bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwolt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ö uszug der Klage r Stig el l, Ger. Ass., in Vertr. des Gerlchtsschreibers dez Großberzoglichen Landgerichts. I7S98] Oeffentliche Zustellung und Ladung. ur mündlichen Verhandlung ann die 9 des Kgl. Advokaten Herzfelder von 1889 in Sachen Schmid, Johann Baptist, Maurer in Leitersbofen, Kläger, 7 Schmid. Barbara, Maurersehefrau, zuletzt in Außersihl (Schweiß, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, steht bei der II. Civilkammer des . L burg für Samstag, den 28. Septeinber 1889, Vormittags SJ Uhr, Termin an, wozu hiemit Ladung an Barbara Schmid mit der Aufforderung ergeht, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechts ⸗˖ amwalt zu bestellen. Der Klageantrag geht dahin: Die Ehe der Streitstheile dem Bande nach zu trennen, die Beklagte als den allein , n, n. Theil zu erklären und dieselbe in die Streites zu verurtheilen.
Augsburg. 4. Mai 1889.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Ludwig, Kgl. Sekretär. 7879] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige und großjährige Wr snagd Theres Riescher in Immenstadt und der Schreinermeister Josef Köberle daselbst als Vormund des von der ersteren am 8. Februgr d. J. außerehelich gebornen Kindes Hedwig Riescher haben gegen den ledigen und n äckergesellen Joachim Müller von Rottach, her dahier, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Vaterschaft und Kindgernährung, pahier Klage erhoben und beantragt, den Beklagten in einem für, vorläufig vollstreckbaren Urtheile zu verurtheilen, die Vaterschaft zu dem oben bezeichneten Kinde anzuerkennen, von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. e,, ,. einen monat · lichen, vorauszahlbaren Unterhaltsbeittag von 3 4 und zwar einschließlich aller sonst üblichen Neben⸗ leistungen zu entrichlen und an die Kindsmutter eine 8 und Kindbettkostenentschädigung von 30 M zu
ejahlen.
Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Immenstadt vom Dienstag, den 2. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung hiermit geladen wird.
JImmenstadt, den 3. Mai 1889.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Eckert, K. Sekretär.
I7885] Oeffentliche , . ‚
Die Johanne Rosette Auguste Bethe in Katlen⸗ burg, vertreten durch ihre Vormünderin Auguste Bethe zu Katlenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Eißfeldt in Northeim, klagt gegen den Gastwirth August Goslar Nr. 79 Lodar St. Hornellsville, Steuben County New ⸗Nork, wegen Alimente, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Alimenten von ihrer Geburt, dem W. Februar 1887, bis zu ihrem vollendeten 14. Lebens. jahre und zwar jährlich 120 M in viertel jährlichen praenumerando fälligen Raten, auch das Urtheil nach der Bestimmung des §. 648 Nr. 6 C. P. O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Northeim Abtheilung III. auf den 25. Juni 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. me. Zwecke der öffentlichen err g. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Northeim, 3. Mai 1889.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Brandes.
IT 876] Oeffentliche Zustellung. 66) Der Jer. 5 . 96 und seine efrau Barbara Wyrwich a igenthümer a , Nr. 3 . ) . er Bauer Johann Skoczylas als Eigenthü des Grundstücks Nr. 4 ea e n? .
3) der Viertelbauer Joseph Plewnia und seine Ehefrau Josepha als Eigenthümer des Grundfstücks Nr. 5 Kotschanowitz,
4) der Bauer Ambrosius Brzoska als Eigen⸗ thümer des Grundstücks Nr. 7 Kotschanowitz,
Ren . ile , , und seine Ehefrau osina (Rosalie) Tylla als Eigenthümer des Grund⸗ a hn en eres Gienth 5
6) der Bauer Gottlieb Sündermann als Eigen thümer des Grundstücks Nr. 15 Kotschanowitz,
7) der Bauer Franz Przewloka als Eigenthümer 2 , . Ich 41 ,
er Bauer Johann rwich als Eigenthüme des Grundstücks Nr. 43 , enn. .
9) der Halbbauer Thomas Fietzek und seine Ehe⸗ frau Marie Fietzek als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 44 , ,,
10 der Bauer Franz Wieloch und seine Ehefrau Johanna Wieloch als Eigenthümer des Grundftücks Nr. 45 Kotschanowitz, der Franz Wieloch als Allein⸗ , , , 166 Kotschanowitz,
er Bauer Mathus Lorek als Eigenthü 7 t, 956 fer nu .
er Bauer Josep ikosch und seine Ehefrau Josepha Mikosch als Eigenthümer des e f iz d Ie n ge h pl
er Gärtner Joseph Plewnia als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 68 Kotschanowitz, . 14) der Bauer Valentin Bienieck als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 70 Kotschanowitz,
15) der Bauer Johann Lorek und seine Ehefrau Albine Lorek als Eigenthümer des Grundstücks Nr 72 are ng zuer Michael P
3) der Bauer Michael Pietruska als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 73 ,,, ö
17) der Bauer Johann Mikosch als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 74 Kotschanowitz,
18) der Viertelbguer Joseph Stanossek als Eigen⸗ thümer des Grundstücks Nr. 75 Kotschanowitz, ,, ,. , n, . Ehe⸗
edwig Stanossek als Eigenthümer des Grund⸗ .
er Viertelbauer Albert Tylla als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 113 err nel, 33
21) der Viertelbauer Franz Katzy und seine Che⸗
gu Barbara Katzy als Eigenthümer des Grund⸗ tücks Nr. 117 n n.
