des — . bat sich die Be⸗ 1. September 1 ist die Strecke Vechta — Lohne
bez iebt sich auf 313 57 Km. ien Litt. A. GS 0000.6) baben 01e erhalten. am 18. August 1888 erfolgte e ded sonenbabnbofes in Frankfurt a. M. und der bezüg⸗ 5 ist die Betriebelänge um 2,38 km vermehrt. 1) Die bierfũr in Betracht iu ziehende Bahnlänge beläuft sich aaf Ss ĩꝰ Tm. . u) Am 2. September 1888 ist die Strecke Schwerin — Crivitz (¶ c. 33 Km) eröffnet. 1) Die Angabe beziebt sich auf 348.92 km. n 960 000 M Annuität auf 64 Jahre ab 1. Januar 1873. 1) Kapitalwerth der Annuität. En) Die Dividende von 1 90 entfällt auf die Stammaktien Litt. A. (4 509 000 Æ)
ot 1888 nete Zweigbahn von oster (9, 19 Rm) 3 . J. Januar 1889
Baufonds betrieben. ktober 1888 ist die Strecke Themar — Schleusingen
11,09 14 eröffnet. e Angabe bezieht sich auf 192,54 Lm. Am 14. Oktober 1888 ist die Strecke Tannroda — Kranichfeld ern,,
Bahn ist am 31. Dezember 1888 eröffnet.
*I Die Bahn ist am 12. August 1888 eröffnet.
*) Das Anlagekapital ist von der Gemeinde Löningen aufgebracht.
n) Die Bahn ist am 1. September 1888 eröffnet
2 Die Bahn ist für Rechnung des Bankhauses Erlanger u, Söhne in Frankfurt a. M. erbaut, nach Eröffnung des Betriebes ist das Eigenthumzrecht des Bankhauses an die Jever ˖ Carolinensieler Eisenbahn⸗Gesellschaft übergegangen. ;
. Garantie besteht nur für die Pr. St.“»Aktien Litt. A.
000 CS. 20) Gus fhiicglich 87 400 M für Betriebsmittel und Werkstatts an n, welche dem Betriebspachter gehören. i) Pie Bahn ist am 17. Oktober 1887 für den Güterverkehr, am 3. November 1887 für den Personenverkehr eröffnet. . Anlagekapital ist von der Stadt Osterwieck aufgebracht worden.
m) Die Bahn ist am 14 April 1888 eröffnet. I) Die Bahn ist vom Hessischen r, (Darm · stãädter Bank und Hermann Bachstein) für eigene Rechnung erbaut.
1) Die Bahn ist am 10. Ottober 1887 eröffnet. .
2X) Wie zu 34. ;
n Die Bahn ist am 11. Oktober 1888 eröffnet.
16) Wie zu 34.
Karolinenkoog und Tönning verwendet.
ä) Die Bahn ist vom Mittel deutschen Eisenbahn ⸗Keonsortium 9 Bank und Hermann Bachstein) für eigene Rechnung erbaut.
„) Die Bahnen sind Eigenthum der Firma H. Bachstein, Berlin
) Für das Jahr 1887 hat aus dem Betriebs ⸗Ueberschuß eine Dividende nicht gezahlt werden können. Die Zinsen für die St. Alt. Litt. A sind in Höhe von 3 0ͤG von der Lokaleisenbahn ⸗Betriebögesell schaft in Hamburg garantirt, während für die Zinsen der Pr. St.- Akt. die Emisstonshäufer die Garantie bis zu 40js0 übernommen haben.
*) Die Bahn bildet einen Vermögensbestandtheil der Stadt
Schmalkalden.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die Unfallversicherung. Zu den im r, m,, . und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ Nr. 224 für 18838 und Nr. 11, 56, 58 und 103 für 1888 veröffentlichten Verzeichnissen von Mit—
6 und stellvertretenden Mitgliedern
rankenversicherung vom 28. Mai 1885 (R.G.⸗B. S. 159) in Preußen errichteten Schiedsgerichte ist Folgendes nachzutragen:
J. Berufsgenossenschaften.
Name, Stand und Wohnort
Sitz des des Schieds⸗ Vor⸗ gerichts. sitzenden.
Berufs⸗ des stell
genossenschaften. Vor⸗
sitzenden.
Laufende Nr. Bezirk d Sc id gerichts
vertretenden
Regierungs⸗Raths
stellvertretenden
k Beisitzer.
— *.
Weitzenmüller, Königlicher Landgerichts⸗ Direktor in Posen.
Ziegelei Berufs ⸗Ge⸗ nossenschaft.
Posen.
Rheinisch⸗Westfäli⸗ sche Textil ⸗Berufs⸗ genossenschaft.
