*
warentsee war Fal ame g, r, d wgsuübond gun ua kan. m nge ma snegnn, m 6 lu 29 jh Has) mn nas dunsgurg zi3znvhnzun na via; 9 in .
18 s 13 bra) 83g und S5 mog sichs 2reaäsnär nerd luz nrg wg ang sagz uz un uuns nag Pru gunugaozanzuog 254 g; 8 nv Sunzcpaluj äs
Mad 1qpiu qaipdbg uo] gbusdiädö seid äquyß üuuß insb jz gaꝛ. 4 Bid i jpg S§ 1299 qunagq) Inv vun nan
hnaöpsk 204 Pijgü uuagz
29 uga 1g n mne
ö
zuug uzqaaM uno bunjqyg inv ang gaßvmnvlzeag; gag wjusd mn vg agg uasqupiob n gjasqhe gz gag 26vjnplaa; iund gig anü uasbpjzoc3 224 Bunuꝗad lche 34 63 Jöakihz end vunhzz inch nv Pnihlujz zog wg III ua vas n quo zam an] gipuaßgbhun nao gag qunag a0 nv ö uaqzjg 1nzglabingvg gjbgged uubg go) dipai uoloalsß voiqhig arg usssenlag n — usquynsuabeg) uenzqupldoß Sunponnnoagßupaig 229 2bw W u aqziunu uag uv agvarß ava qun — e nnch usꝰ 124 g ag gg qvgaß unhnadluvog ne jajß 209 ui agvaaß jchju gsvluag⸗a dun nazlaap iGo zuso Bunuqaoslhagd 14 63 jana; (Ppvu jbvjzocz ag Amp] chnj; 1g uzmmn no an usbeß naqzuin gaquaqhsadlsswu9 aßvajusz malajg usz gun jßupjag zutun ssosho F uaßiny ag un Inv Ppvlus um lsog vn aqemsesa jlojg uaaqug iogaalaß pm av üusnzudjncG ag uga hun sajlaqunagaopl& zue aBßvjzog a go 46a] „Ppꝛaah gjn Pangvg ul jusech la ung uz lnasg unugaoso le a24 66 14h umg inv zpsu „v4 iqvgzß zpaaquvih zuaquoMiiz aqolꝗojꝗ * Fog inv dog gungupsch Ad nv pnaclus uaujn al gog nl vg 1 1bpjzegg a8 gog ( gscplazßghunsnaag gaq zinigvuuß; a9 pn; uz kfycplaza ne gunßigasnlzg PpSnv 21gF' 1 Ind pu
ugbosaanlnv Bunuqaogzgaachlaz 2329 8 8 dpi asp uagquaßnj wzjun 223 sianlgriqezg seg ulla Ad unzidvät qun uzgazat ualzsaäzaßqd 2bvjK 4 20gvg dn uzißvjzegd 2a uolhaezz Ad uv usnnoßpj a3 buntsolsch lun 229 Hun sazaungs 13un nian] In Uoßübßr ujazß z a24 uznlüngd ne 8e mais! heqiansbunjünags gsa Bunqaqlnz anrih Suna gaog uzzaqupldaß 07 8 mneg duacpaiizuos azumn a3 gjv Hunpzagl Noasbuvaig a ebßagᷓ ui Sunzeg nog amo Bun ssaatiaqun zaz4un uns) zung Hvunngꝛzogofordisazg9 RG. usgazat uazjpqia 1ilno ꝙpnad uz 1g uequd ne 1j5nlaza 21S uagjapqulaaza ij gaṔnadluvaßok 834 kunblgasalßz 194 in azusd in gIinPpS A8 259i aegaog uach] 11anvg 2 iqpiju oh aq koiejg dun jn usgädata zuubzeq abojk züsquq;z alg Pang uzißojgze A404 . zuæqoqh laß a1 jn jp 303 vais 1pju uunvg zaaqualzqzu8g ujaaßpiz ur Hun haatzoqan dun dungupi Mubljnam zun ap nadklujs uzuzquqaz mag 0p ißdßupmaz 389 ö
bl esl uh g8 I Smpzoord op amm z0unosruh gs siq gas S0 u6 Fed ef
ue sazung wnennejd 124 un slua] Pnv uꝛbsaquu u g8aklia as , 1 zaoJ idol dun nun pP sunhto) nec n g. unh lo iu uzüsml jüm ons 2h iignk 14 nun nn vc] uzanau
29 ua zusa M3 1821 Sunbzanghvqp S unjbnzaz nau ang aun ua) ‚Hunadlin a4 usqhliaig. unllzabeq; nt Lqhel uznmnidal za g1 . uaßunbaanqoqh G usibnszta Pudunadlan 14 22asiqqn; uon s za naan d zg gso Ppnbigaj diu 22asniqua uꝛjSnzfis 12 Buylddaus T oa M4 0 zupcplaz lohssözlun o] ungzi nt sa3hlgjab3nds Szup] dun gjvußß iG gig 1dinurda8 uda aqzuunu suanabuox , . ,. üöbtaäu Tran zhöofühzss z2qo se aqua o. Ü Urn! undas⸗