27) der Bauer Thomas Wyrwich und seine CEhe⸗
hier vom 25. April G
andgerichts Augs⸗ b
osten des ih
frau Johanna m,. als Eigentbümer des Grund⸗ stücks Nr. 168 (früher 4416) Kotschanowitz, und der Thomas . als Alleineigenthümer des Grundstücks Nr. 252 Kotschanowitz,
23) der Viertelbauer Franz Knsessa als Cigen thümer des Grundstücks Nr. 213 Kotschanowiß,
24) der Gastwirth Johann Wyrwich und seine Chefrau, Josepha Wyrwich als. Eigenthümer des Grundstücks Nr. 264 Kotschanowitz,
sämmtliche Kläger in Kotschanowitz und sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenthal zu Kreuz- burg O.⸗S., klagen gegen den Horndrechsler und Lithographen Heinrich unbekannter Existenz und un⸗ ekannten Aufenthalts. früher in Kreuzburg O.⸗S. und Groß ⸗Strehlitz wohnhaft, wegen Förderung oder Löschung des auf allen diesen Stellen in der zweiten Abtheilung für ihn eingetragenen Erzförde⸗ rungsrechts, eingetragen aus dem gemeinschaftlich abgeschlossenen Vertrage vom 26. Juni 1838, mit dem Antrage: ;
I) den. Beklagten kostenpflichtis zu verurtheilen, prinzipaliter nach seiner Wahl entweder mit der m zustehenden Eisenerzförderung auf den Grund stücken Nr. 2, 4, 5. 7, 10, 15, 41, 43, 44, 45, 46, 47, 68, 70, 72, 73, 74, 75, 112, 113, 117, 166, 168, 213, 252, 264 Kotschanowitz sofort zu beginnen und dieselbe gg mgl. fyrtzusetzen, oder die Löschung des Rechts im Grundhuche zu bewilligen, eventuell nach seiner Wahl die im vorstehenden An⸗ trage erwähnten Verpflichtungen binnen einer vom Gericht zu bestimmenden Frist zu erfüllen,
ö das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er ⸗ ären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Kreuzburg O. S. Sitzungssaal auf den 5. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kreuzburg O.⸗S., den 1. Mai 1889.
Kühnemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7889] Oeffentliche Zustellung.
Der Philipp Michel, Eisenhändler in Oppenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rossi allda, klagt gegen den Jakob Grebert, Schmied, früher in Oppen· beim, dermalen unbekannten Aufenthalts, aus ver ˖ käuflich gelieferten Eisenwaaren, laut Schuldschein vom 3. März 1889, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 103,27 nebst Zinsen zu 6 Mo vom 3. März 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Oppenheim auf den TI. Juni 1889, Vor⸗ mittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ y, . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
,. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
7881] Oeffentliche Zustellung.
Die Bargteheider Spar⸗ und Leih⸗Kasse (E. G.) in Bargteheide, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Krueger zu Oldesloe, klagt gegen den Landmann Timm Dreyer, früher in Stuvenborn, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus der Schuldurkunde vom 6. November 1876 nebst Cessionsakte vom 9. Marz? 1888, aus welcher für die Klägerin im Grundbuche von Seth Band II. Artikel 116 in Abtheilung IIi. unter Nr. 2 4800 ½ zu 4 0 p. a. . einge⸗ tragen stehen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 208 rückständiger Zinsen bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in die verhafteten, im Grundbuche von Seth Band II. Artikel 116 Abtheilung III. unter Nr. 1,2 und 3 eingetragenen Grundstücke zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Oldesloe auf Montag, den 24. Juni 1889, Vormit tags 11 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; G. Rougemont,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (7890 Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Karl . zu Nieder⸗Herms⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaffel in Schweinitz, klagt gegen den Schmiedegesellen Friedrich Paul Göllrich, früher in Nieder⸗Hermzdorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ertheilung einer Löschungsbewilligung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung in die Bewilligung der Löschung der für die Friedrich Wilhelm Göllrich'schen Erben auf dem Grundstück Nr. 40 des Grundbuchs von Nieder ⸗ Hermsdorf, Kreis Waldenburg, in Abtheilung In. unter Nr. 7 haftenden Hypothek von 4000 Thlr. resp. des dem Beklagten an dieser Hypothek zu⸗ stehenden Antheils nebst Zinsen unter Zurlaftlegung der Kosten des Rechtsstreits. und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die III. Cirilkammer des König—⸗ lichen Schweidnitz auf den 11. Juli 1889, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 3. Mai 1859.
