1889 / 103 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Apr 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Flurgegend

c E -. ND C C & d -=.

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

& . e do = er , er do =, O, e ew do =, em, . ee de =, en, . o do =.

87

. ss 3 a z

2X J

* 8

Nr. 18 Nr. 19 Nr. 54 ö. 9 Nr. 55 Bie Obergemeinde Nr. 2 Nr. 32

Sie Unter gem nde

; Ng dd Bie Birkengemeinde Nr. 63 ö ö Nr. 62

IRir. 15 Die alte Schäfersburg Nr. 53 Nr. 54

Die Untergemeinde Nr. 60

Die Qbergemeinde Ny; 5

Die Birkengemeinde Nr. 17 XXXVIII.

Die neue Schäfersburg . 1 r.

Sie nntergemeinde Nr. Nr

; . Nr. Die Obergemeinde Nr. . Nr

. . Nr. Die Birkengemeinde Nr. 59 Nr. 58 Nr. h7

Die neue Schäfersburg Nr. 13 Die alte ö. Nr. 63 Die Untergemeinde Nr. 21 Die Obergemeinde Nr 23 Die Birkengemeinde . 21

Die alte Schäfers burg Nr. 57 Die Untergemeinde Nr. 11 XXXXI. Die neue Schäfersburg Nr. 9 Die alte 9 Nr. 40 Die Untergemeinde Nr. 40 Die Obergemeinde Rr. 12 Die Birkengemeinde Nr. 53

XXXXII. Die neue Schäfersburg Nr. 42 3 . , Nr. 43 Die Untergemeinde Nr. 44 Die Obergemeinde Nr. h0 Die Birkengemeinde Nr. 34

Die neue Schäfersburg Nr. 19 Die alte Schäfersburg Nr. 46 Die Untergemeinde Nr. 20 Die Obergemeinde Nr. 36 Die Birkengemeinde Nr. 12

Die neue Schäfersburg Nr. 31 Die alte Schäfers burg Nr. 29 Die Untergemeinde Nr. 46 Die Obergemeinde Nr. 38

Die Birkengemeinde Nr. 16

Die neue Schäfersburg Nr. 41 Nr. 63

Bie alle Schäfersburg Rr. 43 * ' . Nr. 62 Die Untergemeinde Nr. 13

9 ‚. Nr. 48 Die Obergemeinde Nr. 53 Nr. 54

Sie Birkengemeinde Rr. 5d * Nr. 40

Die alte Schäfersburg Rr. 16 Nr. 42

Die intergemeiñde Nr. 7 Die Obergemeinde Nr. 31 Die Birkengemeinde Nr. 35

Die neue Schäfersburg Nr. 35 Die alte s Nr. 18 Die Untergem inde Nr. 62 Die Obergemeinde Nr. 22

Die Birkengemeinde Nr. 25

Die neue Schäfersburg Nr. 33 Die alte 9 Nr. 44 Die Untergemeinde Nr. 45

Die Obergemeinde Nr 16

Die Birkengemeinde Nr. 48

Die neue Schäfersburg Nr. 64 Die alte ö Nr. 30 Die Untergemeinde Nr. 26 Die Obergemeinde Nr. 28

Die Birkengemeinde Nr. 42

Die neue Schäfersburg Nr. 65

Die alte ö. Nr. 58

Die Untergemeinde Nr. 3

Die Obergemeinde Nr 49

Die , , Nr. 11

Die alte Schäfersburg Nr. 27 Nr. 25

ie Untergemeinde Nr. 5 Die Obergemeinde Nr. 4 Die Birkengemeinde 3. 2

Die neue Schäfersburg Nr. Die alte 89 Nr. Die Untergemeinde Nr. 35

Obergemeinde Nr. 59 Die Birkergemeinde Rr. 8

37 14

Woelb

zxXXXVii Pille, der ekonom Samuel und C

*.

