Mannigfaltiges.
Deutsche 4 Ausstellung für Unfallver⸗
bütung, Berlin 1889. Gestern Nachmitta der Eroffnun ein Festmahl im großen stellungs · Restaurantg statt, zu welchem 1 gästen und dem Ausstellungs · Comits die
einem Hain hoher Topfgewäͤ Kaisers und Königs ab. brachte der Vize ⸗Präsident des Staats ˖
politischen Bestrebungen zu fördern, als Seine nommen habe; zum Sch
ösicke, hervor, welche der fördernden Staatsregierung gedachte und in einem Hoch Minister von Boetticher und Dr Namen der Letzteren nahm wieder Boetticher danken das Wort und
leben
der ließ
denen aus Oesterreich˖⸗ Ungarn und Belgien wurde
Für die Letzteren antwortete Hr. d'Andrimont in sehr interessanten und sympathischen Ausführungen in französischer Sprache, während für die ersteren Hr. Dr. Migerska das Wort nah Toaste folgten noch, da die Tafelfreuden die Festtheilnebmer bis zu Die erste Anregung dem Katalog Delbrück, Dirigenten und Lehranstalt für Brauerei in Berlin, und Hrn. Direktor Max Schlesinger, Geschäftsfübrer der VI. Sektion der Brauerei⸗ Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft aus, indem dieselben bei Gelegenheit der Generalversammlung des genannten Vereins im Juni 1887 die Veranstaltung einer Ausstellung von Apparaten und Einrichtungen in Vorschlag brachten, welche eine Verminderung der Unfallgefahr im Brauereibetriebe herbeizuführen geeignet erscheinen. Der Vorsitzende der letzteren, Hr Kom merzien Rath Brauereidirektor Richard Roesicke, welcher in seiner Eigenschaft als Direktor der Schultheiß⸗Brauerei Aktien⸗ Gesellschaft in Berlin und der Brauerei zum Waldschlößchen in Dessau, wie auch Vorstandsmitglied der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft und als nichtständiges Mitglied des Reichs⸗Ver⸗ sicherungsamts an der Einführung eines wirksamen K der Arbeiter gegen die ihnen im Brauereibetriebe drohenden Gefa
ziemlich später Stunde zusammenhielten. — zu der Ausstellung ging, wie wir von Hrn. Professor Dr.
reges Interesse hatte, schloß sich diesem Gedanken
sich in der Mitte des Jahres 1887 ein aus 10 Personen bestehendes Comité; auf Anregung des Kaiserlichen Regierungs⸗Raths Reichel vom
Reichs ⸗Versicherungsamt wurde eine Erweiterung
nur für das Brauereigewerbe gerichteten Planes auf alle den Unfall— versicherungsgesetzen des Deutschen Reichs unterstehenden Erwerbszweige
beschloffsen und das Geschäftscomits der Deutschen stellung für Unfallverhütung gewählt.
dem Direktor Roesicke als Vorsitzenden, Knoblauch, Stellvertreter, k Schatzmeister und Direktor M. Schlesinger
von dem Kommissar des Reichs⸗Versicherungtamts,
Reichel entworfene Ausstellungsprogramm und die Bewilligung der Räume des Landesausstellungäspalastes durch den Minister der geist— lichen u. s. w. Angelegenheiten, Dr. von Goßler. Es wurde nunmehr ein aus 200 Mitgliedern bestehendes Ehrencomités gebildet und in der ersten Sitzung desselben am 17. Deiember 1887 der Präsident des Reichs⸗Versicherungsamts, Hr. Bödiker, zum CEhrenpräsidenten ge— Dann erfolgte die Niedersetzung eines Ausschusses und die Bildung von 16 Kommissionen, denen die 22 Gruppen des Programms Der Staats ⸗Minister von Boetticher hatte schon am 9. Dezember 1887 sein hohes Interesse für das Weik ausgedrückt Reichskanzler von Bismarck seine Theilnahme durch eine Zuschrift zu erkennen. Se. Majestät der Kagiser und König üÜübernahm in weiterer Folge durch Erlaß vom 22. September 1888 das Protektorat über usstellung und bekundete Sein lebhaftes Interesse für dieselbe in
wählt. zugetheilt wurden.
und am 23. Februar 1888 gab der
die Wetterb 8
icht vom 1. Mai, zr Morgens.
2
— — Q — *
peisesaale des . ö. 266 ler ussteller in großer Zahl ver⸗ einigt hatten. In der Mitte der iter, Wand des Raumes hob si . die Büste Sr. Majestät des en ersten Toast auf Se. Majestät inisteriumg, Staats⸗Minister von Boetticher in beredten Worten aus, indem er den Kaiser als den sᷣ das Wohl Seines Volkes in allen Schichten besorgten Fürsten eierte, der das Vermächtniß Seines Herrn , die sozlal⸗ eigene , . über · luß flehte der Herr Redner den immels auf Se Majestät den Kaiser herab, der in langer, ge egneter Regierung noch die Früchte seines erhabenen Strebens er—⸗ leben möge. Von den zahlreichen weiteren Tischreden heben wir die . 9 e des Vorsitzenden des e rn, , . Hrn. Direktor hätigkeit der Reichs- und
von Goßler Staatssekretär
J Auf ein Hoch, welches von einem Aussteller dem Präsidenten des Reichsversicherungsamts und Ehren-Präsidenten der Ausstellung, Bö— diker, ausgebracht wurde, erwiderte dieser mit einem Hoch auf die opfer⸗ willigen Aussteller. Auch den ausländischen Ausstellern und besonders
Dasselbe Direktor Max als Schriftführer.
