Grundstücken werden aufgefordert, ihre
erklärt und im Hypothekenbuche 8. öscht wurden. Höchstabt a. A., 10. April 1889. Königliches Amtsgericht. . gez. Schlederer. ür die Richtigkeit vorstehender Ausfertigung.
öchstadt a. A., den fünfzehnten April eintausend
achthundert neun und achtzig. (¶ . 8.) Der Kgl. Sekretär: Dauth.
las 18]
von einem Magdeburger Morgen vererbpachtet. Ein Grundbuchblatt ist für dieses Stück Land, welches die Parzellen ⸗ Nummern 47, 48 und 335/63 des Kartenblatts 1 der Gemarkung Liebenow führt, nicht angelegt worden. ämmtliche drei Parzellen liegen im Dorfe an der Dorfstraße. Die Parzelle Nr. 47 ist 122 80 qm groß und mit einem Wohnhaus und zwei Ställen, die Parjelle Nr. 48 2 a 50 gm und mit einer Scheune und einem Stalle bebaut, während die 12 a 58 am große Parzelle Nr. 336 / 63 unbebaut ist. Letztere gehörte früher zum Wege, bildet jetzt den Hofraum und wird theilweise von der Dorfsaue begrenzt. Durch Erbgang sind diese drei Parzellen im Jahre 1864 auf Carl Ludwig Müller, den Sohn des oben⸗ erwähnten Erbpächters. übergegangen, welcher die⸗ selben zur Zeit noch eigenthümlich besitzt. Es soll für die genannten drei Parzellen ein Grundbuchblatt angelegt werden. Auf Antrag des Eigenthümers Carl Ludwig Müller zu Liebenow, vertreten durch den Rechts- anwalt Pohl zu Landsberg a. W., werden deshalb alle unbekannten Eigenthumsprätendenten auf⸗ gefordert, ihre Rechte und Anpruͤche auf die bezeich⸗ neten Parzellen spätestens im Aufgebotstermine, den 12. Juli 1889, Vormittags 105 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und le, e. auf diese Parzellen werden ausgeschlossen werden. ; Landsberg a. W., den 19. März 1889. Königliches Amtsgericht.
(4519
Der Kurator des wegen Geistesschwäche ent⸗ mündigten Handköthers Johann Meyer aus Dib— bersen hat glaubhaft gemacht, daß sein Pflege⸗ befohlener das Eigenthum an dem nördlichen, 3 ha 33 a2 5 am großen Theile des Plans Nr. 45, die Holzmarsch, in der Feldmark der Markgenossenschaft Thedingbausen belegen, erworben habe.
Alle Diejenigen, welche an dem vorbezeichneten Grundstücke ein Recht zu haben vermeinen, werden zur Anmeldung desselben bis zu dem auf Donnerstag, S6. Juni d. J., Morgens 19 uhr, anberaumten Termine oder in demselben unter dem Rechtsnach⸗ theile damit k nach Ablauf der Frist der Besitzer als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Än⸗ meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Thedinghausen, den 13. April 1889.
Herzogliches Amtsgericht. Rustenbach.
14504 Aufgebot.
Von den nachbenannten Grundstücksbesitzern ist die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt worden, als:
dem Gasthofsbesitzer Louis August Lippert und dem Gutsbesitzer Christian Franz Fleischer, beiderseits in Kunsdorf, behufs Löschung folgender auf den nachstehend be⸗ zeichneten Grundftücken eingetragener alter Hypo⸗ theken, als: der auf Fol. 23 und 20 des Grundbuchs für Kunsdorf Eubr. III. unter I/ 1a, b. und be⸗ ziebentlich 1.1, 3/IILa. haftenden
a. 175 Thlr. Conv. Geld oder 179 Thlr. 25 Gr. 8 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße sammt Zinsen zu 5 v. H. und den Kosten der Rückzahlung, Dar⸗ lehn für Immanuel Friedrich Wolf zu Elster berg. lt. Consenses vom 19. April 1819,
b. 28 Mfl. 12 Gr. Conv. M. oder 25 Thlr. 20 Gr. 8 Pf. im 14 Thlr- Fuße sammt Zinsen zu 4 v. H. Darlehn in Qualität unbezahlter Kaufgelder für Johann Georg Löwe in Kuns⸗ dorf, lt. Kaufs vom 23. Mai 1835.
Den gestellten Anträgen ist stattzugeben beschlossen worden und werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Hypotheken, beziehentlich alle Die⸗ en, welche an dieselben aus irgend einem Grunde
nsprüche zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, svätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 7. November 1889, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine versönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten zu er⸗ scheinen und sich, beziehentlich ihre Ansprüche anzu⸗ melden, auch ,,, den 14. November 1889, Vormittags 10 Üühr, die Verkündung des
Urtheils gewärtig zu sein, unter der Verwarnung, ; . bei 3 Ausbleiben im Aufgebotstermine, be⸗ ziehentlich nicht erfolgender Anmeldung die vor⸗ bezeichneten Hypotheken, auf Antrag der betreffenden Grundstücksbesitzer, für ungültig erklärt und zur Löschung gebracht werden.
Elsterberg, am 16. April 1889.
Königliches Amtsgericht. Konrad.
4599 . Aufgebot.