Königliches Landgericht. Civilkammer III.
; . Exner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7886
Die Firma Fr. Hage zu Egeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Franke daselbst, klagt gegen den Lehrer Friedrich Eitze, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Sola⸗Wechsel de dato Egeln, den 4 Dezember 1888, mit dem An⸗ trage, den 2c. Eitze kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 390 „, geschr. drelhundert Mark, nebst 6 Co Zinsen seit dem 4. März 1889 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts⸗ gericht zu 5 auf den 10. Juli 1889, Vormittags I Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Egeln, den 2. Mai 1889. Duch stein, Assistent,
Landgerichts zu
1
7838] Deffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister 83 Adam Hildebrandt zu ,,, . klagt gegen den Handarbeiter Günther Friedrich Carl Hotze aus Berka, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur gerlum von 6 4 nebst H o/ Zinsen davon seit dem
4. der Klagezustellung . zu ver⸗ urtheilen, sowie das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürst . liche Amtsgericht, II., hier auf Dounnerstag, den 11. Juli 1889, Vormittags 101 Uhr. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Sondershausen, den 3. Mai 1889.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Sekretãr Hu ke.
(I7891] Oeffentliche Zustellung.
Der Carl Theodor, Handelsmann in Maursmünster, als Bevollmächtigter des Kaufmanns Claudius Albert Olry zu Nancy, vertreten durch Rechttzanwalt Stiewe in Zabern, klagt gegen die Rosa Diellen schneider, ledig, von Dagsburg, ohne bekannten Aufenthaltsort, aus Ansprüchen wegen entnommener Waaren, mit dem Antrage 26 Zahlung von 1040 M nebst 6 Y Zinsen seit dem 11. September 1888 und Tragung der Prozeßkosten, und ladet die Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern i. E. auf den 8. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(I7887] Heffentliche Zustellung.
Der Weinhändler Georg Vogt zu Brumath klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger der zu Brumath wohnhaft gewesenen und daselbst verstorbenen Ma⸗ thilde Adler, Wittwe von n,. Strolitz, näm⸗ lich a. Julie Strolitz, Ehefrau von Victor Levoher, b. Rosalie Strolitz, Beide ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen der Rechtsvorgängerin der. Beklagten unterm 12. Oktober 1883 verkäuflich ,, Weines, mit dem Antrage auf kostenfällige
erurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 12,85 6 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser liche Amtsgericht ju Brumath auf Mittwoch, den 10. Juli 1889, Vormittags Sz Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brumath, den 4. Mai 1889. (L. S.). Gores, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(7875 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Robert Seifert zu Kreuz (Ost⸗« bahn), vertreten durch den Rechtsanwalt Jonas zu Potsdam, klagt gegen den Emil Radeßky, zuletzt sich zu Berlin aufhaltend, dessen gegenwaͤrtiger Aufent⸗ . unbekannt ist, und daneben gegen die Wittwe
adetzky zu Potsdam, sowie den minderjährigen Paul Adolph Radetzh⸗ zu Berlin, vertreten durch seinen Vormund, den Hofbuchhändler Adolph Radetzky zu Groß · Lichterfelde, deren Aufenthalt bekannt ist, wegen 46, 8 * Restkauspreis für in der Zeit vom 5. März 1885 bis 22. April 1886 dem am 20. Januar 1888 zu Potsdam verstorbenen Bahn ⸗Diätar Wilhelm Radetzky gelieferte Spirituosen, Cigarren, Taback und Kohlen, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesammtschuldner zu verurtheilen, 46,58 60 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Emil Radetzky zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Potsdam, Abtheilung IVb. auf den 5. Juli 1889, Vormittags 11 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 4. Mai 1889.
(L. S). Maifey, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IVb.
I78ĩ8! Oeffentliche Zuftellung.
Der Eigenthuͤmer Ernst March zu Repkow, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Riemann zu Köslin, klagt gegen den früheren Halbbauerhofsbesitzer Fried⸗ rich Grell aus Repkow, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen Ersatz des Schadens, welchen Kläger in . der durch den Beklagten im Januar 1886 zu Reykow verursachten vorsätlichen Brandstiftung an verbrannten, nicht versichert gewesenen Gegen⸗ ständen erlitten hat, mit dem Antrage auf Ber⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 247, 00 M Zinsen auf die Zeit vom 16. Januar 1886 bis 1. April 1889 von 1539, 0 M durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köslin auf den 10. Juli 1889, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
ᷣ . Hübner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7877 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer 6 Hiepler zu Heinrikau, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Arendt zu Wormditt, klagt gegen den Besitzer Franz , früher in Millenberg, jetzt unbekannten Aufenthaltzorts, wegen der zu 5 Go für die Zeit vom 21. Januar 18587 bis dahin 1889 rückständigen Zinsen von dem vom Kläger am 21. Januar 1881 erhaltenen baaren Darlehn von 792 im Betrage von 79 A mit dem An trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 79 ƽ, und mit dem Antrage, das Urtheil für vorlãufig vollstreckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzs— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wormditt zum Termin den 2. Juli 18989, Gormittags , ,, ,,.