anzpzg vu Gin jhsjn jvushß kh. mn ua sebna3 zal eg (hdd 2a üzmuozhaa a pin! wiinzv 41 uocp pod hunde ak ghon g ziaguv aid dun zus ach I3quvanadinn nndodiq hv un , znaogzsunzun; uw hi ziqd vündruzgh 2p hej ag Mas . .
um Hunbza gz ap sjamj' ul uzungnoa jaogsuvpgg z umd Sunbaaiaq nvchSs 9j Pu usqog Aunggz nꝛuz paoact oh az aun gn 6. 21G jh uzizizuz cz Faqu lung Pvu Al aun s§rG buch bid p luuaq a0 z uzilaqP oadlaßz uta jun g] ny uꝛbanukr plan vp ummhlluinod 16uylciuyua d uamg Pang ald ung lnvavg aqiolgeg uuzdi cbnadlisigᷓ un guogcdaje d 85 zo que Livqh h us luvnlaqd uridelzßznvaga n . 81 uz uda 94 nin i je! Jun 2240 1lja1 inn zun walbgur 3vG uöspond ne uzbunüssqh lion; S uzchiajß * ia up! vn ag ö. aosF 4 lun uput Fön undlglus 1p] eln zadia au] , e, n. sog uod oißnztze sfiosgupq . uid 124 M Man uuodiinusoch los bun
uad ung qun umnzahocpS urg nru'd sdusaind unn ueqꝛrleq o uzionßosllaoz; umblssplnf usa uzrpynad jun 81abßuplctiunaug 24 zuviꝗ uz d u] usbun ufs laosbundulaich S 21G. us huv ab un nag uollzg nf' usgungullckuizüo d siv gun uznchkäan gazagG sog 14G gpg Ni? aqhunnu phat umfatilnß zndu ibn noc old zmnalaga übunusaih S uß Pingaosd al gZun ur Bonn iq aanoadt mr not zuss Ind' iFigskuntan gh. gun aßunchltusz urls Sli, lor nb e oispos seg fon Nogtsunzujß uid urBun dsr uzzbnzen) 1 og unvbaa! jwg iunsaj8 n. 124 42 la8un ginon S w . gon nod nnzffüoneliiq́ aquzqpradthuz nynoh un pu uoqv 6 ugnjum usaqꝗ no nn un gunusoq lass Bßungujaić S 2bla nz la agg
aa)) unh ql iq uzurqunquag uk Liut 3] m ioyad zupaquias6
22 macpsaat nqza] jun sg uazmnvag; seg Suntighng 2pnRnuzlg 23 Pang 23 . hig aaqu ABßjolaz 89 urdqazdi uch upnm q 4vq 14vjupꝛꝛa anvgar q uꝛldꝛlaßio S; ua Inv bv z zur pas int gi Pꝛꝛst ua iaupil je zaul0 gzunßpazmieqan 2a achaua Vunbyaaꝰ) 2 gnin s uazgzud! mz] quzqꝛabgvui Sunqhechliuꝰ) 2313 an] gepnqqslabsoni8& sog 951 § ag mojo 224 Snblgz. 1cpiu nd qu uur uinap ; 12nd jiuß; 2piliugzu svg um zhjo lch 29 Inv anu C 6. öh zd äche gz ourzazoburs vors usch stattu; uũn geg lsblunat ag, ass uz Sliiusd; 45412 SonuplrifS ug zchlkcu 21426 ao; 124 gun 145 bad; duns; 299 jug Ing za sog usnoa sonelkan jqenaq aqholgod qun usb 14rqeb zun. un uꝛiuuolag ; bd vuija boa sog anu 8 uu] aui jqhvaaß ni A4 28a u quabanj 20a oqsoliag 21a. usa soßo g; god joicha g uz gz] ul Vvvajuvjvaj & gag Sung; ga) 229 qun Hun ßiq3ujsG; 229 Ua hat uzuß uv gal sva 1vquala o z ol 1M uaqle sag ga (oa & 2nJapauizabßrB 29 gbauo vaiG 859 Bunqaqu ang hueg 439 ni zah jaar uaqallaza nt Wbjuꝛlaꝛ] uazd ỹsoß io; ua sd I5iun k] g unqaza umlojch lab jndirg ano] uaqv] gpnjupvas umz jqhazg zug unnuvosz ue sbidke la iIhuig se] gn lah aa; cpijsiuv asg gog tpnqdokißspaz 5d S616 8 834 Vm a0 uod