1889 / 102 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

8 2 322 .

uk g ung gala unqhhtlockunzg usD g F og ziuP ho; z2chilhhug

w r . 9 5 . nꝛaawqkimnmun 2m „gzuv pu aqzijnia 15üaß 82 : (spaß iuv gun Hun jdyG a23 ij gng 283 2 * 21Bbο o] usgaz a 6 my . ö. ö , ua joß ö. k Iedunjsoᷣz anaqiquvis * n r., uꝛghhluang nd uag qun uabvj uꝛaeqꝛ] uv n ieh bun jo uioj & up Mn in m . . 2 0 0 dungr u) Malsch S go aqipar 34 gꝛzu ö. r , mag e, . 11441 .. , 3 . 36 2 . 69 63 1g, aun . ad , . 2g 22dsizꝛ ,. Ppiiömuinui 224 guogao a4. zaun SazquvG gun uuuissog ua 134 iqunig Gh a4. ]daza) D* 39 wn R EJ Ba * Haipvaz Ge gI1 jung 1 ujotinz opa; uaqa] jctpju uaumplns opaG 3a] 6 qun * Sa * 8 Sa zuuig m] üzuanllsdmo 5n ego; jsun uaaqnbah ls] usqunzu udßin jhzihzda ‚lnzq́;'bign- . rern names, nqnvfazun an] qq uzquq dds ur a anzun uzqaza süuvmnzür Fiihsa sj jpju „Minu uanos gaqhlaq gag wan me, wandeln, e mruonfsochno g u Pjnson fn 2353 2qbb:z z zuusQm ul qzöech. sadtaupzt gie] ukz sls igmuäh ld z3inz lipochächoft * 2 wa an, ag gunzazauꝛbiquyiliza pv 1, zuadsah 4 a ho ne aa] r in en gig, ell mn dun ir linp̃ . jcpvn digung üzpunupiq́i⸗ ni 153 Sun ö ö . . 2 ag (een . 3 6 Aquadjo] 249 gun 1psqp lgnvaoãd ö spijpnadgniꝰ gad́alaG ga J § 2saté. aqꝛzuijps. „ll uoqꝛandi unquhod

uv , 10d uzappainaq ji dun -gjaS) ua Inv gig 481mg

ju olg) gög vg „uipat ugs Hvunuqpisos üadqüagajsaaa gaqhléG& . * uaquynlagzjvog g uag qua aadhun aqana . 8 18 3 ann . uadoh J nur . üemqzlneuy qwaoh . 26 224 dun lzapning 29 aubbnjuva , . 86 1 ne a »gjac) ul ssv zodolgg) erg 9e§z süv jphüphi6 nui zoquaksquu] uzagn . 265EIE mai spvu uꝛqᷓ ja sga] bann n, ö 2 n; uz . uphuibG lad 209 japadadn zuzqolaͤgg joctitini uscpljnda ung mu qu ; uoujarzę 21 unabyjn ba jiagiangbun] naa 3 * . . 124 envg uaquzgaijsioa in daha usdssntup e n gen n ili Az . uepvnng . avg namen sag uzuomlodinokg una lijvninnun ag u unbzuñjpjsja uss gjv jopaqugn 1242] uuaaa quo ni e en mag ,,, ung Hunugaogoeoadnajg aa 1 olgi; 8 PSvu usnvl fupfluszuoihla 283 , * . . juno] anllahusß urn up „olnyqabadu“ s8kKlißash Sag bunnun iz c; uahza anß aag usnsog aG wualsaanfpnant uclllasz 6 ö. ,. . 6 . =. ; zu vi 81 smn8 * olg) sog dungojnz; uobhoa ; pain) uaua n (bi S6r anz9 2561 üda zaojqdalaH'schloz6) gös 1 i3quoihG z , nn,, . 36 uv 1crpju uolhlazzz 294 uog canv guvblagn èurghilspriivg ufqu gn nn nh Hungheg eig, mne ginnen zin; moge] uv Hunuchlagaqefspqußusog zul) sjv aqui golslg v9 41 usqhondl Whvß ang ü] Hhlapainsoß a9sbvjsocz do bbag A9 Inv Snkaz ug e, , n. nich gag 8 256 2g Inv hol ölabszpoa isqzoqan zva ug grdolzs) zog nnhsiqh ligt, ung goln tec og dip, ganz uach ng üohuvbaßuno 1qhlu Pvuiolq; 1Pnvaq Laschiiqunigr;. Gijban gvg Urin; ag Funßijazsfazg an Ho . 2368 h Punugzotztoidhald za s6 SS 28 S8 log! qun sizung üünsszg ele) umzuhvunh gag g 3 * S8 184 zuul8 Sol 8 n , 3. , ,,,, 1baa pq 1pnlzaa uaqpvm ng quaikzF Sunugdaazanzudazg ia Fe S Sa 1j vin G ug 1 un lntqobaqdh ud Sid ann ppadazsgid uuvuioqu) 9 hunzazuun, 18 an 3 4 h,, , . 5 nd . . Soa M slv np oz ant uassolu dun da n ö irn n ge . . . 3 . 