— 24. April. (W. T. B. i 158 . mů ö ö ö Ap l B.). Nach den letzten aus ] Eine Kommi ssion werde sich demnächst an Ort und Stelle ] zu äußern, und es wäre sogar sehr erwünscht, wenn den Abgesandten liefern. Diese glaubte der Verfafser am überzeugendsten dadurch bei⸗ ] verständlich und geradezu ungenießbar sind. Ganze Seiten lang füllt J Woche erhalten. Der Bedarf in Hausbrandkoblen ist zwar 4 hricht dagegen wird dieser Ausfall durch die
Sohenschwangau , über das Befinden begeben Behufs konventi in di i tw N 6
nanga ; h entionsmäßiger Wiederherstellung des der Regierungen ein die nationale Industrie vertretender Arbeitgeber bringen zu können, daß er (zum ersten Male) die vielen uns erhaltenen die Schilderung der Börsenhalle, der in ihr bewegend en bedeutend verminzert; be
der Königin⸗Mutter haben die eingetretenen Verdauungs⸗ status quo ante. ,, w. zugesellt würde, wie dies bei anderer Gelegenheit n , Keonardo'z einer forgfälticen Prüfung nnterfog, die n ter n ben Hehranche 3 a , 2 a , , , 6. gesleltend. Na fee 9 44 * in ähnlicher Weise gehalten wurde; überhaupt wäre es sehr nützlich, Kaschterenen Blämter nach ibren känftüerischen Glgentbämsichk ten und Zeitung abgedruckten Börfenbericht zu lesen. Das Fallen und Ste arb, ais auzgölihn. Hit Kehtenreetke im um (höht
eine weitere Abnahme der Kräfte verursacht ; Geheimer Rath von Ziemssen und Medizinal⸗Rath Bra ö Serbien. Belgrad, 23. April. (W. T. B.) Der wenn die großen industriellen Verbände, di ' 2 ; sti ñ ö ; gen ; ] abiaker nach Hohenschwangau men n 1 h ttler sind . nig ist . ö. Regenten und Ministern hier ein · kammern ö rage schon jetzt k 6 3 i n lungen be fil , ir bre rg, 1 W elfen 9 , ö , . 2 e , . . , , Sachsen· Weimar Eisenach Wei 28 Ant getroffen. Von chabatz ab begleitete denselben ein Schiff hierdurch die tellungnahme der Regierungen zu erleichtern. Hülfsmitteln dann die Ju endeniwickelung des großen Meisters sowie dadurch mit allen Denen, die eine anregende Unterhaltung statt einer uführen, zunächst nicht unerheblicher Vorrichtungsarbeiten, wie (Th. )) Die Jachricht, du d 28 mar, 23. April., mit den angesehensten Bürgern; von hier fuhren zur Be⸗ — In der „Deutschen volkswirthschaftli ker allmählichen Wechscl feiner CGigenarten schrittweise verfolgte und Infermqgtton ker Gelß und Wertßparpiere in diesem 354 Seiten Ubteufen der Schächte, Vortreiben ker Querschläge . . w. Diefe . , 65 ö ft m Sr. . stät grüßung zwei Schiffe dem König entgegen. Am Landungs⸗ Corresphndenz“ lefen wir aftlich en feinen Zufammenbang mit der älteren und gleichzeitigen Florentiner siargen Bande fuchen. Das Intgresse, welcher! wan an wen an der Ärbeiten verurfachen jedoch greße Kosten, und viele Werke sind, trotz ö z 6 . . am 26. d. M. platze wurde der König von einer sehr zahlreichen Volksmenge Belanntlich' haben sozialdemokratiscke Organe gegen Ende d Kunst ausführlich schilzerte, Hierbei ergab sich auch manches Neue dürftigen Handlung beiheiligten, Personen nehmen möchte, erlahmt; der augenblicklichen günstigen Lage des Kohlengewerbes, noch nicht im ö gt in der Bevölkerung lebhafteste enthusiastisch begrüßt. Winters Tungekünbigt, diefes Früh jah 9 g Ende des sber die Genossen der Werkstatt Verrgchio' ß, des Lehrers Leonardo'z, gegenüber diesem ewigen Spekuliren, an welchem sie fortwährend Stande. größere Äußgaben für vorgenannte Zwecke machen zu können. . Am Abend des genannten Tages begeben sich ; , . gr . jahr solle eine Strike⸗Eyoche besonderg über Sandro Botticelli. Weitere Untersuchungen führten eihenigt find und wodurch sie zum Theil ihr im Auslande Der eh lee hear ift auch in der verflossenen Woche gegen die die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften nach der Wartburg Dänemark. Kopenhagen, 15. April. Nach dem . X der . . . r . 6. gesehen hat.. Eg hätte dieser bel Berfaffer zu Rafael, defsen Werke häͤnfig fichere Rückschlüsse auf erworbenes. Permögen eber lerllerten. Der Porzug, den die Vorwoche nicht zurückgeblieben; es ist der umsichtigen Leikung der zur Abhaltung von Awerhahn⸗Jagden. erschienenen offiziellen ei, der dänischen Krie gs⸗ zu a . 7 i . , , ö. wissen verloren gegangene Gebilde Leonardo s gestatten. Die diesbezüglichen Erzählung hat, mag in der wahrheitsgetreuen Schilderung beruhen, Eisenhahnen iu verdanlen, daß keinerlei Störungen *. Versandt zu Zwischen den deutschen Bundesstaaten ist ein Ueberein⸗ und Han dels flotte zählt erstere jetzt 47 Schiffe, nämlich recht gründlich m 6. in re, . einmal Ergebnisse, welche in der zweiten Hälfte des zweiten Theiles mit ⸗ welche der Verfasser von dem giebt, was er selbst gesehen und verzeichnen sind. Die Rheinfchiffahrt entwickelt sich ebenfalls in ge⸗ tom e iche bg hen erben del en die ge genf eittg., s Kaner schi fever Panzer-Batterlen, 1 Kreuzer⸗Fregatte, namentlich im Haugcwerhe konnte ingn, chen k ,,,, , rereltfe rij; Ti r f fed T e, weihen. mr ren nnn mhm ohl der vpn, den Gy mn gfien als auch 2 Kreuherl* Korvetten! 