1889 / 102 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

qun ang] (unabiquyj

uam bn qe no ank uma ghjbnzagduv Sw mnisnsim naa damn mms, mn, ua göaigauh

iabur bg r

dq qnojð nelsnR 35

ui . mau

sinadfuj, zol

Von „bel Seite schaffen' ist die Rede in 8. 133 Vernichten beschäkigen“; in 8. * . * derstrickung entziehen“ en“; endlich in

zusammenfallen können. Ein innerer Grund läßt sich dafür nicht Auffinden, die wirksamste Form der Entziehung Aus der drobenden Zwangsvollstreckung straflos zu lassen und es als Schuldausschließung zu bebandeln, wenn ein Schuldner erfolgreich mit dem Entschluß tbätig wird, Sachen, an die sich ein Gläubiger balten will, mit eigenem Verlust derselben zu beseitigen.

Wie in der vorzeitigen Ginziehung von Forderungen, obwobl durch dieselbe das Forderungsrecht regelmäßig zerstort wird, ein Beiseite nntscheidungen in Strafsachen Band 9 in der Zerstörung anderer Vermögens

weben „zerstören oder in . S8. 209, 288 des Strafgesetzbu 8 Jäßt sich daraus entnehmen, 83 6 . deutung des Ausdrucks für jede Strafbestimmung besonders geprüft werden muß. Gines Gingebens auf die besonderen Gründe, welche die verschtedenen Zusammenstellungen veranlaßt baben, bedarf es hier nicht; indbesondere nicht einer näheren Erwägung darüber, ob die Kufigsten Erscheinungdformen Gwisser strafbarer Oandlungen von imfluß auf die Fassung der Bestimmungen geblieben sind. RPeßtell um 8. Ws des Strafgesetzbuchs und Darauf bin mweisen, daß glich sächstschen Strangesetz

212 neben ‚verheimli neben „veräußern“.

schaffen gefunden werden kann Seite 231) so kann solches au bestandtheile obne . gefunden werden. Derst rr ittel der Beiseiteschaffung mag nur in sel Fällen in die Erscheinung treten, 2 . auc . Als dem vorliegenden, schwierig sein, diese besondere Bedeutung der vstõtun r zu In dieser Richtung ist aber bier vom ersten Richter jedes Bedenken durch seine tbatsaͤchlichen Erwägungen

Dier bandelt ed st

wad die R Zerstörung als

zortfassung betrifft, so genügt

e im Wesentlichen dem Art. 310 89 66

uchd, als der Quelle der Vorschrift. entst Wag aber den Sinn derselben betrifft,

auß der Wortfasfung in in

in anderen Fällen, Qerfez 2 .

so ergiebt er sich bereits k . —ͤ ibrem Jusammenhange, obne daß ed erfor.˖ derlich wäre, auf nächst verwandte Vorschriften, wie Art. 20g der 137 des Strafgesetzbachs, einzugeben.

ng 2 . ist bier jede ö estandtbeilen zu derstehen welche di selben dem Zugriff im w liche Sachen also für den Gläubiger in diesem Verfahren unergreifbar macht. Wat dabei aus den Bestandtheilen wird, it für den That. bestand des Gesekes gleichgültig. Insdesondert ist es unerbeblich, od sie dem Schuldner noch Nutzen gewähren können oder nich ͤ des letzten Vunktes besteht au kaum eine Weimnngsder chiedenbent Die allgemeine Ueberschrfft des . etzung fremder Se- rründung hinweist.

——

Konkurdordnung oder 8 Unter Beüseiteschaffu Bebandlung don Bern

Bez glich

in der Auslegung des Gesetzes. W. Abichnittes; strafbarer Gigennuß und Berl beimnisse· worauf die RNedisons be Den Zweck noch die Beden rung, TbarbestandsnerEmale Fir die daeminen 43 n * aufzustellen. Bei dielsmwerse be Mt S. D Dtra ge le ß dn medwegd ig

derübten Jagdfrevel . k

Bezüglich der

Zerstõrung von Gegenstã * 5. ! die An a Geer. ö rde mmer ne, aner ma

t Daß Re zum Beisciteschn ffen nickt gereckmet werden könne. Dem ist indeß für 8 88 des nicht beizupflichten. Hier kann diejesbe ale Mittel der Selseite chaffung in für Anslegung entscheidende Sefsich Marinen (Seite 137) um Entwurf mit der Borten

