1889 / 87 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf ·

3 2 der an · .

etommenen Nutz ? ien n e , mne. * . Königliches Amtsgericht. ö . 6. er, fuͤr Dorothea Hiersemann in Zottwitz, wir echts anwälte Dres.

J ,.

Holle als Testaments voll Wassmann, vertreten durch di Heinsen, Moenckeberg und Brandis, wird ein Auf⸗ gebot dahin

eber herfo li ö melden, widri rsön u ' rigen⸗ 2 *r nm ð .

den . Harn iss, RKinigüiches auniogerich.

welche an den Nachlaß 1869 hieselbst verstorbenen Carl oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder dem von dem genannten Erblasser am 16. Juli 1868 errichteten, mit Nachträgen vom 10. September 1884 und uli 1888 versehenen, am 7. März 1889 st publicirten Testament in welchem derselbe erklärt, keine Pflichttheilsberechtlgte zu Stieftochter Laura, des Kaufmanns Friedrich Pesse in London Ehefrau nach Aucssetzung ver⸗ schiedener Legate, zut Universalerbin einsetzt wie auch den dem Antragsteller als Testaments-⸗ vollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, Grundstücke und Capitalien auf einen alleinigen Consens umzuschreiben, wider⸗ prechen wollen, hiemit au und Widerspri Sonnabend, 8. Juni 18 T Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots ⸗˖ eichneten Amtsgericht, Vamm⸗ thorstraße 1, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines lesigen Zustellungsbevollmächtiglen

trafe des Ausschlusses.

Sam burg, den 30. Das Amtsgerich

3

rischlorn von a . anntem Aufentha

te abwesenden Geschwister Ehefrau des Heinrich ren ain 14. b. Mathäus Lang, gebor eide von der Ro dieselben aufgefordert. termine am 5. Juli für todt erklärt werden. er, den 2. April 1889. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Antrag der Ehefrau des Kaufmanns Adolph Müller, Mathilde, geb. Meyer, hierselbst, wird der Bruder derselben, der frühere Hofgerichts⸗Referendar eboren hierselbst am aths diener Joachim

hinterlaffen geborene Förster, h oßbach, werden ch späteste ns im Aufgebots⸗ 889 zu melden, widrigen

efordert werden, e spätestens in 89

; termin im unte Carl Gottfried 14. August 1817 als Sohn der Christoph Meyer'schen Eheleute, aufgefordert, sich stens in dem vor dem unterzeich J O9, Mittags 12 Uhr, anstehenden

Termine schriftlich odet personlich zu melden. Unterbleibt die Meldung, so wird der ꝛe. August Meyer für todt und sein Vermögen als seinen Erben

angefallen erklärt werden. reifswald, den 4. April 1889.

Königliches Amtsgericht.

ugust Meyer,

t er. Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von

Gustav Adolf Buschmann,

Carl Friedrich Buschmann,

Carl Friedrich Wilhelm Buschmann, aul Philipp Daniel

Il2 M4]

Nr. 3501. Vom Großh. Amtsgerichte Kenzingen wurde unterm Heutigen verfügt:

Pius Hämmerle von Hecklingen, welcher im Ja 1873 nach Amerika auswanderte und seit dem Ja 1879 keine Nachrichten mehr von sich gab, wird hier mit aufgefordert, binnen serher gelangen zu für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben in fürsorglichen Besitz ge⸗ geben wird.

Kenzingen, 2. April 1889.

er Gerichtsschreiber. (L. S.) Nuß.

Minorennen, namentlich und Fanny Helene Dorothea Buschmann, ver⸗ treten durch deren Vormünder Rechtsanwalt Dr. F. C. Gätcke und D C

4) Johanna Wilhelmine Elisabe Hinrich Reimer Berckholtz, defti. Johannes Christian Carl Berckholtz ten durch deren Vormünder Rechtsanwalt Dr. J. H. F. Sonnenkalb und A. W. T. Hess,

5) Franzisca Carla Maria Buschmann, defti. Gott- lieb Carl Julius Eduard Buschmann, Mino ˖ rennen, vertreten durch deren Vormünder R anwalt Dr J. F. Eddelbüttel und

6) defti. Oauptmann Gustav Münch, Min . namentlich Adolf Philipp Gustav Walter Gün⸗

Carl Christian Günther und Gustav Adolf Theodor Münch, vertreten durch deren Vormund, den Archidiaconus F. Kreipe in Sondershausen, Letzterer durch seinen Bevoll⸗ mächtigten G. A. Buschmann,

7) Elisabeth Munch, vertreten durch ihren Bevoll⸗ mächtigten G. A. Buschmann,

8) Franz Wilhelm August Buschmann, vertreten durch seinen Bevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. Eddelbüttel,

9) Gustav Barthold Johannes Buschmann, ver⸗

Bevollmächtigten Rechts ˖

anwalt Dr. Eddelbüttel, ad 1 - 9 vertreten durch

Rechtsanwalt Berner,

10) Rechtsanwalt L.

F. Konow,

genfalls er und Hermann

inorennen, vertre⸗

Daß Königliche Amtsgericht München J., Abthei⸗ lung A. für Civilsachen, hat heute folgendes Auf⸗ gebot erlassen:

eben und Aufenthalt des am 5. März 1856 geborenen Josef Bungert, Bautechnikerssohnes, sind seit November 1870 keine Nachrichten mehr ür denselben wird seit 2. Oktober bsentenkuratel an hiesigem Gerichte

geführt.

