1889 / 92 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

kommen alle jene sozialdemokratischen Artikel nicht in Betracht, und degbalb darf das Blatt nichi verboten werden. Die liberale presse sucht die sen Fall noch weiter dahin ö, m, daß bei der Er⸗ neuetung des en . es die Vemokratie für sacrosanet geachtet werde. Man wird alles aufbleten, die demokratische Agitation frei zu eibalten, wird aber um so schärfer 77 alles, was nach Sozialit · mus riecht, wie jede Kritik an dem Gebahren des Kapitalssmug, ins- besendere auch jede antisemitische Regung unter schweiste Strafen stellen. Dahin t die Tendenz auf liberaler Seite, die bereits in oͤffentlichen Gutachten über die Erneuerung des Sozialistengesetzes kundgegeben wird. Der Sozialdemokratie könnte das nur angenehm sein; denn sie weiß es sehr wohl, daß die Demokratie die ältere Schwester der Sozialdemokratie ist, und 5 die demokratische pr der Exereier⸗ meister sür die Rekruten der Sozialdemokratie ist. arum soll sie sich solche Exerziermeister nicht wünschen? Sie wird sicherlich selbst in ihre Reihen treten in dem Bewußtsein: wir können unserer Sache nicht besser dienen, als wenn wir das Volk demokratisch⸗revolutionär unterwühlen; wenn das geschehen ist, kann keine Polizei mehr den Sieg der Soʒialdemorratle aufhalten. Diese Schonung der demo⸗ kigtischen Agitation würde erst recht eintreten, wenn das Soziglisten gesetz als Spezialgesetz aufgehoben und der Schutz gegen die Sozial demokratie auf dem Boden des allgemeinen Rechts versucht wurde. Man würde dann die Strasbestimmungen so weit spannen, daß die Gerichte den größten Spielraum hätten, und wir würden die unerträglichsten Zustände erleben. Das Gesetz würde ein stumpfes Schwert sein und seine Schläge würden die größte Verbitterung auf allen Seiten er regen Die Geheimorganisation der Sozioldemokratie würde bleiben und die öffentliche demokratischrevolutionäre würde dazu kommen. In allen reiständigen Kreisen, denen es ernsthaft um die stetige und gesunde Entwickelung unseres Staatslebens zu thun ist, kommt man denn auch immer mehr zu der von uns vertretenen Ueberzeugung, daß nur durch ein Spezialgesetz ein wirksamer Schutz vor der Sozial demekratie möglich ist Nur darf man das Gesetz nicht in verblendeter Weise so auslegen, daß man das schlimmste Element der Sozialdemo⸗ kratie das demokratisch-rerolutionäre außer Betracht läßt.

den wir schon in anderen Rollen kennen zu lernen Gelegenheit hatten. rl. Odilon und Hr. Schindler als Liebespaar waren tüchtig auf dem . Der Graf Vahlberg des Hrn Kraußneck legte von dem be⸗ sonnenen Spiel diesesg tüchiigen Schauspielers wieder günstiges Zeug⸗ niß ab; auch Hr Ellmenreich als Prinz sei anerlennend erwähnt. Auf die Inscenirung hatte die Mirektion große Sorgfalt verwendet. Berliner Theater. Shakespeare's „Othello“ ist das nächste

neu in Scene gehende Werk. Die . dazu sind bereits in vollem Gange, und wird das Dramg mit Direktor Ludwig Barnay in der Titelrolle wohl schon in der Mitte der nächsten Woche zur ersten Aufführung kommen. ö Im Wallner⸗Theater gelangten am Sennabend eine ältere einaktige Posse und ein Schwank zur ersten Aufführung. Die Posse König Candauler, von H. Meilhas und L. Haleppy, welche den Anfang machte, ist vor langer Zeit schon im Friedrich⸗ Wilhelmstädtischen Theater mit dem ihrer übermüthigen Lustigkeit entsprechenden Erfolge in Scene gegangen. Ein gleich günstiges Geschick war ihr am Sonnabend beschieden. Der nk r ist spezifisch pariserisch, leichtfertig und graziös. Ein Pariser Theaterfoyer mit den darauf einmündenden Logen ist der Ort der Handlung und giebt Gelegenheit, eine Menge von Personen in das kleine Werk ein ˖ zuzwängen und eine reiche ahl komischer Situationen, welche allerdings theils außer allem Zusammenhange mit der Haupt fabel des Stückes stehen, einzuflechten. Zwei Damen treffen sich mit ihren ausgetauschten Gebietern im Foyer, ein Provinziale mit Frau und Töchtern findet sich ein, einige Gecken und, nicht als geringster komischer Bestandtheil, die Logenschließerin treten hinzu und bieten dann alle zufammen ein lustiges Durcheinander. Die Darstellung war tadellos. Fr. Schramm als alte Logenschließerin zeigte natürliche Ver⸗ schmitztheit und feinen Humor, sodaß ihr Erscheinen jedes Mal lauten Bei⸗ fall erzeugte. Die Hrrn. Alexander und Gimnig waren ebenso vorzüglich wie Fr. Schwarz in der Rolle der leichtfertigen Adele. Der dann folgende längere Schwank ‚Flitterwochen“ von Léon Gandillot gefiel im ersten Akt sehr; auch der zweite wurde noch freundlich auf⸗ genommen, doch machte sich nach dem dritten ziemlich erhebliche Opposition bemerklich. Das Stück beginnt mit dem Hochzeitstage