Münster.
Assessor
Weitz enmüller, Königlicher Landgerichts Direktor in Posen. Weitzenmüller, Königlicher Landgerichts⸗ Direktor in Posen. Weitzenmüller, Königlicher Landgerichts Direktor in Posen. Weitzenmüller, Königlicher Landgerichtsz⸗ Direktor in Posen.
Müllerei⸗ Berufs ⸗ genossenschaft.
Posen.
Brennerei ⸗Berufs⸗
genossenschaft. ö.
Schornsteinfeger⸗Be⸗ rufsgenossenschaft.
Posen.
Schlesisch ⸗Posensche⸗ Baugewerks · Berufs⸗ genossenschaft.
Posen.
Rheinisch⸗Westfäli⸗ . Baugewerks⸗ erufsgenossenschaft.
Münster.
Assessor
von Wehrs, Königlicher Regierungs ˖
in Münster.
von Wehrs, Königlicher Regierungs⸗
in Münster.
der auf Grund des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (R. G.Bl. S. 69) und des Gesetzes über die Ausdehnung der Unfall⸗ und
Der Königliche Amtsgerichts-⸗Rath Appelius zu Berlin ist zum vierten stell— vertretenden Vorsitzenden der daselbst errichteten und unter den Vorsitz des Königlichen d * chmann gestellten Schiedsgerichte ernannt worden. der 3 Der Amtägerichts Rath Eremer in Essen ist nicht Vorsitzender, sondern stel!⸗ vertretender Vorsitzender des daselbst l . Hütten- und Walzwerks-Berufsgenossenschaft errichteten Schiedsgerichts.
ür die Sektion J der Rheinisch⸗Westfälischen
IA. HeeresLverwaltung.
Bezirk Sitz
des Schiedsgerichts.
Laufende Nr.
Name, Stand und Wohnort
der stellvertretenden Beisitzer.
des
stellvertretenden der
Beisitzer.
des Vorsitzenden.
VI. Armee -Corps. Breslau.
IX. Armee⸗- Corps. Altona.
X. Armee · Corps. Hannover
von Verdy.
. Vorsitzenden. 2. 1—
2. Gerlach, König ˖ licher Ober · LSa⸗ zareth · Inspektor in Breslau.
l. —
2. Kauff mann, Kö⸗
niglicher Laza⸗
reth⸗ Inspektor in Altona.
l. Bolz, König⸗ licher Proviant⸗ amts ⸗Contro⸗ leur a P. in Hannover.
Berlin, den 20. April 1889.
Der Kriegs⸗Minister.
Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Austrage: von Wendt.
Per son alveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 20. April. Groß 1, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot der Feste Boyen, Belger, Deng hr. Lt. vom Art. Depot in Thorn, Juli n s, Zeug ⸗Pr. Lt vom Art. Depot in Saarlouis, Bilau, Zeug⸗Pr. Lt. von der Art. Werkstatt in Spandau, zu Zeug⸗Hauptleuten, Weichbrodt, Zeug⸗Lt. von der Depot ⸗Verwaltung der Art. Prüfungskommission, Unverdruß, Zeug Lt. vom Art. Depot in Graudenz, Jähner, Zeug-Lt, von der Gewehrfabrik in Danzig, Gloger, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Karlsruhe, Hoefer, JZeug⸗Lt. vom Art. Depot in Posen, zu Zeug⸗ Pr. Lts. befördert.
Berlin, 23. April. Jonas, Major vom Generalstabe des XV. Armee⸗Corps, zum Generalstabe des Gouvernements von Straß⸗ burg i. E. versetzt. v. Fran go is, Hauptm. aggreg. dem General stabe der Armer, tritt in dem Kommando zur Dienstleistung von dem Großen Generalstabe zum Generalstabe des XV. Armee-Corps über. r,, Major à la suite des Königlich Württemberg.
eneralstabes, tritt am 1. Mai d. J. in seinem Kommando zur Dienstleistung von dem Generalstabe der 31. Division zum Großen Generalstabe über. v. Oven, Hauptmann vom Großen General⸗ stabe, mit dem 1. Maid J. zum Generalstabe der 31. Division vdersetzt,. v. Rog owe ki, Hauptm. à la snite des 2. Garde Feld- Art. Regts, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 7. Feld⸗Art. Brig, als Battr. Chef in das Regt. einrangirt. Bloem, Pr. Lt. vom 2. Westfäl. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 22, unter Stellung à la snite des Regts., als Adjut. zur 7. Feld⸗Art. Brig. kommandirt. v. Cam pe, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Jaretzky, Pr. Lt. vom Garde Fuß ⸗Art. Regt, unter Stellung à la snite dieses Regts, als Adjut. des Präses der Art. Prüfungskommission kommandirt.