Auf Antrag des Kurators, des Tändlers Anton onach die Aufforderung: enen Josef

ther Alfons,

vorhanden. 1889 eine

Spenger dahier, ergeht den Verscho ungert spaͤte⸗ stens im Aufgebotstermine Montag, den 27. Jannar 1890, Vormitta persönlich oder schriftlich bei hies Sitzungssaal 18,1 (Augustinerstoch sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,

an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Auekunft zu ertheilen ver mögen, Mittheilung hierüber bei Gericht zu

che München, 5. April 1889. Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: ( [. 8) Hagenauer.

treten durch seinen

Berner als Testamentsvoll⸗ strecker von Sophia Catharina Maria Philippine, eb. Volkmar, des Christian Friedrich Ludwig Buschmann Wit wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche außer den Antragstellern an den Nachlaß des am 1. Oktober 1864 hieselbst ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen Christian Friedrich Ludwig Busch⸗ mann und seiner ain 15. September 1888 hie⸗ elbst verstorbenen Wittwe Maria Philippine Buschmann, geb. Volkmar, Erb⸗ oder sonstige Anspruͤche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von der Letztgenannten am 2. März 1887 errichteten, am 4. Oktober 1888 hieselbst publieirten Testaments, wie auch der dem Antragsteller als Testaments ertheilten Befugniß, alleinigen Consens Immobilien, belegte Capi⸗ talien um- und zuzuschreiben, Clauseln anzulegen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Wider⸗ dem auf Donnerstag, Juni 1889, 2 Uhr Nachmitta Aufgebotstermin neten Amtsgericht, Danimthorstraße 10, Zimmer

hiesigen Zu⸗

Veröffentlichung. Sophia Catharina Das K. Landgericht Zweibrücken, hat in Sachen Luise Glahn, Ehefrau von Heinrich Schmidt, Polizeidiener, in Höhmühlbach wohnhaft, das Abwesenheitsverfahren betreibend gegen Ludwig Glahn, Ackerer aus Walshausen, mit Beschluß vom 15 Dezember 1888 die Zeugenbeweise darüber zugelassen, daß nannte Ludwig Glahn im Jahre 1843 nach Amerika ausgewandert, daß seit dieser Zeit keinerlei Nach⸗ richten mehr von ihm eingetroffen und dessen gegen⸗ wärtiger Wohn und Aufenthaltsort gänzlich unbe⸗ Zur Vernehmung der Zeugen ist von dem hiemit beauftragten Richter, K. Landgerichts Rath Bauer, Tagfahrt anberaumt auf Samstag, den 11. Mai 1889, Vormittags 113 Uhr, im Berathungszimmer des Schwurgerichts dahier. Zweibrilcken, den 5. April 18859. Der Kgl. Erste Staatsanwalt. Tillmann.

Civilkammer,

betreibende Partie zum

vollstrecker auf seinen

der vorge⸗

und zu tilgen, spruͤche spätestens in

anberaumten im unterz

anzumelden wärtige unter Bestellung eines stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗

ss

Hamburg, den 26. März 1889.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung:

Romberg Dr, Gerichts⸗Sekretär.

Bekanntmachung.

Wegen zu kurz bemessener Zwischenfrist wurde der vom Kgl. Amtsgerichte Ansbach in der Aufgebots vom 26. März 1889 (siehe erste ichs Anzeiger Nr. 78) bestimmte Aufgebotstermin vom J. Dezember 1889 auf Mitt⸗ annar 1890, Vormittags mmer Nr. 37, verlegt.

; ch, den 5. April 1889. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Seer. Schwarz.

ekanntmachun

eilage zum Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom A. März 1889 ist der am 8. Oktober 1811 zu Ershausen geborene Raschmacher Johannes Schnelder für todt erklärt.

eiligenstadt, den 27. März 1889.

Königliches Amtsgericht. 4. Abtheilung.

thusgepon. J der verwitweten Ei

Gerlach, zu Wilden ˖ äubiger und Ver

Auf den Antrag J

Von Herrn Kunstgärtner Ernst Friedrich Robert Beyer hler ist das Aufgehotsverfahren zu Kraftlos— erklärung des als Schuidforderung an den Staat übernommenen 4 06 Schuldscheins der Anleihe der vormal. Leipzig · Dresdner Gisenbahn · Compagnie vom 1. März 1866 Litt. A. Serie 233 Rr. 11612 über 100 Thaler hier anhä

ched 8 5r. h

stationsaufseher Ladewig, hain werden die

ig gemacht worden. . 9

Pthelten Ib. ert.

[2103] Bekanntima . Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar⸗ enb Nr. 10 152 der städtischen Sparkasse zu Dhlau, hat dag Königliche Amtsgericht zu Ohlan durch den Amttrichter von Fürstenmühl für Recht

unt: ertgener gpartassenbuch Nr, 10 16 der siädtischen Sparkasse zu Ohlau über 735 M 75 8, a . r

ke g . u ril 1889 = an, den H. ö Königliches Amtsgericht.