Mannigfaltiges. Die Plenar ver n . der Centraldirektion des Kaiserlichen Archäolog . Instituts fand zu Berlin vom 10. bis zum 13. April statt. Von auswärtigen

Mitgliedern waren zu derselben erschienen die Herren von Brunn aus Münden und . aus Straßburg. ö.

Rennen zu Berlin-Charlottenburg. Tag. 13. ApriJl, Nachmittags 2 Uhr. Dieselben begannen mit:

L Trühjahrs“ Handicap. Preis 2060 M 1200 m. Hrn. O. Spiekermann 's br. W. „Tschin Tschln. 4 jähr. 57 kg tr. 658 Kg L, Hrn. C. Kizitaff's br. * Nero“ 3 jähr. 50 kg (tr. 509 kg) 3. Nach kurzer Gegenwehr sicher mit einer Länge gewonnen. 2I56 4 dem Sieger, 220 M dem Zweiten.

II. Stolper Hürden⸗ Rennen. Preis 1000 4 dem ersten, 400 M dem zweiten. 200 S dem dritten Pferde. Herren ˖ Reiten. 2000 m. Lt. Suffert's II. F- St. „Queensgroven 4jähr. 67 kg (t. Schwerc 1, Lt. v. Garezynski's br. St. ‚La Rose jähr. 53 kg Bes.) 2., Rittm. v. Natzmer's br. W. „Canon“ 72 kg (Bes) 5 Siegte im Handgalopp mit dreiviertel Längen; ‚Canon - eine halbe Länge hinter La Rose“ und zwei Längen vor ‚Windsor“‘ Dritter. 1400 M der Siegerin, 360 M der Zweiten, 160 S dem

ritten.

III. Frühjahrs- Handicap⸗Jagd⸗Rennen. Preis 2000 3000 m. Hrn. O. Spiekermann's dbr. H. „Iceberg II.“ 6 jähr. 704 kg (inkl. 13 kg extra.) 1., Grf. Sierstorpff⸗Franzdorf 's F. W. . Glan⸗ moore“ 77 kg 2, Lt. Frhrn. v. Erlanger's F.„ H. „‚Potentat“ 4 jähr. s68 kg 3. Verhalten mit zehn Längen gelandet; ‚Potentat“ weit zurück Dritter, eine Länge vor Aramis“. Werth: 1940 M dem Sieger, 340 M dem Zweiten, 80 dem Dritten.

IV. Postillon⸗Jagd⸗Rennen. Preis 2500 M dem ersten, S800 M dem zweiten, 400 M dem dritten Pferde. Herren Reiten. 3000 m. Hrn. v. Tepper ⸗Latzki's br. H. - Prck“ 735 kg (t. v. Gräͤ⸗ venitz),, 1, Lt. Frhrn. v. Reitzenstein's dbr. OH. „Isotherme“, 6 jähr.

Er st e Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗Anztiger

Berlin, Montag,

Dritter

2 SS.

den 15. April

8 9 0 2 3 4 5

143 7805 43 29181

1 2 3 4 6 5

1.

Vun 2qu2anvꝗᷓ Tie nd J bn euauo la ;

2bninꝛu& 38 dun 221ing S8

Bun ha ap vs nag 124 9s 43 Gun 1gvigzunpcaz alsla gnzza 863 avnagsg jvuoiq; uus

729

36 16 5 25 24 91 2416 1925 2127 2132 43 282133

16

31 1818 341918 2220

2426 34 2630 22634

3

342 44 28

36 23 2

Stunde Gesammt⸗ zurück:

410 A181 44 291931

Aufenthalt

Durchschnittl. legten pro fahrzeit inkl. 44 35

* 311 66 63 66 2c 3 94

794 48 33 2017 58 46 312221

21511 6754 46 37 2922

1502 5226

O0

4220 4 34217 5 324 53 34 22 27538 41 34 221 2 226 54 28 241 5 366

3043

25791 48 31 60ol3 46 41928

1741 2164 1919

187 4548

441 491588 14724 10 9464

10 812 274 1 145 665 17718 97989

3 332 4925

793 2325 45 30 851 12 912

1026 2718

6 d 9) Ivana ma ig n

3 quanvsiua jdzad en (916 43 Idrksn

Ss guayn vsjua 1Edlaá; 3 u]? Inv eq uzaqhlat (infa. maß) jgveg ju pt ac; nnn 3G

lẽt zjva3) 3 26ng uzipihiad gun 2 us ua lia. * hau 8 Z anz a2ad nn,. gc. 182jaßpuans (E gun 919 uanvds) - 2dng zcphuiaß qun . uzug lac; nau 8 razlanzx 212 diglog

