91 n woran 229 mag um n uzuuolaß uadnzlaazun nt 2 * ' a madinesmag en g unn img 24 . 3 un in Pl lad 2Indiog; 2 re, meg, ma,. bunu dj] anqumnbilug ua. 2. 6 gr Junaß en aa mord laden ene lsng (191 anus I qup Sunqeadhiazg) Eösl ns mag mednnn mag ul zig üzmqnnat mio lug. us dhin ves a — 1chaanv gnzgnaag Sadvliog; gig giüjmuusa 3; aß nr ew sr9 Mann s;hnqde labs gag gg 8 Inv i nh nal Po lkzßap 8vg unza iqjz] qcno 120 aqana uaßsaqzn ug muzzüan mla urguedaz abvag üj unn zun gjd gag units snö gagunztaq 10]J uz mmmsag gag uazjqꝛg gog un uazquo] qunaßgbunganjchi5nv wind , qunlgnl anu uzulz quobäl uin fu Aan sqngdelaßlwaj8 geg 6d ig uin bjundi a] gassjallsud . ga laduvd n vluzquabaijao; uznpjGo ni 1pju wgudnvGg uzuaquvaaa Sön uv 229 uz jnga g urquaallazaa un jaas un jg ju nag zunug] Aaqu undjaag gu mala duagarjch anpvlvaj uzazmqᷓ́aj g29 e unf, ne anu saongja qui asg 20d 2anpMicknug mnzng Piz ur aba gpngäzlzßlspas3 gad 983 8 ga] qurilaqioh z 2zanzalgn!“ 229 za 7anjelgo aag jqoalo]! 2juuo] uzquaat jagn laß gn ug mnvabd qun apa uagagal uscpondlzßloa] gMnqꝗalras l vas gad 69 § gag qunag) ind ignvjbaß giugnvjazznaijos uaqh manjßlaqo uajnagziaz ug zum usa sluaquvg io 8vg ü pniunqiin a Jian ꝙpnlqaj 221y9gnanrg 229 Aj quo] ihn gde lob l vai sog 9g3 8 seg quojloq v9 J uaquzugpaaz jpju ap gvlaoß üag uzg in Pu ga aq joa us 191 2103 II qupe3 Bbunchzad iiqhon lnzoq jslachlguc'hlaazg ald Gi üoqpodt inv. Nys iam zuaqai ljua wu s a, uga 2bjuolaog gjv 8a0quv Ph Aallny i, ,. za vg 9 og 2G uzhljaalßsꝛa nè uajißvjipoßuv Ijchny d A9 uzßahß gqngdalzßlvas8o og vegg § gag mojavqquaauv un ag gagylaog ünjaagaoliz gaaqualaq glg uigg go Hgunulzu aG num n 8cngeleßswajg sog 69 8§ go gaßaaun gag Nas jcpsu ap jchar jn ge Alingzag og uaquqao gaquvnlogjwd T ueq;ih „zchna gag umsslnbarzg urchsjpnaggnv gun uaaßflack ng uzchnviggui nt Mod iuo agua hguias S; 136idpinun Bunuujsaoꝗ&) 2g an] uzaon vg 2qPhllzaqi9 jylnyvz gjv uabßhlanqaqzuqajavq́; gag unzlvq luab ig zog 2qpazd glzog umjdnaag ung qun 'unnzqu gag „jhoquzaqulaaun 19 a0 uunphkoß nia; „6vjgzozg“ a9 uog Simjyg dT Sag ußoljgnaicz 8g „umnmoöqgav“ zpnaqganjz 89g zuiqvulnzz asg jjut gSnqq́alsßlvaso 89 ve0g 8 agg S9 A6 gal ales g quveß unbßunq;uqP ius) juuvpz iu 1Phaah . . mog Ppnv ja qu vd uno! uagazat soinoqoßgnv aP jãꝛza * viqioi ang dlujuuazun 119 zuigvunsß 29 np „hun jaupdsbunjnzꝗ In ujz wunuszuaaz A4 ghusqannv jdn Pplisaäauns p] uaqupg da 1psu ung uzuqojup MmnqupcF 14 uiaolzmqvujlsq „Pp ino lla) Pplläöischleno old Pil zhhat üb- jvchnnp züls olsd „gol — 6b) gjozg 199 Bunjnaggni* — gu n g en Sog sjugmnj Y ga ssjunlzat ud dg nvapg Pijphadgnv napwoszoßupidnoG 104 Bunchzadlizag a aqoin loja inn „nö zug y gonquolohlpasG gag 69 F usa juqrpaunz hd ian zun cpo loi göed urdaoai uxqha rd loßlaiJ „sq nqu ; loißug god G6 8 89g una) Ind wijßigaj“ ussol SG zun BV 44063nv ua vg lv iijjvajupglwysG ag ugsssaazz Mg unzat 89 i a0 qualanmnt un juso! uagoa nt usolsaateg ju 6 8oa uanz S nv uaqhiiad
,
— 238 —
werden könne. Dieser Entscheidungsgrund erscheint mit dem richtigen Verständniß des Gesetzes nicht vereinbar