4*Fꝛrenzer dritter Kiasse, 8 Kanonen. merken. wie für das kommende Surf . ö 8 e be⸗ auptwerke der letzten Florentiner und ersten römischen Thätig. Schilderung hätte in anderer Form vielleicht viel wirksamer ausfallen Wien. 73. April. (K. X. B) Bei den in7 km langen Lokal- k nungen, 6e boote, f Torpedoboote ersier Klasse, 6 Schul fffe werner Plane seien nge im eit Rafael's und lösen manche wichtige Frage, welche können. Der erste Theil des uches ist ziemlich ungeschickt angelegt, bahnen der Sesterreichifchen Lokal ⸗Eis enbahn⸗Gesell⸗ : ealgy n au geste ten eife⸗ , e,, u ug . ite nf öeinsteuun ö ; . . die Rafaelforschung bis jetzt unbeantwortet gelaffen hatte. denn er führt uns in breiter, oft recht langweiliger Darstellung von fchaft, welche fowohl in diesem wie im Vorjahre im Betriebe zeugnisse, aus pricht, In Bezug auf die fogenannten and ö. ; . . * ö ermessungsschiffe Ankind ien e . 2 , elt jener — Der durch seine fun f rich? und kunstgeschichtlichen Publikationen dem fernften Osten über Italien nach Deutschland und. jwar nach standen, betrugen die provisorisch ermittelten Einnahmen im Monat . aneer, d. h. diejenigen jungen Leute, die, ohne flotte best * . ie dänische Handel z⸗ Zwelee ber hre a fen n Leitz . ziemlich auf alle rühmlich bekannte Verleger, Hr. Georg Hirth in Müuchen, hat. das Hamburg. dessen Geschäftswest der Verfasser hier wohl recht an— Mär d. J. 78 572 Fl. und in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Schüler einer Lehranstalt gewesen zu sein, das Reifezeugniß 'n . am 1. Januar 1889 im Ganzen aus shjatt' in dis Hand nehmen ö e men mn, . . Werk mit der größten Sorgfalt ausggstattet und auf das Splendideste schaulich schildert, zugleich aher seincm Buch dadurch elnen lokalen März 1885 254 575 Fl; wärend die definitiven Cinnahmen in der erwerben wollen, wird festgefetzt, daß sie dies an einer An— chiffen mit 52 463,5 Tons Tragfähigkeit. richtet würde. Vber die ,, . 4 n,, . be llustrirt. Die vorzüglichen Faesimile. Abbildungen nach den kostbarften. Stempel aufdrückt. Die dankbarsten Leser důrfte Ärw. Solano jeden. gleichen Periode des Vorjahres 66 093 Fl. bejw. 198 893 Fl. be⸗ stalt desjenigen Staats zu thun haben, dem sie durch Staats⸗ Davon waren 2889 Segelschiffe mit 156 837 Tons, und zwar insicht lich der Intensttät ihres Auftretens, keines we mrlker . in allen eutczäischen Halerien sonie im hrinsitbesttz verste uten, and. salls in der Kaufmannzmest finden, füͤr welche das Buch auch wohl fegen haben. Die pen font ermittellen, oben nicht inbegriffenen angehörigkeit bezw. durch den jeweiligen Wohnsitz der Eltern 2045 Schiffe mit 33 4665 Tong gon 4 50 Tons Tragfähig· Aar eins geringe Zähhr von, Ar beiten stell ̃wwgen ir iert e m,. nungen int mit gent wenigen Ausnahmen; in äntotnpis ober in erster e bestimmt ist, . Cinnahrnen der s. Um langen Lolaihahn Hanngdorf, Zienznhalz er u. f. w. angehören. Wollen sie die Reifeprüfung an der keit und 844 Schiffe mit 133 4265 Tons von mehr 1. nisse, d. h. günstigere Arbeitsbedingungen für. den e,, ln. , r nr . an r g n . , . Lehranstalt eines anderen Staats ablegen so . dazu die 50 a,. , eit. Die Dampferflotte zählte 290 Schiffe bracht, meist hat man sich ziemlich rasch entschlossen, die Arbeit . ,, ngen git h dtn ian e t r , n . h. . v n n g hin ne n nn m e,, e i, b hal . ö 26 ö. , fal zen ß ö Erlaubniß der Unterrichts verwaltung des Staats, dem sie an mi HölFonz, und hatten davon 3, Vampfer mit den alten Zehinqunghh wic der auf unehmen, — glesttung . f ) h illebi ; ; , . ahn (gesammtes Netz pom 11. bis 20. april; Minder · c ! ; tung de— , ⸗ . , r. ; ͤ gen umfassen und bis zum Herbst dieses Jahres noch voll. Hillebrand, betitelt: „Zur Geschichte der Stadt und Herr; einnahme Is 618 Fl, die Einnahmen des alten Netzes betrugen in gehören, erforderlich. Dasselbe ist nöthig, wenn Schüler von . , ,, ö . mit , ,, . 6 ständig werden. — Die vorliegende ö Lieferung (Hr. 6 M entbält haft im burg ach, La hn*. Ber Abhandlung ist ein Anschnitt derfelben Zeit 149 15 Fl= Mindereinnahme 25 5b! FI. : Gymnafien oder Realgymnasien später als mit dem Beginn Segelschi — ns Tragfähigkeit. Die Anzahl der welcher sie angehören, ein ziemlich sicheres Gefühl hab ranche. ben eisten Kkschnitt der Tebengstizh e. nämmlich ie frste; Flore, äber daß Geschlecht Jsenburg und. eine genealogisch. Uebersicht über Lon don, 23. April. 