*.
6000 M gebildete Grundschuldbrief vom 29. Januar 1887, wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.
Lenz. Verkündet am 4. April 1889. Loewe, Gerichtsschreiber.
shogh] Bekanntmachung. In. der Peter Christoph Stöcker schen Aufgebots-= sache hat das Königliche Amtsgericht zu Hagen am 12, April 18389 Folgendes für Recht erkannt: Die über die im Grundbuch von Ebbinghausen Vol. JI. Fol. 185 Abthl. III. wie folgt eingetragene Post: „Nr. 5. Eine Kaution von 13654 Thaler 10 Sgr. 7 Pf. Cour. wegen richtiger Abführung der Personalschulden auf. Grund der obervormund⸗ schaftlich bestätigten Auseinandersetzung vom . Juni 1843 für den Minorennen Friedrich Wilhelm Stöcker, ö mit den Untereintragungen:
Von vorstehender Kaution sind 394 Thlr. 5 Sgr. gelöscht, ex decor. vom 15. Januar 1852. Von vorstehender Kaution sind 394 Thlr. 5 Sgr. 7 Pf. gelöscht, ex deer. vom 29. Juni 1852
lõo7 1] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen . sind auf Antrag des Aug⸗ züglers Franz Schmidtchen in Oelschen die Berech⸗ tigten an der Post 4 Oelschen Abtheilung III. Nr. 2 100 Thaler Kaufgeld für das General-Pupillen⸗ Depositorium des Land und Stadtgerichts Steinau a. Oder — mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
Steinan a. O., den 12. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
5075] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte ⸗ gerichts zu Schömberg vom 29. März 1889 sind die Inhaber der auf Nr. 465 Kratzbach Abthei⸗ lung III. Nr. b auf. Grund, der Urkunde vom 6. März 1797 für den Garnhändler Gottlieb Grallert zu Kratzbach eingetragenen Darlehnsforderung von 60 Reichsthalern mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen
H den 1. April 1889.
önigliches Amtsgericht.
nebst an e welche demsel ben durch den genehmigten Erbtheilungsplan vom 8. Dezember 1864 von dem für die Magdalene Roese auf Grund des . vom 1. April 1853 eingetragenen elterlichen Erbtheil von 300 Thalern übereignet sind. 3) die auf Alxnupönen Nr. 34 Abth. III. Nr. 4 für die Geschwister Wilhelmine, Magdalene und Friedrich Karl Roese eingetragenen ,, . verbindlichkeit von zoo Thaler aus dem Erbrezesse vom 1. April 1853, welche Posten zu 2 und 3 auf Alxnupönen Nr. 26 Abth. II. Nr. 2 bezw. 3 übertragen worden. Pillkallen, den 17. April 1889. Königliches Amtsgericht.
löos t] Bekanntmachung.
Alle Diejenigen, welchen Rechte an der im Grund⸗ buche von Gescher Band 2 Blatt 29 Abtheilung III. Rr. 2 für den Ackersmann Johann Bernard Sche⸗ ring zu Harwick, Krspls. Gescher, aus der Obli— gatlon vom 17. Dezember 1861 zufolge Verfügung pom 19 desselben Monats eingetragenen Darlehns⸗ forderung von 100 Thalern zustehen, sind mit ihren Rechten durch Urtheil des unterzeichneten König
lõoso]
Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Arsschlußurtheil erlassen und verkündet:
1) Die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger, welche
a. auf die Post Abtheilung III. Nr. 5 des Grund⸗ buchs von Stahle Band 18 Blatt 416 über eine für die Minorennen Gottfried Schmitz ö Stahle aus der Urkunde vom 10. Juli 1849 eingetragene Kaution von 600 4,
b. auf die Post Abtheilung III. Nr. 5 des Grund buchs von Voerden J. Vol. J. Fol. 23 über 46 Thlr. 16 5 4 Pf. nebst 5 / Zinsen von 40 Thlr. seit 12. Oitober 1835, welche der Adjudikatar Gutsbesitzer Eduard Kurtze zu Döhren bei Hannover auf die Kaufgelder schuldig geblieben ist, eingetragen zum Besten der Subhastationsmasse Johann Potthast Yig. Ringelen in Kollerbeck auf Grund der Kauf⸗ gelderbelegungs und Vertheilungsverhandlung vom I2. Oktober 1835,
C. der Post Abtheilung III. Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Voerden II. Band 1. Blatt 39 über A6 Thlr. 4 Sgr. 1 Pf. nebst 50 e Zinsen rückstän
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Köäniglich Prenzischen Staats
28. Verlin. Mitwoch den . hill
Steckbriefe und Untersuchungg⸗ Sachen. O effentlich ey Anzeiger.
⸗Anzeiger. 1889
—
. auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. .
Berufs Genossenscha Wochen⸗Augwelse der deutschen Zettelbanken.
5. , , Aufgebote, Verladungen u. dergl. ö. 3 Verpachtungen, Verdingungen 36. ,,,
Verigofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
2) Zwangs voll streckungen, Mufgedote, Vorladungen u. dgl.
soll8] Oeffentliche Zuftellung. Die Agnes Catharing Lambla, geborene Sulz, von Möbffingen, O. A. Rottenburg, vertreten durch
1. 2. 3. 4.
(bl lol Oeffentliche Zustellung.