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wormditt, den 27. April 1889. )
Hennig Gerichtsschreiber des Köͤnigllchen Amtsgerichte.
ISS] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung C. B. Wiegandt 9 Großburschla
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
i. Th. klagt gegen Carl Hotze aus Berka, jetzt un⸗ bekannten ige fhalter k Antrage, 9. Be⸗
klagten zur Zahlung . 23 M 79 9 nebst 60 Zinsen davon seit dein 1. Dezember 1888 . 6 urtheilen, dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗
streites zur Last zu legen, sowie das Urtheil für
vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Furstliche Amtsgericht JJ. hier auf Donnerstag, den 11. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sondershausen, den 3 Mail 1889. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Sekretãr Hu ke.
[7882] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Heinrsch . zu Maurg⸗ münster, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen den Eduard Boß, früher Fabril⸗ beamter zu Monsweiler, jetzt in Amerika ohne be⸗ kannten Wohnort, aus geltefertem Werth, mit dem Antrage auf kostenfallige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von M 300, 00 nebst 8 oso Sinben seit dem 5. September 1888 und ladet den Be⸗ gn zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vox das Kaiserliche Amtsgericht zu gabern im Elsaß auf den 27. Juni 1889, Gormit⸗ tags 9 hr. Zum Zwecke der 65 entlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. wicht ; erich, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(7 883] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Carl Hammer zu Hadbude, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Aftecker in Goldap, klagt gegen die seyarirte Frau Auguste Hammer, geb. Pfau, zuletzt in Witebsk in Rußland wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem notariellen Ver= gleiche vom 22. Dejember 1879, mit dem Anträge, die Beklagte zu verurtheilen, das Grundstück Jagd⸗ bude Nr. 2 dem Kläger aufzulasfen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtt⸗ streits vor dag Königliche Amtsgericht zu Goldap auf den 26. Juni 1889, Vormittags 10 uhr, Zimmer Nr. J. Zum Zwecke der öffentlichen . r wird dieser Ausug der Klage bekannt ge—
⸗ Weidemann, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.
lo ö Bekanntmachung.
Die Magdalena, geborne Dohr, ohne Gewerbe, zu Saarbrücken wohnend, Ehefrau des dafelbst wohnen⸗ den Tapezierers Heinrich Schild, Klägerin im Armen recht, vertreten durch Rechtsanwalt Giersberg zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichth zu Saarbrücken vom 24. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saarbrücken, 4. Mai 1889.
. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Il8077] WVekanutmachung.
Die Maria Schmidt, Chefrau des Johann Als⸗ fasser, Hüttenarbeiter, sie in Furschweiler bei St., Wendel wohnhaft, Klägerin, verkreten durch Rechtsanwalt Dr. Strguß in St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Johann Älsfaffer, fruͤher Ackerer in Furschweiler, jeßt Hüttenarbeiter in Brebach (im Schlafhaus der Halbergerhütte), Beklagten, auf Gütertrennung. Zur Ver andlung . ö 8 ung . ö ö des Königlichen andgerichts zu Saarbrücken vom 24. Juni 1 ö 2
Saarbrůcken, 4. Mai 1889.
. Ko ter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(ĩ79ꝰ0l] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel in Barmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Maria Elisabeth, geborene Strathmann, in Ohligs, Ehefrau des Uhrmachers und Goldwaarenhändlers Gottlieb Klaas daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem ö. auf iber fn, ;
ur mündlichen Verhandlung ist Termin au den 21, Juni 1889, Bormittags o ühr, ö Sitzungssaale der J. Cipilkammer des Köntglichen
Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. Eblowski, Assistent Gerichtsschreiber des Königlichen Vandg erichts.
le, e, ,,, Skłlage.
arianne, geborene Goepfert, hat gegen ihren Ehemann Leodegar Springingfeld, g. 6 Schneider, zusammen in . wohnend, eine Güter⸗ trennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mül⸗ hausen durch Herrn Rechtsanwalt Bümmler ein⸗ gereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 25. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, im Givilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen, den 4 Mai 1889. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
largg Gütertrennungsklage.
Josephine, geb. Pierre, hat gegen ihren Ehemann einrich Schaper, Schneidermeister, zusammen in Mülhgusen wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Croissant eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf 2 n den 25. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhaunsen i. E., den 4. Mai 1889.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. 7906] Bekanntmachung eines Gütertreunungsurtheils.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier vom 30. März 1889 ift die zwischen den Eheleuten Mathias Bolj, Ackerer und Anna, geborene Götz, ohne besonderen Stand, Beide zu Friesbornerhof bei Neuerburg wohnend bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelst
ärt worden.
