ern. München, 18. April. Die Seremonie . Staatsrath und verantwortlichen Mitglied des Staats⸗ Blätter rg, mit besonderer Vorliebe ergehen. Von dem ] und Ingenieur ⸗Vereine. — Niederlegung ö. ,,. — ö —
gedachten Gesetzes durch den Unterzeichneten von Landes⸗ Die Nummer 10 der Gesetz Sammlung, welche von g ch heute Standpunkt der absoluten Fernhaltung des Staats von allen wirth⸗ Inhalt der Zeitschrift für Bauwesen. — Bü au.
8 polizeiwegen verboten worden ist. ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter der Fußwgschung am Königlichen Hofe ging heut 4 isteri k 14 e pro⸗ 8 den. b ?
Berlin, eh d , s, ,. e d bel Ukethth kent Crls, beteyffexd bie gigen dane n n fich. mi . . ir hlt err . 1 . ö. bin e mier an. scstlißen BVorgängen; wie er ä. B. sum Pfagramm. dez Heutsch, er Königliche Polizei⸗Prafident. gemeinde Ordnung fur die erangelifch lutherijchen 69 Üm bal 11 Üühr celebrirte Herr Slffedekan von Turk in, der herr von 3 M* feither vorstand. Ver Vehttere ber- Felsznigen, Partei ar ott, äs. mam ing slchen Suscht all zer. Freiherr von Richt ho fen. k . ö Db fraß n 537 names, Nieber⸗ ,,, , n ,, . mmt neben ber. ihm iftehenben Leitung ber Geschäfte im Rtlich az vereessich alben gackunft hüften, rich, Etatistische Nachrichten.
el un usen. Vom 11. März ; ,, n , nn nm, dm n,, Allgemeinen und der Abtheilung für die Angelegenheiten des f en ben“ Nachtwächterftaat deg Manchesterthums i Berlin, den 20. April 1389. . Uniform anwohnte. Nach demselben 2. sich Se, en,. 3 oglichen Hauses und des Aeußern die Abiheilung der sich . , ch . welchen 1. . de n, ede Sinn ng *r ö r 3 . . ö
Das im Jahre 1814 in St, John (Neu-Braunschweig) Königliches Gesetz Sammlungs⸗Amt. ab6t t rig geenert mit, den Prime id derm Gerte, n ̃ i i⸗ he . ͤ e das Schiff der Kirche, her ern ustiz, während dem Geheimen Stgatsrath Heim unter Bei⸗ beit der wirthschaftlichen Bewegung sonst auf alle Weise fesseli 7. April bis inki. 15. pri er. Anmeldung gekommen: 6. . wih fr ier gefahrene Vollschiff 6 ehen, . . n . n n m, n, ,,, der Geschäfte der Abtheilung des Innern die der kilft, welcheß zu Pen, eifrigsten Perfehtern der. Schutz olle gehört, 19 . 24 ö ; 3 . ; 6 n. . . ri 46 , . Netto Naum⸗ träger mit verhülltem Kruzifixe folgte, Unmittelhar vor dem Trag⸗ Abtheilung für Kirchen⸗ und Schulensachen und des Ober⸗ Fat, fo meint . 564 i lee, , , . n bt Sterbefzlle. ö. 9 ; n . ebergang in das ausschließliche Eigen⸗ himmel schritt Oberst . Ceremonienmeister . Vergler von Perglas. Kirchenraths übertragen worden sind. ᷣ., i pletz ö. J. 26. . rn d ne , e, allenstein ö. , , rn, Abgereist: Se. Excellenz der kommandirende General i the ren e nen gt 4 n er m mn .in, hr gf n Anhalt. Dessau, 20. April. Ueber die Reisedispositionen . . f che ore ns rn 4 Heer g mn Kunst, Wissen schaft md Dieren. ö 9 1 . der Prinz ⸗Regent, dem sich die pr een , Ihrer Hoheiten des Herzogs und der anhin n meldet der Aufwendungen des Stggts für Zwecke der Kultur, der Sicher⸗ Die Praxis des Reichsgerichts in Fivilsachen ; e E
von Benningsen“ das Recht zur Führung der deutschen des III. Armer-Corps, General-Lieutenant Bronsart von ⸗ ; f ĩ ĩ lagge erlang; ! Dem bezcichnete n n fir ele de, göche render ff. n h Mar en hof in Jemen g rnuiph, Ludwig Ferdinand, Alphons, dle Herzöge Ludwig und Naar der „Anhaltische Staats⸗Anzeiger“, daß dieselben am heit, der wirthschaftlichen Wohlfahrt, fei es im Interesse der Allge-. Bearbeitet von . Böolze, Reichsgerichts Rath. Sechst er Band.