2096

- In Sachen, betreffend das Aufgehot der den Ge—⸗

schwistern Johann und Catharina Golz gehoren Sparkassenbücher erkennt das Königliche Amtsgericht

zu Tuchel für Recht: 3. die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse

ju .

onitz. n a. 7 2470 über 11A 79 M, ausgefertigt für Johann Golz ö ; b. Nr. 3488 über 40, 12 M, ausgefertigt für Catharina Golz. werden für kraftlos erklärt. Verkündet am 5. Februar 1889. Zur Beglaubigung; Kum m, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20931 ,, m, , .

Der als Zweigdokument über die im Grundbuche von Wulkau Band I. Nr. 21 Abtheilung III. Nr. 100. für die verehelichte Manitz, Dorothea, geb. Schwarz, zu Wulkau eingetragene Host von 450 40 gebildete Hypothekenbrief vom 14. März 1888 ist auf Antrag des Kossathen Adolf Manitz und dessen Ehefrau Dorothea, geb. Schwarz, zu Wulkan, durch rechtskräfflges Ürtheit des Königlichen Amtaerichts hier vom 23. März 1889 für kraftlos erklärt.

Sandau, den 25. März 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: odenburg, Assistent.

I2096 m Namen des Königs!

In der Zebbedies'schen Aufgebotssache F. 24/88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Gerichts -Assessor Dr. Hirsch für Recht:

1) Die Hypothekenurkunden

a. über 5mal je 23 Thaler 7 Silbergroschen 1 feng väterliche Erbtheile der Ge⸗ schwister Maricke, Else, Endrig, Urte und Madline Ginnuttis, eingetragen mit o/ Zinsen im Grundbuch Kallningken Nr. Abtheilung UI. Nr. 2.

b. über 109 Thaler, nebst 50/9 Zinsen, den Geschwistern Heinrich (Endrig) und Urte Ginuttis, und zwar Jedem im Betrage von 0 Thalern überwiesene Kaufgelder, einge⸗ tragen in Abtheilung II. sub Nr. 5 des Grundbuchs von Kallningken Nr. 7,

werden für kraftlos erklärt;

2) die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag steller zur Last.

Heydekrug, den 2. April 1889. Königliches Amtsgericht.

(2097 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Königlichen Amts gerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt: 1) Das aus einer Ausfertigung des Adjudikations⸗ bescheides des Königlichen Kreisgerichts zu Halle a. S. vom 8. Januar 1858 mit Ingrossationsnote vom 5. August 18658, einer Ausfertigung der Kaufgelder⸗ belegungsverhandlung vom 24. April 1858 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 5. August 1858 ge⸗ bildete Dokument über die im Grundbuche von Halle Band 24 Nr. 885 Abtheilung III. unter Nr. 14 eingetragenen 2550 Thlr. 18 Sgr. rück⸗ ständige Kaufgelder und Zinsen, nebst 5 o/ Zinsen, nach Löschung von 2222 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. nur noch gültig über: a. 32 Thlr. 23 Sgr. 100 510 Pf. nebst Ho /o Zinsen für die minderjährigen Geschwister Robert Albert, Emma Marie und Agnes Curstedt als Erben ihres zu Zeulenroda verstorbenen Vaters, des Färbers Robert Albert Curstedt, b. 32 Thlr. 23 Sgr. 10,10 Pf. nebst 5 Go Zinsen für den Nadler Johann Carl Curstedt zu Halle, c. 32 Thlr. 23 Sgr. 109,0 Pf. nebst 5 Go Zinsen für den in unbekannter Abwesenheit lebenden Friedrich Carl Curstedt, d. 230 Thlr. 11110 Pf. nebst Ho /o Zinsen für die minorenne Friederike Auguste Eleonore Koegel. ver⸗ ehelichte May,

wird für kraftlos erklärt. 2) Die eingetragenen Gläubiger folgender im Grundbuch von Halle Band 24 Blatt 885 unter Nr. 14 auf Grund der Kaufgelderbelegungsverhand⸗ lung vom 24. April 18658 eingetragener Posten: a 32 Thlr. 25 Sgr. 109,11 Pf. nebst boo Zinsen für die minderjährigen Geschwister Robert Albert, Emma Marie und Agnes Curstedt als Erben ihres zu Zeulenroda verstorbenen Vaters, des Färbers Robert Albert Curstedt, b. 32 Thlr. 23 Sgr. 19/10 Pf. nebst ho /o Zinsen für den Nadler Johann Carl Curstedt zu Halle und e 32 Thlr. 23 Sgr. 109,10 Pf. nebst 5o /o Zinsen für den in unbekannter Abwesenheit lebenden Friedrich Karl Curtstedt und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten quf diese Posten ausgeschlossen.

Halle d. S., den 36. Marz 1865.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

12389 Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das General ⸗Aufgebot ver- loren gegangener Hypothekenurkunden pro 1887, hat das Königliche Amtsgericht zu Heinrichswalde am 19. Februar 1889 für Recht erkannt: Folgende Hyypothekenurkunden: I) die beglaubigte Abschrift des aus der Ausferti⸗ 11. Mai 1812 gung des Erbrezesses vom 30. Mär ISsd dem Hypo⸗ thelenbuchsauszug und Eintragung vermerk vom 2. Juli 1813 über 2357 Thlr. 18 Sgr. 8 Pf. ge⸗ bildeten Hypothekendokuments und die Ausfertigung des Umschreibungs vermerkt vom 28. Septem⸗ ber 1837 als Zweighypothekenurkunde über die im Grundbuche des den Besitzer Rudolf und Emilie, geb. Lit dre Mertins' schen Cheleuten gehörigen Grund tücks Dwarehlischken Nr. 14 (Antheil 15 Abth 11. Nr. 16 für die Erben der Justine Froese, verehe⸗ lichten Reimer, namentlich die Geschwifter Ferdingnd l