Serracht fallen ist in den wie dergegeden: ö Der Gntmurf bernd bier auf der Crwãgnng Fimmung fick enn fehle welche die boswill Dũl n ank streckung mit Strast vedrob Diesjer Senlchteunkt ist uch. rie schon ausgefuhrt im Ge daß es nur anf dir iwmeie srliche in

Der für die Ausle

ige Vereine tung einer

dentli an

Frage riner Weg 2 Hommer vstrectung tmn. . e r rr r,, , ee.

volgende

3 nnd damit gekemzeichmet Haff beweglicher Sacher aa dem Bereich der drüherden Zwangkarl -

——

*

wahrend aller

as jener bre Se warum rice

Ser nic ung

aun uauuz)aa nt dungs) Inv uabunmunn S ua nijdalad uaaaquy ua q joa quz5n ꝙPvu 66 z3546 1 O SS 224 ünppg ung u] S* : nvnno G uaqua 1 van az zijn ius gj usgazai 1dalabaz]un zMsaaibva d zun Spnqda laßl va . 65 , . Ser 2jns 2 quvc uacpvllva 2 h up! i , n 1 06 §§5 224 uaßunqꝛa anvao ; a9 urabzslao ; ga gqnqᷣqꝛlabᷣlvn & cry S gꝛd hnvquuꝛcun 34 2nI vunbulga c; ga gjv uadaach jbajsbgnv ziaquv qpju dunmum o gs da lsS ) al uuv] 90 6. avqꝛiqulgnv Piu uo lac uzjumnlaꝗ asus dun siaqlanasŚ 3 azd9 dun d jo laꝛ M. za 15 qun fp . 224 ua sipg ung um gg ponvllad dune lgnvag G; 104 asjun anu unqùaitun lud uzuunnn ) 2b qupzniaol gvꝗ gepnqqo söbl vas s 5 2249 uns '; uaonaMas zquvnneg ang uzuaqunzvada uadnaaq; u uiag 22qnuadaß uvm ano dunb o sand l pa 224 jsozivqꝛdnlonjß a4 Lib uad ꝙpnjgansc lanv uazauo]! uzjuanbunlsq; ui] ne vungaflac; uzaag gun aqupnluͤsßn c unapqdaltuß as Huv uin ung, ollv jchuß 242240 *g Snvun . uzjuimnlaq azuls ,, . ad „gap T goa 1lvcp zuuv)zequn azd0 naqualzud B; 320 usb. & , daun unzuld gquadal gn uuzat amo] ü] avqquzauup Mvaaqh uvzao] uazquo] gv] „Ppvzß ualag un uozblajncß obusß gag 230 B ung spvu g cpnquqo lobßivaio uzqhssanzzd O3 8 pu zu Hgojq adus 1hlu uvzꝛo] uz ug vngvrsß uzizudaonhub IF qun q uad ul Ma. Joa ugavg anu Pupnuaꝗ Inv uzchoidJ! 37 § nn eanozh A3 qun lasinnu nge oloblvajo& uin Unauug II ui gißöioq pi uv] „uzagqod 2 uiq;)ujp ] T uzußs a0q0 119d T ung Sund ßeusgo 224 zdupjuabz S a3 gög HGiuaggialaa) 8G uz jaa soq ne uanimbraC ünnmnanebmmö hi ü vunqaluso 104 nanny ng za an geßpnqdosoß lvijs 16 9 § uog uf uzd uda usaqvlazq SVyunqaleusd ꝛzanelga So] dhunq; bol 203 . aquonnllaozsun n zul an jiögun, ünisßulaaß ung uabulaqio s nd do soßlpu S sR - 0 S8 ung nf „anojn uzcpimmv Ag Ppcnv Pau glandujun gBᷣunaz ba] 6 gan vunlivg oqpssbun dsan g aha 43un unn unlkaunzdquv 1 Pau un gr me lo 26 S Sag lg unn 142M Luo! anqoran zquaaqu lnfhang gdvjPviß un hog uzdod usb jn laßujz Sog 30 8 ag pvur zins gl nu janvquqh uoqolodßqu „uoBßunfHavG uꝛbundijq q um io“ udnavq l van uga . op lilnzad go Juuo] e n. golo chiaad ahnnelqa Haan vuianjuꝛapich slv uonvish ug Mg fn PilßsdJ Bablgublidhl uk 393 „Iqpju Daa urig „oh un jbsqhiqP lahüs inna 2g qa rich läajun züqoan ugnvisug 21 zianvjloß dun zun eng zus udoaaziq gqipꝛaßabv8 gad] siojaoquigsu uüdz ang gun urq;bazagbßo8 34 Pibierq ugqh! sppurvg cnv sSqng „do sihlval& umqp lind E13 S 24uoq́pzidhu gh Z uꝛbigal mag 14 oui ghũsann nit * uongq́sd vd Tara a2auiq́ulleg 8 aun 1M aamg uizg* zn goa 3dvag u] ünqzubas 2244 uaqhziquagq jpaoluß voupoa oaoloos 10 slaosoos viusmuasu]l a4 ann , 124 dundugoqua g gIv jada] gqpiiqudalab paz uo idnzad a3 s doldk 6 S Pnỹ uoqiaat za nz jplu vag Mnqzboq́ ius nt aal ail Jun üngzsa' 1Ppvuizh qua o usbunjanazqan Inv cn ach b irg sr Sv Sag dSunuquasnß. 103 uassun S ni aq lsa unde e n g ass no lãßas] uznaouglq z ia ijpval 234 uzanaz una dun MPplsPph ghunqeiliuY 204 Sud uobnsaig uur G rl als Si qupq; gl vunqu Tan] G ua swanzad goa J