Rr. 4913. Friedrich Dörrmann, Kaufmann zu Söllingen, vertreten durch Geschästsggent Orsans hier, klagt gegen den Cigarrenmacher David Roßwag on Söhingen, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Kauf, mit dem e . auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten unter Kostenfolge zur
zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 26. April 1889.
H. Gerichtsschreiber Lexon.
5114 Oeffentliche Zustellung. ; 96 offene . Schůüchtermann &
Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 14. 2 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht. ; Hebenstreit,
diges Kaufgeld für den Domänen ⸗Rath Mantell zu Paderborn auf Grund der Kaufgeldervertheilungs⸗ verhandlung vom 2. Januar 1838 eingetragen,
d. auf die Post Abtheilung III. Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Papenhöfen Band Ji. Blatt 73 über 32 M 60 nebst 5H oe Zinser cen 3 Thlr. seit 19. September 1847 und von 5 Thlr. 6 Sgr. seit 1. April 1848 für den Apotheker Müller zu Dri⸗ ag. eingetragen aus den Rirandate vom 29. März e. auf die Post Abtheilung III. Nr. I des Grund⸗ buchs von Godelheim Band J. Blatt 50 über ein Darlehn von 100 Thlr. in vollwichtigen Pistolen zu 5 Thlr. gegen 5 Co Zinsen für das Freifräulein Ernestine bon Wrede zu Höxter laut Urkunde vom 18. Juni 1802 eingetragen, f auf die Post Abtheilung III. Nr. 2 daselbst über ein Darlehn von 1090 Thlr, nebst 5 oo Zinsen für den Schneider Jacob Schmidt zu Höxter, ein⸗ getragen aus der Urkunde vom 6. November 18165, g. auf die Post Abtheilung 1II. Nr. 7 daselbst über ein Darlehn von 107 Thlr. 20 Sgr. 10 Pf. für den Schutzjuden Abraham Gudemann zu Bosse⸗ . eingetragen aus der Urkunde vom 1. Dezember
h. auf die Post Abtheilung III. Nr. 14 des Grund⸗ buchs von Hörter Band 6 Blatt 96 über ein Dar⸗ lehn, von 20 Thaler nebst 5 Zinsen für den Justiz⸗Kommissar H. Becker zu Höxter, eingetragen aut der Urkunde vom 13. Mai 1824,
i. auf die Post Abtheilung III. Nr. 7 des Grund⸗
Godel buchs von e . Band h. Blatt 218 über ein
Darlehn von 50 Thlr. nebst 5oso Zinsen für die Wittwe Charlotte Rotermund zu Höxter, ein⸗ getragen aus der Urkunde vom 24. Februar 1816, k. auf die Post Abtheilung III. Nr. 8 daselbst über ein Darlehn von 50 Thlr. mit Zinsen für den Abraham Kapenberg zu Ovenhausen, eingetragen aus der Urkunde vom 11. Januar 1813, „I. auf die Post Abtheilung III. Nr. 9 daselbst über ein Darlehn von 199 Thlr. mit o/o Zinsen für die Majorin von Rausch, geb. v. Schenk, ein⸗ getragen aus der Urkunde vom 15. Mai 1822, Rechte erheben könnten, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Posten ausgeschlossen, auch die Eigenthümer der belasteten Grundstuͤcke ermächtigt, die Löschung der aufgebotenen Posten im Grund⸗ buche zu beantragen. 2) Die Urkunden und zwar: a. die Hypothekenurkunde vom 10. Februar 1845, aus welcher auf dem Grundvermögen des Antrag⸗ stellers Band 5 Blatt 44 des Grundbuchs von Höxter Abtheilung III. Nr. 3 ein Darlehn von 20 Thlr. nebst Ho Zinsen für den Auktions-⸗Kommissar H. Ferlemann zu Höxter eingetragen steht, b. die Urkunde vom 23. März 1824 über ein mit 5 oso verzinsliches Darlehn von 129 Thlr. zu Gunsten von Josef Elsing zu Vörden, welches in Höhe von 62 . auf dem Grundvermögen des Antragstellers Band 4 Blatt 206 des Grundbuchs von Vörden unter Abtheilung III. Nr. 33 protestatirisch ein⸗ getragen ist, c. die Hypothekenurkunde vom 10. April 1851, aus welcher auf dem Grundvermögen des Antrag⸗ telletßs Band J. Blatt 10 des Grundbuchs von üttmarsen Abtheilung II. Nr. 2 ein Darlehn von 169 Thlr. mit 400 Zinsen für den Uhrmacher Vit Schwiete zu Höxter eingetragen steht, werden fur kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gesetzt. Höxter, den 18. April 1889. Koͤnigliches Amtsgericht.
Iõ0 6] Im Namen des Königs?! Verkündet am 9. April 1889. Referendar Riemann, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der durch den Rechtsanwalt Menzel in Winzig vertretenen Erben des Häuslers Carl Teubner in Gr⸗Strenz, nämlich a. der Wittwe Agnes Teubner. geb; Scholz, in Grä Streng, b. des Barbiers, jetzigen Füsiliers im 38. Regiment, Joseph Teubner in Schweidnitz, e. der verehelichten Maurer Anna Schelauske, geb. Teubner, in Gr. Strenz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Winzig durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht: Das Hvpotheken / Instrument vom 1.3. Juli 1844 über die auf dem Grundstücke Blatt 30 Gr. Strenz Abtheilung III. Nr. 1 für den Schneider Joseph Scholz in Prausnitz eingetragene Darlehnsforderung von 200 Thalern S 5600 S, i. W. Sechshundert Mark, gebildet aus einer Ausfertigung der gericht lichen Verhandlung d. d. Wohlau, 1. Juli 1844, und dem Hvpothekenscheine vom 3. Juli 1844, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Von Rechts Wegen. Hilliges.
l
log m Namen des Königs!