Trier, den 1. Mai 1889.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Opvermann.
M 1O9.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
1. ö , , treckungen, . Vorladungen u. dergl.
erdingungen ꝛc.
66 erpachtungen,
4. Verloo
ung, Ilnszahlung 2e. von öffentlichen Papieren.
3 weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 7. Mai
ommandit⸗Gesell
Deffentlicher Anzeiger.
1889.
en auf Aktien u. Altien⸗Gesellsch. en. er deutschen Zettelbanken.
Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen Aufgebote, Vorladungen u. og.
¶ doo] rn, , In Sachen der Elisabeth Bour, Ehefrau des Ackerers Heinrich Tousch in Speichern, vertreten durch Rechts ˖ anwalt Engelhorn, eng, ihren genannten Ehemann, kat das Kaiserliche Landgericht zu Saargemünd durch Ürtheil, verkündet am 16. April 1889, erkannt: die zwischen den Parteien ,,. Gütergemeinschaft wird durch die hiermit ausgesprochene Gütertrennung aufgelöst. ;
Saargemünd, den 2. Mai 1889.
Der Obersekretär: Erren.
79021 l Durch rechtskräftiges Urtheil der Il. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 11. April 1889 ist die zwischen den Eheleuten Franz Lohmar, ohne Geschäft, zu Siegburg wohnend, zur Zeit im Zuchthause zu Köln detinirt, und Johanna, geb. ö zu Siegburg wohnend, bestandene eheliche ütergemeinschaft für aufgelöst erklärt Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (6. 8 Donner, Landgerichts⸗Sekretaͤr.
—m — —— — 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
7907] Domänen⸗Verpachtung. .
Die im Kreise West⸗Sternberg belegene Domäne Rampitz, welche an Fläche 326, 450 Hektar, darunter 247, 501 Hektar Acker und 26, 662 Hektar Wiesen enthält, soll auf 13 Jahre, von Johannis 1899 bis bis dahin 1908, im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots anderweit verpachtet werden.
Hierzu ist ein Termin auf Sonnabend, den 1. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, im Reglerungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11 hierselbst, vor dem Herrn Regierungs Rath Buhlers anberaumt,
Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtzinses ist auf 9000 M festgesetzt und zur Uebernahme der . ein flüssiges Vermögen von 70 900 M er⸗ o
rderlich. Die Pachtbewerber haben sich vor dem Termine über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis ⸗Lßandraths, in welchem ugleich die Hohe der von ihnen zu zahlenden Staats . angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter
eise über den eigenthümlichen Besitz des zur Ueber⸗ nahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unferer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter, Herrn Amtsrath Augustin in Ram—⸗ pit, eingesehen werden. ö .
Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 29. April 1889. Fönigliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten. Padberg.
(6307 Bekanntmachung.
Das im Kreise Greifenhagen, 6 Kilometer vom Bahnhofe Wilhelmefelde⸗ . belegene Domänen. Vorwerk Groß ⸗Schönfeld mit dem Neben vorwerk Wilhelmswalde mit einer Gesammtfläche
von 728, 4038 ha, darunter 61,5495 ba Acker, g, 1050 ha Gärten, 123,B535 ha Wiesen, 8, 218 ba Weiden, und einem Grundsteuer Reinertrage von 16 349, 76 46 sfoll von Johannis 1890 ab auf 18 Jahre anderweit verpachtet werden. .
Hierzu haben wir einen Termin auf Freitag, den 31. Mai d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, und werden dazu Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen, daß der Entwurf zum Pachtvertrage in unserer Regi⸗ stratur sowie auf der Domaine Groß⸗Schönfeld ein ⸗ gesehen werden kann. .
Das Pachtgelderminimum ist auf 20 000 6 fest⸗
esetzt.
J Sie zur Uebernahme der Pachtung erforderliche disponible Vermögen beträgt 129 060 6, dessen eigenthümlicher Be ) ebenso wie die landwirthschaft ; liche Qualifikation des Bewerbers dem Domainen Departements · Rath. Regierungs Rath von Bünau, rechtzeitig vor dem Termin glaubhaft nachzuweisen ist.
Stettin, den 25. April 1889.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
v. Röder.
17477 Bekanntmachung.
Der der unterzeichneten Anstalt gehörige, vor dem Brandenburger Thore an der Aufschwemme hierselbst belegene Holzhof mit den een n Gebäuden, soll vom 1. Juli 1889 bis Ende Juni 1892 an den Meistbietenden verpachtet werden. n . Offerten hierauf werden bis zum 28. Mai d. J.. , . 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und im Termine, in Gegenwart der etwa erschienenen Reflektanten, ge⸗ sffnet. Es können jedoch nur diejenigen Personen berücksichsigt werden, welche die ausgelegten Be- dingungen unter er zer oder in ihren Offerten als maßgebend anerkennen.
otsdam, den 2. Mai 1889. önigliches großes Militär⸗Waisenhaus.
