, a nach wie vor dieselbe bleibt. Ad 7 Arronge.
sellschaft, welchem das ho um Schlusse zu Theil wird, bringt nur noch om Beginn der nächsten Woche ab
bervorragender Gesangskräfte wieder, we
Dr Gardini nach Berlin gefolgt waren.
die = Ravelli und
Rigoletto! auf. Belle ⸗Alliance ⸗ Theater.
adige Inter
stũck Vaterfreuden fich e g , der erfreut. Der bekannte prächtige Sommergarten, 6 e wieder eröffnet ist, bildet aufs Neue
eater
sich gern ergehen. — Besten der e be, eliefert. — Die D Donnerstag das
(Hallescher Thorbezirk) in Scene gehen. falls einen besonders zahlreichen Befuch erwarten.
Mannigfaltiges.
Der VMIl, Deutsche Geographentag hat heute hierselbst im Saale der Philharmonie seine Verhandlungen eröffnet. Erschienenen waren die Staagts⸗Minister Dr. von Goßler und Pr. von Scholz, der Staatssekretär Freiherr von Maltzabn, viele andere hohe essens, Braunschweigs und der Hansastädte, die Generale von Strubberg und Schreiber, die Damen waren zugegen.
Staatsbeamte, die Vertreter Württembergs,
Admirale Heusner und Holm u. A. Auch Als Ehren ⸗Präsident des Kongresses begrüßte der lichen z. Angelegenheiten, Dr. von Goßler den gender Ansprache: Verehrte Anwesende!
Ich begrüße
treue männliche Arbeit niederzukämpfen.
Als hier vor neun Jahren während des Anthropologer ⸗Kongresses ände zu einem neuen Bunde in einander legten, war klein die Zahl der Stifter, unsicher wie der Sohn der Erde in der hellenischen Sage, . deutschen Geographen durch ihre Berührung mit der Erde immer neue Krafte gewonnen, und heute erscheinen sie in der Durchführung des Fachlehrersystems. früher nicht geahnter Fülle, berufene Jünger der Wissenfchaft, wie die Stellung der Geographie in dem Lehrplane konnte füglich erst dann eintreten, wenn die Bemühungen, die Geographie älteren Bestandes aus dem Gebiet der Geographie überbaupt hinauszu⸗ drängen, von Erfolg gekrönt werden follten. Schule darauf verzichten, die Erdoberfläche in Verbindung mit dem Menschen und die Erkenntniß seiner Beziehungen zu der erschaffenen Welt als das letzte Ziel der Geographie zu betrachten Vielleicht bewährt sich auch auf diesem Gebiet die in der Geschichte der Wissenschaft oft gemachte Erfahrung, daß eine zu lange
Quelle der F ö ihre Wogen über altangebautes Land ergießt. aber sich verlaufen haben, zeigt es sich, daß Kultur gewonnen, das alte indeß mit seinem frischen Leben nicht dauernd geschädigt haben.
die Vertreter der Vereine für Erdkunde ihre H
der Anfang; aber, so haben auch die
warme Freunde aus allen Kreisen der Gebildeten.
Die Gunst der Umstände — eigene ernste Arbeit mit neu ge—⸗ enderungen auf dem Gebiete des höheren Unterrichtewesens haben Ihren Bestrebungen Nahrung,
steckten Zielen — die A Erfolg verliehen.
Die Einigung der deutschen Stämme und Staaten hat auch gemeinsamen Mühen sichere Frucht verheißend, den Blick der Deutschen schärfend und erweiternd
Dem Binnenländer sind die Meeresküsten nicht mehr
Ihnen den Boden bereitet, dem
Gebilde, mit der deutschen schaft so nutzbringenden volles Verständniß für die Ausbreitung deutscher Gestaden fremder Erdtheile.
lichen, an den Unternehmungen aus Anlaß des wichtigen Vorschub geleistet.
nationalen Erdmessung, Instituts in Preußen,
In der
sen Bühnen augzunutzen, daß im Nebrigen 6 291 J
lege e gerd ele Cröor ke Tr, ener i, g meren. . a, ,. e
erstreut sich das Ensemble che diesmal dem Impresario Morgen. Donnerstag, treten Y Andrade und Sgra. Rolla nochmals im
Das Theater war an den Osterfeiertagen fast ganzlich ausverkauft, da daz egenwärtige Repertoire ⸗ unst des Publikums
esucher, die in den Zwischenpausen in den n, . Die am Ostermontag abgehaltene
z ; Kranken. und Unterstützungskasse für deutsche Bühnenangehörige, Winigkeit“', hat einen Ertrag von 1669 M 306 3 ffert. irektlon des Belle⸗Allianee ⸗ Theaters, stets gern ereit die Wohlthätigkeit zu fördern und zu unterstützen, läßt morgen r Repertoirestück Vaterfreuden⸗ zum Bessen der Weihnachtsbescheerung armer Kinder in den Befirken 71274 Der gute Zweck läßt jeden ˖
Als Ehren-Präsident Ihrer Versamm⸗ lung habe ich die Freude, die Theilnehmer des achten deutfchen Geographentages in des Reiches Hauptstadt willkommen zu heißen. j ie hier, wo seit Ihrer letzten Zusammenkunft in Karls—⸗ ruhe so viel Trauer und Schmerz über uns hereingebrochen, — wo die beiden ersten Deutschen Kaiser dahinsanken, welche Deutschland gus einem theoretischen Begriff ju einem mächtigen Staatswefen er—⸗ hoben, welche uns aber auch gelehrt haben, Sorge und Kummer durch
er, g Aufmerksamkeit verfolgt er die Entwickelung Seemacht, begleitet sie auf ihren, auch für die Wiffen⸗ Fahrten um den Erdball und gewinnt ein
Mit der Gründung der Seewarte, der Betheiligung an den erdmagnetischen Unterfuchungen auf der nörd⸗ 2360 ĩ Venusdurchganges auf der südlichen Erdhälfte hat das Deutsche Reich Ihren Bestrebungen n Reorganisation der inter⸗ des geodätischen und des meteordslogischen in, der topographischen und geologischen Landes aufnahme, der Errichtung von Mufeen für Völkerkunde sind Ihnen in den Einzelstaaten neue Hülfsquellen entsprungen.
utschen Theater
talienischen Ge⸗ des 3 Iikums bis zwei Opern · Abende.