XXXIX. Rühlemann, die Wittwe M

XXX. Recke, der Weber

Straubel, der Oekonom Friedri

XXXXill. Sturm, die Wittwe Dorothee So

XXXXIV. Schiele, die Wittwe Marie,

XXXXVI. Schmiedehausen, der Oekono

XWXXVII. Trautmann, der Oeko

XXXXVI. Tettenborn, der Tischlermeister Gustav

L Trautmann, der Oekonom, früherer

Vondran, der Oekonom Eduard Fried

2

16

9 Straubel, der . Gust

2 9 16 160

1 9 10

9 8 16 160

9 9 16 160

XXXXV. Schlieske, der Oekonom Karl und Ehefrau

9 8 16 16

9 9 16

XXXIX. Taenzer, der Dekonom Andreas und 6461 There

9 8 16 16

16 10

9 16

160 ing, der Dekonom n mn .

9 9 16

160

10 fie Frie 1

geb. 1

m Heinrich zu 9 5

nom Gottfried 1 64

rich Philipp 3161

116

Friederike, eb. 9 42 n)

43 189 5 114

Reinboth, der Oekonom Otto zu Gatterstedt. 4 1 43

74

140

ch 6 6 zu Gatterstedt.

97

an

115 70

2

n 191 22

33 174 16 83 se, 93 19 155

28 89

47 132 49 120

4 129

b. Hilprecht, daselbst. 42 Acker .

av daselbfi. 38 Ack

berike, geb. Schmidt, dasel 48 Acker ö

irth Frledrich dase 94

n nne , , ,,,

Acker

ee , , ,,

Acker ;

daselbst. Acker ;

Acker ö

Gatterstedt. ; Acker ;

zu ft

Acker

st. Acker

Amalie, geb. Wege, daselbst.

26

rstedt.

20 20 10 30

10 20 40 16 36

16 20 20 10 30

10

Die neue Schãfersburg Nr. 18 . 3. .

e alte 9 ; Die Untergemeinde Nr. 33 Die Obergemeinde Nr. 10 Die Birkengemeinde Nr. 36

Die neue Schaͤfersburg Nr. 23 chãf g 2

Die 5 r. Die Untergemeinde Nr. 41 Die Obergemeinde Nr. 44 Die Birkengemeinde Nr. 64

Die alte Schäͤfersburg Nr. 38 Die . Nr 39 Die Untergemeinde Nr. 68

Die Obergemeinde Nr. 25 Die Birkengemeinde Nr. 26

O ß C - O ß C d M F C do —=

Die neue Schäfersburg Nr. 59 Die alte . Nr. 55 Die Untergemeinde Nr. 59 Die Obergemeinde Nr. 60 Die Birkengemeinde Nr. 32

Qnerfurt, den 20. April 1889.

S L. X d -=

III. Wolf, der Oekonom a e en n.

IIV. Weinreich, Karl, der Landwirth

LV. Walther, der Landwirth ann .

LVI. Lützkendorf der Schmiedemeister Eduard und 8

9 9 10

160 26

pp, zu Gatterstedt. ; 31 20

9 . 20 9 ; 20 16 . 16 16 30

Königliches Amtsgericht. Albert.

lb 46] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden:

1) der von der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine auf das Leben des Sekonde⸗ Lieutenants im Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ ern Regiments Nr. 115 Herrn Heinrich Christian Karl Eckhard in Darmstadt gusgestellte Police Nr. 3524 über 300 M, d. d. Berlin, den 1. Juli 1875 nebst Nachtrag vom 1. November 1875 über die Erhöhung auf 500 ,

vom Rechtsanwalt Reinbacher zu Lyck als Nach⸗ laßpfleger;

2) des dem Wagenlackirer Friedrich August Kirsch zu Charlottenburg vom Kuratorium der Neuen großen Berliner Sterbekasse Nr. 10 ertheilten Sterbekassenbuchs Nr. 15 123, d. d. Berlin, den 16. November 1860,

vom Wagenlackirer Friedrich August Kirsch zu Charlottenburg;

3) der dem Möoͤbelpolirer Dörner zu Berlin ge—⸗ hörigen Schuldverschreibung der konsolidirten 4 0/0

reuß. Staatäanleihe Litt. F. Nr. 61 715 über

O00 M0,

von dem 2c. Dörner;