Wie die amtlichen Motive zu 8. 1 des Gesetzes vom 2. Mai 1874 ergeben, ging der leitende Gedanke der Gesetzgebung wesentlich dahin, die Ungleichheiten in der Tragung der öffentlichen Lasten zu be seitigen, welche sich obiektiv und in den Empfindungen der darunter Leidenden dadurch herausstellten, daß Neichsangehörige, welche das Reichsindigenat aufgegeben, ein anderes Indigenat aber nicht erwerben, sich demnächst ihrer Militärpflicht ledig auf dentschem Boden wieder niederlleßen und hier weiter leben, während die ihrer Deimath treu gebliebenen Reichsangehdörigen unverändert von der Militardienstpflicht betroffen würden; darin liege ein Anreiz für viele Familien, ihre Söhne lediglich behufs Umgehung der Wehrpflicht ins Ausland zu schicken, sich dort bis zum Verlust des deutschen Indigenats aufbalten zu lassen, um sie dann wieder nach Deutschland zurückzunehmen.
. Reichstags derhandlungen 1853. Session N Band? Seite 489 90 In diesem Sinne wurde im S. 11 a. a. O. für die fragliche Kategorie von Versonen Gestellungspflicht und Wehrpflicht statuirt sobald sie ihren dauernden Aufenthalt in Deutschland nehmen!. Der hiernach vom Gesetz angestrebte Zweck würde ersichtlich vollkommen illusotsch gemacht, wenn es nach der vom Instanzrichter vertretenen Auffassung genügte, um jedem, auch noch so langwährenden Aufent balt in Deutschland die Eigenschaft einer „dauernden Aufenthalts⸗ nahme“ zu entzieben; sobald nur der Zurückgekebrte im Stillen die Absicht hegt, früber oder später einmal wieder Deutschland zu ver⸗ lassen. Durch ein derartig unerkennbares und ungreifbares Kriterium rein fubjektider Beschaffenbeit kann sich der Begriff dauernd nicht von feinem Gegensatz unterscheiden. Gin Einwand, man sei nur mit dem inneren Borbebalt der späteren Wiederauswanderung nach Deutsch⸗ land zurückgekehrt. würde sich viemals widerlegen lassen, und würde wenn statthaft. einen willkürlichen Befreiungsgrund der weitgreifend fen Art scheffen. Auch wird die dorinstanmliche Aunficht dadurch nicht annebmbarer, daß das Urtheil, anscheinend, um der Zulässigkeit einer reinen Mentalreservation entgegenzutreten, von einer ausge prochenen Absicht der Wiederauswanderung redet Das unklare Erforderniß die Absicht müßse ausgesprochen sein, bedeutet erfichtlich nicht mehr als daß der Betreffende irgend einmal, undeftimmt wann? wo d oder wie ? sich im Sinne des fraglichen Vorhabens geärhert haben müffe Durch olche formlose Aeußerungen würde weder die Gruftbaftigkeit der Absicht erwiesen, noch die Simulation ausgeschlossen. Jag besondere ist nicht abzusehen, weshalb nicht jeder der fraglichen Kate gorie Angehörige, welcher der deutschen Militärpflicht fich zn entzieben gewillt it, wabrheirggemäß verfichern sollte, er habe aus geĩprochener · maßen srers deabfichtigt, wem man ihn zum Heeresdienst heranzieben sollte, für solchen Tall Dentichland ofort wieder den Rücken zu kehren. Gine derartige edentuelle Mbscht hätte nicht minder auf Be — — — Dies alles find mnbaltbare Konfeguenzen des dom Im ichter vertrezenen Standynm ktes
Des Gee verlangt im S. 11 8 a... m die Geftellunge
. wieder
aufleben ze aßen, weder Daf der elbe nac Deut chland rü ckkehrt um bier endgültig für alle Zeit e bleiben, noch anch daß that iächlich