Schwedt a. O., 24. April. Graf v. Oardenberg, Major und Estcadr. Chef vem 1. Brandenburg. Drag. Regt Nr. 2, dem Regt. aggregirt. Frhr. v. Rodde, Ritim rom 1. Brandenburg. Drag Jegn r. 2, kommandirt als Adjut. bei der 14. Div. Graf v d. Schulenburg, Rittm. von demselben Regt, kommandirt als
diutant bei der 15. Div., der Charakter als Major verliehen. v. Arnim, Rittmeister à la suite des 1. Brandenburg. Dragoner Regiment Nr. 2, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 6. Kavallerie⸗ Brigade als Greadr. Chef in das Regt. einrargirt. v. d. Marwitz, Pr. Lt. à la suite desselben Regts, kommandirt als Adjutant bei der 1 Kav. Brig, der Char. als Rittm. verliehen. v. Heydebreck, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (pomm) Ne. 5, unter Stellung Ala snite des Rezts, als Adjutant zur 6. Kav. Brig. kom ; mandirt. Frhr. v. Puttkamer, Sec. Lt. von demselben Regt. , zum Pr. Lt. befördert.
Berlin, 25. April. Frhr. v. d. Lan cken⸗Wakenitz, Sec. Lt. vom Hus. Regt. von Zielen (Brandenburg. Nr. 3, in das Leib⸗ Garde Huf. Regt. versetzt. Frhr. v. Gayl, Major vom General stabe der 8. Hivlston, zum Generalstabe des 1X. Armer ˖ Corps, v. Hoepfner, Major vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe
der 8. Div., versetzt.
Im Beurlaubtenstande. Schwedt 3. O., 24. April. Wühlisch, v. Falckreuth, Sec. Lts. von der Res. des 1. Branden burg. Drag. Regts. Nr. 2, zu Pr. Lis. befördert. vx. Müllern 1. Vr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗ Krone, früher à la snite des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, der Charakter als Rittm. verliehen.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 20. April. Schröter, Zeug Lt. vom Art. Depot in Köln, als Zeug ⸗ Pr. Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Uniform der Abschied bewilligt.
Berlin, 23. April. Steinkopff, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Garde⸗Feld Art. Regt, mit Pension ausgeschieden.
Berlin, 25. April. Kowalski, Pr. Lt. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizn. der Landw Inf. 2. Aufgebots über getreten. Maltitz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Boven (5. Ost⸗ preuß) Nr. 41, mit Pension der Abschied bewilligt. .
Im Beurlaubtenstande. Schwedt a. O, 24. April. v. Manteuffel, Major a. D., zuletzt Rittm. und Escadronführer im damaligen 3 Landw. Drag. Regt., die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. Wertheilt.
Im Sanitäts⸗ Corps. Berlin, 16. April. Dr. Braune, Marine⸗Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. von der Marinestation der Ostsee, zum Marine ⸗Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., vorläufig ohne Patent, San der J.,, Marine⸗Stabsarzt von der Marinestation der Ostsee, zum Marine ⸗Ober ˖Stabsarzt 2. Kl., vorläufig ohne Patent, Dr. Witte, Assist. Arzt 1. Kl. vom Festungs ⸗Gefängniß in Spandau, zum Stabs—⸗ und Bats. Arzt des 4. Bats. des Inf. Regts. Nr. 129, Dr. Galle, Assist. Ari 1. Kl. vom Magdeburg. Feld ⸗ Art. Regt. Nr. 4, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2 Bat. 4. Garde ⸗Greradier ⸗Regts. Königin, Dr. Perschull, Assist. Arzt. 1. Klasse von der Unter offizier ˖ Vorschule in Weilburg, zum Stabs. und Bataillons Arzt des 3. Bats. des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg) tr. 60, Dr Weidenham mer, König, Marine⸗Assist. Aerzte l. Kl. von der Marinestation der Nordsee, Dr. Tereszkiewiez, Marine ⸗Assist. Arzt 1. Kl. von der NMarinestation der Ostsee, Dr. Dammann, Dr. Koch, Marine ⸗Assist. Aerzte 1. Kl. von der
darinestation der Nordsee, zu Marine⸗Stabsärzten, vorläufig ohne r. befördert — Die Assist. Aerste 2. Kö: Dr. Jahn vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Dr. Müller vom 2. Pomm. Ulan Regt. Nr. , Ullrich vom Drag Regt. von Arnim (2. Branden⸗ burg.) Nr. 12, Hoffmann vom HPolstein. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 24, Mersmann vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46, Dr. Reepel vom 3. Garde Gren. Regt. Königin Elisabeth, Dr. Bonhoff vom Hess. Train Bat. Nr. 11, dieser unter Ver⸗ setzung zur Unteroff. Vorschule in Weilburg, Schaubach vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Dr. Appelius vom Kaiser Fran; Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 2, Dr. Volibrecht vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, Rich ter vom Fuß ⸗Art. Regt. von Linger nr Nr. 1, Dr. Wallis vom Inf. Regt. von der Goltz (. Pomm.) Nr. 54, Dr. Streit rom Thüuringtschen . 8 12, Dr. Stapel feldt vom i ,. Mecklenburg.