Auf, den Antrag des Kaufmanns Rohert Müller
zu Müęggenwinkel erkennt das Königliche Amtsgericht
zu Berent durch den Amtsrichter Lenz für herr Der über die Abtheilung III. Nr. 9 auf Schidlitz e
Band 36 Blatt Nr. 8 auf den ideellen Antheil des
und dessen Ehefrau Sophie, geb. Bothe, zu Nieder⸗ massen, vertreten durch den Rechtsanwalt Lueg zu Unng, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kamen durch den Gerichts⸗Assessor Mareus für Recht:
nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Methler Band II. Abth. III. unter Nr. 3 eingetragene Post:
schwister Bothe, Namens:
zahlbar an jedes derselben mit 54 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. zur Zeit der Großjährigkeit oder Verheirathung aus dem gerichtlichen eingetragen auf Nr. 10. März 1851 ausgeschlossen.
steller.
die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüͤchen auf folgende Hypothekenposten ausgeschlossen worden:
für die Maria Dorothea Reinhardt, geborene Roöse von 100 T
Hagen, den 15. April 1889. Königliches Amtsgericht.
bo89] Bekanntmachung. Die Hypothekendokumente:
a. über 500 Thlr. aus dem Akte vom 30. Jul
1841 für Hermann Biegmann zu Styrum ein
r. J Grundbuch von Styrum,
etragen Band III. Blatt 85 Abtheilung II
sind für kraftlos erklärt. Mülheim a. d. .
] 13. April 1889. Königliches
mtsgericht.
Iõos6] Bekanntmachung.
cedirt laut Dokument vom 10. April 1839 der un⸗
2) 128 Thlr. Restforderung eines Darlehns nebst 400 Zinsen und Kosten laut Obligation vom 4. Ok⸗ tober 1834. 3) 100 Thlr. Cour. Restforderung eines Darlehns nebst 400 Zinsen und Kosten laut Obligation vom 1. Fele e, . ; 13. . ) earl mW 45 0o bezw. o Zinsen un osten lau igation vom 24. März 1843, ö zu Nr. 2. 3 und 4 cedirt laut Dokument vom 2. August 1850 der Feuerversicherungs⸗Sozietäts⸗ kasse der Bauerschaften des Kirchspiels Alstätte, für erloschen erklärt. Ahaus, den 14. April 1889. Königliches Amtsgericht.
Iöo90]) WVekanntmachung. In der Aufgebotssache des Hufners Hinrich Chri⸗ stian Reimer zu Schönhorst und des Rentiers Georg Christian Radbruch zu Kiel, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, Justiz⸗Rath Feldmann in Kiel, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung V., zu Kiel in der Sitzung vom 10. April 1889 durch den Gerichts ⸗Assessor Gutsche für Recht erkannt; Die von dem Böttchermeister Heinrich Christian Andreas Göttsch in Kiel in den O. T. R. 1860 aus gestellte, von dem Malermeister Jürgen Heinrich Kühl am 26. Februar 1866 agnoseirte Schuldurkunde über 3200 Thlr. dän. Rz., jetzt 729090 „M, nebst 4 Prozent Zinsen, ausgestellt an Hinrich Christian Reimer in Gaarden, und protokollirt im Schuld und Pfandprotokoll der Stadt Kiel Quart. J. Fol. 68 Vol. J. Pag. 560 und übertragen auf Band XIV. Blatt 2213 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs der Stadt Kiel wird für kraftlos erklärt. ; Von Rechts Wegen. Kiel, den 10. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. Gutsche.
bod06] Im Namen des Königs!
Verkündet am 12. April 1889. Rfdr. Rodewald, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Schäfers Wilhelm Riecks
Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ Blatt 149 „162 Thaler 22 Sgr. 6 Pf. Muttergut der Ge⸗
a. Clara Wilhelmine Elisabeth, geb. den 27. Sep⸗ tember 1837,
b. Wilhelmine Sophie Christine,
C. Heinrich Giesbert Christoph, geb. den 1. April
geb. den 35. April 1846, 1844
ezeß vom 1. Oktober 1849, 1, 2, 3 und 4 ex deer. vom
Die
8 e ist im Grundbuche zu loͤschen.
osten des Verfahrens tragen die Antrag⸗
Kamen, den 12. April 1889. Königliches Amtsgericht.
5087 . Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind
1) die auf Alxnupönen Nr. 34 Abth. III. Nr. 1 ingetragenen väterlichen und mütterlichen Erbgelder
halern,
Kaufmanns Robert Müller, früher zu Danzig, jetzt zu Müggenwinkel, und für denselben k
für den Friedri
gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.
