. ;
R Rieferung in Ab upfer· . . * 2 e en H who n n, gr snrlatta e Loefsesses bar mr s , vile ger r e. Erste Beila 96
; b 1 it an Ort und Stelle. Einschreibung 83 durch in he et k. er e, , ; 6 , ö, en
,,, , , am Deutschen Rzeichs⸗Anzeigtt und Künigiich Preuß schen Stuts-Mnzttger.
9. nt lãßt eine Schule für Gemãlde estaur ation Lieferung von etwa 20 Stück Reißzeugen. (Die Kästen von Vorstellung. die urfprünglich auf heute angef ĩ ĩ : — ; ; ; gesetzt war, findet erst morgen, 10. April nen , 8 = . 3 34 3 Maähagonibolz mit Schwaibenfchwänzen an Ten Cäken, die Donnerstag, statt. M Gez. Berlin ö Mittwoch, den p
ki n e g n, er g nnr e , we, le, 3 von Messing und feinpolirtem Stahl.) Nach
uster. . Mannigfaltiges.
Auskunft bei der genannten Administratie 58 Neich
aris. 3. April (B. T. B) Der Chemiker Che vreuil XB. Der Lieferant würde event. AÄussicht haben, auf 1 oder Der bevorstehenden Aus stell ü ĩ vent g . Nacht ge st orb en. Derselbe war am 31. August 1786 2 Jahre die westeren Lieferungen gegen jährlichen Kontrakt übertragen und Sport sst r f el , . , an y. neber sicht
zu erhalten. der Privatsammlung Sr. Königlichen 6 eit des Prinzen . der in den deutschen Münzstätten bis Ende März 1889 stattgehabten Ausprägungen von Reichs münzen. e
einrich von Preußen höchft werthwolle Ausstell — — — Gewerbe und Sandel. Verkehrs ⸗Anstalten. 3 . 36 . 26. . ee n f Gold m ün zen Silber münzen Nickelmünzen . Ku vf a n s 1 J n .
London, 6. (A. C.) Nach dem Monattauswe Sonden, e Pöril. (B. T. B) Der Union: De mpfer 2. n. i f, . . di 4 1. . a. scken h Im Monat März —— nu Fünf. Zwei. Cin. TNänflig· J Bwanfig⸗· gwanig - Iehn— Fun gwel⸗ Ein. de b gr dea is betrug der Werl; ber r, n,. ist beute auf der Heinnreise in Sountsampton Seen sg. zu den eben alis. nr Me delts tur wiel ffn e, 1889 sind geprägt Dopvel · gGtonen Balbe . Fin. Zwei Ein. hen d. eil. fen u far vse dh lier ven ss ge pfennigsticke ¶ pfennigstucke Hi 9 62 e me , J . p . — gr nens unserer Nord. und Ostsecküste büden werden? Ca Worden imn: kronen Kronen nung markstůcke markstücke markstiückde . tücke 4 3 P 2 13 k Theater und Musik. würde, wie das genannte Blatt hört, den Wunschen des Ausstellungẽ. 4. * *. 16 *. 2 . n — — = 12 344 26
X *
x vorstandes sehr entsprechen, wenn durch Bet eiligung weiterer . r, e amn fw st Im Königlichen Qpernhguse kam gestern Abend das Werk haberkreise auch auf diesem Ausstell ung gebiet 3 ahh 3 28 675 62 239 420 28 675 620 r , ö stellte sich l Ji. eines schon verstorbenen Komponisten, Loreley, große romantische Material an Dampf-, Ruder und Segelböten in Modellen zur Vor⸗ . . 6 649 Pfd. Sterl. mehr Oper in vier Akten von Emil Raumaàann, zur ersten Aufführung führung gelangen könnte.
ö. M und fand eine sehr freundliche Aufnahme. Der von Stto Noquett? , , .
