1889 / 94 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Friedrich Zeisig zu Breslau übergegangen und die

nunmehr unter der Firma: , Nudolnh Zeisig bestehende Handelgsgesellschaft unter Nr. 2396 det Gesellschaftsregisters eingetragen. b. unter Nr. 2396 des Gesellschaftsregisters die von L dem Kaufmann Albert Sommer zu Breslau, 2) dem Kaufmann Friedrich Zeisig zu Breslau am I. April 1889 hier unter der Firma: Rudolph Zeisig errichtete offene Handelsgesellschaft. Breslan, den 11. April 1889. Königliches Amtsgericht.

Rrealnm. Bekanntmachung. 13900 In unser Prokurenregister ist bei Nr. 896 das Erlöschen der der Frau Marie Zeist eborene Zeisig, von dem Kaufmann Rudolph fa ier fũr die Nr. 4031“᷑ des Firmenregisters. eingetragene . Rudolph Zeisig hier ertheilten Prokura eute eingetragen worden. Breslan, den 11. April 1889. Königliches Amtsgericht.

KRruehnal. Aufforderung. 4057 Nr. 8800. Bei nachgenannten Firmen, deren Er⸗ löschen zum Handelsregister nicht angemeldet und deren Inhaber oder Rechtsnachfolger unbekannt wo abwesend oder gestorben sind, soll das Erlöschen der Firma zum Handelsregister eingetragen werden: O. 3. 1696. Bernhard Oberst in Unter⸗ öwisheim. O. 3. 488. Kätchen Lustenauer in Bruchsal. Es werden daher die Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen diese Cintragung binnen drei Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtẽ⸗ schreibers dahier geltend zu machen.

Bruchsal, den 13. April 1889. Großh. Amtsgericht.

Arm bruster.

Duisburg. Sandelsregister 4058 des stöniglichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 975 die

Firma:

„Seinr. Giesen“ und als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Giesen zu Duisburg am 11. April 1889 eingetragen.

Duisburg. Handelsregister 14059 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Am 8. April 1889 ist Folgendes eingetragen: 1) Bei Nr. 439 des Gesellschaftsregisters ,,. ellschaft „Schultz Stricker“ zu Duis⸗

rg: „Die Gesellschaft ist aufgelöst.“ 2) Unter Nr. M4 des Firmenregisters die Firma: „Edunard Stricker (Inhaber Kaufmann Eduard Stricker zu Duisburg).

Egeln. Bekanntmachung. 13903 In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma: Actienzuckerfabrik Etgersleben in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. April 1889 ist das Statut nach Maßgabe des betreffenden Seite 11 des Beilagebandes zum Ge⸗ sellschaftsregister befindlichen Protokolls in dem §. 13 Absatz 5 geändert. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 10. April 1889 an demselben Tage. Egeln, den 10. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Elber teld. Bekanntmachung. 14062 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3776 die Firma R. Rothschild mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und als deren Inhaber der Kaufmann Raphael Rothschild daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 12. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J

Elberreldl. Bekanntmachung. (4061 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3701, woselbst die Firma Wilhelm Stachelhaus zu Müllerbaum bei Wülfrath vermerkt steht, ein⸗ getragen: ö Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 12. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

ElIberreld. Bekanntmachung. (4063

In unser Fesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1735, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Jungmann K Strauf mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt feht eingetragen:

Der Kaufmann Abraham Benjamin zu Elberfeld . 1. Januar 1889 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.

Elberfeld, den 12. April 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Elperreld. Sekanntmachung. (4060

Die Gesellschafter der zu Schlupkothen bei Wülf⸗ rath unter der Firma Gebrüder Hein am 1. Fe⸗ bruar 1889 errichteten offenen rer, , , m, sind der Kalksteinbrennereibesitzer Cduard Hein und der Kalksteinbrennereibesitzer Robert Hein, Beide zu Wülfrath wohnhaft.

Dies ist heute unter Nr. 2338 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Elberfeld, den 13. April 1889.

Ftönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

46691 M. Gladbach. In das pandelsteintl des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist snb Nr. 833 des Firmenregisters, woselbst das von dem zu Rheydt wohnenden Kaufmann Gerhard Eduard Rosenkrantz daselbst unter der Firma Ed. Nosenkrautz be⸗ ste hende Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Die Firma ist erloschen‘

M.⸗ Gladbach, den 6. April 1589. Königliches Amtsgericht. II.

4070

NH.-Gladhaeh. In das Handelsregister 9j 69 . . nr.. 8 . . . des ellschaftsregisterz, wose e unter der Firma ohnen und Cie in Süchteln beftehende

ist am 1. Februar d. J. aus der Gesell ' . und am selben Tage ker , . elm Junk, J. H. Sohn, zu Morr bei .

e 9

2 als Geseüschafter in die Gesellschaft

getreten. M. Gladbach, den 6 April 1889. Königliches Amtsgericht. II.