Gk v v) ava uaqogabßaoqꝛag glanauu) gag 2haagpnaggnr, uaaaßva cpaͤu azg 2qpmjuaqs g gvg zjodasqasaa inzgcpvu dqun Bunlvg uanmmna zlolg ul zils 1izzbkaqg 24 üobunuqzaum aq uaßunzPläußssmwois. : va juvghunaa aqa; 22jcpvaq dus ghlaßag; gog Sunna; int uk l sa unn (Car s89r azß8 w d uzbunjguvdqzs) iisgang Jzucpsatuuzjaß glanaujug gag uazbihgiz uog nv gninguodgá uach ljapnnu gag gussnsß gjv upomaßnv euvß subnqdnd snaonmnv] orjuoo s8Insuso 348 sanbhnrsgo azꝗn uadale uaquzbjo] q un qun lvnzd po) un za uajihlaP lao 2auaqaBßaanza dun ung Sunnjva a2 ́; aa; 294 Bunzalbzagzjovz) Bun iiplaadsworo a2 Sun ichunjßun az uoa uaßunmun lag vaio na njuq uauabotaBguvaag 3Blzaaq lunvag zbaaquianan ; aas uzdaimßavjngiiavqh uaq nag gn g am oluaq́s Täg iss sr LIF 995 a9 Ms J qupg . VR Jun 9 g 2g II qupGg; 1181 uollzS II 2qohi anjvjs ß az I 86vjgchio zt ua ling gag uecpvlpna G; Ibaza uo doo ö, m Pr ap lnz zuaquyzljua nau gzvg uzdaß uzeuzquad aaaumanza Suna la ala uaßa dn S z Jun pmiojnk uechsih ing usquzgzil uzchisvont 223 adh azuso uga uamgo;h amian Sun vunduzieG& aa aquaqiz ala alla »6ntaog h abpzgqhhrzg ui unzunjauvqiaß ung lo pnv un 4immac gjppzjG g uaßꝛh uasdajusßoßzjug uzaog uga ppm ung uaBeß mnazqPn * Nang guanz G um flaßusz noa vißupbcrpang ol ju! qu lud Pngꝗ ga loß vajG gg u gdvaßvavch ung gap ja Kol) umz ne glanaujug sog Fungunaßzc AG p ünvzg ußptteng urmæpuvut „, sewwvjS geg uzmssoquzßoßoßujz“ n 9gI1 S sa Bun ivg ad dog Bun il 89 1 uonianng od 1ickmpzjeg gg Jun Muuraz 2b uaquzdaqylzs uogaja g un Pijjua lg uag wujs uj uanaquaßasoßupzwor uga uaßunaziag a9 Jagfin zussPpaloßup gog jvg noPpvickujz uagksog ung u8 ano] unqgazat uzßun soß Pllgkuva! 1pm gloggaat ud zin zol az qun azquigiaplc anu g) aqoß 18221 siv uq) aun] Ickazg zung Pnv 2qug az Luauug] usmgouuv aqug Pp uaßunBujga g lola a2 dog gun dunn] usgsoquaa 19318 2p lugtuva] aun ammanmiaomq azqupjgnjz ug dog uagada imonsoßh uzbunusges woas aoißonaglkonz maa ui; gya usapg quna g) uzun]! 2qug ugmuoleß JquvrG ns ju 10 EhuaqpaizF a9 do uxgdiga üxndunkzß Pplmag 1pm 1pvzuk-lvz 109 us 51 a2 a2aph 2 ups a] Img 80 gun usgßzun soß Plugfuva] spau Bpjunag uid azad 89 Bilan goa ho al „ünm Uuzbusl Piungd
uvm uazquo! uzqana uzßunlsß asgzllzaiaaonnzh „Pp iligtupa 104na]
Ra udnqk usdz] aqum 1pfä gg üupavg oba Sda 451 usqhordlaßsnd 1plluß old uuadh ag zzuqhalaz koquG Pp vauk-ozq́; z31qpnsoq; 23a uzaqog uz ung ul MM Inv pn dogg SunzizimzeF aha zu 9 ono] urquig uzgnvsGg u] nhl zaupmag Aula qloqzda ungagas 1JJ3auvaisgßimn isa podinz usq́;lnupjlasornd uzüsd ul zz. ul ojwagzrg rio Ag Jun sPpsmipzlaioaia uziqu8 Ga eq Ol ul güpFß Sv „*4zno! amal o] 89 uusa' Jun 21 una aq in Jun zu aamun ng asp linz ur Snmghuvlflazanqd 13 dog Sloan mag min 204 ja] Fungus) 133 204 1a4dng zus] 3juada ad aun uzqᷣ P luc6 Mn Ind Pu Safe ungklzea ama 22G ug ond las dun ana a5qi zilz 224 ß aißolzoßuh asd jo 88 a wzß I un n, . dMllat sim anznjG 12494 up uvm uzuzda ua nailana uaqaß zIploG am piu 2aul za gva uadaswid uaßunßn az lg mnolazazdud zohnodaluijnq́ 8 inzujzs o 2206 anna loaÿ
,
S8 —
