Sparkassenbu auggeschlofsen werden und das
Sparkaffenbuch für kraftlos erklärt werden wird. Schneide mnühl, den 11. April 1889. Königliches Amtsgericht.
loco Aufgebot. Es sst das Aufgebot folgender abhanden gekommener Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin beantragt worden: 1I) Nr. 12926 über noch 27,70 4, lautend auf die Näherin Marie Uter, Münchebergerstraße 23, von der separirten Marie Severin, geb. Uter, Grüner Weg Nr. 62, Nr. 2 fällt weg. 2 Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1889, r , 116 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Reue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, rt., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Berlin, den 8. Januar 1889. Das Königliche Amtsgericht JI. Abtheilung 49.
13982 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 45 210 der städtischen Sparkasse zu Liegnitz über 11,41 „M ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, Arbeiters August Kroll zu Maria 5 zum Zwecke der neuen Ausfertigung amorti-=
rt werden. Es wird daher, der Inhaber des uches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine S. November 1889, Vorm. O Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung desselben erfolgen wird.
Liegnitz, den 9. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
13993 Aufgebot. Der Joseph Kerp, Bienenzüchter zu Köln — Nippes wohn haft, hat das Aufgebotsvmerfahren zum Zwecke der Krastloserklärung eines ihm angeblich gestohlenen, von der Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises Eus⸗ kirchen auf seinen Namen ausgestellten Sparkassen⸗ buchs — Hauptbuch der Passiva A. 3 Fol. 208 — beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Montag, den 25. No- vember 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Euskirchen, den 21. März 1889. Königliches Amtsgericht
gez. Goebbel s. Beglaubigt: T. S) Schreiner, Gerichtsschreiber. 13984 Aufgebot.
Der Dr. med. Paul Jaddach zu Hechthausen hat mittelst Kaufkontrakts vom 15.22. Februar 1889 von der Wittwe weil. Dr. med. Wilhelm Müller, Louise, geb. Wollrabe, zu Hechthausen deren unter Haus Nr. 23 zu Hechthausen belegene Wohnstelle
mit Zubehör, namentlich den in der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Hechthausen unter Art. 21 ein⸗ k Grundstücken Kartenblatt 1 Parzelle 118,
artenblatt 2 Parzelle 104 und 105, Kartenblatt 4 Parelle 105 und 1099, Kartenblatt 5. Parzelle 1, 3, 4, 182s‚2 und 19352 sowie den zu der Wehnstelle gehörenden Kirchenplätzen gefauft und das Aufgebot aller an den Kaufobjekten etwa vorhandenen unbe⸗ kannten dinglichen Berechtigungen beantragt.
In Stattgabe dieses Antrages werden alle Die⸗ nigen, welche an dem Kaufobjekte Eigenthums«,
äher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten.· und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche Rechte bei Meidung des Nachslheils. daß für den sich nicht Meldenden im Verbälinisse zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ loren geht, spätestens bis zu dem auf Mittwoch, den 10. Juli 1889, Vorm. 11 Uhr, anstehen ˖ den Termine anzumelden.
Der Anmeldung bedürfen nicht die in das Grund buch eingeiragenen bekannten Rechte. Etwaige Rückstände müssen indeß angemeldet werden.
Osten, den 8. April 1883.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
(4096). Aufgebot. Am 12. Februar 18859 starb zu Heppenheim ohne . von Leibeserben die Adam Nack J. ittwe Katharine, geborene Rettig, ohne letztwillige Verfügung. Zu deren gesetzlichen Erben sind auch deren an unbekanntem Orte abwesenden Neffen Martin Rettig, Sohn des verstorbenen Martin Rettig von Heppenheim, sowie Martin Rettig und Johann Rettig, Söhne des verstorbenen Johann Rettig von Hepbenheim, berufen. Dieselben werden nunmehr auf Antrag der anwesenden gesetzlichen Erben mit Namen Philipp Rettig J.. Franz Rettig ., Anton Mang Ehefrau Anna Maria, geb. Rettig, bilipx Rettig III., Franz Rettig 1I., Elisabetha ettig, Martin Leonhard Rettig, Adam Stappel Ehefrau Katharina, geborene Kohl, Johann Veck V., Wittwe Agnes, geborene Leibfried, von Heppenheim, und Johann Leibfried von Hambach, sämmtlich ver⸗ treten durch ibren Bevollmächtigten Franz Weis J. von Heppenheim, aufgefordert, svätestens im Auf- gebotetermin Dienstag, den 25. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, die ilnen angebotene Erb⸗ schaft anzutreten und Ansprüche an den Nachlaß eltend zu machen, widrigensalls Verzicht auf ihr rbrecht unterstellt und der . den allein auf⸗ getretenen respective anmresenden Erben überwiesen werden wird. . Lorsch, am 12. April 1383. Großherzogl. **. Amte gericht Lorsch.
o renz.
Iz 85
Am 15. April 18588 verstarb zu Neuhof der Kuh⸗ fntterer Carl Koralius daielbst aus Kurschen, Kreis Darkebmen in Oftpreußer, ohne eine letztwillige Verfũgung zu hinterlassen.
