1889 / 109 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

8 Peter Diehl, Sophie Elisabeth, geb. Diebl,

selbst.

Ui) 2a /4 Zoll unter Nr. 6380 bis mit 6348, 5666 bis min or durch Job. Phil. Diebl JJ. in Burbach.

12 2014 Zoll unser Rr. G6 1 bis mit 6636, durch Ehcleuie Lud. Wilh. Diehl dafelbst.

15) 1256/4 Jcll unter Nr. 663i bis mit 6761, 676 bis mit doölz, 11780 und 117581, durch die Ge⸗ chwister Karoline Emma und Anna Hecker in Bur

14) 140/4 Zoll unter Nr. 11864 bis mit 11970, 12077 bis mit 12109, durch Wilhelm Klein T. das.

15) 120/04 Zoll unter Nr. 12110 bis mit 12116, 117582 bis mit 11863, 18289 bis mit 18319, durch Wilhelm Ferdinand Klein daselbst.

16 1206/4 Zoll unter Nr. 18320 bis mit 18334, 20101 bis mil 20122 und 6349 bis mit 6381, durch Schmied Friedr. Ketter in Burbach.

ö. 4 Zoll unter Nr. 20123 bis mit 20200, 20257 bis mit 2296, 215377 bis mit 21442 265384 bis mit 265403, 26625 und 26626, 16249 bis mit 16260, 16272 bis mit 16276 und 16302. 16601 bis mit 16576, durch Christian Koch in Burbach.

18) 2854 Zoll unter Nr, 285322 bis mit 28535 6 . Hs mit 28677, durch Sophie Weber aselbst.

19 65/4 Zoll unter Nr. 29221 big mit 29288, 7562 bis mit 7571, 9063 bis mit 9109, durch Lud⸗ wig Heinr. Weth in Burbach. .

z0) 166 / 4 Zoll unter Nr. 19 bis mit 9130, 13206 bis mil 1454, durch die Eheleute Heinrich Stolz daselbst. . J

215 604 Zoll unter Nr. 1455 bis mit 1479, 19241 bis mit 19275, durch Ferdinand Stahl in Burbach. ö

22) 764 Zoll unter Nr. 19276 bis mit 19351, durch Wittwe Heinr. Christian Sarter daselbst.

23) 44j4 Zoll unter Nr. 19352 bis mit 19396, durch Wittwe Johannes Heinrich Stolz daselbst. 24) 1914 Zoll unter Nr. 19396 bis mit 19499,

ga95 bis mit 908, durch Eheleute Friedrich Wil⸗ helm Sauer und Sophie, geb. Diehl, daselbst.

25) 63/4 Zoll unter Nr 9h09 bis mit 9522, 7042 bis mit 7090, durch Gebrüder Wilhelm Christian und Philipp Schöppner daselbst.

26) 65/4 Zoll unter Nr. 70901 bis mit 7156, durch Friedrich Wilhelin Metz daselbst.

27) 40 / C Zoll unter Nr. 20477 bis mit 29516, durch Ludwig Heinrich Sauer daselbst:

28) 32/4 Zoll unter Nr 29517 bis mit 29548, durch Heinr. Schmidt daselbst.

Es werden daher alle diejenigen Personen, welche das ECigenthum dieser Idealantheile beanspruchen, ins besondere diejenigen, für welche die bezeichneten Idealantheile im Hypethekenbuche eingetragen sind, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 9. Juli 1889 Vormittags 9 Uhr angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, unter der seen, daß im Falle nicht erfolgen der Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels im Grundbuch für die Antrggsteller erfolgen wird.

Burbach, den 28 Marz 1889.

Königliches Amtsgericht.

I S5 2] Aufgebot. .

Zur Erlangung von Ausschlußurtheilen zum Zweck der Besitztitelberichtigung im Grundbuch ist das Aufgebot von Grundstücken beantragt nach den Vor⸗ ee, ten des Gesetzes vom 7. März 1845 und zwar dur

A. Stenergemeinde Burbach.

1) die Firma L. Perbig zu Burbach von Flur 1 Nr. 4587 Gegen der Dell, Acker, 6 Rutben 58 Quadratfuß, Flur 1I7 Nr. S2 / 1 Köppelsfeld, Acker, 15 a 21 am, Flur IV Nr. 482/81 Köppelsfeld, Acker, 3 a 35 ꝗm,

2) den Chaussecarbeiter August Hoff mann in Bur⸗ bach von Flur 1 Nr. 539 Höbfeld, Acker, 5 a 67 am,

3) Johann Philipp Diehl U in Burbach von Flur J Nr. 819 Gambachsbof, Garten, 45 ꝗm,

4) Magazinverwalter Heinrich Daniel Ebener in Wahlbach von Flur V Nr. 125/1 im Finkenstück, Holj, 10 a S am,

5) die unverehelichte Emilie Haas in Burbach, von Flur IV Nr. 97 am Heisterner Garten, Acker,

a 95 am,

6) Ludwig Wilhelm Sauer in Burbach von Flur 1 Nr. 719 am Holzhäuserweg, Acker, 2 a 18 4m,

7) Wilhelm Einst Klein in Burbach von Flur NI Nr 3971 Schliffwiese, Wiese, 345 Quadratfuß,