ein dauernder Aufenthalt erfolgt, sondern lediglich, daß in Deutsch⸗ land ein „dauernder Aufenthalt genommen wird!. Sobald überbaupt einmal ein solcher Aufenthalt genommen ist“, tritt auch die Wehr ˖ pflicht wieder in Kraft. Dierans ergiebt sich, daß die Frage der wie- der wirksam gewordenen Wehrpflicht entschieden werden muß unmittel- bar nach der Rückkehr des ebemaligen Reichsangehörigen nach Deutsch⸗ land, und daß die Entscheidung erfolgen muß nach Maßgabe der damals, bei der Aufenthaltsnahme, erkennbar in die Erscheinung ge—⸗ tretenen Absichten des Betreffenden, also nach Maßgabe der objektir vorliegenden Verhältnisse des Zurückgekehrten, wie sie sich nach der Rückkehr erkennbar gestaltet haben. Nun ist unstreitig der Gegensatz einer dauernden Aufenthaltsnahme das nur vorübergehende, zeitweise Verweilen. Wer nach Deutschland zurückkehrt, ohne seinen Wobnsitz im Auslande aufzugeben, ausschließlich, um etwa eine Reise zu machen einen Besuch zu erstatten, ein Geschäft auszuführen oder eines sonsti- gen rein temporären Zwecks willen, von dem läßt sich allerdings sagen, er nehme hier keinen dauernden Aufenthalt. Wohl aber thut dies zweifellos derjenige, der sich hier niederläßt, hier seinen ordentlichen Wohnsitz wählt, d. h. nur hier, nirgends anderswo, den wirthschaft⸗ lichen Mittelpunkt seines Geschäfts · oder Erwerbslebens besitzt. Min ·˖ destens swricht bei einer derartigen Niederlaffung die Vermuthung dafür, das der fo Handelnde auch die Absicht verfolgt, bier sein ordentliches Domizil zu begründen, d. h. den Ort, an welchem er sich niedergelaffen, zum dauernden Mittelpunkt feiner Wirksamkeit zu er heben, bier fändig zu bleiben. In Zweifelsfällen wird es unbedenk- lich auch geftattet ein, aus der tbatsächlichen Dauer des abgelaufenen Aufenthalts Rückschlüfse zu ziehen auf den inneren Charakter des letzteren, und die enticheidende Absicht des Betreffenden, wie sie am Beginn der Aufenthaltsnahme gestaltet war. So bestimmt Artikel 4 Absatz 3 des Deutsch⸗Nordamerikanischen Staatsvertrages vom 22. Fe- bruar 1868, daf ein nach Amerika ausgewanderter, dort naturalisirter Dentscher, welcher, nach Deutschland zurückgekehrt, sich hier länger als zwei Jahren aufgehalten hat, als auf die Rückkehr nach Amerika und seine dortige Naturalisation verzichtend angesehen werden soll. (Bundes ⸗·Gesetzblatt Seite 230). Die in diesem Vertrage aufgeftellte Rechts vermuthung bietet aber um so mehr einen werthvollen Anhalt für die Auslegung des §. 11 des Reichs⸗Militärgesetzes, als bei der Berathung des letzteren und der zum 5. 11 von der Reichstags kommiffien gestellten Abanderungs vorschläge im Plenum des Reichs Hwags iortgesetzt anf die mit Nordamerika bestebenden staaatsrechtlichen Verhãltniffe Bezug genommen wurde. Reichstags verhand lungen 1874 Band 2 Seite 842 ff. I. Lesung). Da vorliegendenfalls festfteht, daß Angeklagter nicht um eines temporären Zweckes willen nach Deutschland mrückgekehrt ift, sondern er fich in Deutschland dauernd niedergelaffen, er hier seinen ordent ˖ lichen Wohnfttz gehabt, er hier einmal zwei, ein andermal drei Jahre ununterbrochen gelebt und sich in fefter Dienststellung selbftändig er⸗ nährt hat, konnte nicht füglich bezweifelt werden, Angeklagter im
Jahre 1878 und wiederholt im Jahre 1883 nicht vorübergehend, son⸗