ö ö. ; di i : ; j j ; is meinheit, sei es in demjenigen großer Bevölkerungsschichten oder Leipzig, F. A. Brockhaus, 1889. (Preis geh. 6 , geb. 7 S) — In
. mantel, die gherften Hofteamntznn, die mister Freiherr von 23 Wpril Meran zu verlassen und, in der Zeit vom 8. bis auch nur einzelner Stände und Landschaften, sind 4 flüssig und dem vorliegenden sechsten Bande des Werkes ist aus den von den
genthümer Geestemünde zum Heimathshafen gewählt hat she ᷣ ꝛ — . . unter dem 2. d. M. vom Kaiserlichen Konsulat zu Hu e n ,,, . 8 ö. j 10. Mai in Dessau einzutreffen gedenken. 6 sie werden zu verschiedenen Zeiten und unter ver, sechs Civilsenaten während deg vergangenen Jahres gefällten Urtheilen ein Flaggenattest ertheilt worden. anschlossen. Der Zug bewegte sich durch den Brunnen⸗ und hhiedenen Perhältnissen auch sehr berschieden gezogen werden. Daß und den Enifchel dungen sber Beschwerden, soweit solche vervielfältigt Kapellenhof zur alten gesiße apelle und war von der Leibgarde der af d. ,, . und allen . rn nn d ye ,, . h , 1
ĩ ; zn ; wenn er au itteln der mente ihrer Begründung in kurzen Sätzen zogen. =
iĩ tamtli es. . , J i , n nn, ,,, Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 19. April. (W. T. B.) Ale nnn 2 een 6 t, die der großen Mehrjahl aller wonnenen Säße sind nach Materien zusammengestellt, wie es auch in A ch ch Ke Hoheit zer brint: Regent, dei Keck an and egg, f, dann in Das Programm für den hier abzuhaltenden Katholiken⸗ . Reichs angehörigen zu Gute kommt, das müssen wir bestreiten. den früheren keit Bänden der ö. ist. Wenn das einzelne Urtheil
6 ta ist nunmehr est estellt. Die kon stituirende Versammlun Er alt sich damit nur innerhalb der Gren en, die er auf za lreichen in dem Zusammenbang seiner ntscheidungsgründe nicht buchstãblich D e n t s ch e 8 NR e i ch Fußwaschung vorzunehmen. Im Saale war zu diesem Zweck ein Altar 9 f stg f 9 d f z h ehen ae 6. ist, f ist je je übersi ti ö rf (.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: errichtet, vor welchem zunächst das Evangelium verlesen wurde; dann findet danach am 29. April statt, am 30. d. halten die Sektionen gudern Gebieten. von gröherem, oder geringerem Umfang längst als ; g ]
den Landgerichts⸗Rath Beitzte in Köln zum Pber— Preußzen. Berlin, 20. April. Se. Maje stät der leiht ber rchfrreghbrtet Kah Granger duch rr Kn gkie ohn Berathungen über die sozlale Frage, über die Schulfrage, üher Recht und Pflicht feiner Khätigkeit gr fannt gat. Mit leeren ,
9 h ; öni ü i i i ͤ is worten, als ob solche Grunds f sozialistischem Bod lt und die Geschäͤftsleute nicht verkennen werden. Diejenigen Entschei⸗ Landesgerichts⸗Rath daselbst zu ernennen; Kaiser und König nahmen vorgestern, am Gründonnerstag, em Prins-Regenten undzden ., Prinzen um, Kusse. Se. Föönig. wisfenschaftiiche Gegezinände über Vereine, und ler die Fritz lecken Ken nr fräsen ihn en m free, eh, welche dieselben od dte Fragen betreff r unn r gh dem bisherigen Rechtzanzhalt Ert Görard zu Elberfeld Vornnttags an der Feier des heillgen Äbendmahls bei Ihre liche Hebelt der. Prill Regent ergab, dann Hut und egen dem Presse. Am 1. und 2. Mai finden Beschluß fassende Plenar— . 1 le hie . . uren ,, . 