-⸗Herk, 8. April. W. T. S) Visibkle Suppl enn 3 obo Bu els, * an . bg od Hb n nn

erkehrd⸗⸗Anstalten.

Auf den Linien der Großen Berliner Pferde- Gisen⸗ ba n, n , , . sind im Monat März 1889 5 Sön 399 Perfonen befördert und dafür 1067 808, c M oder durch. schnittlich auf ben Tag 33 7768. eingenommen worden. Die Ein nahme im Monat März 1BJZ betrug Sin zo. f A oder durch.˖ schnittlich auf den Tag 28 493, 99 00

am burg, 8. Aprif. (K. T. B.) Der Postdampfer

Bohemia“ der n n ,, . acketfgbrt⸗

3 4 ssl 3 chaft hat, von New. York kommend, heute Morgen e rt.

London, 8. April. (W. T. B.) Der Union Dampfer „Mexte an“ ist beute auf der Augrelse von Lissabon abgegangen. öder Ünton⸗ Dampfer . Arab“ ist beute auf der Helmreise in Soutbampton angekommen.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Deuntsche Koloniglzeitung. fin der Deutschen Kolonlal⸗ glengeft. Rr. 14. Inbalt: Kolonisatlon im großen Stil. Von r. Karl Kaerger. Vie an, eln. (Mit Karte.) Mit⸗ thellungen auß der Deutschen Kolonlalgesellschast. Kleine Mit . tbeilungen. Bekanntmachungen. Quittungen.

Deutsche Forst - Zeitung. rgan für die Interessen des Waldbauen, des Forsischützes und der Forstbenutzung. (Verlag von ö Reumann in Keudamm.) 1V. Band. 1889. Nr. 1.— When

es Forstmanns n, ,, n im Monat April. Wie

wir unfere und unserer Arbelter Leistungen bel den Kulturen? Von Weslermeig⸗ Ueber Einsagt eines Kiefernsaatkampeg. Von Max Peter. Nufforstung nasser Flächen, Von G— g. leber die An lage von Grlensaatkämpen. Von Mittmann. - Rundschau. Alte ˖ ralur: Grundlinien zu einer Pbstologie des Gerbstoffes '. Gesstz⸗ Verordnungen, Bekanntmachungen und Erkenntnisse, Zur Polizei lichen Vernehmung von . beamten. PVistorische Eiche in der Kolonie Koblbasenbrüͤck bel Neu Babelsberg. Wirkung des Lichts auf a, Personal Nachrichten und Verwaltung ˖ Aende ˖ een Vakanzen für Militär Anwärter. Brief und Frage asten.

Deutsche Jäger- Zeitung, Organ für Jagd Fischerei., Zuchl und Dressut von Jasldbunden. Jahrgang 1839. erlag von J Reumann in Reudamm ) Nr. 3. Inhalt; Meutsche Versuche,˖ anstast für Handfeuerwaffen. Ueber die Schonseiten deg Wildes. Gin Jagdausflug nach dem kanadischen Norden. Von Karl Müller. Hacklberg und der verhängulßvolle todte Keiler. Von EC St. Sbnepfenberichte Fischotter im See bei Genschmar Dderbruch) gefangen. Von Max Tbimann. Kraniche in Yessen ee Von 2. Amtlicher Marktbericht der städtischen Markt- kallen. Direktion über den Großbandel in der Centralmarkthalle in Wteratur: Das Virhwild, dessen Naturgeschichte, Jagd und . Von Alfred Ludwig. Besprochen von Dr. Ernst Schäff.

Freußisches Verwaltungs- Blgtt, Wochenschrift für Verwaltung und ö in Preußen, berausgegeben von Pr jar. Winseel. Carl Pevmann's Versad in. Berlin W., Mauer = a Nr. 63, 64, C5. Jabrgaug X. Nr. 26. Jnhbalt: Derfonalnachrlchten. Die beiden Wege für die linterver belluna des Kreisabgabensolls Seitens der einzelnen Gemeinden auf die ein- zelnen g f tin und die demgemäß perschiedenen Rechtsmittel der Abgabenpflichtigen. Qommunal -⸗Cinkommensteuerpflicht der

telgern

Berlin.