der seit dem ersten das Entzücken der
atinse zum
Unter den
Minister der geist⸗ Kongreß mit fol⸗
Richtung und
fremdartige Interessen an den
T
sa ta
. Weise ist im Laufe des letzten Jahrzehnts n Jede preu e Geographie, ihre Vertreter sind als gleichberechtigte Mitglieder in die wissenschaftlichen Prü ,., eingetreten, selbst ist die Geographie als sel sorge getroffen, da nicht ohne ein und mathemati Geographie in der Prüfun er ih geschichtlichen wie mit den naturwissenschaftlich - mathematischen chern höheren Lehranstalten als ein Bindeglied zwischen die beiden großen Gruppen der Disziplinen gestellt worden, — erfullt mit der hohen Aufgabe, in bevorzugtem Maße an der harmonischen Ausbildung unserer Jugend., mitjuwirken und in dem Einheit des Wissens zu vermitteln, — doppelt wichtig , h
Leben und Bewegung. Möge er auch Ihren Berathungen nicht fern bleiben. Möge er aber, wie bisher, geführt werden in' dem eifrigen
den Gewinn zu machen, welchen die Wissenschaft von jeder gemein
zehnten haben wir Deutsche den uns gebührenden Antheil an den Forschungereisen genommen und, was wir im fünfzehnten Jahrhundert versüumt, suchen wir neunzehnten nach Humboldt 's bahnbrechendem Vorgange mit reichen Opfern an Anstrengung, aber auch an theurem
eben nachjuholen. In dem stetig wachsenden Kreise der Bereiniqungen für Erd⸗. Völker⸗ thskunde, Anthropologie und en nn, für die Erforschung der Alpen und heimathlichen Gebirge find Ihnen treue , ,
Schon hat a Stoff so gehäuft, daß es auf manchen Ge⸗ bieten der Geographie weniger der Sammlung an neuem Material bedarf, als der Sichtung und n. nach bestimmten wissenschaft⸗ lichen Gesichtspunkten. Diese entwickelt, die Kunde von der Sber⸗ fläche der Erde vertieft und verbreitert zu haben, bleibt die Aufgabe aber auch dag Verdienst Ihrer Vereinigung. Den Zufammenhang zu erkennen, welcher zwischen dem Reiche des Festen, Flüffigen und Luftförmigen und der organischen Welt, dem Menschen und der Menschheit in ihrer vielgestaltigen Entwickelung befteht, ift das Ziel Ihrer Mühen. In diefer Erweiterung greift die Geo⸗ raphie weit über in die Gebiete benachbarter Wiffen. chaften, sie 9 sich auf ihren Grenzen an, verbindet altüberlieferte Disziplinen unter neuen eigenartigen Anschauungen und trägt so dem Bedürfniß der Jetztzeit Rechnung. Zwar in der Be— schränkung zeigt sich der Meister und nur die Theilung der Arbeit und die Vereinzelung der Untersuchung führt zu sicheren wissenfchaft⸗ lichen Thatsachen. Aber die Spaltung ist nicht der Selbstzweck, son⸗ dern nur das nothwendige Ergebniß unserer menschlichen Begrenztheit, die Betrachtungsweisen, weiche wir nach methodischer Ausgestaltung Wissenschaften nennen, bilden nicht unabänderlich abgefchlossene Gebiete in unserem geistigen Leben. Und die zusammenfassende Kraft ist noch immer das , der großen Forscher geblieben.
In hohem Maße fördernd und fruchtbringend haben sich die Be⸗ ziehungen zwischen den in Ihrer Gemeinschaft jetzt vereinigten Be—⸗ strebungen der modernen Geographie und der preußischen ünterrichts⸗ verwaltung gestaltet. Nicht allein die auf Anschauung und Zeichnen gegründeten Methoden, die aus Ihrem Kreise hervorgegangenen Lehr⸗ bücher haben Einzug in die preußischen Schulen gehalten. Vor Allem die ö der Lehrer in einer Ihren Vorschlägen entgegen.
Universttät erfreut sich eines eigenen Lehrstuhls für bei der Prüfung ständiges Lehrfach anerkannt und Für⸗ selbst der geringste Grad von Lehrbefähigung . es Maß zuverlässiger Kenntnisse in der vhysischen chen Geographie gewonnen werden kann. Indem die
als ein Hauptfach sowohl mit den sich verbinden läßt, ist sie in den Unterrichtsplan unserer
jugendlichen Geist die
Eine ernste Gefahr für
Schwerlich kann die
zurückgehaltene ahn bricht und Wenn die Wasser sie nur neues Land der
orschung mit elementarer Gewalt sich
Auf geistigem Gebiet stählt der Kampf die Kräfte und erhält
rachten, im Lichte der Wahrheit die Gegensätze auszugleichen und
men ernsten Arbeit zu erhoffen berechtigt ist.
Seit Jahr⸗
;
—— e
4 ijähr.
Sharpe 3. dem Sieger.
Freia!
gewonnen. 2400 m.
Werth: 1940
in Es wird auch sich bereits,
lohnender sind udem lag es
Der
Mit diesem Wunsche erkläre ich den achten deutschen Geographen g für eröffnet!“
Rennen zu Hoppegarten. Dien IJ. e n bar ter r. 3
hlschläger's Jjäbr. FH 21. F. S. „Urau Glover 3. : 2000 ½ dem S
II. Potrimpos⸗- Handicap. Hrn. O. Oehlschlaäͤ von Mollard's ö5jäbr⸗
IVI. Konsul-Rennen. Spiekermgnn's a. br. W. ‚Konsul“ Sear J. br. H. n Hardiny 2.
opp 3. 2480 M dem Sieger, der für 1100 MS zurückgekauft wurde.
V. Staatspreis 4. Klasse. 1500 4 Distan 1600 m. Hrn.
Jäger's 3 jähr. schw. H. . Versuch ' Sharpe 1, Hrn. Ehrich's zsähr. St. . lg Glover 2. Königl. Hauptgestüt Graditz' 3 jähr br.
Brabant
Werth: 1809 S dem Sieger.
VI. ö Pr. rn. v.
Lt. Gr. Sierstorpff's 5jähr. br. H.
Maueke's a. br. St. Hera“ Herbst 3.