36 er , F den Charalter . ustiz- Rath zu verleihen; Majestät der Kaiserin Augusta und Nachmittags mit Ihrer , Nerfammiungen fit; a n die Perfanmnüiüng vom s. Mai Köcher biene eärngenmneeflk r, wrrhegä ll ahllär?s' ö den Gerichts⸗Assessor Pelz in Meseritz zum Staatsanwalt , stät d er Kaiserin und Königin an dem liturgischen danten Freiherrn von Perfall (der die Stelle des nach Reichenhall fi. schließt sich das Abschiedsbanket. die Aufgaben eineß modernen Kulturstaats sind viel, zu um⸗ Kürze bevorstehende Erscheinen eines n. Lieferungswerks an, daselbst, . . ottesdienst im Dom Theil. ; . murlaubten Oberst. Hofmarschalls Freiherrn von Malsen vertrat) zu dem Frankreich. Paris, 17. April. Das „Journal jangreich und vielseitig geworden, als daß sich so leicht eine welches den ite?! Der Schwarzwald., führt. Dasselbe wird den Gerichts-Assessor Paul Meyer in Bojanowo zum Am gesttigen rn n, , . Ss wohnten Se. Majestät altesten der 12 Männer, schüttete aus einer vom Oberst⸗Hofmeister Offihrel , veröffentlicht heute daz Gee uber bir 6d n Grenze ziehen ließe, wo die. Berechtigung und sule ßen von dem wohlbekannten Romandichter Wilhelm Jensen heraus⸗ Amts richter daselbst der Kaiser und Ihre Majestät die ö dem Gottegbienfi Freiherrn von Faftell ihm überreichten goldenen Kanne Weffer nber beg Ci t R 19 h aufhört, Auch wir hätten, besonders mit. Rücksicht auf die gegeben und mit zahlreichen Holöschnittzeichnungen von Wilhelm den Gerichts Asfessor Dubiel in Ohlau zum Amtsricht im Dom bei. den entblößten Fuß desselben und legte ein vom Freiherrn Von Perfall es Eingangszolles auf Roggen un oggenmehl. Reichsfingnzen, der Zukunft, gewünscht, die Kosten der Versicherung Pasemann, Emil Lugo, Max Noman, Wilhelm Volz und. Karl
in be Gr z mtsrichter zäh ter Ausfahrt verhrgchten Ihre Majestäten den berge az? ef: denselbehr n, hh m e fhkelnl Der Zoll auf Roggen und Roggenmehl, die geradeswegs gus hätten fich sediglich durch Beiträge ber Arbeitgeber und Krbeltnehmer Eyth geschmückt sein. — Der Schwarzwald bildet alljährlich das e . n . . Spät Naihmittag und Abend , uc. äiestattn den pon Türk den Fuß abtrocknete und lach bem Fußkuß ben Minn? e außereuropäischen Ländern eingeführt werden oder europäischen aufbringen lassen. Allein ein . ist schlechterdings nicht zu Ziel unzähliger deutscher Wanderer. Wohl haben wir noch andere
en Gerichts-Assessor Skutsch in Niederwustegiersdorf g end in stiller Zurückgezogenheit. schenfl le. Nachdein Se. Kön g liche Zohelt Hiefe Cerktnan e en zn ü, Ursprungs sind, beträgt darnach 3 bezw. 5 Fr., der auf Roggen vermeiden, wenn nicht den Betheiligten Lasten auferlegt werden sollen, schöne und herrliche Gegenden im deutschen Vgterlande, aber so trgulich und
zum Amtsrichter daselbst . . ö ; 73a ; J ö. zi ; die sie nicht zu tragen im Stande sind und unter welchen ihre Kon⸗ großartig zugleich ist keine von ihnen. Mächtige Tannenwälder und j Die Rede, mit welcher Se Majestät der Kgiser auf 13 Männern vollzogen legte er jedem der elben das übliche Geldgeschen in und. Moggenmehl außereuropäischen Ursprungs, dig aus . urg Käisthnggsähmzefté unf Kiessf' geszadiek! würde Ben, aherisch reizende Thaler un nördlichen wechseln mit Landschaften voll=
den Gerichts⸗Assessor Westrum in Gelnhausen zum Amts⸗ z. ; l ; i äi ĩ ingefti richter in e ine n. ö euren: . . ö der , ,. . Treue und * ed r fn e * ö. age K ufer chen JJ . n Reich zufchuß müßte kberhaupt auf die Reform, wenigstens in diefem kommen alpinen Charakters im füdlichen Theil des Gebirges, letztere („den Gerichts Kiffeffar Fackel dey in Dorsten zum Amtz⸗ Hug bench ttf, en lohe nden gsm, im, 6 Iręifen und stenst, namentlich an den äitesten viele Fragen, die diefer 18 April, (B. T. B) Präfident Carnot ist von] Umar znetibtzs ern, derne Frhedeh anz ehrt rern eee rn, her n ie binn nigf h hh er, richter in Ruhrort zu ernennen. im sh ad n . ding ͤ . asino . il. in längeren Ausführungen ung, mit lebhaften Geberden beantwortete. seinem Unwohlsein vollständig wiederhergestellt und wird 6 ö gif, , . . . 