gu vaißz Pn zzuug; umknun uzqzzat 1Prige han zur R u uzluaqupadz vunazzbßaz uiaq um! ahh; gos ua; lab io; ua nana uzßohß us ud 14zuiszsa 24jaliog vad zo] uz adio 1dlichꝛaaq ou gboazup ln 09 Hun oi. an? uzipighla s:] hung lia G; un lb joa: uch ssaäfun m5 wou avai i5 da lzbaoæ; ui & zipmgung 3 bunbian 29 unchinlua a uꝛuaqunlabizÿl 22 ag int 22S za. D ul . donna ba ß 238 gg uamsiieq nornlaaz6 313 uga gu 12 1un jist; 29unag
usbzjaanesnv sJamun
sjhhaz6 Sog ualoxz ag unzpv)njsum uiag qun ualasdaza nè
; zaquizao)s I uda Gen sichlaeßquuFß ad * 39 nut] a. 4 1 zog uabeß uajbojjabu)sz sa9 uolhlaazß 29 .
. juuvjas 1chaig an] . ,
28 9 PwuallvasO alla 15nd a0 m nil sbs u bis In. uz hun uh ch ie hun diaz , . ,,, , n, ee. uzban . wma wißigss nz m bp üzajhnzen ua quad end us . un uanqhlneæhang hunponndaagßupaig og dna jäziida z5vs 8 ping Piibias Un a3 uzharlh S, m, om ün . 564 ⸗— J ,, . mz usa 16 d vanvsck oa unn, whats , ne. „olan Ir ziofgzz rg dun, 4p shupns nn 16qh& zun jdnvqäisqh fön. an mbgaad mind ä, un 1 . dannn no ö. . w , ; lle n , nnn, i n n,, mn bꝛai ng sidch & 7uso ao 9961 8 Gnggaseßfvai3 ünquy lch A4 Gang z0hiqnpjg) a, , n n, , , , ,, ,,,, , ug f url e e m 2 ,,, . . enn n,, n , , er mn, . . , 6 val 38 32 nun ol (ec, le düeQ, bobtlnß *r Fämigzogmnguäh, mn ,, . Mo u] us e abt e su emu, ävsuuͤrmmog an asuh'sg Jun fi lazock 1zsa) Rlang umlibcpsiba ion ,, Hun fiaj8 zuzzm vag sa ufa Sun Siglajs s 22a uzmpqponnsos 69g dun g nv chi s osppoai gun ono wcnadluß; unusß⸗ . 1 ö. 3 ,. ut d e m 3 . . . . spll up 23 aqpsöar Inv üzhontzug nt Hunblgzfalsoz ald 1oßiqnpsc mag jun äahisizta gui s Ii ue n. . rin sost zog nazuzng üzgazat sanüzq; nog cem 41 zoqziqhasub zv, uzusqꝛups ii] gala an n irn gn er bre ö n. . qun urqunquza 1praqupl; un uausouib nz un unquplh aa jn ga u ech g eng o] lad gᷣ uꝛg inv 1Sulaaqun 20 quuꝛbyd uni jg; urn goal fü ing' Un sal wii in. mrhtalͤvrih n., unn ,, k alle en 'osbzszsz anllögz sba nz ochitäpgcsauzo lg gpu
gId —
gültig ist, ob ihm der Auktionserlös erst nach oder schon vor 274 der Konkurseröffung ausgezahlt ist. Der Sechste Civbilsenat des Reichsgerichts hat vielmehr in seinem Urtheile ganz zutreffend angenommen, daraus, daß der Gläubiger die Jaksung seiner Forderung zu beanspruchen batte, folge keineswegs. daß ihm auch ein Anspruch auf Ausahlung des durch die Versteigerung der zur Sicherung seiner Forderung gepfändeten Sachen erzielten Erlöses zugestanden ah, nd demselben ist auch darin beizutreten, Morse'schen Kupfers sind unbef