8) Wilhelm Ferdinand Klein in Burbach von Flur 1 Nr. 92, Hohenrain, Wiese, 12 a 93 am,

lur 1 Nr. 456 Gegen der Dell, Acker, 6 a 31 4m,

lur TI Nr. 392, in den Stöcken, Acker, S a 94 am,

lar VI Nr. 131 am Heistergarten, Acker, 7 a 19 4m, Flur 1 Nr. 817 Gambachshof, Garten, 81 4m, Flur 1 Nr. 193 vor der Aue, Ager, 11 a 22 4m, Flur 1 Nr. 203 vor der Aue, Acker, 9 a 32 dm, Flur 1 Nr. 593 am Staudig, Acker, 4 a 38 4m, Flur 1 Nr. 609 am Staudig, Acker, 5 a 77 qm, Flur 1 Nr. 735 auf dem Finkenstück, Wiese, 2A a 46 4m, Flur 1 Nr. 1301928 auf'm Stück, Wiese, 6 a 34 4m, Flur IJ Nr. 589 155 auf'm Stück, Hofraum, 3 a 54 4m, Flur Il Nr. 590 / j55 auf'm Stück, Hofraum, SI qm, Flur II Nr. 59] / 195 auf'm Stück, Hefraum, 2 a 78 am, Tlur II Nr. 5I0 Taufwinkel, Acker, 3 a 50 4m, Flur II Nr 513 Kreuzborn, Acker, 16 a 28 dm, Flur IV Nr. 1202 Kreusborn, Acker, 3 a 99 am, Flur 19 Nr 286 in der Burgdell, Acker, 72 54 4m, Flur IV Nr. 291 in der Burgdoell, Acker, Sa 4 4m, Flur IV Nr. 398 in den Stöcken, Acker, Sa 77 4m, Flur 1IV Nr. 470 an der Stöckeranwandt, Acker, 14 a 11 ꝗm, Flur VI Nr. As an der Steinhardt, Acker, 5 a

19 4m,

9) die Wittwe Eduard Quandel, Ida, geb. Reuker, in Wahlbach von Flur II. Nr. 529 Kreuzborn, Acker, 10 a 6 4m,

10) die Wittwe Wilhelm Reinhard Sartor, Wilhelmine, geb Scholl, in Wahlbach für sich und ihre mit ihr in fortgesetzter provinziellr Güter⸗ gemeinschaft lebenten Kinder von Flur 11 Nr. h5s, Kreuzborn, Acker. 9 a 43 am,

115 Eheleute Maurer Ludwig Müller und Emma, * Bieler, in Burbach von Flur 1 Nr. 455,1

egen der Dell, Acker, 7 a 36 ꝗm,

12) Eheleute Maucermeister Friedrich Wilhelm Rödtger und Auguste, geb. Klein, in Burhach von Flur 1 Nr. 13771175 auf dem Gotteszacker, 3 a 40 ꝗm

13) Landwirth Wilhelm Etnst Klein in Burba von Flur H Nr. 44 auf dem Stück, Wiese, 3 a

66 4m, 14 die Eheleute Bergmann Friedrich Schneider

und Ida, e Löhr, in Eiserfeld und die unverehe⸗ lichte . ette Löhr in Burbach von Flur AL Nr. 299 Leimenkaute, Garten, 61 am. .

16) die Ehefrau Jobann n. Möller Sophie Catharine, geb. Sauer, in Burbach von Flur 1 Nr. 814 Gamba gbof, Garten, 35 qm, Flur IV Nr. 309 an der Burg, Acker, S8a 30 9m,

16) die Wittwe Christian Gontermann, Henriette, geb. Herbig, in Burbach von Flur 1 Nr. 1325, 105 , . Wiese, 13 a 23 4m, Flur 1 Nr. 468 / 1

en der Dell, Acker, 28 Rih. 8 8m lur 1 Rr. 296 Winkel, Wiese 16 a 4 qm, Flur J Nr. 826 Sauplatz, Garten 21 qm, Flur 1 Nr. 827 Sauplatz, Garten 24 qm,

17) Heinrich Christian Petri von Heistern von Flur T7 Nr. 90 Köppelefeld, Acker, a 4 *

18) Engel Jacob in Burbach von Flur 1 Nr. 1425374 hinterm Steinborn, Acker, 2a 80 ꝗm, 2a 80 qm, Flur 1 Nr. 1426140 am Haigerschen Weg. Acker, 3a 64 am, Flur IV Nr. 720 / 8i Köp⸗ pelsfeld, Acker, 3a 45 qm, Flur IV Nr. 723 / 8 Köppelgfeld, Acker, Ha II qin, Flur IV Nr. 371 in den Stöcken, Acker, 10a O5 qm, Flur II Nr. 447 Germeshain, Wiese, 6a 33 m, Flur 7 Nr. No / 88 in der Buchheller, Wiese, 6a 91 4m. Flur V Nr. Al unterste Ginnerbach, Wiese. 39 66 4m, Flur 1 Nr. 1282/944 auf dem Stück, Wiese, 12 I0 qm, Flur IV Nr. 446 an der Stöckeranwandt, Acker, 44 gh 4m, Flur IV Nr. 460 an der Stöckeran⸗ wandt, Acker, 7a. 3 dm, Flur VI Nr. 4 in der Mauer, Acker, Sa 86 qm.

19) Landwirth Engel Wilhelm Quandel in Burbach von Flur Ii Nr. 48 auf'm hohlen, Graben, Garten, 54 am, Flur UI Nr. 790/291 Burbach, Hofraum, La 76 am, Flur III Nr. 202 Burbach, Sofraum, ho qm, Flur VI Nr. 420 vorm Löhhain, Hofraum, 22 S5 am, Flur I1 Nr. 578 / 377 Krummwiese, Wiese, 1a 69 am.