herrührende Text ist von poenlscher Empfindung getragen, doch ist auf Der Deutsche Verein für öffentliche Gesundheits« ie Charakterzeichnung der hervorragenden Personen des Dramas nicht Eflege wird, wie die Soz. Corr.“ mittheilt, seine diesjährige (15 ausreichende Sorgfalt verwendet, um ein tieferes Mitgefühl an ihrem Verfammlung in Straßburg abbalten, wo die Mitglieder Ge⸗ Geschick zu erwecken. Das vom Rheingrafen Reginald geliebte ischer⸗ legenheit haben werden die frühere franzöͤsische Sanitatsgesetz gebung ) Vorher waren geprägt:
— ⸗ 6 425 18 42 108 . 600 1h
. — — 3 66h 37 53270 4993
e d Si. 8 = — 6 — in at; 4 a a, M (; H 8 .d S2 , 3656 4. ö. 16 M 195110 96 ͤ 3h 717 922 80 300017 - 26 200 936 10 123 20 6216 h a did gS o lirs ba S rob? so go pa7 35 350M a 10 198 101 964 6s 178 o9 334 7 1486 560-4 J ,, , n n f, , =, g, f= , kind, welches noch den alten Göttern anhaͤngt, während schen das Fhristen· mit der derzeitigen Gestaltung der Spaniens in den gland re , , , ,. 5 n ) di MR Ribs - B i d d r = nr is 1 17 Ian, M 2, Wanke „ö. Ryriha , Wed. B) Jar. Water Taylor s;, Utnneir een fenen genen bewicsen hat, důrstet nach Macht, bergle der wr gh . ended 2 ren gf ,,,, ann nn,, n,, . 0 S0 i3 0 Ib 3 6 30 g J 3 * zor Water Taylor 9, 2öͤr Water Leigh s. z30r Water Clayton . als Reginald sich der Kaisertochter vermählt. Sie wird vom (Rhein! Gesundheits- und Krankenpflege kennen zu lernen. Den ersten Gegen= ole en wieder einge og c D . 8. =. 7.7 Fi rd Fer R r n d Ti n d , n n ü m 8 22r Mock Brooke Sz, 40r Mayoll 9, 40r Medio Wilkinfon 107, in die Schagr der Nixen aufgenommen und zieht durch ihren stand der Tagesordnung wird ein (einleitender Vortrag über ) Bleiben 175897 046 9601475 , m, nr WG ldd Sor MGi h *. ᷣ I hn Ja I. J] o 7 Id dos, 7 M 32ꝛr Warpcops Lees 85, 36r Warpcopg Rawlgnd 9. gor Donbig zauberischen Gesang, den rreul fen! Genebten in die Fluthen, welche die hygienischen Einrichtungen in Elsaß . Lothringen bilden 296 420 5Ib M the e, h0r Dguhl⸗ eourante Qualität 13, 32 165 vds 16 016 auch der Loreley zum Grabe werden, da sie, von erneuter seidenschaft.! Hieran wird sich die Berathung der reichsgesetz lichen Vorschriften ) Vergl. den Reichs ⸗ Anzeiger vom 9. März 1889 Nr. 61. grey 68 nters aus 32m. 46 169. Anh ehend. licher Liebe zu Reginald hingeriffen, im Rhein Kube fucht. Wer zum Schutze des gesunden Wohnens anschließen, wie sie ans den Be. Vergl 1321 zg. Am sterda m, 9. April. (W. X. B.). Die heute von der Stoff der alten deutschen Sage von der Herz und Sinn betbörenden rathungen der auf der Frankfurter Versammlung gewählten Kom— Berlin, den 9. April 1889. Hauptbuchhalterel des Reichs⸗ Schatz amts. Niederländischen aud zl sgesellschaft abgehaltene Kaffee Sirene auf dem Felsen am Rhein ist von deutschen Komponisten als miffton hervorgegangen sind. Als weitere Verhandlungsgegenstände Biester. Au ktion über 49 019 Ballen Javar;, 320 Kisten und 21 Ballen ein besonders sympathischer Stoff wiederholt bearbeitet; aber sind in Aussicht genommen: CFisenbahn ⸗Hygiene in Bezug auf die . ist wie folgt , . Es wurden angeboten: ein dauernder Erfolg ist niemals erreicht worden, selbst nicht bei der Reisenden; Verhütung der Lungenschwindfucht; Rekonvaleszenten. ; ; 5 3547 Bl. Jarg Preanger hochgelb, Taxe Cent 59, Ablauf Cent mustkalisch bedeutsamen gleichnamigen Oper Max Bruch's. Naumann Anstalten, vielleicht auch Kählbäuser in Schlachthöfen und Baum— i äglichkeiten und Gefahren machen können. geber und der Gemeindebehörden mit einer solchen Ma e non 33 dhotz. 44d Bl, do d, blank, Taxe 56, Abiauf rt eg, keginnt die Oper ohne Äne eigentliche Buverture, nur mit leinen pflanzungen in Städten Nichtamtliche , . ; d Geschäften belastet, daß sie diese Last nicht ertragen könnten. 329 Kist. Padang W. 3 B. Taxe 56 63, Ablauf 61 à 65, kurzen Einleitung. Die Musik erfreut durch eine edel gebildete und ; — — R ) am 5. Dazu komme, daß daz Reich einen rh e , r,. . . Wenn man diese brenne! an die Krankenverficherun * . a . 3 J. V, 2 ba Ablauf ht, 4476 Bl. do. stimmungöpolle, reich gegliederte Instrumentation; doch ist der Stolze sher Stenographen-⸗Verein. In der morgen, Preußen. Berlin, 10. April. Im weiteren Verlauf Renten zahle. Die Regierungen der Einzelstaaten , en m , , . hn Hue, n so wanrhe man, dn ke. ank, Tgre b] à zt, Ablauf hot a 55g, 7a71 BI. S9. Solo, Tare 51 Charakfter derselben troß des in dem! Aufwand orchestraler Mittel Donnerstag, Abends 8 Uhr, im großen Saale des ank en der ge Geige, (56.) Sitzung des Reichstages wurde die dem Zustandekommen des Gesetzes nichts zu thun, hätten 6 schassen ö leistungs fahi Unter⸗
ö 3, 2 * ; ̃ 2 r . ; n es war . verwaltun und re M 9 6 r geht , * . Hefen en . 16. ö 8 n,, lyrisch als dramatisch, aiserhallen), Unter den Linden U. stattfindenden Sitzung des jweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Alters⸗ keine materiellen Lasten, aber doch einen genügenden Einflu Selbstver 9 mi lern.