ie e K 1 ö urde ; der Giöznbier' . . ö . 6 , 1 w ngen d ; 3 66 . Gejet, betreffend dae nh kertebt . vem n. Za— w V, 2 32 81. Real isirung desselben — wie die im vor. , ö i d, mehre inan das Artitulirte. der nen, , ,. 9 iegenden Falle durch eine zwischen der Beklagten und der jetzigen m S c 86 8 . . Arch üicken Stun ne nachgeblldete Wort als Sauter bei ung anders srattgefur dene 2 getroffene Uebereinkunft — 2 — * = R Sachen der Handlung Ch. F. P. u. S. zu B. Klägerin 32 ö. ee, . e. erner Metallglocke oder 3 den 6 S. 717 Civilprozeßordnung vorgeschriebenen Frist thatsächlich geschehen und Revisionsklagerin, en denn, en,, 6 weicher der Be . ist — einschränken und unter Umständen sogar beseitigen könnte, welche
ö. . 2554 re 65 5rt im M . d zu dieler Zeit angehört, in Insbesondere kann es keinem Zweifel unterliegen, daß dend wie , es sonach erforderlich wa
; K ; serlez durch Lichterscheinungen, fei es durch Figurenbilder erkugten Amtes an der Bestrafu⸗ Nachdruck musikalischer Kompositionen. Verviel⸗ zu diesem Behufe, da ein⸗ *
optischen Signale troß ihres unfix rtzn Charakters zur telegraphis chen . fältigung durch Herstellung von Notenscheiben zu ] Lune ,
scheinungen reyroduzirte von dem Ermesen des B
. 7. 2 354 11 5 stisck 2 , n,. , . . e, . Läutesignale, die Töne des w ben der Kelegrapie cin önnen, Dit Butestnale, ede. dem rn. mechanischen Mu sikwerken (Herophon). * . ö stritten längst bekannte Bestandtheile zugefügte dier itlich 8 8
11 1 1
; einer tallenen Stift erzeugten Ton. Mit anderen Worten:; jede welcher der tzt ; warg Amt
em ,, * e e m. * P e, n. * wider k welche nicht . den . er kann zur Wahrn 19 des Inte — des un . a aer
Ver ; Dötes r Konkursgläubiger sich em . . . ! a . . J ö en, ,, m, er Nachricht von Ort zu rt, jondern dad 8 51 ufe sein. nicht ber ein tgesetzter, welche n dre en, te ne — * gegenüber nicht rechtfertigen lasse und 3 2 im Wider⸗ den Komponisten und Verlagsbuchhandler L. W. zu B., Be⸗ 3 KJ Ort zum! sinnlichen Ausdruciã gebrachte kale n e, Benekung steht. Sonach wear aber auch in dem dar, * ze mit den sS§. 22 und 28, sondern auch mit dem 8. 30 dessel ben klagten und Revisionsbeklagten, kö ö. einem anderen entfernten Ort sinnlich rahrnehmbar liegenden Falle wicht der Regierungspräsident von we Per. obwobl stehe, nach welchem in Konsequenz der Unwirksamkeit einer Rechts. har das Reichsgericht, Erster Civilsenat, am 19. De⸗ e , erleugt wird, fällt dem Wesen der ‚Telegraphenanstalten er gegenwärtig Vorgeretzter des Taudratbe d ist., ech icht das handlung zur Konkursmasse zurückgewährt werden muß, was durch die zember 1888 . he 3 . . nächste dienftliche exeffe an der Verfolgung dir demselben in erner anfechtbare Handlung ant dem Vermögen des Gemeinschuldners ver⸗ ö . ö . enn, anderer und unverkennbar zu erheblicheren Zweifeln Anlaß früheren amtlichen Stellung zugefügten Beleidigung zarte. am Stra außer. weggegeben oder aufgegeben ist, Das hier mit dem Worte für Recht erkannt: bietender Vip cn tung ht des fernete Bedenken der Vorinstanz, welches . ; a6 n er unge, sident n D. . 2 . n me ,, mird zurck die inn te gene die gegen das Urtheil des Sechsten Swwihsenats des K. pr. kn ngt sowobi gen die, än tetere nung artikel t me, dug fa, m, Versteigerung und Auskehrung der Aut ienserlsses an der Gläubiger Kammergerichts zu B. vom 18. Juni 1888 eingelegte Revisi Hä akastischen Lautzeschen, als vichmehr dagegen richtet, daß die Putch werfen.