zug aaußz ani a20kig uv lava] us kvjmeqpvu uaaqvlaaasbunqznt

6945

258

Solches ist nach 8. 477 Strafprozeßerdnung nur zulässig in den- jenigen Fällen, in welchen nach §. 42 Strafgeseßzbuchs oder nach anderweiten gesetzlichen Bestimmungen auf in ziebung = selbst⸗ staͤndig erkannt werden kann.. Das objektive Ein ziebungs verfahren hat hiernach zur prozessualen Vorgussekung. daß entweder 8. 42 Strafgefetzbuchs oder eine andere Rechtsnorm wie, sie ich reich rechtlich beispielsweise im 8. 132 Strafgesetzbuch, s8. 21, 3 383 26 43, 45 des Gesetzes vom 11. Juni 1850 (Bundes Gesetzblatt Seite 539), §. 16 des Gesetzes vom 8. Januar 1876 (Reichs Gesek⸗ Fatt Selle 4), 8. 9 des Gesetzes vom 16. Jannar üs Reichs Gesetzblatt Seite 8) ö 14 des Gesetzes vom 11. Jannar 1816 eg, m, Seite 11), ö. 15 des Gesetzes vom 13. Mai 1879

Reichs⸗Gesetzblatt Seite 49), (Reichs ⸗Gesetzblatt Seite 97),

Grundlage zu dienen geeignet ist.

! it der Reviston zujugeben, daß bei der Redaktion der

. Strafgesetzbuchs in den Vorstadien der Gesetz gebung off en⸗

hhtlich Versehen ir, . ind. . ge, ö . zem ihnen im Gesetz

den geseggeberischen Absichten un ö a. j . .

Redaktionsfehler, daß der Reichstag erst ohne, eigentti ein

i rh ibfichten die auf „alle strafbaren vorsätzlichen Hand

J , . , nn,, ö. 6

vorsätzliche Verbrechen und Vergehen einengte,

,, die nach der früheren Fassung entbehrliche, jetzt

nothwendig gewordene Aufnahme einer besonderen Einziehungs norm

und solchergestalt bewirkte, daß 8. 42 Strafgesetzbuchs

in 6. Wortlaute nach die objektive Cinziehung nur für Ver⸗

Wortausdruck hervortreten lassen.

ungen!“ ausgedehnte

unterlie

le

cbertrctungen vorgusetzen. Die in der raxis a dien ach . ist, den 5. 42 22

qllen,

nv n zlablsp3jg) Sad gr S) 2cnhaa Cc; mia zin zh 1zhhbq wal 2H uꝛzquo] III avqlval 1spju nz; gauk apa Mg s jc aq 2M az vun zzaaqio; z3dojq 21 uam vugn z uꝛjcpvuizd 2qpᷓnquda ad la& 14 ualsljauzb usq ünqz abo gog Illach lad ; ag Jaga uaaz jdn] ua n

Szrsozun dus zahuaou 2343 obgᷓsozjß 21quol ; R. 62 36 1 Aas solqzbjvfead 25bsuz; zuigvugnk; 1j uaaaoM jzbzaad qun uassa uaqꝛad jsaßãnrmg jg qua lag ha 7 waj g zcphinag gvg ping Sbnnoch 824 zMajpis. 214]