1) die Wittwe Loulse Glnzler, in unbekannter Abwesenheit lebend, . des verstorbenen Webermeistert

a. die zu

den 2. Juli 1889, Bormittags 9 Uhr, mit fforderung, einen bei dem gedachten Gerichte enen Anwalt zu bestellen.

ung wird dieser

2. April 1889. Wernicke Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.

8) Josephine Bohn in Phlin ( Meurthe⸗et⸗ Moselle)

) Marie Ghristine Bohn, Chefrau des Webert

19) Letzteren

von Johann

Daniel, Karl, Gustan, Justine und Minng Reimer, i Namen des Königs!

des Benjamin

ern, bschrift d ifikationt ˖ ih n n d, mn l

erichts vom

umgeschriebenen Froese gen. von 23 die beglaubigte olution des Kön

des Ersuchens degs 1834, des Dypothelenbuchtauszugg und Eintragungz⸗ vermerkß vom 17. Juni 1834 als im Grundbuche des den eb. Liebe, Norng'schen . tücks Joneikischlen Nr (15) 17 Abth. für den Bernhard Vongehr in Neukir geg gt laen Forderung von 236 Thlrn. 23 Sgr.

die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 6. März 1860, des Hypothekenbuchgauszugs und Ein⸗ tragungsvermerks vom 12. Juli 1861 und des Um schreibungsvermerks vom 16. März 1870 als Hypo. thekenurkunde über die im Grundbuche des dem Be sitzer Johann Hoeldke gehör kandter · Wüstenei Nr. 49 Abth. Köllmer Daniel Siemund zu eingetragenen und geb. Rosinat, Forderung von 66 Thlrn. 20 Sgr;, werden für kraftlos erklärt. Heinrichs walde, den 20. Februar 1889. Königliches Amtögericht.

9 ekapitals zug der Klage

genannte Wittwe, b. den Tagelöhner Hermann Günzler,

d. die unverehellchte Marle

ter Abwesenheit lebend e. den Gottlob Gunzler wegen 150 dem Christian Ehefrau Loulse Günzler laut Sculdschelns 29 März 1877 gellehenes Geld, mit dem Antrage: eklagten zu verurthellen, dem Kläger 150 nsen seit dem 29. März 1887 zu zahlen gsstreits zu tragen, auch dies

Brouant, minderläbrige Tochter rouant in Paris, ver ˖ treten durch Letzteren als Vormund, ohne nähere Adresse, 12) August Camille jetzt ohne bekannten W

ef . .

njler, e er in unbekann ·

zu Lichtenau, zler und dessen

von Treufelde r den Kauf⸗ kosch aus dem Kauf⸗

w s ei an den

tretenen und auf Verfügung vom 8. November enen Kaution in un⸗

oupert von Rouen,

ohn und Aufenthaltsort, wegen Bestätigung einer Theilung,

mit dem Antrage:

Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte:

I. den von dem beauftragten Kaiserlichen Notar Levy in Saarburg angefertigten Entwurf, betreffend die Liguidation und Theilung des Nachlasses des zu Saarburg wohnhaft gewesenen und daselbst am 4. März 1880 verstorbenen ehemaligen Hypotheken⸗ bewahrers Karl Houpert seinem nach zu bestätigen und für voll II. mit der Einziehung der in dem Entwurf auf⸗ geführten noch unvertheilt gebliebenen, beziehungs⸗ weise noch ausstehenden Forderun Kaufmann

rber Michae

e, . heleuten fügt n Sachen der verehelicklen Arbelter Falkenbagen, Johanna Friederike Caroline, geb. Kano Wittwe Wollitz, zu Wusterhausen a. D., vertreten durch den Rechtsanwalt Paelegrimm zu ren Ehemann, den Arbeiter Falkenhagen, unbekannten

es cheidung, ladet

en rid,

eingetragenen

vertrage vom

f n 5. Mär Fitner in Pakosch ah beiden Urkunden kraft Ve 1586 ohne Dokument eing

sptüchen auf dieselben aus Die Kosten fan der Antragstellerin zur

rund dieser nebst H u) und die Kosten des Re Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu e und ladet die Beklagten zur mündlichen lung des Rechtsstrelts vor das Königl Amtsgericht zu Schlenst Vormittags

Neu · Ruppin, Carl Johann Aufenthalts, Beklagten, wegen E die Klägerin den Beklagten von Neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite öniglichen Landgerichts zu Nen⸗ Nuhpin auf den 18. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gi⸗ dachten Gerichte zugelassenen In diesem Termine wird die Klägerin beantr den ihr durch das Urtheil vom 13. Dezember auferlegten Eid durch das Königliche Amtsgericht zu Wusterhausen a. D. abnebmen zu lassen und nach er⸗ folgter Eidesleistung das Urtheil für den Schwörungs⸗ fall zu läutern.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Krämer. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Söldner Aloys Primbs von Breitenhausen als Vormund über das von Katharina Straßer von dort gaußerehelich geborne Kind Karl“ hat gegen den großjährigen Gütlerssohn Georg Bugl von Loham, Amerika, wegen Vaterschaft und Alimente Klage zum K. Amtsgerichte Bogen gestellt mit dem

Bugl werde verurtheilt, chaft zu dem von Katharina Straßer ch gebornen Kinde „Karl“

2) bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen jährlichen Alimentenbeitrag von 48 MS; 3) das seinerzeitige Schulgeld und die etwaigen Leichenkosten zu bezahlen; 4) alle Streitskosten zu tragen. II. Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ladet der klägerische Vertreter den Bekla dem von dem K. Amtsgerichte Bogen a stag, den 25. Inli 1889, beim K. Amtsgerichte Bogen bestimmten Termine.