1 itt ö en ll g. 9 nin a nne . ler ven, am 16. . M. erwiherte, hatte folgenden Kö denz ärrteääris e, ihc get sel er, di. , , ,, Se. M ajest ät der König haben Allergnädigst geruht: Die Worte, welche der kommandirende Admiral . gene dl den act , , ne, , . Erinnerung an hie Revolution beiwohnen. der ganzen bestehenden Staats und Gesellschaftsordnung, welche hier wie der Verfasser selbst hervorhebt, die vorhandenen Schwarzwald Nie Meliorations Bauinspeltoren, Bauräthe Karl Runde Mich tief gerührt, und dant 8 Allen fu elbe, benen Hohchen bie Prinesfinnen Levholt Inde Cubwig! Fehn in ah cke Heute Vormittag wurden bei dem Deputirten Tu rguet im Spiel sind, als daß wir zugeben, könnten, der Staat äberschreite führer , sein Zweg ist vielmehr, etwatz bis jetzt zickt Merhandenes, in Schleswig, Adalbert Schulemann in Bromberg, Anu ert u 3 . anke Ich Ihnen Allen für die Gefüble, deren Sie nicht masbrennien ] Kinder ber Familien bes) Herr herhl uf und 5 anderen hervorragenden Anhängern Bou⸗ mit einer soschen Jeistung die selner heilsamen und berechtigten Thär- pämlich ein Bild zer Swarzwales, in seiner Gesammtheit wie in . ilhelm Schmidt in Kassel und Otto Wille J ese Worte waren, auf das Warmste. Zwei Gründe ver, an. Bem Hochamte hatten außerdem noch angewohnt die Prln⸗ langer 's auf Anordnung Merlin, des Vorsitzenden des tigkeit gesteckten Grenzen. ö ö . 6. n. , . h, n Magdeburg zu Regierungs- und Bauräthen, sowie 7 ö,, zu Ihnen zu eilen. Erstens, um der Korvette, die Ich ,, n und , . . bei der Fußmaschung nicht Untersuchungsausschusses des Senats, Haus suchungen — Die „Konservative Corresponden)' schreibt: . ,, 336 ö, , . den Oberlehrer am Gymnasium zu Sstrowo, Professor einst noch im Allerhöchsten Auftrag Meines Hochseligen Herrn Groß. ugegen waren. In, der Allerheiligenhofkirche sowohl als in den vorgenommen. Es ist bezeichnend, daß der deutschfreisinnige Antrag, der aus An⸗ allgemeiner Theil dem der, inzel heiten vorangehen und in gedrängter
Dr. Heinrich Schroeer zum Gymnafial⸗Direktor zu ernennen; vaters taufte, das Abschiedsgeleit zu geben. Sie trägt den Namen der Höfen ber Residen; hatten sich viele Menschen eingefunden, um die — 19. April. (W. T. B.). Der Unter suchungs⸗ 8 ĩ ie Einf ñ l i i ; . ö ; h ⸗ T. B. die Volks-Jeitung' die Einführung einer Darstellung die geologische Entwicklung, die Orographie und Geo— fern Lieblingsschwester psetes anpergeßlichen Dahms leben, enn en Prchessten, gi sehPen und. rsntuch noc mn, den Herhhniedsag zu ge ausschuß des Stäatsgerkchts hoss vernahnm heute ben Kähdtend erm re, egen i B n ür graphie, die Zoologie und Botanik des Schwarzwaldegz zufammen— 9 r gesch h ein, langen, mas bei den beschränkten Räumlichkeiten freilich nir Wenigen . Cambon aus Madrid über die Beziehungen, . re , 6 9 tie r zn nde e s, n . fassen, denen . die Geschichte seiner Bewohner von ältester Zelt
in Folge der ven der Stadtverordneten⸗VTersammlung zu zigen noch lebenden Gliedes aus Kaiser Wilhelm's tion! möglich war. — Die Oster⸗Kommunion li ʒ — ,, 6 der hrin . Re ent . 5 ul hn , ö die derselbe mit Boulanger während dessen Kommandos in das Berbot des ferneren Erscheinens einer Zeitung als geseglich nicht be, her sowie ihre und ihres Landes Art und Wesenheit
Eupen getroffenen Wahlen die Stadtverordneten, Färberei⸗ Mage die Korvett j g orvette dem hohen Namen, den sie tragen darf, Ehre einlegen, 5 ofefsor Scnelder weichen Tunis unterhielt. Morgen wird der Nachfolger Boulanger z. gründet herausstellt, in der freifinnigen Preffe o gut wie gar nicht besprochen in ben E n, uf fn , ae, weden, e .
besitzer Rudolf Fettweiß und Eduard Massion daselbst j ö per j
als z unbesoldete . der Stadt Eupen fi die 3 , 3 , . 3 . 3 ö guf dem Kriege Min siezgesten, Gzneral Fer dan, über den Kirn Sine ehe itte n lätte de wat lune geübten, ae, Burch and ict ld n ge ge fenen , dene fig r. z 3 ; r tapferen Männer; . u 17. ; 2 ̃ ̃ ich; mit ei . un legt; .