Als Basis für die weitere Entwickelung der Dinge diente alsdann das
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeressp.
Stationen. Wetter.
red. in Millim. in O Celsins
Temperatur o C. — 40 R
2 bedeckt H bedeckt 3 wolkenlos 2 heiter L wolkig 2 bedeckt still bedeckt wolkig
768 2356 Ih I 769 es 769 776
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm aparanda. t Petersburg Moskau..
Cork, Queens town... 747 Cherbourg 753 758 759 760 763 766 768 761 761 761 762 760 761 761 1762 kö
— 122
SGG! G . 9
160
4 wolkig
4 heiter 2halb bed. z wolkig 3 halb bed. 4 heiter 2 wolkenl. ) 3 heiter
J helterej
1 wolkig heiter
Ge G&gG 89 8
Swinemünde Neufahrwasser Memel...
1 wolkig?) 4 wolkig still bedeckt DSO 2 wolkig
heiter ö
Triest en, still bedeckF
—
i) Thau. *) Nachmittag Gewitter. 3) Thau.
Uebersicht der Witterung.
Das gestern erwähnte Minimum liegt mit einer Tiefe von etwa 744 mm bei den Seillys, während über Central ; Guropa die Luftdruckvertheilung eine sehr gleichmäßige ist. Bei schwachen, im Norden südöstlichen, im Süden variablen Winden ist das Wetter über Deutschland ziemlich warm und vielfach heiter. In Münster, Kassel und Bamberg fanden estern Gewitter statt. Kassel meldet 20 mm
egen. . Deutsche Seewarte.
einer längeren Audien
z Hrn. Roesicke, ertheilte. fand als Abschluß erhielten dann neben den
ermüdlichsten Arbeit. ch von
egen des
von Gas und Wasser
versicherten Betriebe. auf die Staats⸗ ausklang. Im von die Ausstellung und Hebezeugen.
Gruppe V.
ein Hoch gebracht. Betrieben. VII. F
m. Viele andere
entnehmen, der Versuchs⸗
und
Bezug haben. Dem
ren ein an. Es bildete den Bergmann die denen er bei
ausgesetzt ist.
gegen
des ursprünglich seinem
Allgemeinen Aus⸗ besteht aus
Bernhard Happoldt als
Spitze mit den schmückt ist.
und frisches Grün zu erzielen.
Regierungs⸗Rath Erfolge zu durchfahren. Staatsbahn einen Pavillon mit errichtet, und unweit davon Schuppen, in weitere Hallen
dachte Rettungsfahrzeuge von Haupteingange
für den
neben dem
Fürst gegenstände
dessen Seiten wieder
Theater Anzeigen.
Königliche chauspiele. Donnerstag: Opern haus. 113. Vorstellung. Der Trompeter von Säfkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel von Victor E. Neßler. Dichtung mit autorisirter theilweiser . der Idee und einiger Driginal⸗Lieder aus J. Victor von Scheffel's Dichtung, von R. Bunge. Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 116. Vorstellung. Die Journa⸗ listen. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Freytag. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Dpernhaus. 114. Vorstellung. Die Onitzoms. Vaterländisches Drama in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 117. Vorstellung. Fra Diavolo, oder; Das Gasthaus zu Terracina. Dyer in 3 Akten von Auber. Dichtung von Seribe, bearbeitet von C. Blum. Anfang 7 Uhr.
Ballet von
Zeutsches Theater. Donnerstag: König Richard
der Dritte. — Freitag: Die Stützen der Gesellschaft. Sonnabend: Zum Besten der Pensions⸗ und Unterstützungskasse des Vereins Berliner Presse. Zum 1. Male: Der Comnpagnon. Lustspiel in
4 Aufzügen von Adolph L'Arronge.
Berliner Theater. Donnerstag: Cornelius Voß. — 33. Abonnements Vorstellung. Othello. onnabend: Die wilde Jagd. Anfang 75 Uhr..
Tessing⸗ Theater. Donnerstag: Zum 1. Male: Gemischte Gesellschaft. Lustspiel in 3 Akten von Julius Rosen. Vorher: Zum 1. Male: Steyhy Girard. Charakterbild in 1 Akt von Rudolf Gense.
Freitag: Der Fall Clsmencean. Schauspiel in 5 Akten von A. Dumas und A. d' Artois
Sonnabend und Sonntag: Gemischte Gesell⸗ schaft. Vorher: Steyhn Girard.
Anfang 7 Uhr.
Wallner - Theater. Donnerstag: Zum 1. Male: Fifi. Schwank in 4 Akten von H. Meilhag und TL. Halsvy. Deutsch von H. Osten und G. Davis. Anfang 75 Uhr. J.
Freitag und die folgenden Tage: Fifi.