Die Volks-⸗Kaffee und Speise halle, Niederwallstr. 31 erfreut sich, wie det uns zugegangene Bericht über den Monat Mär; zeigt, fortgesetzt regen Zuspruchs.
und lohnenden Aufenthalt zu gewähren. Industriekreisen soll es vielfach aufgefallen sein, stehende Ausstellung . Exporthafen sich auf Hamburgische Industrieerzeugnisse beschrãnkt. Diese Beschränkung war aber geboten. da erfahrungsgemäß solche partielle und territorial begrenzte Ausstellungen, weil erschöpfender und interessanter, für den Aussteller sowohl als auch für den Besucher
ganze Bedeutung Hamburgs auch nach der gewerblichen Seite zeigen. stellung keine Vertretung finden kann, e im Wettbewerb zeigen möchte, steht ja bekanntlich die Export Musterausstellung in der Gegenstände offen. Diese Ausstellung ist, nebenbei bemerkt, kein geschäft⸗ licher Selbstzweck, sie Verkäufen, sondern wi mation und für Geschäftsabschlüsse nur auf die betreffenden Firmen selbst aufmerksam machen. Die Hamburger Börse stellt sich also lediglich im I —
den Dienst der auf die 3 der deutschen Herr fen gerichteten Bestrebungen. — Diese
blick für viele deutsche Industrielle von Interesse und zumal Hamburg in den nächsten Mongten der Sammelpunkt von Geschäftsleuten und Einkäufern aus aller Herren Länder sein wird, und alle Besucher H IndustrieAusstellung anch die Börse und in derselben die Export- Muster · Ausstellung besuchen.
23. April. 4 . Cosmopolit/ din Sopp 2. Sicher um einen
„Radziwill's Z3jähr. br. H. . Corsar “
ieger.
er'z 2
alkenhausen's 3 jähr. F. H. . Rübezahl! F. Sharpe 1. J Graditz 4 jaͤhr. F. H. Winterkoͤnig⸗ Hrn. E. Lindner's 4 jähr. br. 8 Ambrostuz ˖
Werth: 3000 4
Mit einer halben Länge gewonnen. 2000 S Distanz 809 m. Hri
rn. Hrn. Diton's 4 jähr. Hrn. Solloway's 3 jähr. br. St. Mit einer halben Länge gewonnen. Werth:
allantine 3. Nach Kampf mit einer halben Laͤnge
20090 6 Distan Wedemever's 4 jähr. F. St. „Rothhaut“ Sear J. »Ernst Carl! Hunt 2. Hrn. Um einen Kopf gewonnen. „M der Siegerin.
1
Aus Hamburg wird uns geschrieben: Die große Hambur— gische Gewerbe und Industrie⸗Ausstellung, deren Dauer auf etwa 5 Monate, von Mai bis September, bemessen worden ist, geht letzt mit raschen Schritten ihrer Vollendung entgegen und wird in ihrer Gesammtheit ein getreues Bild Hamburgischer Leistungs— fähigkeit auf den Gebieten der Industrie und des Gewerbes bieten.
von auswärts, speziell aus überseeischen Ländern ein
großer Fremdenzufluß erwartet, und die altehrwürdige Vammonia rüstet
ihren Gästen einen in jeder 1 genußreichen
In binnendeutschen daß die bevor⸗ deutschen Handels. und
in dem größten
als nationale oder gar internationale Ausstellungen. der Hamburgischen Industrie und dem Gewerbe am
erzen, jetzt, nach dem endlichen Fallen der Zollschranken und nach . Eröffnung des freien Verkehrs ie
mit dem großen Vaterlande, industriellen und einem Gesammtbilde zu welche in dieser Aus—= aber ihre Erzeugnisse
einmal öffentlich in
binnendeutschen Industrie, Ham burger Börse für ibre
ö keine direkte , zu Käufen und durch ihren Inhalt Behufs weiterer Infor—⸗
Export ⸗Muster ⸗Ausstellung in der teresse der Sache in
ittheilung dürfte gerade in diesem Augen
erth sein,
amburgs dürften neben der großen Gewerbe⸗ und
Wetterbericht vom 24. April, 8 r Morgens.
— —
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. Temperatur in O Celsius
50 C. — 40 R
s
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm
aparanda.
t Petersburg Moßhkau ...
Torf. Sucens.
town.
wolkenlos heiter bedeckt halb bed.
—— — 2 —— O -, D OO
halb bed. dunstig wolkig wolkig
Cherbourg elder ..
. amburg.. winemünde
Neu fa hrwaser
Memel
O COO COC — 0,
— 2 R — TO e . do o en
2
stin balb bed. DSD 5peiter
) Geftern Abend Gewitterregen. ) Nachmittags Regen. I Gestern Nachmittag Gewitter.
Uebersicht der Witterung.
Das gestern bei den Hebriden erscheinende Mini- mum ist südostwaͤrts fortgeschritten und liegt heute mit einer Tiefe von etwa 145 mm über dem östlichen England. Das hohe Luftdruckgebiet hat sich über Oft Eurgpa ausgedehnt; außerdem entwickelt sich ein zweites Maximum über dem mittleren Skandinavien. Demzufolge berrscht eine schwache südliche Luft⸗ strömung über Deutschland bei veränderlicher Be⸗ wölkung und meist normaler Morgentemperatur. Vielfach fiel gestern Regen, im östlichen Deutsch⸗ land stellenweise unter Gewittererscheinungen. Obere Wolken ziehen aus südwestlicher Richtung.
Deutsche Seewarte.
haus.
schütz', von Friedrich listen. Lustspiel in Anfang 7 Uhr.
rin. Romantische agner. (Lohengri Theater in Köln, als
Uhr.
der Gesellschaft. reitag: Romeo
Gift. Freitag: 32. Abo wilde Jagd. Sonnabend:
Tessing-· Theater.
Freitag: von Victorien reiterin.
Sonnabend: Der
Anfang 7 Uhr.
und Hale vy. eitag und
König Candaule.
Theater ⸗ Anzeigen.
Nönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern. 106. Vorstellung. in 3 Akten von C. M zum Theil nach einem Volksmärchen:
Schauspielhaus. 109. Vorstellung. Die Journa⸗
Freitag: Opernhaus.
Gast. Schauspielbaus. 110. Harfe wollt! Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare, nach Schlegel 's Uebersetzung und mit B , . von W. Oechelhäuser.
Beutsches Theater. Donnerstag: Die Stützen
onnabend: Die Stützen der Gesellschaft. Die nächste Auffübrung von Fanst findet am Montag, den 29. April, siatt.
Verliner Theater. Donnerstag: Ein Tropfen
Othello.
Clèmencean. Schauspiel in 5 Akten von A. Dumas und A. d' Artois
Ch . Lustspiel in 3 Aufzügen Sardou.
Sonntag: Der Fall Clsmencean.
Wallner Theater. ö, Schwank in 3 Akten von L. andillot. Deutsch von Emil Neumann.