Auf Antrag des zum Kurator der ruhenden Erb- schaft beftellten Rechtsanwalts Michael sen hieselb werden alle Diejenigen, welche ein gesetzliches Erb⸗
legitimirenden Erben. * r, den . . c merhisg roßherzogliches Mecklenburg⸗Schwerinsches ; . Amtsgericht.
lzos Amtsgericht Hamburg.
wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 4. März 1889 bieselbst verstorbenen Privaflers Meyer Aron Nathan Erb ⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den inn des
von dem genannten Erblasser am 4. März 1875 errichteten, am 14. März 1889 hieselbst publi- cirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und der ihm ertheilten Befugniß, den Gesammtnachlaß vor allen Behörden einschließlich der Hypo⸗ thekenbehörden allein zu vertreten, wider⸗ egen wollen, hiemit aufgefordert werden, olche An! und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 15. Juni 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Bamm⸗ thorstraße 19, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines iesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei trafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. April 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur , Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
39891 Amtsgericht Hamburg. Auf . von Johann Wilhelm Martin
Classen als Testamentsvollstrecker von Catharina
Coecilia, geb. Werner, des Claus Daniel Wagener
Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Pres.
. und Levy, wird ein Aufgebot dahin er⸗
assen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am . Februar 1889 hieselbst verstorbenen Catha— rina Coecilia, geb. Werner, des Claus Daniel Wagener Wittwe, Erb, oder sonstige An sprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von der genannten Erblasserin am 27. Dezember 1872 errichteten, mit Nach⸗ trag vom April 1875 versehenen, am 21. Fe— bruar 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den ihm als solchem ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hie⸗ mit aufgefordert werden, solche An- und Wider sprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 15. Juni 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amts ⸗ gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 36, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtig⸗ ten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 9. April 1889.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
39900! Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von J. H. W. Giegling als Testaments⸗
vollstrecker von Margaretha Maria Wilhelmine, geb
Möller, des Johann Ehrhardt Döbling Wwe, ver⸗
treten durch Rechtsanwalt Dr. Berthold, wird ein
Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 23. Fe ⸗ bruar 1859 hieselbst verstorbenen Margaretha Maria Wilhelmine, geb. Möller, des Johann Ehrhardt Döbling Wwe. Erb oder sonstige Ansrrüche zu haben vermeinen, oder den Be— stimmungen des von der genannten Erblafferin am 6. Juli 1888. errichteten, mit Nachtrag vom 20. Ja⸗ nuar 1889 versehenen, am 7. März 1889 hieselbst publieirten Testaments, wie auch den dem An tragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An. und Wider—⸗ sprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 209. Juni 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ ö — bei Strafe des Aus⸗
usses. Hamburg, den 8. April 1839. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
3988 Amtsgericht Samburg.
Auf Antrag von Carl Hinrich Krochmann und Jürgen Adolph Suhr als Testamentsvollstreckern von Andreas Nicolaus Fhristian Freese, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 29. Januar 1859 kieselbst verstorbenen Maurers Andreas Nicolaus Christian Freese Erb- oder er,. Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erb⸗ lasser am 27. September 1887 errichteten, am
widersprechen wollen, wie auch gegen die Identität des Mitantragstellers Carl Hinrich Krochmann mit dem im Testamente zum Testamentẽ vollstrecker ernannten Landwirthe C. H. Krogmann in Wintechude, sowie gegen die den Testamentsvollstreckern im 5§. 7 des Testaments ertheilten Befugnisse, auf ihren alleinigen Consens die zum Nachlasse gehörigen Grundstũge, Hypothekpöste und Werthpapiere umzuschreiben, auch erforderlichenfalls das Testa⸗ ment authentisch zu interpretiren, Widerspruch erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An · und Widersprüche spaͤtestens in dem auf Donnerstag, 20. Juni 1889, 2 Uhr Nach⸗ mittags, anberaumten Aufgebotstermin im
recht an solchen Nachlaß zu haben vermeinen, hie⸗
durch aufgefordert, ihre Erbanspräche spätestens in
dem auf Sonnabend, 27. Juli 1889, Nach⸗ mittags 121 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine in rechtsgenüglicher Weise an ˖ zumelden und gehörig zu bescheinigen unter dem ein für alle Mal angedrohten Nachteile des Ausschlusses mit ihren Anspruchen von der Nachlaßmasse und der Neberweisung derselben an die sich meldenden und
Auf Antrag von Nathan Falk als Testaments⸗ vollstrecker von Meyer Aron Nathan, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. S. Ixzrael und Max Cohen,
14. Februar 1889 hieselbst publicirten Testaments,
wärtige unter Bestellung eines hiesigen ,, , — bei Strafe Ausschlusses. Hamburg, den 8. Aprll 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗ Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[4097] , Die am 21. Juli 1888 zu Heppenheim ohne 6 ai, von Leibeserben verstorbene ledige lisabetha Schebert von da hat in einem am 5. Ja4 nuar 1871 errichteten Testamente unter Ueber ehung ihrer Schwester Katharine Schebert ihre Schwä⸗ Adam Schebert, Wittwe Barbara, geborene
Auf Antrag der Adam Schebert treten durch ihren Bevollmächtigten Adam Janson J. in Heppenheim, werden nunmehr die Katharine Schebert in Amerika, bezw. deren Erben, da deren Aufenthaltsort unbekannt ist, und alle sonstigen unbekannten Intestaterhen aufgefordert, spätestenz im Aufgebotstermine, Dienstag, den 25. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der Elisabetha Schebert von Heppenheim anzumelden, bezw. sich über die Rechtg⸗ gültigkeit des Testaments zu erklären, widrigenfalls Anerkennung des Testaments ihrerseits und Rechts. gültigkeit desselben unterstellt und das Testament vollzogen werden wird.