aus dee. Gewerbebetrieb). Begriff der Domänen im Sinne des Domme en gf een Studienfonds, eine suristische Person oder Staatenebenfonds? Kommunal ⸗Ginkommensbesteunerung der phrsischen Personen in der Wohnsitzgemeinde bel zum Theil Abzugsfäblgen auswärtigen Ginkemimen. Befungniß der bürgerlichen Gemeinden, mit Genehmigung der Kom munalaufstchtsbebörde Lasten ihrer Angehörigen für kirch . liche oder Schulswecke zu übernebmen. nseß n und Be⸗ soldung der Adsuvanten für die e Glementarschulen Schlefiens wegen Vermehrung der schulpflichtigen Kinder oder wegen Entfernung der Dörfer von der Schule. Baukonsendversagung zur Crrichtung eines Wohnbauses mit einem Ausgange nach der den baupoltzeilichen Bestimmungen nicht entzrechenden Straße. Vankonsensberfagung zur Anlegung von Bedürfnißanstalten ze. in Räumen obne unmittelbaren Zutritt von Licht und Luft. Rechts ˖ weg, betr. Gemeindenutzungen. Beantwortung von Anfragen. Stellenvakamnen.

Verbandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißgd. 1889 (Berlin. Verlag von Leonhard Simion) III. dh. Inbalt: Abhandlungen: Vermischte Abbandlungen. Nlgeimelne Tbedrie der Turbinen. Von 8. Ludewig, Professor der Kal. technischen Hochschule zu Berlin. Theorie der Gasbewegung. Von G. Lindner, Regierungs- Maschinen Baufübrer,. Assistent an der Techn. ver Gul zu Darmstadt. Hierzu der Sitzungsbericht vom 4. Marz 1889. .

Internationale Kunstausstellungs Seitung. Alge meine Rundschau für Kunst, Literatur und Musik. ien 18898. Berlin (Erxpeditien für Deutschland: Deutscde Schriftstellerwelt Ver lagdanstalt: Berlin SW. Krausenstr. 88). II. Jabrgang Nr. 6. Inbalt: Die XWVlil,. Jabresausstellung im Wiener Kuͤnstlerbause. Münchener Kunstbericht. Die Zinzaren als Baumeister und Archi- sekten und als Cpigonen der böjantinischen Meister. Eine Studie von Franz Scherer. Rechts und inks. Eine Regiefrage., Lese . balle; Aus der Wertstatt des Ideglen. Baba IYkonia. Cine orien- talische Geschichte. Von Franz Sckerer. gam. Allgemeine Rundschau. Literatur. Kritiken. Musik.

Wedizinischer Anzeiger der L. Moser'schen Buch und Antigzugriatsbandlang Franz Pietzcker in Tübingen. Nr. 15. April. Jahalt: Neuigkeiten. Antiquaria.

Gesundheit, Zeitschrift fur osnentliche und Ppridate Ovgieine. en von G. 2. Daube u. Co. in Frankfurt a. M Nr. 6. Inhalt: Origlaal;: Ueber Symnastikmethoden Uebersichten; Die

Tyvphnt bewegung in München von 1851-1887. Mutheilungen aus Rußland. Zuschristen und Mittheilungen: Polizeiverordnung

in Düffeidorf. Besrrechung neuer Schriften: Eine erperimentelle Studie auf dem Gebiete des Pypnetismuz..! Die chemische und wikrostopisch · bakteorologische Untersuchung des Wassers Unter- suchungen über die koöͤrperliche Entwickelung der Fabrikarbeiter in Central · Rußland. Nährgebalt der Nahrungsmittel. Feuilleton: Ueber daz Stadium der Naturrzifsersche ften = Verschiedenes. Die ain Welt. Gy isch lutherisches Gemeindeblatt die Sekidcten. Verlag von Fr. Wilh. Gruncw in Leipzig] 14. Inhalt: Passionsbetrachtungen: 8) Jesus verspottet. Werder wie die Kinder! Karl T. und die Reformation. Di deutsche edangelifche Gemeinde in Sofia. Nobert Elsmere. Von wenn mr gritlise Beg Draan Rr Berlinęr ier är; tliche oche nschrift. und thieraritliche Stand eginteressen. (Verlag von Chr. Fr. Enslin Richard 3 . Berlin NW..

6 = . Ver sonalien. Valanzen.

zum Deutschen Reichs⸗

M S7.