2315 5173 45 32 2423

1554 9732 86 92116 2815 6326 50 364 2424

1572 6 844 12138

1149

12

1 3

1580

1 65

2053 41

3 029

3290

7506

o 120 32 89

2

Vabn (Sp. i. 34 997 28 741

14 487 23 911 70 878 32 342 71 320 47748 S1 61 65 788 b1 o84 78 462 70 464 S6 734

kommt je

15 Bahn⸗ eine Verspãtung auf:

länge

der Kur.“, Züge auf

ersonen⸗ u.

843 707 104 24 un 37 011

30 43 998 23

40 56 420 59 90 845 0 114672

148

128 139 120 323 10

1965 240175 283 199 075

18 do 14 58 68 6 36 565 5 6 69 9 432 213 755 10 8.8

Von der Zahl der Ver⸗

spätungen chnell⸗

gemischten

eigener

6 6

Auf jedes KRilo⸗ meter kommen von den zurück⸗ elegten ö. kilom. 43 488 3168 3146 26 146 14377 6971 21 832 54 44281 1 ac 6 305 46 321 32 857 1957 13 068 7286 4916 3 566 24 201 8 327 2626 26 520 5 519 2 868 3 483 12397

der jungen glückseligen Cécile, deren Flitterwochen durch thörichte

kleine Sünden ihres etwas leichtsinnigen Gatten arg

745 kg (Bes.) 2. biähr. 72 kg

Rittm. v. Schmidt ⸗Pauli's F.⸗St. Residenz“ (Hr. v. Ravenstein) 3. Lt. Suffert's II. br. St.

ge⸗ „Idee 795 kg (Bef) 4. Mit sechs Längen ganz leicht gewonnen; Residenz! zehn Längen hinter „Isotherme“ Dritte vor „Idee“. Werth: 2650 M6 dem Sieger, 750 M6 dem Zweiten, 3650 46 der Dritten, 150 MS der Vierten.

V. Preis von Nixdorf 1209 Sn dem ersten, 300 6 dem zweiten Pferde. Jagd⸗Rennen. Der Sieger ist für 2000 4A käuflich. 25600 m. Lt. Grf. Hallwyl's FH. „Androeles“ 6 jähr. (1500 M) 635 kg 1., Hrn. H. Suermondt's dbr. St. Soprano“ a. (00 M) 593 kg 2, Hrn. O. Oehlschläger's br. St. „Nil Admirari“ (1000 MA) 65 kg 3. Siegte im Handgalopp mit zehn Längen; ‚Nil Admirari“ niedergebrochen, weit zurück Dritte. Werth: 1500 S dem Sieger, 260 S der Zweiten. „Androeles' wurde für 1850 MS zurück⸗ gekauft und Nil Admirari“ für 350 S6 von Hrn. H. Suermondt gefordert. ö VI. Jungfern⸗Hürden⸗ Rennen. Preis 1500 M dem ersten, 500 ÿt dem zweiten Pferde. Altersgewicht. 2000 m Lt. Rolle's schwbr. St. „Economy“ jähr. 685 kg 1., Lt. Grf. Sierstorpff's br. H. „Ernst Carl“ bjähr. b7 kg 2, Hrn. H. Suermondt's F. H. Rainbow! a. 72 kg 3. Leicht mit anderthalb Längen gewonnen; „Rainbow“ zehn Längen hinter Ernst Carl Dritter vor Tomasha“

und den beiden Anderen. Werth: 1930 46 der Siegerin, 450 MSH dem Zweiten.

Gewerbe und Handel.

London, 15. April. (W. T. B) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 6. April bis 12. April: englischer Weizen 3662, fremder 52 348, englische Gerste 17397, fremde 881b, englische Malzgerste 21 518, fremde —, englischer Hafer 519, fremder

Englisches Mehl 18 836, fremdes 44 573 Sack und aß.