4) der 3 Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ kasse zu Berlin:

a. Nr. 102 719 für Minna Krell, geb. Kertscher, über ein Guthaben von 1032,65 „,

b. Nr. 110 826 für Fräulein Anna Kertscher, über ein Guthaben von 1211,88 ,

e. Nr 278 390 für Elise Krell, Tochter Wittwe über ein Guthaben von 667,19 ,

von der unverehelichten Wirthschafterin Anna Kertscher hier;

o) der 5 Altien Nr. 76 bis 80 des Berliner Reit ⸗Institut, Aktiengesellschaft, ausgestellt auf den Namen des Herrn Landrath Jachmann, wohnhaft in Berlin, über je 1000 Thaler,

von Frau Landrath Jachmann, Johanna, geb. Wagner,

6) des von W Hancke auf G. Th. Kluwsẽ ge—= zogenen von diesem acceptirten, am 1. Mai 1871 zu Berlin zahlbar gewesenen Wechsels über 50 Thaler, d. d. Berlin, den 3. März 1871.

vom Speisewirth Wilhelm Hancke zu Berlin;

7) der drei 4 procentigen Berliner Stadtanleihe- scheine von 1878 Litt. N. Nr. 22 499, 22 500 und 22 501 über je 200 ,

vom Ackerbürger August Liepe in Nauen;

8) des auf den Namen der verwittweten Frau Hauptmann von Kalckstein, geb. von L' Egret, von der Direktion der Preußischen Renten ⸗Versicherungs⸗ Anstalt ausgestellten Sparkassenbuchs Litt. C. Nr. 4385 über eine Spareinlage von 4053,10 4,

von der verwittweten Frau Hauptmann von Kalckstein, geb. von L'Egret in Steglitz;

9) der von der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine auf das Leben des Königlichen Second ⸗-Lieutenants im 1. Westfälischen Husaren, Regiment Nr. 8 Herrn Max Heidenreich Graf Droste zu Vischering von Nesselrode⸗Reichenstein in Neuhaus ausgestellten Police Nr 6596 über 500 , d. d. Berlin, den 1. Januar 1879,

vom Grafen Hermann Droste zu Vischering von Nesselrode in Herten;

10 des Sparkassenbuches Nr. 190 195 der hiesigen städtischen Sparkasse für Daniel, Wilhelm, Kutscher über ein Gutbaben von 560,28 „,

vom Condugteur Wilhelm Daniel hier;

II) die vom Komtoir der Reichs Hauptbank für Werthpapiere der exangelischen Gemeinde zu Eitorf ertheilten Depotscheine Nr. 466 294, 466 295 und 466 296, 4 d. Berlin, den 1. Juni 1888,

6 resbyterium der evangelischen Gemeinde itorf;

12) der Schuldverschreibung der konsolidirten 4 procentigen Preußischen Staatsanleihe Litt. C. Nr. b3 344 über 1000 4A,

Sebastian Jelten zu

vom Kaufmann Iheringsfehn;

13) des von Emil Schenk hier aeceptirten, auf die eigene Ordre von Lipmann Wulff, Berlin, Tauben⸗ traße 23, gestellten, am 12. Dezember 1585 zahl⸗ aren Wechsels über 200 M, d. d. Berlin, den 21. November 1888, mit Indossamenten von Juillard & Megnin zu Mülbausen von Vre Jean Haffner zu Ste Marie aux Mines,

von der Firma Vr Jean Haffner zu Ste Marie aux Mines (Elsaß);

14) der vom Komtoir der Reichs ⸗Hauptbank für Werthpapiere dem Regierungs⸗Referendar Rudolf von Beckerath ertheilten Depotscheine Nr. 510 2654 und 510 2655, .

vom . Rudolf von Becke⸗ rath zu Frankfurt a. O. beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ i, 66 in dem auf den 4. Jannar 99, gs 12 Uhr, vor dem unterzeichneten

der

Gerichie, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B.

part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre

Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 8. April 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

66000] Aufgebot.