3904 Gäörlitn. Im Firmenreanister sind folgende . 1) Michael Prister Æ Sohn Nr. 365 2) Gnstav Simon Nr. 161, 3) Julius Hirte Nr. 176, 4 Meyer Lew Nr. 187 gelöscht worden. Görlitz, den 13. April 1889. Königliches Amtsgericht.

Greiꝝ. Bekanntmachung. 4064

Auf. Fol. 530 des hiesigen Handelsregisters i heute die neubegründete 32 Max Nordheimer und als deren alleiniger Inhaber Herr Schuhwaaren⸗ . . Nord . . ,,, jetzt

er, eingetragen worden, zufolge Antrags vom 12. d6. Mts. . ;

Greiz, den 13. April 1889.

Fürstlich Reuß ˖ Pl. Amte gericht. Abtheilung II.

röder.

Grein. Bekanntmachung. (4065

Auf. Fol. 529 deg hiesigen Handelsregisters ist heute die neu begründete ., Colditz Berner und als deren gleichberechtigte Inhaber die Fabri-⸗ kanten Herr Carl Gustav Colditz aus Zschorlau und Herr Sermann Fürchtegott Berner aus Reichen⸗ bach i. V., Beide jetzt hier, eingetragen worden zu. folge Antrages vom 11. d. M.

Greiz, den 13. April 1889.

Fürstl. Reuß. Pl. Amtsgericht. Abtheilung II.

Schröder.

Halle n. S. Handelsreg ister 3905 des Ftöniglichen Amtsgerichts zu Ralle a. S. Zufolge Verfügung vom 11. April 1889 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfalgt: Die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma „Z. Zimmermann & Comp.“ (Gesellschaftsregister Ur, 725) hat den Kaufleuten Paul Fiebig und Fritz Zimmermann jun. zu Halle a. S. dergestalt Prokura ertheilt, daß sie zusammen die Gesellschaft rechtsverbindlich vertreten und die 6 zeichnen können. Dies ist unter Nr. 888 unseres Prokuren⸗ ö eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1838 die Firma . Kranse“ zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Krause daselbst eingetragen worden. Halle a. S., den 11. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a. 8. Handelsregifter 13906 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. „In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 1297 eingetragenen Firma „Albert Zinke“ in Rothen⸗ burg a. S. Gol. 5 folgender Vermerk: Die Firma ist erloschen ', zufolge Verfügung vom I2. April 1889 an demselben Tage eingetragen.

Halle a. S., den 12. April 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

(4089 Herborn. Auf Antrag der persönlich a tee, Gesellschafter der unter Nr. 25 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Kommandit Gesellschaft Eisen⸗ werk Herborn H. Reifenrath Cr ist heute diese Firma im Gesellschaftsregister und die von der⸗ selben dem Ingenieur Karl Groos ertheilte Prokura unter Nr. 25 des Prokurenregisters gelöscht worden. Herborn, den 11. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

L. S.) Willmann.

Homburg v. d. H. Bekannutiachung. 4091] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9g3 ein getragen worden: Die Kommanditgesellschaft Farben und chemische Fabrik C. Kanold Cie ju Homburg v. d. S5. ift aufgelöst. Liquidatoren sind nach Gesetz: Dr. Theodor Stüßer, Apotheker u. Chemiker von 8 Apotheker Hermann Eduard Zwetz von eivzig, Apotheker Friedrich Wilhelm Paltzow zu Solingen, Rentner Johann Michael Krauthahn zu Bamberg, Rentner C F. Schock zu Karlsruhe. Durch Ernennung Seitens des Gerichts: Rechtsanwalt Hecht von hier. Karl Kanold hat auf das Amt eines Liquidators verzichtet Apotheker Willy Ockel von Wiesloch desgleichen und heziehungsweise gegen Uebertragung dieses Amtes protestirt Homburg v. d. H., den 10 April 1889. Königliches Amtsgericht. I. Kassel. Sandelsregister. 4067 Vr. 1281. Firma Herm. Faubel in Kaffel. Das von dem Fabrikanten Dermann Faubel zu Kassel unter der Firma Herm. Fanbel zu Kafsel betriebene Handelsgeschäft ist mit Aktiven, jedoch ohne Passiva, auf die Fabrikanten Karl Faubel und Richard Wilke zu Kassel übergegangen, welche dag⸗ selbe als offene Handelsgesellschaft unter der bis- herigen Firma fortführen. Die Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1889 begonnen. Laut Anmei⸗ dung vom 8. April 1889 eingetragen am 11. April 1889. affel, den 11. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

saog3]

Koblema. In unser Handels. (Gesellschafts-⸗ Register ist heute unter Nr. 1128 eingetragen . die n n nn, „Martin Fuchs“ mit dem Sitze in Diez und einer Zweigniederlafsung in Noblen Die Heselschafter sind: 1) Karl Fuchs, Kaufmann, in Diez wohnend, 2) Wilhelm Fuchs Kaufmann, in Diez wohnend, 3. Adolf Fuchs, Kaufmann, in Koblenz wohnend.