trübt werden. Schließlich findet aber trotz des Widerstrebens der Schwiegermama und eines polternden Pathen der reuige Mann wieder Gnade bei seiner geliebten jungen Frau, die versföähnt zu ihm zurückkehrt. Der Verfasser hat, diese nach der schlüpfrigen Seite hin maßlos ausgebeutete Fabel nur durch die Einfügung mehrerer komischer Personen. und, Situationen scenisch so ausgestalten können, daß für die im weiteren Verlauf schwächer werdende Handlung noch einiges Interesse bei den Zu— schauern sich erhält. Unter den eingefügten Personen waren ein sich stets langweilender Engländer und seine, drei Aerzte nur noch Karikaturen und ihre aufdringlichen Späße wollten zum Schluß nicht mehr wirken. Die Witze und Situationen sind meist frivoler und unerzählbarer Natur, wie es der Anlage des Stückes entspricht. Die Darstellung war durchweg lobenswerth. Fr. Schramm ist trefflich als Schwiegermutter in jeder Lebenslage; ihr Humor ist nie aufdringlich, sondern athmet stets urwüchsige Frische und verbindet mit der rücksichtslosen Durchführung der Rolle immer eine feine Diskretion; ihr stummes Spiel bei der intimen Unterredung mit ihrer Tochter war fast unübertrefflich durch die Fülle des Auedrucks und die unbefangene Natürlichkeit. Die junge Frau gab Fil, Lehmann mit warmer Empfindung und naiver Schelmerei. Die leichtsinnige Rosita fand in Fr. Schwarz wieder eine natürliche, kecke und lustige Interpretin. Der junge, gedankenlos küssende Ehemann wurde von Hrn. Alexander ebenso geschickt gegeben, wie der aufgeregte Kommandant und Pathe von Hin. Guthery. Hr. Gimnig bot als gelangweilter Engländer eine glänzende . während ihm ernstgemeinte Rollen, in welchen es auf Wiedergabe glaubhafter Figuren aus dem Leben an kommt, gewöhnlich nicht völlig gelingen, ist er ein unübertrefflicher . von Rollen, welche eigentlich in das Bereich der Karikatur gehören.

Kroll's Theater. In der zweiten Hälfte des April treffen bereits die Mitglieder des deutschen Opern⸗Ensembles hier ein, da die Eröffnung der Kroll'schen Sommer-Oper bevor⸗ steht. Die Direktion hat die umfassendsten Vorbereitungen ge— troffen, um auch den diesjährigen Opern⸗Aufführungen eine besondere ,. zu verleihen. So ist die Mitwirkung der Frau Marcella Sembrich bereits für den Beginn der Sgison gesichert. Die italienischen Opern⸗Abende der Gardini'schen Gesellschaft neigen sich ihrem Ende zu. ;

S2 1] 11934

gigen

Kurier⸗

Schnell⸗,

und

159 353 215 202 114 962 491 763 197 365 266 267 960 698 597 226 273 755 8 848 586

ma

10 156 00 18325 344 241 3]

14 104 6871 27134 3 945 974 15126

Davon entfallen auf die fahrplan⸗ Personen⸗ 1654420 1289184 2 040 000

759 461 120422 S82 407 1067 279

174 488 zi ai 115 O6? olg os 197 Jöß 362 585 z5 338 9) 7 460 000

1312315 97 dd 106 249

1 19 526 401

31. 2395113 1284997

4 oza 662 s Son 179 as un 139 ä, 80 ood 153 osd u nm zol n ia] iu 218 6 oss 3 zofl oiolisssl zz3lsss 168 6tchaos sas os 2 oba

1511631 10 818 480

Zurũck⸗ gelegte Achs⸗ 47 418 038 14519 398

der Züge 5 bis 10. gemi

(Spalten

kilometer 4 77072873 15 177 002 36 875

3 3 297 700

A 1 895 652

3 265 530 333

1 1680 043 1145665

1 52 378 686 17 677 602 20678

7 8 2 6 2

Verkehrs ⸗Anstalten.

Memel, 15. April. (W T. B.) Tie Schiffahrt ist wieder eröffnet.

ua cp had J uauo laa ; Po] Mon he Tim

azmsan Eg]

ua q uuab Pd

uauohaq; pq

wur⸗

5 3 8 7 2

9 8

Anschlüsse 25 16 34

versäumt:

5

38 49 79 52 915 587] 20 326 151 3

13 64 411 77 529 040

23 33

tungen

q

den

28. 29. 30. In Folge d. Ver⸗

. Theater und Mufikt.