3 , hi ö. , in . i ; a. piang zul aaqu iq dog Js; lao sodun ipaq uaßlaquna ni usnapiz gn. ioqun, uzußs] Funasasso C d zlolq 9] uoqzdilaga n üalnyqzb sovj n;. z 1 1 2 . Wulf vn m men , G, 12a Pnrd lußz a2 gg usbodchz 1 * geg Dunqslujz ud r gn m n e 1 od a5 aa q jbaꝛa uollaj laß uobmmad z pvurq; ni zabmdnvjg) uabndn ! . bochzd 1 Slzjunduzhak gag dundqalus ug gh“ 1344 „uojvqh siqn“ 19rin gba Hunazdsalgucß S uggurqaß Vjisa nean ld Jhaoa) 11 uo lla j m dn agn Knvaod chan ßunqull zbsuso uolölch nt iosähhzaz ind no uzun grad ni Uoqoqh lo zsa da dun G bmgo ündegn , nnn, m, n, 5 * agg mut 2 Mig uno fo Junßntaoaa g; iag ihn. 1224 . (in re n . Wbldo uzd Sniz züsz ng ure ug vz ur Funuqhisqsroqaup᷑ę 40 8. 101438 104 kus 23 lag! wo] n . . Pnila nun chi quiaꝗ , en uoqoßeaszun ne 6 Waun] 104 232 n es e nch nn nn hh 6 e, ö 8 4e. ; . iu e, . gvg uuza jha jada uupg anu bunuqaoganzuo -g lam . 1 963 6. ug ; a al hin av zz1lsnzs; umiißs an) ufo iz snve pnagsnjz a4 Pl da J 6 nin Bunugrasanud unnmqh kbiJj d' büüüg) ugumuto] zpvag ul sie) uigg zaquizsbaß upnhv zog 891 S üsdoß holz; uss g0. 2bvag zusnhzsog h Iny 2 27 , n nen , ,, h baz aaa Fe 8 Sag lap sia 38 Bunmzah'd dM nn oluzd9 pi an wöiliqug gazlag sPiiitlossch sͤnv zuvsunbsc) uzizquv uixüs w ,,, . . : . gag 8 Mang ug da n gosozsaqulnvj— zusJ Funquiquog Üünapqug] liolo! uynq ag, nb ua ung or; ununrn nt . og hun Plaus) z3zuu 31g uobafobuvarnq; snvluaqoy uaquaqahlzaqs S5 Sunil am . n inen , , e enn. d n . 2 gzhißköag zv g gun a9 pijaiaiog chi 9 za; Zi us lan dug uchi phnnhnzs uzuwb ing üg wlabsc5, upuß n „ng op sldalsß zasnan aaolg ihm ga dun uod i Vu quammping un . ; ö uo lo] uadunquaꝗ Piszoünp' ö za gasanzuozz go vundiquza e pvu 2148 lun! neaquu gg nvavꝗ , , , , ge SS SI uod Bund agangua; aP dna 2 Sag. I zl usspsoat fut „dupzluogzG) uabuzsaod zIsoqziguvzseß Si Pi jJolbiz Aadal jPilgnß zfaühgie abi uz 233 Logs . Fl mn J Wa, 8 He en X. Beg d Bunugzostlasc zulöinsbszs Kiga) vdo * änssh siÿz us iwbsh Abshihnig ol ssv' satsla) sz zun] e fn n n e n, n, , gag g nn Gen hig un hee a0 unznaqa 3 MM ala] zug d anqꝗ 3 i g n Mblqo og urch lnanzad aaa usa saaz; noquaqh ondijus üag iin ug ks lisa uaßunmmin uin gunhliqn unqvd nnn üuxd ud um vqh lan F * oa uz gag hundn ao 2zup h us lla lo sp̃ ej daꝛas . 129 da , , , Kö, e, e, m,, , d, sä, ,, 0. d, d . 1 . word mag pz wmwölisa majqhiägdunsnazg id uga Pvuns 1 7 üqdup nut Pia *jvfiqo8 vPjos g2qua] n 1 89 1 a i ,,, , n, J ö , ,, . 4 J n, r, e g k uur ul zaszg zie 1psu jsnbsmpg unnd aaa I zulzeul 154 hun ich saloc'z zuadzih la zusg Cod qun „lad an uzazjy J ig, 1 ö . 1 en ih i, mne . hunadaꝛag auh! n don e be 10 n hin n . . 3 1 Le e e de . mn n ere r din, , . . , unmblaa Un e zus , , m . Pwz6 adi uo va ipal zb Judi) Ü'g bunmmsitzcz elo zus mid q osshmndosu aid ani uno] jdolzuxuniubsne oijvdzulsg uigugqasch la ö j y. 82 . h un oJq „Msoaug d umbsqo 15g v zpüdgd unnssoy uigg usqppacljuz zar Ppnd undguo] Gila 6 noꝛoqe . 204 26 aa unnd 6 1 ang n . r. n . ah er, . gi jchsu özcpwazsg anzaldé. (pi o Jia G v v S9I 8 uad 22zun * . , . 6865 ,