all ist; der Eindruck Vereins wird Freiherr A. v ircks, Mitglied des Köniali y . . ꝛ nn dem Bundesrgth liege organe, haben. Er sei also gegen Hie ; Ablauf 59 A 5it, 525 Bl. Srdinär und Triage, Tare 35, Ablauf ist daher wohl im Allgemeinen ein . m fast niemals Ste sssische . . . 5 . und Invasiditätszersich erung, bei 5 30 fade, l⸗ 6 9 , z ob. Eg sei u dem , und für die Idee der Re zanstalt. Wenn bie ein⸗ 366 à 364, 60 Bl. B. S. und Dipverse. ein Seele und Gemüth zum Mitgesühl fortreißender. Ueberdies Kurzschrist im militärischen Dienste halten.“ . Abg. Bebel: Ausnahmsweise, stimmten die. obige rtik f. ; Interesse soweit wle nothwendig die denk⸗ zelnen Anstalten nicht leistungsfähig seien, oder wenn dort Newer York, 8. April. (B. T. B) Weizen- Ver—⸗ mangelt, es, der Komposition an UÜrsprünglichkeit; es fehlt . . demokralen einmal mit einem Theile der nationalliberalen parttkularen Intere R rn, raußen im eine Kalamität eintrete, dann würden bie kommunglen Ber—
. chiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der ihr das Kernige, Bedeutfaine welches das Ohr des Hörers fesselt und Bochum, g. April. (W. T. B) Auf der 3 Wie er höre, werde ein anderer Theil der⸗s bar vollkommenste Rechnung getragen.
: ü ir ei rde sich an die r ; ü d e ände über dem Kopf zufammen⸗ bände nicht dafür eintreten, sondern man w j
; ö n ichlagender Üben für die Landesanstalten stimmen. Für den Antrag der Lande werde man die H d . lun mnben, Cine clan falt? eme , fig
rankreich 6000, do nach anderen Häfen des Kontinents hM00, do. von ah uns vorüber, welche aber selten zu einer wirklich anmuthenden Werker statt; die Zahl der Verungluͤckten foll etwa — e,, * . en. . Zweckmäßigkeitsgründe; schlagen, wenn der Reichstag die Landeganstalten a ng , , ,, well bie er in ganz Deutschlanh
Allfornien, und,. Hregon nach Großbritannien z G00, do. nach Melodie sich entwickeln. Die Chöre Fhoräle und Krieg smaͤrsche, ebenso hg. lägen ihnen vollständig fern, und so könnte der An« sollte. Niemals habe man ben großen Theil der Wähler so ch elner hestimmten Norm festgestellt werden müßten. Walle
anderen 8h * tz, — 6. Duette und Einzelgesänge hörten sich meist recht hübsch an, aber sie Münch en, 6. April. Die ‚ANg. Ztg.“ schreibt: Se. Königliche ) r 3a man unannehmbar 5. Schon bei der Inter⸗ wenig hinter ich gehabt, wie hier. Der Vorwurf einer na ö. ,, ne, af n gene n n, , , wenge.
