s en rner daher, j n wegen Forderung auf Heraug⸗ des Vermögeng deg Be⸗ aaten. mit dem Antrage. den agten kosten ichtig schuldig zu erkennen, der Klägern 3000 M nebst 5 oo Zinsen seit Justellung der Klage zu be⸗ en, und ladet den Beklagten zur mündlichen Din te es de g n, glichen Landge zu im uli Ee Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen nm wird dieser ug der Klage bekannt gemacht lveshei m, den 17. April 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I5 2941] effentliche Zustellung. Der ern , Ernst i , Louisdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Adler in Strehlen,
klagt gegen den früheren Müllermeister Theodor Renner aus Schönbrunn, gegenwärtig un bekannten Aufenthalts, aus einem Kaufgeschaft aus dem Jahre 1887 von 20 Scheffel Roggen und 6 Scheffel Gerste 3 Zahlung des Restkaufpreises von 44 M mit dem ntrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 44 M½ nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. k. 18858 zu zahlen und die Kosten des Rechts- streits zu tragen, 2) ö. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts ⸗ z cht zu Strehlen auf den 5. * 1889, ormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öͤffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Kintzel, Gerichtsschreiber des Röniglichen Amtsgerichts.
[6396 Vekanntmachnnag.
Vie durch Rechtsanwalt Anton Schmitz N. in Elberfeld verttetene geschäftslose Bertha, geb. Kreibich, in Lennep, Ehefrau des Kaufmanns Robert
senburg daselbst, hat gegen diefen beim Königlichen
ndgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 227. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, im . aale der II. Givilkammer des Köntglichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Eblows ki, Assistent Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
P6307]
Die Ehefrau des Anstreichers Franz Georg Pick, Glisabeth, geborene Fleck, zu Düsseldorf haf gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die Güterfrennungsklage erhoben, und ist zur münd⸗ lichen Verhandlung derselben die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf vom H. Inni 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düffeldorf, den 18. Ayril 1889.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, J. Civilkammer. Steinhaeuser.
5308 Die Ehefrau des früheren Ackerers, jetzigen Tage lohners Heinrich Thelen, Catharina, geborene Hermes, zu Golzheim, hat gegen ihren vorgenannten daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage er hoben, und ist 36 mündlichen Verhandlung derselben die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Düffeldorf vom J. Juni 1889 Vormittags OG Uhr, bestimmt. Idorf, den 18. April 1889. Der Gerichtsschreiher des Königl. Landgerichts, J. Cipilkammer. Steinhaeunser.
Io3 G]
Die Chefrau des Wirthes Bernhard Hubert Gro⸗ busch, Georgette Rosa, geborene Duvanel, ohne be sonderen Stand zu Düsfeldorf, hat gegen ihren bor genannten, daselbst wohnenden Ehemann die Güter ˖ trennung klage erhoben, und ist zur mündlichen Verhandlung derselben die 6ffentliche Sitzung der J. Civisfammer des Königlichen Landgerichts zu 2 vom 5. Jani 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
rf, den 18. April 1889. Der Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts. J. Civilkammer. Steinhaenser.
Gier . 1 ; 5
15311] a des Kaufmanns Karl Matthey, Cl geb. Bosselmann in . 2 gegen 13 das den nn die Guter age erh und ist zur Verhandlung
werden sollen.
*
rf, den 23. April Steinbaeuser.
os ua — Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Ludt Küũbne. r geb. Kruse, . Düssel dorf 8 2 ibren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die e n , erhoben und ist zur Ver⸗ handlung derselben die öffentliche Sitzung de I. Givilkammer des Königlichen Landgerichts in 3 vom 12. Juni 1889, Vormittags 9 lühr, bestimmt. Dilffeldorf, den 23. April 1889. Der cini l bre g. des Königlichen Landgerichte: te inhäuser.