Bogen, den 1. April 1889.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Bogen. (L. 8.) J. B. Hanftmann, K. Sekretär.

t den ech 336. ö 3

uli 1889, um Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Meißner, Gerichts ⸗Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellnn

Der Philipp Klein, Schuhwaarenhä vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen den Emil Dambach, Schuhwangrenhändler, früher in jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltzort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage: Es wolle dem Kais. Landgerichte Beklagten zu verurtheilen, an K 20 3 mit Zinsen zu 69½ zu zahlen, ten zur mündlichen Verhand⸗ s vor die Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Saargemünd auf ven Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Saargemiünd, den 5. April 1889.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

Oeffentliche Zustellung.

Der Notar Anton Schneider, zu Saargemünd wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen den Peter Klus, Ackerer und Handelsmann, und dessen Ehefrau Katharine, geb. Klein, ohne Ge⸗ werbe, Beide früher zu Dieblingen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem A ; Kais. Landgericht wolle die Verklagten ver⸗ urtheilen, an Kläger die Darlehnssumme von 1496 Æ 42 3 nebst 5H Zinsen seit dem 6. Mai 1885 zu zahlen, z

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Landgerichts Saargemünd 18. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gelassenen Anwalt zu b

Civilkammer des

igen Grundstücks Lau⸗ treckbar zu erklären,

III. Nr. I für den rgelothen ursprün f die Wittwe L in Tilsit umgeschriebene

290] ĩ 8g Schuld verschreibungen hinsichtlich der auf dem nwalt zu bestellen. Grundvermögen: J. der Eheleute Johann Reinhard Orth zu Treysa in Artikel 1231 des Grundbuchs von da für die Frau Friedensrichter Gutberlet und deren Tochter eingetragene Dahrlehnsforderung von 200 Thaler und Zinsen laut Obligation vom 3. September 1832, des Johann Heinrich Knieling, der Eheleute Adam Specht und des Heinrich Zülch von Sebbeterode in Art. 193 a, Grundbuchs von da sůr Gerson Ka Schuldverschreibung vom 31. tragene Kaufgelde forderungen von 2865 4 nebst

s . der Eheleute Jakob Kunze von Moischeid in Art. 110, 171, 168, 193, 1965 des Grundbuchs riedrich Gössel von Densberg ein⸗ rderungen von 400 Thaler nebst

Zinsen laut Obligation vom 19. April 1826 und Cession vom 75. Juni 1832, der Eheleute Wilhelm Muhm von Heimbach in Artikel 33 des Grundbuchs von da für in Frankenberg eingetragene

Darlehnsforderung von 100 Thaler Hauptzeld

nebst 10 Thaler Zinsen laut Obligation vom

11. Oktober 1826, ; sind durch Ausschlußurtheil vom 27. März 1889 für kraftlos erklärt.

Treysa, 5. April 1889. Königliches Amtsgericht.

urtheil vom 28. März 1889. es Landwirths Heinrich Beißner Nr. 8 in Wel ede erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hessisch⸗ Sldendorf durch den Gerichtsassessor Ziegner für Recht: . ie zu Gunsten der Ehefrau des Kolonen Christian Friedrich Christian) Beißner geborenen Vauth,

en und Vermögeng⸗ Reiterhart Saarburg i. Lothr. zu beauftragen und demseben alle dazu erforderliche Gewalt zu ertheilen, insbeson⸗ ämmtlichen Schuldposten ichem Wege einzutreiben zu nehmen, gegen die Schuldner das Zwangsvollstreckungsverfahren in das bewegliche und das unbewegliche Vermögen einzuleiten und durchzuführen, bei Vertheilungen mitzuwirken und Summen zu erheben, auch die eifelhaften, beziehungsweise nicht leicht eintreib⸗ orderungen sammt Nebensachen durch öffent⸗ vor dem kommittirten Notar an llebigen Bedingungen und pPreisen, aber ohne Garantie zu verkaufen und zu einzuziehen,

u ermächtigen, die ler in Zabern,

chem oder gericht

und in Empfan

Drulingen wohnend,

Bekanntma In Sachen, betreffend das rderungen, hat das Königliche Amts einrichswalde am 24. August 1888

daß die unbekannten Berechtigten folgender auf efübrten Hypothekenforderungen mit ih rüchen auf diese Posten ausgeschlossen werden:

1) 500 Thlr. (= 1500 ), eingetragen auf dem Gruͤndstück Neuendorf (Antheil 26) Nr. 23 Abth. II. Nr. 3 für die Christoph Gronau schen Erben auf Grund der Urkunde vom 13. Juni 1821 und 26. April 1828 gemäß Verfügung vom 28. August 1828,