(7906 Bekanntmachung. Die Restauratlon auf dem i f zu Stadt ⸗
Kalbe soll im Wege der oͤffentlichen Ausschreibung
am 1. Juli d. J. anderweit verpachtet werden.
Die von dem bisherigen de, , gezahlte Pacht betrug 800 M, wobei jedoch bemerkt wird, daß der Pächter für die Folge die bisher von der Ver⸗ waltung auf eigene Kosten bewirkte Heizung der Wartesäle ꝛc. selbst übernehmen muß.
Angebote mit der Aufschrift Angebot auf Pach⸗ tung der Bahnhofs⸗Restauration zu Stadt⸗Kalbe sind unter Beifügung von Zeugnissen portofrei und versiegelt bis zu dem auf Freitag, den 17. Mai d. J., Mittags 12 Uhr, anberaumten Verpach⸗ tungstermin an uns einzureichen. Unter den Bietern behalten wir uns die freie Wahl vor. Die Pacht⸗ bedingungen liegen bei dem Stationsvorstande zu Stadt⸗Kalbe, sowie bei unserem Bureau ⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗Seeretair Micoteit hierselbst, Invaliden⸗ straße 52, während der Geschäftsstunden von 8— 3 Uhr zur Einsichtnahme aus, können auch von Letz= terem gegen portofreie Einsendung von 50 3 in Briefmarken zu 10 3 bezogen werden.
Berlin, den 2. Mai 1889.
gtönigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin · Blankenheim.
7478 Bekanntmachung.
Der Bedarf von ungefähr:
1200 ebm kienen Klobenholz, b0 cbm Torf, 12 509 Ctrn. Braunkohlen,
für die unterzeichnete Anstalt vro 1. Juli d. I bis Ende Juni 1890 zur direkten Einlieferung nach Be⸗ darf, soll im Wege der Submission beschafft werden. Versiegelte Offerten hierauf werden bis zum 28. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschlenenen Submittenten geöffnet. Es können jedoch nur diejenigen Sub- mittenten , werden, welche die im Ge⸗ schäftszimmer ausgelegten Bedingungen eingesehen und unterschrieben haben, oder dieselben ausdrücklich als maßgebend in ihren Offerten anerkennen. Die Preisforderungen sind beim Holz mit und ohne An⸗ fuhr ꝛc. in die verschiedenen Anstaltsräume getrennt und bei den Kohlen pro Centner anzugeben.
Potsdam, den 2. Mai 1839, ;
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
7807] Ausweis jener Obligationen, welche von den auf Grund des Gesetz⸗Artikels XWXXII vom Jahre 1888 ausgegebenen A 0½ ungarischen Grundentlastungs⸗ Schuldverschreibungen bei der am 1. Mai 1889 erfolgten 1. Verloosung gezogen wurden.
Vbligationen mit Coupons.
75 Stück zu 100 Gulden:
Nr. 566 685 1185 1665 1697 2061 2306 3405 3955 6822 9457 10398 10753 11421 12228 14018 15224 15400 15478 15928 1680517246 19142 198261 19383 19529 21863 22066 24144 24374 24636 24712 25466 26709 27019 27172 27945 28043 30096 30547 30895 31171 31328 31560 31599 31934 32464 33261
48234 48240 49409 50526 50566 o7 46 50979 51291 h1649 53232 53257. 42 Stück zu 500 Gulden:
Nr. 200 1201 14835 1484 1672 1909 2098 2123 3333 4419 4791 5071 5473 5604 5894 6649 7017 8h34 8558 9125 9164 9170 9244 9375 9764 9832 10517 105661 19869 11193 11394 11645 12013 13057 13202 13401 13992 14142 14296 14805 165249 15322.
121 Stück zu 10090 Gulden:
Nr. 1657 218 1250 1514 2181 2469 2498 3322 3823 4055 4134 4574 6263 6480 6483 6485 6669 6844 7331 9445 9722 1098 11071 12071 12533 12969 13491 13679 13758 14111 14797 15285 16411 17294 17551 18932 19114 19594 19969 20255 20861 21529 22125 22295 23363 23698 24119 24156 24536 26307 26654 27414 27913 28175 28997 29805 30154 30663 31086 31618 31659 32286 33433 33897 34128 350965 36353 37014 37171 37301 37886 38434 38955 39625 39751 40115 41739 42681 42812 43171 44050 44136 45422 45832 46111 48795 49131 50744 52527 52758 52792 52877 55056 53331 53488 54342 55065 56747 57045 57824 58191 58406 59716 60599 61063 62611 63056 63079 63647 64514 65201 65399 65570 65985 66005 66514 66851 67055 67192 68644 69083.
6 Stück zu 509000 Gulden: Nr. 1034 1511 3435 3753 3848 3956.
7 Stück zu 10 099 Gulden: Nr h9h 7957 1543 2070 2123 2461 2810.
Auf Namen lautende Bbligationen. Nr. 502 im Betrage von 10600 Gulden
Nr. 574 im Betrage von 4 300 Gulden Nr. 1353 im Betrage von 5 500 Gulden
Stück 3 im Betrage von 20 400 Gulden.