Lorsch, am 12. April 1889. Großherzoglich n. Amtsgericht Lorsch. o renz.
4098 Aufgebot. Die am 14. Februar 1875 zu Heppenheim ohne Hinterlassung von Leibeserben verstorbene Jacob Dorn III. Ehefrau Margaretha, geb. Schül, von da, hat laut Testament vom 28. Mai 1869 ihren Ehemann Jacoh Dorn III. in Heppenheim zum Universalerben ibres gesammten Nachlasses ff et ihre beiden Brüder Adam Schül und Wilhelm Schül dagegen unberücksichtigt gelassen. Auf Antrag des Jacob Dorn III. in Heppenheim werden daher Adam Schül und Wilhelm Schül von Heppenheim, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, und eventuell deren Erben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Dienstag, den 25. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der Jacob Dorn III. Ehefrau Mar- garetha, geb. Schül, in Heppenheim anzumelden, bezw. sich über die Rechtsgültigkeit des Testaments zu erklären, widrigenfalls Anerkennung des Testaments ihrerseits und Rechtsgültigkeit desselben unterstellt und das Testament in Vollzug gesetzt werden wird. Lorsch, am 12. April 1889. Großherzoglich . Autsgericht Lorsch. orenz.
4099 Aufgebot. Der am 28. Mai 187? zu Heppenheim ver— storbene Philipp Nack II. von da hat laut Testament vom 21. August 1868 bestimmt, daß das Vermögen, welches er aus dem Nachlasse seines am 1. Märj 1864 ohne Hinterlassung von Leibeserben verstorbenen Bruders Adam Nack J. von Heppenheim auf Grund des Testaments vom 16, Februar 1864 geerbt habe, seinen beiden Kindern Adam Nack in Offenbach und Barbara, geborene Nack, Wittwe des Valentin Schmitt in Heppenheim bezw. deren Leibeserben mit je zur Hälfte zu Theil werden und daß seinen übrigen in Amerika befindlichen vier Kindern Johann Nack Philiz v Nack, Zoseph Nack und Balen in Karl Nack hiervon nichts zufallen solle. Auf Antrag des Johannes Löffler IV. von Hexppen⸗ heim als Cessionar der Valentin Schmitt Wittwe Barbara, geborene Nack, und als Bevollmächtigter des Adam Nack wird nunmehr Johann Nack in Amerika, da dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine Dienstag, den 25. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, bei hiesigem Gerichte über Anerkennung des Testaments zu erklären und seine Rechte geltend zu machen, widrigenfalls er hiermit ausgeschlossen und das Testament als anerkannt betrachtet und in Voll⸗ zug gesetzt werden wird. Lorsch, am 12. April 1889. Großherzoglich ö Amtsgericht Lorsch.
o renz.
3992 Aufgebot. Verwandte väterlicherseits des am 22. November 1870 dahier verstorbenen Commis Peter Netters⸗ heim, Sohnes der Cheleute Kappenmacher Hubert Nettersheim und Josepha, geborene Meisen, werden aufgefo dert, ihre Erbansprüche bis zum 1. Juli dieses Jahres an umelden. Düsseldorf, den 8. April 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1X.
3991 ; Nr. 2554. Das Eroßh. Amtsgericht Schönau hat heute verfügt: Nachdem sich innerhalb der im diesseitigen Be⸗ schluß vom 29. Februar v. Is. Nr. 1749 gesetzten Frist der aufgeforderte Eisenbahnschaffner Andreas Schneider von Niedergebisbach, zuletzt in Zell, nicht gemeldet hat, wird derselbe nunmehr für verschollen erklärt, und werden dessen anerkanntes Kind Frida ö. von Britzingen, vertreten durch Friedrich ofmann daselbst, Anton Schneider in Nieder⸗ gebisbach, Josef Schneider, Bahnbediensteter, Fridolin Schneider, Kuischer in Basel, und Therese Schneider in Hogschür, in den fürsorglichen Besitz des Ber⸗ mögens des Andreas Schneider gegen eventuelle Kautionsleistung eingewiesen“. Schönau, den 8 April 1889. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Feuerstein.
(3996 m Namen des sönigs!
Auf den . Rechtsanwaltes Dr. Ad. Fester zu Frankfurt a. als Pfleger der Wittwe Laura Scriba, vorher verehelichte Kugler, geborene Dietrich, ebendaselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht Abth. IV. zu Frankfurt. . M für Recht: Der von der Frankfurter Bank dahier über ein von der Wittwe Laura. Seriba, vorher verehelichte Kugler, geb. Dietrich, dahier eingezahltes Depositum von . S ausgestellte Depositenschein Nr. 2842 wird für kraft ˖ los erklãrt.