Der Rentner Dr. Küster in Brühl bei Köln für sich und als Bevollmächtigter

a. des Dr. med. Aronstein in Steele,

b. des Peter Dattenberg in Remscheid,

c. des Betriebsführers v. Graef in Heisingen,

d. des F. W. Krause in Witten,

e. des W. Pampus in Witten,

f. des Johann Etterich in Werne bei Langendreer,

g. des Hermann Wilhelm Mayer in Bochum,

h. der Wittwe Marie Cronemevyer in Verden,

i. des Hermann Loeb in Berlin,

k. der Gewerkschaft . Erzbergwerk Glückauf“,

l. des Wilhelm Schürmann in NUeberruhr,

hat das Aufgebot nachstehender Antheilsscheine an

der früheren Muthung Glückauf sietzt Erzbergwerk Glückauf) in den Gemeinden Velbert, Kublendahl und Richrath, Krelses Mettmann, Regierungsbezirks Düsseldorf, nämlich:

1) Antheilschein Nr. 730, Eigenthum des Dr. Aronstein.

2) Antheilschein Nr. 292, Eigenthum des Peter Dattenberg,

3) Antbeilschein Nr. 233, Eigentbum des H. Graef, wee ö Nr. 169, Eigenthum des F. W.

rause,

5) Antheilscheine Nr. 452, 453, 294, 299, Eigen⸗ thum des Dr. Küster in Brühl,

6) Antheilscheine Nr. 500, 501. 502, 522, 523, 524, 525, 596, 658, 659, 660, Eigenthum des W.

Pampus,.

7) Antheilschein Nr. 166, Eigenthum des Johann Etterich,

8) Antheilscheine Nr. 48, 49, 50, 51, 52, Eigen⸗ thum des H. W. Mayer,

9) Antheilscheine Nr. 222, 223, 224, 225, 226, Eigenthum der Wittwe Marie Cronemever,

10) Antheilschein Nr. 797, Eigenthum des H. Loeb in Berlin,

11) Antheilscheine Nr. 37, 38, 39, 40, 41, 43, 44, 45, 46, 47, 8ö5, 86, 87, 88, 89, 131, 150, 285, 364, 365, 366, 367, 368, 445, 446. Eigenthum der Gewerkschaft „Erzbergwerk Glückauf“,

12) Antheilscheine Nr. 494, 495, 496, 497, bio, 511, 512, 513, 514, 515, Eigenthum des Wilhelm Schürmann,

(6243 Aufgebot.

Der Graf Franz Taver von Korff ⸗Schmising⸗ Kerssenbrock, der Graf Adolf von Korff ⸗Schmising⸗ Kerssenbrock. Beide zu Brinke, Kreis Halle i. W. der Graf Clemens bon Korff · Schmising ˖ Kerssenbrock zu Lichtenstein in Böhmen, die . Julia von Korff ⸗Schmising ⸗Kerssenbrock zu Mariaschein in Böhmen haben das Aufgebot des auf den Namen der Frau Gräfin von Schmising⸗Kerssenbrock, geb. Caroline, Reichsfreiin von Fürstenberg zu Brinke“ lautenden Bescheinigungsbuches Nr. 821 der Kreis⸗ sparkasse zu Bielefeld, welches per 31. Dezember 1887 einschließlich der bis dahin aufgelaufenen Zinsen sich über einen Bestand von 60,39 . neununddreißig Pfennig) verhielt,

eantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. November 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem n, e. Gerichte

immer 8) anberaumten Aufgebotstermine seine

sechte anzumelden und, die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Beschelni⸗ gungsbuches erfolgen soll.

Bielefeld, den 21. April 18589.

Königliches Amtsgericht. IVB. Monjs. Ausgefertigt:

Bielefeld, den 21. r 889.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV. (L. 8) Volkening.

zun Deutschen Reichs⸗A

M 103.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

1 Ge re, en, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

erdingungen ꝛc.

erkäufe, Verpachtungen, 4. RVerloofung, Ie me 2c. von öffentlichen Papieren.

Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Dienstag, den 30. April

Deffentlicher Anzeiger.

n Staats⸗ Anzeiger

1889.

Kom mandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Altlen⸗Gesellsch. we, , ,, 2. Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Zwangsvollstreckungen, Mufgebote, Vorladungen u. dgl.

lbo63?7] Bekanntmachung.

Der Kaufmann S. Friedländer zu Rüdersdorf hat das Aufgebot eines ihm abbanden gekommenen, von Fr. Wolf auf W. Lubig in Berlin, Alt Moabit ho, gezogenen, mit Accept des ꝛc. Lubig und Blanko⸗ indo fsament von Fr. Wolf versehenen, an die Ordre des Ausstelles am 15. Dezember 1888 zahlbaren 1 über 1000 , d. d. Berlin, den

September 1888 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. vart.,, Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä rung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 21. Dejember 1888.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.