welche Er am 6. Februar dem Ehren ⸗
präsidenten, Hrn. Bödicker, . dem 2 , des Vorstandes, er weiter ge
Noc ebern auch die Arbeiter ihren Pla und es begann in dem mit zahlre bureau unter Leitung des Direktors Sch Die Installation der Ausstellung in technischer und architektonischer Beziehung war die Spezialaufgabe der Ingenieure Hrrn. Zeitschel und Regierungs⸗Baumeister Radke. wurde das Centralbureau nach dem Ausstellungspark verlegt und mit dem dort bereits seit Oktober 1888 befindlichen Baubureau ver— bunden. Was die finanzielle Seite betrifft, so war gleich im An⸗ fange von dem Berliner Bauverein ein Garantiefonds in Höhe von 100 000 S½ gebildet worden, demselben gesellte sich bald ein zweiter Garantiefonds von über 200 009 6 hinzu. ein dem Geschäftseomités zur Verfügung gestellter Dispositions . fonds und die Seitens der , , unentgeltlicher Lieferung ewilligte Die Gruppeneintheilung der Ausstfellungsgegenslände ist folgende: Abtheilung A Schutzmaßnahmen von gemeinsamem Interesse für die Gruppe J Verhütung von Unfällen an bewegten Maschinentheilen im Allgemeinen; Schutzvorrichtungen an Trans⸗ missionswellen, Zahnrädern, Riemenzügen u. s. w. Ausrück⸗, Brems⸗ und Schmiervorrichtungen. maßnahmen beim Betriebe von Fahrstühlen, Aufzügen, Gruppe 1V. Schutzmaßnahmen kesseln und sonstigen Apparaten unter Druck. Gruppe VI. beugungsmittel gegen und Rettungsmittel bei Feuersgefahr in versicherten ; fürsorge für gute Beleuchtung und Verhütung von Unfällen durch die, Beleuchtungseinrichtungen. Unfällen durch giftige und ätzende Stoffe, durch schädliche Gase u. s. w. IX. Persönliche Ausrüstung der Arbeiter. X. Fürsorge für Verletzte. — Abtheilung B. Schutzmaßnahmen, vorwiegend von Interesse einzelne“ Gewerbezweige oder für Gruppen von Gewerbezweigen; die folgenden Gruppen XI bis XXI veranschaulichen die Anwendung derselben bei der Metallindustrie. Holz“, Textil-, Papier-, Leder ⸗ und polygraphischen Industrie; der Industrie der Nahrungs⸗ und Genuß mittel, chemischen, Glas und keramischen, der Bergbau und Steinbruchs⸗ Industrie; im Baugewerbe, Verkehrsgewerbe zu Wasser und zu Lande, der Land, und Forstwirthschaft. — Abtheilung G. Gruppe XXII ent- hält eine Literatur und Bibliothek von Werken, welche auf Unfall u. drgl.
Besucher bietet der Park ein' im Vergleich zu den letzten Jahren wesentlich verändertes Bild dar. stellung brachte es mit sich, daß eine Reihe von Baulichkeiten und Hallen errichtet werden mußte, welche, bei größtmöglichster Ausnutzung des beschränkten Raumes, doch eine Menge Platz einnehmen und die Phy— siognomie des Orts dem Zweck entsprechend umgestalten mußten. bietet sich demjenigen, welcher von der Alt⸗Moabiter Seite her die große Treppe herabschreitet, sogleich zur linken Hand, wo sonst Boskets standen, der Anblick eines veritablen Bergwerks dar, dasselbe dient dazu, alle Vorrichtungen zu veranschaulichen, welche nöthig sind, um
mühseligen Ein freundlich aussehendes Schachtbäuschen ragt am Eingange des Bergwerks empor; es trägt einen Glockenthurm, dessen Attributen des Bergbaues, einem paar Schlägel, ge⸗ Recht geschickt hat man es durch Errichtung einer Art cyelopischer Mauer verstanden, den Eindruck einer wirklichen Fels— partie, in welche der Schacht hinabführt, durch künstliche Steinmassen Rechter Hand erblickt man einen nach dem System Poetsch eingerichteten Gefrierschacht, welcher es ermög⸗ licht, Triebsandschichten ohne Gefahr für die Arbeiter mit sicherem Hierneben hat die Königlich sächsische
welchem Eisenbahnbetriebsmittel
ziehen sich an welchem sie zum Theil in direkter Verbindung stehen. Platz vor dem Hauptportal sind zwei mit blauweißem Zelt über
Schiffbrüchige sowie Rettungswerkzeuge ausgestellt. befinden Eisenbahn⸗
dementsprechend auch rechts und links vom Vorraum des Haupteinganges die Säle für Eisenbahnwerkstätten und Bergbau. Der Empfangssaal, eöffnet sind und zu den Nebensälen führen, ist geschmückt mit der Büste Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm II.
chaffenen Organisation
Beamten ausgestatteten Central lesinger eine Zeit der un ˖
heit der
Raum für
Am 15. März Heizung
für
Dazu kam noch
Summe von 100 000 M
Gruppe II. Schutz ⸗ Krahnen Schutzmaßnahmen an Motoren. beim etriebe von e . Vor⸗
Maschinen Gruppe III. schaft. gebracht nover, schlafsaal
die der
VIII. Verhütung von
für
Die Bestimmung der Aus⸗
So
zahlreichen und
Unfälle zu
j schützen, gefährlichen
Gewerbe
führungen
von dem Geräthschaften, Maschinen u. s. w. tritt man in einen großen ausgestellt sind; hin, mit
Hauptgebäude Auf dem
dem
Deutschen Gesellschaft für Rechts und links außen Ausstellungs⸗
Bergwerksbetrieb und
der
sich und
Victoria- Theater. Donnerstag: Neu einstudirt:
um 353. Male mit glänzender neuer Ausstattung: xeelsior. Großes Ausstattungs ⸗Ballet in 5 Akten und 14 Bildern von Luigi Manzotti. Balletmusik von Marengo. Textdichtung von Oscar Blumen thal mit Musik von C. A. Raida. Anfang 75 Uhr. Freitag und folgende Tage: Excelsior.
Friedrich -Wilhelmstãdtisches Theater.
Donnerstag: Zum 146. Male: Mit neuer länzender Ausstattung lin deutscher Sprache):
er Mikado, oder: Ein Tag in Titipu. Burleske Dperette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Der Mikado.