Frankfurt a. M., den 12. April 1889.
unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. h6, anzumelben und zwar Aut⸗
83 l
erin Fin in Heppenheim zur Erbin Ingesc gt ö ittwe, ver⸗
3651] Aufgebot s verfahren. Durch Aus sii ere vom heutigen Tage sind
, ,. Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt orden:
1) Die Hypothekenurkunde über die auf Nr. 95 Laband in Abth. III. Nr. 3 für den Rechtsanwalt Eugen Lustig zu Gleiwitz eingetragene Post von 609 Thalern,
2) die Hypothekenurkunde über die auf Nr. 17 Latsche, in Abtb. IIl. Nr, s für die Förster Auguft Wrona schen Erben, nämlich:
a. die Wittwe Louise Nawroth, geb. Wrona, zu
Latsche,
b. die Julianne Valerie (Vally) verehelichte Löffelfabrikant Leppich, geb. Wrona, Kieferstädtel, ö s .
6. den minorennen Eduard Wrona eingetragene k von 363 Thalern
Nr. 6 Kieferstaͤdtel in Abth. III. Nr. 12 sup b., d., é. für den Schichtmeister Gottlieb Kunisch zu Alexanderhütte eingetragenen 508 Thaler 24 Sgr. bezw. 500 Thaler, bezw. 600 Thaler. Gleiwitz, den 11 April 1889. Königliches Amtsgericht.
3640] m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kirchenvorstandes zu Schneeren erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stolzenan Abth. J. durch den Amtsrichter Bracht: da der An⸗ tragsteller den Verlust der aachstehend bezeichneten Ur⸗ kunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage
uͤber die zu Gunsten des Kirchenärars zu Schneeren unterm 16. Dejember 1858 im Grundbuche von Münchehagen Band III. Blatt 102 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 150 Thlr. Courant, für Recht:
ie ö welche über eine am 1I. Dezember 1858 von Friedrich Rode und. Ehe⸗ frau Louise, geb. Stahlhut, zu Gunsten des Kirchen⸗ ärars in Schneeren über ein Darlehn von 150 Thlr. Courant bestellte Hypothek gebildet ist, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.
Stolzenau, den 8. April 1889. Königliches Amtsgericht. J.
3653 Im Namen des Königs?! In Sachen Aufgebot Abel F. 4— 88, betreffend das Aufgebot der Hypothekenurkunde über das im Grundbuch von Götterswickerhamm Band 17. Blatt 292 Abtheilung III. Nr. 4 für die Gymnasial⸗ Lehrer⸗Wittwentasse zu Wesel eingetragene Darlehn von 120 Thlr. oder 360 M aus der notariellen Ver⸗ schreibung vom 22. Dezember 1851, hat das Königl. Amtsgericht zu Dinslaken durch den Amtsrichter Koenig für Recht erkannt: Die Urkunde wird für kraftlos erklärt und fallen die Kosten des Aufgebotsverfahrens der Wittwe Tagelöhner Johann Georg Abel, Elisabeth, geb. Hülsdonk, in Löhnen zur Last. .
Koenig.
Verkündet: 6 den 11. April 1889.
(L. 8.) Bethge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3730 Im Namen des Königs?! Verkündet am 30. März 1889.
Vogel, Assistent, als Gerichtsschreiber. In Sachen belreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Hypothekenurkunden hat das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen i. Th. durch den Amtsgerichtsrath Köhler für Recht erkannt: daß JI. a. die Hppothekenurkunde über die im Grundbuche von Bollstedt Band III. Blatt 769 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragene Post: von 16 Thlr. 16 Ggr. oder 25 Gld., welche Jo⸗= hann Andreas Pinternagel, Sylvesters Sohn, und dessen Chefrau Barbara Elisabeth, geb. Daniel in Bollstedt laut Obligation vom 30. Januar 1793 von der Administration der Kirche zu Bollstedt zu 5 o/ g Interessen in specie zu 1 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. unter Verpfändung ihres Wohnhauses erborgt haben“, bestehend aus der Schuldurkunde vom 36. Januar . und dem Hyppothekenscheine vom 11. Dezember b. die Hypothekenurkunde über die auf dem Hause Nr. 19 zu Heyerode — Band J. Blatt 217 — und verschiedenen im Grundbuche von Heyerode Band II. Blatt 17 eingetragenen Feldgrundstücken, insbesondere 1) einem dem Fabrikanten Carl Marx ge hörigen,
Band III. Blatt 729 Nr. 5H, 2) einem dem Raschmacher Heinrich Bauer ge⸗
hörigen, Band VIII. Blatt 389 Nr. 5, des Flurgrundbuchs von Heyerode eingetragenen Grundstücke in Abtheilung III. eingetragenen Post: von 22 Thaler nebst 50 Zinsen aus der Obliga⸗ tion vom 29. Dezember 1854 für den Handels mann Isaak Franke (Fränkel) zu Wanfried‘, bestehend aus der Schuldurkunde vom 29. Dezember 1854 und dem Hypothekenscheine vom 2. Januar 1895 und c. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Kleingrabe Band II. Seite 481 in nn. lung III. unter Nr. I eingetragenen Post: 1400 Thlr. Darlehn nebst 40,9 resp. 49 d Zinsen aus der Obli⸗ ation vom 29. Januar 1866 für die Herzogliche
ittwen⸗Sozietäts⸗Kasse zu Gotha“, bestehend aus
der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 29. Januar 1866 nebst Anlagen, für kraftlos zu erklären, JI. die Kosten den bezüglichen Antragstellern zur
Last zu legen. Von Rechts Wegen. Köhler.