6B. T. B.) An der Küͤste 2 Weißen = ker Bbögrsekunka in die Alnslalt elnes Staats eintreten, bem (aht schiffe hat sich in dem letzten Jahrzehnt nur verhältniß. Jemen wit, sschasthähe Lage für recht günstt . ler elde ne dos, zol Ib kiß zäzz. Per zieißsich stcri. Kepältzte han s nel i, die Hauptünien desfelben bis gegen Ia dung eng angeboten, fie weder durch Staatsangehörigkeit, noch durch den Wohnsi mig wenig verringert, nämlich von hi am i. Januar is th a Hall it. Itahm Nan ger , ,, , , . . d' fte enn gen 60 ' Lafelhn geschmäckt, af denen Hhand'eich. Ende deg 13. hr bunderts beigegeben. Manchester, 23. April. (W. T. B) 126 Water Taylor 7, der Eltern angehören. Für das Großherzogthum Sachsen .. auf 2889 zur gleichen Zeit in diesem Jahre, dagegen ver⸗ Beurtiheilung der wirthschaftlichen Lage zum t i ansch . zungen. zw, Gemälde repropuzirt sind, aus;: dem Dandzeichnung⸗ . Das ap eit der ven Kar! Emil Frgnzos heraut. zr Water Paplgr , zt Water Leigb os, nr Wat Clapton s] diese Uebereinkunft mit dem 1. April d. J. in Kraft getret minderte sich die Tragfähigkeit von 204 ssg Tens auf roder hafte überreden lafsen — in —iee . lt Gir Maseltt beg Königs ven Ftallen, den Wnpre ä ari, garten ch tft ent: „Die deutfche Dich tung: Ceipzig. Verlag ar Pöock roof r, gtor Mayoll St, 40. Medio Wilkinson 1095 , . getreten. 969 3 6, Tong. * Die Bampferflotte hat sich Jiemüich sch il Fals ier i he r nn ben . z ĩ . ö eit der den Uffizien und der Akademie in Florenz, den Galerien Borghese von L. Ehlermann) bietet dem Freunde der Literatur wiederum eine 32r Warpeops Lees 85, 36r Warpcops Rowland 94, 40r Doub Reuß j. L. Gera, 22. April. (Weim. Ztg.) Ihre entwickelt; im Jahre 1867 bestand sie aus 77 Schiffen mit wieder auf, so muß man. der Regel . 6 . f z ingungen und dez batikang in Rom, der Christ Church Library in Oxford, Fülle von Anregung und Unterhaltung. Stets darguf bedacht, denk. Weston SJ, För Double courantę Qualität 131, 32* 116 yds 162016 Durchlcuht ie rb pr küzeffiß Reuß . C, geb. Frinie fin Sähh Tong, is f, war secauf zig Schiff. mit a eee, w,, ,, zu Hä hehfohe Langen burg, ist gestern in k ,, az 23m . iffe mi 10 Tons k wich lftiich . . ö t a tri 4 ab⸗ Castle, dem British Mufeum in London, der Akademie zu Venedig, die Redaktion dem Dichter der Bezauberten Rosen, Er nst Schulze, Glasgow, 23. April. (. T. B.) Die Ver schiffungen Pr kn he ssin glucklich , nn dan unh auf chiffe mit J0 705 Tons gestiegen, um kung? gelragen hatten. Fur den r kte i 9 1 . Nech· dem Berliner Museum, der Uechtenstein. Galerie in Wien, der im vorliegenden Heft. anläßlich der hundertjährigen Wiederkehr eines von Rohlifen betrugen in der vorigen Woche 8200 gegen ö im iesem Jahre ihren höchsten Stand mit den angeführten ganz anders aus wenn ihn e soiald 3 r ö * t 3 . Hremitege in . ct. ,, n. ,, D,, r. n . HJ . her ö rem 3. 1 1 (B. T. B) Se. Majestät der Ziffern zu erreichen. e . ᷓ . 7 i .. ö , . tar end er artig . mit 3 Auferstehung ann ö. 3 9 . ö ch ö,, in Holz deer 3 e . April. 83 y Die n, . ai ser sandte dem Di ; . ; ; 1. z . ü. ü h ö ; risti au er Berliner Galerie ist in mehreren vorzüg— nittenen Bildniß de ers; auch ein Autogramm aus dem alienischen ittelmeer⸗Eisenbahnnetzes während der ser s irektor des ‚„Norddeutschen Lloyd“, Afrika. Ein Telegramm der „Agenzia Stefani“ aus Höhe der in Aussicht genommenen Vortheile erhitzen, als wenn die lichen Lichtdrucken abgebildet und, findet ihre eingehende Wür. ] Manuseript der „‚Gäcilie', deffen Original, sich in der Handschriften- zweiten Dekade des Mongts April . . nach 1 r 1364 014 Lire, im Güter⸗
h j 4 6 l 2 j 8 ĩ j di ö j 2 f . y * 2 j 2.1 2 . z 2 9 Lohmann, anläßlich des Stapellaufs des beim „Vulkan“ Massovah, vom 23. April, meldet: Deb eb befindet sich in AÄrbeitseinstellung dann wirklich erfolgt ist und man nun zu unter— digung. Die beiden Heiligen (Leonhard und Lucia) gehören, wie der sammlung der Berliner Königlichen Bibliothek befindet, ift beigegeben; rischer Ermittelung: im Personenverke ber literarischen Bedeutung Ernst Schulze s wird Ludwig Geiger fn einem verkehr 7 166 144 Lire, zusammen 3 b24 158 Lire gegen 3 407 729 Lire
in Stettin erbauten Reichspost-Schnelldampfers Gadofelasse; er berichtet daß Alles ; suchen anfängt, was der andere Theil sagt und abwägt, ob ie ö
; . isse; thtet, gut gehe, und bittet um ö ⸗ ; w ag ägt, ob denn die Verfasser sich ausdrückt, zu den tiefstempfundenen Gestalten der ge⸗
Ka — er Kilig m in. nachfolgendes Telegramm! aus die Ermächtigung, feinen Bruder, der noch in Kind en, nach , . ob . übernommenen sammten italienichen Kunst überhaupt, ihr Urheber zu den größten kleinen Aufsatz gerecht. Dem Dichter, welcher nur von i585 — 1817 lebte, in der gleichen Periode des Vorjahres, mithin mehr 116 429 dire
resden⸗ treh en: Massovah senden zu dürfen. Manga scha und Ras Alula Der bisherige Verlauf der Gi r ee n rf, ö. de, wei gener n der af alichen Seele fl che je ihren Hen hen Hint etis en Eater Liinf Hel egen beit gene be fich u r t g, e, . ,, n,,
ö gratulire dem Lloyd zu dem neuen Schiffe, welches seiner ole a in Debra Tabor bestnden; König Menelik so vielseitig in den Wr rdmpf dugetteten 6 . . ö . w beben, n . ist 4 ö fen 39 n, ; 9 . ö. ein ,, . 1. i , wen gc in, für , , mr, ,,, .