ren. Regt. Nr. 89, Dr. Boetticher vom Drag. Regt. Prinz Al= brecht von Preußen Littan) Nr. 1, Dr. Brix vom 1. irg Inf. Regt. Nr. JJ, Dr. Kim mle vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 15,
Dr. Eckermann vom 1. Hansest. Inf. Regt. Nr. 75, Dr Fried⸗ heim vom Inf. Regt. Nr. 130, Dr. Fel my vom Kadettenhause zu Bensberg, Dr. Schuster vom Kadettenhause zu Wahlstatt, Dr. Süttig vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Dr. Großer vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess) Nr. 14, zu Assist. Aerzten 1. Kl., Dr. Griebsch, Nuszkowski, Dr. Bonte, Schumann, Jahn, Dr. Frentzel⸗Beyme, Marine⸗ Assistenz⸗Aerzte 2. Kl., zu Marine ⸗Assist. Aerzten 1. Kl. befördert. — Dr. Bürger, Marine ˖Stabtarzt, ein Patent seiner Charge verliehen, Dr. Waetzoldt, Stabsarzt vom medizinisch-chirurgischen Friedrich⸗ Wilhelms⸗Institut, la suite des Sanitäts-Corps gestellt. Dr. Mublack, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 4. Bat. des Inf. Regts. Nr. 129, zum medizinischchirurgischen Friedrich Wilhelms⸗Institut, Dr. Müller, Assist. Arzt 1. Kl. vom 2. Hannov. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 26, zum Magdeburg. Feld ⸗Art Regt. Nr. 46, Dr. Roland, Assist. Arzt. J. Kl. vom Kadettenbause zu Plön, zum Festungs—⸗ gefängniß in Spandau, Dr. Schiefer, Assist. Arzt 1. Kl. vom 5. Rhein. Infanterie Regiment Nr. 65, zum 8. Rheinischen Infanterie / Regiment Nr. 70, versetzt. Dr. Boehme, Ober ⸗Stabsarzt J. Kl. und Regts. Arzt vom Schleswig ⸗Volstein. Füs. Regt. Nr. 86, unter Entbindung von den divisionsärztlichen Funktionen bei der 18. Div. zur Dienstleistung als Referent kei der Medizinal⸗Abthei⸗ lung des Kriegs⸗Ministeriums, vorläufig auf drei Monate, komman⸗ dirt. Dr. Schjerning, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 4. Garde⸗Gren. Regts. Königin, kommandirt zur Dienstleistung als Hülfsreferent bei der Medizinal ⸗Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums, definitiv als Hülfsreferent zu dieser Abtheilung kommandirt. Dr. Schultz, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Be⸗ zirk Schwerin, Dr. Hansen, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landwehr ⸗Bezirk Apenrade, Dr. Krekel, Stabsarzt der Landwehr 1. Aufgebots vom Landwehr ˖ Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Ziemssen, Stabsarzt der Landwehr 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Wiesbaden, letzterem mit seiner bisherigen Uniform, Dr. Garvens, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Hamburg, der Abschied bewilligt. Dr. Hecker Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, als halbinvalide mit Pension aus dem aktiven Sanitäts⸗Corps ausgeschieden und zu den Sanitätsoffizieren der Landw. 2. Aufgebots übergetreten.
Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Durch Verfügung der Inspektion der Fuß⸗ Artillerie. Geßlein, Zeug⸗Sauptm., zum Haupt ⸗ Laboratorium rersetzt. Riedl, Zeug ⸗Lt beim Art. Depot Germersheim eingetheilt.
XII. (döniglich Sächsisches) Armer⸗Corps.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Am aktiven Heere. 18. April. Meisel, Hauptmann im Generalstabe, ein Patent seiner Charge, Oeser, Pr. Lt im 6. Inf. Regt. Nr. 105, der Charakter als Hauptm verliehen. Wermuth, 8 Lt. im 9. Inf. Regt. Nr. 133, unter Versetzung in den General⸗
ab, zum Hauptm., vorläufig ohne 6 befördert. Haasmann, chatakteris. Pr. Lt. im 89. * egt. Nr. 133, zum etatamäß. Pr. Lt. mit Patent vom ge der Charakterisirung ernannt.
w) Außerdem sind 196 488 M für die Dampffähr ⸗ Anlage zwischen
Bärensprung, Sec. Lieut., im 4. um Pr.