König Candaule. Posse in 1 Akt von Meilhac Anfang 74 Uhr. folgende Tage:
xcelsior. Großes Ausstattungs⸗Ba und 14 Bildern von Luigi Manzotti.
Der Freischütz. Oper von Marengo.
von Weber. Dichtung Der Frei
Kind. Anfang 7 Uhr.
Freitag und folgende Tage: Excel 4 Akten von Gustav Frevtag. k
107. Vorstellung. Lohen⸗ Oper in 3 Akten von Richard n: Hr. Seidel, vom Stadt⸗ Anfang 7 Uhr. Was ihr
Donnerstag: Zum 139. Male: länzender er Mikado, oder: Ein Ta Operette in 2 Akten von von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr. , Der Mikado.
d feng, . oncert · Park. Eröffnung: Anfang
ang
chwank in 3 Akten von Albin Valab her-: Grundsätze. Anfang 7 Ubr. reitag: Firma Rondinot. onnabend: Firma Rondinot.
und Julia.
Rroll's Theater. Donnerstag:
. letzten Male: Rigoletto.
nnements⸗Vorstellung. Die
Kattarina Rolla) Anfang 7 Uhr.
Donnerstag:
Der Fall garten ist geöffnet. Donnerstag:
eihnachtsbescheerung armer Kinder in
Vorher: Die Schul⸗ von Paul Born und Bernhard Willers.
Fall Clsmencean.
Anfang 74 Uhr.
Saison.
Donnerstag: Zum 11. Male:
Leute von heute.
Gesangsposse in J. Kren und F.
Brentano.
Vorher:
Flitterwochen. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Victoria Theater. Donnerstag: Neu einstudirt: um 346. Male mit glänzender neuer Ausstattung:
. Textdichtung von Oscar Blumen thal mit Musik von C. A. Raida. Anfang 73 Uhr.
Triedrich ⸗Wilhelmstãdtisches Theater. Ausstattung (in deutscher
in Titipnu. Burleske .S. Gilbert.
Residenz - Theater. Donnerstag: Zum 26. Male: irma Rondinot. (Ia Seenrits des familles)
Freitag: Vorletzte italienische Opern . Vorstellung. (Herzog: Luigi avelli. Rigoletto: Francesco D' Andrade.
elle Alliance · Theater. Der herrliche Sommer · Zum Besten der
IL 74 (Dallescher Thorbezirk). 3. 33. M.: Vater⸗ freuden. Vol kostück mit Gesang in 4Akten (5 Bildern)
Franz Roth. Im 3. Akt: Bonivard⸗Parodie. Cle- menceau. Parodie. Parquet 2 M Sperrsitz 2,50 Æ
Mittwoch, d. 1. Mai: Eröffnung der Sommer⸗
Central Theater. Donnerstag: Zum 28. Male:
Couplets von Alfred Bender. Musit von G. Steffeng. Anfang 74 Uhr.
ület in 5 Akten Balletmusik
sior.
Mit neuer Sprache): Musiĩł
Mai.
règue. Vor⸗
Geschlossen.
Gilda:
den Bezirken
Musik von
4 Akten von
Adolph Ernst-⸗ Theater. Dresdenerstraße 73.
Donnerstag; Zum 91. Male: Die junge Garde. Gesangsposse in 4 Akten von Ed. Jacobson und Leop. Ely. Die Gesangsterte theilweise von Gust. Görß. Musik von Fr. Roth. Anfang 73 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna Reekent mit Hrn. Land wirth Felix Heyne (Mühlenhof). — Frl. Eva Zander mit Hrn. Ingenieur Emil Klinkhart (Beuthen OS. — Vobrek). — Frl. Eugenie Weyren mit Hrn. Amtsrichter H. Middendorf (Bergeborbeck = Steele). — Frl. Frieda Jacob mit Hrn. Referendar Dr. jur. Wilh. Dieckmann (Hannover). — Frl. Mathilde Gamm mit Hrn. Apotheker Fritz Eichert (Königsberg i. Pr.). — Frau Wanda Neuß, geb. Quistorp mit Hrn. OberstLꝓieut. z. D. M. von Berenhorst (Heidel berg Berlin). — Freiin Anne⸗Marie von der Horst mit Hrn. Hauptmann Moritz Freiherrn von Lyncker (Potsdam). — Frl. Anna Packebusch mit Hrn. Hugo Griebel (Berlin). .
Geboren: Gin Sohn: Hrn. Pfarrer Irion (Schönbronn bei Schramberg) — Hrn. Apotheker H. Teichmann (Väthen). — Hrn. Ludwig Willrich (Nörten). — Hrn. Hans von Natzmer (Borkow).
rn. . Meyer (Straßburg i. E.) rn. Reg, Rath von Rohr (Bromberg). —
Hrn. SH. Pitz schke (Ritterg. Unwürde b. Lobau i. S)
— Eine Tochter: Hrn Heinrich Vogel (Berlin).
Hrn Dr. Vol pert (Förde b. Grevenbrück). — Hrn.
Qberlehrer Forcke (Hameln). — Hrn. Postassistenten
G. Saling (Magdeburg). — Hrn. Lieut. Hans
Frhrn. von Bülow ., ,
Gestorben:; Hr. Gutsbesitzer Sudwig von Borck⸗ Jactschitz (Berlin). — Frl. Charlotte von Ger⸗
hardt (Niesky, O. L.). Hr. Geh. Rechnungs-
Rath a. D. Gustav Damm (Berlin). — Frau
Rechnungs ⸗Rath Kohts (Hannover). — Hr. Prof.
L. . (Celle). — Frau Dr. Johanna
Sichting, geb. Kudicke (Breslau). — Hrn.
Sanitäts˖ Rath Dr. Richard Schmitz Tochter
(Neuenahr).
Redacteur: J. V.: Siem enroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruderei und Verlags Anstalt, Berlin 8W., Wil helmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen
(einschließlich Börsen · Beilage).
1600 m.
arding 1. Hrn. ö! hrn. Knigge als gewonnen
Pr. 3000 M Distanz 1400 m.
3zjähr. F. H.. Goldmann Sopp J. Masor br. H. Freigeist Glover 2. Hrn. F. Bothe nz Sch.. SH. „ Springingfeld⸗ F. Sharpe 3. Leicht mit zwei Längen gewonnen. Werth: 3735 „ dem Sieger.
III. Preis von Dahlwitz. 3 96 t. Gefstũt nigl. Haupt ⸗Gestuůü
Ballantine 2.
3000 460 2 m.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 98.
1 1
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 24. April
1889.