1. Steckbriefe und Untersuchungg Sachen.

3. Jwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. 3. . erpachtungen, Verdinqungen ꝛe. 4. Verloo

ung, Ilngzahlung ze. von öffentlichen Papieren.

e ——

dergl.

Zweite Beilage Anzeiger und Königlich

Berlin, Dienstag, den 9. April

Oeffentlicher 2cnzeiger.

b. 6. Beruft⸗ 1 Wochen

Rommandit⸗; , auf Aktien u. Aktlen · Gesellsch.

Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1889.

Geno 4 en. Außweise der deutschen Zettelbanken.

Verschledene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

12024 : na , nn , ,

Der unterm 11. Juli 1883 hinter dem Banquler

h ,. Gottfried Koeppe, geboren am 4. Mai

s5l7 zu Berlin, in den Atten U. R. J. 471. 83

(I. IId. 0h. . erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 30. März 1889.

Königliche Staatzanwaltschaft beim Landgericht 1.

2023 In der Strafsache gegen 1 ö Ünthner, zuletzt in Kella, 25 Fobannes Kellner, juletzi in Birkenfelde, . Varbier Karl Demuth, zuletzt in Dingel⸗ lae 4 l t 4) Aloys Franz Herold, zuletzt daselbst. h Bernhard Wiederhold, zuletzt daselbst 3. den Kaufmann Philipp Genan, zuletzt in Gelsmar, 7) den Weber Josef Pius Fönmer, zuletzt in Großbartloff 8) a klovs Gckardt, zuletzt in Heuthen. 9) Unton Fromm, wert daselbst, 10) Wilheim Schneider, zuletzt in Kella, 115 Wilhelm stönig, juletzt in Pfaffschwende, 125 Karl Draeger, julebi in Schachtebich, 13) Georg Hottenrott, fan, in Uder, 14 Ri srlinge, zuletzt daselbst, Richael Köhier, zuletzt daselbst, 165 Idnaz Weinrich, zuletzt daselbst 6. wegen Entztehung der Wehrpflicht wird, da die Angeschuldigten im Sinne des §. 318 der Gir el ft ef als abwesend anzuseben sind, da mithin eine mn nnn, gegen dieselben stattfinden kann, auf Grund des 8. J2h, 326 der Strasprozeßordnung zur Deckung der die Ane ö moglicher · welse treffenden a. Geldstrafe und der 6 des Verfabreng das im Peutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Rordhansen, den 15. Februar Utzsh. Königliches Landgericht, Strafkammer.

2025 Weschluss.

Nach Elnsicht des Antragt des Königlichen Ge— richts der 7. Biviston und des Antrags der Kaiser lich Staatganwaltschast.

In Erwägung, daß durch Persährung deg gegen den Gefreiten Johann Adam Mit des ersten Mal e⸗ burgischen Infanterle Regiments 25 aus Bagumbfe— derd 6 wegen y , ergangenen rechtokräf sigen Contumacial Erkenntnisses vom 21. September 1831 der Grund zu der durch Beschluß hiesiger Stelle vom 7. Juli 1881“ gegen denselben augeord⸗ neten in, , . r hen ist,

wird die erwähnte Vermögensbeschlagnahme auf— geboben. Eaargemüud, den 23. Mär 1839. Kasserliches Landgericht. Strafkammer. Meer. Lohr. Kreitmair.

20221 Die durch Beschluß der Königlichen Straflammer hier vom 8. März 1889 angeordnete Beschlagnahme des Vermögent des früheren Posthülfsboten Hubert Ritterbecks zu Waldenrath ist durch ir e, det · selben Gerichts vom H. April d. J. aufge oben worden.