(oa l3] ö
Die Ehefrau des früheren Spezerelhändlers Eduard Schmidiberg, Helene, geborene Herbertz, in Duüssel dorf hat gegen ihren vorgenannten daselbst wohnen den Ehemann die Gütertrennun gllage in und ist zur Verhandlung derselben die e e n der J. Civiskammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf vom 12. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düßfseldorf, den 23. April 1889. Der Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts. Stein häuser.
6287 Bekanntmachung.
In der Liste der beim hiesigen Landgericht zuge⸗ laffenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 19 einge⸗ tragene, verstorbene Rechtsanwalt Friedrich Krug in Breslau gelöscht worden.
Breslan, den 20. April 1889.
Königliches Landgericht. Anton.
6295 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu - elassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen der echtsanwalt Bürgermeister Hagemann mit dem Wohnsitze in Quakenbrück. Quakenbrick, 23. April 1889. Königliches Amtsgericht.
65288
Der Notar, vormalige Gerichts⸗Assessor Carl Se llmann nn, ist in die Liste der bei hiesigem Großherzoglichen Amtsgerichte zugelassenen Rechts. anwälte eingetragen.
Rostock, den 18. April 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. Stypmann. 5285 Bekanntmachnug.
Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Johann Heinrich Steinthal zu Hamburg in den Listen der bei den unterzeichneten Gerichten men Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht.
an,, .
4 nsea e Vberlan e . S. Beschütz Vr, Sekretär. Das Landgericht. Das Amtsgericht.
Kalckmann Dr, Romberg Pr.,
Sekretar. Sekvetar.
5286 Bekanntmachung.
Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Daniel Hertz in Hamburg in der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechts anwälte wird hierdurch bekannt gemacht.
Bamburg, den 23. April 1889.
Das Hanseatische Oberlandesgericht. S. Beschütz Vr, Sekretär.
mam mmm, 37 Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen re. Verkauf alter Rädersätze. In der hiestgen Cisenbahn⸗Hauptwerkstätte Lagern 17I1 alte Wagenrädersätze und zwar 91 Satz mit schmiedeeisernen Scheibenräadern, . ö Speichenradern, 2 Gußstahlscheibenrädern, 2 . 686chalengußrädern und 2 Dolzblockscheibenradern, welche nach Maßgabe der unterm 30. Juli 1885 erlassenen, im Deutschen Reichs und Prenfischen Staats⸗Anzeiger Nr. 176 veräaͤffentlichten Bedin gungen im Wege des öffentlichen Verdings verkauft Angebote hierauf sind bis zum 6. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, postfrei und berstegelt mit der Aufschrift „Angebot auf alte Wagenrädersaͤtze“ an uns einzureichen. Dieselben werden zur angegebenen Stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter geöffnet. Die 2 Verkauf Bedingungen Gönnen im Werkstätten Bureau hierselbst eingesehen, auch gegen postfrete Cinsendung von 50 d in Baar oder in deutschen Reichspostmarken von uns been; werden Witt den 23.4. 1889. onigliche Eisenbahn ˖ Hauptwerkstatte.
5040] Bekanntmachung.
Die unterzeichnete Kommission beabsichtigt, aus ⸗ rangirte Bekleidungs · und Ausrü e n. sowie Drucksachen zu verkaufen. Die näheren Bedingungen und die Gegenstände selbst liegen am 1. und 2. Mai er. in der Zeit von 8 biz 9 Uhr früh in den Diensträumen, Neanderstraße Nr. 4, II. Treppen, zur Ansicht bereit.
Schriftliche, versiegelte Gebote werden daselbst am Z. Mai er., früh bis 9 Uhr, entgegen ge ⸗ nommen.
Berlin, den 20. April 1889.
Die Cconomie - Commisston der Landgendarmerie. 2063 Bekanntmachung. Verpach
52831
9 tun des Königlichen Ver , eh r nr im e , . von wr n 1899 . 1908. a z gi, im ke. Darnnter C ro Gärten, S5, 299 ha Acker, 3, 114 he Wiesen — mit
einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 1534 65 Æ — am R d. 8. Vor ·
Nerselken die serglihe Sötang det . ghlllammer Stagg 11 uhr, in Ken Ra 8 a * * nat . f,. mittags 11 Uhr, in ben Räumen der unterzeich . 12. 13889. 3 bestimmt.