2) 28 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. Erbtheilsforderung, eingetragen auf dem Grunbstück Dwarehlischken Rr. 2 Abth. IJ. Nr. P für die Gertrud Engelke auf Grund des Vergleichs vom 22. März 1762 ge⸗ maͤß Verfügung vom 5. F

35 40 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. und 14 Thlr. 15 Sgr., eingetragen guf dem Grundstück Kattenuppen Nr; 5 Abth. 111. Nr. 2 und 3 für die Geschwister Maricke und Elske Gerull auf Grund der Schuldschrift vom 5. August 1826 gemäß Verfügung vom 1. Juni 1829,

f hat das Königliche Amtsgericht zu am 24. August 1888 in Sachen, betre j gegangener Svpothekendokumente, für

ufgebot eingetragener

efallen, den

die angewiesenen ger 668 S

Jesberg aus rz 1884 ein⸗

und ladet den des Rechtsstret

Dritte unter bel

die Preise Bankhãäusern namentlich

Werthpapiere

von da für und Gredit Anstalten

um Zwecke der

jeder Art uszug der Klage

de France, der Compagnie des chemins de fer de Est und der Elsaß⸗Lolhringischen Bank in Straß⸗ burg zu verlangen und in quittiren, die Werthpapiere zu bellebigem verkaufen und zu übertragen, Wechselagenten zu beauftragen, Ueberträge zu unter⸗ zeichnen und die Preise zu erheben, über die erhal⸗ tenen Summen und Werthe Quittun und Entlastungen zu Arreste und sonstige

Empfang zu nehmen, zu

Advokat Exter zu diesem Behufe

ebruar 1764,

en zu ertheilen tionen jeder Art, ahlungshindernisse aufzuheben und streichen zu lassen und zu diesem Behufe auf alle desfallsigen Rechte zu verzichten; überhaupt alles Zwecken zu thun, gegebenen Falls auch einzelne Gewalten auf Dritte zu über⸗ tragen, auch Vermächtnisse auszuliefern;

III. zu verfügen, daß die noch ungetheilte Masse nach Maßgabe des genehmigten Entwurft durch den kommittirten Notar unter die Parteien vertheilt werde; endlich

IV. die Kosten dieses Rechtsstreits der Masse, alle des Bestreitens aber den widersprechenden Beklagten zur Last zu legen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu Beklagten zur mündlichen Verhandlun streitös vor die Civilkammer des Kaiserlichen La erichts zu Zabern auf den 16. September 1889, 8 10 uhr, mit der Aufforderung, einen achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zabern i. E., den 6.

Mach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellnu

Die Wittwe und Erben des Le Stock in Alzey, vertreten durch Rechtsanwalt Roth in Worms, klagen gegen die es heim verstorbenen Bürgermeisters Philipp Defort auch der Erste genannt, nämli unbekannt wo? sich aufhaltend und Genossen aus einem Schuldscheine vom 31. Dezember 1866 und einem solchen vom 30. Mai 1875 im Urkunden prozesse mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Erben ihres Vaters 1) zur Zahlung von M 444 29 3 nebst 5Hoυ Zinsen vom 31. De⸗ zember 1881, 2) zur Zahlung von MS 411 45 3 nebst Ho / Zinsen vom 30. Mai 1873 an, 3 Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkei erklaͤrung des ergehenden Urtheils gegen Sicherheits leistung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Großherzoglichen Landgerichts z iu Worms auf Freitag, den 31. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen A walt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen stellung an genannten Georg Deforth wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Kehr, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

eben; Inskrip

Nothwendige zu obigen

(15421 Ausschlu Auf Antrag

ten vor zu uf Donner⸗ Vorm. 9 Uhr,

einrichswalde end das Auf⸗—

bot verloren echt erkannt: Folgende Hypothekendokumente:

1) die Ausfertigung des Kauspertrags vom 10. Sep⸗ tember 18653, des Hypothekenbuchsauszugs und Ein 12. September 1853 als Urkunde über die im Grundbuche des dem Besitzer Michael Schories gehörigen Grundstücks Obolin Nr. 16 Abth. 1II. Nr. 1 für die Maricke Schories eingetragenen 35 Thlr. 10 Sgr. Kaufgeld;

2) die beiden Hypothekenurkunden über die im Grundbuche des dem Besitzer Adolf Jodeit gehörigen Grundstücks Obschruten Nr. 7 Abth. III. bejw. 12 für die Geschwister Euphrosine Emilie und Dorothea Heinriette Mathilde Sudau eingetragenen Vatererbtheile von je 33 Thlr. 17 Sgr. 4 P bildet aus je einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 6. Mai 1840, des Hypothekenbuchsauszuges und Ein⸗ tragungsvermerks vom 8. Mai 1844

5) die Ausfertigung der Schuldurkunde 29. September 1854, des Hypothekenbuchauszugs und Eintragungsvermerks vom 22. November 1854 und Umschreibungsvvermerks ; Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des dem Besitzer Wilhelm Heidemann gehörigen Grundstücks Schillelwethen Nr. 21 Abth. III. Nr. 7 für den Dorfrichter Christian Schulz in Tunnischken ein⸗ getragenen und auf den Wirth Christoph Trutnau in Schillelwethen umgeschriebenen Forderung von 100 Thalern;

4) die Ausfertigung des rechtskräftigen Kontumazial⸗ Erkenntnisses vom 28. Januar 1869, des Hypotheken buchsauszugs und Eintragungsvermerks vom 30. April 1869 als Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche des den Heinrich und Louise, geb. Griegoleit, Beinert'schen Schilluweiten Nr. 12 Abth. III. Nr. 12 unter Mit⸗ haft des Grundstücks Schilluweiten Nr. 36 für den früheren Wirth Johann Abromeit in Jacobs ⸗Eszer noch eingetragenen 29 Thlr. 5 Sgr. rechte kräftige Forderung; .