General⸗ Kommando, zum dert. Vieweg,
zur Ingen. Abtheilung des Generalstabes versetzt. r. Lt. Hauptn.. und Comp. Chef, ie cke, Sec. Lt. in demselben Bat., zum Pr. Lt., befördert.
April. v. Carlowitz, Sec. Ltg. von der Res. des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, Eismann, Sec. Lt. von der Res. des 8. Inf. Regts. ohann Georg Nr. 107, Dietrich, See. Lt. von der Res. eld ⸗Art. Regts. Nr. 12, zu Pr. Ltg. der Res., if. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Leipzig,
Hauptm. der Landw. Inf. J. Aufgebots, Schütze, der Landw. Feld / Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IJ. Dresden, Lempe, Pr. Lt. von der Landw. Feld Art. 1. Aufgebots des Landw. Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗ 8 J. Dresden, zu Hauptleuten der r. Lt. von der Landw. eipzig, zum Hauptm. Teichmann, Pr. Lt. von den Landw. Pion. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Zwickau, zum Hauptm. der Landw. Pion. 1. Aufgebots. Müller II. See. Lt. von der Aufgebots des Landwehr-Bezirks II. der n, r,. Aufgebots Sec.
der Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Dresden, zu
im Pion. Bat. Nr. 12, zum
Im Beurlaubtenstande. 18.
Prinz des 1. Lt. von der Landw. zum
Bezirks II. Chemnitz, Hitz schold Art. 1. Aufgebots des Landw. Be irt Landw Feld⸗Art. 1. Aufgebots, Thomaß, Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J. der Landw. Fuß⸗Art. 1. Aufgebots,
Landw. Inf. 1. Oehme, Sec,. Lt., von 8 des Landw. Bezirks Borna, Dr. Hucho, Sa hre,
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
erpachtungen, Verdingungen 2e.
1. 2. 3. 4.
J,. ö
Inf Regt. Lt., vorläufig obne Patent, befördert. Westm ann, Pr. à la suite des 2. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 28 und Adjut. im Hauptmann, vorläufig ohne Patent, beför⸗ Hauptm. und Comp. Chef im Pion. Bat. N
Nr. 193, Red tel. r. 12,
Wilhelm, 1. Aufgebots, befördert.
Strüver, Reserve dieses Regt. verfetzt.
n, nn,.
Pr. Lt. von Im Beurlaubtenstande.
Sanitãätspersonal,
Leipzig, Lts. von
E . treckungen, , ,. . u. dergl. 9 Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
Pr. Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Scheumann, Ser. At. von der Landw. . 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bautzen,
Ser, Lt. von der Landw. Feld ⸗ Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, zu Pr. Ltg. der Landw. Feld ⸗Art. 1. Auf- gebots, Zeidler, See, Lt. von der Landw. Fuß ⸗Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Dresden, zum Pr. Lt. der Landw. Fuß Art.
Abschiedtzbewilligungen. Im aktiven Heere 18. April. Ebert, See. Lt. im 2. Hus. nt . * rie drich, ortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum ortiragen der Uniform des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12 mit den für erabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, der erbetene Abschied be ⸗
Sec. Tt. von der Res. des 11. Inf. Regts. Nr. 139, diesem Bebufs Uebertritts in die Königlich preußische Armee, von der Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Dresden, Ohm stede, Sec. Lt. von der Landw. Inf. 1. , . des Landw. Bezirks Plauen, diesen Beiden als Geistliche Behufs
Herold, Sec. Lt. von der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Schneeberg, der Landw. Jufanterie 1 Aufgebots des Landwehr Bezirks II. Lelpzig
von der Landw.
u den Offizieren der auptm. z. D., unter
13. April. Mühlenbein, Im aktiven
Redlich, Sec. Lt.
neberführung zum
Andreae, Sec. Lt. von
anterie 2. Auf⸗ Patent seiner C
Landw. Bezirks Pirna, Richter. Sec. Lt. von der Landw. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Annaberg, F
à. la suite deg Fuß ⸗ Artillerie Bataillons Nr. iz, dirt nach Preußen zur mäßigen Stabsoffiziers im Major mit einem Patent vom 16. April 1889 bestzrdert. Pr. Lt. im Ulan. Rittmeister und Egeadr, Chef, in das Ulan. Regt. König W Nr. 20 versetzt. stein , , Sec. Lt. im Ulan. arge vom 14. April 1888 verllehen,
Abschiedsbewilligungen. In ert m ger. 20 April. Neidhardt, Rsttm. und Czcadr., Chef im Ulan. Regt. König Wil⸗ helm Nr. 20, unter Verleihung des Charaktertz als Masor mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt.