3650 ö
Durch Ausschlußurtheil vom 10. April 1889 ist die ,, über die auf Nr. 69 Lorzen⸗ dorf Abtheilung III. Nr. I für Carl Robert Kaiser zu Lorzendorf aus der . 3. April 1848 noch haftenden 1200 Æ für kra erklärt worden. Wansen, den 10. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
(3648 Im Namen des stönigs?! In Sachen, betreffend das Aufgebot
ö. des Hypothekenbuchsauszugeß des Zimmer⸗ meisters W. Peters vom 12. November 1869 über die el Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Greifgwald Bd. V. BI. 14 von noch 1100 Thalern.
vom ftlos
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
27) der Hypothekenbuchsaus züge vom 9. Janugr
1874 (3welgdokument) bejw. vom 12. Februar 1870
7 Sgr. 10 Pf., 3) die 3 ö lten, über die auf
glaubhaft gemacht hat, nämlich der Hypothekenurkunde
über die
Farl Zander im
eingetragenen Posten von je
auf den Namen des verstorbenen Exekutors Grundbuch von Bd. TI. Bl. 8 in Abth, In Nr. 1 bejw. Nr. 4
Greifgwal
bo Thalern,
dem obengenannten Kinde, d in viertel jährigen ,, . .
ulge —ᷣᷓ ö und Leichenkosten
Raten zu
bis
Zahlung eines jährlichen, 20 M voraußzahlbaren itrages von 80 M, des seinerzeitigen des und der allenfallsigen halben
um zurückgelegten
141
8 Ireiwillige Versteigerung. Das Rittergut Brusendorf sol freihndis
eingesehen werden, die Bedingungen werden
W auch schriftlich mitgetheilt. D gte ist jederzeit nach vorheriger Meldung der Eigenthümerin oder ihrem Verwalter g
auf Die He tig g
Berlin, den 13. April 1889.
i 1d ) m n n reer r e rr , rr, , z ettko ; Reb zi vorbezeichneten drei Hypotbekenbuchsaus züge ., . ,. fig, ö . ö 29 . ge n. . 3 tem d cht r l2ossl . ge, erer ,, ,, ,, ,, n e . , n, n,. C gluß ff kn dorf Rr. Ind. Mitttenmwalder ⸗Wandelgcker r C 10s. Gesammiflächz gi, sig in, Darn gtet ,b 70 ae gef i wir . dia e o e r n re chesfet if ein? Grundfläche von rt ka os a z. 4m, und ist Gärten, Sh, sg kan Picker, 3.114 he Wicsen = mit drei sswal . n ü ,,, af ⸗ . mit 2417,46 Thlr. Reinertrag und 1917 M Nutzungs⸗ cinem Grundsteuer⸗Reinertrage von 153465 ln, , n merit ö Gerichtsschreiberei wert zur Grund⸗ und Gebäudesteuer veranlagt, Zur Hieb meren am 13. Miai v. Js., Bor ntliche Zust. Kgl än erichts Stadtamhof Ermittelung des Meistgebots habe ich im Rluftrage mittags 11 ühr, in den Räumen der unterzeich⸗ lag file e . geb. Ising *g 9 . ũ 36 . der Eigent ß ,, Frau Rittergut · neten n hn ö , y . J allr bh ö ,, . besitzer . e . ermin 8 . J. ‚. mee . 1750 M Erforderliches Ver ⸗ agt gegen ihren Ehemann, den Schlächter Em tag gane Ir eg re n hoch. ver. M Ede ben den, e, Derr
ranz Gustav Holzapfel, hn n Aufenthalts, scest, Mane lassung, mit dem
Ehe der ladet
12. Juli 1889, Aufforderung, einen lassenen Anwalt zu zffentlichen Zustellung wird
wegen unordentlicher Wirt an Unterhalt und böslicher Ver⸗ Antrage auf Ehescheidung: 1) die Parteien zu trennen und den den allein schuldigen Theil ö erklären. auch die Kosten des Rechts treits
den Beflagten zur jung des Rechtsstreits vor
; Landgerichts e, Tn lich grande gsm 1 Kthr, itt der
bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ bestellen.
zuletzt in Berlin, it
Beklagten für 2) demselben aufzuerlegen, und mündlichen Verhand⸗
die 13. Civilkammer I. ju Berlin auf den
um Zwecke der
dieser Auszug der Klage
treten durch Wanzleben, klagt führers Hermann ö ö Oschersleben erg be - 1 . chert: Abwesen keit, wegen rückständiger 53 te auf . eklagten zur Zahlung von e , wangsvollstreckung in ihr beweg⸗ nde in die im Grundbuche von Blatt 41 verzeichneten Grund⸗ die Kosten, einschließlich der Kosten AÄrrestverfahreng, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ⸗
etzt , . en,
Vermeidung der 3 liches Vermögen u Sülldorf Band stücke, auch in des vorangegangenen
mit
II.
den Justizrath Hemptenmacher zu ⸗ egen die Ehefrau des Geschäfts ⸗
teinemann, in Sülldorf, jetzt zu Forsthaus
Margarethe, geb.
und deren Ehemann,
Verkaufsbedingungen von 98 bis 1 und 3
aämlich die Domaine Rade Si he sfalton Weissandt
e Abschriften
[M6
Die beiden
Nachmittags 3 Uhr,
in meinem . hen . . I, „zu welchem Käufer eingeladen werden.