liche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen. zu g . pril. Heute Vor Proteß gegen. General Lasfarch und über die geheimen Fond eiten in ge, muten i n eg gr , dnnn , Anzahl fonnke jedoch den meisten nur geringer Raum zubemesfen
gedenken, die ein so jäher Tod in Samoa uns entriß. Getheiltes Leid ist mittag wurde in der Gewerbehalle die zu Ehren des Jubi⸗ des Kriegs⸗Ministeriums vernommen werden. . ; ; ; r ? i Se Masestät der König haben Allergnädihst geruht: elbe Send! Wächere Nännet waren s, und Kewiß Manchen von fäusts, Srgzéhbzafsstät, des Königs von dem Hl gen , ber Kironbe zezutheilt Runa kkccrh nh n geb lr, rühsös l. ,, den in die Oberpfarrstelle zu Friedberg N. mM. berufenen Ihnen gute Freunde und Kameraden; daß sie tapfer waren, hatten 3 . ö Frähj ahrs⸗ Gilly zu 6 Monaten Gefängniß und 1099 Frs. Geldhuße, welches durch Anziehung des Sozialistengefetzez gegen 6. Ärtikei nehmen. Der Einzelbetrachtung der Abtheilungen des Schwarz ⸗ DOberpfarrer Hennig, bisher 'in 6 um Super- wenige, Monde eher sie bewiesen! Doch nicht in eitle Klagen wollen en,, ung eröffnet. Der „StA. f. W. meldet Saypine zu 3 Monaten Gefängniß und 1000 Frs., Chirae ] und alle daraus fich ergebenden , nicht etwa Ünrecht er, waldes angeschlossen sind die im strengeren Sinne nicht zu ihm mntenbanten der Vihzese Fricheberg M Me. Hrez. gs et wir unt um sie ergehn. Nein! Als Vorbild sollen fie uns bienen Nach, en nr asitgen Se Kön itide eden . zu 2 Monaten Gefängniß und 2990 Frs. und Peyron zu 14 litten, sondern im Gegentheil das besondere Glück gehabt hat, daß ei en, , ,, . des Kaiserstuhls, sowohl ö ihrer , kö dem sie fiezteich gegen Mensqhenhand' gcsochten? erh mel emuthe, gh uhr Gisele . n f ) Tagen Gefängniß und 190 Frs. Gelsbuße; alle wurden soli= ö. 3 sachlich ö , . des , l th, ö . ö ö . ,,,, . Kampf gegen die entfesselten Elemente ihren rühmlichen Tod, Hohenlohe Langenburg, Durchlaucht, Se,. Königliche Hoheit der Herzog n, h . ir n, ö . , . , ö en et 7 4 ,, 16 . irn beanspruchen konnten, kur) eingeslochten. Wilhelm Jen en, welcher Gott hat es also gewollt! Auch so starben sie den Tod für Kaiser Albrecht, Ihre Königliche Hoheit die Hrinzessin uguste von Sachsen- Vier are n 9 15 . fe r ler gern he zh means des Hruclerpersongit und der sanstigen Kingesteülten der Fit Fabten ainzcfciburg Cet, die Gescht te bee ande rändiu
Auf den Beri om 13. M: g. will ; ich! Hi ⸗ Weimar, Se. Hoheit der Prinz von Sachsen⸗Weimar und die Prin⸗ ö ; h ; ĩ z Zei * i ĩ kennt und alljährlich das Gebi llen Richt durchstreift f cht v 3. März d. J. will Ich hier⸗ und Reich! Hier muß Ich an ein schönes Dichterwort denken, das eff Tiga Sam , lsöhe 1 en Perrfchaften Haren hon Zhen ir. übrigen Exemplare der Schrift „Mes dossiers“ vernichtet . ,,,, ö , Ten n l ö. , 5 9. cer? , . . ö we
J durch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihen, im ĩ ĩ ; ö
ch , od hn i fun n gh 9653 . hz 96 ö . . Ihnen bekannt sein wird. Als der Admiral Medina staaten begleitet und wurden von den Mitgliedern des Ausschusses am werden. welches sie diefen Ünfchuldigen bereiten, Vor Augen stehen mußte und entsprechende Lösung der ihm gewordenen Aufgabe. Aber ; n ) . — onia gebeugten Hauptes dem König von Spanien meldet, daß seine Eingange empfangen. Unter den zur Eröffnung geladenen Chrengäst ü ch für den bildlichen Schmuck hat die Verlagsbuchhandl ö ö.. die Stadt Krefeld, im Regierungsbezirk Düssel⸗ gewaltige Armad j 1a ; erwaͤhnen wir ferner die Herren Staats. Minister d fd J . . , urch die Privilegien vom 9. Dezember 1863, 12. Mai gewaltige Armada vernichtet se; beruhigt ihn der König und sagt: und Krie e ger ö * 3h ch in 33 n , ,, hat dem Staatssekretär, Kardinal Rampolla, offiziell be⸗ 19 den Grundfätzen her alten Fortschrittt partei zu leiten, von ihrer fassende Fürsorge getroffen, sodgß ein gediegenes Prachtwerk zu er⸗ Februar egg ermächligt werken nt. au vrat Gott (t über mir. Gegen Menschen sandte ich Guch aus, niht mne r let , Tmin, feen, ö kannt gegeben, baß er anal bes nnchft en Künfi sto: Kitelteit, de sich an der Beinunndztung' zee Fähre der soüaldenté, Harten gtebt, Sarselbe sollsimtscäannes e bd fielctungs fam. n holde elf hin baefet, Tmb. . . . gegen Wellen und Klippen So ist es auch hier! Möge einem üb ltes ar likum ein ʒ 1 ñ ein ng omen . es ersten Ver⸗ 3 ches wahrscheinlich Ende Mai tisinden Junßt kratischen Partei berauschte, verführt, in die Bahnen der spezifisch Preise von je 1 M 50 J umfassen und zum Herbst d. J. vollständig