Aachen, den 6. April 1889.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2) , dn deen Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

lors! Zwangs versteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Sieboldshausen Band 11. Artikel 9 Abth. J. Nr. 1 u. 2 auf den Namen des Sattler⸗ meisters Friedrich Becker und dessen neun Kinder zu Sieboldshausen eingetragenen, in der Gemarkung von Sieboldzhausen in den Bühwiesen belegenen Grundftücke am Donnerstage, als am G6. Juni 1689, ormittags 10 ihr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, im Lorenz Zimmermann'schen Gast⸗ haufe zu Sleboldshausen, versteigert wer den. Die Grundftücke sind mit 3, M und 1,2 M. Reinertrag und einer Fläche von 185,574 ar und 7, S6 ar zur Grundsteuer , Auszug gus der Steuer ˖ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchartikels, etwaige Äbschätzzungen und andere die Grundstücke betreffende Rachweifungen, sowie besendere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, zwei Wochen vor obigem Termine, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst rf, den Ersteher übergehenden An⸗ n, deren 71 andensein oder Betrag aus dem

rundhuche zur Zeit der in,, . Versteigerungs⸗ vermerlz nicht hervorging, insbesondere derartige

orderungen von Kapital. Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ lermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht ef het zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gerin ten Geboꝛrg nicht beruͤcksichtigi werden und er

auf vor Schluß des V

stuts triu.

2088 Auf Anstehen detz Jakob Studt VI., Ackerer, zu vertreten durch seinen Bevollmẽchtlgten, Geschäftsmann Schultheis

D

Bezug auf den up, an die Stelle des Grund Das Urtheil über die Erthellung des

Zuschlags wird am 12. Juni 1889, V

mittags 10 uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Reinhausen, den 1. April 1889. Königliches Amtsgericht. JI. W. v. Goeben.

Eubhastatlons · Patent.

Kappeln wohnhaft, Extrahenten,

ju Meisenheim, zufolge. General voll macht

dur

Stelle vom 12. Oktober 1888 gegen

ährlgen, gesetzlich bel ihm domizllirten n mertlka sich aufhaltenden Kindes Jakob

lannten Wohn und Aufentbaltgort, 3) Ehefrau Karl Fehrentz, Katharina

) Peter Wolff, Fabrikarbe bach wohnhaft,

bach wohnhaft,

Wohn und Aufenthältzort, 7) Wilhelm Wolff kannten Wohn⸗ und Uufenthaligort, Schuldner und Subhastaten,

nämlich: .

Garl Dletrich; Erstes Angebot 2) Flur 3, ir g. 23:

3) Flur 3, Parzelle 96; Breltenborn, elnerseitg Wilhelm Merz, Peter Michel 1. Ersteg Angebot 4) Flur 4, Parzelle 18; 17 Geberwald, einerseitz Johann r Erstes Angebot.

ö)

Erstes Angebot. 6) Flur 7,

andererseits Feldweg; Erstes Angebot ..

7) Flur 12, Parzelle 1513 Straßengarten, einerseits P

Adam Ackermann, Sohn; Erstes Angebot 9) Flur 14, Parzelle 79; 9 a

andererseits Karl Weinmann JI. Angebot.

hintern Wiedehof, einer⸗ Emrich J.; Erstes Angebot

Wilhelmine Michel; Erstes Angebot

Privatunterschrift vom 10. Juli 1886, sollen am lenstag, den 268. Mal 186649, ves Mach⸗ mittags 3 Uhr, im Gemelndehguse zu Hoppstädten das untersertigte Königliche Amtsgericht die nachbeschriebenen auf Grund elner Verfügung hiesiger

I) den Frledrich Wolff, früher Ackerer zu Hopp⸗ hn leßt zu Langweller sich aufhaltend, in eigenem lamen und alg n . seines noch minder⸗ zur Zelt j

Wolff, spãatestengz 27) den Frledrich Wolff, Blechschmied, ohne be⸗

geborene

Wolff, ohne Geschäft, zu , . g ,, er, zu =

) Karl Wolff, Schuster, zu Weyerbachllbei Fisch⸗ 6) Johann Rel Steinhauer, ohne bekannten

ohne Gewerbe und ohne be⸗

in gerlchtiichen Beschlag genommenen Immobilien bel brennendem Lichte an den Meist« und Letzt bietenden Fffentlich in Elgenthum versteigert werden,

Flu? * Parhelle 116. 7 bi. am lalckeri in unter Sellbach, einerseitö Peter Spohn, , .

Io a 3 am Acker in Gucketzloch, einerseittz Jacob Schuck, Schmled, anderer. seltAz Peter Blumenrder Wittwe; Erstes e, .