. Probepfeil' im Berliner Theater eine

p

s i

Nachdem der jreundliche Aufnahme erfahren hatte, wurde dieselbe am vergangenen Sonnabend auch dem nicht minder wirksamen Blumenthal'schen Schauspiel Ein Tropfen Gift“ zu Theil. Der Erfolg, welchen dieses Werk seiner * im Deutschen Theater erzielt hat, blieb ihm auch auf der neuen Kunststätte tren und sichert demselben auch hier eine Reihe pon Wiederholungen. Auf den Inhalt dieses Schauspiels brauchen wir nicht näher einzugehen, und kann sich die Berichterstat ˖ tung nur auf die Darstellung erstrecken. Schon aus der Besetzung der wichtigsten Rolle, derjenigen der Hertha. konnte der Zuschauer ersehen, daß diesele eine durchschlagende Wirkung erzielen würde, lag sie doch in den Händen derjenigen Künstlerin, welche sie schon bei der Premiere überaus reich mit allen feinen Zügen ihrer bewährten Kunst ausgestattet hatte, der Frau Niemann ⸗Rabe. Die künstlerische Frische, welche sich diese Dame bewahrt hat, ermög⸗ licht ihr die Darstellung von Rollen, welche vielleicht jugendlichere Kräfte erforderten, und, die Mittel, über welche die gewandte Künstlerin verfügt, erzielen noch immer dieselbe starke Wirkung. Die Partie des Mettenborn gab Hr. Direktor Barnay selbst; die Auffassung, wie sie Hr. Barnay von dieser blasirten Figur in seiner

Darstellung bot, hat ihre Vorzüge; Alles war fein durchdacht und bot bei künstlerischem Maßhalten den Eindruck einer gediegenen Leistung. Hr. Stahl hatte den Baron Brendel zu spielen und zeigte sich als den flotten Charakterspieler,

*. *

787 56 4 17 40 811 136 10 992 249] 23 399

23 102 165 5211 58 301

27.

f

462

427

2389

15

176 1247 1084 137 40

323 10

ãtungen

Stationen: 218 224 479 260

26. ert. Aufenthalt

verlãng auf den

Aus Stuttgart, vom 12. April, berichtet der ‚Schwäbische Merkur“: Gestern Abend besuchte Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm die Monatsversammlung des Vereins zur Züchtung reiner Jagdhundsrassen, dessen Mitglied der Prinz schon seit Gründung des Vereins ist, im Hotel Zäch. Im Laufe des Abends legte der Vor— sitzende, Freiherr von Neurath, den Anwesenden ans Herz, für würdige Beschickung der Kasseler Ausstellung mit einer württem⸗ bergischen Sammlung von Geweihen ze. thätig zu sein., und theilte mit, daß Se. Majestät der König von Württemberg Allergnädigst eine Auswahl von Waffen und Geweihen zu diesem Zweck von Bebenhausen, hier und dem Favoritepark gestattet habe.

ö. Wilhelm und andere Herren sagten ebenfalls Exemplare schöner eweihe zu.

s12 6228 5343 18 105 51] 73 738 719 20 463 o89

p

) entfallen au 651 6813 965 3 168 8421 Slo 1566

178 1581

303

72

302 1018 g62 6 232

198

Nau ps gun amlang p] is pia

sõ]

93 1478 5168

Minuten. 256 288 196 223

711 5 1983 97 17 403 170 4 169 260 366

118 178 15 141 25 19

uauolaach Pa]

Fahrzeit: 69 128

Von den Gesammt⸗Ver Iz 755 6 260 . 515 405 A3 19853 328 21

verlängerte 238

Muhs, gun aa lang 10g

Funssaarq vzß uaqua kioanzaꝗ 29 . os d vu qvsiuzdaiq; as lala ning S g89ij avnagag jvuoꝛz;ß us n 9g 98 a8 or minmplzgan? Mun pa 8 ie nern n gz - 3) 36ug maßen S las ;. Much Fiolang dada ug usßse 4 Ind A gr liuztda.-Uuuvl.' &. a S jdvrun n qua; un ö (81 42Jabng dhe ug; BSjo 4 Inv ] gvliuzdoaqh claza iq G usb. 2a] Inv qu udav G; 2 ö

uzruv9 un

os S0 280

O, 23 O, 65

o 23 ol

75. 23. 24. ] 25.

(Spalten 12, 15 u. 18

48 699 1 315,

bl 652 2235 88 32

13 402 435 0, 5

1771 1,04

66 35 15

ond 402 2 159 2542

8.28 328 679

5.30

Yi

33 1 1B!

15 6.08

66

65 216

0

3 78 0

21.

691 0

72 0 511 0 29 0

1,B86 as 710 966 1 1040 4018 1288 51 86 4 29 813 0651 8811 a 35

252 o l 59 2 883 1,14 o 23 aba 4709 o. 12 oog 225 52

271 3.28 135 115 2387 66 6

178

1,

1.24 955

0,

0,

0,

0,

0,

o 36] 0 53

Tilsit, 13. April. (W. T. B.) In Folge von Damm durchbrüchen in der Niederung ist eine große Ueber—

schwemmung eingetreten. An den gefährdeten Stellen arbeiten 200 Soldaten unausgesetzt.

1. 2.

12 2. οα 22 o a3 3216 uo 28i u is 11 153 432 27] 4 150 67 11 387 5olJ 26 ag 1. 28 z53 109 59 19 15 I 0os 1 023

3 037 1 036

üge ö 30 Minuten: 0, 0, 0,

3 oJs 3 0s

2 023

1 658

11. 11 1,99 9 2,68

5 400

16 17 Li6

e 3

er

Wetterbericht vom 15. A

pril, 8 Uhr Morgens.

t

14 13 5,91

von O. Roquette. Tanz von E. Graeb. Dirigent: . Sucher. Regisseur: Hr. Salomon. Anfang

r.