) , e. ae „mit der aßga e, daß Jeden von Ih a. 9. 9 das erste umenparterre Aufstellung, nahm. iums, we rscheinlich Ende Mai sta 3 en irf e, fozialiftifchen Hetzwelse überzulenken oder aber, zur Aufsicht berufen, vorliegen. die in den Privilegien festgefetzte Tilgungsfrist innegehalten n Ihnen, der lommandant ist, oder es noch werden wird, ieses. zeigt auf einem aus Pflanzen dargestellten Riesenfächer die Kardinäle ernennen werde und zwar italienische, diefen Umfchlsg' ohne Wiverspruch vor fich gehen ließen. Endlich — Forschungen zur deutschen Landes- und Volks⸗— werde, sowie daß die noch ni nen n Anleihescheine den das stets gegenwärtig sein: der Kommandant, welcher rühmlich im Inschrift Grüß Gott‘, Hier hielt der Vereinsvorstand Prof. Pr. sowie die Erzbischöfe von Paris, Lyon, Bordeaux, Prag und aber sehen wir überhaupt nicht ein, warum derjenige, der aus der kunde, im Auftrage der Centralkommission für ni ih nn
'
r, . dc r e , ; J ͤ . von Ahles eine Ansprache an die Hoheiten und die Feftversammlung, ĩ t ᷣ ü Landeskunde von Deutschland 6 Dr. . — Fnhabern zarselben rechtzeitig fig den zal. an. kündigen scink. Kam mit den Clem enten durch Gottes Ficus fein Schiff verliert be. S ilttes zen rr bern dh sfnen mn gan, . Tenn. kö ,, nn nnn e er nn,, ,,
daß die Anleiheschein! dem Bürgermeisteramt zu Krefeld mit ihm untergeht, sstirbt in Meinen Augen gerade eben solchen Heldentsd Ehren bes Remngli a ; ᷣ ; . ö gehi, 5 glichen Jubiläums veranstalteten Festlichkeiten sei. Velgien. Brüssel, 19. April. (B. T. B.) Be⸗ iftĩa i Dritter Band. Stuttgart, Verlag von J. Engelhorn. — Eee e cue Tn ge, . , Termine zur fCr das Vaterland, als der Commandeur, der seinem Regiment voran Und daß der, Hohe Prgtektor des Vereing, obwohl am perfönsichen treffs der Meldung Pariser Blätter, wonach die demnächstige . 6 Mn . ire le nin ndl ti si Nach der soeben erfolgten e ad Eee defts * . der s .. ö 9 . 3) ,, werden. im Sturm auf die feindliche Stellung, den Degen in der Faust, Kalt. n, leider verhindert, doch sicherlich sein Wohlgefallen Ausweisung Boulanger's aus Belgien uu erwarten stände, Gang seinesz Gefchäͤfts zu erwarten hat, nicht auch das mit seinem III. Band dieses Sammelwerks abgeschlossen vor. Der Band enthält den 21. März . dieler. Veranstaltung zuwende, zu, welcher denn auch, wie der verlautet von unterrichleter Seite, daß ein formelles Verlangen Handwerk naturgemäß verbundene Risiko tragen foll. Es ist an . Hen o Arbeiten; 1. Heft: Die Verbreitung und R.
2
Nicht ertrunken sind unsere Kameraden in Samo d 2f d ick di q Wilhelm R. ; ͤ a oder auf der Anblick dieser Halle zeige, die hlesigen Gärtner, an der Spitze die * ; J, h ⸗ fir n ch 1. eutung der wichtigeren Waldbaumarten innerhalb Deutschlands, von Scholz. Herrfurth. Augusta“n, sondern gefallen, ihre Pflicht bis zum letzten Augenblick Gaͤrtnerelen des Königlichen Protektors selbst, ihr Schönstes und 1 , , ,,, r nr, n ech Jö pehelet von Dr. Bernard Borggrehe, Königl. preuß. Ober Forstmeister und
erfullend. Bestes zu widmen gerne bereit gewesen seien. Wir freuen uns‘, Bourcke habe zwar in mer Festerli mit gem Ministk' * des diefem Voörgeben fomit ein neues Symptom pes 3. vor kinn, Ben . ö . J ,, mind e enn, in an den Tag ö . ö. ö! ö I
ö. und bitten Höchstdenselben, die Ausstellung gnädigst eröffnen zu wollen“. ; ; , j ĩ mit 1 Figurentafel (47 Seiten, Pr. 1 A 90 83). — 3. Heft: Das welches jene braven Maͤnner uns gegeben, ung allen jederzeit voranleuchten Hierauf erklärte Prinz; Wilhelm, indem er zusagte, dem Königlichen auf das Mißvergnügen hingewiesen, das in Frankreich dur fle ren g wenn enn i wwe fe, an bvh . i. ae. gig! o igt . ,, ropogeograp * . ö. Dr.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und und zum Nacheifern anspornen, und möge der Geist der Hingebung, Protektor über die Eröffnung dieser schönen Ausstellung berichten zu die Umtriebe der Boulangisten in Brüssel , Johannes Burgkhardt, Ober Lehrer an der Realschule in Reudnitz
An die Minister des Innern und der Finanzen. . Finanz Nun, meine Herren Kameraden, möge dieses schöne Beispiel, cloß der Redner, Se. . spobeit n unserer Mitte Au schen. Auswärtigen, Fürsten Chimay, gehabten Unterredun der, Freisinn in seinen Dlenstleistungen, nas linkt
MNedizinal⸗ Angelegenheiten. Dicziplin und des todesmuthigen Ausharrens, der Meine Marine von wollen, die Ausstellung für eröffnet. Gin dreimaliges begeiftertes werde; die fragliche Unterredung habe aber keinerlei offiziellen Leipzig, mit einer Karte. (79 Seiten, Pr. 5 A 60 3.) — 4. Heft:
Dem Gymnasial Direktor Dr. Hein rich Schroeer ist jeher ausgezeichnet, sich stets in ihr auch ferner so erhalten, und in J . , ö n r ghd h ; ae g bg nnr, . .