HK. Steuergemeinde Wahlbach.

20 Die Wittwe Schmied Heinrich Wilhelm Schmidt, Anna Catharine, geb. Lotz, in Wahlbach ron Flur II Nr. 633 Bitzengarten, Garten, 12 64 qm.

2) Bergmann Wilhelm Will in Wahlbach von n LV Nr. 1767/989 In der Hellerdell, Acker, 12 32 am.

C. Stenergemeinde Oberdrefselndorft.

ö Cheleute Robert Becher in Wehbach bei Kirchen von Flur 1 Nr. 4632, Vor der Hirzgabel, 1a194m.

HD. Steuergemeinde Holzhausen.

23) Die Eheleute Maurer Heinrich Moos und Caroline, geb. Thomas, in Holzhausen von Flur V Rr. 37 vor der Hundshardt, Acker, 3a 57 4m, dem Antheil des Simon Fey und der Geschwister Adam Anna Henriette Johannes Anng Maria Caroline Fey an den Grundstücken, Flur VI Nr. 498 oben am Krennerwege, Acker, 5a 56 ꝗm, Flur III Nr. I9I 388 Vor dem Forst, Acker, 8 a S6 4m, Flur . Nr. 258/157 Vor der Jägerwiese, Acker, 3 a 97 am. ;

Alle diejenigen Personen, welche dag Eigenthum dieser Grundstücke in Anspruch n hiermit aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 1. Oktober 1889, Vormittags i / Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller (bekannten

und unbekannten) Eigenthumzprätendenten und die

Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller er⸗ folgen wird. = Burbach, den 15. März 1889. Königliches Amtsgericht.

s5l210]

nehmen, werden

7838] Uufgebot.

in dem nachstehenden Verzeichnisse aufge

ur Anlage der Braunschweigischen Landeg, Eisenbahn sind auf der eren, Grundstückstheile von den bezeichneten Eigenthümern und

eldmark von Barum die

für die ur gra en , Geldentfchädigungen im Wege des Enteignungsverfahrens abgetreten. u

zur Auszahlung d lichem

tschädigungskapitale auf den 4. Juli d. Is. ggerichte Salder ⸗— 8 Bremer ' schen Gastwirthschaft zu Barum angesetzt,

. der Sirektion der Braunschweigischen Landes ⸗Elsenbahn ⸗Gesellschaft wird Termin er En

orgens i Ühr, vor Herzog⸗

u

diejenigen, welche Realrechte an den enteigneten Grundstücken zu haben vermeinen, zur

Ansprüche bei Strafe deren Ausschlusses hierdurch vorgeladen. Salder, den 29. April 1889.

hirnaali gn Amtsgericht.

es werden alle nmeldung ihrer

Name des Eigenthümers

Laufende Nr.

Größe Ent;

der Trennstucke

ha a qm S

schädi⸗ gungt⸗ kapital

*

ginsen zu 4 0so seit

Gre des irrer ute besttie Gebhard Wilkens, o. ass. Ehefrau des Kothsassen Hermann Strube, Henriette, Funke, No. ass. 20 Dieselbe Wilkens, Friedrich, Ackermann, No. ass. 22 elbmarts . Int eressentfchast rben des Kothsaffen Carl Achilles, No. ass. 7 Bode, August, Großkothsaß. No. ass. 9 Strube, Cart. Ludwig, Koltsaß. No asg. 24 Ahrens, Ludwig, Ackermann, No. ass. 25 Erben des Rittergutsbesitzers Gebhard Wilkens, No. ass. 40 ,,, Feldmarks · Interessentschaft

DC O CO 2 D M, de

do =

, . des g lterante fe sthetz Gebhard Wilkens,

o. ass.

Vorlop, Heinrich. Kothsaß, und Vorlop, Hermine, unverehelichte, No. ass 4

. Heinrich, Brinksitzer, No. ass. 46 randes, Friedrich, Brinksitzer, No ass. 42

Wittwe des Müllers Heinrich Brackelbusch. Wilhel⸗ mine, geb. Reupke, zu Barum, Ehefrau des Schmiedemeisters Wilhelm Henties. Henriette, geb. Brackelbusch, zu Thiede und Ehefrau des , , Ghristoph Hauer, Conradine, geb.

rackelbusch, zu Salder, No. ass. 36

Brandes, Carl, Kothsaß. No. ass. 15 orns, Heinrich, Kothsaß zu Drütte, No. ass. 41 hefrau des Kothsassen Christian Diedrich, Sophie, geb. Johns, No. ass. 11

Bode, Ehristopb, Kothsaß, No. ass. 8

Schule, No. ass. 27

Brandes, Carl, Kothsaß, No. ass. 15

Jorns, Christian, Kothsaß, No. ass. 17

Strube, Hermann, Kothsaß, No. ass. 32

Jorns, Heinrich, Kothsaß zu Drütte, No. ass. 30

Feldmarks · Interessentschaft

Wolf, Heinrich, Kothsaß, No. ass. 3

Pfarre

n n gr n f orns, Heinrich. Kothsaß zu Drütte, No. ass. 30

Gemeindekasse, No. ass. 19

Bode, Heinrich, Kothsaß, No. ass 6

Jorns, Thristian, Kothsaß. No. ass. 17

Brandes, Carl, Kothsaß, No. ass. 14

Bode, Christoph, Kothsaß, No. ass. 8

Vorlop, Heinrich, Kothsaß, und Vorlop, Hermine, unverehelichte, No. ass. 4

Aktien⸗Zuckerfabrik

Anfgebot.