Das Königliche Eisenbahn⸗Betriebs amt zu Wesel, als Vertreter des Preußischen Fiskus, hat gemäß §. 155 Nr. 2 der Grundbuchordnung das Aufgebot der in der Gemeinde Rheine links der Ems belegenen, aus öffentlichen Wegen herrührenden Flächen
Flur 3 zu Nr. 385 238,
146,0 ä), A450, 6 ago, 151,6 Dag, ö
U /G. zg in der Gesammtgröße von 13 Qu⸗M. am Schienen⸗ vg Emekamp und Pferdekamp belegen, beantragt. twaige Eigenthumsprätendenten an den . r nsprüche spätestens in dem auf den 18. Juni 1889, BWor⸗
melden, widrigenfallg die Forderungen für erloschen
Aufgebot. Durch Vertrag vom 12. Oktober 1842 hat die Gutsherrschaft von Liebenow an den Freimann Carl Ludwig Müller daselbst ein hinter dem herrschaft⸗ lichen Garten belegenes Stück Löend in der Größe
Lomb, geboren am 14. April 1806 als Tochter des Johannes Lomb zu Fulda den Antrag gestellt, die
zeichnetem Gerichte zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt wird. .
44991
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
richte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und der Antragsteller als Eigenthümer in dat Grundbuch eingetragen wird. Rheine, 11 April 1889. Königliches Amtsgericht.
lan Aufgebot. Auf den Antrag des Kaufmanns Isidor Klein in , ,, als Vormund der in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Gudel und Israel Geschwister Katz werden diese Geschwister Gudel (alias Jüdel) und Israel Katz aus ,,, am 9. September 1834 bezw, am 24. Februar 1837 als die Söhne der Bäcker Michael und Gittel Katzschen Eheleute da—⸗ selbst geboren, welche vor etwa 30 Jahren ihren Geburtoöort verlassen haben, nach Amerika aus⸗ ewandert und seither verschollen sind, aufgefordert, ch spätestens im Aufgebotstermine den 2c. Fe⸗ bruar 1890, Vormittags 10 uhr, bei dem n,, Gerichte (Zimmer 18) zu melden,
widrigenfalls ihre Todegerklärung erfolgen wird.
Wongromitz, 13. April 1889. Königliches Amtsgericht.
(4515 Aufsebot.
Der Schmied Zacharlas Bohlig, geboren am 165. Juli 1818 zu Frankershausen als Sohn des Handelsmanns Georg Bohlig und der Dorothe Füll⸗ graebe, zuletzt wohnhaft gewesen in Wolfterode und verheirathet mit Dorothea, geb. Sippel, ist seit etwa 40 Jahren unbekannt wo abwesend. Auf. Antrag seiner Tochter Dorothea, verh. mit Schmied Christian Toepfer in Wolfterode, wird demselben aufgegeben, sich versönlich oder durch einen Bevollmächtigten spätestens im Aufgebotstermin: Mittwoch, den 26. Februar 1850, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird. Abterode, den 15. April 1889.
Königliches Amtsgericht. Amelung.
(450661 Bekanntmachung. Nr. 12 413. Der Landwirth Jakob Kleile von Huchenfeld ist im März 1860 nach Amerika aus⸗ . und hat seitdem keine Nachricht mehr von ich gegeben. Derselbe wird hiermit aufgefordert, Kunde von sich binnen Jahresfrist anher zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen den muthmaßlichen Erben, seinen beiden Söhnen. ,,, Jakob Kleile, und Goldarbeiter Philipp Kleile, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Pforzheim, den 10. April 1889. Gr. Amtsgericht.
89 e ey. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S) Sigmund.
(4601 Aufgebot. Nachdem der über das 556 M 37 8 betragende Vermögen des abwesenden Heinrich Hilke, Sohnes des Acker⸗ manns Johann Heinrich Hilke und dessen Ehe⸗ frau Anng Catharina, geb. Attendorn, geboren am 13. März 1819 zu Wolfsanger, als Pfleger bestellte Ackermann Conrad Schade von Wolfsanger glaubhaft gemacht hat, daß der genannte Heinrich Hilke seit Frühjanr 1853 nach Amerika ausgewandert und seit dem Herbst desselben Jahres verschollen ist, wird auf Antrag des Pfleger der Heinrich Hilke aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Sin 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte sich zu melden, widrigenfalls der selbe für tedt erklärt werden wird. Kafsel, den 18. April 1889. )
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
gez. Schmidt.
Wird veröffentlicht.
Der Gerichtsschreiber Jahrmaerker.
3116 Aufgebot.
Der Schreiner Johannes Jobst zu Fulda hat als gerichtlich bestellter Bormund über die seit über 26 Jahren unbekannt wo abwesende Maria Therese
genannte Lomb für todt zu erklären.
Dieselbe wird deshalb aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei unter⸗
Fulda, den 1. April 1889. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichisschreiber. , Samburg. Juliane Elise
in der Nacht vom 13. in 14. ich ver⸗
Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen:
J. daß der obgenannte Friedrich Wilhelm Lasch hiemit aufgefordert wird, sich spaͤtestens in dem auf Donuerstag, 9. Jannar 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Auf
ebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht,
ammthorstraße 1, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt und seine Ehe mit der Antragstellerin Juliane Elise Wilhelmine Lasch, geb. Will, werde für aufgehoben erklärt werden;
II. daß alle unbekannten Erben und Glaubiger des genannten Verschollenen hiemit auf. efordert werden, ihre Ansprüche spätestens n dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — unter dem Rechtgnachtheil des Ausschlufses und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 12. April 1889.
Zur Beglaubigung:
mittags 115 uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
(4531
(45231
den Christian
von 42 Thalern 13 Silbergroschen 6 Pfennigen, einge⸗ tragen für den Komornik Vincent Waszkowiak zu Wroniawy, = werden, soweil ihnen nicht nachstehend ihre Rechte an der ersteren Post vorbehalten sind, mit i sprüchen auf die beiden voraufgeführten Posten aus⸗ geschlossen. un
2 zu
(hoo Auf Antrag von
ermann Lottmann und ottmann, geb.