keineswegs aufgehoben. Auch ist mit Recht geltend gemacht, daß die . d e, 1 den telephogischen Appargt des Ankunftsorts, den sogengnnten Eon,
Bemerkung der Motive zu §. 30: „ebenso wird der Gegner von der daa ur ückgewiesen die Kosten der Revifionsinstanz werden . . ur hörbaren Erscheinung gelangenden Worte als hier neu
Rückgewähr nicht dadurch befreit, daß er sich des Besttzes der vom der Revisionsklägerin auferlegt. emhas delten ein n. aufgefaßt, werden, kannten. Das an ochtene
Gemeinschuldner erworbenen Sache dor der Anfechtung entäußert hat; ; ; e scheinl vielmehr die in den Erörterungen der vorliegenden
er muß den Werth ersetzen', auch bei der im Auftrage des Gläubigers Thatbestand. ,, . mannigfach vertretene Anschauung zu theilen, daß das
erfolgten Veräußerung eines anfecht baren Vollstreckungspfandes als Klägerin betreib. die Fabrikation mechanischer Musikwerke und Telephon nicht wesentlich anders wirkt, wis ein Sprach. oder Hörrohr,
maßgebend anzusehen ist und daß nach der Entscheidung der vereinigten stellt sogenannte Herophone“ her. Bei diesen werden die Töne durch welches gleichfalls die hinei gesprochenen Worte oder Laute n größere
givilsengte das Pfändungspfandrecht bezüglich der Anfechtbarkeit aus ein Zujammenwirken einer durchlochten Scheibe, der sogenannten Noten · Gatfernungen noch vernehmbar macht, doch aber nur mittels besserer
S. 23 Ziffer 2 Nonkursordnung dem durch freiwillige Berpfändung tafel, und einer drehbaren Klaviatur erzeugt. Die aus Pappe her⸗ gorlpfla zung per einmal erzeugten Schallbewegäang, nicht mittels
erlangten PMäandrechte im Wesentlichen gleichftebe, bei der Anfechtung gestellten Ventile von Zungenstimmen werden mittels Hebel dadurch Jeep br u ki on neuer Schallwellen; der Hörer ve nehme durch den
eines obne besondere Verpflichtung auch für eine fällige Schuld be- geöffnet und geschlofsen, daß die Hebel durch Drehung gegen die in Loslempfan er gengu dieselben Töne, nicht nur nach Höhe und Tiefe,
stellten vertrags mäßigen Pfandrecht aber kaum der Gedanke au kommen der Scheibe befindlichen Löcher geführt werden. Die Löcher der Grundton . Obertönen, sondern überhaupt vollkommen nach der
könne, daß eine selche Pfandbestellung durch die dor der Konkurs Scheibe, welche für sich besteht und berufs Ertönens eines bestimmten Inriotpuellen Klangfarbe des Sphiechenden dermalen Aleichgestaltet,
eröffnung erfolgte Veräußerung des Mandes der Anfechtung entzogen Mufikftücks auf den Klaviatur kaften aufgelegt wird, sind derart in die als langen sie unmittelbar vom Munde des Sprechenden zum Ohr;