[111111

198 Die E durch

893

174

1

e ! ! 1 Se l &! &ί&rrs & cr

ö

89

1. Oktober 1884 desgl.

desgl.

1. Oktober 18385 desgl. desgl. desgl.

l. Oktober 1884

40 1. Oktober 1886

74

1. Oktober 1884

40 desgl. ntschädigung erfolgt Ausweisung eines

5

493

96

176

16

neuen Weges vom Plane Nr. 172 der Karte

1. Oftober 1884 1. Oktober 1885

1. Oktober 1884 desgl.

desgl.

12 40

80 60 80 20

desgl. desgl.

desgl.

l. Oktober 1884 desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.

1. Oktober 1885 l. Oktober 18381 desgl.

1. Oktober 1885 desgl. desgl.

1. Oktober 1885 I. Oktober 1884 1. Oktober 1885 desgl.

desgl. desgl.

Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der nachbeneichneten, in den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern eingetragenen Forde⸗ rungen fruchtlos geblieben, und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen mehr als dreißig Jahre verflossen sind, ö

iemit

auf Antrag der Hypothekenobjektsbesitzer die Aufforderung zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine vom Samftag,

13. Juli 1889, Vormittags 9 e erklärt und in den Hyvothekenbüchern gelöscht würden.

hr, an alle Diejenigen,

welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, widrigenfalls die Forderungen für erloschen

Besitzer.

Hypotheken o bjekt.

Bezeichnung der Forderungen.

Band und Seite des

Hypothekenbuches.

eit des Eintrages.

Lasser, Georg und Barbara, Bauert⸗

eheleute von Berndorf. Berndorf.

Voithenberg, Johann Nepomuck, 3 von, Gutsbesitzer von erzogau.

Biecherl, Andreas und Franziska, Bauerseheleute von Loitendorf.

Herzogau.

Loitendorf.

Rampf, Johann, Bauer von Loiten⸗

dorf. Loitendorf.

Ruhland, Mathias und Theres, Anwesen H.

Müllersehelente von Premeischl.

Stettner, Barbara, Schreiners⸗ Anwesen H. wittwe von Roetz. Roetz. Lommer, Michael und Franziska, Anwesen H. Häusterseheleute in Schönthal. Rieder, Georg und Therese, Bauers⸗ eheleute von Thurau. Thurau. Lommer, Josef und Katharina,

Bauertzeheleute von Posthof. Posthof.

Am 14. Dezember 1888.

(L. 8.)

78421] Aufgebot.

In der Kammerrath Lembke'schen Familienstif⸗ tunggsache L. 16 hat das Fräulein Adelaide Lollse Ulrike Lembke zu Pyritz beim Königlichen

Anwesen H. Nr. 1 in

Schloßgut H. Nr. 2 in

Anwesen H.

Anwesen H.

10 in Premeischl.

Schönthal. Anwesen H. Nr. 3 in

Anwesen H. Nr. 3 in

200 Fl. Kaufschillingsrest u. 25 Fl. einjähriger Auskrags⸗Anschlag der Bauerswittwe Katha⸗ rina Lasser von Berndorf und 100 Fl. unver- zinsliches Vorlehen des Andreas Rieder von

münd. 36 Fl. Vorlehen für Barbara Wittmann von Waldmünchen.

1900 Fl. Kaufschillingsrest für die Gläubiger des Gebkäufers Andreas Biecherl und an die Ge⸗ schwister des Besitzers Johann Biecherl, 50 . Fertigungsgeld für Michael Biecherl und 30 Fl. jährlicher Ausnahmsanschlag für die Verkäufer Andreas und Katharina Biecherl.

537 Fl. 30 Tr. Kaufschillingsrest an die Gläu⸗ biger des Andreas Bücherl von Loitendorf und die Geschwister des Anton Bücherl, Namens Georg, Michael und. Walburga Bücherl, bo Fl. Ausfertigung des Michael Bücherl.

Nr. 21 u. 500 Fl. Muttergutsrest des Anton Ruhland von

Kothmaißling, jo) Fl. an den Wirth Michael

Bierl von Dalking, 66 Fl. an Adam Weih⸗ rauch in Katzbach, 54 Fl. an Christof Schieder⸗

meier in Kolhmaißling, 1636 Fl. 29 Xr. Kauf⸗ schillingsrest und 30 Fl. einjähriger Austrags⸗

Anschlag für die übergebende Mutter.

Nr. 37 in 260 Fl. Kaufschillingsrest für Josef Stettner und 100 Fl. Geldanschlag für den Ein⸗ und Ausgang des Andreas und Achatz Stettner.

129 Fl. Heirathgut der Susanna Lippert.

Der lebenslängliche Unterschluf der Katharina Rieder von Thurau und Verpflegsansprüche der⸗ selben bis zur erreichten Großjährigkeit.

90 Fl. väterlicher Erbtheil für Magdalena Lom⸗ mer, Schwester des Franz Lommer, und 189 FI s 22 Er. 2 Pf. Erbanspruͤche der Anna Maria Lommer von Posthof. .

Königliches Amtsgericht Waldmünchen. e Lukas, 9 Ober Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Sekretär: Gründl.

Nr. 14 in

Nr. 9 in

Nr. 23 in

Amtsgericht hierselbst, Abtheilung für Stiftungs⸗ sachen, den Antrag gestellt: Die durch das wechselfeitige Testament des Kammer⸗

Ehefrau Juliane

Berndorf JI. 61.