e Gesellschaft hat am 16, März 1888 begonnen, und ist zur Vertretung der Gesellschaft jeder der Gesellschafter berechtigt. stoblenz, den 15. April 1889.

delsgesellschaft eingetr. befindet, vermerkt worden: Der ere. 3a n in ö

4036 HKäln. JZufolge Verfügung vom heutigen vl i in das hiesige Handels- (Firmen ⸗) Register unter Nr. bh239 . worden der zu Köln wohnende Kaufmann. Wilhelm Graff, welcher daselbst eine , errichtet hat, als Inhaber der

irma: „Nheinische Seifenfabrik von Wilhelm Graff. Köln, den 2. April 1889. Ke . ler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung ⁊.

aosi] Köln. Zufolge Verfügung vom 1. April 1889 ist bei Nr. 1872 des hiesigen Handels. (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem Kauf⸗ mann Werner Hauser zu Köin für seine Handels niederlassung daselbft unter der Firma: „J. Simonis“ z seiner Ehegattin Johanna, geborenen Paffrath, 2) dem Franz Frantzen zu Köln und 3) dem Hubert i . früher ertheilte Kollektivprokura er⸗ oschen ist. Sodann ist unter Nr. 2383 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Hauser für seine obige Firma den in Köln wohnenden Hubert Urbach zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 2. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

(40371

Häölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

bei Nr. 117 des hiesigen Handels (Firmen⸗) Re⸗

isters vermerkt worden, daß der in Köln wohnende

aufmann Theodor Schmitz sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

; „Theodor Schmitz“ an den in Köln wohnenden Kaufmann Florenz Stuckmann übertragen hat, welcher dasselbe unter der ö bor ech dꝛachf

„Theodor mitz Nachf.“ zu Köln fortsetzt.

Sodann ist in demselhen Register unter Nr. 5240 der Kaufmann Florenz Stuckmann zu Köln als In haber der Firma:

y Theodor Schmitz Nachf.“ beute eingetragen worden. Köln, den 2. April 1889. Keßler, Gerichtèschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.

. saos2 Köln. JZufolge Verfügung vom 1. April 1889 7 bei Nr. 26599 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts.) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der

Firma: „Lndwig Lüthgen“

vermerkt steht, heute die Einkragung erfolgt, daß der Sitz der Gesellschaft von Köln nach Ruhrort verlegt und daß die dem Eduard Keller zu Köln er⸗ theilte Prokura erloschen ist; letzteres ist bei Nr. 1903 des Prokurenregisters vermerkt worden. Köln, den 2. April 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. J 4044 HKöln. Zufolge Verfügung vom 1. April 1889 ist bei Nr. 14528 des hiesigen Handels- (Firmen -!) Registers vermerkt worden, daß der in Koln woh⸗ nende Kaufmann Johann Maria Farina in sein da⸗ selbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Johann Maria Farina, gegenüber dem Neumarkt,“ den in Brühl wohnenden Kaufmann Franz Alden brück mit dem 1. Januar 1889 als Gesellschafter aufgenommen hat. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3119 eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „Johaun Maria Farina, gegenüber dem Neumarkt“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1889 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Johann Maria Farina, Kaufmann, in Köln,

und 2) Franz Aldenbrück, Kaufmann, in Brühl ̃ wohnend. Köln, den 2. April 1859. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

saobl Hölm. Zufolge Verfügung vom 29. Märj; 9 ist bei Nr. 45 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers, woselbst die Genossenschaft unter der Firma: „Gleueler Darlehnskafsen⸗ Verein,

eingetragene Genossenschaft⸗ zu Gleuel vermerkt steht, heute die Eintragung er folgt, daß gemäß Protokoll vom 10. Mai 1888 durch Beschluß der Genossenschafter von demselben Tage der 5. 29 des Statuts in Absatz 5 abgeändert worden ist. Köln, den 2. April 1889.

Keßler, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

(4043

Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen gin, ist in das hiesige Handels (Firmen-) er fer unter Nr. 5237 eingetragen worden der zu Gummersbach wohnende Kaufmann Carl Franz Pickhardt, welcher daselbst eine . errichtet hat, als Inhaber der Firma:

. „Carl Pickhardt“. Köln, den 2. April 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

1050 Höhlm. Zufolge Verfügung vom 30. Marl 3 ist bei Nr. 1859 des hiesigen Handels (Firmen.) Registers vermerkt worden, daß die von dem Kauf⸗ mann Peter Joseph Rottels zu Köln für seine Han« delsniederlassung daselbst geführte Firma: „Gebr. Nottels erloschen ist.

Köln, den 2. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

4 Köln. Zufolge Verfügung vom 29. Mär; chr bei Nr. 3034 des hiesigen Handels- wren chafts⸗/ Regi * woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter

der Firma: awnitschra . „Lam Æ Comp, in Köln vermerkt steht, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Ueber. einfunft aufgelöst worden und, der zu Kgln Deutz wohnende Kaufmann. Bartholomäus Effer zum Liquidator der aufgelösten Gesellschaft bestellt worden ist. . stöln, den 2. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abtheilung 7.