2808 ; w 226 . V ; wenn man nicht annehmen wolle, N. iede freiwillige Veräußerung Sie legt deshalb dem Angeklagten eine Zuwiderhandlung gegen 8e 9 ; der dem Fideikommiß gebörenden Reichsbankantbeilscheine nach der Rr. 4, 5§. 2, 3, 4, 6, T des bezeichneten Gesetzes und gegen die Pe: . Stiftungdurkunde untersagt sei, so Fei doch jedenfalls nach dem Hier fanntmachung võöm 17. Januar 1836 zur Last. Die Strafkammer hat in Anwendung kommenden preußischen Necht die Zuziebung und Ju. bei Feststellung des vorangeschickten Sachverhaltes den Angellagten ( stimmung der deiden nächften Fideikommißanwärter zu der Veräuße von der Anklage freigesprochen, indem sie sich von folgenden Er— ; ; . ) ; . . Uebertragung von Antheilscheinen der Reichsbank rung unerläßlich gewesen; dies Zustimmung babe aber nicht statt « wägungen leiten ließ: ; 16. Juli Beschäftigung jugendlicher Arbeiter ke, ,, . . dard Judo ss ame e n , gefunden; wollte man auch den Reichsdankanthbeilscheinen den Charakter Die Regierungkborlage, aus welcher das Gesetz vom 16. Juli i landwirthschaftlichen Gute fabrikartig Air ö urch Indossa ment. Ma ngelnde Verfügungs von Ordrepapieren beilegen, so fei doch der Graf H. allein obne Ju. 1884 entstanden sei, spreche ganz allgemein nur von Gold. und Silber⸗ einem lan : . 66 * . befugniß des Indossanten. edung der nächsten Anwärter überbaut micht Nugt en cen die waaren. Erst innerhalb der Kommission des Reichstags sei. dieser Maschinen betriebenen, . 6. . ö 22 . Reichsbankstatut vom A. Mai 1833. B. 4. * Reick Dankantheilscheine Durch Indoffament an Dedre zu übertragen. allgemeine Begriff zerlegt worden ins goldene un silberne Geräthe auf dem Gute erzeugten Flach ses beschran kten Flac⸗= . ö. . a Die Mevision rügt Verletzung der Artikel 3 des Handelsgesetz— (58. 2, 3 des Gesetzes) und , 0 6 . ö. schwingerei. . , . . 2 uchs, deziedungsweise des Artikels 36 und 74 der Wechselordnung, H daselbst). on einer Seite sei. hierbei, der weitere Antt = . In Sachen der unmündigen M. J. und B. Geschwister indem sie ausführt. die Beklagten sclen durch dat von dem Sr r n esteut! ö e n . in das Gesetz dahin aufzunehmen, daß Gewerbeordnung S5. 106, 135. . 8. in D., vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin M. Q »als Majoratsberr für die Gräflich N. von Gasche Familien. oldene und silherne Ührgebäuse zu den . Werstk zn, zu rechnen seien, j üteradminis J von S., geborene B. daselbst, Beklagte und Revisionskläger, stiftung ausgestellte Blankoindossament legitimirt; böser Glaube sei ie Anwendbarkeit und Zwecknäß gkeit ger zulafsung des augzeich enden n der Strafsache wider den Güteradministrator K. R. J. - ö idnen nicht nachgewiesen; od der Indossant eidilrechtlich die Befugniß Stempels . die in . . leg . 6 ig . aus R. wegen Gewerbeübertretung, .. wider zum Indossiren gedabt oder nicht, sei gleichgültig. abrikanten allgemein anerkannt worden. 4 g ; j j Straff Ja⸗ . a Der ners deim nich, errei-, , hat das Pzichsgericht, Drittet Strafsenat, am 14 Ja— den unmündigen 8. Graf N. von Ge in D. u. 5. w. Die Verschrift des Artikels 3065 eit. bezieht sich auf Papiere, gehäufe allgemein zu den „Geräthen, gerechnet, werden , , . nuar ] dat das Neichsgericht, Sechster Civilsenat, am 2B. De . . 22 41 4 = 8 * * 5 62 ir 9. 6. . 