Schauspielhaus. 103. Vorstellung. Nausikaa. Drama in 5 Akten in freier Ausführung des Goethe⸗ schen Entwurfs von Hermann Schreyer In Scene gesetzt vom Direktor Anno. Anfang 7 Uhr.

ittwoch: Opernhaus. 101. Vorstellung. Sans Heiling. Romantische Oper in 3 Akten mit einem Vorspiel von H. Marschner. Dichtung von Eduard Devrient. (Hans Heiling: Hr. Bulß, Königl. Sächs. Kammersänger, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 104. Vorstellung. Die Frau vom Meere. Schauspiel in 5 Akten aus dem Norwegischen des Henrik Ibsen. (Autorisirte Ueber⸗ setzung) Anfang ? Uhr.

Deutsches Theater. Dienstag: Der Wider- spänftigen Zähmung.

Mittwoch: Don Earlos.

Donnerstag: Dämmerung. Frühling im

Winter. Quintus Horatius Flaccus. Zwei Taube. s ö

Die erste Aufführung von Die Stützen der Ge⸗ sellschaft, Schauspiel in 4 Akten von Henrik Ibfer, findet am Sonnabend, den 20. April, statt.

J Rroll's Theater. Dienstag: Der Barbier

. von Sevilla. (Rosine: Maria van Zandt, letztes Berliner Theater. Dienstag: Julins Cäsar. Auftreten. Almaviva: Luigi Ravelli. Figaro: Mittwoch: Der Kaufmann von Venedig.

Francesco D' Andrade. (Anfang 7 Uhr. Donnerstag:; 31. Abonnements ˖ Vorstellung. Ein Donnerstag: Ital. Opern ⸗Worstellung. Tropfen Gift.

Victoria-Theater. Kleine Preise. Dienstag: Zum 699. Male: Die Reise um die Welt in S0 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Großes Ausstattungsstück mit: LF tuβauKr Ballet in 5 Akten und 15 Bildern von D' Ennery .

und Jules Verne. Anfang 7 Uhr. . . Familien⸗Nachrichten.

an,. ö .

Sonnabend: Neu einstudirt, mit neuer glänzender Verl ; ö

, ; erlebt: Frl. Ellen v. Natzmer mit Hrn. Forst⸗

Ausstaitung: Execelfior assessor Franz Joachim v. Woedtke e f

Stralsund? Freiin Ada v. Diepenbroick⸗Grüter mit Hrn. Prem. Lieutenant Otto Guradze (Ha—⸗ 8 Frl. Auguste Lambert mit Hrn. Louis

ansohn (Kreumach) Frl. Alice Strathmann mit Hrn. Gutsbesitzer August Schurz (Leipzig) Frl. Ueberfeldt mit Hrn. Gymnasiallehrer Walter Waehmer (Essen Göttingen).

Verehe licht: Hr. Konsistorial⸗ Sekretär August Keerl mit Frl. Elisabeth Kropp (Hameln). Hr. Ge⸗ richtsassessor Erust Engels mit Fil. Bertha Lange Sobernheim —Soest) Hr. Sauptmann a B. Keßler mit Frl. Pauline Müller (Stuttgart). Hr. Hauptmann Arthur v. Carnap mit Frelin Alice v. Erbardt (Berlin). Hr. Architekt Gustav Krause mit Frl. Martha Gursch (Berlin). D Hr. Dr. med. M. Pelkmann mit Frl. Toni Haseloff (Berlin

Geboren: Ein Sohn Hrn. M Hartoch (Kölm. = Hrn. C. Streese (Dannenberg). Hrn. Gust.

Busch (Köln). Eine Tochter: Hrn. C. Vogel

gesang (Tangermünde). Hrn. Dr. Alfred Elbers

Düsseldorf).

Gestorben: Fr. Geh. Sekretär Auguste Richter, geb. Richter (Berlin). Frl. Mathilde Wolff

Leop. Ely. Die Gesangstexte theilweise von Gust. Görß,., Musik von Fr. Roth. Anfang 74 Uhr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

m Monat Februar 1889 beförderten Züge und deren Versvätungen, aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahnamt.

ᷣ—

Rurier⸗ und PPersonen Züge Gemis 4 3 1 3 1 3

5 8 9

44 41 2.71

4 8 N14 2 1

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp red. in Millim i

38

Y dT 3 Ijvzuwm - gió; im r rer alaza uv sᷣ via g Inv g ghia doa fh

0 pasasa uqvq́; ua 2a nv dull ug auG

88 20 12 0,70

0, 0 2 0.68

53 30 0, 24

Stationen. Wetter.