genen Meg be e er, n . n , n ,. re re, m irre . . é (tet hr dier er grill ge, miku alen e g , nn n, f, n wenn, nnn, pi ein ig e,. . ,
ö ; — 95898 . ) dehs 4 igste Ausdruck fan er om ⸗ elch Höchstderselbe als Protektor der eutsch⸗ nationalen ö ö * R ) ffe u, denn die Reichtanstalt werde au J ren, . gegen 6 813 504 Doll. in der Vorwoche. ponist im Beginn det vierten Altes, im Wechselge lang Kunst gewerbe-Ausster'kung ben Anfang an ian patriotischen des Haftpyflichtgesekes 13 habe er ‚‚ mel. n, . dung nie k ganz verschleden von den keinen Pfer gig Rente mehr e, o m — , , der rufenden Lore und des aufhorchs nden. Ritters. Gindrucks⸗ Unternchmen entgegenbrachte, aufs Nene in hervorragender Wesse be. Freunde für alle industriellen alrbiter eine Ne 1 he 9 Landesanstalten selen bei denen aber hi Versicherten selbst finanzielle Einheit schaffen bei der Selbftverwaltung und
Submissionen im Auslande. voll erwies sich auch, noch das Weinlied im zweiten At, lundet. Wie wir soeben vernebmen, hat Se. Königliche Hoheit dem ordert. Und bei dem ersten Unfallversicherungsgesetz habe die andes e t en,, m. Drgallkfehen lbalt, Untetn Inftgn ten. lute werbe wan alleriing mur einen
O ; und von poetischer Wirkung das Schlußduett desselben. Aktes. Direktorium Lenannter Ausstellung behufs. Deckung des Defizits, Regierung gleichfalls eine Reichsanstalt vorgeschlagen, die auch zum. Wor J t ) be nne rt a, end, rien gsche n schcbenten' zusfprräen kohthen, denn bse än,
iz. Uprtl. Mut est errei ch. . . Als musikalischen Abschluß der Oper hat der Komponist die bekannte welches nach Heranziehung des vom Staate, der Stabt München und später allerdings abgelehnt worden sei. Auch in dieser Vor- also vollständig decentra sir 9 sowe än acm emerl Kicken harten nicht: gezergt, wee eigentlich, die Sache ernztlich
fan * . n 9. 9 Erste K. K. privileg. Donau⸗Dampfschiff⸗ e,. . . . , 38 . ö. , Kun lt gewerbe. Verein gezeichneten Garantiefonds noch lage sei ursprünglich die Reichsanstalt vorgesehen gewesen, , . . . ĩ . . erf ke rn, werden solle. Meinten die Nationalliberalen es
. J — ( bedeuten“, ver zerthet. er Lert ist beendet, die Scene verdunke verbleibt, einen Betrag von 20 000 M huldvollst zuzu⸗ 324 ; z Rei R tentralistis e Hinter⸗ em alten deutschen Nationalchag r, 1099 e, ,. . Ant een das dieler An⸗
199 Meter Centner Zinkweiß, sich und zeigt gleich darauf eine sonnenbeglänjte Rhein. wenden geruht, hierbei von? der V of leit nicht etwa weil die Reichsregierung centre Berri it zeigte, aber nicht dem modernen deutschen wirklich ernst, so sollten sie den Antrag .
149 Meter ⸗Fentner Bleiweiß, chemisch rein, landschaft. welche in Verbindung mit den Klängen des der welter noch rern bend? ö n Eelecttet, daß gedanken gehabt hätte und ihre schon vorhandene Macht noch z errissenheit zeig . er Vorredner habe gemesnt, trag an die Kommission zurückverwiesen werde. Dann werde
95 , . Bleiweiß, fein Hamburger, Lorelebliedes die beabsichtigte poetische Wirkung nicht versagt. urch freiwillige Spenden werde gedeckt werden. ,., weiter ausdehnen wollte, sondern. wie 9 ö ö ki ö . bag r , (abend in den man dort die nöthigen Vorschläge 9, können, und die 33 k Bleimintum, Vie Inssenirung war glänzend und von bollendetem künstlerischen Mittheilungen ift auch Kegründen Aussicht vorhanden, daß auf diefem gus reinen Zweckmäßigkeitsgründen. 8 chJer lich halte icht Händen der Reichzanstalt bezlehentlich der Hieicht regierung Freifinnigen würden auf nationakliberaler Seite stehen.
eter⸗Centner Holztheer, Geschmack. Die Rheinufer wurden in stess neuer Beleuchtung und von Wege schon in den naͤchsten Tagen eine vollfcändige Regelung der noch Regierung auch die jetzt vorgeschlagenen Landesanstalten nich Hän h
: Staats sekrtetär von Boetticher: .