(6245 Ausfertigung. Aufforderung. Auf Antrag der großjährigen Söldnerstochter Anna Mr drin *r von Geiselhorting ergeht an den dermaligen Inhaber des Buches Nr. 3735 ILitt. N. 4 299 der Distriktssparkassa Mühldorf⸗ Neumarkt über eine Gesammtspareinlage von 200 die Aufforderung, spätestens in dem hiermit auf Donnerftag, 27. Juni 1889, Fr. 9 Uhr, fest⸗ esetzten Aufgebotstermine unter Vorlage des paärkassabuches seine Ansprüche und Rechte in Bezug auf een ige Spareinlage anzumelden, widrigenfalls das Sparkassabuch Nr. 3735 itt. M. F 299 für kraftlos erklärt werden würde. Mühldorf, am 19. April 1889. Königliches Amtsgericht. (L. S) gez. Martin. Für den Gleichlaut mit dem Originale. Am 25. April 1889. (L. 8.) (Unterschrift.)

6257 Aufgebot.

Zur Verbreiterung der Eisenbahn von Braun⸗ schweig nach Weddel haben an die Braunschweigische Gisenbahn ⸗Gesellschaft im Wege der Zwangsent⸗ eignung abgetreten:

1) der Kothsaß Konrad Knopf zu Weddel No. ass 26 von seinem Plane Nr. 161 der dortigen Karte 63 qm gegen eine Eutschädi⸗ gung von 30, 4 A,

2) die Erben des Ackermanns Fritz Beese No. ass. 15 daselbst von ihrem Plane Nr. 148 der Karte 1,80 a gegen eine Entschädigung von 86, 40 M,

3) der Kothsaß Jacob Töpke ebendaselbst No. ass. 5 und 9 von seinen Plänen Nr. 148 und 150 der Karte, nördlich der Bahn, 1,ů 12 a bezw. 1ů34 a gegen eine Entschädigung von zusammen 140 60

Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn Direktion zu Magdeburg, Namens der Braunschweigischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft, wird zur Auszahlung Lieser Entschädigungskapitale Termin auf den 20. Juni d. Irs., Vormittags 10 Uhr, vor unterschriebe⸗ nem Gerichte, wan f. 6, Zimmer Nr. 1, angesetzt, zu welchem Alle, welchen Realberechtigungen an den enteigneten Grundstücken zustehen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche bei Strafe des Ausschlusses damit vorgeladen werden.

Braunschweig, am 25. April 1889.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.

[56251] Aufgebot eines Verschollenen.

Der Johann Jacob Hinrich Gatermann, geboren am 8. 1819 zu Großensee im Kreise Stor⸗ marn, bis 1858 Inste in Großensee, 1858 ausge wandert nach Melbourne in Australien und daselbst seit 1360 verschollen, wird auf Antrag seines Ab⸗ wesenheitsvormundes, des Anbauers Heinrich Zingel⸗ mann in Großensee, hierdurch aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 18. September 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er auf ferneren Antrag des Ab⸗ wesenheitsvormundes für todt erklärt werden wird. Alle Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Abwesenden zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu erstatten.

Trittau, den 8. April 1889.

Königliches Amtsgericht. Vissering.

[62441 Die Töchter des verstorbenen Schlotfegers Georg Leonhard Benjamin Röser in Königsee: a. 3 , Auguste Karoline Louise Räder, geb. er, b. die verehel. Magdalene Christiane Leonore Heß, geb. Röser, und nach A ngabe des Amtsgerichtsbeidieners Wei⸗ gel zu Königsee als des Generalbevoll mächtigten der unverehelichten Sophie Röser und der verehel. Emmg Betz, geb. Röser, zu Albany, Staat New⸗NYork, welche beide sich zur Zeit als nächste Erben der ge⸗ nannten Auguste errclfi Louise Räder, geb. Röser, und der Magdalene Christiane Leonore Heß, se Röser, außgewiesen haben, in der Mitte der fünf ziger Jahre dieses Jahrhunderts nach Amerika aut⸗ ewandert und haben mindesteng seit 22 Jahren von Leben und Aufenthalte keine Nachricht gegeben Nachdem der Amtsgerichtsbeidiener Weigel als Generalbevollmachtigter der Sophie Roͤser und der

Emma Betz, geb. Röser, zu Albany ein Aufgebot beantragt hat, werden:

a., die verehel. Auguste Karoline Louise Räder,

geb. Röser,

b. die verehel. Magdalene Christiane Leonore

Heß, geb. Röser, hiermit geladen, in dem auf den 30. Jannar is90, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermine vor dem unterzeichneten Amtsgerichte entweder in Person oder durch einen Bevollmächtigten zu m . widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden.