Die oben angeführten Obligationen können 6 Mo⸗
nate nach der Verloosung eingelöst werden: I. in Budayest: ö.
a. bei der k. ung. Staats Central⸗Kassa, welche zugleich für den unverloosten Theil der nur theilweise verloosten Obligation die entsprechen den neuen Schuldverschreibungen ausstellen wird;
bei der ungarischen . Credit · Bank. HI. in Wien: bei der k. k. priv. österr. Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe; bei der k. k. priv. allgemeinen österr. Boden ˖ Credit ˖ Anstalt; . bej dem Bankhaus S. M. von Rothschild. HII. in Berlin:
a. 4 . Direktion der Disconto⸗Gesell⸗
aft;
b. bei dem Bankhaus S. Bleichröder.
V. in Frankfurt a. M.: bei dem Bankhaus M. A. von Rothschild & Söhne. Im Kommissionswege besorgen die Einlösung obiger Obligationen die k. ung. Staats⸗Kassa in Budapest (Zollamtè⸗Gebäude) sowie auch sämmtliche k. ung. Steuerämter. Budapest, den 1. Mai 1889.
Königlich Ungarische Grundentlastungs⸗Fonds⸗Direction.
34444 34982 35088 36985 37387 38062 38449 38685 38956 39343 40022 40467 415355 42298 43161 46323
Y Nr. 79h verloost 6100 Gulden.
(7805
209. 65.
röder in Berlin, E. Ladenburg in Frankfurt Mannheim, zum Nennwerthe.
am Kapital abgezogen.
Freiburg, den 26. April 1889. (F. 131 Q.)
Bekanntmachung. Das 4 00ũige Anlehen der Stadt Freiburg vom Jahre 1881 betr. Nr. 4435. Bei der am 20. d. Mts. vorgenommenen öffentlichen Verloosung der im Jahre 1889 zur Heimzahlung gelangenden Schuldverschreibungen obigen Anlehens wurden folgende Stücke ge ogen: Litt. A. 7 Stücke à 2099 MÆ Nr. 139. Litt. ERK. 11 Stücke à 10090 Sp, Nr. 702. 25. S6I1. 21. 368. 274. 492. Litt. D. 6 Stücke à 200 S6 Nr. 457. S8. 155. 275.
Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Heimzahlung auf 1. Oktober d. J. gekündet und erfolgt die Auszahlung an genanntem Tage bei der Stadtkasse Freipurg, den Bankhäusern S. Bleich⸗
Mit den ausgeloosten Schuldverschreibungen sind auch die unverfallenen Zinsscheine sowie die Talons abzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden unverfallenen Zinsscheine wird bei der Auszahlung
Mit dem 1. Oktober d. J. hört die Verzinsung der , Schuld verschreibungen auf. Zum Schlusse bemerken wir, daß von den früher zur bungen des 1881 er Anlehens noch nicht eingelöst sind: Litt. A. Nr. 485 im Nennwerthe von 2900 K . ER. Nr. 217. 453. 515. S21. im Nennwerthe von je 1000
C. Nr. 277 ilim Nennwerthe von 500 4
Der Stadtrath. Winterer.
371. 419. 19. 457. 553. 246. 541. 112. 725. 622. 14. 52.
a. M. und W. S. Ladenburg Söhne in
inlösung gekündigten Schuldverschrei⸗
Mörder.
(7819 ö. ken lei ooste Anleihescheine der Stadt Itzehoe. Von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 9. Dezember 1886 (Amtsblatt Stück 1 von 1887) genehmigten Stadtanleihe sind ausgegeben 1 150 0004, welche mit 2 0½ jährlich, also mit 28 750 MS, zu amortisiren sind. Es sind ausgeloost: von Iitt. A. die Nr. 33 140 153 157 200 276 312 348 358 386 406 à 200 C.. — 2200 4, von Litt. B. die Nr. 522 687 714 716 721 726 743 831 853 865 887 vi7 43 ü doo R 6500). von Litt. C. die Nr. 1158 1179 1218 1220 1230 1231 1306 1343 1374 1380 à 1000 . 2 — 10 000 . von Litt. D. die Nr. 1666 1689 1770 1806 1829 à 2000 4 — 19000 n Sin mã D d
Vorstehende Anleihescheine sind nebst Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Dezember d. Is. an unsere Stadtkasse oder an die Vereinsbank in
Hamburg, Altonaer Filiale in Altona, und
die Vereinsbank in Hamburg gegen Empfang nahme des Nennwerthes und der fälligen Zinsen zurückzugeben und werden hiermit gekündigt. Itzehoe, den 1. Mai 1889. Der Magistrat. Steinbrück.