9a 02 qm Wiese in andererseits 10 0

Parelle 1959 a 9 in Acker auf dem Vogelsand, einerseltĩß Johann Müller Wittwe,

2 a 74 am Acker im eter Hexamer Wittwe, andererseits Jacob Weinmann; Erstesz Angebot,. 5 HM 3 Flur 2, Parzelle 28; 3a 99 am Wiese im ohlgarten, einerseils Peter Michel Il, andererseite

am Acker im hintern Wiedehof, elnerseitñz Jacob Bollenbacher,

Wittwe; . 10) Flur jd, Parzelle 171; 11 a 43 qm Acker im und andererselts Peter

1I) Flur 6, Parßelle zwo as; 16 a 95 am Acker in der Muhl; einerselts Julius Michel, andererseits

or⸗

unter

2 12 m Acker auf Arnold, .

J ur 4, Parzelle ß; 9 a 68 4m Aer in Geb, einerseltz Adam Emrich, andererseits Philipp ü.

3 M.

b Mn

h M

5 46

bach, Kreis- und werden von den Schuldnern bese

Schuldners Vater Wolff nn,, Iss / h mit 57 3 Grundsteuer belastet. Sprechstunden zu Jedermanns Einsicht

ordnet. WMeisenheim, den 1. März 1889. Königliches Amtsgericht.

Zum Zw rich Woiff, Johann Wol wird vorstehendes

am V. M erfolgt ist. Meisenheim, 6. . 1889.

——

2086 n

gdm J. Ehmke zu Buchholz gehörig

Rechnung des Seguesterg, zur Erklärun

n, , und zur Vornahme der

Termin bestimmt worden auf ven 235. Ay

Vormittags 10 Uhr. die Rechnung des Sequesterg werden

die ung des Verfahrens herbeiz e er fre s, . uschlag das Kaufgeld in

ficht der Betheiligten ausgelegt werden.

Summa der Angebote 50 MS

Die vorbeschriebenen Immobilien liegen im Ge⸗ melndebezirk von Hoppstädten, Bürgermeisterei Becher⸗ mtsgerichtsbezirk Meisenheim, fe. und benutzt,

sind im Grundsteuerkataster auf den Namen des und pro

Der vollständige Auszug aus der Steuerrolle so⸗ wie die der Lisitation zu Grunde liegenden Be⸗ dingungen liegen auf der Gerichtsschreiberei des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts in den .

offen un wird die Bekanntmachung dieses Patentes in den gesetzlich vorgeschriebenen Formen und Fristen ver

gez Mosler. ecke der öffentlichen Zustellung an Fried- und Wilhelm Wolff atent mit dem Bemerken be⸗ kannt gemacht, daß die Anheftung gleichlautend ge⸗ druckter Exemplare dieses Subhastationgpatents an den ih . bone mn Orten und Stellen rz d. J.

urg, Gerichtschreiber des ehelichen Amtsgerichts.

Sachen betr. die Zwangeversteigerung der dem .

Kämmereihufe zu Buchholz ist zur Abna

ertbeilung ** 9 g er un an un eine Woche

vor dem Termin auf der Gerichtsschrelberei 3 2

me der über den

gestellte Lebensversicherun vermuthlich be früheren Wo

Sequester für seine Heschaftefsihrung ju gewẽhrende Vergütung ist auf 300 M festgesetzt worden. adebusch, den 4. April 1885.

Großherzogliches Ai S

chroede 2082 6 ebot. Die unverehelichte Magdale

Braun zu Königsberg, al allei Bruders, deß am 21. sorbenen Kaufmannt, früher äudwig Alfred Braun, hat durch den Justij⸗ Rath Alscher zu Königsberg von der Deutschen L 6 Lübeck am 1. Juni 1851

laubha r.

rblasferg Braun in Höhe

13. Deze r: ver anberaumten Aufgebotstermin

erklärt werden wird, Lübeck, den 7. April 1889. Das Amtsgericht, A

205831 Mu fsieb

Die Hypotheken Urkunde zember 184

Eheleuten zu Neugarten ) Nr. 104 Neugarten Abthe

noch in ist und

100 Thalern 309

00 Thalern 300 4 3) die Johanna Ratibor in 4) die Fransiska Glombik

von I00 Thalern 300

ist angeblich verloren der Post amortisirt werden.

potheken · Uckunde aufgefordert gebotgtermine, den 16. Juli um 11 Uhr, bei dem unt

Hause Termin zimmer anzumelden und die Urkunde

Ratibor, den 1. Apri

[2084] Die

das Aufgebot des angeblich

belegenen,

verzeichneten Grundstücke in fuͤr den Fabrikbesitzer Carl getragenen 10 000 Thaler,

zember 1863 beantragt.