maächllgen Flotte wei Mun f - oll in Ze bul eingedrunge 20 ö 16 ] an . J und vertrauensvolle erehrung so. überzeugend und anspruchs⸗ jn n abgeben. Schwerlich wird er mit dem, wat er interließ, dem Beri es Aufsichtschefs einen Ertrag von 9 gen Flotte weitere Ausdehnung verleiht. Möge dasselbe im 3 j ru und das Eorps des Regus Weniges erreicht werden konnte, einigermaßen darüber belehrt haben, lar zur! Varstellung gelangt, selten find mit größerer. Voll. die Gaben äͤneg! Gehfteg und poetischen Tolenis erschöpft haben; Kabligu, 23 00 hl, Fischleber und ö So hl en, a , Der
rd auf 5 800 060 Kronen geschäãͤtzt, uad
Dienste des Handels neue Erfolge für die heimische Industrie in von den Derwischen vollständig aufgerieben sein. elne . . , n g n man den Strikerednern mehr kommenheit die Vorgänge geschildert, welche, sich in, der als Sichter der ‚Begauberten Rofe . hat er sich jedoch einen bleibenden Werth des ganzen Ertrages wi ) . falität. erweist. gläubigen Seele bei der Naͤhe des Erlöfers abspielen müssen.! — Vamen in ber deutschen Literaturgeschichte erworben. An weiterem etz entfällt durchschnittlich auf zeden der beschäftigt gewesenen Fischer
fremden Landen durch engeres Anknüpfen der Beziehungen erringen ; ] . ; Wilberm.“ 3 3 m ö ö. . , n. er Sache. Bie zahlreichen Kopfleisten, Schlußstücke und Ansichten, welche die Inbalt bietet das Heft den a6 der Novelle: „Arabella. von ein Verdienst von' 155 Kronen. In guantltativer Beziehung war der , Di garnicht. well Fieseg Recht , . geru 9 . darf es Fleferung zieren, sind ebenfalls mit Bezug auf den bebeng“ und Rarl Theodor Schul; daran schließt sich eine Reihe von Gedichten diesjährige Fang geringer als, der der vier letzten Jahre, geitungẽstiummie e, , ,, 1e ch e, , , 3 ra ch en Arbeitgeber Studiengang Leonardo's ausgewählt und vollenden die ungemein vor⸗ aus der Feder Wilhelm Jensen' g, Otto Roquette ß, Richard Leander 's, indem derselbe 1888 27.3, 1887 300, 1888 31.0 und 1885 27,0 9 n. Anerkennung des Lehn l. ö. . n wird aber bei voller nehme und gediegene typographische Ausstattung des Werkes. Das ⸗ us, a. m. Von J. Dery findet sich eine Novelle: Die Millionen Stück Kabligu betrug; bezüglich des Werthes aber ist der Er⸗ : . : Die „Kölnische Zeitung“ führt aus: ob ez ein Esprießlicher Zustand ist, we ,. aufwerfen dürfen, selbe gereicht dem angeseßenen Hirth'schen Verlage aufs Nere zu haher Kinwilligung“ hier Sabsedrückt. Daran. reihen sich Gedichte trag als der eines Mitteljahres zu bezeichnen, was den verhältniß. Die , . 24. April. (W. T. B.) Die bereils Seitens einiger Staaten erfolgte Annahme der Belieben einen den um̃stur⸗ der , , ,. . 3 . kel ole . . , . , , 1 , * . Wa . 5, ö 1 J hon 4 , . . 16 h . ö itz 1 ung“ verö i i i er h ĩ z ; j in kunstltebenden Kreisen des größten Beifalls sicher in. — Di r. Burger, Hermann Lingg, Robert Walzmüller u. s. f. Von der n l e erth: 36, 57, 50 un , g öffentlicht ein Kaiserliches schweizerischen Einladung zur Besendung einer Arbeiterschutz ˖ Konferenz Partei vor ‚Lohnkämpfe, wie man sie noch nicht geseben hat), demnächst zu erwartende . Lieferung soll . J kleinen Senf Heinrich elfe findet sich hier die Fortsetzung. Eine 133 oboh fr ner . Der Fang ist in diesem Jahre außer ·
andschreiben, durch welches die Lan : ã ĩ ĩ i ; ᷣ Zei it werde ie Rivolits 8 ch . chM dtage von Böhmen, läßt fast mit Sicherheit hoffen, daß der Zusammentriit derselben don Zeit zu Zeit gestellt werden kann. Gerade die Frivolität der stellungen aus der Frühzeit des Künstlers, die Geschichte des Epiphanias! Anzahl von kleinen Aufsätzen, Recensionen und litcrarifchen Notizen ordentlich unregelmähig auggefallen, denn während viele ischer sehr bedeutenden Verdienst gehabt haben, verdienten andere nicht die Aus⸗
almalien, Galizlen, Krain, Tirol, Istrien, Görz und Gra- jedenfalls stettfthden werde; Unt ; . sozialdemokratischen Änkündigung führt in den K h : ̃ : t t , . ö an ne , m, rn . ,, J,. lire ren egg , 6 k . . welche das z schen Ankün ,, in den Kern der politischen Bildes, mit Verwerthung zahlreicher Studien, den Schluß der mnalht den Beschluß. — Mit dem vorliegenden Heft schließt der