dern dauernd in Deutschland Aufenthalt genommen bat. Hierdurch war sowohl seine Gestellungerflicht, wie seine Wehrpflicht begründet. Denn wenn aach 5 11 a. 4. O. nnr die Gestellunge pflicht unbedingt
us ag anu 1gv8S 2jqaj gva an]! 2zudꝗgjuß 22g uabunnaqaog gIv IL 26 23un pg F aa va 'gnv üdavg qa aajqhlusBunlnaaS; 22 mailag szb3mnvg iauapilsbuso cn ung 24 un quvnlpnng ah vg uphplas dünznaqaqlojd 8vau qui uzqaoaih biauyjilpha a0 bing ziqvg8g uso us an *. 1busaq Pinqog anu zjzzcß nz gd un jn * d v g n az] üadunzzdaog asg 1PpꝛaShbnfaog sog una; jwanna e, , , . 20g ada göaqv8 ua g34 glvgazuus olvx 2Ijoaaqꝛg 3g §ębnignz5 go dunhnanng uoißjolraz A881 wisk 18 ui aag P vu o og baue uad Invjgz uing nin aa mijn 8 zxaq] naa 48nfaoaag vu uvlun uztuvb unn aaqu 1 z3qo ln gulf sanhla 9881 2aquajdeg 8 mag cspvu 2aqpjaa 32nlaaq pi ua ln siddzsach nv au slv up] jönlaoaag siaaoluj anu 286j0g nè , , ung ujaaßyjx a6 unazdaolgbpanig; Md 2414794 o (uniBuvjsß Bunqzailju9 an zAaqyS unlzig in aq; 5a nuzaapa' uzqoljlaza nę uaßunaadaog ann guoaqw a5 gag Hgunullgig a2 ada „2aaqvd uadz] ui gnv- . uꝛzuq yana bunudiosInzuag 22g 8 uß Fg S un uo un uuog uj ln lao uajammajsad a9 uanva mbsz a2aagz spvyu uzzvuozß bag uoa nvjqzz ung hui lis Cr S Pu in zaqv lvPluollouaq 3a uaßsß Sunnjvalnzazlach 104 scpnadluvdvlaꝰ gäg zhibmpg zd; i üechullza 11g zbiqhgathatg vun onglolgvg uv Hunazqaolsmbsbunjqög. dun oNaazq́iG 1 göntgnjs aum Sunsias ng aa bg yuigjlsih lag pvu aun 6 gqonjdnz g uoqua lan] gad dvanzcß a9 uusgt vinyl bmpotppjd goahvsgbunucpzz6 gag snvjqzß; vu az FünnzdaiolgdvanzcFf ah iwie ang u gagolos gag sz 5 lpuiaß uzgqgazai 1Jlvqp lualidus S ad aPphicdluvgbunßn D uzuaquvfjuo ꝙPpvu gün pvu ganz; uo üabaß ziqulgBunuchaß uus u uo iu olg uud 2chijad sujd aza . ang juin il so 1Ipdisd gasquz hung jhju 9 ns Ppiuqpan r wms , , zujzrußp goa] uaßad uszasidsj asg Ppnidluvghunbsfd 6idhnihsuzpgazaa un azlzgig mn gun loch 'usllouxn S) 109 1piisäqola) rk. s3llüqp lad gelsld Pilbntiq 1duvjoß golln lag ugzuszrußz gogol dSunnlzz ag Alundnog mag u8 'n, , ,, alnq; lidazlach ualsnlolßéod gaaqulgßunuqh az gäg unnzunchlsg ururgosqp lag üs uzujstun ig uahnaqd B uabfäpin dlujnjpqiaa ghv Ppvu zutuinS a3 „* uazlozgdunzjvaiaz; uaa uzdaloßqv Pi ämpjzat ig ueqaiuse gvanagd usbidrpudunpqdäisa uzuk avqand lz 131 uno] ua goaqbölzßunuqhzzg gaz suübjqiß mag Pvu ph doll 1319 Hund d ans dun gala buqpshddvlis 2ncpkao; uro Ppanq unbuͤn jvatndsäch ung Al gv nvadvg Prüm dnia 143u16 lh dq] usa lcp suallauabslnäsó; azulo dunnaqaialsbvanng 3G uajqvintuso usa SG boa uguusg vHunquanno ualtßaaiggJuvan agg dundhmaz and vamp g ua do lad la] ünq „ia jhajssßng Hunzodaallnjs z Nin oMaaaqsG uschiiim „ agg ontgnsß ü z4anbnz udo gun hpoucpaazaq bvaikǵ aqua nig glapgaquuiiiplzS gag vunpaG ant aqkolsog Inv 14 donn g5qo] ahl zqupnladagilvq süolsauaS) md uoa z3pza'g iuolsla ne dvd gg 85 A454 dun unqu uaqälentusp; gun uabajntunn wgarnjbinus ] lv; lu lau gꝗ& 4 Inv e, e en uajhanlaßnla! mog Ppu uzdunuPzaaǴ 15q0 uzbhunfpildiad; usquzballadd vas 908 qun 63 S5 194 qunag nv 14 Hunsihuphamgz 12jun uanlazsgunnvanz uag jun vue pol
2
zhynsn cg uaquzsvslaz nf ag uzamfdsj M dog Jjuunlzdq 14 8 1G
,
210 —