März 1889 hiesel
. Universalerbin, wi
demselben
nissen, insbesondere
aufgefordert werden spruͤche spätestens in
Nr. 56, anzumelden
chlusses.
(46505
aufgefordert, ihre Nachla
erben ihre Ansprüche nur
dem Tode des Erblassers a erschöpft wird.
le Auf den Antrag der Wit
Auguste, F Amalie, Emi ericht zu Insterburg dur Hire 66 Recht: . Das für den Erblasser
käthner Samuel Schweinberger in Klein Schunkern von der städtischen Sparkasse zu Inst
gefertigte Sparkassenbuch wird für kraftlos erklärt.
Nr. 12311. Die beiden
Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe am 11. Juni 1874 ausgestellten Vertrags urkunden (Einfache Lebensversicherungen) Nr. 12 525 und Nr. 12 501 sind durch Ausschlutzurtheil Großh. Amtsgerichts Karlsruhe vom 12. kraftlos erklärt worden.
starlsruhe, 12. April 18
Brau
(4530 Durch Ausschlußurtheil vom 12. April 1889 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Dortmund Serie II. Nr. 26 555 für kraftlos erklärt. Dortmund, 12. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
In r. 3/87, hat das Königliche
stein am 27. März 18389 im Namen des Königs für Recht erkannt: J. Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypo- ; . thekenposten, oder die Rechtsnachfolger dieser Gläu⸗ 1 ilhelmine, geborene Will, des b Steinkohlenhändlers Friedrich Wilhelm Lasch Ehe⸗ frau, hat das Aufgebot beantragt zwecks Todes- erklaͤrung ihres vorgenannten, am 19. März 1841 zu Eibenberg geborenen, hieselbst wohnhaft gewesenen Ehemannes, welcher, nachdem derselbe in geistes⸗ krankem Zustande wiederholt versucht hat, sich das Leben zu nehmen, Februar 1886 die eheliche Wohnung heim lassen hat und seitdem verschollen ist.
iger: 1) der Post auf Blatt 4
Alt⸗Tuchorze Hauland Abtheilung III. Nr. 2 von 62 Thalern 15 Silbergroschen (ursprünglich 75 Thaler) umgeschrieben in Höhe von 26 Thaler für echner in Reklin Hauland,
5 Silbergroschen für die Dorothea Elisabeth Weber zu Alt⸗Tuchorze 12 Thaler 15 Silbergroschen Florentine Müller, geborene Ey, 12 Thaler 15 Silbergroschen für den Christian Adam Ey zu Neu⸗Tuchs
12 Thaler
2) der Theilpost auf Wroniawy Abtheilung
er 1 aufgeführten Post von
groschen vorbehalten: 2. dem Eigenthümer Christian Fechner zu Kai bei 96 6. jetzt angeblich in Glogsen bei Züllichau
ohn , der Wittwe des Eigenthümers Traugott Fechner
ilzhauland,
Rom berg Dr., Gerichts ⸗Sekretär.
Anits gericht Gamburg. aul Georg Neumann als Testa⸗ ments vollstrecker der Eheleute Christoph Heinrich
Hamburg, den 10. April 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers W. Harth hier werden alle dr n, . und Vermächtnißnehmer
nsprüche und Rechte an den des zu Langewiese verstorbenen Mathäus Gerke spätestens im Termine den 21. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, unter der Ver⸗ warnung, daß sie andernfallz gegen den Benefizial⸗
können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht
Berleburg, den 10. April 1889. Königliches Amtsgericht.
m Namen des Königs!
berger, geborenen Paurat, und der Geschwister Clise, ritz,
aus Klein hn n erkennt das Königliche Amts
Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden den Antragstellern auferlegt Insterburg, den 28. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
Sachen, betreffend das Generalaufgebot von , und Hypoth
rze Hauland, Bih
olgenden Personen werden ihre Rechte an der
3) dem Hausbesitzer Wilhelm Fechner zu Kopnitz, h) der verehelichten Häusler Louise Heinrich, i. ; Fechner, zu Boruy, b) der verehelichten Auggedinger Christian Greiser i. Elisabeth, geborenen Weber, zu Dor
orze,
Caroline Bertha Mari
arie Isendahl, vertreten durch Red tg anwalt Dr. Mertens, wird ein Aufgebot dahin erlaffen: daß Alle, welche an den Nachla bruar 1889 hieselbst verstorbenen Christoph ,. Hermann Lottmann Erb⸗ oder sonstige nsprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von den vorgenannten Eheleuten
am 18. März 1867 gemeinschaftlich errichteten, mit — von dem testirenden Ehemann allein errichteten — 5 Nachträgen resp. vom 16. April 1872. 24. Oktober 1872, 10. Oktober 1884, 20. Oktober 1886 und zwei undatirten 6 — versehenen, am 7.
st publieirten Testaments,
insbesondere der Einsetzung der Wittwe Caro= line Bertha Marie Lottmann,
e auch der
ertheilten der
— und zwar
insoweit geltend machen
ufgekommenen Nutzungen
twe Heinriette Schwein⸗ l, August Schweinberger ch den Amtsgerichtsrath der Antragsteller Eigen⸗
nsterburg aus⸗ r. 2763 über 86,55 4A
von der Allgemeinen
pril 1889 für 89
n.