ö, Band III. Blatt 17 Abtheilung III.
b. über 400 Thlr. gus dem Atte vom 17. April 1872 für Justiz Rath Brockhoff zu Berlin ein⸗
Nr. 3 des Grundbuchs von Mülheim a. d. Ruhr
Durch Ausschlußurtheil vom II. d. M. sind auf Antrag. des Ackersmanng Johann Heinrich Rensing gt. Brink zu Kspl. Alstätte folgende im Grundbuch von Alstätte Bd. 5 Bl. 40 eingetragene Hypotheken⸗
posten: 1) 100 Thlr. rückständiger Brautschatz laut Do⸗ kument vom 14. November 1832 mit 4 9.4ä verzinslich,
verehelichten Friederiea Wilhelmine Ficker in Epe,
Coesfeld, den 8. April 1889. Königliches Amtsgericht.
bo9ꝛ]
für den Ackerwirth Franz Pape in Astenberg, ferner die Urkunde vom 31. Post Abth. III. Nr. 4 in Bd. IL. Bl. 76 Hallen- berg: achtzig Thaler für den Oekonom Ludwig Lüttecken in Silbach für kraftlos erklärt. Medebach, den 8. April 1889. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Im Namen des Königs! Verkündet am 29. März 1889. Ploog, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Landmannes Hinrich Hin ⸗ richfen in Sollwitt erkennt das Königliche Amts gericht, Abth. J, zu Husum durch den Gerichts⸗ assessor Ipsen für Recht: .
Der am 21. Oktober 1869 zwischen der Ehefrau des Eingesessenen Hinrich Hinrichsen in Sollwitt und dem Antragsteller errichtete Ueberlassungs⸗ und Abnahmekontrakt, aus welchem für den Bruder des Antrggstellers, den Landmann Carsten Hinrichsen, im Schuld und Pfandprotokoll von Joldelund und Viöl Band II. fol. 304 426 Thlr. 64 f. dän. R. M. protokollirt waren, jetzt für denselben im Grundbuch von Sollwitt Bd. J. Bl. 7 Art. 7 in Abth. III. Rr. L 960 M eingetragen sind, wird für kraftlos
erklärt. (gez. Ipsen. Veröffentlicht: Husum, den 29. März 1889. Ploog, Gerichtsschreiber i. V.
sõ09l]
(65083
Durch Ausschlußurtbeil vom 10. April 1889 ist die Urkunde vom 16. September 1869 über die auf der Grundbesitzung des Bergmanns Carl Greßler zu Altendorf Band 10 Blatt 65 des Grundbuchs von Altendorf in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 für die Christine Greßler, jetzt Ehefrau Berginvalide Schienenburg, eingetragene Abfindung von 100 Thlr. für kraftlos erklärt. . Hattingen, den 15. April 1889
Königliches Amtsgericht.
60M3I Im Namen des Käünigs! Auf den Antrag des Schmiedemeisters Michael Bukalski in Strelno, vertreten durch den Rechts anwalt Kwiecinski daselbst, hat das Königliche Amtegericht zu Strelno durch den Amtsrichter Wilde für Recht erkannt: J. Der Thomas Drobinski und die Geschwister Reich, Amalie Eleonore und Carl Heinrich, bez. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post über 359 Thaler 10 Sgr. 6 Pf. über⸗ wiesenes Muttererbtheil, eingetragen bei Strelno Bl. Nr. 57 Abth. III. Nr. 2 bez. auf die Post über 15 Thaler elterliches Erbtheil, eingetragen bei Strelno Bl. Nr. 1172. Abth. III. Nr. 1 aus- geschlossen.
Ii. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Bukalski auferlegt.
Von Rechts Wegen.
5078
Auf den Antrag des Eigenthümers Vincent Jurezyk zu Strenze erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Prov. Posen) durch den Amtsrichter Pleßner für Recht: :
Der eingetragene Gläubiger der auf dem Grund⸗ stücke Strenze Nr. 50 Abtheilung III. Nr. 9 ein- getragenen Post von bo Thlr. nebst 5 υι Zinsen seit J. Oktober 1559, 9 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf, 3 Sgr. orto und 1 Thlr. 23 Sgr. Kosten, nämlich, der chuhmacher Anton Jurezyk zu Ostrog bei Ratibor oder dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auf⸗
erlegt.
Von Rechts Wegen. Verkündet am 15. April 1889. Bielawski, Gerichtsschreiber.
bos] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 10. April 1889 sind die un⸗
bekannten Interessenten folgender bei Heidau Nr. 14
in der III. n ,, enen Posten:
1) unter Nr. 1 5 Thlr. Muttererbe zu gleichen Theilen für die Geschwister Veronhka, Elisa⸗ , . Minne eth r nn au em rbsonderungs⸗ Protokoll vo
27 . ig 3. b Thl . ; unter Nr. 2: r. rückständige Kauf⸗ gelder für Michael Dittmann und seine unter L genannten vier Töchter aus dem Kaufver⸗ trage vom 20. Oktober 1809,
3) unter Nr. 33 34 Thlr. 24 Sgr. Augstattungs⸗ werth für die zu 1 genannten Geschwister e, n aus dem unter 2 gedachten Kauf⸗
ertrage
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Neisse, den 15. April 1889 si
7) die auf Alxnupönen Nr. 34 Abth. III. Nr. 3 3 Karl Roese eingetragenen 75 Thaler
lichen Amtsgerichts vom 1. April 1889 ausgeschlossen.
Durch Urtheil vom 27. Mär; 18839 ist, die Ur= i kunde vom 20. Juli 1857 über die Post Abth. III. Rr. 3 in Bd. FII. Bl. 17 Medelon: fünfzig Thaler
März 1846 Über die
Iõl19] Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Anna Catharina Fritze, geb. Schip⸗ mann in Uetersen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Schröder in Altona, klagt gegen ihren Ghemann, den Schifferknecht August Wilhelm Fritze, früher in Uetersen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Chescheidung auf Grund bötlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen Parteien, bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Altona auf Freitag, den 5. Juli iss9g, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 16. April 1889.
. Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ilõll6l Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Richter, Louise, geb. Schulz, zu Kolberg, vertreten durch den Rechts— anwalt Krueger zu Köslin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Friedrich Richter, früher zu Kolberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böt⸗ licher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe wird getrennt und der Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 4. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 17. April 1889.
; Kollatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
b1I17 Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau des Arbeitßmanns Heinrich Hintze, Friederike Hintze, geb. Görß, zu Schwerin, Klägerin, jetzt Berufungsflägerin — vertreten durch den Rechts- anwalt C. H. Müller zu Rostock — hat in ihrer bei der ersten Cirilkammer des Großh. Landgerichts zu Schwerin anhängigen Klagesache wider ihren Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, gegen das Urtheil des Landgerichts vom 8. Februar 1839 Berufung eingelegt, und ladet den Beklagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung dor den L. Civilsenat des Großh— Mecklenburgischen Ober ⸗Landesgerichts zu Rostock auf Donnerstag, den 11. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Roftock, den 18. April 1889. Gerichtsschreiberei des Großherzogl. Mecklenburgischen Ober ˖ Landesgerichts.
Becker.
olz0l Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schuhmachers und Arbeiters Peter Loß, Ida, geborene Laemmer, zu Geschwenda in Thüringen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff hieselbst, klagt gegen ihren vorgenannten Ehe⸗ mann. zuletzt zu Hüttenrode, Kreis Blankenburg, wohnhaft, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien, zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil, zu erklaren und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 25. Juni 1889, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 9. April 1889.
H. Rühland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Iõ124 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Ettje Budde, geborne Boom, zu Iheringsfehn, vertreten durch Rechtsanwalt Frerichs hier, klagt 69 ihren Chemann, den Schiffer Heye Budde aus Iheringsfehn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Chescheldung wegen böslicher Verlassung und Ehebruchg, mit dem Ankrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Erklarung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 8. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der er che, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 17. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
asch, Gerichtsschreiber ep gl ziichen Landgerichts.
; ö , n,, , echt zu erkennen, die zwischen den Parteien a ⸗ O. A. Rottenburg,
einen bei dem gedachten
I885, Vormittags O Uhr, r einen bei dem gedachten Gerichte zugelass . Zum Zwecke der offentlichen Auszug der Klage bekannt
Rechtzanwalt Hofmeister in Tübingen, klagt gegen Bierbrauer von
ibren Ehemann Augustin Lambla, Möfsingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufen
19. Juni 1873 zu Mössingen, geschloffene Ehe wird wegen Quasidesertion des Beklagten geschieden und der letztere zur
der Kosten des Rechtsstreits verurtheilt, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Recht?. des Königlichen Landgerichts ven 23. September mit der Aufforderung. Gerichte zugelassenen Zwecke der öffentlichen Zu ⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
streits vor die Civil kammer zu Tübingen auf Montag, i889, Vormittags 9 Uhr—,
walt zu bestellen. Zum
macht. Tübingen, den 16. April 1889. Sekretär Jetter,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellun
5122 u 6. Fleischermeister Johanna
Die Ehefrau geb. Isaaksohn. zu
klagt gegen ihren
Aufenthalts, wegen Ehescheidun, auf
S5. 677 und ⁊11 Thl. II.
stehende Band der Ehe zu trennen, d für den allein schuldigen Theil zu erklären bie Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,
den Beklagten zur mündlichen Verhand Rechtostreits vor die J. Civiltammer des K
Landgerichts zu
walt zu bestellen. Zustellung wird dieser
gemacht. Schueidemühl, den 19. April 1889. . hig n af: rn, —
als Gerichtsschreiber des Lei lchen Landgerichts.
5115 Oeffentliche Ladung.
Mit Kla
Rath und R. Advokat von Praun dahier
des Mußtkers Joseph Kohnle aus Möhringen in dahier wohnhaft, gegen dessen unbe aufhaltende Ehefrau Sophie Kohnle, von Möhringen zu erkennen; 1. Die Ehe des Joseph und der Sophie Kohnle
Württemberg, kannt wo? sich geb. Günther,
wird dem Bande nach getrennt, II. Sophie Kohnle wird für erklärt und in die III. Grades verfällt, III. Dieselbe wird zur Tragung zeßkosten verurtheilt.
bein K. Landgericht Nürnberg, auf Dienstag, den 2. uli 1889, Vo 83 . Sitzungssaal Nr. 41 des Just dahier, Termin an, . zugelassenen Rechts anwalt zu die Beklagte andurch geladen wird. Nürnberg, den 12. April 1889.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Maier.
(L. 8) Der Kgl. Ober⸗Sekretär:
Oeffentliche Zustellung. , aldemarstraße
5121
Die Näherin Lorette Mögenburg, zu Berlin, 2 Treppen,
zu Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren
ü eilen Karl Biegel, früher in den früheren Maurerges w,
BDramburg, jetzt unbekannten Ehetrennung, mit dem Antrage: Parteien zu allein schuldigen Theil zu Beklagten zur mündlichen
die
erklären, und
Landgerichts zu Stargard i. Pomm.
10. Juli 1889, , einen gelaffenen Anwalt zu bestellen.
bekannt gemacht. Stargard i.