. des Gymnasiums zu Wongrowitz übertragen . . 6. Ich Mein Glas und rufe Die deutsche ien gen here br hte! n, ginltgaf' e ieh erg h, . Paris zugegangene Instruktionen veranlaßt ge⸗ Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 17. — Inhalt: Karte und acht Textillustrationen. (i40 Seilen, Pr. 7 M 55 85 — Ver Sekretär bei der Köniali Bibliother Berli arine, vor Allem ihr braves Offiziereorps . Hurrah! Ausstellung und äußerten sich bewundernd lber das viele Schöne, . . Post · und Telegraphenwesen: Erscheinen einer neuen Auflage der 5. Heft: Die deutsche Besiedlung der östlichen Alpenländer, ins⸗
Kane Rin t ⸗ glichen 6 iothe 9 erlin, Maieñn . ö was hier zu sehen ist. In der That ist die Lusftelun Rumänien. Butarest, 18. April. (W. T. B.) Die ] üebersichtskarte der Überseeischen Postdampfschiffslinien im Weitpost⸗ besondere Steiermarks, Kärntens und Krains, nach ihren geschichtlichen nzlei⸗Rath Jochens, ist zum Ober⸗Sekretär bei berselben . Ihre Majestät die i und Königin durch die Schön heit der Pflansen und durch den Geschmack „Agence Roumgine“ erfährt von kompetenter Seite, daß hin= verkehr. — Finanzwefen: Nachwelfung der bis Ende März 15569 und örtsichen Verhältnifsen, von Dr. Franz von Krones, o. 8. Profe ssor
ernannt worden. ugu sta wohnte gestern mit Allerhöchstihrer Um n ö. des Arrangements einzig schön. Ein Pflanzengufbau, wie der am fichtlich der Bestimmung betz von dem früheren Kabinet bean- stattgeßabten , nn, , betreffend die Ausgabe von an der Universität Graj. (176 Selten, Pr. M 60 g.)
0
in der Kapelle im Königlichen Palais stattgeha bten es. Abschluß der Ausstellung oder der in der Mitte derselben, ist hier i Reichs kassenscheinen. — Militärwesen: Bekanntmachung, betreff end die geh unseres Gedenkens so großartig noch nie gesehen worden. Mit feinem tragten und, von der Hammer gestern bewilligten Krßdits von den höheren Lehranstalten in Bayern, ir e und Baden, Eanitäts⸗, Veterinär ⸗ und Quarantänewesen.
gJust ij⸗Min iste rium. dienst bei. Geschmack ist die Ueberfüllung der Beete vermieden, aber denno — 6 keine Aenderung Lintrete, Die bewilligten — üᷣ . F 1 ch 3M z3 1 2 ? g * Der Rechtsanwalt Fließ in Fraustadt ist zum Notar . , pen e z ihlonen wärken crtfchliectlich Fat Fartfet unge und , wennst eh, dull el, dnl ortu gg] für den Bezirk des Ober⸗-Lanbesgerichts zu Posen, mit An⸗ und der prachtvollsten Bläthen. Während des Rundgangg wurden schleunigung der Befestigungsärbeiten um Bu k axrest dienst. = igen n fin Ermächtigungen zur Vornghme von init. (Mr ih e m , ,. do 1 3 i re — ; : he
wenn h . K gig. n gegner, ud — Der Königliche Gesanhte am Großher;o f ö 4 ö den hohen Hertschaften Prachtbouquets überreicht. . und an der Linie Foksani — Galatz dienen. Von standö⸗ Arten. — Polizeiwesen: AÄutweifung von Äusländern aus dem Ytnister iu ms ed gan ern fin ken af der e frikan k ben dhl gin! e⸗
i = . ; . anderen Arbeiten sei absolut keine Rede. Das bewilligte Gesetz Reichsgebiet. ö 6 ben Bi , a i. diff ö en h rzacht . ihm — . ht 6 fand i, n, . . 17 . Gestern laute bestimmt, und die Regierung sei entschlossen, sich genau Ämtséblatt deg Reichs ⸗Postamtg. Nr. 15. — Inbalt I, . dem 1. April für vom gelben Fieber verfeucht weisung seines , , in Strehlen. ernannt worden. hat . fh fe der dortigen Ten ch, e. ak oheiten der ö Haren n, dire e n , D . w m , , ,. i ee 6 i n i ö ;