ekenurkunden, Abschn. V. Amtsgericht zu Woll⸗
des Grundbuchs von
r fd. ür die Johanne
t 55 des Grundbuchs III. Nummer 3 von
ren An⸗
62 Thalern 18 Silber⸗
des am 25. Fe
1. Oktober 1882,
eb. Isendahl, estellung des ntragstellers zum Testamentsvollstrecker und den als solchem Befug⸗ x Umschreibungs befugniß desselben, widersprechen wollen, hiemit solche An und Wider⸗ dem auf Donnerstag, 209. Juni 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, n us⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu ⸗ l stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗
im unterzeich⸗
6) dem Arbeiter Dienegott Müller zu Mühlbock bei Schwiebus,
840 6 3 Geschwistern Müller aus Komorowo auland: —
a. Wilhelmine Florentine (Ernestine),
b. Anna Florentine,
. Johann Gottlieb,
8) der Anna Ernestine Pauline Müller, Tochter des Schuhmachers Johann August Mueller aus Neu⸗ Tuchorze Hauland.
9) der verehelichten Eigenthümer Hauesler, ver⸗ — 6 gewesenen Julianna Müller, zu Reklin
auland, .
9 dem Christian Adam Ey aus Dorf Boruy, 11) dem Ausgedinger Christian Adam Ey aus Marianowo, welcher mit dem unter 10 Aufgeführten identisch sein soll
II. Folgende Hypothekenurkunden:
1) die Urkunde vom 12. Juni 1852, 16/31. De⸗ zember 1860 über die Post von noch 56 Thalern für
Neu Priment (Perkowo) wohnhaft — Driginal⸗ Haupt · Dokument über ursprünglich 500 Thalern — übertragen von Priment 34 a. auf Starkowo 20 und Priment 61 Abtheilung III. Nr. 1,
2) die Urkunde vom 17. Dezember 1864, 20. Ja⸗ nuar 1865, 6.12. Februar 1865 über die Post von 60 Thalern 6 Pfennigen aus dem Urtheil vom 17. Dejember 1864 für den Gerbermeister August Bernhardini zu Rakwitz, eingetragen auf Rakwi 303 (früher Feldflur der Stadt Rakwitz 53) Abthei= ung III. Nr. 9,
3) die Urkunde vom 19. Juli 1847, 31. Mai⸗ 30. September 1849 über die Post von 83 Thalern 18 Silbergroschen 3 Pfennigen nebst Zinsen väter⸗ liches Erbtheil für die Geschwister Marianna, Rosalie, Agneta und Veronika Bialas, eingetragen auf Radomierz 23 Abtheilung III. Nummer 1,
) die Urkunde vom 12. Dezember 1845, 15. März
1844, 14. April 1844 über die Post von 106 Tha⸗ lern nebst Zinsen, Muttererbtheil der minderjährigen Dorothea Elisabeth Weber nebst Nebenrechten, be= . ,, ö. . . Hoch⸗ zeitsausrichtung, eingetragen au Tuchorze 4 Abtheilung IIf. Nummer 4, ga 6) die Urkunde vom 12.16. Juni 1864, 13. Ja—⸗ nuar 1870, 2. August 1871 über die Post von oo Thalern Darlehn nebst Zinsen für den Bürger Anton Hirndt zu Ralwitz, als Cessionar, auf Rakwitz 47 Abtheilung III. Nummer eingetragen, 6) die Urkunde vom 18.23. März 1866, 12. März 1868, 7. Juni, 1. September 1871, 24. Februar 1868, 12. Oktober 1871 über die vost von 100 Thalern nebst Zinsen für den Bürger Anton Girndt in Rakwitz als Cessionar auf Rakwitz Dorf 56 Äb= theilung III. Nummer 2 und Rakwitz 47 Abthei⸗ theilung III. Nr. 5, sowie auf Rakwiß 345 (früher Rakwitz Feldflur 103) Abtheilung III. Nummer 3,
7). die Urkunde vom 1.12. Februgr 1878 über die Post von 450 S6½ Kaution jur Sicherheit des Handelsmannes Jonas Reich zu Rakwitz wegen dessen Wechselforderung von 357 M und der ferner von demselben zu i , ,,. Wechseldarlehne, ein getragen auf Rakwitz 91, 272, 338, 195 Äbthei⸗ lung . Nummer 15 bez. Nr. 11, bez. Nr. 5, bez.
. 8s) die Urkunde vom 14/15. März 1862, 3 siz. Mai 1506 iber die wost Sn z8 Tian *mst Zinsen Darlebnsforderung, für die Salarienkaffe des Königlichen Kreisgerichts zu Grunberg als Cessionarin auf Obra 27 Abtheilung III. Nummer 3 eingetragen,
9) die Urkunde vom 19. März 1864, 26. Novem⸗ ber 1864. 3. August 1865, 27. Juli 1865 über die Post von 25 Thalern 19 Silbergroschen Judikats⸗ forderung nebst JZinsen, für den Rechtganwalt Brach⸗ vogel zu Wollstein auf Lupitze 65 Abtheilung IIi. Nummer J eingetragen, U 10) die Urkunde vom 29. Juni 1841, 4. Oktober 1841, 253. September 1850, 1. November 1850 über die Theilpost von 97 Thalern 27 Silbergrofchen 34 Pfennigen nebst Zinsen, für Johanna Pauline Bartsch auf Neu⸗⸗Obra (Hauland) 5 Abtheilung III. Nummer 1 eingetragen,
11) die Urkunde vom 12. November 1862, 21.24. Februgr 1864 über die Post von 28 Thalern 24 Silbergroschen 2 Pfennigen nebst Zinsen, für den Kaufmann Leiser Wasser in Rakwitz zoz (früher Rakwitz Feldflur 53) Abtheilung III. Nummer 8 eingetragen,
werden zwecks Löschung vorstehender Posten für kraftlos erklärt.
III. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragftellern auferlegt.
Zenker.
(4526 e, ,,
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Har burg vom 8. April 1889 ist die über den Verkauf einer Moorlandsfläche von 7 Morgen 19 Quadrat- ruthen in Klein ⸗Mopr zwischen dem Hofbesitzer Leendert Smidt in Wilstorf und dem Köthner Johann Jochen Bergeest in Klein ⸗ Moor errichtete
28. Urkunde vom .. 1869/11. September 1860
ee, , Hypothekenbestellungsurkunde vom Mai . 3 Ser lember 1862, laut welcher der Käufer Bergeest zu Gunsten des Verkäufers Smidt eine am 6. September 1862 ingrossirte Hypothek von 500 Thlr. an dem Kaufobjekte und an der Koth⸗ stelle, Brandkassen Nr. 17 zu Klein ⸗Moor bestellt hat, für kraftlos erklärt. Harburg, den 15. April 1880.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Mühlenkamp, Secretär.
4528 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts wird die aus einem Hypothekenbriefe vom 10. Fe⸗ bruar 1879 und einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung des Justizrath Schoendsrffer in Labiau vom 11. September 1877 bestehende ö, . urkunde über die im Grundbuche des den Schmiede⸗ meister Johann und Auguste, geb. Domscheit, ankow'schen Eheleuten in Gr. Baum gehörigen rundstücks Gr. Baum Nr. 41 Abth. II. Nr. 1 auf den Namen der unverehelichten Auguste Bork in Kallweningken (der , umgeschriebene n n. von 660 MS, für kraftlos er⸗ rt. Labiau, den 12. April 1889.
Königliches Amisgericht.
Marianna Wawrzyniak, geborene Bajon, jetzt zu
— —
zum Deutz M O6.
riefe und Untersuchungg⸗Sachen. 3 . treckungen, Aufgebote, Vorladungen n.
Verkäufe, 5 . Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
erpachtungen, Verdingungen ꝛe.
chen Reichs⸗
Zweite Beil age Anzeiger und Königlich Preuß
dergl.
Berlin, Sonnabend, den 20. A
pril
ischen Staats⸗Anzeig
. 1889.
en auf Aktien n. Attien ⸗Gesellsch. . ettlbaulen.
2
Nufgebote,
sasꝛᷣ
Auf den
Kinder, als eingetragenen Gigenthümers des Grund⸗
tücks Wormditt kh Amtsgericht
itt für Recht: if gor e fre ee über A7 Thlr. 5 Sgr.
6 Pf. be r g gr eg und Ausstattungen, ein ˖ in A lung ] ; r machermeister Josef Kinder in Wormditt gehörigen n . Catharina en, ö n , . Zimmermann, auf
getragen
Anna
Irbtheilungsrezesses vom
Februar . an m fen vom 14. April 1829 und
der Verhandlung vom
art. tre . des Verfahrens hat Antragsteller zu
tragen.
4266 Na A.
b. 100
Johann Friedrich Wille zu Arnswalde.
244 . dinand er er er Franz August Butt zu Plagew und
die
Kürtow, ; 15606 Thlr. Kaufgeld für . holz, Emilie, geb. Born, zu Arnswalde,
err ge band 1. Blatt Nr. 12 Abtheilung III.
. Arnswalde Band J. B. Blatt Nr. 67 Ab⸗
Nr. 17. ,,. Hirt Band III. Blatt Nr. 63 Ab-
i J. Nr. 1 und 2 . Band I. Blatt Nr. 70 Ab-
theilung III. Nr. 8. p gi kraftlos erklärt. Arnswalde
N
ad e.
. t .
olgende Urkunden: .
. . aus ö .
der Eintragungsverfügung un ü Blatt 6b. — je
1, 15 August 1814 bestehende Hypo
thekenbrief über die
Abtheilun eingetrage 2) das
und den Hypothekenbuchsauszügen von Blatt 23, 69
10 Sgr., 3) der 17. und vermerk Blatt 6
ief über die auf gie ee rf 31 1 fur die Geschwister Christian
und Juste Jakubeit , Muttererbtheils ·
forderun für
Mehlanken, den 5.
4266
E56, als Gerichtsschreiber. r, Grundbefsitzers und Zimmer⸗
meisters
d den Rechts anwal a Kade geg Amtsgericht zu Mogilno durch den
t; nr ͤ 1 igerin und ihre Rechtsnachfolger ag.
Hen im Grundbuche von Sie jepanowo Bd. l
Nr. von 166
5 Yso dere väterliches Erbtheil der
Wolska,
Gebelt Betten im Höchstbetrage
Mark,
rejeffeß vom 25. Rovember 1874 und detz n , ,
vom 23.
Nr. 4 eingetragenen och l ,, ig) Mark 20 Pf. rückstãndigeg, zu h 0so a,, 9 * Ottilie
Wol ska, auf ihr
23. Januar 1881 Ansprüchen auf die
Die
42691
Auf den mann, Dorothee
erkennt
Zwangs voll streckungen,
chstehende Hypothekenurkunden: Vin ich . und Karl August zu Rie
orladungen u. dgl.