Concert⸗Park. Eröffnung: Anfang Mai. Täglich große Militär ⸗Doppel ⸗Concerte.
Nesidenz- Theater. Donnerstag: Zum 33. Male: irma NRondinot. (La Seeurité des familles.) chwank in 3 Akten von Albin Valabréègue. Vor⸗ her: Grundsätze. Anfang 76 Uhr. / Firma Rondinot. onnabend: Firma Rondinot.
Rrolls Theater. Sonnabend: Eröffnung
der Opern ⸗ Saison. Gastspiel von Marcella Sembrich. La Traviata.
Belle Alliance Theater. Donnerstag: 3. 40. M.: Vaterfreuden. Volksstück mit Gesang in 4 Akten G6 Bildern) von Paul Born und Bernhard Willers. Musik von Franz Roth. Im 3. Akt: Bonivard⸗ Parodie. Clemenceau⸗Parodie.
Im prachtvollen, glänzend renovirten Sommer garten: Großes Doppel ⸗ Concert. Anfang des Concerts 6 Uhr, des Theaters 7 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Central Theater. Donnerstag: Zum 35. Male: Leute von heute. Gesangspoßse in 4 Akten von J. Kren und F. Brentano. Couplets von Alfred Bender. Musik von G. Steffens. Anfang 76 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Adolph Ernst⸗Theater. Dresdenerstraße 72. Donnerstag: Zum 98. Male: Die junge Garde. Gefangspoffe in 4 Akten von Ed. Jacobson und
err, err chaften bei der e des Beschauers durch die Großartigkeit der Ausführung und die Schön nstlerischen Kompositlon. Durchschreitet man den Empfangs. saal, so betritt man die Ausstellungsräume der Gesellschaft für Unfallverhütung in Mühlhausen i. E. Ausstellun und Beleuchtung des Ausstellungspalastes folgt der Ausstellungssaal des versicherungdamtes rüstung der Arbeiter; es folgt der Raum für die belgische Ausstellung, aschinenbedarfsartikel und Holzbearbeitungsmaschinen. reihen sich die Säle der österreichischen Abtheilung, der Ausstellungssaal der euerwehren; an die österreichische Abtheilung schließt sich ein a aum für die Sicherheitsvorrichtungen des Wasserverkehrs an, auf dessen rechter Seite die Säle für die Ausstellung der Vereine vom Rothen Kreuz liegen, während sich auf der linken Seite Vortrags⸗, Ver ⸗ sammlungs⸗ und Vorsaal befinden Am Ende des Ausstellungspalastes liegt ein Kesselhaus von R. Schwarzkopf und neben dem sammlungs.· und Vorsaal die Ausstellung von Transportmitteln. Im linken Seitenschiff des Haupt-Ausstellungspalastes befinden sich im Betriebe Nahrungsmittel und Holzbearbeitung, Außerdem sind Ausstellungen , n. technischen un Um dem Beschauer und Sachverständigen zu vergegenwärtigen, welche Fortschritte das Braugewerbe in neuester Zeit gemacht hat, wurde in dem Winkel am Lehrter , eine vollständige Brauerei nach dem neuesten System aufgestelli. Ausstellung die mannigfächste Verwerthung finden würden, war vor⸗ auszR'fehen, boten sie doch mit ihrer Geräumigkeit sehr geeignete Loka⸗ litäsen; so finden sich in denselben Aussteüungsgegenstände der Firmen Siemens und Halske, Spindler u. a. m. liche Geräihe u. dergl. mehr häben hier ihre Unterkunft gefunden. In der sinnigsten Weise ist einer der an einem der Durchgänge liegende Bogen zu einer ‚Kiazse' umgeschaffen, d. h. zu einem Weinlokal, welches durch humoristische Schöpfungen von verschiedenen Berliner Künstlern zu einer überaus behaglichen davon ist in einem anderen Bogen eine Sanitätswache eingerichtet, sodaß bei allen etwaigen Unfällen hier immer Hülfe bei der Hand ist. Zur Veranschaulichung der Baurüstungen, Aufzugsvorrichtungen bei Neu— bauten ist auf der Ausstellung auch ein Rohbau hergestellt, ein kleines Wohnhaus von einigen Stockwerken, in dessen Nähe die von Berliner Maurergesellen errichtete Baubude steht. Zwei lange Kessel⸗ und Ma— schinenhäuser ziehen sich an dem Zaun der Invalidenstraße entlang, ferner eine große Maschinenhalle mit einem Vorbau, in welchem sich Hebe zeuge von C. Becker in Berlin befinden; die in dieser Halle zur Aus⸗ stellung gelangten Maschinen werden in Betrieb sein, sodaß man sich über ihre Thätigkeit und Zwecke informiren kann. interessanten Dingen wollen wir gleich auf einen Gegenstand aufmerksam machen, nämlich auf ein Mustertheater, welches alle Einrichtungen in sich bergen soll, . sucher und zu ihrer Bequemlichkeit erfunden sind. Es ist ein Bau von gefälligen Formen, zwelcher außen von 300, innen von 680 Glüh— lampen erhellt werden Nutzen dieses Theaters darzuthun, werden in demselben auch Auf— veranstaltet punkt der Ausstellung bieten dürfte. der Anblick der noch unvollendeten Sternwarte „Urania“ sein; es ist ein geschmackvoller Bau, Panorama tempel ist renovirt und mit einem neuen Anstrich versehen, sodaß er wieder einen recht stattlichen Eindruck macht. Parks ist auch von der Aktiengesellschaft O. Kraeft in Wolgast ein niedliches Jagdschlößchen und ein von besonderem Baumaterial an⸗ gefertigter Pavillon aucsgestellt. Unterhaltung und Belehrung des Publikums beitragen, da sich in der Nähe des großen Restaurants ein Rundbau mit Bassin für Taucher— vorstellungen befindet Miniaturdampfer, Leucht und Heulbojen sowie andere Geräthschaften sind an verschiedenen Plätzen aufgestellt und die zahlreichen kleinen Kioske und Pavillons erhöhen durch ihren niedlichen Anblick die Mannig« faltigkeit, sodaß es in dem zur Zeit im ersten Frühlingsgrün prangenden Park des Sehenswerthen und Belehrenden die Hülle und Fülle giebt.