Zu diesem Aufgebotstermine werden ferner alle Personen, welche Ansprüche an das Vermögen der abwesenden 2 Räder, geb. Röser, und Heß, geb. Röser, zu haben glauben, hiermit vorgeladen, um diese Ansprüche bei Verlust derselben anzumelden und zu bescheinigen.

Königsee, den 17. April 1889.

Füurstl. Schw. Amtsgericht. (Unterschrift.)

(62501 Aufgebot.

Karl Quincke, geboren den 31. August 1839 zu Altena, Sohn des dortigen Kaufmanns Karl Fried⸗ rich Quincke und dessen Ehefrau Karoline, geb. vom 1 ist nach Australien ausgewandert und seit änger als 10 Jahren ,,

Auf Antrag des Schuldirektors Dr. Otto Kares in CEssen als Bevollmächtigter seiner Ehefrau Klara, 6. Quincke, Schwester des Verschollenen, wird etzterer aufgefordert, spätestens in dem auf Don nerstag, 22. Mai is99, Morgens 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei hiesigem Gerichte sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklaͤrt werden wird.

Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung .

snabrück, 26. April 1889. Königliches Amtsgericht. 3.

(6249 Bekanntmachung.

Nr. 5814. Das Großh. Amtsgericht Lörrach hat unterm 27. v. M. verfügt: Mathias Spohn, Metzger von Brombach, welcher seit 18 Jahren . wird, wird aufgefordert, binnen Jahres t Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls er ür verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben gegen Sicherheitsleistung in a Besitz . würde.

er Gerichtoͤs . 14. Amtsgerichts: ppel.

162411 Aufgebot.

Der Ackerer Gerhard Prüß, genannt Löttert, von Waldvelen hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung seines in den sechziger Jahren nach Amerika ausgewanderten, vorgeblich verschollenen Bruders Bernard Wilhelm Prüß, genannt Löttert, ehe lichen Sohnes des Kötters Bernard Heinrich Prüß, ge⸗ nannt Löttert, und der Maria Catharina, geborenen Löttert, geboren in Waldvelen am 8. November 1832, zuleßt vor der Auswanderung wohnhaft im Kirch. spiel Velen, von welchem nach der Angabe des An⸗ tragstellers seit länger als 12 Jahren keine Nach- richten eingegangen sein sollen, beantragt.

Der Verfchollene Bernard Wilhelm Prüß, ge⸗ nannt Löttert, desgleichen seine , unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 29. April 1890, Vor⸗ n,, 10 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder mündlich sich u melden. Im Falle, daß von dem Verschollenen

is dahin Meidung nicht eingeht, wird derselbe für todt erklärt werden.

Borken in Westfalen, den 12. April 1889.

Königliches Amtsgericht.

(6264 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Gastwirtbs Karsten Haack in St. Margarethen wird dessen Mündel der am J. De⸗ zember 1815 in St. Marggrethen geborene Schiffer Jacob Haack, welcher verschollen ist, aufgefordert, sich spälestens im Aufgebotstermin am 27. Sep. tember 1889, Vormittags 10 Uhr, hierselbst zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Wil ter, 24. April 1889. Königliches Amtsgericht.

l i, Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des durch Rechtsanwalt Dr. Gobert vertretenen Br. Heinrich Ludwig Wilhelm Asher, als curator des am 16. Februar 1839 hieselbst ge- borenen Siegmund Warburg, welcher im Jahre 1871 zuletzt in NewYork gesehen worden und seitdem verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlgssen;

J. daß der obgenannte Siegmund Warburg hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Sonnabend, 1. JFebrnar 1890. z uhr Nachmittags, anberaumten * ebotstermin im unterzeichneten Amtegericht,

ammthorstraße 19, Zimmer Nr. b6, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden;

daß alle unbekannten Erben und Gläubiger deg genannten Verschollenen hiemit. auf. efordert werden, ihre . spaͤtesten n dem obbezeichneten Aufgebolstermin im unterzeichneten Amtsgericht gnzumelden und zwar Auzwärtige unter Bestellung eines

hiesien Zustellungsbevollmächtigten unter

dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 16. April 1889. Dat Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts Sekretär.