4038 HKöklm. Zufolge Verfügung vom 1. April 16 1 bei Nr. 1165 des hiesigen . ( Gesellschafts⸗/ i re. woselbst die Handelsgesellschaft unter der rma: nstühne, Sievers C Neumann“ zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Ernst Kühne und Bernhard Neumann vermerkt stehen, heute eingetragen worden: Der Kaufmann Ernst Kühne ist aus der Gefell . . und ist die Gesellschaft hierdurch ufgelöst. Der Kaufmann Bernhard Neumann führt das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fall Sodann ist in dem Firmenregister unter Rr. 5238 der Kaufmann. Bernhard Neumann zu Köln als Inhaber der Firma: „Kühne, Sievers . Neumann“ heute eingetragen worden. Köln, den 2. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

; 4045]

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

in das hiesige Handels (Gesellschafts ;) Register unter

Nr. 3120 eingetragen worden die Handelsgesellschaft

unter der Firma:

Wernli & Hirsch“,

welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein und mit dem 1. April 1889 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Mülheim am Rhein

wohnenden Kaufleute Emanuel Wernli und Hugo

irsch. Köln, den 2. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abtheilung 7.

. (4040 Häöln,. Zufolge Verfügung vom 1. April 1889 g in das hiesige Handels (Gesellschafts“) Register unter

unter der Firma: „sürten C Klein“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. April 1889 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Theodor Kürten und Philipp Klein. Köln, den 2. April 1889.

. (40471 Hölm. Zufolge Verfügung vom 30. März 1889 ist bei Nr. 2893 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: . „Friedenberg & Cahn“ in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Hermann Friedenberg und Michael Leopold Cahn vermerkt stehen, heute ein- getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Friedenberg führt dos Geschäft unter derselben Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5236 der Kaufmann Hermann Friedenberg zu Köln als Inhaber der Firma: . „Friedenberg Cahn“ heute eingetragen worden. Köln, den 2. April 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

(4039 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen 31 ist bei Nr. 5185 des hiesigen Handels (Firmen‘) Registers vermerkt worden, daß der zu Köln ˖ Deutz wohnende Kaufmann Carl Heinrich Nebinger in sein zu Köln bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „JC. S. Nebiuger“

den zu Köln wohnenden Kaufmann Everhard Esch als Gesellschafter aufgenommen hat, und daß Beide das Geschäft in Gesellschaft unter der Firma Nebinger K Esch' fortführen.

Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 3121 eingetragen worden die nunmehrige Handels gesellschaft unter der Firma:

„Nebinger * Esch“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. April 1889 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Carl Heinrich Nebinger, Kaufmann zu Köln⸗

Deutz, und

2) Everhard Esch, Kaufmann zu Köln.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2384 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Handels. gesellschaft den in Köln wohnenden Gerhard List zum Prokuristen bestellt hat.

söln, den 2. April 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung ⁊.

4046 HKölm. Zufolge Verfügung vom 1. April 1h 9 bei Nr. 4112 des hiesigen Handels⸗ (Firmen) Re⸗ . vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann seph Ebeler zu Köln für seine Handelsniederlaffung daselbst geführte Firma: wEbeler Æ Fofferath“ erloschen ist.

stöln, den 2. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

(4053) vom heutigen Tage

Hölm. Zufolge Verfügun andels . Gesellschafts⸗

des Königlichen Amtsgerichtg. Abtheilung 7.

ist bei Nr. 2330 des hiesigen Registers, woselbst ie

ktiengesellschaft unter der Firma:

Nr. 3118 eingetragen worden die Handelsgesellschaft

„Kölner Terrain Gesellschaft⸗ . mit dem Sitze in Köln vermerkt steht, heute ein⸗ getragen worden:

Ausweise Protokolles des Notars Graffweg zu Köln vom 26. März 1889 ist durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionãre der Gesellschaft von demselben Tage die Gesellschaft aufgelöst. f Liquidatoren der aufgeloͤsten Gesellschaft sind beste 1) Dr. Fritz Eltzbacher, Kaufmann zu Köln, u 2) August Kaulla, Banquier zu Köln, und zwar der⸗

estalt. daß jeder einzelne dieser Liquidatoren zur

ornahme jeder Verwaltungs⸗ und Eigenthums⸗ Handlung, ingbesondeie zur freihändigen Veräußerung von Grundstücken berechtigt sein soll.“

Köln, den 3. April 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung ⁊.

(4054 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3035 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts ⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „J. S. Klein K Comp.“ zu Kalk und als deren Gesellschafter 1) Johann Heinrich Klein. Kistenfabrikant, und 2) Carl Emil Schulze, Kaufmann, Beide zu Kalk wohnend, vermerkt stehen, heute ein⸗ getragen worden: ;

Der Kaufmann Carl Emil Schulze ist aus der ,, . ausgetreten und letztere dadurch auf⸗ gelöst.