(523
Oeffentliche Zustellung, Die Magdalene Caroline Fürst, geb. Sternenfels, O-A. Maulbronn,
ihren Ehemann wirth von Sternenfels, enthalt abwesend, wegen Scheidung der zwischen 1871 vor dem The und ladet den Beklagten zur n n des Rechtsflreits vor die C des Königli engen d er Aufforderung, zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
ihnen am 23.
mit dem Antrage, für
urn vertreten durch den Rechtsanwalt Juftiz⸗Rath Tölle in Schneidemũhl, Ehemann, den Fleischermeister
Andreas Fohen, früher zu Filehne, jetzt unbekannten Grund
Tit. 1 Allg. Landrechts, mlt dem Antrage, das zwischen den Parteien be= den Beklagten
und ladet
Schneidemühl auf den 13. mit der Aufforderung,
e vom BH. d. Mts. beantragt der Justiz⸗
den schuldigen Theil statutarische Strafe
sämmtlicher Pro⸗ ündli handlung dieser Klage steht ur git gol ge gr , n, III. Civilkammer,
in welchem durch einen
Biegel, vertreken durch den Rechtsanwalt Block
trennen und den Beklagten für den
Verhandlung des Rechtẽ⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen
Vormittags 11 Uhr, mit der bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der
öffenklichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage Pomm., den 18. April 1889.
eltz, ⸗ Gerichtsschreiber des Kön glichen Landgerichts.
g. württ. Landgericht Heilbronn.
vertreten durch
Recht anwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen Heinrich Fürst, ehemaliger nun mit unbekanntem Auf. böslicher we ng, auf
Pfarramt Sternenfels arg n en Landgerichts dahier auf Di
un 15536, Vormittags 8 Uh einen bei dem gedachten Ge
thalt ab⸗
Seitens Tragung
An⸗
Cohen,
der
und ihm lung des oͤnkglichen Juli
enen An⸗
Namens
rmittags izgebäudes beim erscheinen
eb 2, Hof, Ehemann,
wegen he der ladet den
auf den
Bast, von Kronen⸗ ovember
mündlichen ivilkammer
Kremer in Dortmund, vertreten durch den
Sicherheitsleistung,
Rechts ⸗ Berlin, Beh⸗
anwalt Dr Paul Alexander⸗Katz zu '. ; t Albrecht Cd.
renstraße 1715., klagt gegen den Herrn t Barthel, angeblich zu New. Jork, Wohnung jedoch unbekannt, in den Prozeßakten O. 44 1889 XI. aus einem am 23. Dezember 1387 mit dem Beklagten wegen Uebertragung und Ausnutzung eines Patentes geschioffenen Vertrage mit dem Antrage auf Ver ⸗ urthellung ) zur Zahlung von 5000 „ nebst oo infen felt dem 25. Dezember 1857 an ihn, 2) zur ragung der Kosten des Rechtsstreites, auch auf vor⸗ jäufige Vo llstreckbarkeitgerklärung des Urtheils gegen und ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor die eifte Cidilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, FJüdenstraße 8 J., Zimmer 13 auf den 5. Juli i885, Gormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. April 18889
Bodeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Elfte Civilkammer
sblod] Oeffentliche ustellung.
Die Wittwe Catharina Kuhn in Soltmahnen, vertreien durch den Rechte anwalt Kuhr in yd, klagt gegen die unverchelichte Heinriette Kuhn, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Post von 183 4M mit dem Antrage: Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ artheilen, löschungsfähig zu quittiren über die 61 Thaler Erbtheil, welche für sie auf Sybba Nr. J Abth. III. Rr. 1 eingetragen sind, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. das Königliche Amtsgericht zu Eyck auf uni 1839, Vormittags 10 Uhr.
mündlichen Verhandlun
ch Gerichtss chreiber des K
5106 Oeffentliche Zustellung.
. 9 danfe's Ehregott Grünbergs Söhne in Flemmingen bei Hartha i. S. vertreten durch Rechts⸗ anwalt Mäker in Artern, klagt im Wechselprozesse gegen R. Michaelis als Inhaber der Firma F. Pichaelis zu Frankenhausen, Kyffh, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Forderung laut Wechsels vom 8. August 1838 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 76 „M25 3 Wechsel⸗ forderung nebst 6 Mo Zinsen seit 8. Dezember 1888, isz So Provision und zu den Kosten des Rechtsstreites, und' ladet den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Frankenhausen, Kyffh., auf den 1. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweqe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankenhausen, 9 16. April 1889.
cher, — Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
5107 Oeffentliche Zustellung. 1. Briefträger Anton Bulla zu Walzen, ver⸗ trelen durch den Rechtsanwalt Büchs zu Kosel, klagt gegen den Arbeiter Johann Bialas, unbekann⸗ ten? Aufenthalts. und Genossen, wegen Löschungs · bewilligung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten dahin, anzuerkennen, daß die Post Abthellung III. Nr. ß von noch be Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. auf Blatt Nr. 67 Polnisch · Neukirch bezahlt sei, in die Löschun dieser Post zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rosel auf den 12. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszu der Klage bekannt gemacht. stosel, den 17. . 1889
a schny Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4278 Oeffentliche Zustellung. e 2 Stellenbesitzer Herrmann i Let zu Gold⸗ schmieden bei Deutsch Tiffa, vertreten durch den Rechtganwalt Glaser zu Breslau, klagt gegen die Erben des AÄuszüglers Carl Kosche zu Deutsch: dissa. zu welchen auch die unverehelichte großjährige auline Kosche, früher zu Dresden, jetzt unbekannten ufenthalts, gehört, wegen Schadenzersatz aus dem Kaufvertrage vom 24. August 1887, in welchem ein größerer Flächeninhalt der verkauften Grundstücke, als'diefelben einnehmen, angegeben ist, mit dem An⸗ trage, die Kosche'schen E
J hh; . ö ch 1 unverehelichte großjährige Pauline Kosche a = ke n verurtheilen, an den Kläger 900 6 nebst fuͤnf Prozent Jinfen seit dem 15. Yktober 1887 zu zahlen, das Üͤrtheil gegen Sicherheit leiten für vollftreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ji. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breglau auf den 6. Juli 1889, Vormittags F ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwglt zu bestellen.
um Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Breslan, den 11. April 1889.