36 6 ,, für Recht erkannt: en können, wie jol de in den vorhergehenden Artikeln 301 bis 301 be- ieser Erwägung sei de ziger 8. a , ür Gef. ; 1 . das Urtheil ö zemder 188. Dandelz nd. Zu denselben geböres die Reid. wanfant beilscheir e. nicht. nähere Bestimmung des Begriffs „‚Uhrgehäuse“ sei weder im Gesetze. daß auf die Revision des Angeklagten ö 1 rer,. . für Necht erkannt: In Betreff der Nedertragqung eines ol hen Antbeilscheines bestimmt getroffen, noch aus den Motiven zu entnehmen. Es erscheine ö. Landgerichts zu F. vom 9. November 1833 160 der ele die gegen das Urtheil des Ersten Civilsenats des & 7 Dder de, der dee, n,, M s 88 ( umd , in Neber. dem Sinnf des Gzzes nt pre wend; gn . ö enen, den Angeklagten verurtheilt n 2 er ,, . . w , 8 er, n 822 em stimmmg mit den Artikeln 182. 185 des Handelsgesetzhuchs, daß verkehr üblichen Sprachgebrauch zurück; ugehen. erselbe verstehe, von ber Anschuldigung der ue tung der s , . 8 d zu X. em Jun 128 eingelegte Neviñ on die Nedertragung durch Indossament gescheben kann und daß für die . wie der gerichtliche Sachverständige begutgchtet habe, unter Uhr gehanse der Gewerbeordnung freizusprechen und die sten des Ser wird mmrückgemtesen. Die Kosten der Reviftonsinstanz werden Term des Inde saments die Art kel 11 bis 13 der Bechselordnung die aug Mela hergesiellte an ere Nnbällung des eigentlichen hr, 8 der K. s. Staats kasse aufzuerlegen . den Revisionsklagern auferlegt. wr kommen; daß im Verbältnisse zur Reichsbank nur körpers, einschließlich des Zifferblattes und kenne, je nachdem dig Uhr, , . . diejenigen als Antbeilscigner angeschen werden, welche als solche in nur mit hinterem Deckel oder mit einem, solchen und einem Deckel . . . Gntfeeidung sagr'nde den Stammbüchern eingetragen sind, und daß die Reichsbank zur äber dem Iifferblatt verseltn fei, Uhrgehähhe ö. e , ö. i a dan, De Perreien steelten dber des Sera, a, dee Rader, e , n,, , de eich dem mine i, ü. üibrgehänse aus Deppe lderke! a, g 3 e,, en Die Revision ersckeint begründet. ö. . ne, . ö . ö weichen? don dem Artikel 325 des Handelsgesetzbhuchs wird bezüglich stets, wenn auch verschieden in der Einri ang glfin nh * ö Das ö Urtheil bat den Angeklagten e3ce Nader mern . ** —— 8 * 6 Dir denden der Segitimation de Inhabers und der Prüfung derselben nicht auf untrennbares Ganze, im Gegensatze zum eigentli 6 . rp besbhalb⸗ der SS. 1097 Absatz 1. 138 Absas 3 der 1 dere 8 . * * . 2 w rang de ere nn sgerichtt die Befstimrnngen der Ss. 36 und 7a der allgemeinen deutschen Ührgehäufe mit Doppeldeckel (wie vorliegenden Falles; 1 ; g r. 2, 149 Nr. 7, 151 der Gewerbeordnarng eden er, Der n, . inn , de, , , en, e , m. ee Tdeikemmit den Dechielordnnng verwiejen. Das Reiche bankfstatut enthält vielmehr ein einzelner Deckel niemals Gegenstand des , 6 ziehung des §. 154 der e . Rr nm,, re. . 