Der chreiber des Königlichen Candgerlchte
E lccss Verdingungs⸗Termin.
2) von dem GBnuchsta . neten n die Rummern 102 198 116 123 134 171 Un 2 inimum 1750 M Erforderliches Ver ⸗ 193 196 269 341 365 381 449 520. en 25 500 M 3) von dem Buchstaben C. vor dem Termin dem Domhnen⸗/ die Nummer 3. Departements ⸗ Rath, Geheimen Regterungs⸗ Rath 9 aber werden aufgefordert, die auggeloosten von Woedtke nachzuweisen. Kreiganleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ ; ᷣ deb ma , sind in . Registratur wordenen Zinescheinen und den gehörigen rend der Dienststunden a. ; Zins schein ⸗Anweisungen vom 1. Isund, den 2. April 1889. der Teltower Kreigs⸗Communal ˖ Fasse, Berl ö. Rönigliche Regierung. Körnerstraße Nr. 4, einzureichen und den Nennwerth , n,, e, e der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1 Juli 1889 hört die Verzinfung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abe estanten: von dem staben M. die Nummern 403 437 142. von dem Buchstaben C. die Nummer 14. Berlin, den 17. April 1889. . Der nnr, m, Kreises Teltow.
Freitag, den 8. Mal er,, Vorm. 10 Uhr, im Geschaͤstslokal der unterzeichneten Garnison ⸗VVer⸗˖ an, zum Verding der Lieferung von:
3015 Trinkgläsern 618 Wasserflaschen von Glas, 41 Salznäpfchen 260 Nachttöpfen 434 Waschbecken 1 Speisenäpfen, ien
. leinen S85 Tellern, tiefen 88h 9 achen 1I1 Portionshenkeltöpfen 12 Spülnäpfen 4683 Waschbecken 4426 Wasserkrügen ür die Garnifon Verwaltungen Aachen, Bonn, Iln, Jülich, Saarbrücken, Saarlouis, Trier, Koblenz pro 1889590 nach den bei jeder derselben ausgestellten Proben und den bei der unterzeichneten Verwaltung ausliegenden, vor dem Termin einzu ˖ sehenden sowie zu unterschreibenden Bedingungen. Letztere können auch gegen 1 MÆ Kopialien bezogen werden. stoblenz, den 16. Arril 1889. Königliche Garnison⸗ Verwaltung. 5097 Bekanntmachung. Die Lieferung nachstehender Oberbau ⸗ Materialen: 2100 Ifd. Meter gelochte Stahlgrubenschienen 65 mm hoch, in Längen von 60 m, S800 Stück dazu passende Laschen, 6000 Stück Schienennägel, 9 bis 19 em lang,
von Fayence, Stubenrauch, Königlicher Landrath.
68809]
Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ver loͤosung von 1 Prozent unserer unkündbaren Unleihe ad 120 00 Æ vom 2. Januar 1882 sind nachstehende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 27 34 48 90 95 1690 über 100 A
itt. B. Nr. 224 259 über 200 M
litt. C Nr. 60 über 500 M
Die Rückzahlung erfolgt am 1. Oktober d. J. bei unserer Stadtkasse oder der Kasse der Niedersächsischen Bank hierselbst oder deren Zweiganstalten in Bremen und Hanndver.
Die schen früher ausgeloeste Obligation Litt. A. Nr. 173 ist bis jetzt zur Zahlung nicht präsentirt.
Bückeburg, den 13. März 1889.