Der Kaufmann Johann Heinrich Klein setzt das Geschäft unter derselben Firma zu Kalk fort.

Sodann ist in dem ,,, unter Nr. h242 der Kistenfabrikant Johann Heinrich Klein zu Kalk als Inhaber der Firma:

J. S. Klein K Comp.“ heute eingetragen worden. .

Ferner ist im Prokurenregister unter Nr. 2385 die Eintragung erfolgt, daß der 2c. Klein für seine obige Firma den Christian Doll zu Köln zum Pro—⸗ kuristen bestellt hat.

u t: nd

(404140 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 1566 des hiesigen Handels , Re⸗ isters vermerkt worden, daß der in Köln wohnende potheker und Kaufmann Wilhelm Gustor sein da⸗ selbst bestehendes . unter der Firma: „W. CEufstor, früher Eustor & Mainone,“ an den in Köln wohnenden Kaufmann Theodor Aldenhoven übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma: „W. Custor Nachf.“ zu Köln fortführt. . Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5241 der Kaufmann Theodor Aldenhoven zu Köln als Inhaber der Firma: „W. Custor Nachf.“ heute eingetragen worden. Köln, den 3. April 1888. . Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. le; Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3373 des hiesigen Handels (Firmen / Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln woh⸗ nenden Kaufmann und Buchdrucker Philipp Hubert Gehly für seine Handelsniederlassung daselbst ge⸗ ö yl sche Buchdruckerei, Verlag .Gehlyr'sche Buchdr = . des Kölner Sonntags⸗Anzeigers,“ erloschen ist. Köln, den 4. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

. saoꝛs

Köln. Zufolge Veifügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 251 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der irma: . ö „J. Dietz . Baum'sche Druckerei zu Köln vermerkt steht, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist; zu. gleich ist bei Nr. 2229 des Prokurenregisters das Erlöschen der dem Fritz Dietz ju Köln für die obige Firma früher ertheilten Prokura vermerkt worden. Köln, den 4. April 1881. . Ke J ler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

(4055

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 24 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der

irma: ö „Bickendorfer Dampfmühle“ zu Bickendorf vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Protokolles des Notars Schippers zu Ehrenfeld vom 25. Februar 1889 über die an diesem Tage stattgehabte Sitzung des Aufsichtsrathes ist der Kaufmann Ludwig Hammerschlag zu Bickendorf frei⸗ willig aus dem Vorstande ausgeschieden und dur Beschluß des Aufsschtsrathes der Kaufmann Josep Holz zu Köln⸗Bickendorf zum Vorstand Direktor der besagten Gesellschaft gewählt worden. söln, den 4. April 1389. ( Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

4027

Höln. felge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register unter Rr. 5244 eingetragen worden der zu Köln wohnende Kaufmann Siegfrled Hornemann, welcher daselbst ö ,, errichtet hat, als Inhaber er Firma: „Kölner Rarfümerie · Fabrik S. Hornemann“. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2386 die Eintragung erfolgt, daß der 2c. Hornemann für seine obige Firma den in Köln wohnenden Jacob Hornemann zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 5. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber

Kaim. in das Nr. 2 * Kaufma

die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ze. Goetzinger du zu Köln wohnenden Moses Wertheim b zum Prokuristen bestellt hat.

Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige unter Nr. 314 ängetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heu⸗ tigen Tage begonnen - hat.

Kaufleute Moritz Kohn und Albert Heyer.

HKölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2388 und 2389 eingetragen worden, daß die zu Kpöln unter der Firma!

bestehende handele esschaft den in Köln wohnenden Herren Friedrich Kleinenbroich und Ernst Bielitz, . zwar jedem derselben für sich, Prokura ertheilt at.

in das hiesige Handels“ (Gesellschaftz. Register

2 ö 2. e ö 2

4032 gels Verfügung vom heutigen Tage ist h . Handels (Firmen ⸗) Register unter

ngetragen worden der zu Köln wohnende Carl Goetzinger, welcher daselbst eine ö iederlassung errichtet hat, als Inhaber der rma: Carl Goetzinger“. Sodann t in dem Prokurenregister unter Nr. 2390

Köln, den 5. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

4030 Handels (Gesellschafts · Register

„Erste Kölner ,, ohn E Heyer“,

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden

söln, den 6. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

(40331 Winter . AU bach“

Köln, den 6. April 1889. Keßler, Gerichtsschräber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

(4026 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

unter Nr. 3123 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Briesen Eie.“

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Bie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Johann Friedrich Briesen und Max Bon

heim. Köln, den 5. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

4028 Höhn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 246 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der zu Köln Ehrenfeld wohnende Kaufmann Franz Zilkens die für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Zilkens⸗Peiffhoven“

in die Firma:

„Frz. ö ö geändert hat und ist der Firma Inhaber mit dieser neuen Firma auf Nr. 52435 desselben Registers über⸗ tragen worden. .