konkursordnung, welcher hinter den unter Nr. J aufgeführten für das letzte Jahr“ vor der Konkurseröffnung rückständigen Forderungen der sogenannten Lindlöhner befriedigt wissen will:
2) die Forderungen der Reichskasse, der Staatskassen und der Gemelnden, fowie der Amts, Kreis. und Provinzial Verbände wegen öffentlicher Abgaben, welche im letzten Jahre fällig geworden sind,
3) die Forderungen der Kirchen und Schulen, der öffentlichen Verbände und Feuerversicherungsanstalten wegen der nach Gesetz oder 5 zu entrichtenden Abgaben und Leistungen aus dem letzten
ahre“.
Die Klägerin beansprucht das Vorzugsrecht der Gemeinden (Nr. 2), weil nach 5§. 74 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli ss4 von den Berufsgenossenschaften Beitragsrückstände wie Ge—⸗ meindeabgaben beigetrieben werden, das heißt im Verwaltungs wege, vergl. von Woedke, Unfallversicherungsgesetz, Anmerkung 1
u 5. 74. yt Recht erkennt ihr jedoch der Berufungsrichter in Ueberein⸗ stimmung mit Woedke a. 4. O., Anmerkung 2 ö Landmann, Unfallversicherungegesetz, Anmerkung 2 zu 5.7 von Wilmowski, Konkursordnung, Anmerkung 8 zu §. 54, nur das Vorzugsrecht öffentlicher Verbände nach Nr. 3 zu, da ein solches unter Nr. 2 nur den Gemeinden selbst, nicht aber anderen Korporationen verliehen ist, welche den Gemeinden in einzelnen Be⸗ ziehungen gleichgestellt sind. . . . Er verletzt aber die erstere Vorschrift durch die Einschränkung des bezeichneten Vorzugsrechts auf einen Theil der Klagforderung. Jiach seiner Annahme sollen unter den Forderungen der Nr. 1 „für das letzte Jahr“ nur die in demlelben enistandenen, unter den; jenigen der Nr. 2, welche im letzten Jahre „fällig“ wurden, alle erst in diesem Jahre zur Fälligkeit gelangten, auch wenn sis schon früher entstanden sind, unter denen der Nr. 3 „aus dem letzten Jahre“ ebenso wie bei Nr. J, nur die in demselben entstandenen Forderungen ohne Rückficht auf ihren Fälligkeitstermin begriffen werden, danach aber von be? Forderung der Klägerin nur 1382 6 89 3 bevorzugt sein, weil nur dieser Ehe derselben auf die innerhalb des Jahres vor dem Konkurse liegende Zeit vom 8. September bis zum 31. Dezember js zu rechnen ist, wenn die Klagforderung auf diesen und den früheren Abschnitt der ganzen Rechnungsperiode verhältnißmäßig ver⸗ theilt wird, ; ö ö Selbst vom Standpunkte des Berufungsrichters wäre diese Ver⸗ hältnißrechnung ungerechtfertigt, weil sie die Zeit der Entstehung der einzelnen fe fn denen sich die Klagforderung zusammensetzt, überhaupt nicht ergiebt. . . hin 5. h des n g e n e rrsftz sind die auf Grund des letzteren zu leistenden Gntschäbigungen au Anweisung der Vorstände der e el vorschußweise durch die Postverwaltungen autzfujahlen unb nach F. 70. Migchweisungen der gelelsteten Zahlungen unter We ichen, der Postkassen, an welche deren Erstattung er= solgen 6. nnen acht Wochen nach Ablauf jedes Rechnungjahres hon den Gäntral-Postbehörden den einzelnen Genossenschaftsvorständen
zuzustell en,
bu zu anu azg0 uaqazua siuvnl ang bi salcppojd uaquac O ꝛꝛꝛaqꝛuu