Der Magistrat der Nesidenzstadt. J. B.: Eggerding.
von Steingut
lass] ze kannutmachnng. urch Allerhöchsten Erlaß vom 21. Nopemper 66 ist . mit an, 8 n, ĩ ! 229 ersammlung von uns gefaßte Beschluß, den Zins ⸗« 4 Stück Hartguß Herzstücke, Steigung 115, fuß der auf Grund des Mer bs ten ie g. . eiche nböcke g. Juli 1881 — Gesetz⸗ Sammlung für 1881 Seite 6 Verlängerung der Materialien Transport Cisen⸗· 344 i 3 — ausgegebenen, vom 1. Oktober 188 hn mit Pferdebetrieb auf der kurischen Nehrung datirenden Soldin'er Stadt⸗UAnleihescheine Nr . . und Schwarzort soll öffentlich 1 bis 188 un Gesammtbetrage von j6ö Gh M, so— ergeben werden. weit sie nech nicht gerigt sind, vom 1. Juli ish Schriftliche, verstegelte und mit entsprechender ab von 4 31 65* Daneben er, . m den 2 e. * . 2 anf ö O herabzusetzen, genehmigt Kerbung um Arbeiten und Liesernngen eutskrechende Demgemäß kündigen wir hiermit d ĩ Angebgte sind bis zu dem guf Sonnabend, den leihescheine 1 e, , . 11. Mai 18589, Vormittags 11 Uhr, im auf den J. Juli 1889 hiestgen Dafen Bau. Büreg n. Volzstraße Nr. 32 — dergestalt, daß mit diesem Tage die Verzinsung für anberaumten Termine portofrei einzureichen. den Fall aufbört, wenn die Inhaber nicht davon Die Bedingungen liegen im genannten Bürean Gebrauch machen wollen, die Anleibefcheine in solche während der Dienststunden zur Einsicht aus, können umwandeln zu laßsen, welche von obigem Termine 1 gegen postfreie Cinsendung von 1 c bezogen ab nur 31 oe Zinfen tragen. werden. ; Diejenigen Inhaber der Anleihescheine, wel We Ertheisung des Zuschlages erfolgt spätestens wefe . eingehen, . r. 4 Wochen nach dem . Termine. die Anleihescheine nebst den Zinsscheinen und Talon Memel, 1 17. April 1889. kis zum 10. Juni 1889 der hiestgen Kämmerei- * Dafen Baninspektor. . h. Abstempelung auf 3 Yo einzureichen. Baurath Dem pwolff. ie Anleihescheine können unfrankirt eingesendet
e ,-, werden und werden frankirt wieder zurückgeschickt.
mn... Soldin, den 21. De ember 1888. 4) Verloosung, Zinszahlung ze.
Der Magistrat. von üäffentlichen Papieren. 610 ekanntmatchnnn. 5278] BVekanntmachnng.
Im Anschluß an die Bekanntmachung des hiesigen Von den 4 dο0 igen Kreisobligationen des
Magistrats vom 15. Februar er, die Kündigung der 4prozentigen Wemeler Etabtanleihbe- Kreises Oeilsberg sind bro 1889 ausgeloost: Lütt. A. Nr. 15 Über 3000 M
scheine zum 1. September . betreffend, er⸗ Hären wir uns bereit, diese Anleihescheine vor dem Litt. B. Nr. 28 62 117 168 und 182 je über Kündigungstermine zum Nennwerthe anzukaufen. 1500 S Die Ucbermittelung der Valuta erfolgt innerhalb 965 G. Nr. 110 118 126 148 und 180 je über dreier Tage nach Gingang der Stücke, beides auf AM Litt. PD. Nr. S 12 84 94 126 162 204
Gefahr und Kosten der Besitzer. , Jeder Sendung ist ein arithraetisch geordnetes 389 417 488 und 495 je über 300 M Nummernverzeichniß und eine nach Vorschrift Diese Obligattonen werden privilegienmäßig ge⸗ gestempelte Siu note beizufügen. kündigt. Memel, den 23. März 1885. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Juli 1889 Ter Vorstand der Eyarkaffe. ab bei der Kreis Kommnnalkaffe in Guttstadt. — Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von 15275 , , g Nach Vorschrift der Ss 38, 41, 46 und 47 des