Ferner ist bei Nr. 1107 des Prokurenregisters die der nunmehr verstorbenen Ehefrau Zilkens, Elise, geborenen Peiffhoven, früher ertheilte Prokura ge⸗ löscht worden.

Köln, den 5. April 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

14029

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

bei Nr. 2729 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗)

. woselbst die Aktien⸗Gesellschaft unter der irma:

„Deutsche Maltose⸗Aktien⸗Gesellschaft / in Köln und einer Zweigniederlassung in Mülheim am Rhein vermerkt steht, heute eingetragen:

Die durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 8. Mai 1888 zufolge Protokolls des Notars Graffweg zu Köln ven demselben Tage be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals um 300 6090 ist durchgeführt durch Ausgabe von 300 Aktien . 1000 M und ist ein Betrag von 50 G auf die⸗ selben eingezahlt und im Besitze des Vorstandes.

Köln, den 6. April 1889. .

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

14034

HKölm. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist

in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register

unter Nr. 3125 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: ;

„8. W. Lejeune X Cie.“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen

Tage begonnen hat.

ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden

Kaufleute Hubert Wilhelm Lejeune und Markus

Rosenbaum. Köln, den 6. April 18889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

ao3 i Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register unter r. 5246 eingetragen worden der zu Köln Deutz wohnende n m, Heinrich Posthofen, welcher da⸗ selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Sch. Posthofen !. öln, den 8. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. Abtheilung 7.

14035

Nr. 5247 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Sali Frank, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlafsung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

KHNölm. Handelsregister heute folgende Löschungen erfolgt:

Köln, Inhaber August Wilmans. Inhaber Julius Desterreich.

Firma „S. Oesterreich“ dem Joseph Oesterreich ertheilte Prokura.

Inhaber Hermann Josef Bingen. Köln, Inhaber Josef Ruttenberg.

Inhaher Eduard Hartmann.

zu Köln, Inhaber Heinrich Wiedemann. Sohn“ zu Köln, Inhaber Friedrich Langen. Dentz, Inhaber Johann Luschgy.

Inhaber Gustav Dowerk. Inhaber Karl Mathias Heinrich

a. Ehefrau Peter Joseph Marette, Petronella, Geb.

rina, nahe am Rathhaus⸗Platz“ zu Köln, In⸗ haber Wb. Wilh. Heinrich Jos. Lammertz.

zu Köln, Inhaber Albert Ahn.

„Sali Frank“. Köln, den 8. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Sandelsregifter zu Köln. 4056 Auf gf ff hun vom 5. April 1889 sind in dem eim hiesigen Königlichen Amtsgerichte geführten

. Im Firmen⸗ nnd im Prokurenregister. 1) Nr. 186. Firma „Aug. Wilmans“ zu

2) Nr. 462. Firma „S. Oesterreich“ zu Dentz, 3) Nr. 758 des Prokurenregisters die für die

c Nr. 470. Firma „H. J. Bingen“ zu Köln,

5) Nr. 537. Firma „Jos. Nuttenberg“ zu

6) Nr. 599. Firma „E. Hartmann“ zu Dent,

W Nr. 832. Firma „Heinrich Wiedemann

s) Nr. 833. Firma „Joh. Walr. Langen

9 Nr. 876. Firma „Engels * Luschgy zu 10) Nr. 933. Firma „Gust. Dowerk“ zu gtöln,

11) Nr. 961. Firma „Carl ö, zu töln, agen. 12) Nr. 1425. Firma „P. Marette“ zu Köln,