(6236 Umtsgericht Hamburg.

Auf e . von Rechtß anwalt Dr. Hartmann als Testamentsvollstrecker von Juliana Catharina Chri⸗ stiana Thielcke, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 24. Januar 1889 hieselbst verstorbenen Juliana Catharina Christiana Thielcke Erb⸗ oder son⸗ stige Anspruͤche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der n, Erblasserin am 3. Dezember 1868 errichteten, mit 3 Addi⸗ tamenten resp. vom 9. Oktober 1871, 7. Juli 1876 und 17. April 1885 versehenen, am 7. Fe⸗ bruar 1889 hieselbst publieirten Testaments, wie auch der J. des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß zur Veräußerung, Kündigung, Um⸗ schreibung und Tilgung von Hypothekposten und Werthpapieren, widersprechen wollen, hiemit e,, ,. werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 22. Juni 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin im unterseichneten Amts⸗ gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 36, anzumelden und zwar Auzswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtig⸗ ten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 16. April 1889,

Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Umtsgericht Hamburg. von Dr. Ferdinand Gobert in Voll⸗ il helm chmid als Testaments⸗

eg Auf Antra macht von

dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 28. Fe⸗ bruar 1889 hieselbst verstorbenen Jacob Thomas Erb⸗ oder ige. Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 4. September 1888 errichteten, am 14. März 1889 hieselbst publicirten Testa⸗ ments wie auch der Bestellung des Antragstellers Testamentsvollstrecker und den ihm ertheilten ; Eine ssen, wider sprechen wollen, hiemit aufgefor dert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 22. Juni 1889, T uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots ˖ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße lo, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines ö Zustellungsbevollmächtigten bei trafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. April 1889. Datz Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

lbꝛ38 Amts gericht amburg.

Auf Antrag von Franz E. F. Möller und Dr. Rich. Koyemann als Testamentsvollstreckern von Christian Bernhard Heinrich Möller, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Koyemann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 7. Januar 1889 hieselbst verstorbenen Christian Bernhard Heinrich Möller Erb⸗ oder sonstige Änsprüche zu haben vermeinen, oder den Be stimmungen des von dem genannten Erblasser am 11. Mai 1887 errichteten, am 24. Januar 1889 hieselbst publicirten Testaments. wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testaments vollstreckern und der denselben als solchen er⸗ theilten 3 zum Nachla ehörige

Grundstücke, Hyrothekpöste und Werthpapiere auf alleinigen Consens umschreiben resp. tilgen und verelausuliren zu lassen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An. und Widerfprüche spätestenß in dem auf Sonnabend, 22. Juni 1889, 2 Uhr Rach mittags, anberaumten Aufgebotgtermin im unterzelchneten Amtẽgericht, Dammthorstraße 1, inn Nr. 56, anzumelden und.

uzwärtige unter Bestellung eines biesigen

Ausschlu ö Oamburg, den 16. April 1889. . Dat Amtsgericht Hamburg. Civil ˖ Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts ˖ Sekretär. (6266 Aufgebot. . .

Der am 5. November 1888 verstorbene * abschieder ü en Sindt in Prasdorf bat durch eine am J. Jum 186 von ibm errichtete, am 4. De- jember S888 gerichtlich publizirte Testamentsbeilage seine z e . i seinem Tode am Leben befind- lichen Geschwister und Geschwister Kinder, X für i. vor ihm mit Tode a ö Geschwister

inder deren Leibegerben zu n berufen.