Versetzt find; ber Amtsgerichts Kath Muhl in Segeberg nommen. Narie, sowie Ihrer Hohelt der Herzogin Elisabet = Serbien. Belgrad, 18. April. (W. T. B.) Der Rot Zulaffigteit t d ; Gewerbe und Handel. 2635 . , wo,. k Der Königlich bayerische Gesandte am hiesigen Aler= i, e *. . b dern e, Sir. . er,. ge, , , Nen: Vork. 20. Apr. (R. 2 Hestern Wend bzach in ö ,, , ö , n, , n, , n, men,, , ,, . eg. ihm von seiner Regierung bewilligten kuren Urlaub an⸗ . oni . ; * . iht · . n, ,
n , . , r Steckel in Golb- getreten. Jär die Vaner ber Abwesenheit beiseiben fung!!! . af n g, 2 n , ) Jahn . ! ,, . t 7 gun des on . un d . enn , fen. Beschelde und Beschlüfse. — IJ. Nicht 2. e, , . , fiel Der , ͤ ⸗ i,, sn er in Posen ist zum er ben , , ln err von der Tann⸗Rathsam⸗ . in, . n . in 66 , n. . für das . Xn 8 ö. unh . 42 . der; ⸗ = 6 7 . 3. ig fler *. . i g, 3 eienr. 8 . ellvertrelenden Handelsrichter in Posen ernannĩ. 5 theilung des leswig⸗ ; Re . ergehen Serbiens Ausdruck. Rist ie sprach feine Befriedigun . ; ; 1 ö, gd, go,. 2 Personen sind ums Leben ge 99 36. Liste . Rechtsanwälte 9. gelöscht: der Rechta⸗ . Der General⸗Lieutenant von Blume, Commandeur . iwo? bene rn e, . e r m ,, be. die kundgegebenen fene i ichen — 6 t leise Ge n Jö de n ral lem g hg . . zern 3 ö. Ausweis der Oefterreich⸗ anwalt Aßonsen bei dem Hben Landesgericht in Marlen, der 8. Diwvision, ist mit üriaubh von Erfurt hicr angekommen. iabene Geseljschaft wohnfe der Feierlichteit hrils im Gchff Echmeden und Norwegen. Stockholm. 20. April, , . , ö Ehen n gagggil ge nnr gbd zb, Woche vom ö. Fi sös. aprt:
werder uind der Rechtsanwalt Br. Zander bei dem Landgericht — S. M. 3 „Moltke“, Kommandant der Kirche, theils auf den Emporen bei. ö früh. (W. T. B) Die Kröonprinzefsin ift von einem Penn nen fen. der gor 7ög gt, Mehreinnahme S Jos Fi.
in Stettin. ; ; ; ner Restausgabe. — Indirekte Steuern: Ausführungs⸗ . ; ; r See lje, welche am 17. er. von Sachsen⸗Meini ö . ; e Sohne glücklich entbunden worden. , ö ,
8 64 6 ,, * ig n . 3 i 6 . . . gans i. telegra⸗ , , . 6 ; . . . ohne g , . dem Jucker · und rennt in sterresth ; . Vertehrd· Anstalten.
in der chtz⸗ 8 April er in Kiel eingetroffen. seiner langjährigen, / . ; entrglblatt der Hauverwaltung, Nr. 16. — * lt: Am 1. Mai d. J u.
limburg Gerichts ⸗Assessor Dr. 6 rossen 9 von eg , , eugenden Amtliches: hen h in b ge enn bete nllfieg. Rostersch he St. * gi d. J. tritt der der heutigen Nummer des R. u
der irschfeld bei dem Land⸗ Kreu 5. M. zer⸗Fregatte „Gn eisenau“, Kommandant ausgezeichneten B . beigefügt 139 d t⸗ , , . ,, , ,,,, , , , , , n ,. . ꝰ. x
6 mtsgericht in Staßfurt. o ; ; nisterial⸗Abtheilungen . ; zum 2m ᷣ ta 3 ge am J9. April er, in Riel eingetroffen. der Fustiz und für Kirden! und Schulen laben Ka . ; ö. . dez Amtsgerichts und Hefänggissez in Neurgde. — Ueber venetignische Preise von 28 (für den Plakatfahrplan) und von 5 3 die en geheim baär er n sbotar Bolllert in Gelnhausen ist , , e l gr e, . . ire ene , . h 9. in 9 J . 4 ö , 9 e . ,, e e, ü. J Hen en, . bie , iu heben. C3. T. B). Der e ger, ⸗fer
ap Mur ; ö. ach en ers und leidender Gesundheit vom 1. Ma . zum Ärbeiter⸗Invalidltätsgesetz ein vollständiger Bruch mit unferer ausschrelben, betreffend das Rationaldenkmal für den Dochseligen olsatig der Ham bur ge nm eritani . t
am 18. pril er., in Hapanng eingetroffen und beabsichtigt, d. J. ab in den Kuhestand versetzk. Der Landrath und Land⸗ bisßergen Staatz, und Gefen schaftzordnung enthalten fel, ist eine Kalfer Wilhelm Vorstand deg Qstpreusischen Architert ; .
; 2 f ; 4 . ! ö * . ⸗ I 9 h . . * d A ti . , am 25. April er. die Reise fortzusetzen. ; tags⸗Präsident Ziller in . ist gleichzeitig zum J maßlose Uebertreibung, in welcher sich die nn, mn, Redner 26 Ihn eren Berns in Cen drg) ö. . cer greg letkhi ö ö nuf ö 2 3