27. September 1889, M unterzeichneten Gerichte, hej Flügel B., Parterre,

ufgebotstermine seine Rech Urkunde vorzulegen, erklärung der U

58649 bse gie

erlassen:

Viertel trag: 20. Mãtz 1835

per 100

ũmli

anuar 1889

,, Nr. 79112 einem Brande in Züllichau, dem hnsitze des Grblasser kommen sei und das Aufgebot dieser antragt. Der unbekannte Inhaber der efordert, seine Rechte und 26 an diesel in dem hiermit auf F 1689, Vormittaßs

Poltee vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlot

Asschenfeldt, hr. Verbffentlicht: F ick, Gericht schrelber.

ot ib eingetragen auz der Schuldurkunde vom 4. De⸗

für den Freigärtner Jacob Glombik

auß Neugarten auf der den Schmledemelster und

Grundbesltzzer Johann und Florentine Si ora'schen hörlgen Hesitzung Band Il. lung III.

öhe von 400 Thalern 1200 gültig

ejüäglich welcher als Rechtsnachfolger det

wexspuglichen Gläubigert , . stehen:

n e Marsanna verehelichte G ,

rue Warjecha, zu Ostcog in Höhe von

, 2) die Franzika verehelichte Gärtner Gammon, 65 * Warzecha, 6 Proschowitz in Höhe von

Glombik pverehelichte Littwa zu zhe von 100

egangen und soll auf Antrag der Grundstůckz⸗Gigenthumer zum Zwecke der Löschung

Es wird deshalb der Inhaber

im Geschaͤftglokale ,, . im k, rt. 83

falls die ratz loge rkz an . erfolgen wird. 59 Königliches Amtsgericht. i.

Aufgebot. Erben des verstorbenen Weinhändlers Garl Albert Louis Maurer hier, vertreten durch den Justizrath Heilborn hier, Breitestraße 25. haben

vpothekendokuments über die auf dem den Antrag lelkern gehörigen in der Scharrenstraße Nr. 4 hier im Grundbuche des Königlichen gerichts J. Berlin von Alt Köln Band 3 Nr. 180

bestehend aus einer Ans⸗ fertigung der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 26. n., bee, ere. ö und angehängtem Hypothekenbuchs aus zuge

. er, bare, de, kit. kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den ittags 12 Uhr, vor dem Neue Friedrichstraße 13, Saal 32, anberaumten

widrigenfalls 2 3 wird. Berlin, den 30. März 1885. ; De, Tmglich? Arntegericht J. Abtheilung 40.

Königliche Amtsgericht München L., Abtheilung A. für Cipilsachen, ö hat am I. Februar J. J. folgendes Aufgebot

Auf den Anwesen He. Nr. 35 im Thal und Hs. Nr 6 an der Marienstraße dahier dies gerichtlichen Oypothekenbuche fur daz GSraggenauer heil Pf. S. 463 in Rubrik II. der Gin · : Der aus Nr. 4 Läitt b. nach Nr. 5 dem Max Schwab noch gebõrige Antheil wurde dem Bedienten Alcis Lied! n inn gstatt überwiesen und daber 2 eigen · tbũ jugeschrie ben nach Gerichts beschluß dor

**

nisgericht.

r. mitta München 1.

im Stitzungzsaale

unter dem ,, , öffentlich aufgefordert,

daß im Falle der Unter

daselbst ver⸗ i n gf für erloschen erklärt und im Hypotheken-

na u Mathilde nlge Erbin ihres

Hotelbesitzers Johann ft angezeigt, daß die . ig i auf dag Leben det von 2000 Rm. aut l abhanden ge⸗ Pollee bhe⸗ Police wird eg.

e reitag, den

1 Mhr, anzumelden, au die

htheilung II.

. er 500 Thlr. Darlehn

tr. 1, welche

rtner Libera, ge⸗

Thalern 300 t, zu Ratibor in Höhe A6,

der gedachten y⸗ späͤtestens im Auf⸗ 1889, Vormittags erzeichneten Gericht eine Rechte vorzulegen, widrigen⸗

Abtheilung IV.

verloren gegangenen

Amt?

