1889 / 109 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

7986 Füratenberg a. O. ö J In unser e , ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft Cousum⸗Verein a. O. in Colonne 4 ; Rechtverhaäͤltnisse der Genossenschaft beg Folgendes eingetragen worden: er Vorstand besteht nach den Beschlüssen der Generalversammlungen vom 20. Januar und 17. Fe⸗ bruar 1889 aus dem Director Anton Czulius, dem Kassirer Friedrich Rossa und dem Controleur Ernst Perseke, welche auf 3 Jahre gewahlt sind. n , a. O., den 27. April 1889. önigliches Amtsgericht.

(8005 Koblema. In unser Handels⸗ Gesensch e) Register ist heute unter Nr. 1129 eingetragen worden die zu Berlin unter der Tirma J. Neumann“ bestehende Cigarren und Tabaksfabrik mit einer Zweigniederlassung in Koblenz unter der Firma „Niederlage der Cigarren⸗ und Tabaksfabrik von J. Neumann aus Berlin“. Die Gesell⸗ cen hat am 1. Januar 1875 begonnen. Gesel⸗ chafter sind 1) der Kaufmann Hans Friedländer zu Berlin, Schiffbauerdamm Nr. 26 wohnend, 2) die Wittwe Julie Neumann, geb. Rathenau, zu Berlin, Victoriastraße Nr. 31 wohnend. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Theilhaber Hans Fried⸗ laender berechtigt. Koblenz, den 4. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Koblenz. Bekanntmachung. 8004] In unserm Handels (Firmen⸗) Register sind heute die nachstehend aufgeführten Firmen, nämlich: Nr. des Firmen⸗ Registers: 1) J. Fulda.... J 2 Stephan Dewald. 3) Jonas Jaeger ; 4 B. Frorathh ..... 5) Witwe Auguste Bliesener 65 F. W. Gaertner k 8) Joh. Georg Schmidt 9) Heinrich Frank.. oseph Schmidt. 1 ried. Nichter ran Blankenheim 13) H. Ch. Vollmer 14 Jacob Simon. 15 Ernst Boese .. 16 William Steel. 17 Ernst Schneider 18 Johann Kratz III. 19 Nic. Willnecker C Söhne 20 Frau Beden . 215 Frau Louise Weber.. 22) Carl Gottlieb Stridde.

23) Franz Lill Sohn. 2 25) Emannel Engers.

28 28

31 32 Franz Hansen.

. G. Münster. 34 FJ. N. Mayer 355 J. J. Milz... 36) Fr. J. Uersfeld. 375 E. Rittel ... 38) E. W. v. Zülom ... 39) Johann Heinrich Coen... 40) Paul Schaeffer. J , . 427) Geschwister Ackermann. 435 J. P. Kranz... 44 Emma Rühl... 45) Peter Klotz Witwe 46) F. Reinsch.. . 47 Theresia Reichard. 485 Ph. Soffmann.

aun Koch... 50) C. A. Zaehe .. 51 Chrift. Bröcker. 52) W. L. Angunst 53) C. Lunnebach 4) J. J. Ruedel , ,,

osep 11 57) Georg Ludwig C Cie. 58) David Marpꝛv . .. b9] Ch. Baddenhansen 83 S. A. Wisselink 61 Magdalena Traub 629) Frau Arentz... 63 ittwe Peter Jonas

68) Catharina Seil.

69 Conrad Hengler

70) Andreas Mayer

71 Maria Rücker.

72) Adolph Rücker

73 Adam Enl ...

74 6. . Scherer.

765 J. P. Zimmermann Wittwe

76 Seinrich Blasy .....

35 B. Wolf....

718 Carl vom SHövel.

79) Anton Erlenbach.

3 N. S. Kuhlewind.

81 R. FSrintdr⸗,....

33 dam Dienz ..

83) Peter Roemer Wittw

S4) A. Müller...

Sb) Jos. Buffa.

33 M. Rittell .

87) Heinr. Nohm.

88) Jacob Belz.. ..