und denen seiner beiden hochseligen Vorgänger. In dem zweiten *. der Baldachin, unter welchem die Allerhöchsten Herr
off nungsfeier Aufstellung genommen, die Bewunderung
sich rechts ein ür Längsachse eichs⸗ Aus⸗
welchen Dampfkesseln und Maschinen anschließt. In der
von
und der Saal für die vpersönliche
Daran
Ver⸗
die Industrie der Keramik, der sowie für die Hauswirth⸗ im Haupt⸗Ausstellungspalast noch unter- der technischen Hochschule in Han⸗ Abtheilung, ein Arbeiter
physikalischen Instrumenten.
für
ein Raum mit
aß die Stadtbahnbögen bet dieser
Maschinen, landwirtbschaft
kneipe gemacht worden ist. Nicht weit
Von all den sonstigen die in unserer neuesten Zeit zum Schutze der Be—⸗
soll. Um dem Publikum den praktischen
sodaß es einen Hauytanziehungs⸗ Neu wird den Besuchern auch
werden,
welcher sich an der recht vortheilhaft
Invalidenstraße unweit präsentirt. Der Zeus
In diesem Theil des
Auch die Taucherkunst wird zur
Auf dem Teich des Parks schwimmt ein
Seop. Ely. Die Gesangsterte theilweise von Gust. Görß. Musik von Fr. Roth. Anfang 74 Ubr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Mimi von Nostitz mit Hrn. Reg ⸗Assessor Max von Nostitz (Weimar — Danzig). — . Martha von Hartrott mit Hrn. Hauptmann Werner Grafen von Westarp (Frank furt a. D). — Frl. Else Weltzl mit Hrn. Ger. Assessor Rud. Schoenborn (Berlin Potsdam). — Frl. Rosa Mischke mit Hrn. Ger.-Assessor Heinrich Köhler (Rasselstein Neuwied). Frl. Klara n . Hrn. Pfarrer Eduard Deutschmann Tilsit).
Verehelicht: Hr Ger-⸗Assessor Hermann Douquè mit Frl. Marie Radermacher (Neuwied) — Hr. Prem. Lieut. Arnd von Leipziger mit Frl. Dagmar von Hartrott (Frankfurt a. D.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Adolph Grafen Einsiedel (Lippitsch). — Hrn. Hauptm. Heinrich von Hartmann (Berlin). — Hrn. Prem. Lieut. Otto von Eisenhart⸗ Rothe (Stettin). — Hrn. Amtsrichter — (Lüdenscheid) — Hrn. Rechts⸗ anwalt Dr. Lohmann (Hagen i. W). — Hrn. Dr. D. Hoffmann (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Otto Eichholz (Berlin). — Hrn. L. Schwan ⸗ der (Königsberg) — Hrn. Reg⸗Baumeister Budde⸗ berg (Konstanz).
Gestorben: Hr. Dr. jur. H. Bautz (Berlin). — Hr. Direktor Eduard Fischer (Berlin). — Frau Ober⸗Stabsarzt Dr. Hebicht, geb. Pankow (Neu- Ruppin). — Hr. Major Hans von Hopffgarten (Dresden). — Hr. Hauptmann a. D. G. G. Holtz heuer (Neuhaldensleben). — Hr. Amtsgerichts⸗ Rath Leopold Baehker (Kankehinen). — Hr. Bergrath Georg Gustar Otto Schuster (Han—⸗ . Hr. Gutsbesitzer August Elmenthaler (Neuhof = Didlacken) — Hr. Guts besitzer Karl Halm Moritzlauken).
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗ Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage)
M 104.
und 23. Oktober 1888 beschlossen hat, die zur Tilgung des Rest⸗ betrages einer bei der
DOerstellung des Straßenpflasters in verschiedenen Straßen erforder. . * Y ta im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Stadtverordneten Versammlung:
‚ da sich hiergegen weder Schuldnerin Etwas zu erinnern Gesetzes vom 17.
Tarsend Mark, welche in folgenden Abschnitten:
Einem Prozent des c i wn, So
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 1. Mai
schen Staats⸗Anzeiger.
1889.
—
Königreich Preußen.
Privileg i um
wegen Ausfertigung auf den Inhaker lautender Releites dera der Stadt Goch im Betrage von 120 000 M10
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen . Nachdem die Stadtverordneten ⸗Versammlung zu Goch am 2.
städtischen wn. . . * nommenen Anleihe, sowie zur Irfü ung der aus einem Mroie . die Nordbrabant ˖ Deutsche Eisenbahngesellschaft für die Stadt ch ergebenden Zahlungsverbindlichkeiten, ferner zur Ausführung des projektirten Baues einer evangelischen Volksschule und zur ersten
u diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins ˖ 6 ver . Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihe⸗ en im Betrage von 120 000 „M ausstellen zu dürfen,
im Interesse der Gläubiger, noch der gefunden hat, gemäß 5. 2 des Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 120 009 M, in Buchstaben: Einhundert zwanzig 60 000 M zu 200 M6,
60 000 M zu 500 4,
zusammen 120000 ö 1 ;
nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 31 „o zu verzinsen und mittelst Verloosung jährlich vom 1. Juli 1890 ab mit mindestens Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den n verschreibungen zu tilgen sind — durch gegenwärtiges rivilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Er⸗ theilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser ÄAnleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne ö dem Nachweise der Uebertragung des
sgenthums verpflichtet zu sein. ö. . a,. . Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der NAnleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über-
men. ö ö
gt ülkundlich unter Unserer . Unterschrift und
eigedrucktem Königlichen Insiegel. .