6 von 26 16 91 3 nebst 5 H Zinsen vom
doch das Großherzogliche Amtsgericht zu
gericht Seligenftadt auf
lagzustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Frei den 7. Juni 1889 , .
eitag, den 7. Jun , Vormittag 19 Uhr. Zum Zwecke er , ili Zustellung wird dieser VUuszug der Klage bekannt gemacht. Durlach, den 16. April 1889.
(L. 8.) i r. ; . Gerichtoͤschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(226 Oeffentliche Zustellung.
Jakob Bußer zu Hainstadt — vertretren durch Mofeß Grünbaum zu Seligenstadt — klagt gegen Raspar Funk von Hainstadt, jetzt unbekannten Aufent · haltsorts, auf Rückerstattung eines Immobiliarkauf · schillings bezw. aus ungerechtfertigter Bereicherung mit dem Antrage, den Beklagten durch vorlãufig vollstreckbares Uctheil zur Zahlung von 2399 4 nebst 5 oo Jinsen seit J. Mai ots schuldig zu erkennen, und sadet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtszstreits vor Großh. Hess. Amts⸗ Freitag, den 5. Juli 16885, Vormittags 9 ihr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
F eick, Großh. Gerichtsschreiber.
Oeffentliche Zustellnug.
Firma. Gebrüder Baumann, Getreide hand⸗ lung zu Straßburg, vertreten durch Anselm Wolff, Gefchäftsführer alida, klagt gegen den Julius Stouvenel, Bäcker, früher zu Fegersheim, nunmehr ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltgort, wegen orderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von bö, 6 nebst. h Mo
infen von Zustellung der Klage an für käuflich er⸗·
altene Waaren, und ladet den Beklagten jur münd. sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kanferliche Ämtsgericht zu Illlirch auf Donnerstag, den 15. Juni 1889, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszuß der Klage bekannt gemacht. JIütirch, 25. April 1889,
; Schreiber, .
Sekretär des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(hl0oꝛ] Oeffentliche Ladung. In dem bei der Kal. bayerischen Regierung der Pfalz, Kammer des Innern, in Il. Instanz anhãn⸗ igen Verwaltungsrechtsverfahren in Betreff, der eststellung der jwischen den Gemeinden Kaisers⸗ fautern und Siegelbach streitig gewordenen Seimath der Wittwe und des Sohnes von Peter Lippert in Kaiserglautern hat die genannte Kgl. Regierung mit Entschließung vom 10. Juli vor, Is. bezw., vom 39. Hör; lfd. Jg. die Tinvernahme der Wittwe Barbara Lippert mit ihrer Erklärung darüber an⸗ eordnet, in welcher Gemeinde dieselbe Heimathrechte
eansprucht.
. die Wittwe Lippert zur Zeit ohne be ⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend ist, wird dieselbe hiermit auf dem r. der offentlichen Zufiellung aufgefordert, sich zu ihrer Vernehmung dinnen 14 agen von heute an bei der unter- fertigten Behörde zu stellen oder dieser ihren Auf⸗ enthaltzort bekannt zu geben, damit ihre Vernehmung auf dem Wege der Requisition ihrer Aufenthalts ⸗ ig znr herbeigeführt werden kann, Raiferslautern, 18. April 1889.
Königl. Bezirksamt. (L. 8.) Schmitt.
5111 Oeffentliche Zustellung. ! 161 Weber und Schöppe Christoph Richardt zu Struth, vertreten durch den Rechtsanwalt Roters zu RMühthaufen i. Th.,, klagt gegen den Handelsmann Johannes Richardt. früher zu Struth, jetzt in un⸗ Fekannter Abwefenheit, wegen 93 M und insen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Klaͤger S3 M nebst oh o Zinsen seit dem J. Ja⸗ nuar 18765 zu zahlen und die Kosten des Rechts ⸗ streits zu tragin, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren, und ladet den Beklagten zur el ü gen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Münhlhausen i. Th. auf den Y. Juli 18859, Vormittags 10 Uhr, immer Rr. I6. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht. . ) kermann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen? Amtsgerichtz, Abtheilung IIl. b113 Oeffentliche Zustellung. g Erben des zu Mörg verstorbenen Notarg Justizrath Houben, vertreten durch Rechtsanwalt van Koolwyk zu Kleve, y. gegen den Schiffer Gerhard Kiffen, früher zu Essenberg bei Homberg am Rhein wohnend, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ haltgort, welcher aus dem Nachlasse seiner Eltern von dem Notar hatte, mit dem Antrage: Königliches Landgeri die auf Anstehen der Kläger vom 9. bezw. 11. bruar 1889 bei der Kön zu Düsseldorf erfolgte Hinterlegun von 1646, 80 M für gut und gül Beklagten zur Zahlung von Iinsen feit dem Tage der Klage demselben die Kosten des und laden den Bellagten zur mündl
(5112 Die
IJ
Houben 199.30 6 zu r , .