„3 des Gesetzes vom 2. Mai 1881 „6 des Gesckes vom 8. 64 .

eichs - Geseßbiatt Seite 3) u. I. w. vorfinden S Die se. Nrozedur . . Sb die Zulaͤssigkeit folch selbitändigen. Er. kennens auf Einziehung sich gerade mit den vom S. 177 Strafproʒeß · ordnung gebrauchten Worten ausgesprochen findet oder aus ander. weiten Ausdrücken hergeleitet wird (Rechtsprechung Band 9 Seite 66) ist freilich nicht entscheiden?. Immerhin aber muß das objektive Ein⸗ ziehungsverfahren, wenn nicht auf 8 42 Strafgesetzbhuck:⸗ dann auf ine die selbständige Einziebung ausdrücklich ober stillcweigend ge—= stattende anderweite Gesetzes vorschrift zurückgefübrt werden können. Daß die letztere Voraussetzung bezüglich der Ss. 23. Bös Straf⸗ gefetzbucht nicht zutrifft, diese Bestimmungen dielmebr klar und, un. zweideutig die Einziehung nur als eine neben! der Hauptstrafe zu erkennende Rechtsfolge vorschreiben verbis: neben der.. ver⸗ wirkten Strafe ist auf Einziehrng = zu erkennen, ohne Unterschied, ob fie dem Verurtheilten gehören oder nicht = erscheint zweifellos. Es bleibt daher zu erörtern übrig, ob, wie die Staatsanwaltschaft geltend macht, 8. 42 Strafgesetzbuch dem vorliegenden Verfahren zur

hen und Perehen ! gestattet, wahrend die unverandert stehen ge⸗ ( die Erstreckung der S§5. 40, 42 auch

kik le en „Motlve⸗ nach wie vor die Ers 9 h on . . , ge , . uf Uebertretungen auszudehnen und in denzenigen

ng n tin die Einziehung ausdrücklich verordnet wird Ig. zo, 67, 369 Strafgesetzbuchs auch das objektive Ein⸗

z § Pvu ? savg uaqꝛack zöupgaza 2alvaj8 9 uꝛbun jauvijg bun yiꝛaag W uabꝛa Inmnuss selnvq l wal 231 guad?

gau dunadn long asg 2buvlum; uzd iu aa vꝗ . uod v ozunmmnsgm jqabas gy § uagholgag ] qolq 223 *1qhbaqplaoa pnpyaggnv gag dalsS gvg uauzd un mgisan zswnllsg üanvg us ur anu gung baz q gꝛzujꝛ pn las; 209 ga zbvl MI y S gag 5 enn 2G M 3 zy g 2foqusJoa 29 Anu dim 1qujd gopal Pnlꝛo q; 2x]

mag; ago guꝛqꝛz1qꝛa Fa do uag okrun

ju gepnqe lz gög 2anjogug uaazskh M imad pon uaꝛso? Juujaq vo / vn D

Nunda⸗ . uͤꝛusonaßnv gad usbljum]sng Pang uz qa d bnaja G

2z4n gcpnqaꝛ ßjvnj ga ghaqD. uaaaquo soq ga us unmun ka 2G . 3 uꝛzuzboraur zg u jqpnabgcphoiß gvꝗ rg gojd pn qun 1Lglanng zo bn uzup 24 va sda l-. S) 1 uogjasßag 83 8 Csöd ad Ppnd Gg .. aG daa Sun vine gz aan ua ha logg uz pijqdꝛlzᷣgaquvj e . nv Ich, nens e, e ii hn, uaqao a juuvsazuv gnaaaq 14nn? ; ] ; 6 J 2 Pang 2319 23

ua jipvaz ne uaquotsaß nv an gbna⸗

1ug) 0 ngq⸗ G . 9 aala madoꝗ

aza uaqacplaß 2qupá unzuzzzamobuß] vu liz hunazqilaza azqan asg hunpagju9 Ag uuza; 2PlDdi jjajainad Yun ga- G quo uno qpjajd hunas u iz aaaqn 124 zb vajn g; iuag zun gin g us olg nv ꝛiuun gbun ich ilaaG; 299 hunagijlpyang ag aahnv 1g

aach nlaag 2a uxzuizmob uing go uzizggg izurn ne ꝙPij

us Man 1g dJabgazna C uaßa 3qupzjuabobguzßg unsdapn1dozsz 1 ö. . . E81 sorsß 8 mid ga laq) us lizangd 24 9s eg