5) die beglaubigte Abschrift der Ausferti Kaufvertrages vom 30. Oktober 1850, Aus Hypothekenbuchsaus züge und CGintragungsver⸗ merke vom 15. März 1851 und 24. September 1867 als Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des den Besitzer Julius und Emilie, geb. Szöllat, El fert'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Bart⸗ scheiten Nr 38 Abth. III. Nr. 20 unter Mithaft des Grundstücks Plein Nr. 3 für die Mühlenbesitzer Karl und Sophie, geb. Link, Beutler'schen Eheleute ninnen eingetragenen und auf den Guts einbold Kroͤhnert in Gumbehlischken um geschriebene Kaufgelderforderung von 1000 Thlr.

werden für kraftlos erklärt. Seinrichswalde, den 209. Februgr 1889. Königliches Amtsgericht.

Ludwig (richtiger: Nr. 8 in Welsede, lautenden Schuldurkunden: a., vom 17. März 1866 (und gerichtlicher Um⸗ schreibung vom 10. Februar 1881) über ein Darlehn von 200 Thlr., vom 2. März 1868 (und gerichtlicher Um⸗ 10. Februar 1881)

vom 13. Januar 18765 (und gerichtlicher Um⸗

schreibung vom 10. Februar 1881 über 75 auf Grund deren im Grundbuch von Großenwieden, Band II. Artikel b2, Abtheilung III. unter Nr. J, 2 und 3 Pfandrechte eingetragen stehen, werden für kraftlos erklärt.

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hedwig Louise Agnes Lller (Lier), geb. vertreten durch den Rechtsanwalt F. Munckel hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Posamentier Franz Herinann Paul Lüer zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, böslicher Verlassung, Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin Vormittags einen bei dem ge⸗

Kaiserlichen

tragungsvermerks vom gedachten Gerichte zu ⸗·

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 4. Der Ober⸗Sekretär: Erren.

Oeffentliche Zustellnng. Ferdinand Deubel zu Wiesbaden kla den Wilhelm Jung, Müller, und dessen Ehefrau Wilhelmine, geborene Zahn, zu Westerburg unbekannt wo? abwesend, wegen Zinsenansz einer Hyvothek vom 15. Dezember 1851 fuͤr die Zeit Dezember 1884 bis dahin 1888, mit dem eklagten vorerst zur

(2110) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche Zustellung.

Die ledige volljährige Marie Bader von Münster, O. .A. Kannstatt, und die Pfle Kindes Carl Wilhelm Ri die Rechttzũeawälte Schmal u. Gauß hie gegen den ledigen volljährigen Müller Buckel aus Wittenbach (Bayern), z. 3. ö bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerun durch vorläufig vollstreckbares

Der Beklagte sei kostenfällig schuldig -

1) die Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin Januar 1889 geborenen Kinde „Carl Wilhelm Richard“ anzuerkennen und demgemäß an die Mitklägerin Marie Bader a. für das Kränzchen.. b. für Tauf⸗ u. Entbindung . an die Pflegschaft des Kindes jährliche Ali⸗ mente von 120 6 vom 4. Janugr 1889 an insolange bis das Kind sich selbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr in vierteljährlich vorauszahl⸗ baren Raten zu bezahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stuttgart Stadt auf Mittwoch, den 5. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 4. April 1889.

Gerichtsschreiber Bub.

erklären, und laden die des Rechts⸗

schaft ihres unehelichen ard‘, vertreten durch

schreibung vom 100 Thlr.,

, dermalen spruchs aus

theil zu erkennen:

Antrage auf Verurtheilung der Zahlung von 300 M, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rennerod auf Dienstag den 4. Juni 1889, Vormittags 8S Uhr Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Rennerod, den 5. April 1889.

M Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

Oeffentliche Zustellnug.

Der Ferdinand Deubel zu Wiesbaden klagt gegen den Muller Wilhelm Jung zu Westerburg, dermalen unbekannt wo? abwesend. wegen Zinsenanfpruchs aus arlehen vom 24. Mai 1880 aus Cesfion des Isaias Ullmann zu Westerburg vom 18. Februar 1885 für die Zeit vom 19. Februar 1885 bis dahin 1889 mit dem Antrage auf Ver- urtheilung des Beklagten vorerst zur l 300 M16, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nennerod auf Dienftag, den uni 1889, Vormittags 8 Uhr. Zum ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug kannt gemacht.

Rennerod, den 5. April 1889.

aurer, - Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

Oeffentliche Zustell Die Armenstiftung und Arm

kers Heinrich Erben des in Dittels⸗

ch Georg Defort mit dem Antrage

den 12. 10 Uhr, mit der Aufferderun dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. April 1889. Buchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

Oeffentliche Zustellung.