Herzogau J. 4.

Loitendorf J. 55.

Loitendorf J. 179 ff.

Premeischl J. 68.

Roetz J. 122.

Schönthal I. 28. Thurau J. 7.

Ulrichsgrün J. 191.

31. Mai 1839.

Mai 1826.

Februar 1832.

Februar 1832.

; . 1832. Septbr. 1835. Septbr. 1842. April 1838.

Mai 1826.

Januar 1827. Dezember 1847.

November 1824. Januar 1860.

riederike, geborenen Dahrenstaedt, vom 21. Mai 1819 und das Kodizill des , vom 11. Oktober 1819 errichtete, durch Beschlu

des

raths Joachim Christian Lemble zu Balz und feiner vormaligen Königlichen Ober Landesgerichtß zu

Frankfurt f vom 29. Februar 1828 bestätigte Familienstiftung behufs der Erziehung, Ausstattung und Anhülfe der Verwandten und zur Beihülfe für die Wittwen und Greise in der Familie“ durch Fa⸗ milienschluß der Stiftungsanwärter aufzuheben.

Der Rechtsanwalt Pohl zu Landsberg a. W. ist dieser Stiftung zum Pfleger bestellt. Zum Genusse der Stiftung sind berufen;

I. Die Enkelkinder und deren fernere Nachkommen:

1) des Amtmanns Johann Samuel ] 2

Lembke. 8

2) der zu Stettin verstorbenen Kri⸗ ** minalräthin Grano, Dorothea 5 Christiane, geborenen Lembke, S

II. Für den Fall, daß Berechtigte aus dem zu I1

und ? genannten Familien nicht vorhanden sind.

3) die Kinder und Nachkommen des Pächters Gustav Dahrenstaedt in Balz und

4 die Kinder und Nachkommen der fi, Bürger⸗

meister Mann, geborenen Dahrenstaedt.

Behufs Beschlußfassung über den vorgedachten An⸗

trag werden nunmehr

J. folgende von der Antragstellerin als Anwärter

benannte und bekannte Personen:

1) die am 22. März 1826 geborene Auguste Wil⸗ helmine Esser, Tochter der verstorbenen Frau Eisenhändler Esser, Caroline Florentine Sophie, geborenen Lembke in Soldin,

2) der am 23. Juli 1824 geborene, frühere Restau rateur August Wilhelm Esser in Pyritz Sohn der verehelichten Brauereibesitzer Esser, Wil hel⸗ mine Ulrike, geborenen Lembke,

3) die verehelichte Prediger Block, Agnes, geborene Esser, zu Pribbernow, Tochter des Posthalters Rudolf Esser,

) der Kaufmann Ernst Esser in Stargardt i. /P., Sohn des Posthalters Rudolf Esser,

95) , Söhne des versterbenen Mühlen⸗

6) Hiichard Esser besitzers Franz Leopold Esser in Pyrit in Pyritz

7) die Antragstellerin;

II. folgende von der Antragstellerin ebenfalls als Anwärter bezeichnete und ihrer Person nach bekannte, . Leben und Aufenthalt nach aber nicht bekannte

ersonen:

1) der am 12. März 1798 geborene Kaufmann Carl Wilhelm Lembke, Sohn erster Ehe des Commissarius Wilhelm Lembke in Balz,

2) der am 25. Dezember 1805 geborene Sekonom

5 ö . ; die Kinder der verstorbenen Frau Justizactuarius Nettelbeck in Zehden: .

a. die am 59. März 1800 geborene Auguste Caroline Sophie Nettelbeck

b. der am 4. Juni 1804 geborene Carl Georg . Ie, ,. g

e. die am 9. Dezember 1805 geborene Auguste Ida Sophie Nettelbeck, .

d. die am 9. April 18609 geborene Eulalia Philippine Sophie Nettelbeck,

e. die am 7. April 1812 geborene Amalie Ulrike Sophie Nettelbeck,

f. die am 9. Mai 1815 geborene Emilie Fran⸗ ziska Sophie Nettelbeck,

g. der am 27. Dezember 1818 geborene Victor

Friedrich Carl Nettelbeck,

4 die Kinder des verstorbenen Regierungsraths Grano, eines Sohnes der Kriminalräthin Grano, Dorothea Christiane, geborene Lembke,

a. der am 18. Mai 1796 geborene Felix Grano,

b. die am 15. Dezember 1798 geborene Veronika Grano, später verehelichte Hauptmann Ettinger,

c. der am 5. März 1800 geborene Constantin Grano,

d. der am 19. Oktober 1804 geborene Emilius

Grano,

5) die Kinder des früheren Gutspächters Gustav Dahrenstaedt:

a. die am 22. Norember 1816 geborene Christiane Maria Helene Dahrenstaedt,

b. der am 1. Dezember 1817 geborene Rudolf Christian Dahrenstaedt,

. der am 19. Dezember 1818 geborene Christian Wilhelm Gustav Dahrenstaedt,

d. der am 25. November 1820 geborene Emil

Gustav Wilhelm Dahrenstaedt,

r Dahrenstaedt; 6) die Kinder der Frau Bürgermeister Mann, ge⸗ borenen Dahrenstaedt: a. der am 2. Juni 1790 geborene Carl Gottlieb Heinrich Mann, b. der am 25. Juli 1793 geborene Friedrich August Ferdinand Mann, C. der am 23. September 1797 geborene August Leopold Mann, d. der am 1. Mai 1801 geborene Adolf Emil Theodor) Mann;