89) Frz. Weinwurm . 2125 alle mit der Niederlassung in Koblenz in Gemäß

1. des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 von mtgwegen gelöscht worden. ; Koblenz, den 1. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

mlich 34 Nr. des Firmen ; registers: 1 Simon Daniel.. . . 2655 2) Heinrich Gramm Wwe 3184 J 4 Pet. Jos. Jünger... 2930 5) Jacob Wichter. .. 3056 6 August Meyer.... 3920 . n d 8) Robert Oppenheim . 2372 9) L. Gorbach... . . 3162 10 Fraun Braun. . 3061 11 S. Hildenbrandt.. ... 265669 alle mit der Niederlassung in Koblenz, 19) Quirin Josef Noertershäuser mit der Niederlassung in Dieblich .. 1860 auf Antrag deren Inhaber bezw. deren Rechts⸗ nachfolger gelöscht worden. Ferner sind heute in unserem Prokurenregister nachstehend verzeichnete Prokuren. nämlich: Nr. des Prokuren⸗ register?: I) die dem Carl Gramm, Kaufmann in Koblenz, für die Firma „Heinrich Gramm Wwe“ ertheilte Prokura 396 2) die dem Joseph Hildenbrandt, Buch⸗ drucker in Koblenz, für die Firma „S8. Hildenbrandt“ ertheilte Prokura 3) die a. * Fuchs, Kaufmann in

k b. dem Adolf Fuchs, Kaufmann in d c. dem Wilhelm Fuchs, Kaufmann J ertheilten Prokuren für die Firma „Martin Fuchs“ gelöscht worden. Koblenz, den 4 Mai 1889. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Lðol3] Lemęxęo. In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen: Nr. 4 zu der Firma: Kracht & Co:

Der Kaufmann Heinrich Kracht ist gestorben. Daß Geschäft wird von den Kaufleuten Christoph Wilhelm Kracht und Johann Gustav Kracht unter unveränderter Firma weitergeführt.

In unser Prokurenregister ist heute eingetragen unter Nr. 28

Dem Kaufmann Paul Kracht hierselbst ist von der Firma Gebr. Kracht hierselbst Prokura ertheilt;

und unter Nr. 29: .

Dem Kaufmann Paul Kracht hierselbst ist von der Firma Kracht & Co hierselbft Prokura ertbeilt.

Lemgo, den 1. Mai 1889. Fürstliches Amtsgericht. J. Pothmann.

Leobschütz. Bekanntmachung. 18010

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 465 folgende Firma: Carl Kittel, als deren Inhaber der Dampfsägemühlenbesitzer und Holzhändler Carl Kittel in Jägerndorf, und als Ort der Niederlassung Leobschütz eingetragen worden. Leobschütz, den 2. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

7421] Nr. 7951. Zu O. 3 55 des Gesell⸗ schaftsregisters Firma Wiesenthaleisenbahn⸗ gesellschaft, Attiengesellschaft mit Sitz in Lörrach“ wurde eingetragen: In der Generalver—

Lörrach.

8093 Koblemn. In unser Handels⸗(Firmen⸗) zie in ö. die nachstehend aufgeführten Firmen,

Auflösung und Liquidation der Aktiengesellschaft be⸗ schloffen; als Alleinliquidator wurde der seitherige Vorstand, Herr Posthalter Markus Pfleyer hier, auf⸗ gestellt. lle Gläubiger der Aktiengesellschaft werden hiemit nach 385 202, 213. 245 des deutschen Handelsgesetzbuchs aufgefordert, sich bei der Gesell⸗ schaft bejw. beim Alleinliquidator zu melden, widrigens, abgesehen von anderen Nachtheilen, der Betrag ihrer Forderungen gerichtlich hinterlegt wird.

Lörrach, den 29. April 1889.

. Gr. bad. Amtsgericht.

Nüßle.

Potsdam. Bekanntmachung. . 8042]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung 24 . 356 1889 heut Folgendes eingetragen:

r. 231. J Allgemeine Gas⸗Actien⸗Gesellschaft zu Magdeburg. 3) Magdeburg mit Zweigniederlassungen in: Werder a. S., Landsberg a. W. , Prenzlan, Kalbe a. S., Cöthen, Celle, Uelzen, Wittenberge, Erns dorf b. Reichenbach, Langenbielan, Frankenftein.