ö,, . Venkhhtet an vasihittenen gnalzi cen Punkten aug vergesibrt. — Die Barftchung schn benen Anger be . . ern habe sich wohl nur mit nicht etwa das deutsche Volk, sondern das Reich Israe State Sirct., wer vie Juttlattwe darm ergreifen soll — ) de 1 . * 3 ** d * genheit erfolgen werde, was um so mehr U be⸗ hessere Or, ani ation sondern ha e sich woh n ,. ö 6 2 e. * 2 ; . 2 ; . e, r, . i b ban. war in den Hauptpartien (ine ganz vortreffliche. Fr. Sucher sang grüßen ist, als ein folcher Abschluß wohl zur oft. unh berch ig daß le 1 dn, . nichi in Widerspruch setzen wollen. den Vortheil haben würde. Da habe der Vorredner dah 21 2. en. M , , ,,, m, , ,
die Lore mit schöner Stimme und tiefer Empfindung und auch ähnliche große Unternehmungen, welche, wie das vorsäbrlae. i Er dio M ĩ ter, die hier für die Landetzanstalten vielleicht gegen seine Absicht die deutsche Reichs regierung einer in diesen Streit mische ich mich nicht. Mir ist nur bei den Aus⸗ Nie der lande. . errang mit, dieser Leistung großen Beifas. Hr. Roihmihl Interesse der Dradt München in ng ins herr r e . . g. gan r . roßen Schwäche geziehen, Das Neich Israel sei, ohnehin ier , des Herrn BVorredners der Gedanke gekommen, af * L. 16. April, Mittags 12 Uhr. Direetie der Artillerie Inrieh. fekundirte besonders in dem Buett des zweiten Aktes trefflich, sodaß gleichfe lle der Sympathie und werkthätigen Unterstützung der hiesigen stimmt 4 e. e R . Skreisen entscheidend Wie bei 6 allen großen Hauptstädten als Bankiers, Kapitalisten ver⸗ eigentlich ebensogut Veranlaffung hat, die Initiative für Ttail⸗ tingen zu Delft im Direktions⸗Burear;: Dervorrufe ihm sowohl wie der erwähnten Partnerin zu Theil wurde Bevölkerung werden erfreuen dürfen“ . die ann (en n. u; in en auch bel diesem treten. Indessen der Vorredner könne sich auch in . Be⸗ porschläge u ergreifen, wie 62 6 2 * 2 . — — munmmnmunmnnmmn unn nm mmm. ? an mn mn, ü mmm, ,, jedem geschästlichen Unte en, 2 fn ähnil lehun beruhigen. Beschwerden über das Judenthum könnten Reich zanftalt, und wer für die Reichs anftalt it, muß sich natär = 8 * — — — — —— rein geschäftlichen Institut, wie es allerdings in ähnlicher 9 ur Sprad ebracht werden. Wenn auch nicht auch ein Bilt darüber machen, wie die Reichsanstalt organisirt imd a! ö . Vei irgends existire, lediglich die Gründe der praktischen im Reichstage zur Sprache g , n ; ian dur chacinn n n soll Aber ich glaube, der Herr Vor⸗ Wetterbe 5 8m 10. April 1889, Theater 3 Anzeigen. Schwank in 3 Akten von L. Gandillot. Adolph Ernst-· Theater Dresdenerstraßt 72 De noch neee ihn be nr rn und e raschesten vorgesehen sei, daß der Reichstag an und für sich einen be⸗ der Plan er . . * . e . r r Gee, den 8 Uhr Morgens. Ranigliche Zchauspiel 2 w 4 4 Donnerstag: Zum . Male. Die junge Garde. i n dn d dend sein. Bei einer Befragung stimmten Einfluß auf die . . ,, . n,, . . rabr Ceinfich auch mit der Reicheanstalt nicht H he ans Piel. Donnerstag: Qpern. 6 — Sefange hoffe in 4 Kitten von Ge. eh en srken relle ernehmer und Arbeiter, würde unterliege es doch keinem Zweifel, daß er im Lauf der Jahre,ů ö . . ans , Werstehung. Die Quitzows. Vater. zctari . ö ö Rep. 86 Die , de , . t line gener sein. Die parti, wenn diese Kapitalien fich in hohem Maße anfammeln und anne Dee, nas nich dam bestimmnt bat. das Dort un *Tditten. it ländische. Drama in 4 Akten von Einst d. Widen. Vickoria- Theater. Kleine Preise. Donnerstag: Görß. Roth. Anfang 77 Ubr. dif ungeheure Mehrheit für die! dners existirten im deulschen in der That der Verdacht auftreten sollte, daß die Gelder eigenlich lediglich das Bedür niß, eimer Tegendenbildung entgegen- bruch. Anfang 7 Uhr. . Zum 694. Male: Die Reise um die Welt in dorsfell ung. lulgristischen Gedanken des Vorredner cisti 9 sich:; nicht richtig angelegt seien, hier sein Wort in die Wagg— zuwtrken, welche zurch die einleitenden Worte des Herrn BVorrenners Schauspiel haus. 28. Vorstellung, Die Dochzeit S0 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette . Volke nicht mehr, sie hätten einmal eristirt, 3 ; schale legen könne. Das werde durch ganz Deutsch⸗ ene starke Hater sräßgung nden könnte. Der Herr Vorredner zat ge⸗ ** 84 * n. Dyer 1 ö Akten don D. a. Grebg rear e , mit ¶b,eύNinrT“Gm — wie erreicht man , . 