. er re der er? ee frre und die
können alltäglich in den Stunden
bis 6 Uhr in meinem Bureau
Verpachtung der Herzoglich Anh im Kreise Coethen, aft, 14 Kilometer von elegen, und die Domaine Wehlan,
Departements⸗Rath, Geheimen Regierungs⸗Rath von Woedtke nachzuweisen.
an ne . sind in unserer Registratur
während der Dienststunden einzusehen.
Stralsund, den 2. April 1889. Königliche Regierung.
Bekanntmachung.
altischen Landes domainen Radegaft und Wehlau. Herzogthum
Anhalt, belegenen Herzoglichen Landesdomainen, der Stadt Coethen und 5,5 Kilometer von der 5.5 Kilometer von Radegast und
e ,,,, r,, . des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. , . ,, ö e tan 6. ö . . g. ö 33 . e. .
liche Zustellung. gemacht. . ; ; . . . er, ö. 3 , , , als Gerichtsschre . 29 Ae e sutagetihis II. . . 2 . ; 4 . J J ,, , / , , des . 9 . i, ö dlz, vertreten dur ,,,, ö 142 . und Unland, ir n nn, zu trennen, den Beklagten für Rechtsanwall Neuburger in Heidelberg, gegen den Dries, , , Ran, . Fd im Damen.
den allein schuldigen T Kosten des Rechtsstreitz den Beklagten zur Rechtsstreits vor die lichen Landgerichts I.
13.
9, Mittags 12 Uhr, U. bei dem ba hen Gerichte zugelassenen
walt zu bestellen. Zum
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. den 12. April 1889. J Tris. gischreiber
des Königlichen Landgerichts
4005 Oeffentliche Die Ehefrau Stöven, geborene
ihren Ehemann,
egen ] unbekannten
töven,
Ehe vom Bande getrennt
schuldigen Theil erklärt werde, und ladet den Beklagten
ündlichen Verhandlung des zur mündlichen Verh ni f chen Landgerichts zu
II. Civilkammer des Altona auf Sonnabend Vormittags 11 Uhr,
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
zu bestellen.
um Zwecke wird dieser *
4094 Oeffentliche
6067. Der Schuhmacher n Ke e el⸗ en, vertreten durch Rechtsanwa
Stern hier, klagt gegen Eichhorn, zur
der Beklagten und wegen grober
des Klägers Seitens der trage auf Scheidung der am 17. Ehe, und
Dienstag, den
dachten Gerichte zu rn Zwecke der 6
ch Gerichtsschreiber des Gr
Oeffentliche Instellung. Der . Traugott Krannich zu Alten⸗
(aoos] feld, vertreten durch den
klagt gegen seine Erfurt, Ilagt. gegen Heinze, z. Zt. in unbekannter
Chescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen,
ĩ llei uldigen Theil zu er⸗ ü n n mr. , Rechtsstreits auf⸗
und ladet die Beklagte zur mündlichen
lobine Wilhelmine, geb.
Abwesenheit, wegen
klären und derselben die uerlegen,
erhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil
iglichen Landgerichts zu 2 Yill Eg Der rmsians 10 Uhr, mit der
10. Jul or ern einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
öffentlichen bekannt gemacht Erfurt, den
4001 Bin Kgl. rng gt der led. groß. . Augu Johann anf och, nun wohnhaft roß jährigen . leln von Traunfe ekannten , . fiägersschen Antrag auf des Berlagten zur Aner
Theil zu erklären und ihm die
münd zu Berlin auf den 12. Juli
Catharina Feick, zu Altona, vertreten durch
den Rechtẽ anwalt Justizrath Barlach in Altona, klagt
. 3 affen J schei auf Grund böslicher Verlassung, m , die zwischen den Parteien bestehen de
uszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 9. ö 1889
ruhn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. V.
Zeit unbekannt wo, wegen
April 1876 in Schwetzingen geschlossenen ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des , 34. ö ,, z ichen Landgeri zu nn ,,, . , 1889, Vormittags 8 Uhr, mit der ,,, einen bei dem ge⸗ elassenen An . d, . . wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. r mn eln! den ö. April 1889.
Zustellung wird dieser
12. April 1889. Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.
indersfochter Walburga Schmid des Vormundes des von dieser am 1887 außerehelich geborenen des Kufnerz Johann Schmid von in Walddorf, gegen den ledigen Kleinhändlerssohn und S
aufzuerlegen, und ladet lichen Verhandlung des Civilkammer des König
r, mit der ,
An⸗ Zwecke der öffentlichen
1. Civilktammer 13. ustellung. ö Henriette Friederike
Seemann Johann Ehe
den
und der Beklagte für den Rechtsstreits vor die
uli 1889,
den 13. ufforderung,
mit der
der öffentlichen Zustellung
n stellung. 2 an g e sef Englert lt Dr.
seine Ehefrau Klara, geb. Ehebruchs Verunglimpfung Beklagten, mit dem An⸗ zwischen den Streittheilen
walt zu bestellen.
ul z. . oßherzoglichen Landgerichts.
Rechtsanwalt Ehrlich zu Ehefrau Karoline Gott
kammer Erfurt auf den
um Zwecke der uszug der Klage
Stadtambof hat in Sachen Kindes
chwelzer Jo⸗ ld bei Kastl, zur Zeit un⸗ zur Verhandlung uber den
Bäcker Friedrich an unbekannten
hier, dem Beklagten getreten,
urtheil
doso Zins vom 14, wurde, Einspruch
3) die Klage sei, sowe begehrt wird, abzuweisen, fur vorläufig vollstre bar Kläger sowie den
über den Einspru Gr. Amtsgericht zu
Nr. 2. Heidelberg, 13.