III. alle sonstigen unbekannten Anwärter und Nachkommen der zu IL genannten Personen, gemäß 8x3 20, 9 Gesetzes vom 16. . 1840, ö 825, S277 C. P. O, und S8. 24— 7 A. G. zur C. P. O. aufgefordert, ihre Erklärungen über den auf Auf- hebung der Stiftung gerichteten und durch Fa⸗ milienschluß zu erledigenden Antrag des Fräulein Adelaide Louise Ulrike Lembke zu Pyritz spätestens in dem auf 17. Jannar 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgeboigtermin abzugeben, widrigenfalls dieselben nach Ablauf des Aufgebots⸗ termins mit ihrem Widerspruchsrechte gegen den ö edachten Antrag und den hierauf von dem Stistungsrichter zu erlassenden Familienschluß auf Aufhebung der Stiftung werden ausgeschlossen werden.

Landsberg a. W., den 17. April 1889.

Königliches Amtegericht. Abtheilung für Aufgebotssachen.

( 7637] Oeffentliches Aufgebot.

Der von dem Capitain P. C. Jensen aus Stranderott geführte Flensburger Dampfer ‚Tertia“ Unterscheidungesignal L K H. F. hat am 10. Januar d. J. den Hafen von Newport im Bristol ˖ Canal verlassen, um eine Ladung Steinkohlen nach Savona im Golf von Genug zu bringen. Der Dampfer hat seither seinen Bestimmungöort nicht erreicht; seit dem Abgange von Newport fehlt es an Nachrichten über seinen Verbleib.

Alle Diejenigen, welche über den Verbleib des Dampfertz und die Art seiner Verunglückung An⸗ gaben zu machen im . 6 werden hierdurch a ,. das, was ihnen bekannt ist, dem See⸗ amt binnen G Wochen anzuzeigen.

Die Schiffsbesatzung hat zur Zeit des Abgangs von Newport aus folgenden Personen bestanden: Capitain P. C. Jensen aus Stranderott. I. Steuermann Th. Thomsen aus Flensburg, II. Steuermann F. Ziesmer aus Berlin, JI. Maschinisten E. Haffner aus Flensburg, II. Maschinisten Peter Hansen aus Ekensund, Koch Peter Hansen aus Holnis, Steward P. Jürgen Hansen aus Flensburg, Matrosen Martin Kiehl aus Flensburg, Matrosen Hans Schmidt aus Norburg, Matrosen J. Nissen aus Renz, Matrosen G. Lagke, m, . in Kiel, Leichtmatrosfen J. Lei Newport, Jungen Thomas Nicolaisen aus , , Jungen Carl Meinhard aus Rinkenis, Heizer Carl Göttgens aus Ottensen, 3 Niels Jürgensen aus Staby (7), eizer Franz Klein aus Danzig,

ehe ilh. Schnell aus Flensburg, Heizer Jens Petersen aus Lindberg.

Die Angehörigen dieser Leute werden hierdurch

aufgefordert, dem Seeamt baldthunlichst vollen

rock, angemustert in

Namen, Alter und Geburtsort der Vermißten mii⸗

zutheilen. Flensburg, den 2. Mai 1889. Königliches Seeamt. 72565 Aufgebot. .

Der zu Dubrau am 30. Juli 1821 geborene Ganzhüfnersohn Hans Paulusch hat im Jahre 1846 seinen Wohnort Dubrau im Krossener Kreise ver⸗ lassen und, nachdem er an der Niederschlesischen—= Märkischen Eisenbahn gearbeitet, sich nach Kurhessen, wo er noch im Jahre 1862 sich aufgehalten hat, begeben. Seit dem Jahre 1852 hat er nichts von sich hören lassen.

Auf Antrag der Wittwe Johanne Christiane Mager, geborene Mager, zu Sommerfeld. einer Tochter seiner verstorbenen Schwester Johanne Mager, geborene Paulusch, wird der Hans Paulusch hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 20. Febrnar 1899, Vorm. 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich schriftlich oder per⸗

sönlich zu melden, widrigenfalls er wird für todt ö

erklärt werden. Sommerfeld, 30. April 1889. Königliches Amtsgericht.

Urtheil.

Im Namen des Königs?!

Verkündet am 30. April 1889. Hartmann, A.⸗G. Sekretär.

In Sachen, betreffend die Todezerllärung des Jürgen Dietrich Wilhelm Rabe aus Eilvese, er kennt das Königliche Amtsgericht Neustadt a. R., vertreten durch den unterzeichneten Amtzgrichter, nachdem die gesetzliche Ediktalfrist auf ordnungs⸗ mäßig erfolgte Bekanntmachung der Ladung zum heutigen Termine abgelaufen ist, und der verschollene 2c. Rabe sich weder gemeldet, noch von seinem Fort⸗ leben hier glaubwürdige Nachricht eingegangen ist, auf Antrag seines Vormundes, seiner Mutter und seiner Schwester:

Der Jürgen Dietrich Wilhelm Rabe aus Eilvese wird hiermit für todt erklärt.

Zugleich ergeht hiermit an alle bislang nicht an⸗ gemeldeten Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte die Auf⸗ forderung, sich bis zum Eintritt der Rechtskraft dieses Urtheils zu melden, widrigenfalls bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden soll.

Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nach lasse des Verschollenen zu bestreiten.

Neustadt a. R., 360. April 1889.

Königliches Amtsgericht. JI.