G 15ujuqꝛoaꝛaq aqua iag lig uabuncpojpang; 29 2ulch wr ian gon gavjauizizusddvqh uaujztun gag Bunfuvniqang; 224 2b GE un zcpja ad Sum tfianog; a 2svjdgvzazsß 2uauqhiatidgꝗg uabunqoj an Ad 4 jn Sunsanaś; zaqh an uu; 2uu] O ua haucht tuuzzab ena q uiag u Sunbijpisalaas Sœ; 12qp huvꝙ aus 2ß5 gz uag Inv ghujaaz n 22 ugcazizua usqzsq́ ladvch 2G 119821 sSphllnuni uaguz gala] gad 2qußaz 3h ant 2g azichsnzbzlung u 260 su0 d 214 ae,, . Pan G uzusjvzua aq; ü 224 a6giunza ap j-aai 8 jn 24h 94 zibalodlnv 2d ja) 1ppich luv u. spnanijssiu uvm ing nd 2ꝛn0] Hur h us zan osünqꝛ usdaza 3p viqꝛ5 usbuflz unt cpr an] uuvz gun pi an gholuaq? imqu dall 25digzuo g 1G. 6b üzaqh 20] gj uaqog qun unn] gsnvz gag 2qupluzbaꝗ) up hv Gi an! GO nv 2244 uzuug) uaquocplackvc; 1G. 1110p lzßuv anzu uaqzatpo uad 229 anoj& uv ümqnzc g zgnazqun Sing uazl vz zquamjvq;us aadag]uo uzg mg jghjg o! 11vqddoq]! 21 uaqꝛa MW. uzgqazat quand 5 uazun G usqß jb uog üod uchdoaz gadal an] uzuugg a Avꝗklzdi »gnv Jun dun zbasobjnv inu usf. uzsquajvqzuz zd augzjud 7 uaꝗ uad Ind ümgaaa 238 u g; pn an g8qzhjaz ; gag guvfluaßa S) gv Au unznn gh 22119 Hunbnzta3 ans Bunquzaazg; 12a laß 223 lLoajag; ur 1qoaisl g8väujz Jjuumnlaq; asdagzuo uauzjvquz uogcoꝛꝛG imm und Jip vunzij W ang Ponv unnd qun uaqola gaaqup uaqua c;] Aach üaquaunuio fpvalagg ul azad ag an] aaqv 16a] gig gap; uzuug] ne uananavg uomlod
uo uajgnch laß 2ag gunbujpllöiaaa 2p huvPꝙ ain zuso inn 216gu uk 1nenlobaa go Jatoach unsau Piztunzga uad gag gIannu jpinjpja azuk! u jaa sug 1pallavg Sunzagnvizg; 159 quvluabas) ua gatuvg) s] gög 133i Hacz 2pnnisqupo sog usinuming iuslzzg jh gun In 1bn bb ußs Inv S Sg ü TMjoS' z ago acqua) a2 2apnjuggatag) soꝗ ua)aꝛaizjchlisqla9 uad 1oq; 3a uu ach 14] qo uaßva] azur Pi s 2qana o] DMdana . Pla jus ua lljuaz aao la3 us Nana no uꝛqo usq az g liafoach Saülh' aa iuad Inv sal ena ur mnaaao la pnjlnunzcz Sog Ag nanvqus g gun 26joluod 223 quaqid zur ua lia ch Ad z loch *a3nn S ang bunzssupzsiG 23 Inv Snfascz ur nv 2 ul'bas joldO ua lagjöjd;3 unagnjoidk. kg zijvaMh 23 1030 22gunjd) Ad lag usjssso nin zujstum 259 uuzäs 1qu&o 21hod uzqui 41 jumnleq ga üszdumn fa) usazg ne *„uzuafmlociog uach ijpzunui ua anlaß 224 2qvbazgoi Gr dquaaleinvnb ne Pnäqtpyzß slv Ad ioalaldhiq]l29 uiagꝛl ui „6 Se I 266 (si quvG) 1881 Suvbidv lBuohnvurozuz Monp ob on aon arg ur nav H-udaz zg Jun 07 26 Tnvnolzunmou] sazuodden sol sunp seljskas sep 45 sanem sop 4104p ub sezred *I zun ll adond v ob ollfasllod gd 16 onfBazzass 313 Lidoud I ap 31a zossmog 0ol ana Z gun vi Ig aiko *I E981 dan IB ukschab hunj och u Eb] gf az 8 Y98] lopvᷓ;) QoS Il vz a. 9I ungd da og) uind gi an sa nißnsjog; gun anjwnan8 uach lilgtuval 224 in uvm uuzah uss ziöa' ng Sunn jpllalaaz; uach luppaiu az ga siiuaaqhio a) uo j nanlabinv dale uach ns iusg gog uabzcu 8 aqanai spvunmaG
Ir. 9 2 pana gasi ag qua den 2 vSunqaBqalo a1 pvquip; * bI S zd 1ꝙ2123qqu a1iquvz; Hing Iqpnvaq üͤnqiaat ne sjoqiagaiäu up Suvsun uo datdach 2Auvß 22g piu uaavjctusz) uanzuaa] uzsg laq bun phaoq; uaquazkequvaodq mad aqa 2auso Sunpisllaaq aad aaumd 36guaaq gv uuv] uaqnad jNallabaaꝗ
205 —
der anderen, ist dabei gleichgültig. Die Anwendeng der ss. 45 und des Gesetzeß vom 11. Juni 1876 auf die fraglichen Scheiben konnte deshalb, wenn man nur dieses Gesetz in Betracht ziebt, nicht für be⸗ denklich erachtet werden .