(4004
treten durch 1) den Koch Julius Fritsch,
ij ch in Paris,
Kläger den
Betrag von 78,12 4 tage an zu bezahlen, streits einschließlich
des Rechtsstreits vor Kaiserlichen Landgerichts 8. Juli Aufforderung, gelassenen Anwalt zu öffentlichen Zustellung an
Walther von Heidelberg, zun Zeit ar ü e r , derung btr. ist Bäcker Balthasar el von Heidels⸗ ĩ Rechtsanwalt Dr. Wolff da⸗ ,,, . , bei⸗ indem derselbe gegen das d ö Amtsgerichts Heidelber 27. Februar 1889 Nr. 8644, wonach der
ö lung von 248 60 anz Mehltauf, ur , 1855 verurtheilt
einlegt mit dem Antrag, nannte , . wieder aufzuheb die Klage sei bis zu dem , Gles der n ,. ö Sache ð it abzuweisen; eventuell ,, gke . n ö ac. 4 h ins vom Klagzustellungstage an ö auch . ergehende Urtheil zu erklären, und ladet den Beklagten . , des i ient ur mündlichen Verhandlung Nebenintervenien . n n ,, Heidelberg auf Dienstag, 28. Nai iss9, Vormittags 9 Uhr, Zimmer
— wecke der öffentlichen Zustellung an den . wird dieser Auszug bekannt gemacht. April 1889.
Der Gerichtsschreiber: Fab ian.
, vi n, arg ver Gastwir Thouvenel in ver⸗ , Rechtsanwalt Dr. Scharlach, klagt gegen
e bekannten Wohn und Aufenthaltsort, 2) Cduard 81 . . . 22 Antrage, den Beklagten su . Betrag . 372, 08 M nebst 5 o /g Zinsen n , .
idari u verur ; . nebst 5 oo Zinsen vom Klage denfelben die Kosten des Rechts. derjenigen des Arrestes zur. Last zu legen und das ergehende Urtheil ev. gegen Si heitskeistung für vorläufig vollstredbar und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung die erste Civilkammer des zu Straßburg auf den 18389, Vormittags 19 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ bestellen. Zum Zwecke den Beklagten sub 1 Julius
For⸗
Versäumniß⸗
vom eklagte 22 3 nebst
das ge⸗ en und
Betrage von 168
früher in Paris, jetzt
mit dem zu verurtheilen, dem
ferner die beiden Be⸗ an Kläger den
cher⸗ zu erklären,
der
Der Rechtsanwalt Dr.
Posen, den
Fritsch wird dieser Auszug der Klage bekannt t. ; ö ö Der Landgerichts · Sekretär. (L. 8.) Kümmel. 39811 Bekanntmachnng.
. 6 Sch roda ist gestorben und in der Liste der bei dem . afl , k gelöscht. Apri ö Der Präsident des Königlichen Landgerichts. Gisevius.
hiesigen
3601 l Das
als Makulatur an den der Kalkulatur, Molkenmar
einzusehenden eienr, wollen versiegelt mit der Au
Vormittags 191
abgeben. ie Eröffnung
Freiherr von
kostensallige Verurtheilung kennung der Vaterschaft ju
imm Q ,
83) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
ner,, ,,. . Polizei⸗Präsidium bea Gewicht von etwa bo 000 Kg zum
im ungefähren Gewicht von ,, f stbietenden unter den in
dingungen zu verkaufen. ö ö . lin edel! schriftlich und fschrift: Verkauf von alten zum 26. April 1889,
.
cksachenꝰ bit , n, d f Ceniral · Bureau des
Präsidiums, Molkenmarkt Nr.
der Angebote findet an demselben Tage, Vormittags 11 Uhr, in der Kalkulatur statt.
ersin, den 10. April 1889. Der Polizei . Praͤsident.
t, alte Akten im
t i. , .
Nr. 3, Zimmer 40 A,
1, Zimmer
ichthofen.
Oo, 9294 ha
II. die Domaine Wehl
au mit — 3
einem Areal Morg. ö.
von
M Rth. 83 und Baustellen,
die Domaine jgos, und zwar wahlweise,
Pachtung,
Termin in
zur Verpachtung gestellt werden. Zu diesem Termine w möglichst 8 Tage vor ein eigenes Vermögen,
zusammen in. Die
bezogen werden.
aoꝛd]
Iberstadt⸗Vienenburger Sonnenburg, mit einem von Sa Hö 22 ha,
mit Wohn⸗ und V 1890 ab anderweit auf 18 bietend verpachtet werden. wir auf Montag, den 20. mittags 11 Uhr,
ö. ath Rocholl lustige mit dem
achtgelder · Minimum auf n auf 310 M für
zu ihrer freien Verfügung 240 O00 AM, sowie ihre
im Termin felbst zu führen. Die Verpachtungs⸗ und das Vermessungs können in i stunden, sow
von unserer Registratur Mande buen den 19. ᷣ önigliche Abtheilung für
Rocholl.