—
entlichungen des Kaiserlichen Cesundheit s ö 6 9 Hört Gesundheitsstand. Volkskrankbeiten in der Berichtswoche. — Pestverdächtige Krankheit in . — Pocken in Nalafta. — Cholera in Chile. — Medilingl⸗ und Sa⸗ nitätzwesen im Neg. Bez. Erfurt 1881,85. — Sterbefälle in deut ⸗ schen Städten mit (6 600 und mehr Cinwohnern. — Dezgl, in rößeren Städten des Auslandehß. — Erkrankungen in Berliner Ee n hanf n — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken.
BVewegung der Bevölkerung der Stadt . 1887. Statistische Mittheilungen aus dem italienischen Heerwesen 188887. — Cholera in Manila 18838. Witterung. — Zeitweilige Maß⸗ regeln ꝛc. — Thierseuchen in den Niederlanden. — S weinepest in Schweden. — Rinderpest in Eavppten,. — Meduinal ⸗ Ge ct ft ag kö. Deutsches Reich.) T ierseuchen · Statistik. Preußen. Ber . Ge⸗ . und Rückenmarkshaut ⸗ Entzündung. — (Reg. Bez. Gumbinnen.) RKothlauf der Schweine. — (Reg - Beg. Posen.) Einfuhr von Schweine⸗
eisch. Verladung von Wiederkäuern und. Schweinen nach den her gr echten — Untersuchung von Schweinefleisch auf Trichinen. — Württeinberg) Beschaffung des Impfstoffs 1889. — (Meglenhurgz⸗ Gr rn, Cares. Ml bei ansteckenden Krankheiten.! — Schaͤchten. Veröffentlichungen des Kalserlichen Gesundheitsamtgz. — Visitation von Apotheken. — (Sachsen- Meiningen.) Cisenbahnwesen. — (Oester⸗ reich) Desinfektion der Effelten von Gefangenen ꝛe. Einfuhr me⸗ dizinischer Präparate. — (Belgien.) Gewerblicher g Rech tsprechung. (Reichsgericht) Anfertigung von Zũnd oͤlzern in Wohnun gen. Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften. Vereinen 2c. (Schwei) Gesundheitswesen. — (Frankreich! Nach⸗ ahmungen von Wein. — Vermischtes. (Berlin. Geheimmittel. — Wen ungen in verschiedenen Ländern. — Spezialitäten zur Wein⸗ und Bierfabrikation. — Absterbe⸗Ordnung der schweiler Bevölkerung.
— —
Statistische Nachrichten.
Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ heitsam ö. sind in der Zeit vom 7. bis 13. April er. von se 1000 Einwohnern, auf den Jahresdurchschnitt berechnet als estorben gemeldet; in Berlin B,5, in Breslau 31.2, in Königs— erg 2,5, in Köln 23,9, in Frankfurt 4. M. 25,8, in Wiesbaden 17.5, in Hannover 16,1, in Kassel 20,6, in Magdehurg 32,0, in Siestin 25, , in Alteng 252, ihn Straßburg Iö.z, in Meß 1850, in München 31,6, in Nürnberg 27,7, in Augsburg 303, in gresden 22, a, in Leipzig 17.6, in Stuttgart 30, , in Karlsruhe 158 in, Braun. schweig 16,5, in Häamßurg 23356, in Wien 7M. in Pest 2533, in
rag 31,8, in Triest 27,3, in Krakau 34,5, in Amsterdam 2544, in Hef 21,3, in Paris 23,2, in Basel in London 17,9, in Glasgow 28, , in Liverpool 23,3, in Dublin. 26,7. in Edinhurg 14,9, in Kopenhagen 19,8, in Stockholm — in Christianjg ‚207) in St. Petersburg 34.2, in Warschau N,, in Odessa 25.2, in Rom —, in Turin 24,8, in Venedig 25,2, in Alergndrig oJ. t, — Ferner in der Zeit vom 18. bis 25. März er. in NewYork 27,7, in Philadelphia 20,7, in Baltimore 16,7, in Kalkutta —, in Bombay ö i adras 50, 2. —⸗ . . . Wr c r hat in der Berichtswoche in den meisten Groß⸗ staͤdten Europas ein wenig abgenommen, wenn auch aus einem Theile derselben etwas größere Sterblichkeitsziffern mitgetheilt werden als aug der Vorwoche. Sehr gering (bis 16,0 pro Mille und Jahr be⸗ rechnet) war die Sterblichkeit in Krefeld und Edinburg. Günstig (biz 260 pr. M. u. J.) war dieselbe in Hannover, Elberfeld, Aachen, Braunschweig. Wiesbaden, Leipzig, Karlsruhe, Metz, Kopenhagen, London. Mäßig hoch (etwas über 20,09, pr. M.) in Hamburg, Dretden, Düsseldorf, Kassel, Brüssel, Christianig. Hohe Sterblichkeits zfffern (über 35,0 pr. M.). wurden von den deutschen Städten nur aus Liegnitz, München und Chemnitz gemeldet. Unter den Todesursachen haben akute Entzündungen der Athmungs⸗ organe vielfach abgenommen und weniger Sterbefälle veranlaßt. Auch Darmkatarrhe und Brechdurchfälle der Kinder kamen seltener zum Vorschein und führten meist weniger, nur in Augsburg, Magde⸗ burg, Wien und St. Petersburg etwaß häufiger zum Tode. Der Anteil des Säuglingsalters an der Gesammisterblichkeit war im Allgemeinen ein geringerer als in der Vorwoche. Von iz 10 900 Lebenden ftarben, aufs Jahr berechnet, in Berlin 88, in München 168 Säuglinge. — Auch Sterbefälle an Infektionskrankheiten wurden meist weniger gemeldet, nur Diphtherie und Keuchhusten führten in größerer Zabl als in der Vorwoche zum Tode. — So haben Sterbefälle an Masern in Berlin, Nürnberg. I agde bur ö London, ÄUverpool, Paris abgenommen, während sie in Köln, München, Wien und Dublin zahlreicher wurden; auch Erkrankungen an Masern wurden aus den meisten Orten, aus denen Berichte vorliegen, in eringerer, nur aus Berlin, Breslau, Pest, Edinhurg in etwas ge— ö Zahl zur Mittheilung gebracht. — Das Scharlachfieber hat' in Königsberg, Danzig, Wien, London, St. Peterbburg. Warschau weniger, in München, Stuttgart, Liverpool mehr Sterbefälle ver r. an Scharlach wurden meist in kleinerer Zahl