96 e gl ben mn , . anders wirken, als wenn es in einem oder dem n Fenn cn, n , 1 — * 6 Mozart. ölung von Beaumarchais. Tanz von Ballet in 5 Akten und 15 Bildern von »Ennery 313 z illi 7 Kreisen der Berufsgenossen . J . seiteren meßr bestimmt als zutreffend die auvtung k , G. Braeb,. m en, r dht' . m; Jules Bare Lnfarn , rn de 7 Familien⸗ Nachrichten. ef n,, innen ll ain igen, wberen r b , , , mn men, ,, . ,,, r' enn 35 * Ded 3166 g , Freitag: Opernhaus. 96. Vorstellung. Zum lreitag: Dieselbe n Verlobt; Frl. Franziska Hörnlein mit Hrn Andere mit der Krankenversicherung in Verbindung bringen, in dem Reichstage schon die Majorität finden, u . für die Zastimmung zu diesem 4 den gerbũndeten Staaten 3e * 1 9 6. 55 324 t r L Male wiederholt: Loreley. Große ramantische. Sonnabend, den 20. April: Ren einstudirt, mit Pr. med. Paul Frusius (Leipzig annover). = ieder Andere wollten eine Reichsanstalt. Kein Sach- Mißbrauch entgegenzutreten, und der Vorredner selbst werde Konze sn gemacht, aß dan der Neicheanftait abgeseßen verden 8 . 8 8 h e z . rg in . 41 von E. n = 2 glänzender Ausstattung, zum 341. M.: Exxceistor. Til. Adele de Jonge mit Srn. Rechte anwalt . e im ganzen Deutschen Reich werde eine doch nicht glauben, daß . der gg k 21 n. cl. Voker Ter Ser 2 . 686. j H Gee etten Sanz von C. Graeb. Anfang z Uhr. ee e e, Stephan Gerhardt (Köln == Berlin).! — Fr Adel! 6 ö; 2 fn wird. Ein wirklich praltischer Grund gegen t mir m der Töet ric eärlickh! 3 mn, m mar dee . 767 * r n,, Schauspielhaus. 99. Vgrstellung. Dum 1. Male: Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. 6 — 12 n 6 . dieser n ,, für . en, , 3 erg hie e e sei nicht vorgebracht worden. Man habe . . 8 diefer Quelle öfter zu schäpfen. Die . — — Mosekan..⸗ S860 1 Nebel ö Rerhtag.; Dran n s uten in freier Aug ubrung Donnerstag: Zum 126. Male: Mit neuer bausen — Fflrich a. H) — Vl Luise von Harnier erklären. In. Petitionen . interessirten Kreise sich nur . da * erklärt, weil die verbündeten Re- amg it giem a. 7, aber auch niemalg, wit dem & n D
= des Goethe'schen Entwurfs von Hermann Schreyer. länzender Uusst S ͤ mit, Hrn. Kammerdircktor Fran; Frhrn. Von der in Versammlungen hätten si die ; im! it n sind. Vom Standpunkt Reichsanstalt befaßt Jewesen; die preurntfche Regiermg bat eon vorn- Cort. Dueens. In Seene gesetzt vom Direktor Änno. Waniehner, Uustattung Lin deutscher Sprachesß:;: k . ̃ ie Lande icherungsanstalten ausgesprochen. Die gierungen in ihrer rheit dagegen sind. m bercfn aur dem Stan cpuntt estanden,. das s Tami ctensert6fi e. n ᷣ.. ĩ . Mikado, oder: Ein Tag in Titipn. Burleske Reck Eczall) Fr! Margarethe Vogler mit gegen die Landesversicherung J . enschenverstandes werde man die Reichsanstalt . . 2 * 1 2 * ,
Besetzung. Alkinoos, König der 3 haiaken, Hr. x — *. F L ̃ an j ĩ ten mit ihrem vollständigen des ge en nver . 2 ern s genen Nesper. Arete, seine Gemahlin, 3 Stollberg. * . ie n e, Fus. Dilbert. Mun 3 . , be, , . r e fn fn als die einzig vernünftige Anstalt betrachten müssen, und chaften zu machen, und sie bat diefen Sedanten zunächst angegeben. . 8 * 5 a 2 , nr. Albert Wegner Berlim,. Tn.? ,, , wäre größer als bei der Reichs⸗ Alle, soweit fe 14 un en Menschenverstand Anspruch ( .,, . 2 . 12 * Ane Tochter, Fr, von Hochenburger. Odvsseus, j . Verehgicht: Hr. Dr med. Joh Pfannenstiel schwierigkeit aber trete ein, wenn es sich machten, würden dafür stimmen. Ber älkernng, eine große Gegnerfchaft gegen die Verwendung der Hr. Ludwig. Haljos, Ponteus, retmeus, Pa- ĩ Gi or, . anstalt; die Hauptschwierigkeit aber trete ein, . ) ö 64 te Geschäftswelt und auch 3genofen barten Rr diefes Schiet beitant. Sie Ker bente ach laimon, 5. * der Phaiaken, Sr. 253 Restdenz- Theater. Donnerstag: Firma Ron t n, Gliscketh, Slender M eblan. um die . der Rechte der Invaliden und Alters— Abg. Schrader: Die gesamm eschãft rufegenoffen chaften fũr dieses Gebie