8 wecke der 6 einer e aden Erbbesche aich ist die Grlassung eines Aufgebot nach Maßgabe der Vorschriften deg Gesetzes vom 9 8 betreffend die Ausstellung gericht ·

er Er

ebot dahin erlassen. ke 3 genannten Dufen ·

ban an den Na des a 11 . Den ö 1

melnen, d

vollflreer von Jacob Thomas, wird ein Aufgebot stz

ö n bei Strafe des 83060

en. beantragt. i t dleses an eg ird Auf · er. 29 alle .

dem auf Freitag, den 27. September 1889, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Aufgebotgtermin anzumelden haben,. und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf deg Termins die Ausstellung der ergänzenden Erb⸗ bescheinigung ersolgen wird. Schönberg i. G., den 20. April 1889. aan e, r . oe ck.

6242

Diejenigen, welche an den Nachlaß des hierselbst verstorbenen Kaufmanns Alfred Gensel noch Forde⸗ rungen haben, werden hierdurch aufgefordert, die⸗ selben bis zum 8. Mai d. J. bei dem unter. zeichneten Nachlaßverwalter anzumelden, andernfalls dieselben bei der Vertheilung des Nachlasses un⸗ berücksichtigt bleiben müssen. Ingleichen werden Diejenigen, welche dem ꝛc. Gensel schen Nachlasse noch etwas verschulden, aufgefordert, ihre Rechnun⸗ , gleicher Frist an den Unterzeichneten zu erichtigen.

Dessan, den 20. April 1889.

Schumann, Gerichtssekretär.

6247 Bekanntmachung.

Der auf Montag. den 27 Mai d. J. anberaumte Termin zur Kraftloserklärung der verloren gegangenen deutschen Reichsanleihe Litt. E. Nr. 7984 und 7987 wird hiermit aufgehoben.

Dessan, den 25. April 1889.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. J. V.: Vogel.

6276) Betanutuachung. Durch Ausschlußurtheil vom 26. April 1889 i das Quittungsbuch Nr. 16199 der Kreis⸗S e z Neumarkt in Schlesien, lautend auf den Namen ugust Bleisch aus Groß⸗Nädlitz über 2425 32 , für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Neumarkt.

275 Durch Ausschlußurtheil vom 16. dieses Monats ist das Quittungsbuch Nr. 785 2242, ausgestellt von der Sparkasse des Kreises Wittlich für Icseyh Servatius in Wengerohr, lautend über eine Ei von 300 1 und Zinsen, für kraftlos erklärt. Wittlich, den 24. Avril 1889.

Königliches Amtsgericht.

(6231 Setanntuachnng.

Das K. Amtsgericht Pafsau hat im verfahren auf Antrag der Köchin Pröll von Obernzell wegen Amortisation zweier Sy ascheine im Aufgebot termine vom 25. April 1889 Aug chlußurtheil erlassen und sofort verkũndet:

y e. Sparkaffascheine der stãdtischen Svarkaffe au:

a. H. B. Nr. 4062 pro Ziel Georgi über 50 . angelegt am 18. März 1885, zu 35 verzinslich, rückzahlbar nach jähriger Kündigung., lautend anf Julie Pröll in Obernzell und .

b. H. B. Nr. 4538 pro Ziel Georgi über 50 6. angelegt am 2. April 1885, zu 31 dο verzinslich rũckzablbar nach Ha g Kündigung, lautend auf Julie Pröll zu Obernze .

werden biemit als kraftlos erklärt. .

Die Koften des Verfahrens bat die Antragstellerin zu tragen.

Am 25. April 1889. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Paffan. Scherer, K. Sekretär.

Im Namen des . Verkũndet am 16. Mril LB88. Sti sser, als Gerichts ch

Stellenbeñ

Aufgebots

od 4]

Kõniglich 1

* 1 . durch den Amtsrichter Der über die auf dem Grundftück Plomnis * n

Abtheilung NI. unter Nr 10 für die Se Franz und Martha Erdelt haftenden 108 Tbaler I13 Sar. 7 Pf. Mutters ut gebildete, aus der gericht · lichen Verbandlung dom 8. Juli und dem Dro- töekenbuchgaugzuge dom 18 September 1818 2 4 8* brief wird für kraftlos erklärt.

5 Bekanntmachung.

2 Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Amt · gerichts dom 9. il 1888 ist das über die auf dem Grundstũcke Nr. 68 * Abtbei HI.

Nr. 4. für die