dem Kapitalbetrage abgezogen. ; Guttftadt, den 15. April 1889. Gesetzes vom 2. März 1850 über die Errichtung Die stůndische Kommisfton von Nentenbanken ( Gesetz Sammlung 1850 Seite 119) für den Chauffeeban im Kreise Heilsberg. wird am 16. Wai d J8., Vormittags 19 Uhr, in unserem Geschateickele Klosterstraße 76 hier ˖ 5314 Bekanntmachung. selbst die halbjährliche Ansloosung von Von den auf Grund des e Privilegir Nentenbriefen, sowie die Vernichtung früher auk⸗ vom 25. Mai 1881 ausgefertigten Anleihescheinen gelooster und eingelieferter Rentenbriese nebst Con- des Kreises Teltom sind nach Vorschrift des pons unter Zasiehung der von der Provinziel Ver- Tilgungeplanes zur Einziehung im Jahre 1889 aus tretung gewählten Abgeordneten und eines Notar geloost worden: stattfinden. 1) von dem Bnchstaben A. Berlin, den 20. April 18893. die Nummern 8 22 26 12 175 448 505 523 Königliche Direction 525 549 564 597 684 695 751. der Rentenbank die Brovinz Branden burg.
284 387
5240 Die Reichs Vodeneredit Bank für den Adel zeigt hiermit den Besitzern ihrer Pfandbriefe an, daß laut 8. 42 der Statuten besagter Bank am 27. März dieses Jahres in der Verwaltung derselben die fünfte Tirage der Pfandbriefe der Reichs⸗Bodeneredit⸗Bank hat, wobei Pfandbriefe unter nächstfolgenden Nummern amortistrt worden sind: Im Werth von 1990 Rol. Im Werth von 199 Rol. Im Werth von 1099 Ruhl. von Rr. 42034 — 42041 irkl. von Nr. 137 161 — 137 199 inki. don Nr. 13 291 —13 296 inkl. 142943— 42960 144 361 — 141 399. . 13 298 — 13 320 44 821 — 44850 160 411 - 160 440 . 2 091. - 21 120
2 63
* ai — 431 x 1e5 41 -= 173 gro 14 1561-14 1635
e n = r 4 155 da J = 1565 yd 44 irI. -= 44 1960
S5 GJ — 8h 192 Jm Werth von dog Nri. 3 dh 1 =* 639
* zi = 8 13 den Fr. 7 S6 = 7 S9 ink. gd da 1 = dh g d
z jd — 33 16h 83 Si = 83 8d, 35 zi = 8s gad
zd Hd = 8 oh ᷣ 1 Srl = 8500 Zu Werth wem 10 6900 Ryrl. 163 471 = 193 339 Im Werth von ioo Ru. von Rr. JJ = 112 inkl
ö 77 2212
126 691 — 126 720 von Nr. I 718—- 4 740 inkl. 131 671— 131 700 10171— 10209 .
In Summa stebenhundert steben und sechzig Pfandbriefe im Werth von fünfhundert acht und dreißig a. vierhundert Rubel. ö. 9
Vie gezogenen Pfandbriefe tragen Zinsen nur bis zum 1. Mai 1889. s Kapital, als die Zinsen werden in der Wei ,
en zur Zahlung vorgestellten tiragirten 1 sen müfsen die Coupons vom 1. November 1889 anbangen. im ern Falle wird die der fehlenden Coupons von dem Werthe des 2
ö 77722722 err
Lie ern len, gen. reiche. Bo vit ant für den Adel Et. Petersburg.
2 e ner e.
k. ungarischen und der ho 9 36 zösterrelchischen a n r,. ionen vom Jahre 1868 im urspriluglichen Betrage von 8 825 200 Gulden österr. Währung Silber
R. k. priv. Kuschau⸗Oderberger Eisenhahn.
Kund m a ung.
er CGisenbahn emittirt auf Grund des Beschlusses der a ußserordent lichen Generalversammlun
egierung zum Behufe der Einlösung, bessehungswelse Convertstung det derzeit noch unverloo
fonte vom 19. Jun 1866 und mit Genchmigung der hohen ᷣ 41 — befindlichen h o / igen Priorstaͤte⸗Obligattonen der 57.