af. rom m hold, **. nf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1. Dresden.
der erbetene Abschied bewilligt. v. Mayer, Rittin. a. D, zuletzt in der Res. des 2. Ulan. Regt. Nr. 18, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform dieses Regts. mit den vorgeschriebenen Abzeichen erthellt. Im Sanitäts-Corps. 18. arzt der Landw. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks JI. Dregden, der erbetene Abschied bewilligt. — Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Sinz, Dr. 8. des Landw. Bezirks 11. Dresden, Pr. Reuter des Landw. Bezirks Zwickau, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Res. befördert.
XI. (stüöniglich Württembergisches) Armec⸗Corns. Ernennungen,
pril. Dr. Reiche, Stabg⸗
ezirkö Plauen, Dr. Jähkel des Landw.
Beförderungen
und Versetzungen. 6 Fiel
Schmid, Hauptmann komman⸗ in der Stelle des etatt= uß⸗-Artillerie⸗ Regiment Nr. 11, zum v Strantz, egt. König Karl Nr. 19, unter , elm
Fürst Johannes in Hohenlohe⸗Barten⸗ Regt. König Karl Nr 19, ein
Heere. 20. Dienstleistun
Kommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗KGesells a 3. Berufß⸗Genossenschaften. . Wochen⸗Autweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschledene Bekanntmachungen.
—
1) Eteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
o698 Steckbrief.
Gegen die unten beschriebene unverehelichte Anna Schlieske, am 29. Dezember 1869 zu Bublitz eboren, welche . ist resp. sich verborgen hält, st die Untersuchungshaft wegen Diebstahls nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen. Diebstahls in den Akten J. 1Va. 250. 89 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Unter- suchungès⸗Gefängniß zu Berlin, Alt ⸗ Moabit 11/12, abzuliefern.
Berlin, den 23. April 1889.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1 m 58 em, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn breit, Augenbrauen dunkelblond, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht voll und rund, Gesichtéfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung schwarzer Spitzenhut, blaues Kleid und schwarzes anschließendes Jaquet mit Krimmer kesetzt.
6697 ,,
Der egg den Commis (Arbeiter) Richard Oskar Eduard Richter wegen Unterschlagung unter dem 28. rn, 18535 in den Akten J. III. H. 578 853 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 20. April 1889. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht .
6699) Tübingen. In der Strafsache gegen den Müller Karl August Trost von Betzingen wegen versuchten Todtschlags ist die am 11. März d. Is. angeordnete Beschlag⸗ nahme des im Deutschen Reiche befindlichen Ver mögens des Angeklagten gemäß §. 336 der Str.“ Pr. O. wieder aufgehoben worden. Ven 24. April 1889, . K. Staatsanwaltschaft. Scheurlen.
— —— —— — — —— ——
sbr22] — Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem roclam finden zur Zwangsversteigerung des dem Müller Wilbelm Timmermann zu Stadtbuch zu⸗ eschriebenen Erbpachtgehöfts Rothenthorsmühle mit ubehör Termine . ,
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗
lirung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 11. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am
Donnerstag, den 8. August 1889, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, den 11. Juli 1889,
; Vormittags 1091 Uhr, ö. * Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichts gebäudes Statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 26. Juni 1839 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rechtsanwalt J. A. Martens jeselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger nmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Wismar, den 24. April 1889.
Großherzogliches Amtsgericht.
löꝛgz9 Aufgebot.
Der Rentier Friedrich Lemmin in Wolgast hat das Auf gebot des ihm abhanden gekommenen unkünd- laren vlerprozentigen , der n, . Hypotheken ⸗ Aktien Bank zu Berlin Serie X. Nr. 16 über 2000 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, hate in dem auf den 5. Aprit 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde dorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
rkunde erfolgen wird.
Berlin, den 18. Januar 1888.
Das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 48.