2Invjoq jap; 90.

uzzlaquiu nv aq jalaag vg 499 1nallabzlal 217 S zd un uz q jvq 7 . ,, 3 qun 366 nvꝛog ia Bunßiaan S; 22ul? ghtisin qun 4snliszun vuijplbao aan sIngh & 2zaqn haaz aich a 223 z3cpza ne ißunnzpHazadimqan aa voahog uz 121cpsifupjlug 12 8nd] vuündraaz) 2g Pang Gil jolchiua 2qazaicp lac; 2jvn aon 2G

zquh zupa un kiaqh io; acid E' bahn 3m

„dvaJ qun Sunna ; Ad a21phtupniug 24 god ua aanß uoapꝗ 26 jo duss don is ie, z vg gi labs poi gag zhiblgurling. ak adunabꝛq a0 0e * 27 bungquꝛauu j 2d qPᷓiun 214 2323; 2. Haun 31 nd 21qu. 1mm 4258 jasiscug agnv gikbaad uonlaerg a2z3 dun nad ianꝛ q; an? aq la- qhloz6 sog ziozbsqupzind osg ind. ungzgdi Buch log ann . bunugꝛodosoadluaj & z5g 9g § 13 M zmuar jg Suna ꝓaz ha- gbvazs g uauan mona huv 15qzlituvnjug un9g Se] dunn iin 2quzbn un 12h aqua dcp la zup ani zeig nu paquiqaö5a un 24 neo] ama jsojßujn & züß gchrigd́ Hblpaz8 ung gag ö 0e

nzack gag gunguadäur; zg k] s jog uus nz

2 in F 22g gg Bungunaba gz 229 fu ua l2aig hun 12 q l az daan? . 7 wi 8 ug ga h uaqp lignzad ga] gag HJünduzchuß; abhcᷓsun 15a uornaazß n

jõlaaa G ua a

K

.

des Einführungsgesetzes ist das Landesstrafrecht, ixfaweit. Ta-. betrifft, welche Gegenstand des deutschen Stra gejcs ttt. ö Kraft getreten. Folglich hat jede frühere landes gesedlich⸗ . n Vorbereitungshandlungen zum . mit Strafe Federn werden, ihre Anwendbarkeit verloren (vergl.

k * Ber Angellagle W. hat sich nicht nur der Uekerrerfet—— nach ö oben referirten 6 des Instarzrichters ac. cars uldig gemacht, jedech durch gewiffe a weite in der Ueberversicherung als solcher noch nicht ertdalteae Sn lungen. Es ist aber auch da, wo mittels pe itiser Lene. eine Vorbereitungshandlung für strafbar erklãrt werden. d drohung gegenüber der für Versuch jubsidiãt, gerade =. drobhung gegen Versuch gegenüber derjenigen gehen rellea dete Ter ? Wer also ,. Versucks cines Vergetee .

ültig, in welchem Gesetze und ob in einem andes · X = er r gef die Strafdroöhung gegen die Vorkercita= ae, n,

tigt erscheinen zu lassen. . . . . . If . zewisse Handlung, bier die Ueberderte-=,, 8*

Vorbereitung zu einem Betruge denkbar. 0 kann des Saader welche sie unter Strafe stellt. R. nur als Verkeratens . . truge unter Strase gestellt haben, und dann dat alerdes . . durch die Regelung der , 1m ö ex.

auch so denkbar, daß sie sich nicht als eder, darstellt, so greift für die 8 in denen died Kane nsft., dn der l Betrugd materie im Nich d tree e sprechend siößt sich die landed ge eg l de Stra dee de .

erressenden besonderen und al gem een d =, . ae 3 dann, Renn e den Dian Di. Ne d derode in idrer igen Tait 3 ee e cht aber in anderer Gwenscdaft a met . d . eine Nothwendigkeit dor. 23 die Uederde r lcheken, , e, ö bereitung Mm Vet tue fern wände de, ,

Gesetzes sie des dab. el Re de . dee auch nur da. wo R * R min dane , Sun de J. 0 detrifft, so dat der kelde wren ö Dee nn

23 . 26 . . . . . . 3 2 . ö. 3 3. 3 ö. . i 5 . /