ertens. 13) Nr. 1479. Firma „Johaun Maria Ta-

14) Nr. 1565. Firma „Ahns Buchhandlung“

15) Nr. 23935. Firma „M. Rosenbaum juni or“ zu Köln, Inhaber Moses Rosenbaum. 16) Nr. 2433. Firma „J. Warnecke Witwe“ zu Ehrenfeld, Inhaber Wb. Julius Warnecke. 17) Nr. 2470. Firma „Joseph Lux“ zu Köln, Inhaber Joseph Lux. . . 18) Nr 2491. Firma „J. Firmenich“ zu Köln, Inhaber JIoseph Firmenich. . ; 19) Nr. 2494. Firma „J. Goldstein“ zu Köln, Inhaber Joseph Goldstein. ö 20) Nr. 2616. Firma „Wilhelm Stern“ zu Köln, Inhaber Wilhelm Stern. 21) Nr. 2629. Firma „Ehrenfelder Tapeten⸗ fabrik von P. J. Mülhens“ zu Ehrenfeld, Inhaber Peter Joseph Mülhens. ; 22) Nr. 980 des Prokurenregisters die für Lie Firma „Ehrenfelder Tapetenfabrik von P. J. Mülhens“ dem Emil Obergethmann zu Köln er— theilte Prokura. . 23) Nr. 2700. Firma „Joseph Simons“ zu Ehrenfeld, Inhaber Joseph Simons. ad) Nr 2772. Firma „H. Boß sr.“ zu Köln, Inhaber Heinrich Boß senior. 25) Nr. 2770. Firma „Heinr. Straester“ zu Deutz, Inhaber Heinrich Straeßer. 26) Nr. 2793. Firma „Ferd. Mertens Wwe.“ zu Köln, Inhaber Wittwe Ferdinand Mertens. 27) Nr. 10665 des Prokurenregisters die für die Firma „Ferd. Mertens Wine.“ dem Peter Mertens ertheilte Prokura. . V 28) Nr. 1066 des Priokurenregisters die für die Firma „Ferd. Meriens Wwe.“ dem Joseph Mertens ertheilte Prokura. 29) Nr. 1067 des Prokurenregisters die für die Firma „Ferd. Mertens Wwe.“ dem Johann Mertens ertheilte Prokura. . 306) Nr. 2852. Firma „Heinr. Mohr“ zu Köln, Inhaber Heinrich Mohr. ; 31) Nr. 2863. Firma „B. Dürst * Söhne“ zu Köln, Inhaber Daniel Dürst. . 325) Nr. 1053 des Prokurenregisters die für die Firma „B. Dürst R Söhne“ der Ebefrau Daniel Dürst ertheilte Prokura. ; nh 4 Sen n' Aretz“ zu Köln, nhaber Heinr oseph Aretz. 34) Nr. 29065. Firma „SG. J. Weber“ zu Köln, Inhaber Heinrich Joseph Weber. 35) Rr. 2966. Firma „Stenp-⸗Moran“ zu Köln, Inhaber Ehefrau Ludwig Albert Steup. 36) Nr. 2974. Firma „8. Werners“ zu Köln, Inhaber Heinrich Werners. ; 37) Nr 2982. Firma „S. Samuel“ zu Köln, Inhaber Simon Samuel ; 38) Nr. 3007. Firma „Schunitzeler Wahlen“ zu Köln, Inhaber Johann Hubert Peter Schniteler. 39) Nr. 3128. Firma „Julius Thomas“ zu Köln, Inhaber Julius Thomas. 40. Rr. 3135. Firma „Deinr. Jos. Papst“ zu Kölu, Inhaber Heinrich Joseyh Papst. 41) Nr 1213 des Prokurenregisters die für die Firma „Heinr. Jos. Papst“ dem Josef Papst ertheilte Prokura. 42) Nr. 3143. irma „Ernst Thomas“ zu Köln, Inhaber Ernst Thomas. . 43) Ni. 3298. Firmg „Jos. Primavesi“ zu Köln, Inhaber Joseph Primavesi. 44) Nr. 3329, Firma „C. Breitwisch Cie.“ zu Köln, Inhaber Karl Breitwisch. 45) Nr. 3363. Firma „Edmund Schmitz! zu Köln, Inhaber Anton Büren. 46) Nr. 3364. Firma „G. Pahde“ zu Köln, Inhaber Ehefrau Carl Pahde. T7) Nr. 3379. Firma „E. Anschel“ zu Köln, Inhaber Ehefrau Abraham Anschel. 48) Nr. 3432. Firma „tölner Handels⸗Contor 9 Paul Gaffen zu Köln“, Inhaber Paul assen. 45) Nr. 3462. Firma „G. Iltgen X Cie.“ zu Köln, Inhaber Georg Ilten bo) Rr I581. Firma „Lor. Schün“ zu Deutz, Inhaber Lorenz Schüll. oi) Nr. 3625. Firma „S. Pütz“ zu Köln, In ˖ haber Salome Pütz. 52) Nr. 3645. Firma „Wilhelm Zeuch“ zu Köln, Inbaber Wilhelm Zeuch. bö3) Rr. 36657. Firma „A. Pillen“ zu Ftöln, Inhaber Andreas Hubert Pillen. ba) Nr. 3743. Firma „Wilhelm Luig“ zu Köln, Inhaber Wilbelm Luig. bb) Nr. 3770. Firma „Phil. Schmitz Cie.“

Inhaber Geor Köln, Inhaber Wittwe Hubert Köln, Inhaber F Köln, Inhaber Fritz

Firma „Gebrüder Goll der ertheilte Prokura.

Ehrenfeld, Inhaber Wilhelm

Köln, Inhaber Ju

Nachfolger“ zu Lindenthal, Hermann Träger.

Firma „Julius Carp“ der ertheilte

56) Nr. r m „G. Oswald“ zu Köln, wald. 57) Nr. 3793. Firma „Jos. Goltstein“ zu Joseyh Goltstein. 58) Nr. 3824. n, „J. M. Hoffmann“ zu edrich Wilhelm Brebeck. . Golls ! zu olls. 60) Nr. 1680 des ,, ., die für die hefrau Fritz Golls

Firma . Mans„* zu aus. 62) Nr. 4370. Firma „E. Träger“ zu Linden⸗

59) Nr. 3981.

si) Nr. 4334.

thal, Inhaber Ehefrau Robert Jungblut.