6 3 De eden, den =. O. N. der &. er cine ansdrückliche Abweickung von den Vorschriften des Artikels 36 uch Barden schen bei dern Fahzikst ende n g. ö h. er fesigestelltermaßen in eint den te . ve 2 226 82 dd d Tadeinck?e an De Natter Der der Dec selord anz, indem es Festimmt, daß die Reichsbank zur sämmtlichen Theile mit derselben Fabrikatignsnummet ge 66. * jugendliche, bejw. unter 1 Jabre alte ges erdlide Ude. r , m Delle ddertrare dem er de? Dekan Serra, mr. Trrmar der Legitmmation des Inbabert eines Neichsbankantheiss- o ald zusansnengbötend. Theile Cinch Haare Che . ö. einem Arbeitsbuch nickt verseben wear , ,,, . , aue, nm. mit Gräs lick N. wor G e a mihlen er mn, Manet icheines berechtigt, aber nicht verrflichtet ist. Nur in Betreff der ragen aüch die in Rede tebenden drei Uhren uf beiden Veckesn 16 laffen bat, in der gesetzlich deceichrze ber- Desen der deren. Sre d . erat, naheren, nad, Re darm der Form der Zedcsiameme verweif: das Reichsbankftarut auf die Wechsel˖ lech. Fabrstnummer. Wie der Sachverständigz weiter , . raͤumen, in welchen jugendliche Ardeiter ed e, Ta der e, =. Win. der Bell aægter mi: met drinne, Grflärnm, dee, s. Wer rt grdnng. Im war arf die bierfur in Betracht kommenden Artikel 1 ha werde ilbwreitn iib̃egebänst. auch der Apeduchs lubzschol⸗ eichni6 derselben aus nber , 8. Seren ber 1881 Kgender Jr delt kdergeter hat . dis 136. Die Artitel 3 74 der Beg ieclort nung fommen asso bei gebraucht, mit belden Autdrücken indessen der gleiche Begriff ver⸗ d ercf! aus einem Sedande *üt dee RR de ener- der, e. S Hake ver säagerer eh dir de, Neider wan de mcd iae der Nebertragung der Reichebankartbeilcheine durch Indofsament ia ben! Auch in dem von der Anklage angeführten Passus der delten? faalartigen Räume ch. e Deere, rr, , e, e, e mit nock iger andern ar die Matter der Beklagter ver- wicht zur Aamerdeag. Demnach kann Jemand nnr dann durch In⸗ hiollpe, Ut war derlliqen der ssteren Regierunge wörlage, vom Jahre X Schwingstẽcken ctwa 8 Nr, . . . ärkert an een b mn, derten, d, ener laaegen desemcrt Gigertbrm ar mem Reicetantaxtheissscheine ecrwerpen 1hstz, fibe sich der Äuzdrug sh schalen an dez Ulren, s wah nter meisters mit dem Derautardelter der ede, o, De, = war em dir Grän T den G. Mejrenete, nrrn, fir feier Derr det Srtefart Jer Uebertragung Tee Scheine Ferecktigt ist also ebenfalls nicht eiwa Ubrendeckel , verstanden werden Dürfen. . schäftigt werden; als r n de; 1 Kdock in gehörig grweier urd ner idm dee rr Die ne , Der, ** . j 5 Gbe zerde in der analogen schweizer Gesetzgebung, an welche sich j eils ei it Dam r? derr ie dene Ader r m R ö Berufungsgericht nnarfechtbar annimmt, war der Grof enso werde Üührschalen“ i ö dient tbeils eine mi . Der Matter der Beklagter Hat dir Autbeilshemme ieren dea 8. T rer S., welcher die strettigen dem Fireikommis gebsrigen die deutsche er n 81 enn , a 3 8. rn. kraft; in einem Jebre erde ere rt . 3 ; ö , akhe l nllbibeckelk eee Beens, nnn e ede heit nen ausfchließlich auf dem dern drwaen wener, Dar Sermrennnernee füchee ane Der wür irie err dat Giger ar Deruärkerrg derjelben nicht ermächtigt. Die Mutter hat daher asse ikilsens duch ll maten , , erzeugter. Flachs vergrbeite w tan, , der ren, ere, mer, , , Da, er, derm . 2 ; g Kd vgn omnenen Sghhrherftändigen der sich das Gerich . Retried der Trede wren, wl, und ande. e 8 war d nter üdergrgamgen an der Scheinen nickt erworben nnd alo solche auch nicht der Mussassun ; ĩ Erbrt der im Jabte stand der dar velbider dielraecke be dem Teint,, mer dmr der e, dern, aa an die Seflagter ubertrager önnen augeschlossen babe, nicht erkennen. Anläßlich der Erörterung der Frage