ĩ a im Ga l zu Berlin, den 4. April 1889.
16. 8. Wil Kelm R&.
von Scholz. Herrfurth.
Regierungsbezirk Düsseldorf. Anleiheschein der Stadt Goch te Ausgabe, Buchstaben. Nr.. ,, egg nn vom
Ausgefertigt gemäß des lan herrlichen ĩ d oni Regierung zu Düsseldorf vom... 36 . . 4 g 3. . ö Gesetz ˖ Sammlung J für 188. Seite ... laufende Nummer. ...).
Rheinprovinz
Beschlüsse der Stadtverordneten. Versammlung 1888, genehmigt durch Verfügung des r 1888, beurkunden und bekennen
Stadt Goch durch diese, für unkündbare Verschrei.
welche an die Stadt
In Ausführung der 2. und 23. Oktober
jeden e bung zu einer baar gezahlt word sinsen ist. Die Rückzahlung der mittelst Verloosung der
ganzen Schuld von 120 000 p erfolgt n, r. d, mee, . Anleihescheine in den Jahren 1890 bis spätestens 1930 einschließlich aus einem Tilgungẽstocke . wenigstens Einem Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwa 8 6 insen von den getilgten Schuldverschreibungen, gebildet wird. ö 2 geschieht in dem Monat Februar keden Jahres. er Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, n ,, . stärken oder auch sammtliche noch im Umlauf befindliche Anleihe⸗
scheine auf einmal zu kündigen, Die durch die verstärkte Tilgung i asstocke zu. * ö 6 . sowie die gekündigten Schuldverschrezbun gen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Betrnge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, ö und einen Monat vor dem Zahlungstermine in, dem ö. er, ,. Reichs- und Preuftischen Staate Anzeiger? dem ö ren. . der Königlichen Regierung zu Düsel do dem Alex . 9 * zu Kleve und dem ‚Niederrheinischen Volksblatt. zu Goc. ö: 6. eins dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der 3 1e. Genehmigung des 1 Regierungs-⸗Präsidenten zu Düßsse orf
ü s Bl estimmt. ; .
. Ware. , wo solchergestalt das Kagpitzl zu entrichten ist wird es in halbjährlichen Terminen, am * . und am 17 Juli, von heute an gerechnet, mit 31 6 jährlich verzinst. bloß DSie Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt eg 28
fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieser Schu der Startkasse zu Goch, und zwar aug in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden. Zeit. e, e. *r Empfangnahme des Kapitals eingereichten ö 3 n die dazu gehörigen ö e ö — 2 ö e. iefern. Für die fehlenden 3insscheine n zett ital = ö Die gekündigten ,, ,., . Jahren nach dem Rückzahlung ermine, ni ; 6
in „fünf Jahren, nach dem Ablauf des Kalenderjahres, 2 flir zn, e,. nicht erhobenen Zinsen . Gunsten der Stadt. Das . , a . ö.
w oder vernichteter uldver ol ᷣ
JJ ic 39. Januar 18 eich · Gese 38? uc. 26 35 8. * des Aueführungsgesekzes Ehr , . ö prozeßordnung vom 24. März 1379 (Gesetz⸗ n ln , nne Zinsscheine können weder aufgeboten, noch, für kraftl .
werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinssche
infjähri j fr i ldet
ünfjährigen Verjährungsfrist bei der Stadt anme
28 , Besitz . ne e. i n , ö.
Schuldverschreibung oder sonst in glau hafter a. an gf Verjährungsfrist der Betrag der angenme
8 5 . Zinsscheine gegen Suittung ausgezahlt
werd cz n die bung sind halbsährige Zinsscheine bis it di reibung sind halbjährige Sin i lum , die ferneren Zinzscheine werden für
ahri itrã werden. Die Ausgabe einer neuen 4 — Zeitrãume auhgegeben n , , . ö.
ersparten Zinsen wachsen ebenfalls
Rückgabe der f verschre ibung be
insscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren
die Unterschrift ertheilt.
Rheinprovinz.
in der Zeit vom 2. uar 1 vorgenannten Schuldverschreibung für
Stadtkasse zu Goch.
Rückseite.
i rechtzeitig geschehen ist. ᷓ 2 . 6 hierdurch eingegongenen Verpflichtungen haftet
dt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft n zur Ürkunde haben wir diese Ausfertigung mit unserer
Goch, den. J. . Der Bürgermeister. — 3
. ift. (Unterschriften Unterschrift ) (Stadtstegel)
Der Stadtkassen⸗Rendant. Unterschrift.)
Die städtische Schuldentilgung⸗
Regierungsbezirk Kö J
Reihe... - f Z insäkchei 8. zu der Schuldverschreibung der Stadt Goch te Auͤtzgabe, Buchstabe. Nr. . .. über zu 35 Prozent Zinsen über
dieses Zinss heins empfängt gegen dessen Rück gabe k 6 6 1. Juli 18 .. ab die Zinsen der das Halbjahr vom .. ten m
bis .. ten . * bei der
Goch, den .. ten Der Bürgermeister.