anlaßt. e vurd, st r ⸗ eöracht. — Die Sterblichkeit an Diphtherie un 6 Ie, . erlin, Hamburg, Frankfurt a. M, Stuttgart, Dresden, Hannober, Braunschweig, Düsseldorf, Danzig. Jönige berg Magdeburg, Nürnberg, Wien, Prag, Kopenhagen. St. Petersburg eine verminderte, dagegen in Breslau, Kiel, München, Stettin Leipzig, Pest, Paris, London, Warschau eine größere als in der Vor⸗ woche. ö. , , kamen aber meist, wie in Berlin, Breslau, Nürnberg, Pest. Kopenhagen, St. Petersburg in größerer, nur aus Hamburg und Wien in geringerer Zahl zur Anzeige. — . Sterbefälle in Ünterieibstyphüg waren in Berlin, Paris, St. Petersburg etwas häufiger, Erkrankungen wunden in Pest zahl reicher, in Berlin und St. Petersburg seltener . — An Flecktyphus kamen ' aus Wien und London je 1, aus Odessa ? Todesfalle ferner aus Edinburg 2, aus St. Petersburg 3 Erkrankungen zur Anzeige. — An epibemifcher Genickstarre wurde nur 1 Erkrankung, und jwar auß dem Reglerungsbezirk Schleswig zur Mittheilung gebracht. Erkrankungen an rosenarti en Entzündungen des Fellgewebes der Haut waren in Berlin und, Kopen hagen nicht selten. — Der Keuchhusten hat in London, Liverpool, Paris, Kopenhagen, St. Petersburg weniger, in Berlin und Damburg, mehr Opfer verlangt; neue Erkrankungen waren in dam urg Wien, Kopenhagen etwas zahlreicher als in der Vorwoche, — Den Pocken erlagen in Brünn und Triest je l, in Lemberg 2, in Loon 3, in ariß 4, in Warschau 5, in Prag 6 Personen; Erkrankungen an ek. kamen aus den Regierungsbezirken Königoben und Schleswig fe J, aug Wien 3 und aus St Petersburg 9 zur Mittheilung. Auch in dieser Berichtswoche hielt die Wendung zum Bessern im Gefundheltszustand in Berlin an, und auch die Sterblichkeit zeigte eine weitere Abnahme, wenn sie auch noch nicht Jo günstig wie in der Zeit von der letzten Februarwoche bis Mitte März war. . besonderr haben Darmtatarrhe und Brechdurchfälle der Kinder eine weitere Abnahme erfahren, doch überstieg die Zabl der . Krankheitzformen hervorgerufenen Sterbefälle (82) noch immer . e normale erheblich. Die Theilnahme des Saͤnglin ge alter an der Sterblichkeit nahm gleichfalls ab, so daß von 1 0060 6 aufs Jahr berechnet 88 Säuglinge starben. Desgleichen kamen
London,
Verlauf. Von den Infektionskrankheiten kamen von Masern, Scharlach und Diphtherie ein wenig mehr Erkrankungen zur Anzeige; in nennenswerther Zahl zeigte sich jedoch nur die Diphtherie in der Schöneberger Vorstadt und im Stralauer Viertel und die Masern in der Tempelhofer Vorstadt. Erkrankungen an typhösen Fiebern blieben beschränkt. Etwas häufiger wurden Erkrankungen im Wochen⸗ bett und namentlich rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut zur Behandlung gebracht. Ansehnlich gesteigert waren auch Erkrankungen an Keuchhusten, auch stieg die J. der durch ihn be⸗ dingten Todesfälle auf 21. Rheumatische Beschwerden aller Art gelangten gleichfalls im Vergleich zu den Vorwochen in etwas größerer Zahl zur ärztlichen Beobachtung. ;
— Bevölkerungszunahme in den nach den Ergeb— nissen der letzten Volkszählung 409090 Einwohner und darüber zählenden preußischen Städten während des zwischen der Volkszählung am 1. Dezember 1875 und derjenigen am 1. Dezember 1885 liegenden Jahrzehnts. (Die eingeklammerten Zahlen geben den Prozentsatz der Orts ebürtigen an.
; . Ortsanwesende Bevölkerung
am J Dezember am 1. Dezember 1875
1885 122 636 151 151 (43,2) 99 317 114 80h 61,7) g66 8h8 1315287 (426,4) 25 847 42 371 (28, 9 45 003 50 877 (41,3) 47180 54 085 (453,6) 80 972 995 543 6 ho 86h 68 zh (Al, 3) 239 050 299 640 (42, 8) 31 442 43 347 (32, 5) 45 310 hh 702 65 122789 159 520 (47, 60 boz si 982 (44,7) 48 030 58 386 (48, 0) 37 2465
51 766 (39,2) 96 503 1066
Zunahme in Prozenten 23,3 15,6 36,0 63,9 13, 14,6 22,9 12,2 265,3 37,9 22,9 29,9 35,5 21,6 38,8 27,8 31,0 23.4 35,8 43,7 43,4 18,8 42,7 27,1 32,2 19, 38,0 24,9 20,2 20 5
1) Königsberg i. Pr. 2) Danzig. ⸗ 5
4) Charlottenburg
6) Pot dam 6) Frankfurt a. d. Oder ö 8) Posen .
9) Breslau
10) Liegnitz.
11) Görlitz...
12) Magdeburg.. 13) Halle a. d. Saale 14) Erfurt. ; 16 dhl . 169 Altona mit Ottensen R 185 Münster.
19 Dortmund .
20) Bochum.
21 Krefeld.
2 Gfen⸗.
23) Düsseldorf.