Es entsteht nun aber allerdings die Frage, od diese Quffaff nung a0 Geltung beanspruchen kann, nachdem die Uebereintunft betreffend ie Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze den Berken der Ltteratur und Kunst vom 3. September 1385 — die sogenanate Berner Konvention — im Verhältniffe Dentsclands zu den derigen Bertragsftaaten in Wirksamkeit getreten ist. Die Annabae des Ser rufungsgerichts, daß dies zur Zeit seiner Satscheidung noc nicht der Fall gewesen wäre, beruht auf einem Irrthum. Die Ueberemkuns ĩst nachdem sie dem Deutschen Reichstag vorgelegt and don Rielem ge nehmigt worden, vergl. Reichstagsverbandlungen 7. Tegis latnrderiode J. Seffion 1837, Drucksachen Nr. 200, und Steno rar bij ce Gerichte Band JV Seite 608 fg, 696, in der Nr. K des Reick - Seed Latte von 18857, ausgegeben am 30. September 1887 Reichs- Sese8 lat 1887 Seite 493 fg.) veröffentlicht worden Nach Artikel 1 der Ueber- eĩnkunft follte die Uebereinkunft ratifizirt, X i. es sollten die Wr fikationsurkunden spätestens innerbalb eines Jabres — Som- Ser tember 1856 ab — in Bern ausgetauscht werden, wäbrend die Ueber- einkunft nach Artikel 20 drei Monate nach Auswecselung der Rati fikationsurkunden in Kraft treten sollte. Nach Ziffer? Des Sclus- protokolls vom 9. September 1886 sollte bebußs der dorgesebenen Nuswechfelung der Ratifikationsurkunden ein jeder vertrag chliesender Theil nur ein Instrument übergeben, welches zusammen mit denlenigen der anderen Länder in den Archiven der Regierung der weiseril den Eidgenossenschaft niedergelegt werden sollte. Die Versffentlichang m Reichs ⸗Gesetzblatt enthält aber hinter dem Abdruck der Ueber eintunft und des Schlußprotokolls den Vermerk: .
„Die vorstehende Uebereinkunft nebst Ja atzartikel und da vorstehende Schlußprotokoll sind von den Vertrags staaten mit Ausnahme von Liberia ratiftzirt und sind Die Natiskations urkunden gemäß Jiffer 7 des Schlußdrotokollt in den Arch wen der Regierung der schweizerijchen Gidgenossenschast zu Bern am 5. September 1887 niedergelegt worden.
Demnach ist diese Uebereinkarft in Dacke des dorliegenden Neo- zesses in Wirksamkeit getreten, and wenn man don Den Bedenken abfieht, welche gegen die Art der Dakiendegung solcher Staal dertzage erhoben werden, dergl. Dadand Daaskdeecht Band Sen, 188 fa, rechtsgültig. Man Dekmam die Jiffer des erwãbhnten Schlußprotokolls: .
Ü est entendu dae N drm Ce destedt Ginderstanduiß dar- cation et la vente es wastaa der Daß Die Fabeikatzon nnd Nr ments servant veproctaäde we, Walke, don Oner nenen, we e caniquement des ais de mas dne , mech anilchen Wiedergabe don emprunteès an domaine Hine ne Munkstücken dienen. die Ru ger sont pas considerees oomene o, Däcten Werken ming nme, ztituant le fait e Wonen, wn, o, den Tea de ed, Der musieale. an rel ichen Nachdaldeng dar
; RCend ange leben werden
in de, = — — — — — —