4) Der gegenwärtig geltende Gesellschaftsvertrag datirt vom 16. Oktober 1885 und befindet sich in Abdruck bei den Aeten betreffend das Gesellschafts⸗ regifter Band 19 Blatt 34.

Die unter der Gesellschaft zu Magdeburg“ seit dem Jahre 1857 bestehende Aktiengesellschaft hat ihren Sitz in Magde⸗ burg. Zweck der Gesellschaft ist:

15 Die Erzeugung und der Absatz von Gas, sowie die Verwerthung der dabei gewonnenen Nebenprodukte.

2) Die Ausführung und der Betrieb von Be⸗ leuchtungsanlagen aller Art.

3) Die Erwerbung resp. Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich sind, sowie die Be⸗ theiligung an derartigen Unternehmungen.

Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus einer Million Thaler gleich 3 000 000 M und zerfällt in 10000 Stück auf Inhaber lautende Aktien à 100 Thaler gleich 300 SJ, welche voll einge⸗ zablt sind.

Der Vorstand besteht aus einem Generaldirektor oder zwei Direktoren.

Er wird vom Aufsichtsrathe gewählt, welcher auch eine erforderlich werdende Stellvertretung der Vor⸗ standsmitglieder anordnet. Alle Urkunden und Er⸗ klärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn ie mit der Firma der Gesellschaft von dem Vor— tande oder dessen Stellvertretern vollzogen sind.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs- und Preußischen Staats⸗ Anzeiger, die Magdeburgische Zeitung und die Ber⸗ liner Börsenzeitung. Wenn eines oder mehrere dieser Blätter eingehen, unzugänglich werden oder die Anzeige unterlassen, so genügt die Bekanntmachung in den übrigen event. im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger allein.

Die Generalversammlungen werden mittelst öffent⸗ kee, Bekanntmachung in den vorgenannten Blättern erufen.

Den Vorstand bildet zur Zeit der Generaldirektor Alexander Bethe zu Magdeburg, Hauptmann a. D. und Stadtrath.

. Mitglieder des Aufsichtsrathes sind gegen⸗ wärtig:

1) der Gebeime Regierungsrath Rudolf KleffelÜ zu Magdeburg, als Vorsitzender,

2) der Stadtrath August Kalkow,

3) der Banquier Louis Schieß,

4) der Kaufmann Wilbelm Zuckschwerdt,

6) der Rentier Adolf Schüßler,

6) der Kaufmann Gustav Neuschäfer,

sämmtlich zu Magdeburg. Potsdam, den 29. April 1889.

sammlung vom 26. d. Mis. wurde rechtsgültig die

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Rössel. Sandelsrichterliche

stehender Firmen: Firma: F. Squarr in Röfsel,

Louis Levit in Rössel, J. Macketantz in Cremitten,

SH. Bendel in Puelz,

August Bader jun. in Seeburg, J. Woelky in Seeburg,

J. Freisleben in Bischofstein, Robert Hawring in Bischofstein, Maria Hagelweide in Bischofstein,

. G. David in Bischofsburg, .S. Rohde in Bischofsburg, Deih Pfingfst in Vifchofs burg. C. Wyzolmierski in Bischofsburg, S. Rautenberg in Bischofsburg, G. Prust in Bischofsburg, Gebrüder Tanz in Bischofsburg, A. Plewa in Bischsfsburg, Emil Dolief in Bischofsburg, Carl Meyer in Bischofstein,

C. J. Lehmann in Bischofstein, Valentin Resky in Seeburg,

E. B. Schmidt in Bischofstein, Herm. Lehnert in Seeburg, Moritz Presting in Rössel,

W. Man in Roöͤssel,

J. Jacobi in Bischofstein,

Mühlen⸗

Nössel, den 30. April 1888.