I. Regierung ⸗ Hauptkasse . eines Betrages g erklären, den zo, 90 Æ nebst 85 Co verurtheilen und Rech en auferlegen,
Verhandlung
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(õlog] Oeffentliche Zuftellung. Der Gastwirth Moses Rosenberg, unbekannten Aufenthalts, vertreten durch seinen General bevoll⸗ mächtigten Kaufmann B. Cohn zu Tuchel, vertreten durch den Rechtsanwalt Hasse zu Tuchel, klagt gegen die Erben des am 25. Dezember 1880 zu Neu⸗ Summin verstorbenen Altsitzers Johann Chabowgki; I) die Wittwe Julianng Muziol, verheirathet gewesene GolJ und Chabowski, geb. Sowa, in Neu⸗Summin, Y die verwittwete Elisabeth Lesikowska, geb. Chabowska, in Poln. Cekeyn, 3) ö. Käthner Jacob Zbilsti in Poln. ekeyn, 4) den Franz 3bilsti in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährleistung aus dem Cessionsvertrage vom 6. Juni 1877, nach welchem die Johann und CGlifabeth. geb. Zbilska. Chabowgti schen Eheleute von dem für fie auf Poln. Cefeyn Blait 26 Abthei⸗ lung II. Nr. 12 eingetragenen Altentheil dem Kläger die Prästationen pro 6. Junk 1877 bis dahin 1878 cedirt haben, die sedoch in Höhe von 392 6 32 8 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 3. März 1881 aus⸗ gefallen find, mit dem Antrage, die Beklagten wegen eines Theilbetrages kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger zu Händen seines General bevollmãchtigten B. Gohn 160 M nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 3 März 1831 zu zahlen, und zwar nach Kräften des Johann Chabowsls'schen Nachlasseß. das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des HRechtostreineß vor das Königliche Amtsgericht zu Tuchel auf den 15. Juni 1889, Vormittags 190 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Franz Zbilski wird dieser Auszug der Rlage be⸗ kannt gemacht. — C. 325 / i
Kumm, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
105 Oeffentliche Zustellnug.
! 181 Rechtsnachfolger des am 5. Oktober 1888
. Jehlenz verstorbenen Altsitzers Lorenz Rudnicki, lich:
nämlige e, gütergeeinschaftliche Wittwe Glisabeth
Rudnicka, geb. Jahnke, zu Jehlenz,
b. dessen Kinder . . 1) Marianng Rudnicka, verehelichte . Jehlenz im ehelichen
Johann Ossowicki, in
Beistande, ; verehelichte Gastwirth Prjyrowo im ehelichen
Y Elisabeth Rudnigla, 6 Krajecki, in
eistande, 3) Eva Runnicka, verehelichte e . Peter Miesikowsti Ji., in Abbau Kelpin im ehe⸗ lichen Beistande, ö 4 — 3 Johann Rudnicki in Jehlen ; Besizersohn. Julian Rudnicki in Amerika, noch minderjährig und bevormundet durch den Besttzer Johann Qssowicki in. Jehleng als Vormund und den Besitzer Constantin in Jehlenz als Gegenvormund, sammtlich vertreten durch den Recht anwalt Hasse in Lucheß, klagen gegen die Geschwister Marianna und Barbara Rudnlcki, Erstere verehelichte Kaiser., aus Jehlenz, zuletzt in Parchanie, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rüchlahlung von 221 32 nebst Depositalzinsen, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten Jostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu uffn, daß die von Lorenz Rudnicki in der Rud⸗ niclnfchen Aufgebotzsache F. S/ 1 des Königlichen Amtögerichiß zu Tuchel zum Zwecke der Herbei⸗ führung der Löschung der für die Beklagten auf Fehlenz Blatt 11 unter Nr; 1 haftenden zweimal 33 hir. j5 Sgr. 4 Pf. bei der Königlichen Re⸗ gierungs Hauptkasse zu Marienwerder hinterlegten 321 M 37 J nebst Deposttalzinsen an die Klaͤger gejahlt werden, das Urtheil auch für vorläufig voll ⸗ streckbar zu erklären, und laden die Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Inowra lam auf den T4. Juni issgoh,. Vormittags 5 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Dziegiecki Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
enda
(bl27] Bie Ehefrau des Schuhmachers Caspar Herbert.
Sophie, geb. Kruse, zu Köln, Prozeßbevollmäch⸗ figter Rechtsanwalt Destreich zu oöln, kl gegen ihren Ehemann l Gũtertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 9. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landg chte . . . Skil nfs
n, den 18. !
Der Gerichtsschreiber: Habermann.
h1261 Die
Ehefrau des Uhrmachers Adolf Becker, Alwine, geb.
et zu lere . vertreten durch Rechtsanwalt u tterath Krupp, klagt gegen ihren Themann auf Gütertrennung. Termin jur Ver⸗ handlung ift beflimmt auf den 13. J 1889, Vormittags 16 Uhr, vor der II. Civilkammer
des Königl. Landgerichts zu Bonn. Cee d ne , wong gandgerich
Zwecke der
Werner, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
des Rechtsstrestz vor die II. Ciwillammer des
ttz: ü. S) Donner, Landgerichte · Sekretär.