2,59

8 154

8 26 21 3 O03

in O Celsius 50 C. 40 R 1

Temperatur über 20 Minuten:

86s 5a 11M 26 18 128 150 oo

4A6 2. 43 23 0, 35

1 3 5

ori] 40 39 5, X

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

aparanda .

t Petersburg Moskau..

Cork, Queeng⸗ town ... Cherbourg. Helder... Sylt .... amburg .. winemuünde Neufahrwasser Memel

27

uꝛruvg un

87 65 36 O58

40 65 553 153 53 55 158 231 1,1461 299 189002262] 2213 2023 385 26 41 36 20 597 221 7602779 17 619 453 49063 1452

26 10 10 4,37

g a3 jun * qua iu rn zdn g lasa uv; s Sia mg Inv eg gohuzdoaqh

Mlaza uv usb 224 Ind qu usa

uꝛtuvg un

* *.

Es verspäteten: 7,73 363 268 a

Triedrich ⸗Wilhelmstãdtisches Theater. Dienstag: Zum 131. Male; Mit neuer glänzender Ausstattung (in deutscher Sprache): Der Mikado, oder: Ein Tag in Titipn. Burleske Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musit von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Der Mikado.

Nestdenz - Theater. Dienstag: Firma Ron⸗ dinot. (La Securité des familles.) Schwank in 3 Akten von Albin Valabrogue. Vorher: Grund⸗ sätze. Anfang 74 Uhr.

ittwoch: Firma Rondinst. Donnerstag: Firma Rondinot.

wolkig wol kenlos bedeckt Nebel bedeckt

üge

Min.

1

8 571i 28 16 3011 13

6 on7 16 9 0,14

50 9,

do d TR O 1

5 4 4110,46

Schnell⸗J ber 10

196 102 1210

ü

sis 16 724 5 699 8 952 5910 2414 62 450 731] 260 1894 1516 120 96 1,68 1,45

83 84 33 2,51 1

77 49 391

5 38 21 365 34 22 34 17 362 40 11

heiter bedeckt wolkig wolkig Regen bedeckt bedeckt Regen bedeckt halb bed. bedeckt wolkig wolkig bedeckt volkig 758 bedeckt

Nebersicht der Witterung.

157 26 171,

509

.

hige

J

3

13 5217 20 14 58656] 67 33 19 70 56 096 2

7 664 183 97 a 22 1868 221 4 * 020 45 n gi 63 667 134 120 203 21 16 041

erfghr⸗· 4

auß planm MJ

ö 16

10 1ů0

1p llunaß gun uzualaach Nau Lunz

327 725 155 112 3571 A

.

ajĩp nua

342 2 851 S807 1833

Summe 225 344 56 168 868 613 552

der beförderten Züge

* ; C do G Q γ, c d 2 N K C N ο,.

267 gi 16552 390 1108 od 532 165 236 sis 125 1256 2766 7 9 13 11 179 z64 1326

uauo laaqh

fahrplanmãßige

83 8 3 8

sa 12 840 z 388 14471 nz 3 356 78 562 Sol] 291 1885 1.4

S0? 10 180 jo os 16 896 180 1403 31 19 235

SO OGS E R , O O . 392 2943 661 1615 226 140

843 7 500 1719 5918 141 252 3 898 5 821 10 674

1314 6636 gos 6164 16536 8333

781 636566

84

140

Maucps

Unter der Wechselwirkung eines barometrischen Maximums von etwa 765 mm westlich von Irland und eines Minimums unter 740 mm über Süd⸗ finnland wehen im Nord- und Ostseegebiet mäßige westliche bis nördliche Winde, während im Binnen⸗ lande südwestliche bis nordwestliche Luftstrsmung vorherrschend ist. Das Wetter ist über Central⸗ Europa kühl und trübe; vielfach haben leichte Regen⸗ fälle stattgefunden In Deutschland liegt die Tem⸗ peratur bis zu 44 Grad unter der normalen.

Deutsche Seewarte.

Theater ⸗Anuzeigen.

Rönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern haus. 100. Vorstellung. Loreley. Große roman tische Oper in 4 Akten von E. Naumann. Dichtung

gruber.

Rosa · Dominos. Anfang 7 Uhr.

litterwochen. gin, öni und

alévy.

Tessing - Theater. Dienstag: Der Meineid⸗ bauer. Volksstück in 4 Akten von Ludwig Anzen⸗

Mittwoch: Der Fall Clomencean. Donnerstag: Die Schulreiterin. Hierauf: Die

Wallner -heater. Dienstag: Zum 4. Male:

Deutsch von Emil Neumann. Vorher: Candaule. Anfang 74 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: König Candaule.

Belle Alliance Theater.

hard Willers. Bonivard; Parodie.

Mittwoch: Vaterfreuden. Saison.