(Faesimile der Unterschriften.) Der Stadtkassen⸗Rendant. Unterschrift. 2 * Geldbet icht Di insschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nich ö n nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit
erhoben wird.
Regierungsbezirk Düsseldorf. Anweisung zum Anleiheschein der Stadt Goch te Ausgabe, Buchstabe .. Nr. ..
Rheinprovinz.
über
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu der 2 Schuldverschreibung die .. te Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre vom 1. Juli 18 ., bis 30. Juni 183. bei der Stadtkasse zu Goch, fofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber der Schuldverschreibung dagegen Wider spruch erhoben wird. . Goch, den . . ᷣ
Der Bürgermeister. Die städtische Schuldentilgungs⸗ Kommission.
(Faesimile der Unterschriften.) Der Stadtkassen⸗Rendant. Unterschrift ö .
Anmerkung. Die Namenunterschriften der Kommissions ; Mitglieder können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Nameng⸗ Unterschrift des Gemeinde Empfaͤngers versehen werden. Die Anweisung ist zu m Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zins⸗˖ scheinen mit davon abweichendem Druck in nachstehender Art ab⸗
zudrucken:
ter Zinsschein. .. ter Zinsschein.
Anweisung.
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 1. Mai. Dis gest rige ( 5) Sitzung des Herrenhauses eröffnete der Präsident, Herzog von Ratibor, um 2? Uhr 35 Minuten. ⸗ .
Auf der Tagesordnung stand der Nachtrag s vertrag mit den thüringischen Staaten, betreffend die ge⸗ meinschaftlichen Schwurgerichtsbezirke.
Der Berichterstatter, Herr von Dehlschläger, unveränderte Annahme der Vorlage. . Der Vertrag wurde ohne Debatte genehmigt. Freiherr von Tettau, als altestes anwesendes Mitglied des Hauses, sprach darauf dem Präsidenten für die unparteiische und sichere Leitung der Geschäfte des Hauses den Dank des⸗ selben aus . — .
Die Mitglieder erhoben sich von ihren Sitzen. .
Der Präfident, Herzog von Ratibor, erwiderte mit, dem Dank an die Mitglieder des Hauses für das große Wohl⸗ wollen und die Nachsicht, mit der sie ihn in der Leitun der Geschäfte des Hauses unterstützt hätten, gab dann die übliche Uebersicht über die geschäftliche Thätigkeit des Hauses und lud die Mitglieder auf Abends 8 Uhr u einer gemein⸗ samen Sitzung der beiden Häuser des Landtages in dem Sitzungssaale des Hauses der Abgeordneten behufs Entgegen⸗ nahme einer Allerhöchsten Botschaft ein. ;
Um 28/4 4 der Präsident die Sitzung mit dem Rufe: Se. Majestät der 3 Herr, Er lebe hoch, hoch und immer hoch! .
Das Haus stimmte dreimal begeistert in den Ruf ein.
m weiteren Verlauf der gestrigen S5.) Sitzung des Haufes der Abgeordneten wurde die Petition um anderweitige Regelung der Einkommens⸗ und Dienst⸗ verhältnisse der Bahnmeister bei den Staatseisenbahnen sowie eine andere, welche den Eintritt der Mitglieder der alten Pensionskasse der ehemaligen Berlin⸗ Pots dam⸗ 4 Eisenbahn in die neue Pensionskasse derselben Bahn betrifft, nach dem Antrage der Budgetkommission durch
Uebergang zur Tagesordnung erledigt. . es ohn Petition eines Stationsvorstehers in Erpel am
empfahl die
Kommission an, u ö n . zu Gunsten der Petenten geändert hätten.
der aus 29. n,. ! Bureau⸗-Assistenten im Be r : k Magdeburg beantragte die Kommission für erledigt zu erklären, da die Angelegenheit eine den Regelung durch die Maßnahmen
Staatsregierung zur
. ; 2 handle, sondern um eine gerechtere Ordnung der
Anstellungsverhältnisse derselben. r k hervorgegangenen Bureau⸗Assistenten fühlten
fich den Militäranwärtern gegenüber
Regierungs⸗Rath Gerlach, stellung dieser Beamten anderer Kategorien; er
industrie zu schwert, daß
pflichtung auferlegt werde, i me,. und daß ihr für Be⸗ und Entladung der Güterwagen
nicht immer ausreichende Frist gegeben werde, Haus zur Tagesordnung der Kreis stände des baaren Zuschusses und der für die Bahn r, , im onds und Enthebung der . J von ihren bezüglichen Garantieverpflichtungen und äber die Petition von t
eines Gesetzes, nach welchem den Befitzern von Aktien der Pommerschen Centralbahn eine Entschädigung aus Staats⸗ mitteln zu leisten sei.
von Eisenbahnen von von . nach Zehdenick na
k Trier nach Hermeskeil, von Adenau nach Jünkerath, von Kirn bis an die Moselbahn, vo nach Winsen a. d. Luhe und von Visselhbvede über Neuen⸗ kirchen nach Tostedt wurden der Staatsregierung als Material
überwiesen. schaftlichen Vereins zu . . betreffend die Belastung der Bauerngüter durch Alten⸗ theile, ging das Haus zur
von Amtsgerichtsbezirten, änderung der Grenzen der Amt ꝛeisse, Schmiedeberg und Dommitzsch. In der , Vorlage
Kaiser, unser Allergnädigster König;
weil sich seit Einreichung der Petition die
s beschloß dem Antrage der Kommission gemäß. . 1 der Anstellungsverhältnisse Privatbahnbeamten hervorgegangenen Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion
Das . Eine Petition um
Verhältnissen entsprechende des Ministers gefunden habe. (Waldenburg) beantragte, die Petition der Erwägung zu überweisen.