. ; d rogramm für die Frage hinein, der darin steckt, ob das nothwendige Maß der Koalitions—⸗ f ĩ ö j z in sei j f ĩ — j n , , , ,, , , ,,,, n,, e , , , , n ,. die nunmehr aufgelbsten Landtage im Laufe bes Sommers ihre inderarbeit bezüglichen Vorschläg geeignet sein, die Grundlage Betrieben resp. Branchen kaum Bescheid wissen, die oft weder in praktischen Wirkens während seines Aufent alls in HMalland unter der vornehme und sorgfaͤltig redigirte Zeitschrift unter vielen ihres gleichen letzten Woche von den allantischen Häfen der esetzliche, fechsjähri fti ö 3 internatipnaler Vorschriften zu bilden; die Aufstellung ein diesen Betrieben oder Branchen gearbeitet haben, vielfach sei ger ; ae R j h e erschei ; ra, . . 6 echsjährige Funktionsperiode beendet hätten, und es, Lebensalters, mit Jurücklegung deff diele erh. 9 es ,, 9 s 6 fach seit langer Herrschaft Lodovico Sforza's enthalten. bie erste Stelle einnehmen dürfte, Sie erscheint am 15. jeden Monats, Staaten nach Großbrit ö. ihre nberufung vor Ablauf der Funktionsdauer kaum Kindern in Fabriken erft . dann ö ist , . 1 ͤen fou missionspiclen leben aber eli denn ffn sig a rf! 6 . , d. T Trenne nn, F. , ,. , — 16. möglich gewesen wäre, wünschenswerth erschienen sei, die Neu⸗ Gesetzgebungen Europas bekannt auch sind, die lt fiel e , eines Welricbez oder einer e, The ein , . in die Lohnfratzen veranstallet im Sakularjabre der Erstürmung der Hastill; eine zweite bilden einen Band. O wahlen ehestens stattfinden zu lassen. in deeser Hinsicht bestehen, nicht ö e . Stellen die betbelligten Arbei . Jö, Ausldge der von ihr verlegten Uebersetzung des berühmten Werks von 2 ; . / insi estehen, nicht so erbeblich, daß eine Aus⸗ ellen die betheiligten Arbeiter selbst die Arbeit ein, weil von Th z Carlyle, üb Sie f osfische R fut ion“ 5 zn * — 24. April. (W. T. B) Der Kaiser empfing auch gleichung von vornherein als autsichtsklos bezeichnet werden müßte; ihnen gestellte Forderungen nicht erfüllt worden, so ist da ihr qutes Di fen h ch 4 5 ö ich i ach 6a ti fei ka An fa ug Canttats , Keter nan, unt Qnarantarewese. n. , . e, , . ung ic über den 26 k ern e n , ent liebt keine 3. 96. 1. . ß darf.. Gehört qber zu Nie lehr e , ,, mer , ,,, r ö J rikes der Tramway⸗Kutscher Beri —ĩ g das Kind der Fabrikarbeit und früher als mit dem zwölft esem Rechte, daß Unbetbeiligte und Nichtarbeit in die ᷣ j . Zufolge einer in dem Nederlandiche. Staat couran veröffent⸗ ; zu lassen. y ; cht erstatten Jahre lassen nur die wenigsten die Beschäfigung in bre ö Angelegenheiten Jener bevormundend und are ger k ö werf der englistzen Ge cht gr teratur anerkannt, in Deuischland aber lichten Verfügung Les Königiich niederländischen Ministerg des Innern n ,, ! 9 63 Kr 2 j ; T e es wird sich also wohl darum bandeln, einen Mittei J Vermutblich wird der bisherige · ; weit weniger gelesen als die anderen, um der darin behandelten. uns vom 13 Aprli 1389 sind Pernam hbuco und alle lätze an der 9 oll. gegen 6 iume, 23. April. (W. T. B.) Die Königin der schlagen. der * 13 m kandeln, einen Mittetwweg einzu. Arbenis c der bisberige. Verlauf. der unternommenen wert näher stebenden großen geschichtlichen Verfonen und Ereignisse willen Ssttü 9 8 . 16n * ö a ist in Begleitung der Prinzessin Clementine , 3 eren . ,, , . i e ee , wlbelicher it. berch intens gerte liehe den e he ,,,, . . Eubmisstonen im Auslande heute hier eingetroffen und von dem Erzherzog Joseph Arbeiter ist den meisten. Gesetzgebungen bekannt, sodaß auch di ber ick deten geben? festzuftelblen. ob und wie wein derain e man Carlyle s Schllderung seiner Zeit gemacht bat, sagt Friedrich Althaus Sn de gl meri ta. t . empfangen worden. internationale Regelung der Dauer desselben ifi a Hein mäßig von Freinden und Nichtarbeitern ie (fe m e r n, in einem Auf ot von ‚Unsere Zeit‘: So viele Geschichten der Schiffe aus Santos (Hraäsilien unterliegen in Montevideo Nieder lande. . Großbritannien und Irland. London, 23. April en rn, emen, 6. ö. a ür. e,, der Auf: Arbeitern Vortheil oder Schaden bringen? J. , reli. ; ö. (Republit Uruguan) einer zehntägigen Beobachtung. 6 k ii Ühr. Pireetie der Marine z. An- (A. C) Die Königin empfing aus Gibraltar die Rach Jen nn , nn ne, nnn ,, er zu entstehen, da in der mit so dichterifcher Gluth der Phantasie, mit so großartiger Lebendig i) Platten. und Stabeisen che einen Gesetzgebung bierunter nur die Kinder, in der andern auch keit, mit so unwiderstehlich fortreißendem Humor und Pathos war ⸗ Gewerbe und Handel. N Kessel. und Dampfrohren aus Messing.