24) Duisburg
25) Elberfeld
9 men- 27 München ⸗ Gladbach. 28) Köln. J 29) Aachen
30) Kassel
123 357 M41, 6) 77 139 731 633 zh Joh 44 O60 42, 6) 57 742 78 455 (44,5) 28 368 40 767 (41,2) 52 gõh 6 256 63 54 790 65 064 (44,7) 0 6hö 115 1950 (49 0) 37 380 47519 (53,2) 80 589 106 499 (58,2) S6 h04 103 068 (651,7) 31 970 44 230 (57,8) 191 820 239 510 (52,2) 79 605 95 725 (62,4) e, n, , ,. 31 lesbaden·. . 43674 hö 454 36, 20
3 . a. Main. 113221 154 15 (40,2) 36,5
Die verhältnißmäßig größte Bevölkerungszunahme während des Jahrzehnts hatte Charlottenhurg, dann folgen in absteigender Reiben · folge: Bochum, Krefeld, Düsfeldorf. Kiel, München ⸗ Gladbach, Liegnitz, Frankfurt a. Main, Berlin, Dortmund, Halle a. d. Saale, Elher⸗ feld, Hannover, Magdeburg, Altona mit Ottensen, Duisburg, Wies⸗ baden, Breslau, Köln, Münster, Königsberg i. Pr., Stettin und Görlitz, Erfurt, Kasfel, Aachen, Barmen, Essen, Danzig, Frankfurt a. d. Oder, Potsdam und schließlich Posen. — Verhältnißmäßig hat Aachen die meisten Ortsgebürtigen, dann folgen: Barmen, Krefeld, Flberfeld, München⸗Gladbach, Duisburg, Köln, Danzig, Düssel dorf, Erfurt, Magdeburg, Halle a. d. Saale und Essen, Dortmund, Frank⸗ surt a. d. Oder, Königeberg i. Pr., Breslau, Münster. Herlin, Kassel, Posen, Potsdam, Bochum, Altona mit Ottensen, Frankfurt a. Main, Stettin, Kiel, Hannover, Görlitz, Wiesbaden, Liegnitz und Char— lottenburg. . .
— Dem 4. Heft der Beiträge zur Statistik des Großherzogthums Baden“ entnehmen wir bezüglich der durch die Volkszählung vom 1. Dezember 1885 ermittelten Wohn. verhältniffe im Großherzog thum Baden das Nachstebende: Bewohnte Gebäude, d. h. Gebäude, in denen Menschen dauernd, ger vorübergehend sich aufhielten, wurden 215 221 gezählt (1880: 212 57 Zunahme 1,15 7), davon waren 213 863 Wohngebäude, 430 Anstalts. Jebäude und 928 sonstige Gebäude, Wohnhäuser und Anstalts—⸗
äude gab es im , 1419 do , waren. 1880 war deren Zahl 214 637, wovon 35332 — 1,09 oo unbewohnt. Die sonstigen bewohnten Gebäude, d. h. Gebäude, die garnicht oder nicht wesentlich iu Wohnzwecken bestimmt sind und nur nebenher oder vorübergehend zum Wohnen oder Uebernachten dienten, waren 47 kirchliche Gebäude, 266 Gerichts-, Amts-, Raths und andere Verwaltungsgebäude, 983 Unterrichts. und Schulgebãude, 16 Theater und Sammlungen, 24 sonstige öffentlichen wetten dienende Gebäude, 91 Fabriken. 21 Sägen und andere Mühlen, 36 Speicher und Keller, 68 sonstige gewerbliche Gebäude, 174 Bahn ⸗ stationen, 14 Schuppen, 37 Scheunen, Ställe und andere landwirth⸗ schaftliche Gebäude, 13 Garten und Rebhäuser, 13 Thürme und Thore und 20 Wachthäuser, Schutzhütten und sonstige. 3u den be · wohnten Gebäuden treten 336 sonstige Aufenthaltstätten (Eð8 Buden, 30 Baracken, i185 Wagen und Karren, 139 Schiffe und Flöße), Mit denfelben steigt die Gesammtzahl der bewohnten Gebãude Auf 2h 557 (gegen 213 023 im Jahre 1889 oder um 1.140 mehr). Im Ganzen enthielten die bewohnten Gebäude 331983 bm he mn ge, 556 727 Perfonen obne Gasthausgäste (deren Zahl 4538 war), 94 ö Wohnräume, jedes durchschnittlich 1,54 Haushaltungen, 741 Personen und Pöl Wohnräume. Nach der Besitzesart der Bewohner befanden sich
Ganzen 216 886, von denen 2693 — 1,19 9½9
Personen (1880 4,83) und 3,00 Wohnräume, 6.62 Zählungszeit keine Person anwesend, in 22171 nur eine Person, in 308 681 haltungen enthielten 7287 einen Mann, 14 8584 eine gewohnliche Haushaltung kamen durchschnittlich 4,73 2,97 Wohnraͤume, auf 1 Person derselben 0,63 Wohnraum. In 229 377 gewöhnlichen
Küchenantheil, 187765 (H,68 υ) hatten keine Küche
1 Person überhaupt
Wohnraum. — In 362 gewöhnlichen Haushaltungen war zur Von den Einzelhaus⸗ rau. Auf 1
ersonen und
oder mehr Personen.
. altungen kam auf 1 Person durchschnüt⸗ lich weniger als 1 Wohnraum, in 101237 1 Wohnraum oder mehr. 311 838 (94,32 υG) gewöhnliche Haushaltungen hatten Küche oder r. . teren waren 7182 Haushaltungen mit 1 Person. ie Anstalts ⸗ Haushaltungen entsprachen 471 Anstalten, von denen 4 keine Person oder Haushaltung enthielten, 1 aus 3 Haus= haltungen sich zusammensetzte. Die 467 Anstalten mit Personen hatten 32 718 anwesende Personen und 114890 Woh nrãume 108 hatten 1—10, 216 11 — 50, 72 51 - 100, 59 101 - 500, 12 mehr als 00 Personen; 162 1—16, 138 11 — 20, 122 21 — 50. 33 51 10), 12 mehr als 109 Wohnräume; 423 wohnten im Eigenthum, 238 in Miethe, 10 in Dienstwohnung. Von den Personen waren 25 857 männlich und 8861 weiblich; 29 695 Anstalts⸗Insassen (23 040 männ⸗ lich und 6655 weiblich) und 323 Nicht-Insafsen (917 männlich und 22606 weiblich). Von den Insassen waren 3387, von den Nicht- Insassen 27 vorübergehend anwesend.
—
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Sunm euigue. Fünf ug t zur Reform des höheren Schulwesens. Von Dr. Paul Cauer, 2berlehrer am Königl. Gymnasium zu Kiel. (Kiel und Leipzig. Verlag von Lipsius & Tischer. 1889.) Inhalt: Die Gefahr der EGinheilsschule. — Professor Paulsen und das Gymnasium. ¶ Der lateinische Aufsg — Die . und 1 Erklärung. — J
eine Schulreform in Preußen möglich? ö.