Die k. H. Priv. Gaschau · derbe
1200 0090 , . n.
a. der Emis ö und n 9 welche in auf den Ueberbringer lautenden ,, , fl. .
6 4 95 9 eine nene 400ge Muleihe in der Höhe von 47 149 800 chulven hsterr. Muhrung Euter,
joo) und fl. Sdo0 ausgefertigt und balbsährlg, und zwar vom J. Januar 1389 angefangen, verstnst wirh— Viese ; h Jahren . Pie k prst. Kaschau-⸗Oderberger Eisenbahn it jedoch ö
ßig verlopst und sechs Mongte e, der Ziehung al pari zurlgezahlt. ar ne n n, gen,
abte auch eine größere Anzahl Priæritäte⸗ arlial. Schuldverfchrelbüngen zu verloosen. Bie Verfinsung und zablung erfolg . . ,, 1 upfeassa in Budapest oder bel den von der gesellschaf lichen Direction bekannt zu gebenden . 6
ö . Wik . n lichen Pireetlon bestellten und offentl bekannt zu gebenden Zahl
ermünze n g ,. bel den von der ge
e palente in der betreffenden ausländischen Währung. — 56
6 . rn 66 e dr. 1 diese irh wird auf der österreichischen Linie ö, d, mg n=, eg, ide n m,. 9 ie,, 8
fl. 38 825 2090 und fl. 1 200 909 und auf den uüngarischen Strecken von Kaschau big an die ungarssch · schlesische ö j ien, e gn ae, 6 ,, . , , 4 6
; 338 895 - S fl. 6 8978 900 österr. Währun ; : nn,, . n mn n en, g. hi gwährung . vor 9 In d rio non nl iiselhe vom Jahre 13653 per J 47 66 M bentscher Rech wa . J. *
w oben angefsshtten alten ö 900 tel b dieset Jnvestltions⸗Anseihe volltegen. In dem Umfange, in welchem Theilschuspberschreibungen der ? . fie n neh n el. 3 , z u 54 e mon . ch nö, , , en gi . a,, rf, , 961, ee, 2 in der bücherlichen Rangordnung vor, so daß dieselbe nach erfolgter Lö . er obbezelchneten alten Anleihen , m. de n , , e g 16 ** z en L Ischaft mit dem Theilbetrage von fl. 45 69h 809 unmittelbar nach der staat icher eifg dufgenomme ; Ister ; , n n fit 1589 per 16 ih 2 , . , nnn. und mil vem Ressbetrage von fl. 1 441 00 unmittelbar nach der Investittong — 388 . t Reichz währung pfandrechtli zergestellt sein wird. . . . k erg cle H hu . , haftet außerdem das mit der ,, ,,, Jun 1366 sammt Mohfffonal-Nebereinkommen oom * Juni 18657 und das mit dem österreichischen Gesetze gam XJ. Juni 1575 garantirte Resnerträgniß der k. k, 56 Kaschau ⸗Oherberger Efsenbahn. 1. . grar welche in uf den Ueberbringer lautenden Priorifäts- ,,,, n,, 0 0,
der Emisston von Jahre 15th im ursprünglichen Betrage von 6 2s 00 Gulden österr. Währung Gold
13 826 700 S deutscher Neichswährung
eine nene AY Anleihe im Rominalbetrage von 16 541400 M veutscher Neichsmwährnng, , . ü 10 0090 aus igt und halbshrig, und zwar vam 1. Januar 1339 an angefangen, her zinst with. Piese Prior itats. Partiꝗ ul ver — dom