Die Briefträgerfrau Caroline Falkenber Graumann zu Tribsees, vertreten durch den anwalt Ollmann zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Briefträger berg, früher zu Tribsees, halts, wegen böswilliger trage; die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 309. September 1889, Vormittags 9 Uhr, forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 29. März 1889.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellnng. isenbahnweichen ahnhof Jablonowo, vertret Rechtsanwalt Cohn in Thorn, klagt gegen dessen unker, geh. Abromeit, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parieien bestehende Band der Beflagte fült den allein gen Theil zu erklären, eventualiter die zwischen

arteien bestehende Gh

eklagte für den allein schuldigen ladet der Kl

1

Zum Zwecke der

Grundstücks einem hppothekarischen

andelssachen des . ahlung von Oeffentliche Zuftellung.

Die geschiedene Ehefrau von Albert Weiß, geb. Philomene Zeisser, in Baldersheim, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtzanwalt Croissant in Mülhausen, klagt gegen ihren früheren Ehemann Albert Weiß, früher in Baldersheim, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen eines pruches für zur Entlastung desselben gezahlte Kosften ihres Ehevertrages mit 50,60 M und 3,60 6 ungskosten, mit dem Antrage auf kostenfällige eilung des Beklagten zur Zahlung von ba, 20 4E nebst Zinsen vom Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. Els. auf den 24. Mai 1889, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhansen i. Els., den 6. April 1889.

Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Zwecke der öf der Klage bel

ilhelm Falken etzt unbekannten

erlassung, mit d Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Valentin Weber If. in Dittels⸗ heim, vertreten durch Rechtganwalt Roth in Worms, klagt gegen die Erben von dem in Dittelsheim ver leblen Bürgermeister Philipp Deforth, auch L., ge. Georg Deforth, Küfer, unbekannt wo? sich aufhaltend, und Genossen, wegen Forderung aus Vorlagen wegen Herrichtung eines im Jahr 1881 gekauften Kellers, mit dem Antrage auf Verurthei lung der Beklagten als Erben ihres der Summe von 43 M 16 vom Klagetage an und der Ko e auf vorläufige Volstreckbarkeitserklärun

ehenden Uriheils gegen Sicherbeitslei adet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die Kammer für Handelssachen

aing ju i 1889. Vor- einen bei dem t zu bestellen.

* Euerfeld, nwalt Heim zu

vertreten d den Rechtsa rz ertreten durch den k

burg, klagt gegen die beiden Eva Scherger von Brück, nun unbekannten Aufent ˖ halts, wegen Zahlung von 37 Æ 71 3 49001ige insen seit 5. Januar 1885 aus 394 * 29 8 vpothekenkapital, mit dem Antrage, Urtheil zu er⸗

en:

J. Beklagte seien schuldig, 37 ÆK 71 3 rüd⸗-

ige Zinsen zu bezahlen,

= haben sammtliche Prozeßkosten zu a

I. i r werde für vorläufig vollstreckbar

Die Klägerin ladet die beiden

ö

Kla Vormittag

nannt, nämlich

ters zur Zahlung nebst H 0 / n en des Rechts

zugelassenen

Bekanntmachnn In der Grün'schen Aufgebot das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 27. März 1889 für Recht erkannt:

I. Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des dem Schneidermeister Julius Lowin ge . hörigen Grundstücks Garnseedorf Blatt 146 Ab- ür den Kaufmann Samuel Grün zu Graudenz eingetragene Kaution von 450 M, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 19. März 1877 und der Ausfertigung der notariellen Schuld- g vom 8. März 1877, wird für kraftlos

II. Die Kosten des Anfgebotsverfahrens werden dem Kaufmann Samuel Grün in Graudenz auf⸗

erder, den 29. März 1889. Königliches Amtsgericht.

che F. 10/88 hat

Die Katharina L'hu hefrau von Seba Collignon, Schreiner in Burgaltdorf, und Letzt selbst mit Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern i. E., klagt

1) Margaretha Kraemer, E M

2) Letzteren selbst,

3) Johann Baro in Louville, Lewis⸗County,

4 i 2 in Constablebille, Lewis ⸗County ei New⸗

kob Baro in Market · House · Nassville

Wotoo Baro in Morissonville, Chri⸗ ssian · County ( Illinois), Dorr, Tochter von Karl, in Port Sainte Marie (Frankreich)

Landgericht reitag, den 31. ,, achten Ge zugelassenen ecke der öffentlichen Zustellung an genannten

eorg Deforth wird dieser Auszug der Klage bekannt T

des Großhe Worms auf mittags V

stellers Carl

In Sachen des ken durch den

ten zu dem 14. 82 anberaumten * wird hiermit den beiden Geschwistern Maria va 8 * n deren m ist und die . . den 3. April 1 * 2 Kuhn, K. Seklret r.

theilung III. Nr. 4 f au von Peter

über diese 1889,

4 . efrau Auguste J

verschreibun

u trennen und die

Kehr erichteschreiber des Gi gberꝛosl. Auttagerichti.

——

ans. 8 ,.

ri der h a 1 33

Aufenthalt un ung durch Be wurde.

luß vom 31. März 1

ltig und die 187 der R. C.- P.-O.

heil zu erklären, anderwelt zur münd⸗ treitz vor die LV. Civil. gerichte zu Thorn auf

16

Der Müblenbesitzer Geo mühle bei Merbelsrod, ver anwalt Ogilvie bier, klagt gegen:

.