Abg. Dr. Dürre bat, diesem Antrag Folge zu geben, da es nicht um eine Aufbesserung der Gehälter der Bureau⸗
Abg. Simon
Die aus den früheren zurücgesetzt. . Demgegenüber erklärte der Regierungskommissar, Geheime der Minister verfahre bei An⸗ ebenso wohlwollend, wie bei denjenigen bitte den Antrag abzulehnen.
Das Haus überwies, dem Antrage Simon entsprechend,
die Petition der Regierung zur Erwägun
Petition n n,, Ei s en⸗ Menden und Schwerte“, welche sich be—⸗ ihr von der Eisenbahnverwaltung die Ver⸗ Zustell⸗ und Abholegebühren zu
Ueber die
ging das über, ebenso über die Petition Kreises Znin um Uebernahme Kosten des Grunderwerbes Kreise Gnesen auf Staats⸗ Stammkreise Schubin und Won⸗
des
Schindler in Görlitz um Erlaß
Mehrere Petitionen, welche sich beziehen auf den Bau 2 ö Neustadt a. d. Dosse nach Rathenow, Schönhagen, von Prenzlau über Templin, Löwenberg, von Neumagen bis Longuich⸗
von Walsrode
Ueber die Petition des Vorstandes des landwirth⸗ 1. Visfelhövede, Provinz Han⸗
Tagesordnung über.
Es folgte die Berathung des Nachtrags vertrages zu dem zwischen Preußen und den thüringischen Staaten geschlossenen Vertrag über die Errich⸗ tung gemeinschaftlicher Schwurgerichte zu Gera
und Meiningen. . . Der Präsident von Köller bemerkte, daß es sich hier nicht Es sei deshalb, wenn die Regierung
um ein Gesetz handle. 241 ᷓ keinen Widerspruch dagegen erhebe, möglich, den Vertrag in igen.
einmaliger Lefung definitiv zu erled . 3 Haus genehmigte den Vertrag ohne Debatte in ein⸗ maliger Schlußberathung. . . . 3 Fefetzen wurf, betreffend die Abänderung bezieht sich auf die Ab⸗ Anitsgerichte Neisse, Friedland,
Abänderung der Bezirke zweier
befand sich darin auch die i r, die Seitens des Herrenhauses
hannoverischer Amtsgerichte,
gelehnt worden war, . . 3 3 Justizkommission des Abgeordnetenhauses hat sich mit dieser Abänderung der Vorlage einverstanden erklärt. Der Abg. Sander erklärte, er hätte gewünscht, daß die ur⸗ wiederhergestellt würde, beantrage dies jetzt aber nicht, weil es bei der gegenwärtigen Geschäftslage des Hauses aussichtslos sei. Er spreche aber den Wunsch aus, daß im nächsten Jahre die. Aenderung der beiden han⸗ noverschen Amtsgerichtsbezirke Seitens der Regierung wiederum tragt werde. . . . 3. 63 Vorlage wurde darauf in zweiter Lesung in Ueber⸗ einstimmung mit den Beschlüssen des Herrenhauses angenommen.
Es folgte die Berathung weiterer Petitionen.
Der Reulander Deichverband bittet um weitere Entschädigung für Schäden durch Hochwasser— Die Agrarkommission beantragt, über die Petition zur Tages⸗
überzugehen. .
a, 6 Friedrichs (Lüneburg) und Ludowieg be⸗ antragten, die Petition der Regierung zur Berücksichtigung zu überweisen. — .
Der Regierungskommissar, Geheime Regierungs⸗ Rath F Wi a den Antrag Friedrichs⸗ Frhr. von Wilmowski erklärte sich gegen den ⸗ Juͤneburg, weil den Petenten ein Rechtsanspruch nicht zuge⸗ standen werden könne. Die Regierung sei mit ihrer Gewährung von 40 000 6 bereits bis an die außerste Grenze gegangen, besonders da nur Billigkeitsgründe in , ämen. anderen Falle würden noch zahlreiche andere erufungen von
i bänden eingehen. . . 3 — hielt den Anspruch der Petenten
für berechtigt und beantragte deshalb, die Petition der Re⸗
ierung zur Erwägung zu überweisen. 3. 3 —— diesem Antrage gemäß beschlossen. Darauf wurde die Sitzung abgebrochen. J Der Präsident von Köller gab alsdann die übliche Ge⸗
sprüngliche Vorlage
Rhein, betreffend die Pension der Mitglieder des Pensions⸗ 2 . früheren Rheinischen Eisenbahn⸗ gefellschaft, beantragte die Kommission durch Uebergang
zur Tagesordnung zu erledigen.
äftsüberficht, nach welcher das Haus 56 Plenarsitzungen, ö — 2 — ber Abtheilungen, 132 Sitzungen der verschiedenen Kommissionen, 131 Fraktionssitzungen abgehalten hat. ßer dem Etat und den gRlechnunge vorlagen sind dem Hause zuge⸗
3 1 bei ; von Finsscheings ersols⸗ inreihe beigedruckten Anweisung.
i er, der, der älteren ins chen .
Verlust der Anweisung erfolg
Abe Dr. Haiminacher hielt die Petition in gewisser Be⸗ ziehung ffar vd n en., schloß N dem Antrage der
angen von der Regierung 14, vom Herrenhause 7. er sind * r e ntige Anträge eingegangen. An Petitionen sind dem