4023 l l
8 b00 kg Maschinenl 135 0090 E rohes Rübsð
fordernden vergeben werden. ein Termin au gern; ern, , . 11 Uhr, im neten Dire Lieferungslustige wollen ib
re der Kuffchrift . Angebot auf
unserem Sitzungszimmer im hiesigen In demselben werden in der
in der Zeit von 11 bis
lau auch mit einer Brenneren, von ö zunächst jede Dom öffentlich meistbietend verpachtet werden.
; ist . ö Zu biesem Behufe it auf (zogtag, den 20. Maß 8. Zs.
Behördenhause anberaumt d 15 bis 11 Uhr Vormittags zunächst die Domaine Radegast,
12 Uhr Vormittags
Domaine Wehlau, und
in der Zeit von 12 bis 1 Uhr Mittags
Zeit von
die
aine gesondert für sich,
1047 — 4 1 arten, 213, 8690 . — 837 116 Aker 35. 573. — 139 129 Wiesen, 20,8010, — 81. 85 raumer Hutung, 3.31383, — 14 169 . kö , 40 . räben, gz5457? 2 2 115 . Wirtbschaftswegen, G 6b0? . 98 Kiesgruben und Unland, 281, 9422 ha —= 1104 Morg. 47 Rth. im Ganzen, ; ö mit Wohn ⸗ und Wirthschaftsgebäuden und mit dem eldinventar an Aussaat. Düngung und , 26
ohannis 1890 ab auf 18 Jahre, also bis Jo und sodann beide zusammen als eine
worden.
beide genannten Domainen zusammen
erden Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen, daß sich jeder Bieter
dem Termine ü
jeter auf die Domaine Wehlau in . Höhe von 175 900 4, zur
Verpachtungsbedingungen gesehen, auch können von derselben Ab
Bekanntmachung. ,, ,. Die im Kreise Halberstadt, etwa Stationen k der
a enbahr i bst dem dazu gehörigen Vorwerk
. ö Gen , lä hen n halte worunter H. 0M9, 9 ha Gãrten, 749, 42. 85 ha Acker und Id, 68.44 ha Wiesen, so Wirthschaftsgebäuden von Johannis ahre öffentlich Zu diesem Zwecke haben 1 Mai d. Is., Vor ⸗ in unserem Sitzungssagle, Dom ; r. 3, hierselbst, vor dem Dber⸗Regierungs⸗ Termin anberaumt, zu welchem Pacht. Bemerken eingeladen werden, daß das So 000 M und das Jagd * e rf t a er um diese Pachtung haben ein ei ; k stehendes Vermögen von landwirthschaftliche Be. fãhigung ec fe Dieser Nachweis ist spãätestens
Bietungs Bedingungen,
egister und die Registratur wäh e auf der Domäne
werden.
Abschrift der Verpachtungsbedin aM, der Schreib een ejogen werden.
ril 1889.
egierung. irekte Stenern,
und Forsten.
Bekanntmachung. soll die kontraltliche Lieferung von
em̃lichen Submifsion an die Mindest. ö, . . Bebhufe sᷣ den 10. Büreau der unterzelch tion anberaumt worden.
O
6. März 1889. Behn, den 2e Henle arte: Mrars, Surectsr.
ber seine Qualifikation als und jwar dem Bieter auf die Domaine Rade Höhe von 75 000 S, und dem Bie freien Verfügung steht, auszuweisen hat. können in unserer Kanzlei während schriften der Bedingungen gegen Erstattung der
Landwirth, fowie darüber, daß ihm aft in Höhe von 100 000 M, dem ieter auf beide genannte Domainen
äftsstunden ein⸗ ö. ed m Tar.
ckerm ann.
m von den
belegenen
meist
Domaãͤnenkarte rend der Dienst Zillv eingeseben
ungen kann gegen ezw. Cn rr en
Domãnen
Mai 1889.
Rüböl“ bis zum Beginn des Terming bierber ein. reichen. Bedingungen und Muster · Offerte liegen im diesfeitigen Büreau zur Einsicht aus, können au egen Entrichtung der Schreibgebũbren abschriftl . werden. Bedingungsgemäß sind Proben der Materlalten mindestens 8 Tage vor dem
bezeichneten pr .
Termin, also bis zum 3. Mai d. J., vorto einzusenden.
Erfurt, den 15. Avril 1889. Inf, Direktion der Gewehrfabrik.
3341 Bekanntmachung. . von n,, = . den Nord · Ostsee⸗
anal.
Die weitere Ausfübrung der Erdarbeiten zum Bau des Nord · Sstsee · Lanals wird behufs Uebertragung an geeignete y . . biermit zur öffentli Verdingung gestellt und zwar:
. ß Ehr km 38 - 48 mit einer Abtrag masse
von rund 5 188 000 com,
Loos VIII von km 48 - 60 mit einer Abtragdmasse
von rund 6 765 000 ebm,
Loos IE von Rm 60 — 5, J mit ciner Abtrags -
masse von rund 3 581 009 ebm.
Die Loose können einzeln oder alle zusammen ũber⸗
. Post⸗
N bme des Betrages von 18 * oder gegen . desselben in Briefmarken finden , müfsen den Bedingungen für ‚
Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen und Verdingungaanschlägen genau entsprechen; sie
mit der Aufschrift: 4 Angebot für die Ausführung von Erdarbeiten bit — 1 — den 1I8. Mai 1889. n
tags 11 Uhr, an uns ei usenden und dann in Gegenwart der e
we en ie Crthellung dr bees eee en. eee
rte d mit he g enn