Lente von hente. Gesangsposse in

Schwank in 3 Akten von L. J. Kren und F. Brentano,

Posse in 1 Akt von Meilhac

Flitterwochen.

Dienstag: Zum 83. Male:

Dienstag: 25. Male: Vaterfreuden. Volksstück mit Gesang in 4 Akten (6 Bildern) von Paul Born und Bern⸗ Musik von Franz Roth. Im 3. Akt: Clemenceau⸗ Parodie.

2 S6 Sperrsitz 2,0 Anfang 74 Uhr.

Mittwoch, d. 1. Mai: Eröffnung der Sommer⸗

Central Theater. Dienstag: Zum 20. Male:

Couplets von Alfred Bender. Musit von G. Steffens. Anfang 75 Uhr.

Mittwoch: Zum 21. Male: Leute von heute.

Adolph Ernst⸗ Theater. Dresdenerstraße 7z.

Die junge Garde. Gesangsposse in 4 Akten von Ed. Jacobson und

Zum

Parquet

(Potsdam). Hr. General Major z. D. Arthur v. Kretz schmann r , Hr. Mgjor Karl von Clausewitz (Berlin). Fr. Profeffor Anna von Oppen, geb. Palm 6 Verw. Frau Baronin Fannh v. Wilamowltz ⸗Möllendorff, geb. v. Heinen (Meesendorf). Fr. Babette Bering, geb. Wulff (Poppelsdorf). Fr. Emtlie Schirlißz, geb. Richardt (Braunschweig). Hr. Guts besitzer Gustav Stoboy (Lyck. Fr. Hauptmann v. Dassel, geb. Mehlis (Barendorf.

4 Akten von

Berli

Redacteur: J. V.: Siemenroth. n: Verlag der Expedition (Schol.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen

(einschließlich Börsen Beilage) (55983)

Nachweisung der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der bayerischen)

qun ·2zsinx)

A 1091 4624 1411 z 8911 95 24 79 49 449

131 14 10M zotJ⸗ 67 1 teaoic agen 093 un z b,

Silo sobran gun udavG

aqa naa ⸗⸗ uauo aach) ahh g 2ag adJuyg

182 51 42541 zg 122 1021 1108 in œν zt a n ol geg zr n n n, d oa ls oors is sor za, m sss s nis s, ns as oc n os ig

1

bh. 0d

166. 3 97, 365 63

os

125,64 122.27 1 804,55 . 1371 8644 6568 13268 65) 382 180 106

1 813,50 1 077, 80 261, 0 413,51

] 116761 436 28 44 3449 2806 1572 20 za 57 4911,

I 366 96 eas gas 5 9 z 8690 z 638

2 oo M0 i 13081] 100 7608 198 zor 1 34020 618 31 dd go

Bezeichnung

der Eisenbahnen.

n

en

isenb b.⸗ ein.)

.

r

24 Ei . in.

K

n enbahn.

P ick der

Bet

ektion

eustreliz⸗ Warnemünder

Eis K Ilt⸗Damm⸗Colberger E.

Main⸗Neckar⸗Eisenbabn. h Halberstadt · Blankenbur⸗

er Eis Köln... 8 Bezick der Kön

9

6 Guͤstrow⸗

9

1Crefelder Eisenbahn

Vn vn nnd

2 3

ische Südbabn. aatsb.

der Königlichen enbahn Direktion

ßi 10 Oldenburgische St

11

preu

98

. 2 007,40 667, n

13 Ber der Königlichen rnbnn Direktion

glichen ektion

glichen öniglichen bahn Direktion

1. Eisenb. 8 a. M..

der Köni

cht; ein.)

Altona 9) . der K ektion Köln ver . der Köni enbahn⸗Di der K

enbahn⸗Dir Elberfeld. 16Wismar⸗Rostocker Eis.

17 Dag,

. 15 856g

1

enbahn ; chauer Eis. Königlichen

enbahn⸗⸗ Direktion

ij

20 Breslau⸗Wars R der

19MUnterelbesche

3 046,98 828.22

260

Jriedrich

*. 6

* zos, o 2036 glichen n dd Büchener Eisen⸗

n Dir

Köni

enbahn

17 741.8

168,84 62,4

der Königli

715,28 279, 15

100, 00

1566, 38 2533 08 762.52

116 36 1 525M 27396:

1332.55 630,91 237,80 208,46

2 8657,24 310,41 1 393, 18 546

34 zo 0 1146,

ö

n enb. Eisen⸗

6ba E

Gtaats⸗

g. g. nen.

Marschbahn ahnen 2

cheEisenb Miawkaer

Saat Küstriner

Sisenbahn urg

* s

3 uche 3

sthol

Breg 6 men.

5 2 R 1.

. 32 Stargard

ene

69

. n. ,

Bemerkungen umstehend.