Im Namen des stönigs! Verkündet am 5. April 1889. Groß, Gerichtsschreiber. Antrag des Schuhmachermeisters Josef
Stadt Nr. 52, erkennt das König ju Wormditt durch den Gerichts ⸗
theilung JII. Nr. J des dem Schuh⸗
Wormditt Stadt Nr. 62 für die vier Apollonia, Johann und Grund des April 1825 (efr. 1828), welche Urkunde gebildet ist
19. April 1825, wird für
Kitt. Bekanntmachung.
hoh Khlr. Vatererbe der Geschwister ] . Rosine Charlotte, Friedrich ig,
Thlr. Darlehn, für den g erburger
ld für den Wirthschafter . . zu Kürtow, den
geb. Schmidt, zu die Wittwe Birk⸗
Wittwe Butt, Louise,
den 12. April 1889. Königliches Amtsgericht.
Betanntmachung. Ausschlußurtheil vom an n Tage sind
vom 9. April 1840, dem , .
auf Blatt 77 Pannaugen in
g ill. Nr. 1 für Johann August Haasler
ne Darlehnspost von 43 hlt. g Gi e . esse vom 6.
aus dem Erbrezesse ö
chen Tage ebildete
a Ausfertigung des Rezesses vom 15! . 1a dem Eintragungẽ⸗ ,, Ma , Blatt 36 Schoendorf
von 155 . 6 Sgr. 2 Pf, K April 1889.
Königliches Amtsgericht.
m Namen des Königs! 8 am 12. April 1889.
vertreten
Heinrich n. zu Szezepanowo, e ,
Lewin zu Mogilno,
ritzsche für Re
Nr. 3 ein er ö gn. ttilie fowise die Verpflichtung, derselben ein
60 (sechgzig) . 99 Grb⸗
62 Abth. III. h lber Lan ec n in art 8
ju verabfolgen auf. Grun
der ebenda in Abth. K
ufgeld, welches der Ernestine
später ie ile, Buͤdner Gustav Hartfiel
můtterliches Erbtheil überwiesen und am ahlbar war, werden mit ihren s postes anne f ef,
often werden dem Antrag steller auferlegt.
Von Rechts en.
m Namen des Kön
Abfindung von 313 10 Pfennigen, am
lars]
gebildet ist: 180
Uelzen, den 11. April 1889.
rledrichshagen, vertreten
Recht:
1800 4M, Darlehn, zu fünf Prozent
verzinslich, zahlbar sechs für die
am 19. Januar 1878, wird für kraftlos te.
aꝛs3]
klärt. ö Erzi, den 13. April 1889.
4627 Durch Urtheil
Christof Trettin resp. deren ihren Ansprüchen au
Abtheilung III. Nr. 1
n fn n. eschlossen. J Schubin.
4544 . Ludwig Hoffmann,
Beleidigung,
3. Juli 1889, Aufforderung, einen
gelassenen Anwalt zu bestellen.
Saargemünd, den 15.
abaz]
eb. Mertens, zu Greiffenber . Rechtsanwalt Köhn zu
ihren Ehemann, mit dem Antrage, die
digen Theil zu erklären, . mündlichen
mittags 8 Uhr, dem gedachten Geri stellen. Zum Zwe
Prenzlau, den 6. Ap
(4641 6. 2633. arbar n siechl ant aft Osner der gegen ihren genannten Eh Drten,
jähriger Landesfl Verhandlung Dffenburg auf Dienstag le n ren gd Bz nr walt
bei dem gedachten Gerichte bestellen.
Der ,
gs! u des ehr itert Ko op⸗ r, . in Stederdorf,
das Königliche Ämtsgericht zu Uelzen,
*
Abth. II, durch den Gerichtzassessor Carstens für
Recht: =. je Schuldurkunde vom 16. Juli 1866 über eine
ö ‚ Thalern 18 Gutegroschen 16. Juli 1856 zu Gunsten der am 1. April 1846 geborenen Dorothee Marie Sorge zu Stederdorf, jezt Ehefrau des Arbeiters mann daselbst, auf den Halbho r , ,. . eingetragen, autionshypothek zur Grundbuch von Stederdorf Bd. J. Bl. Nr. 1 in Rböth. III. Rr. 5 eingetragen, wird für kraftlos erklärt.
Höhe von
Königliches Amtsgericht. II.
Im Namen des Königs! Verkündet am 15. April 1889. 5 a ele ö. . , Auf den Antrag des Bahnwärters a. i ü riedrich Wilhelm Porth zu Eigenthümers Carl F ch ö . e n eg chidlower zu Köpenick. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köpenick durch den Dr Isage, für ; Vas Dokument, welches über folgende im Grund. buche von Friedrichshagen Band in Abtheilung III. unter Nr. 4
Eintausend achthundert Mack, jährlich vom nuar 1378 ab in vierteljährlichen Terminen
ung verwittwete Schlächtermeister . Schubert in Hönow bei Alt-Landsberg aus der Schuldverschreibung vom 7., eingetragen
r. Isaaec.
. ., i ꝛ über r. uh Cal fer cin . 5 Bl. Rr. 9 ist für kraftlos
Königliches kö
tanntmachung. . ö een aubi Geschwister Marianna un eingetragenen Gläubiger k 9 f die auf Grünhagen Nr. J aus dem Erbrezeß 265. März 1793 ex decreti vom 28. ovember 1796 eingetragene il von ei ner . . . n Erbgelder 4 en e ö ö ö 3. . die etwaigen Krankheits⸗ den 10. April 18369. fegen en hizablen, Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. . wohnend, vertreten dur echtõanwa e ö seine Ehefrau Margaretha, geb. Marcus, ohne ke annten Wohn. und Aufenthaltsort, 6 schwerer mit dem Antrage auf und labet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ sung des Rechtsstreits ver die Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den Vormittags bei dem gedachten Gerichte zu⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
bekannt gemacht. Auszug der Klage bekan .