7830 . Bei der heute erfolgten Ausloosung der Anleihe ⸗ . der Stadt gener I. Ausgabe sind olgende Nummern gezogen: uchstabe A à 1000 MÆ: 35 65 95 96. Buchstabe B à 500 MÆ: 21 33 52 60 89 105 151 168 1956
Buchstabe O à 200 MÆ: 749 85d S69 1088 1217 1a e mer *. Buchstabe A: 71 S9 : Bu e A: 71 89.
. Buchstabe . 189);
und bei der Ausloosung der Anleihescheine II. Ausgabe folgende Nummern: Buchstabe A 3000 M: 14 192. Buchstabe B à 1000 Æ: 4 141 341 367 444
Buchstabe C à 500 AÆ: 121 206 261 263 356 375 521 656 684 886 1020 1028 1054 1437. Buchstabe D à 200 A: 1 65 145 251 357 367 398 4460 471 496 575 592 615 639 736 741. (Nückständig sind: Buchstabe A: 50.
Buchstabe CO: 56 272.
Buchsftabe B: 6 1135 379) Sãmmtliche jetzt ausgeloosten Anleihescheine werden hiemittelst zum 1. Inli 1889 gekündigt, und werden die Inhaber aufgefordert, die Kapital⸗ beträge von diesem Tage an gegen Rückgabe der Anlelhescheine nebst re e, und Anweisung bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1889 an findet eine Verzinsung nicht ferner statt und werden die Beträge etwa feh⸗ lender Zinsscheine bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden. Flensburg, den 2. Januar 1389.
. Der Magistrat. W. Toosbüv.
— — —— — ——— — 5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
8163) Elsflether Bankverein.
Generalversammlung der Actionaire Dienstag, den 28. Mai, Nachmittags 33 Uhr, in Hustede's Hotel. Tagesordnung: Rechnungsablage und Bestimmung der zu ver⸗ theilenden Dividende. Elsfleth, den 6. Mai 1889. Der Aufsichtsrath: J. D. Ahlers, Vorsitzender.
8145 Ordentliche Generalversammlun
der Lübecker Maschinenban Gesellschaft zu Lübeck
am 29. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, im Hotel zur Stadt⸗Hamburg in Lübeck. Tagesordnung: ⸗
1) Erstattung des Jahresberichts der Direktion und Vorlegung der Bilanz.
) Revisiensbericht des Aufsichtsraths.
30 Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. .
4) Ausloosung von 3 Partial⸗Obligationen.
5) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
6) Antrag, betreffend Erhöhung des Grund- kapitals auf M 1000 00, —, Abänderung des §. 5 des Statuts.
Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum 28. Mai a. e., Abends 6 Uhr, ihre Aktien bei der Gesellschafts ⸗Kasse deponirt oder die Nieder⸗ legung bei folgenden Stellen:
in Frankfurt a. Main bei Herren von Erlanger
& Söhne, ö in Oldenburg bei der Oldenburgischen Landesbank, in Lübeck bei der Commerz -⸗Bank durch Bescheinigung nachgewiesen haben (§5. 24 des Statuts).
Lübeck, den 6. Mai 1889.
Der Vorfitzende se ,, Sie bold.
'r glctien⸗- Zuterfabrik Klitzow.
Wir laden bierdurch die Herren Aktionäre zu der am 23. Mai 1889, Hotel Gast, S in Pommern, Vormittags 10 Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein. 1) Rechnungsablegung für das vergangene Ge schäftsjahr lt. 8. 17 des revidirten Gesell⸗ schaftsstatuts. Ertbeilung der Decharge. 2) Beschlußfass ung über die bern der zu verthei ˖ lenden Dividende. . ; 3) Neuwahl der statutenmäßig ausscheidenden Vorftandsmitglieder. ; 4) Neuwahl der statutenmãßig ausscheidenden Auf ˖ sichtsrathmitglieder. ; o) Umwandlung einer Aktie Litt. B. in Aktie Litt. A. Klützow, den 8261 1889.
er Vorstand. Wen dhausen, Hahn. Bobm. Nenmann. Vorsitzender. Lenke.
irso Concordia,
Cãlnische Tebens Ver sicherungs · Gesellschast.
Die Dividende für das Jahr 1888 ist in unserer heute ——— Seneralversaumlung auf 84 M für jede Aktie i et worden und kann vom 18. Mai er. ab bierselbst an unserer Kasse oder bei den Herren Delbrück, Sed & Cie in Mauerstraße 61 / 62, — Einlieferung des Coupons. IV. Serie Nr. 4. er werden.
Köln, den 3. Mai 1889.
Die Direction.
8242 . Laut Generalversammlun ven, unserer sellschaft vom 19. März 1889 sollen 120 Stück neu auszugebenden Aetien. welche bereits für Jahr 1889 gleich den alten Aectien dividenden ˖ berechtigt — bestmöglichst verkauft werden.
Wir nebimen Angebote auf den gamen Posten bis Donnerstag, den 98. Mai d. X inel.
Stettiner
vorm.
Ge-
464 daS 606 608 618.
Didier. Die Direktion.