richt, daß das Befinden des an einem Fieber erkrankten die oe , e . i . 9. ö ö! 8 die jungen Leute verstanden werden; vielleicht würde die praktische noch nie eine Geschichte geschrieben worden wie diese. Epos und Berlin, 20. April. (Wochenbericht für Stärke, Stärk e⸗ Yung an in i m . II. 1. Mai, Nachmittags r. Directie der Gasfabriek ja
erzogs von Edinbur welcher an Bo . ⸗⸗ Lö e e intli ; mij ö h . h, ch rd des Panzer⸗ Lösung der Frage wesentlich dadurch erleichtert, 9. man zwischen Kunst, Wissenschaft und Literatur. Hiflorie, Drama und Rhapsodie, iransseendentaler Idealismus und ĩ . ö ö. an,, . . 3 2 ĩ 866 offelme — 25 υι, La. Kartoffelstärke 24 — Na. Kar⸗ iddelburg im Fabriktontor;:
iffs „Ale gandra.⸗ au der Rückkehr nach England be⸗ Kindein und den übrigen im jugendlichen Alter stebenden Personen ö ö
riffen ist, sich zwa ; J arf unterscheidet u i zft Ri m ct eee, ö ö z niederländisch derbe Genremalerei, tiefste Einsicht in die ver- i . o . ,,,, , , n ,,,, e J lassen. ; Punite ist die Erzielung eines Uebereinkommens über das Verbot sch 6 3 2 . gi tal tun gel gn m,. , . . zd Parität Merlin 11.3 cab ir 'n, —è . e, , en,, schnitt einsc ließ lick der zugeh rigen Materialien und 5 tee. — 23. April. (W. T. B) Die Königi der Beschäftigung weiblicher und jugendlicher Personen i . orschungen ü ber sein Verhältniß zur Florentiner Genius. welches die Geschichte der Revolution nicht wieder Export 274 3284 , Capillair Syrup 27 —– 28 4, Kartoffelzucker Bedingungen käuflich fär G25 Fl. bei der genannten Direktion. it d n T. B) le n n . sich heute gefundbeitsfchädlichen und gefäbrlichen Befrieben; jw 9 n 2 Kunst und zu Rafael, von Dr. Paul Mäller-Walde, — erzählte, sondern in Wahrheit reproduzirte. Man war verwirrt Capillair 271 — 28 C6, Lo. gelber 256-255 M6, Rum Couleur fl.? Pai, Rittags 12 ÜUbr s Byks Magaarn van Militair- mit der. Prinzessin Louise und Gefolge von indsor nach nicht, daß die arbeiterfreundliche Gesinn . . , wir Unter allen Meistern, deren Name mit der Blüthe der italienischen und. geblendet von einer so außerordentlichen Schöpfung, hingerissen 37 — 49 6, Bier Couleur 37- 40 M, Dextrin gelb Kleding, Uitrusting enz. zu Am sterdam:
Sandringham zum Besuch des Prinzen von Wales gieringen? beseelt find, fie zu . inan van, . . * Re Kunst verknüpft ist. bat bisher keiner Seitens der Kunstgeschichte durch ihre Kraft, betroffen und indignirt über den. phllofophischen und weiß, Ja. 334 = 38 , do. sekunda 318-323. Weizen . TLieferang don S6 oo Paar Dalbsoblen (in 18 A646. je begeben. Auf dem Bahnhofe wurde die Königin von dem sa wobl veranlass en würde, allein derf * i * , . 96 so stiefmütterliche Behandlung erfahren wie der große Rablkalismosz und die furchtlose Offenbarung tiefster Welt. Üünd stärke (kleinst) 34436. „MHM, Weizenstãrke (großstück.) 36— 37 *, ooh Paar) und 128 00 Paar Stiefelabfätzen (in 15 Abth. Prinzen Albert Victor empfangen Charakter einer Blanker c m b . nn urg wohl stets den Bahnbrecher Leonardo da. Vinci. Während Michel Angelo Menschenkenntniß, die auf jeder Seite lu lefen'standen; aber so viel Hallesche und Schlesische 37 — 3241. Schabe⸗Slaͤrke 32 —– 33 *, Mais. ju je Soo Paar)
In einer heute Abend in rist ol stattgehabten Ver— durch die Vorschriften' der 1 26. en , . r 66 585 * und Rafael in zahlreichen, zum Tbeil trefflichen Bio— auch die Kritit auszufetzen hatte, an dem Geist der Auffassung, wie Stärke 33. 434 , Reisstärke Strahlen 34 - 47 , do. Stücen) 48 zu Reparatur wecken bei den Armee. Cord . sammlung der Konfervativen hielt d ö ö 6h d kann felbstverständ lich nicht daran 9 * n. , . e., ö graphien gewürdigt worden sind, ging jener, abgesehen von an der Jean Paul schen Diktion, über die geniale Größe des Werks M4 S, Victoria ⸗Erbsen 17720, Kocherbsen 16 = 21 9 grüne Erbsen Bedingungen kãͤuflich für 0 30 Fl im gerannten Magnin. Ein Salis b j j h mier Lord nationalen Vertrage eine erschö n gn, ,,. em inter. der durch die neuere Forschung über Verroechio ermöglichten scharfen war! nut Cine Stimme.“ — Die von P. Feddersen besorgte Ver ⸗ 18 — 26 „, Futtererbsen 14 156 6, Leinsagt 14 23 M, Linsen, schreißrng muß durch in den Niederlanden Tohbnbafte Perfenen er-
zalis burn eine Rede, in welcher er die Nothwendigkeit, Gewerbe gc rage eine erschöpfende AÄuföählung der Betriebe und Beleuchtung einiger Jugendgemälde, fast leer aus; statt eines schanf deutschung dat F. Erman für die zweite Auflage mannigfach um. große 45 —- 546 M6, do, mittel 30 = 47 , do. kleine 20-28 6, gelber folgen.
die Flotte zu ver stär ken. betonte und bemerkte; es würde Acer 8. . * 23 de, dem weiblichen und jugendlichen umgrenzten Charakters kannten die weiteren Kreise nur ein durch earbeitet und verbessert. Das Werk umfaßt drei Theile mit den Senf 16— 21 ½, Kümmel 44 48 S, Buchweizen 14 — 16 , ais vertehrs · Austalten.
eine Thorheit sein, die Gefahr eines Angriffs von Außen gemeinen 8 e. . 6 oe. rr , , oder ihrer all. sentimentale Anekdoten und unverständige Fälschungen erzeugtes, Zerr—= e en Titeln: .Die Bastille,. „Die Konstitutign! und. „Die loco! 124 - 13 s, inländische weiße Bohnen 2224 4, breite . .