18: 3

864] ;

In der Rettig'schen Aufgebotssache E. 4/88 hat das Königliche Amtsgericht zu Drofsen durch 1 . Hirsch am 2. Mai 1889 für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch Nr. 1597 über 47205 4A, noch lautend auf die aufgelöste Sternberg'er Spar. kasse, ausgefertigt für Ernestine Rettig, zur Zeit ,. Irrenanstalt zu Sorau, wird gar kraftlos erklãrt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Ernestine Rettig auferlegt.

Drofsen, den 3. Mai 1889.

Heine, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

I ðb4] Bekanntmachung.

In der Sitzung vom 1. Mai 1889 hat das Kal. e g nat zu Rees folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Bürger⸗ meisterei Rees Stadt, Rees Land, Millingen, Isselburg und Haldern zu Rees über eine von dem Heinrich Welling zu Niedermörmter am 7. August 1879 gemachte Einlage von 609 S sechshundert Mark, sowie über eine von ebendemselben am 1. Juli 1880 gemachte Einlage von 550 fünf⸗ hundert und fünfzig Mark, eingetragen unter Nr. 305 . . 292 des Kassenjournals, wird für kraftlos erklärt.

Zur Beglaubigung: Schwarzkopf, Gerichtsschreiber.

[I S870] Im Namen des önigs! Verkündet am 26. April 1889. Guenter, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirthen Andreas Biernat aus Windtken erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Allenstein durch den Amtsgerichts · Rath eumann

für Recht:

Daß die nachstebend bezeichnete Hypotheken Urkunde Die notarielle Obligation vom 23. Mai 1860 9 6o / lso Notar Reg) Eintragungs ·Ver⸗ ügung und Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 18. Juni 1860 als Urkunde über die im Grund- buche Windtken Nr. 33 Abtb. III. Nr. 5 r den Lehrer Ferdinand Spiering aus Windtken vom 1. Mai 1860 ab à 60½ verzinglich ein⸗ getragenen bo Tbaler (b0 M) Darlehn.

wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver-

abrens werden dem Antragsteller, Wirth Andreas [7894

iernat aus Windtken auferlegt. Allenstein, den 26. April 1889. Königliches Amtsgericht.

IJ 871 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Gutsbesitzers Carl Rhode aus Bergenthal erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtögerichts⸗Rath Neumann für

Recht:

daß die unbekannten Berechtigten der nachstehend

bezeichneten Hyvothekenpost:

14 Thaler 9 Sgr. 6 Pf. rückstãndiger . aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 2. März 1849 zufolge Verfügung vom 28. Februar 1863

im Grundbuche des Guts Bergenthal Abthei⸗ lung III. Nr. 2 mit dem Bemerken eingetragen, daß diese Post auf dem al 2 des Titelblatts bezeichneten Antheil der halben Hufe Nr. 61 haftet und auf denselben bei dessen Zuschreibung zu diesem Gute mit dem Tage der ursprüng⸗ ( 9. Juli 1841 lichen Eintragung den 8 NRbember Iss

für den Erzpriester Hed in. Boessau hiemit übertragen sind. Der Antheil an der halben Hufe Nr, 61, auf welchem diese Hypothek lastet, bildet einen Theil des unter Nr. 2 des Titel⸗ blatts dem Gute Bergenthal zugeschriebenen Ackerplanes Nr. 310, woselbst die Post unter Ar. 3 Abtheilung III. eingetragen steht⸗ mit ihren Ansprüchen auf diese Post au e und dem keete g r, Carl Rhode in Bergenthal die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Allenstein, den 26. April 1889. Königliches Amtsgericht.

7880]

In öffentlicher Sitzung deg Königlichen Amts— 7 ts Aurich vom 30. April 1889 ist ein Aus- r r hen folgenden wesentlichen Inhalts ver⸗

ndet:

In Sachen, betr. das vom Kaufmann J. E, Duis in Aurich beantragte Aufgebot behuf Kraft lozerklärung einer verloren gegangenen Hypotheklenschuldurkunde, erkennt Königliches Amtsgericht Aurich durch unter⸗ jeichneten Amtgrichter für Recht:

Die Hypothekenschuldurkunde zu der im Grundbuch von Sandhorst, früher tom. IV. e. vol. 6 Nr. 405 pag. 4271, jej Band III. Blatt 77, und zwar Ab⸗ thellung il. Nr. 7 für den Kaufmann J E. Duis in Aurich als Kläger geben den Onne E. Sunken hinter Eschen als Beklagten gemäß Immissions⸗ dekret vom 21. Juni 1849 ue n, Forderung zu 6 Thlr. 4 63. 3 Pf. nebst 5 oo Zinsen seit 10. Mai 1849, Kosten zu 1 Thlr. 3 Ggr. 6 Pf. und ferneren Kosten wird damit für kraftlos erklärt. Die Kosten dieses Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt

Aurich, 36. April 1889.

Königliches Amtsgericht. III.

Im Namen des tönigs! Verkündet am 30. April 1889. Hasel ich, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rentiers Carl Schmidt zu Emersleben, vertreten durch den Rechts anwalt Bam⸗ berger, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Aschersleben durch den Amtsgerichtsrath Eigen dorf für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 4500 A, eingetragen für den Rentier Carl Schmidt in Gmersleben, jetzt an den Rentier Rensch in Aschersleben abgetreten, in Abtheilung III. Nr. 6 des den Erben des Restau⸗ rateurs und Kaufmanns Carl Klaue in Wilsleben gehörigen und in Wilsleben unter Nr. 72 belegenen und im Grundbuche von Wilsleben Band II. Seite 211 verzeichneten Wohnhauses, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 14. Dezember 1874, aus der Urkunde vom 14. Dezember 1874 und dem Kauf⸗ vertrage vom 21. September 1874, wird zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt, und die Kosten . ö. werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

7862

Eigendorf.