Der Ober⸗Sekretär: Er ren.
, ,. Die verehelichte Töpfergese eu n . ö.
ngermünde, klagt gegen
den Töpfergesellen Johann thalts, auf Ehescheidung,
mann, unbekannten Aufen 6. . . ö Beklagten für den allein schul⸗
nn, n,. 96. ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits dor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗
den 27. gerichts zu Pren lau 4 der Aufforderung, einen bei
te zugelaffenen Anwalt zu be⸗ ö ö. öffentlichen Zustellung
der Klage wird dieser Auszug i 96
prung, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche ustellung.
Die Ehefrau des geb. Reiber. zu Vbersasbach, beantragt emann, 3. Zt. unterm 12. S erhobenen Klage wegen Lebens e , harter Mißhandlungen, . n
gteit,
idung, und ladet den Bellagten zur mündlichen
y. des Rechtsstreits vor die
kammer II. des ,
der Aufforderung, einen 8, in m g, um Zwecke der
wird h us ng 9 iel, . gemacht. leg er gere, n Srchi. Landgerichts:
ö f Haus⸗Nr. zu ö. jeßzt els 150 Thalern im
D. und
Gerichtsassessor
V. Blatt Nr. 194 eingetragene Post
1. Ja⸗
onate nach Kündi⸗
kshthl. III. Nr. 1
vom
u St. Avold . — klagt
hescheidung,
H Uhr, mit der
Ernestine,
ter⸗
Inni 1889, Vor
ekannt gemacht.
lr Tenilia⸗ Peter, vertreten
ortsetzung . an un⸗ eptember 1886
ümpfungen und drei- t dem Antrage auf
Civil⸗
ichen Landgerichts zu en 2. Juli ns *
Anwalt zu entlichen Zustellung
a282)
der öffentli
4642
Beuthen O. ⸗S.,
Meyer hier, klagt Caroline Ernestine
Ehe der
allein
die Beklagte is
gemacht.
Berlin, den 16.
4b 361
ekannten Aufenthal
1) die Vaterschaft
anzuerkennen
3) die Kosten des streckbar erklãrt.
Klägerin ladet Verhandlung des
gegeben.
C 8.) 4533 : ö
Klagspartei, gegen
Verhandlungstermi kennen:
91 M 63 8 kosten zu tragen. erklärt.
lich gien zn, daß auf angesetzt ist.
(L. 8) Deise
3 . st. Amts
Stein hier, e früher hier wohn haltsort abwesend, ehelicher Schwan
efiellten Antrags Herd lu n vor Stadt zu dem au
Vormittags 9
Oeffentliche ustellung. Die Nätherin 83 Rohna 8 eto treten durch den Rechtsanwalt, klagt gegen ihren Ehemann, den Rohna, früher zu Kattowitz, jetzt unbekannten Auf ⸗ enthalts. wegen Mißhandlung, liederlichen Lebens wandels und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen, den Be⸗ liagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben sämmtliche Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur , ,, 6 ag ,. ö mn, r. . gef ion früher in 1 jetzt ohne bestimmten 18. September 1889, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke en Zustellung wird dieser Auszug der
Ar ern d, lde festgestellten Verkaufsbedingungen dahin ab⸗
ö? daß der n . ö. anden der Kläger in der Schreibstube des Notars . in in solle, die . 3 Kaiserlichen Landgerichts zu Me auf
Bar . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
, , . Znstellun Der Schuhmachermeister Miethke hier, vertreten durch den Re
Rew⸗Jork — jetzt unbekannten Aufenthalts — wegen . . . Antrage auf Ehescheidung: J. die ö 14 en en II. Beklagte uldigen eil zu . 3 ö ee n, Rechisstreits vor die 13. Civilkammer de i Henner his 1. zu Berlin auf den 30. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 10 Uhr, straße 59, II. Treppen, 66 . . nwalt zu bestellen. . wird dieser Auszug der Klage bekannt
unke, Gerichtsschreiber . des gznilich Landgerichtz J. Civilkammer 131I.
Oeffentliche Zustelluug.
Die ledige großjährige 6 von . erhebt Klage gegen den S . Michael Stoiber von Hirschau, zur Zeit un⸗
mentation mit dem Antrage, Beklagte jei schuldig:
28. Dezember i883 geborenen Kinde Katharina 2 deeselbe habe jährlich 60. Alimente in viertel ˖
as Urtheit werde gemäß §. 648 3. 6 für voll⸗
den Beklagten zur mündlichen e tft nn vor das Königliche Amtegericht Neukirchen auf Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser
Neukirchen, den 12. April 1889 r6schreiberei des Königlichen Amtsgerichts. gr ö Sekretär Kim merl.
ung.
lage des Rechtsanwalts eiß in Mühldorf für Juliane Sittenauer, Ablötzwärtersehefrau in
ill. Kindes G hre hai lh n n fe Tagloͤhner in Bogenhausen,
ling, zuletzt Knecht in Tpenhöning, nun unbe⸗ ,. . Beklagten, wegen zi
der Klagspartei rn get e nme, des Rechtsstreits vor das
K. Amtegericht Mühldorf.
. lagter ist schuldig, ö *g nnr, nebst 5 Yso Klagszustellungslage zu bezahlen und die Streits ⸗
JJ. Das Ürtheil wird für vorläufig vollstreckbar
Gehorsa * 96 '. Rechtsanwalt. i wir r erf e 36 ist, mit dem Bemerken off ent
enstag, den 11. Juni er., Vorm. O Uhr,
m 16. April 1889 K. Amtsger
ntli nstellung. In der ge, , 3. . Agnes Katharine
. d der Pflegschaft m nn r ie . durch Re
wider an, und laden den Beklagten unter Wieder. fe ihres in der Verhandlung vom 1. vor.