durch die Gewährung einer unabhängigen Regierung in Deutsche Rei * . * 3 16h 6 en; ö. , , das bild. Der Grund für diesen Uebelstand ist (abgesehen von der Důrftig / Guillotine“ und erscheint in der neuen Ausgabe in 12 Lieferungen zum Flachbohnen 26 — 30 c, ungarische Bohnen 21— 2 4, galizische Hamburg, 25. April. (B. T. B.) Nach einer Mittheilmng
Irtand zu erhöhen, welche sich eveniueik zur 6 6 2 , z n n derse en nicht 3. für keit der urkundlichen Nachrichten) in erster Linie in der beispiellosen PFreife von je 60 I; die erste liegt bereits vor, Fie anderen sollen und rufsische Bohnen 18 320,6, Hanfkörner 16 - 18, Leinkuchen der Damburg. zrfenb. wird der am Sonntaz don bier — 3 —
gierung feindli rellen könnte. Bundes raths zu ö der dem , . . * . . dä gg in ö 39. . . Kite eln Koch's Verlags Buchhandl (J. Senabusch) 5 36 ö . ö n , . 65 ** in . Der. ; Reuter 's n nd be s ̃ stanbliche App pr, Gef ; ; n Hand gehenden Thätigkeit als Theoretiker, — In GC. A. Koch's Verlags Buchhandlun Senabu u kuchen 141 Mohn, we do. 388 M, Wieland“ welcher err 8 vffen ü e
Nach einer Meldung des „Reuter 'schen Bureaus aus und besser entsprechen kann, als der umständliche Apparat der Gesetz. Forscher und Entdecker auf allen a r Fe en,. 6 . Leipzig erschien in dritter fte e: , . 4 Hirse, weiße 18 — 21 4 Alles per 100 Kg ab Bahn bei Partien dort nach dem . San Miguel 2d geben,. n die Ro Su alim find das englische Kanonenboet Starling, 54 mũßten auch dagegen sprechen, selbst wenn es möglich wäre, das Auge blendend verwirrt und oft nur schwer die Grenze zwischen Ehen oke! von A 5 Gcheimem Rechnung Kath von mindestens 10 0090 kg. Paßssagiere des Danmark adbinbelen und nach Wew · Berk Re deiagen. , n. „Mou khbar“ und „Adjemi“, sowie n n n. , fü dieser w zu beschweren. Die dem Künstler und dem Gelebrten wahrnehmen läßt. Dazu am Rechnungshofe des Deunfchen Reichs (Preis 3 S). — Das Buch Berlin, 21. April. (Woll bericht d. . CEtrbl f. d. Textil ; Wien, 3. April,. Adenda. (W 2 B). Anlaßlich des sich 22 eute nach Halaib gegangen. An Bord befinden affo namentlich die Tir en in wa en ü n . Arbeitern, komtat die von vornherein geringe Anzahl der von seiner piüter ne gusammenstellung der wichtigften. Vorschriften über An. Ind. ) Die Tenden; bleibt eine anhaltend feste, begünstigt durch den Tramwap - Strikes babzn Rich in dem Bente Fass eziten nm K er hef. des Generalsta es und ein Bataillon grundfätzlich, der indernationalen Regelung keine n = Eg , Hand vollendeten Werke und der höchst ruinöse Zustand, in nahme, Ausb hun g, bmg nstellung und Beförderung in sämmtlichen günstigen Verlauf. der Londoner Auktion und dur feste Auslande. dem Vorort Serna ls di Aus schreitungen in derftãrktem Nahe Schwarzer. Die Expedition bat den Zweck, die Station keiten verurfachen, webl aber die Einigung über . zul e. welckem sich faft alle seine auf uns gekommenen Gemälde befinden. 66 des Reichz. und Staats, des Militär- und Marine ⸗Dienstes. berichte. Die Umsätze in Rückenwaͤschen waren belanghgs. da Bestände wie derdolt. Um 7 Udr batte nch ne nad Tanfenden blende wieder zu besetzen und den Neubau des Forts zu Ausnabmen, dutch welke das, was Riegel g a 1. ur; , . So kam es, daß bis jetzt die denkbar größte Meinungẽverschiedenbeit erner giebt dasfelbe Auskunft über die wiffenfchaftlichen Erforder⸗ fast gar nicht mehr vorhanden; in ungewaschenen Wollen gebt das Menge angesammelt, welche das ausgeracte Militär mat Steinen dem. vervollständigen. Die Expedition soll in etwa 10 Tagen sur Aiusnabme werden konnte. Fur unmöglich en . ee. 11. ãnden . Ectbeit oder Unechtheit der auf Legnardo's Namen getauften niffe ꝛc. zur Ausbildung und Prüfung der Aerite, Apotheker, Zahnärzte und Meiste, was davon hierher Feld gg. schnell in den be, e. über, so⸗ bardirte. Die Kavalleri⸗ died aur Rt Gr jedenten nit SSẽ deln enn Um wieder zurückkehren. n,, 6 e, nn, Re ir aber eine erke berrschte uxd andererseits über den künstlerischen Gutwicklungs Thieraͤrzte, endlich auch der Mafchiniften und Steuerleute in der daß in diesem Artikel sich Vorräthe nicht ansammeln können Dem 91 Ubr sänberte ein Bataillon Jafantzris wit altem Da sonnet
arbeit, sofern bierunter ein e. 9. h wer , ; erbot der Sonntags gang des großen Florentiners wenig mehr als Vermuthung bestand. Handels Marine Das nach amtlichen Quellen bearbeitete Werk hat Geschäft in deutschen zollen wird eine gesunde Basis nur dann er. die Strahßen. Gegen 16 Ubr war die Rube fast gftellt Zahl ·
Rußland und Polen. St. Petersburg, 24. April. selbe auch in diesem Sinn: e gab e, . Der berrlichfte Schetz, in welchem die Lösung so manchen Räthsels seine Jläßlichtest darch zwei bald aufelnander folgende Auflagen be. kalten bleiben, wenn Käufer sich durch die Besserung deg Markts reiche Verhaftungen sind dorgenemmen worden. Viele Perlonen (W. T. Der 5st er reichisch ungarifche B offche sfter Kicaneen aer e. . 46 ö. . ! ie inter. in Leonarto's Leben zu finden ist, seine köstlichen, in zahlreichen währt. Auch die neue Auflage ist, wie der Nele verbürgt, der für ausländische Wollen nicht binrelßen lassen, die Wertbstufe der wurden verwundet. ö . am hiesigen Sofe, Graf Wolkenstein-Trost burg, hat daß schon nach Maßeabe Tes geltenden Rechts ür 8. es ue. 26 Sammlungen aufbewahrten Handzeichnungen, blieb fast unberührt und gerviffenhafteften Prüfung unterzogen, mit den neuesten Vorschriften hiesigen Wollen wefentlich zu erhöben,; Dis Konkurrenz des fremden — 33. April. (B. T. B) Der tan n 32. Ser ed t seine Gemahlin, welche nach dem Auslande abgereist * * * ,,,, , , , ,, . . . *. untenutzt liegen. Müller⸗Walde hat es sich daher, wie der Prospelt in Uebereinstimmung 9 racht und durch Hinzufügung verschiedener Produkts würde sich dann in derseiben Weise füblbar machen wie beute wieder a9 *mnmAal3, die Kommunikation wird Durck den gleitet, lehrd jeboch bald auf seinen gore n r g be , ne rn m w e,, zt . Hen enz 6. ,, 4 . 6 an Stelle ö . ö 5 ö,, . . in Betreff . und nur durch Opfer würde sich der Absatz wieder ermöglichen . n . strikenden Kutschern daden einige
; ; i j ist i 5 ! tut , m, , r. ) bare sachen . ; l r ů worden. assen. ö. 8 gene .