r
69 ; ; . ö i be si für aus⸗ f dem Standpunkt, daß sie es lieber fäbe. wenn die Bernmtsgeneffem r. Lon Hochenhurger. Hr. Sauer, Fr. Plaschke, dinot. Schwank in 3 Akten von Albin Valabrogue. r 5 * Far rentner handele. In jedem einzelnen Falle müßten nach den! der Centralverband deutscher Industrieller habe fich dafü auf dem Stan drun
i — i isation der Verficherungsanstalten schaften zu Trägern der Verficherung gemacht wärden. Memel 3 Nebel dr. Schwing. Eurhalos. Sohn des CGretmeus, Anfang 77 hr. Geb 361 3 weiteren Bestimmungen der Vorlage von den Landesanstalten gesprochen, daß die Centralisation d rsicher talter 1 — — Hen k / hald bed Vr. Müller. Demodokos, Sanger, Hr. Reicher. reitag: Firma Rondinot. w . 24 6 Berichte * das , des Reichs-Versicherungs⸗ in einer Reichsanstalt zweckmäßig sei. Es sei kein Geheimniß, Es ist auch n
. : i i i sen sei als itifchen Schacher zu treiben. Im Bundesrath wird bgenttmmrat . . bedeg 1 Glauke, eine alte Pflegerin der Nausikaa, Fr Seer. Sonnabend! Firma Rondinot. R. Sautter (Steinenkirch). — Hrn. Apotheker amts gesandt werden. Also auch hier sei schon eine daß die deutschen Mittelstaaten es gewesen seien. welche als 2 n — —— — —— aden
— ear e dee mer, dent. 6 ü . ñ i u diesem Gesetz verlangt hätten en, d= J ; i er,, . . ghenter. Doemcrhta. Kigolcue⸗ ee n gbr dg. r, m, n nh mee sche. e ie , , gr Fbemnitzs.. D 858 28 Sin Hergld, Hr. Winter (Herzog: Luigi. Rabeni Rigoletto; Sranecgec 3. Schilke Gf crode S. Sr). — 8 farrer 1 st ievi jed Ver- Landesanstalten eingeführt würden. Die preußtcke Regierung , , Nn. aut giert. . mem 3 r ü etto: a . . 2 * eit genau festzustellen, wieviel von jedem r d —nwäßigen . wee ö 1 . 22 8 Anfang 7 Uhr. . 17 Gilda: Sgra. Katterina Rolla.) An- . k * . 6 ren., 9 er ehr en en, nf , sei, hint . 6 Vn . . 1 k 22 — t 2 . 2. ker . — J au DI ĩ Rebe BDentsches Theater. Donnerstag: Fauft. 1 Letztes Auftreten von Maria van Pr. G. Schü (Berlin). — Hrn. Abolf Biffhof und habe wiederum den einzelnen Anstalten darul * , d Antragsteller selbst die Ueberzeugung gehabt hätten. ander Tuten, dad Tun vir ai. ; Rn reitag: Die Basallin. Zandt z (Hanngver).! Hrn. Rechts anwast Ferber (Ganng) lung zu machen. In Deutschland habe man glücklicherweise di dieser glutrag dngenomnzen werden wirke. fo hatten e Alis ih han dn dern heerraeten mr eme, e, en 33 . an I wolken os Ser g. s. Wehr dem, der lügt! ,,,, 6 n — Prof. ö 5. — 1 * . , r, a , n, ha n ß fl ll. . bloß eine schöne Idee zu geben, 2 Rü d — 11 — 9 —— eim — 7280 still beiter — Alliante- ; offmann (BVerlin). — Hr. Ingenieur Rudo re ansähen, das deutsche Land 1 w Ffubrd werden könne. vas ih aht we, ne dan, ==. e, mn dn men, Verliner Theater. Donnerstag: Uriel Acosta. 20. 8 d K . 56. — * — 1 , . und so. . zehn ö. 66 . . 36 6 1. bee er 1 2 —— sein, den Einwen⸗ . 2 — 42 — * . . nere ama gegen ) Dunst. ) Thau. ) Nebel. ) Nebel Freitag; 30. Abonnements - Vorstellun Die in 4 Alten (6 Bildern) von Paul Born und Bern= gt. med. Fr 5. i rr 27 ar anstaltn Harras, a, ,,, ,, d Bei⸗ dungen von anderer Seite entgegenzutreten, und Or. von Friesen die Zwechmã fig keit anserer Srgaenisatton and ar die d. d . , e , . nn,, e fn, , , babe dt i e den dn de, de, r ene n Senn Uebersicht der Witterung. Sonnabend: Ein Tropfen Gift. Bonivard⸗ Parodie. Clemencean⸗ Parodie. Anf. 7 uhr. Landschafts Rath August von der Wense ( Dpperg ; träge Wenn ein. Prämie 8 ; i si den laube, daß die verbündeten Regierungen in diesem Falle sind, doch noch einige Bemerkungen wachen. ; Ueber Curopa ist der Lufldrug überall gestiegen, w hausen) I Frau verw. Oberst Deetz, geb. von . e, ne, und unzweckmäßige Organisation zu finden, g .