23] Aufgebot. Die , verstorbenen Wittwe 823 Dberfeld, geb. Selchow, zu Lagowitz, a. die Rittergutsbesitzer
verwittwete Frau
P
Ruth, 6 Louise und Natalie, Ge— schwister Oberfeld, d. die verehelichte Frau Postdirektor Therese von Köckritz, geb. Oberfeld, zu Bonn, haben das Aufgebgt des angeblich verloren ge⸗ gangenen Posener Rentenbriefes Litt. G. Nr. 13426 über 300 M beantragt Der Inhaber dieses Rentenbriefes wird deshalb aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestends in dem auf den 7. Äpril 1891, Vor- mittags 115 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Rentenbrief vorzulegen; widrigenfalls Letzterer für kraftlos erklärt und an seiner Stelle ein neuer Rentenbrief für die Antragsteller aus gefertigt werden wird. Posen, den 20. April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
6717 Aufgebot.
Auf Antrag des Königlichen Ober⸗Landesgerichts—⸗ Präsidenten zu Marienwerder werden die unbekannten Gläubiger der von dem früheren Gerichtsvollzieher Ludwig, jetzt in Berlin wohnhaft, bei dem unter— zeichneten Gericht bestellten Amtskaution von 600 „, bestehend aus den 35 9 konsolidirten , m . Staatsanleihescheinen: Iitt. . Nr. 1354821 und 134822 je über 300 M, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Kaution spätestens in deim auf den 12. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls sie ihrer Ansprüche auf die Kaution verlußstig erklärt und an die Person Desjenigen, mit welchem sie kontrahirt haben, verwiesen werden sollen.
Löban W.⸗Pr., den 18. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
(69260 Aufgebot.
Der Bautechniker und Unternehmer Joseph Wingender zu Nirm b. Rothe Erde, Reg. Bezirk Aachen, hat das Aufgebot eines am 5. März 1889 an eigene Ordre auf Herrn Zimmermann, Böttcher K Cie. in Nassqu a. d. Labn gezogenen und aecep⸗ tirten am 1. Juni 4889 fälligen Wechsels über 315 S 78 8 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. De⸗ zember 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Nassan, den 26. März 1889.
Königliches Amtsgericht. (62600 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der , zu Lyck Nr. 462, ausgefertigt für Friedrich Grochowski über 8 Thlr. 25 *. 3 Pf., ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, nämlich des Justiʒ · Raths Nickell in Königsberg i. Pr., zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber . Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. September 1889, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 36) seine Rechte anzumelden und, das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.
yck, den 18. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
(68889 Aufgebot.
Der Colon Diedrich Gerhard Emmingmann, ge⸗ borener Bergfeld, aus Waldseite, hat das Aufgebot der Urkunde vom 12. Mai 1870 über die im Hypo⸗ thekenbuchbezirk II. Abtheilung J. Band II. Fol. 162 Nr. 3 als Generalhypothek eingetragene und in das Grundbuch von Gildehaus Band JV. Artikel 140 Abtheilung III. Nr. 1 übernommene Hypothek von bo Fl. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 22. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde fegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bentheim, den 22. März 1889. Königliches Amtsgericht.
1809 zu Gunsten der Kirche zu Ampleben einge tragene Hypothekkapital von 200 Thalern Conven⸗ tionsmünze — 616 M 665 vor dem 1. Oktober 1878 bereits i d n, und der Inhaber der edachten Pfand ꝛc. Urkunde vom 30. August 1809 un⸗ ekannt ist.
. seinen Antrag werden daher die unbekannten Inhaber gedachter Urkunde und Alle, welche auf die Pypothek Anspruch . damit unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die Hypothekurkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werde, geladen, ihre Ansprsiche ein fn? in dem auf den 20. September 1889, Morgens 10 Uhr, anberaumten , , d,. unter Vor⸗ legung der aufgebotenen Urkunde geltend zu machen.
Schöppenstedt, 15. Dezember 18588.
Herzogliches Amtsgericht. Peßler.
62407] Anfgebot.
Die Gebrüder Max und a Niemann, Beide zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Beer⸗ mann zu Stettin, haben die Todeserklärung ihrer
albbrüder Franz und Emil Niemann, geboren am
0. Juli 1846 resp. am 30. September 1845, von
denen der erstere zuletzt in Batavia, der letztere zu⸗ letzt in Liverpool gewesen ist, und seit dem . 18567 verschollen sind, beantragt. Die Verschollenen werden aufgefordert, spätestersß in dem auf den 21. Januar 18990, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebottztermine ihre Rechte anzumelden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird.
Stettin, den 135. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung
3116 Aufgebot.
Der Schreiner Johannes Jobst zu Fulda hat als gerichtlich bestellter Vormund über die seit über 25 Jahren unbekannt wo abwesende Maria Therese Lomb, geboren am 14. April 18065 als Tochter des Johanneß Lomb zu Fulda den Antrag gestellt, die genannte Lomb für todt zu erklären. J
Dieselbe wird deshalb aufgefordert, sich srätestens in dem auf den 3. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebota termine bei unter- zeichnetem Gerichte zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt wird.