Belgien. Brüssel, 24. April. (W. T. B.) General . Han Ce wenden z ; . e , ,. r gt un. sönlichkeit Leonardo'z in festeren Umrissen zu k . . . 3. rer d e. Sad * lan ghee Erzählung aus der Gegen⸗ ä. Der Einlösungseour für die hier zahlbaren, Qgst en — 24. April. W. T. B) Die Berwaltang der Tra nnen. Boulanger ist mit seinen Begleitern heute früh 6 Uhr Punkteg wärde aber von: n ln d n arung bezüglich diefes auf den dermaligen Stand, der Leonardo, Forschung hat er den Stoff wart von' Arw. Solano. Fartfetzung von „Kyontorrock und Kan- reichiscken Siber Coupons ist auf 17625 M für 100 81. gegn bat dei chlofsen. eden 8 Strxilenden.
45 Minuien mittelst Ertrazuges nach Ostende abgereist ausgehen, vielmebr darm un n mn, in . r' ß 6 3. 36. ah, 66 dn, , e. , 3 2 9. a! is, , ö i. dee , er feht g. ae fh liunge des Vereint dent scher * . k . i st, . ; . 16 e. ; * Lebensgange onardo's, das Resultat langjährige eser, welcher in diefem Buch eine in Form des omans erzählte — Nach den sta en Erm n assen. . ü
um sich von dort nach Lon don zu begeben. Eine ʒahireiche sein, weiches feine Mimwwirkung bei einem internati nalen Abkommen Studiums mit Benutzung aller bis in die . za . 86 te 6 fer e f 6a. ziemlich enttäuscht sein. age. Eisen⸗ und Stahlindustriel ler belief 68 die Robeisen⸗ London V. April. (W T. ) Der nnien ˖ Dam oz fer
; i. Luxemburg) un „Troian, ist deute auf der Deimteise in Soutdamd den a-
Menschenmenge war bei der Abreise auf dem Bahnhofe an⸗ äber die Sonntagsarbeit, das den französischen Sitten und Gewohn lichten Urkunden. Die künstlerisch Thä ᷣ J - ãtigkeit z bsicht tanden zu haben, roduktlon des Beutschen Reichs Cin s hätigkeit Leonardo's, seine Verfaffer scheint, von vornherein der A sicht , . 3 ; . . ren Hann 1858 auf 80 bo L. dat unt er 155 1685 1 Puddelrob ⸗ gekommen.
wesend, doch kam es zu keinem Zwischenfall. beiten so gänzlich würerspricht, versagen müßte. Wir glauben Schöpfungen in der Malerei, der Skulptur und Architektur i it i r . nd bei mit seiner AÄrbeit ein Werk zu liefern, ai ; Nuwmãanien. Bu tare st, 23. April. (B. T. B.) Wi 23 w . 2 en, 1 der 2 viel dieser Darstellung selbstverständlich in den Vorbergrund n r doch kiten f ftttl⸗ nur noch um 5. neues? vermehren wollte, sondern er eisen und Spiegeleisen, 39 sI8 t Bessemerrobeisen id zdꝛ t Tbemas· Tdeater und Mustt. die Agence Roumaine ! meldet, haͤtie der Nimsiẽr . eine CGinigung daruber derbeigefuͤbrt 261 n ö. ia m , , tig it . v yssn, ö . . din e he nr ,, 9 gb ; r . 5 . 3 . ö r, 246 — 6 t, D r. * ber beige übt . ? ; triegs˖ n illerist, als Botaniker, Zoologe, Anatom es modernen geschäftlichen, und zwar in gister Linie des Vorsen. etrug 369 772 t. 1. Jan 31. 1 r . bezüglich einer jungst stattgehabten e . k 2 . Ergebnißse eingebender besprochen und durch viele, für jedes Gebiet gerte f f. treibens zu hct und dem 16 nn widmet er denn auch sein Produzirt 1o82 52 t gegen 101575 im gleichen Zeitraum des gende Mn lung; 9 3 . . ung an der un garisch⸗rumã nischen , auchn bare, da vie alen 36. e. 3 ö. 3 Abbildungen illustrirt. Dabei bemüht sich die Darstellungsweise, , Ueber diesem Bestreben vernachlässigt er aber jede Vorjahrt. Reden de Notiz. welche nze der österreichisch ungarischen Regierung die Versiche⸗ beiten der Konferen; e lineban n, Ken Vertreti cke an den. Ar. hne sack gelehrtes Beiwerk, den weitesten Kreisen der Gebilderen ver⸗ unktsorm der Grzählung, fo daß ganze Partien desselben für Jemand, — Vom rhein isch west fäligchen Koblenmarkt derichtet é är gebeten mn erklären. daß — rung einer schnellen Regelung dieser Angelegenheit gegeben. ! Gelegenheit geben, sich über di den Verttetungen ibrer Jndustcien ständlich ju werden. Der zweite Tbenl soll zuvörderst die wissenschaft · der nicht selbst!' auf der Boöͤrse zu thun gehabt und das die Köln. Volks. Jig.“ unterm 22. . Folgendes: Der lebbaste Nrung zwichen und stattgesunden Nat. . . äber tie für sie fo wichtigen Fragen gutachtlich l lichen Beweise für die im ersten Theil aufgestellten Behauptungen eben dvaselbst genau kennen gelernt hat, vollständig un ⸗ Geschäftsverlehr auf dem Koblenmarkt hal ich in der vergangenen 1 Sosietär Friedmann die Molichken