Abtheilung II. Nr. 7 Julius Heckmann ein⸗

vom 7. De⸗

te anzumelden und die die Kraftlos⸗

findet sich im

Forderung meldung seiner * diese bezůglichen 6 Monaten und sy

Ife den 20.

2075]

ein Recht zu haben glaubt, zur An

echte innerhalb.

äteftens im Aufgebotstermine am

CGeptember 18689, Vor⸗

eim K. , , w. Civi

S9 hr, ö 6 r e

Abtheilung A, Nr. 18/1 assung der Anmeldung diese uche gelöscht würde. München, den 4. Februar 1859.

chaste

Der ge seitende Königliche Gerichtsschrelber. (. Hagenauer.

, r. Dle nachverzeichneten Gerberelbesitzer hier als: a., Gerbereibesitzer Karl Koppe h., Gerberelbesißer Hermann Mehner, 6, Gerberelbesitzer Hermann Hoffmann, d. Gerberelbesspßer Albert Meihner, 9. Gerberelbestßer Rudolf Hoffmann, Gerberelbesitzer Guido Heyland Gerberelbesitzer Ferdinand Jay, Gerbereibesißer Albert Schoeniger, Gerbereibesißer Louls Schoeniger, Gerhereibesißer Albert Heyland, Gerbereibesitzer Wilhelm Poering, Gerbereibesitßer C. A. Hoffmann Wittwe, Auguste Hoffmann, geb. Saalfelder, er en. von hier, e,. um 9 tliche Zuschreibung der nach eschrlebenen Realität:; Mutterollenartikel Nr. 9, Kartenblatt? 5, lan 796, Parzelle lt, Schweinewiesen, M a2 m Wiese und 14,15 Thlt. Reinertrag mit daraufstehenden Gebäuden: . a. bie gohmühle mit 159 MS jährlichem Nutzungswerth,

h. Schweine⸗ und 3e ne, gebeten, vermögen aber den Eigenthumserwerh ders elben urkundtich nicht nachzuweisen und deshalb Erlaß des Aufgebot zverfahreng beantragt.

(Etz werden deshalb alle 2 welche irgend welche Rechte an dem obenbeschriebenen Grundstlicke u haben meinen, aufgefordert, dieselben svatestens k dem auf den 24. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegerichte an- beraumten Aufgebotstermine geltend zu machen und zu bescheinigen, widrigenfalls sie derselben für ver⸗ luftig erklart und besagtes Grundftück den oben- genannten Herberelbesitzern eigentümlich zugeschrleben werden wird.

Etadtil m, den 25. 2 1889. Fürstl. 9 Ants gericht

tarke.

S ——

2051 i, n

Band VB. Blatt Nr. 29 Grundbuchs von Olderfum steht in der II. Abtheilung Nr. 1 an Tapital von 250 Thlr. Gold 39 Pütolen nebst Jinsen und Kasten zu Gunsten des Partikulters lt mann Peters Fehr iu Older um angetragen. Die e 1 ol gels cht werden. Gz werden demnach auf

ntrag der Schul nnerin, Wittwe Glisabeth Waners, geb. Been ken ju Olderfum, Alle, welke an diere Pot Aefrrüche machen, aufgefordert. solche wätertens n em mf Mittwoch, den 24. Jali 1889. Vormittags 109 Uhr, anberaumten Aufgebote- termine dem dem unterzeichneten Gerichte mzume den. widrigenfalls die Fwathet ür voll stãndig erloschen erklãrt werden foll. ; Emden, n . eri 14693.

Rẽnigliches Amtsgericht. N

Amtsgericht Samhneg. Daniel Her and Dr. ö 1— 113 erm. er ·

20MM

Neffen es Teftator, wel n Fermer Iss? aun hier nach d ar, welcher in Fruß x 2

n der eber meme, L fgebutstermin im erer ne en 8 8 anzumelden . ö

bictigen 2

RenBerg De. Serichts Serr

3. Februar d. Jg. i

achdem alle bisberi a nach der Aufent 6 k. 6 zeblieden nad ra . r ,,, —— auf Antrag der Kan Zo r

seiner 7 * we nach 0 Daf keweile erwerben baben. der de oder wer ent auf PDefaghe