Fulda, den 1. April 1833.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichte schreiber.
(6716 Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Königlicken Amtsgericht ist behufs Todeserklärung des am 27. Sexten ber 1817 geborenen Schiffers Carl August Bräunling aus Schöna bei Schandau, welcher zuletzt am 21. November 1875 auf einem bei Wallwitz hafen ankernden Schiffe gesehen worden und von dessen Leben und Aufenthalt seitdem keine Nachricht vor⸗ handen ist, auf den Antrag seiner Tochter Johanne ir Focke, geborenen Bräunling, in Schöna das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen und Auf⸗ gebotstermin auf den 5. November 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumt worden.
Der genannte Verschollene, seine Angebörigen und Erben sowie alle Diejenigen, welche Kenntniß von seinem Leben und Aufenthalt haben, werden auf gefordert, spätestens in dem gedachten Termine bier von Mittheilung zu machen und ibre Anprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls der Verschellene far todt erklärt und sein Nachlaß an seine Erben, be⸗ ziehentlich deren Erben und Rechtsnachfolger, ver abfolgt werden wird. .
Schandau, den 17. April 1888.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Illen, Amtẽrichter.
(b 732 Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Dilpoltftein bat naterm 20. April J. Is. auf Antrag des Lbsentem Ræratera Bůrgermeisters Michael
Genannten 36 Jabren keine Na geht die Aufforderung:
lebner den Stauf
1. spitestenz in Ange botstermine verstilich her
schriftlich bei Gericht sich e mn widrigenfallt er für todt erklärt werden wird,
II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
III. an alle Diesensgen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier= über bei Gericht zu machen.
Der Aufgebotstermin wird auf Mittwoch, den 12. Febrnar 1890, Vormittags S Uhr, dahier anberaumt.
Hilpoltstein, 23. April 18589.
Gericht schreiberei am Königlichen Amtsgerichte
(L. 8.) Hierholzer, K. Sekretär.
. Anfgebot. Folgende Personen:
1) der Eigenthümer Wilhelm Ferdinand Ziehm aus Schönwarling, geboren den 22. Marz 1529, seit 13875 rere,
2) der Seefahrer Albert Joseph Jacob Rlein aus Ohra, geboren den 10. Mär; 1351, seit 1572 verschollen,
3) der Jungmann Otto Robert Stegmann aus Neufahrwasser, geboren den 15. Mai 1831, seit 1851 verschollen,
4) der Jungmann Albert Rudolf Stegmann aus Neufahrwaffer, geboren den 14 Oktober 1545, seit 1863 verschollen,
werden auf den Antrag zu 1) des Sohnes, Füsiliers Wilhelm Ziehm in Neufahrwasser, vertreten durch den Rechtsanwalt Behrendt Danzig, zu 3 des Hruderz und Abwesenheitzdormundes, Sergeanten Carl Bernhard Klein vom Regiment Nr. 128 in Danzig, zu 3) und 4) des Bruders, Stauermeisters Adolph Stegmann zu Neufahrwasser, vertreten durch den Rechtsanwalt Sternberg in Danzig, biermit aufgefordert, sich späteftens in dem vor dem unterzeichneten Gericht am 24. Marz 1899. Vorm. 9 Uhr, znstehenden Termine za melden. widrigenfalls ihre Todeserklãrung erfolgen wird. Danzig, den 4 Ixril 1389. Rõnigliches Amtsgericht. X
5714 Amtsgericht Samburg.
Der hie ige Rechtsanmalt Dr. Ctta Meier hat den Erlaß eines Aufgebots zwecks Tades- er nach ste hend verzeichneter verjcholle⸗ ner Bersonen beantragt:
1) Der am 18. September 1520 a Sroeckdorf ge- borene diesige Arbeiter Jace Breide mt iert dem Jahre 1964 ericho len.
Nächste Erben sind secks dem Amtsgericht 6 Seichwister beʒiebunge were Sei chmister⸗
der.
231 Erbichaftẽ amt. in — —
ermögens, hat dem Antragfteller en l-
macht ertheilt. Der am 11. Seyntember 1836 dier eren Ernst Emil Wolff it in Sabre 1887 * Nem⸗ York ane gewandert an ertzen ri b de- Erben sind nicht bekam t.
Das Erbschafts amt, in Veraltrag eres 2 hat dem Antragfteller ella ertheilt.
Die am 17. September 1804 a Petgelgad geborene Marie, geb. Friedcickẽ des e Dr 1863 hier verstor benen Dane
Daniel Michael
Schwager am 27.
amt gemachten Srtlarmeg gland nn m .
Sebhae nm eine diefe Senden g
und ist feitdem erschelea Gren ae m
eres