. ,,, 9 6 secht Monate nach der Jiehung al ö zurickgejahlt. Die f., K. priv Faschan⸗Hherberger Eifenbahn ist jedoch berechtigt, . einem ö dem
= , m, m, e 5 zritätz, Partial ⸗Schultverschrelbungen zu verlonsen 6 PVerfinsung und Riücksahlung ersolgt, ohne jeden Stener , ; . ite n er ,, e r f willen Haupteassa in Budapest oder bei den von her gefellschastli hen Direction bekannt zu gebenden zahlstellen in Mien,
ank R Nark deutsch eichawährung. ; z . 2
, 2 1. , . . e wird 64 enn f e m eff ee, en . ,,, an,. er erg nen gesfern, , n, , Ab F jn gleicher Rangotbnung mit dem Theilbetrage von fl, 45 hen 8. dj ; , 5. 49 5 6 nn z
n , 6 ne ie i , . . Landesgrenze unmittelbar nach den Anleihen er . 42 590, Isterr. , 2 , 9 . 2. 2,
Gold vollzogen. In dem UÜUmfange, in welchem 6 juldverschrelbungen der alten Anleihen 353. ö 9 r,, . mn, n,, 3 464 2. 711
Umtauscheß oder der Einsöfung zur Löschung gelangen, pickt bie gegenwärtige Anleihe in der bücherlichen Rangor g vyr, ] nach en , ge won f, , , Wh
Gyerietr mitfelßar nach der santlichersefts aufgengmmenen elbe ald en Geck bor ber, nd del un fe e r n ü , n He , F n e, eg, neuen ige. Anleihe ver fl I, h, of zsterr. Höhrung SUber, und
er r Gold sescher Rangordnung mit, dem Theilbetrage von fi. ilhrten . 1m 93. * . n , 1 i n ker e f l s ich Landesgrenze unmittelbar nach den Anleihen von fl. 4 635 200 österr. Währung Silber und f 2291 200 zsterr Mährung Gold pfand⸗ . fahr gf gen hill Bezahlung der ile n nn, eth r ee n, n g, mn, 44 ge e, , , men, ,,, 1 Tönigl. erm z tsetz⸗ Artikel vom Jahre 1879 übern Syeclal⸗GHarayt er Söhe 6 „h zsterr Wähl 9! ien ene n n,, 9m ö , . swecke verwendet werden, Yer erste den nenen Cho igen Tittes ,, ,. = 4 . . 33 — der verloosten Vbliqatsonen werden nach erfolgter Ziehung in dem here und in dem Wiener Amttzblafte und in je einer , . m,. — 2 — en. enn Gonpons und verlvosten Obligationen in Gen n hel des Horsiehenden sind 66 94 m atnichen gen ,,, — , jn Wien: bie H. J. privilegirte allgemeine ÿsterreichische oden⸗ Cre n
Mnstalt und Credit Anstalt für Gandel und hie Bank für Handel und — 1
; * bunden werden vom J. Jul 1855 an imerha tloritä tg Partial. Schul dperschreibun gen wer i, , ,,
,. over sonsfigen
neuen Anleihe vom Jahre 1889 im Nominglbetrage ven 16
, n Prautfurl s. Ml. D, , omm Vorgehen, e,, die Yistale der Hand für Saudel nun In du trie
Eifenbahn.
Gewerbe; in Budapest: die nn n Allgemeine Creditbank; Budapest, im April 1859.