IJ s861]

In der Aufgebotssache E. 4587 des hiesigen Ge- richts ist im Termin vom 6. April 1888 folgendes Urtheil verkündet worden:

Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Schuld⸗ urkunde vom 9. Mai 1829 über die auf dem Grund⸗ eigenthum der Schule zu Hilmes im Grundbuch von Hilmes Band III. Art. 80 für Johannes Fittler von Hilmes eingetragenen 108 Thaler, erkennt das e, n. Amtsgericht zu Schenklengsfeld durch den Gerichtsassessor Quentin für Recht:

Die Schuldurkunde vom 9. Mai 1829 über die auf dem Grundeigenthum der Schule zu Hilmes im Grundbuch von Hilmes Bd. II. Art. 2 für Johannes Fittler von Hilmes eingetragenen 108 Thlr. wird für kraftlos erklärt und der eingetragene Gläubiger bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Gründe.

ꝛc.

(gez) Quentin.

Schenklengsfeld, den 1. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

(L. 8.) Schmitt.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 5. April 1889. Klätte, Gerichtsschreiber, i. V.

Auf den Antrag der Ackerwirth Johann Wal schen Eheleute zu Hermannsdorf erkennt das König liche Amtsgericht ju Lobsens durch den Amtgrichter Wintzek für Recht:

Die , d 1— * der Post Abthei lung II. Nr. 2 des Grundbuchs on Dermanng- dorf Nr. 2, nämlich die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Karl Petrich und Justine Petrich, resp. deren unbekannte Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansyrüchen auf die genannte Post (400 Thaler und Nebenleistungen) bis auf das dem Karl Petrich zu liefernde Schaf ausgeschlossen.

Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

E Wintzek. eröffentlicht:

Lobsens, den 3. Mai 1889.

Klätte, Aktuen. Gerichtsschreiber i. V.

7894] Oeffentliche 1 .

Die verehelichte Babnarbeiter Henriette Nawrotb. eborne Schoepg, zu Trebnitz, vertreten durch den Ken dane ; Dr. Herold zu Oels, klagt g ibren hemaun, den Babnardeiter Josef Rawrotk, früher

T7874]

zu Bischdorf, jetzt unbekannten Aufenthaltg, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 17. Or tober 18389, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte lafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Oels, den 2. Mai 1889.

Langen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7893 Oeffentliche Zustellnng.

Die verehelichte Dachdecker Auguste Scharkowska, geb. Michael, zu Ruden, Kreis Marienwerder, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrath Mangels⸗ dorff in , klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Ferdinand Scharkowski, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffun mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen 2 des Rechtsstreits vor die erste Civillammer des Königlichen Land⸗ gericht zu Graudenz, Zimmer Nr. 7, auf den 27. September 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelqssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fn n r Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 2. Mai 1889.

Dum ke, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

(I7897] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Stadtkämmereikassen Rendant Marie Skirde, geb. Schupp, zu Königsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Donner zu Bartenstein, klagt egen den Stadtkämmerelkassen ˖ Rendanten Albert

kfirde aus Guttstadt jetzt unbekannten Aufent⸗ halts wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 17. September 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der forde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen =, . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den 2. Mai 1889.

roll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7896] Oeffentliche Sustellung.

Die verehelichte Stubenmaler 2 Wilhel⸗ mine, geborene Engelmann, zu Annaburg, Reg. Bez. Merfeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Becker zu Torgau, klagt gegen den Stubenmaler Friedrich Wilhelm Andree, früher zu Annaburg, Reg.⸗Bez. Merfeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, ihren Ehemann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 12. Juli 1889, Vormittags 11 ür, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. = Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Torgan, den 1. Mai 1389. Schůtte, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

U s892] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischler e ha Wilhel⸗ mine, geb. Simon, zu Nowaweß, Neue Straße Nr. 2, im Armenrecht, vertreten durch den Rechtsanwalt Cunow zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Tischler Friedrich Hermann Wogau, zuletzt in Potsdam wohnhaft ge⸗ wesen, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die H. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 23. Seytember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Srste an wird dieser zug der Klage bekannt gema

Potsdam, den 30. Axril 1839. Reincke, Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

7899] Oeffentliche Zuste Der Wirthschaftsinspektor Hellmuth Strübing in Bronislaw, vertreten durch den Rechtsanwalt Kolwitz in Bromberg, klagt gegen seine Ehefrau Julie Strübing, geb. Heß, unbekannten Aufenthalts, w böslicher Verlassung mit dem Antrage auf 8 scheidung: die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brom- er , m , „mit der einen ge⸗ dachten Gerichte —— 8 kinn uff zu bestellen. um Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Brom den 2 Mai 1889. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Abtheilung I.

8386] Oeger Die Barbara Wei vertreten durch R

astellnuag. Uer, geb. Kri Worms, tõanwalt e. Darm · stadt, klagt gegen i Ghemann, den

1

abwesend, a

trage, die Tarn der Streittheile vom

trennen und den Beklagten für den schuldigen

und ladet den Bellagten zur handlung des Rechtsstreitg vor die

kammer des lichen

stadt auf D Vormittags

K ö J

ö

3

a 6 K 7

836

w