63) Nr. 1887 des Prokurenregisters die für die

Firma „E. Träger“ dem Hermann Träger er⸗ theilte

rokura.

r. 4374. eng „Jnlins Sommer“ zu ius Sommer.

65) Nr. 4380. Firma „GB. Träger, J. Träger nhaber Ehefrau

64)

irma „Mathias Schnitzler“ athias Ludwig Schnitzler. Firma „Julius Carp zu Köln,

66) Nr. 4665. u Köln, Inhaber 67) Nr. 1961.

Inhaber Julius Carp.

68) Nr. 609 des Prokurenregisters die für die ger n Julius Carp

Prokura.

irma „Walter NRensf“, In⸗

5) Nr. zo 12.

haber Gustav Reuß.

70 Nr. 1832 des Prokurenregisters die für die

. „Walter K Nenf der Ehefrau Guftav

euß ertheilte Prokura. 71) Nr. 3456 Firma „P. Effertz“ zu Ehren

feld, Inhaber Peter Effertz.

723) Nr. 3902. Firma „Fran Joh. Sub. Ages“

1 Ehrenfeld, Inhaber Ehefrau Johann Hubert

geg. 73) Nr. 4266. Firma „Andriessen⸗Hillbrath“

zu Ehrenfeld, Inhaber Ehefrau Leopold Andriessen.

74) Nr. 1833 des Prokurenregisters die für die

Firma „Undriessen⸗Hillbrath“ dem Leopold An⸗ driessen ertheilte Prokura.

EI. Im Gesellschaftsregifter: 1) Nr. 328. Handelsgesellschaft „Wilh. Anhei⸗

ser & Cie.“ zu Köln.

2) Nr 566. Kommanditgesellschaft „Aug. Stange C Cie.“ zu Ehrenfeld. 3) Nr. 1240. Handelsgesellschaft „W. Knoche

Söhne“ zu Hüttener Mühle.

4) Nr. 1869. Handelsgesellschaft „Horn Gidian“

zu Köln.

Köln, den 8. April 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

nRNottbus. Bekanntmachung. 13207 In unserem Gesellschaftsregifter ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt: Nr. 194. Firma der Gesellschaft: Carl Busse X Comp. Sitz der Gesellschaft: Kottbus. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Der Kaufmann Carl Busse, 2 Frau Kaufmann Busse, Amalie, geb. Jauer, Beide zu Kottbus. Die Gesellschaft hat am 1. April 1889 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Avril 1889 an demselben Tage. Kottbus, den 12. April 1889. Königliches Amtsgericht.

3908 In unserem Firmenregister ist die Nr. 428 eingetragene Firma Carl Brieger ju Landeshut heut gelöscht. daselbst aber unter Nr 430 die Firma Carl Brieger zu Landeshnt und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Aberle daselbst heut eingetragen worden.

Landeshut, den 12 April 1889. Königliches Amtsgericht.

Land eshnut.

Mas deburs. Handelsregister. 3909

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23 eingetragen:

Gol. Z. Firma der Genossenschaft: Verein zur Verwerthung landwirthschaftlicher Produkte zu Magdeburg, eingetragene Genoffenschaft.

Col. 5. Sitz der Genossenschaft:

Col. 4. Rechts verbältnisse der Genossenschaft: Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 18. März 1889, welcher sich in beglaubigter Abschrift Blatt 4 flgde. des Beilagebandes Nr. 25 zum Genossenschafts⸗ register befindet, ist der Gegenstand des Unterneh meng der Erwerb und die Verwerthung landwirtb schaftlicher Produkte und Bedarfsartikel.

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus drei von der Generalversammlung gewäblten Vereing. mitgliedern. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch die Namenzunterschrift von minde stens zwei Vorstandsmitgliedern unter Beifügung der Vereinefirma.

Die offentlichen Bekanntmachungen der Genossen schaft ergeben durch die Magdeburgische Zeitung.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

I) der Rittergutsbesitzer Joachim von Nathu ˖ sius zu Hundisburg, . 2 8 e n, ,. Reinbold Himburg zu

chricke. 3) der Gutsbesitzer Hermann Hage zu Egeln. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder 33 bei dem unterzeichneten richt eingeseben werden. Magdeburg, den 11. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

06s Marburg. Das Erlöschen der e, . zu Marbach soll in Gemäßheit des Geseßzes vom 30. März 1888, betreffend die Löschung nicht mehr bestebender Firmen und Prokuren, in das Handelt ˖ register eingetragen werden. .

Die Rechtsnachfolger des letzten Firmeninbabert werden bierdurch aufgefordert, etwaige Einwendungen gegen den Eintrag spätestens binnen 2 Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichte schreibere geltend zu machen.

==. den 12. April 188

Roönigliches Amte gericht. Abteilung J.

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hlesige Handels (Firmen ⸗) Register unter

zu Köln, Inhaber Philipp Schmitz.