sein solle. Auch der Fünfte Civilsenat des Reichsgerichts bat bereits Scheibe eingeschnitten daß bei Drehung des Hebelwerks gegen die⸗ pie Nb ch mwichu n gen und gelegentlichen Verunstaltungen der Ton
in der Band 14 Seite SY ff. abgedruckten Entscheideng auf Grund selben das CGinipringen der Hebelspitzen gegen dieselben so stattfindet, bildung, welche mit ver elektrischen Fernsprechleitung ber bukden seien,
der analogen Bestimmungen des 8 Ziffer 2 und des S. 7 des An wie es die Tonfolge und die Tondauer des betreffenden Mufikftücks selen chi der letzt ren Gigenthümliches, ereigneten sich vielmehr, in
fech tungs esetzes vom 21. Juli 1879 sich zutre Fend debin ausgesprochen, erfordert Klägerin verkauft solche Scheiben oder Tafeln mit den /
der dem Verlagte⸗ diejenige Summe adgefordert werden könne, welche
Weise, sobald man durch, ein Hörrohn gr on tige fünstliche KTlaviaturkasten, aber auch obne diese für sich allein und es befinden i ⸗ e mln Sthume über die natürlichen Grenzen hinaus sich darunter auch solche Scheiben., die für bestimmte Fompositionen vernebmbar zu machen sich bemüke. . uüskalisch des Beklagten hergerichtet ind. Der Beklagte, der hierzu keine Ge— Mit biesen Ünschauungen wird jedoch (n Gebiet n , , nehmigung ertheilt hat, findet hierin einen unerlaubten Nachdruck Problense kbeschritten, welches schlechthin ld ungangbar , seiner Kompoñitionen. Klägerin erachtet ihr Verfahren für statthaft, werben muß. Ware das Wesen de iehig: n Jräste, welche die heul c weil die Scheiben nicht als Noten, die als Aufzeichnungen des mufsi⸗ Wissenschasi unter den Namen „Elektrizität nian e ee , 6 kalischen Gedankens, um als solche zur Mittheilung an Andere zu genbhnt hat, nicht hut den Wirkungen, sondern auch dem Grunde 2 vielmehr als integrirende mechanische Bestandtheile eines stiwielwerks zu erachten wären. Klägerin hat den Klageantrag
darch die Vellftreckang einer ibm in anfechtbarer Weise ausgestellten Urkunde, also mittelbar durch die anfechtbare Handlang, aus dem Vermögen der Schuldnerin an ihn gelangt ist, wobei in beiden Ent- scheidungen zutreffend ausgeführt ist, daß für die entgegengejetzte Ansicht Dach nicht der S. 720 Giviiprozeßerdnung herangezogen werden könne. Wenn für die gegentbeilige Ansicht ausgefübrt wied, das Recht, die Zwanggvollftredh ung durchzuführen, sei durch das Pfandungsviandrecht nicht bedingt, beftebe vielmehr auch da, wo ein jolches dem Pfän
Substanz hach bekannt, so könnte Sachverständigen die Frage . . . ,, noczelcht werde'n, ab dez, elektt che Hts nn al? denden Gläubiger nicht eingeränmt ift, und desbalb dürfe der Umstand, gestellt, den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die Her⸗ ein nn ü den'ken t, gerade e geelgnet, die Schwingung.
1 * . 6 sttets eigener Schwingungen als nnn en (lastischer Körper mittels eilige . , . . c e eh le Schallwellen sortjupflanzen, wie dies ersahrungs