. Recht auf e , Von Fr. Job. Haun. Berlin, Verlag von Puttkammer u. Mühlbrecht. (Preis 2,40 M)
Beutsche Medizinagl⸗ Zeitung. (Verlag von Eugen Grofser in Berlin.) Rr. 32. — Inhalt: Brunn, Bericht über Lippfyringe. — Bruhn, Krankheiten der Zähne. — ramsen, Zãhne der Kinder. — Lähr, Gedenktage der Pfychiatrie. — Cosn, Therapie des Stammelns. — Steinach, Strophantugswirkung. — w,. Zehender, Zur Brillenfrage. — Roe, Refraktionsprüfung. — Schütze, Spül⸗ katheter. — Mayerhausen, Rollenelektroden. — Stern, Suspensorium. — de Mooij, Rottan ⸗Transvortverband. — Ewer, Zimmerboot. — Kongreß f. innere Medizin. Balneologen Kongreß. Berlin. Gesellsch. f. e,, Collectanea medica. — Praktische Notizen. — Vermischtes. . ö.
n rf d Forst-Zeitung. Organ für die Intereffen des Waldbaues, des Forstschutzes und der Forstbenutzung. (Verlag von J. Neumann in Neudamni.) IJ. Band. 1589. Ne. 3. — Inbalt: Wie steigern wir unsere und unserer Arbeiter Leistungen bei den Kulturen? Von Westermeier. (Fortsetzung. — Ueber Försterschulen. Bon d. w. Eine Rabattenkultur (Pflanzung auf Pflug-⸗ wällen) auf Höhenboden. Von L. (Schluß) In welchem Alter verschult man Akazien und in welcher Weise? Bon Eduard Spring. — us der Waldpraxis. Von Stoll. — Rundschau. Haupt programm der allgemeinen land und orstwirthschaftlichen Ausstellung in Wien im Jahre 1890. — Ueber die Waldungen in Nord⸗ Amerika. Aus dem Englischen des New Yorker army and nary jon-nal vom 2. Februar 1589. Von Berghaus. — Personal⸗ Nachrichten und Ver · waltungs. Aenderungen. — Vakanzen für Militär⸗Anwärter. — Brief und . 3 .
eutsche Jäger⸗Zeitung, . — See et Dressur 2 Jagd hunden. Jahrgan 1889. (Verlag von z Neumann in Neudamm. Nr. 5. — Inhalt: Einige Notizen Über das Rehwild, r,. K . des — 5 M. von Olfers (Schluß). — Ein Jagda zenten on, , n. Von Dr. von Glöden. — Deutsche
Organ für Jagd, Fischerei,
Von Brgn. — Zãblebigkeit eines Dachs äthselbaftes Berhalten einer beschoffenen
DR
— Hunde⸗Au ö Preußisches
Verwaltung und Verwaltungsrechtẽr Dr. jur. . 2 n . 1 si 6 34, 5. Jahrgang = 1 Kreis und Demeindehesten erung. aut GSrund- kefitz, aus Landwirthschaft und zugebörigen Neben betrieben * aus Forstbesitz. Bũrgerrechtserwerb; orte ftatutarischer Sena . r und Vürgergewinnge alm. in der — Hannover. — Kommunalbesteuerung der (Feuer r — schaften und ibrer selbständigen genturen in Bemg auf me . nahmen aus dem Rückverficherungsgeschäft in der ——— . in den einzelnen Betriebsgemeinden. — Kemmunalstenerd icht d
von den 148 360 Gebäuden ꝛc. mit 1 Haushaltung 131 861 in Eigen thum, 9883 in i e ö.
ĩ von den 67 157 Gebäuden ꝛc. mit 2 und mehr Haushaltungen ee r gz nur im Eigenthum bewohnt, 7783 nur in Mietbe, II30 nur in Dienstwohnung, 367 nur in Nutznießung, 47 350 in Eigen thum und in einer oder mehreren sonstigen Besitzesarten, n. 8 oder drei sonstigen Befitzezarten. In Ganzen waren 18817 ; e⸗ bäude ꝛc. (37, 20 Co) von den Eigentbümern, allein oder . an — Haushaltungen zusammen, bewohnt. Die 336 sonstigen Nufentba 8 stätten ingzbesondere enthielten 342 danushaltungen, 1328 Per onen und 587 Wohnräume. 2 derselben hatten 2. 2 hatten 3 Darts. haltungen; 14 hatten 11—20 Personen, 7 mehr als 20 . . z zg halten keine Wohnräume, 1360 einen Wohnraum. 150 ö. 16 4— 16, 1 mehr als 19 Wohnräume. 2835 waren n m, 3 Bewohner, 32 waren von Miethern bewohnt, darunter 6 mehreren Haushaltungen, 14 in Dienstwohnung;. 2 in Nutz nießung. — Von den Iz oss Haushaltungen (1880 322 660, e, 2, 64 / waren 330 614 gewoͤbnliche Haushaltungen mit 1864 zersonen und 982 502 Wohnräumen und 468 Anstaltsbausbaltungen * 150) mit 82 718 Personen und 11 480 Wohnräumen. Von 3 Haushaltungen 3. ,, ; 26 remden rn;
63 . belief ch auf 4528
gewöhnlichen
Miethe, 4535 in Dienstwohnung und 1681 in Nutz.
ͤ
Gendarmierie⸗Offiziere. — Befugniß der bürgerlichen Semeinden. dasten 8 Angebörigen für kirckliche oder Schulzwecke zu übernehmen Bauconsensversagung zur Srrichtung eines Wobnabaufes mit einem Ausgange nach der den bauvolizeilichen Bestimmungen H =. sprechenden Straße. — Ginwand der rechtskräftig ent Giedenen Sa
gegenüber Gntscheidungen der Verwa ltungebebörden. Verzeichniß en Gebeimmitteln. deren öffentliche = oder Anzreis ung nach den betreffenden Polizeiverordnungen strafdar ist. — Beantwortung
Anfragen. — Stellen vakanzen. . .
ö Rr fa ft für das Turn wesen mit = rũcksichtigung des Schulturnens und der , S8. R. Gaertner's Verlagsbuch band lung. Dermann de Schone · bergerstraße 26) Heft 4 — Inhalt: Abda ndl ungen Beurteilung des Bornemann schen Turn · Sebrduche d. . 1814 2us Der Zeit — Jabn' d Turnbuch von 1818 von . Darnisch. W. * — Jerrenner. Mitgetbeilt durch Dr. Karl Waffmanngdorff. — Die Bedeutung und den Wertd der ar dahen n Leider bungen. Vortrag, gebalten don A. Dorner · Berlin. Sch uß)
dunge der Athmungtorgane wohl noch zahl⸗ 3. n , nahmen aber vielfach einen milderen
it im Ganzen . . zur iblungt eli Gaͤste; deren Zahl
(1880 baob). 1 Haushaltung hatte überhaupt im Durchschnitt 4 86