ö ver · stizrath Cbrlich, Schmied Theodor
Beuthen O. -S. auf den
den 12. April 1889. barino,
Carl a Julius tzanwalt Georg
für den erklären und ladet
des önig⸗
, . Zimmer 75, mit der Auffor⸗ edachten Gerichte zugelassenen . Zwecke der öffentlichen
April 1889.
ienstmagd Anna Lober⸗ chmid⸗
aterschaft und Ali⸗
ts, wegen . auszusprechen, der
zu dem von der Klägerin am
sowie das Schul⸗ und Leichen⸗
Rechtsstreits zu tragen.
den 1. Juli 1889. um Zwecke der öffentlichen ußzug der Klage bekannt
Ansz
n verehelichte Offensberger, mug herb und für die Kuratel eorg', vertreten von dem Vor⸗
Simon Bauer, Gütlerssohn von
mentation. lade ich den ꝛe. Bauer zur In dem festgesetzten ne werde ich beantragen, zu er⸗
an die Klagspartei Zinsen vom
Simon Bauer, dessen
Termin zum Erscheinen für ihn
1cröschreiberei Mühldorf. n Jah, K. Sekret.
ericht Stuttgart Stadt.
es Kindes Bertha
r, n, .
Knecht Mar ner,
e ,. i, n, .
klagten, Ansprüche sßer⸗ n r nl, rufen die Kin
Monats
. etzung der mündlichen
ur ] mtsgericht Stuttgart
das
lz 670
. in i. . irektor , Viktorie Aubriot zu Nancy, ver⸗
treten durch den
Aufenthaltsort, und
trage, 1 6 en 1888 angeordneten Lizitations verkauf
eines ,, Nr. zu Metz belegenen Hauses
laffenen Anwalt zu bestellen t . Zuftellung wird dieser Klage
[45321
ger
Bub.
Oeffentliche Sustellun
In Sachen HM i, n,, Woseyh Eduard des Friedrich Wilhelm Aubriot., in La Neuvillette bei Reims,
Rechtsanwalt Wagner in Me Versicherunge makler Edmund Augu enoffen, laden die Kläger mit
das Gericht wolle den durch Urtheil
um Aufwurftspreife von 2600 0 gestatten und die im
Kauferlös nicht an Wittwe Aubriot, artzloff in Metz, oder an den Versiche⸗
Metz, als deren Mandatar, Ot? vor die J. Civil-
i : ittags 9 Uhr., egen seine. Ehefrau Henriett! den 24. Juni 1889, Vorm ; rte geb. Plage, zuletzt in mit der e n, einen bei dem , .
uszug der ckannt gemacht.
Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
—
O tliche Zustellung. effentlich 367
Der Landwirth Franz ermann zu Kallenhardt,
den Rechtsanwalt Viegener in Ruͤthen. . . Miterben des verstorbenen Landwirths
Anton
egenhardt zu Kallenhardt, nämlich Anton,. Josephine Gh rg, Joseph Degenhardt und Clara Degenhardt, verehelichte Röttger, in Amerika, wegen . mit dem Antrage auf koftenfällige Auf- lassung des Grundstücks Flur V. Nr. Ooh is der Steuergemeinde Kallenhardt und vorläufige Voll⸗ sfredkbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rüthen auf den 2. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum
* der öffentlichen Zustellung wird dieser ö. der Klage bekannt gemacht.
Rengier,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9 Oeffentliche Zuftellung. lee ö Lucian Hasson n ra glburg, ver⸗ trelen durch Rechtsanwalt Pr. Petri, klagt gegen den Handlungsreisenden Albert Steinbrenner von Riarkirch, zuletzt in Straßburg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, aus dem swischen arteien bestandenen Heschaftsverhaltniß auf Zahlung von ein⸗ kassirten Geldern und Schadenserfatz, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung det Beklagten zur Zahlung von 1168,75 nebst 5 o/o Zinsen vom lagetage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handel ssachen des Kaiferlichen Landgerichts ju Stra burg auf den 17. Juni 168, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. gun Jwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage
macht. k Gtr Land erichts · Sekretär. ¶ . 8)
ertzig.
Oeffentliche Zustellung;: lie Gastwirth Franz Pietsch zu Re ickers Kreis Glatz, klagt gegen den esibauergutsbesitzer Ernst Bat dorfer, zuletzt in Altheide wohnhaft, jetzt mnbelannten Vufenthalts, wegen 2250 „ rück⸗ ständiger Zinsen für die Zeit vom 23. Seytember obs bis 23. Mär; 13559 don der auf dem Frund= stücke des Beklagten Nr. 32 Altheide in Abthl. III. Rr. 16 für Kläger eingetragenen Post von 900 , mit dem Antrage den Beklagten durch vorläufig vonstreäkbareg Urtheil zur Za an von 22, 50 M rückstãndiger Hvpothelenzinsen sowie zur Tragung der Kosten zu derurtheilen, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amtggericht zu Gla 29. den 17. Juni ** 3 , 61 Richt er
zimmer Nr. 3. Zum wecke lichen
ftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt t. z ae f, L,. April 1889.
Drengner, H als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4535 ; ö Kaufleute Moses &
t unbelannt we a chensachsen, een Gheleute
dem . auf Anerkennung
k Zahlung von 189 46 3
Eschwege auf den das Königliche Amte 2 . 65 7 i .
nni 1889,
eitag, den 7. n Egli emien ermin, was
er⸗ Zu.
K
8