11 —
1
DRV Js rd R
ö z ; e Erin? zartei überein. ereinigten Staaten nach Großbritannien 17 000, do. nach durch Eigenart interessirt. Eine reiche Zahl lvrischer Motive zieht bei Kast op fand heute eine beftige Explofior , ö.
—
Temperatur
Wind. Wetter. / !
T tationen.
Bar auf 9 Gir u. d. Meeresspy red. in Millim.
in 9 Celsius
Ho GC. — 460 M*
— 835 *
OSO J heiter
SSW 2 wol ig
O 2 wolkig
3 bedeckt 3 bedeckt . 2 Nebel
Neufahrwasser 1 Regen
ö ö
an. Me, ir . ,
Vorauzeige, 0 gun ben würden, wie sie es in anderen nicht minder Meime Deeren. es sst mir Wafgefallen. Dad de Sonnabend, Nachmittags 1 : Schüler und i e gn, ; z isation der Vorlage die Prämie zuerkannt ebenso nachgeben würden, . . 8 * ate, ne, mr, ia n weer li, n . , , n, , e,. . . . . uren fe e gti. lter fern wu ei lch ner gige, Hun n ae neden, 2 — * e. e . G li zöähste bie Wire . tree, Terre. Bolkestüc in Atten von 3 r , R ö Auszahlung ber Veitrage im ständigen 6 en, . n hitte zen . i r, n nn,, d k —— enweist nebliger Witterung. Die Temperatur er g 6 2 ö — — bureau des Neichs⸗Versicherungsamts sein, und eine Verz Reden, Böden der, Wachsen! Ot. Lori Den e waer, ele. W 1 durchschnittlich wenig verandert. In Deutschland y * Glen nean. Bite snd von kete abc an der Kaffe in baden Redactenr: J B: Si der einzelnen Fälle werde die nothwendige Folge so großer Ar im Prinzip auf dem Bo 3 d migsen ang ist ein sebt chöne? Dua. Ü Fe im Osten und Ssden etwäs sber, fonst Sonnabend: Sen ee mencean. Mittwoch, d. 1. Mat: Erösffamig der Sormmer= ; 8 B Siem enroth. bei orredner eine dem deutsch⸗ Friesen habe die staatliche Organisation und Or von ö Der gen g Her ne e, med, een unter der . Hadi dste werden ni ö 2 Sonntag; Der Fan Clsmenecean. Gaison. Berlin: beit i. Das solle nun nach dem Veorr gde Wenn *
r ich die Selbstverwaltung dei derselben gelod eum dedeenish diel ichtiger enn
7 Uhr. —— Verlag der Expedition (Sch ol. tignalen Charakter sympathische Einrichtung sein. Gegen neulich die Selbst ö Nese. De 2
ö. , . . , . Central - Theater. Donnerstag: Zum 185. Male: Dru der reren, m e eee, en na, 1 n, . eil über . e ge nal ko er . ( ä. . * e, . —ᷣ 6 8 2 n 8 81 3 Sei bit :x tas —— 28 Deutfche Seewar te. Wallner · Theater. Donnerstag: Zum 161. Male: ente von heute. 0 in 4 Akten von Anstalt, Berlin Smy., Wühelmstraße Rr. 37 man doch einigermaßen Protest 3. en. as ga i ld nd nicht hie Nuterc sehte' wädlen den Wrstand, sonden de 13 ? 2. = wie ei, reren
: 33 ; . ; wäre ohne das Deutsche Reich überhaupt nicht me in Thell der Ardeit . een R . e,, , , nr . 12 l r n Bre n , , ki Sechs Beilagen kein . würde eln solches auf eigene Faust ohne ! Kommunalverband. Außerdem werde ein Theil de ⸗ um
Sonnabend: ale: Flitterwochen. Freitag: Zum 16. Male: Vente von heute. (einschließlich Börsen Beilage).