K. k. priv. Kaschau⸗Oderberger
Unter Bezugnahme auf die porstehende n, . der k. k. priv. Kaschau⸗ Oderberger Gisenbahn e, den Besttzern von Priorftätg ⸗ Obligationen der inzuztehenden drei Gmifstonen der Umtans ch ihrer alten HYbigen Obligationen gegen die nenen 4 igen Priorstäts⸗Obligationen in der Weise angeboten, daß die elben
fl. 110,50 Nominale 47 o ige Silber⸗Prioritats⸗Ohligationen und
r seyst. 106 Roninale hösoige Silber⸗Prioritäts-⸗Obligationen ñ i 3 brioritate Hbliga n — J 100 Romsnale hoscige Gold⸗Prioritäts-Obligationen „r, 216,50 Nominale 47 ige Gold⸗Prioritäts⸗Ohligationen
ich ? aa den Befltzern in Baarem vergütet wird, and rar ir zu beziehen en,. sind, mit der Bestimmmung, daß 4 n . 1 1 rn rr g 1— 2 — — ——
MMolgen Silber-Urioritäte, Obligationen im r , , , mme, wn, ,, . . 6 Goid. Rrioritärs, Döll gg sslongh m Werh eltniss ern e. 66 — 1 — 1 — — — während der nicht ausgleichbare Rest von . 10 in dem oben
auf fl. 2000 alter hosoiger Silber ⸗Obligatlonen fl. 2219 der neuen Sil ber⸗Anleihe, wovon . ig een g , lt a w sbthtah , , unleihe in deutscher Reichzwährung, wovon n 1200 in Obligationen hinausgegeben werden väbrend der nicht ausgleichbare Ferst von
auf fl. 2006 alter ho /olger Gold ⸗Obligationen 4210 der neuen t ee, n. 60. 10 n dem bin angegebenen Verhältnisse mit M 9,50 baar bezahlt wird ,,,, 0 32
Die engen P. F. Besitzer von hö / oigen Prioritäts-Obligationen der gedachten drei Emissionen,
. vom Tage der Veröffentlichung dieser gtundmachung bis inel. TDienftag, den 7. Mai I. — *
erzeichneten Umtauschstellen bei Verlust des Umtauschrechtes anmelden und erlegen, und zwar: in Berlin ö a. —— b —
welche auf den angebotenen Umtausch einzugehen hen
bel einer der nachstebend v
ĩ t. f. privilegirten allgemeinen österreichischen BVoden⸗ Credit · Anstalt. 66 8 6. k. k. . esterreichischen Credit ⸗ Uustalt für Handel und Gewerbe, Mnglo⸗Oesterreichischen ank,
ion · auk . . . dem 1. und Wechs iergeschaft der Niederösterreichischen Escomyte · Gesellschaft;
Lemberg, Prag, Triest und Troppau bei den Filialen der k. H. priv. Oester- ,, m r ,, an ür für Gandel und Gewerbe;
bei der üngarischen Allgemeinen Ereditbank J tg. är hen Escompte · und Wechsler ant;
Berlin bei der Direction der Disconto Gesellschaft. S. Bleichröder,
serbei kommt zu beachten: . . . . e, . ö. 8 1) Den zu hinterlegenden Stücken sind die aushaftenden Coupons, incl. des am 1. Juli 183 fãlligen. — iber Verlangen bei den eben geaannte, nam enntellea wegen eigt ren.
, —— . r r ern r , . . — Vorstehende Bestimmungen beziehen sich nicht auf die 9 r —— — w — auch 2 ra sentirten Odiigattonea, auch nnen diere Se nimma
auf die nicht rechtzeitig zum e . n . und in Wien, Budapest, im April 1889. . s. . ; . K. k. prin. Oesterreichische
em Schlenisbhen Sant · erer. SF. Sei mann:
* * * * * 7 * * *
K. k. privilegirte allgemeine österreichische Boden⸗Credit⸗
tidaen Seric X. Drinil SoS und . Nodem ber
lung der ntmgchung. adln⸗ liche g 5 * 71 a kee Geseßzes vom == R , ir fie b e, , ee, 6 haf 3 . 1. 3 des Gesetzs vom 5. Februgt 1856 (G. 8 8. 11), el z . in n geen, ,,, „sd Ühsatz 3 ben ferneren Gesekgzs von 2. Khrna sen G i * X * , , 6
8. . : . ö 7 er * * ae 8 ‚ 1 6 ! 2 deer ö. en Vic ng n worden, die lo siatfah en 1 . Far die uumgutaa chenden Schen deer che ee,