. In Gemäßheit der Bestimmungen des Reichsgesetzes vom 39. März 1888, betreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen und Prokuren im Handelsregister, soll das Erlsschen nach—

g 1 Kaufmann Friedrich Squarr in Rössel, E. Dieckert in Korschen, . Emilie Dieckert in Korschen, aufmann Louis Levit in Rössel,

in Cremitten, Kaufmannsfrau Heinriette Caroline Bendel, geb. Koenig, in Puelz, Kaufmann August Bader in Seeburg, Kaufmann Josef Woelky in Seeburg, Kaufmann Julius Freisleben in Bischofstein, Kaufmann und Färbereibesitzer Robert Hawring in Bischofstein, Handelsfrau Johanna Maria Hagelweide, geborene Sobke in Bischofstein, Kaufmann Johann Gottlieb David in Bischofeburg, Kaufmann Jacob Siegfried Rohde in Bischofsburg, Kaufmann Leib Pfingst in Bischofsburg, Kaufmann Carl Wpiolmierski in Bil gofe urg, Kaufmann Simon Rautenberg in Bischofsburg, Kaufmann Gustav Pruß in Bischofsburg, Kaufmann Kaufmann Adam jmann Emil fmann Carl Meyer in Bischofstein, fmann Carl Josef Lehmann in Bischofstein, mann Valentin Resky in Seeburg, fmann Eduard Bernhard Schmidt in Bifchofstein, Apotheker Johann Julius Hermann Lehnert in fmann Friedrich Carl Mori mann Wilhelm Heinrich ; f ; (Kaufmann Jacoh Jacobi in Bischofstein, in das beim unterzeichneten Gerichte geführte Handelsregister eingetragen werden. Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Firmen resp. die Rechtsnachfolger derselben, deren Aufenthalt unbekannt ist, werden hierdurch aufgefordert, einen etwa gegen die Löschung zu erhebenden Widerspruch binnen drei Monaten, vom Tage der öffentlichen Bekanntmachung an gerechnet, entweder schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzubringen. ;

Königliches Amtegericht.

Bekanutmachung. (8044

Inhaber:

und Fabrikbesitzer Johann Lebrecht Jacob Macketantz

ermann Osfto Tanz in Bischofsburg, lewa in Bischofsburg, olief in Bischofsburg,

e eeburg, Presting in Rössel, ay in Rössel,

80650 Säckingen. Nr. 5121. In das 8 register wurde eingetragen: 1) Unter O. 3. 118, Firma Fr. Jos. Sarno in ODeflingen. Inhaber Franz Josef Harno, Kaufmann in Oeflingen. 5 ist verheirathet mit Rufine, geb. Keser, von da. Nach dem Ehevertrag d. d. Oeflingen, den 16. November 1869, wirft jedes der Ehegatten

26 Fl. in die Gütergemeinschaft ein, während alles

übrige Vermögen, gegenwärtiges und zukünftiges, sammt den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für vorbehalten still⸗ schweigend erklärt wird.

2) Zu O38. 39: Firma Karl Keller in Benggen. Das Geschäft wurde unterm 11. Oktober 1886 nach sarsau verlegt.

3) Unter O3. 119: Firma Dominik Maier in ,, Inhaber Kaufmann Dominik Maier in Hänner.

Laugensalza,

Firma „Allgemeine Gas ⸗Aetien .;

Kaiser, von Hänner. Nach §. 1 des Ehevertrag d. d. Säckingen, den 16. Nobember 1879, wäͤblen die Brautleute als Norm zur Beurtheilung ihrer ehelichen Güterverhältnisse die allgemeine Güter⸗ gemeinschaft., die sich auf alle, mithin ihre beweg⸗ lichen und unbeweglichen, gegenwärtigen und . tigen Güter erstrecken soll.

4) Unter O3. 120: Firma Adolf Saner in Säckingen. Inhaber Kaufmann Adolf Saner in Sãgingen.

Derselbe ist verbeirathet mit Veronika, geb. e, von Gaiß, Amt Waldshut, ohne Ehe⸗ vertrag.

5) Unter O-38 121: Firma P. Matt in Her⸗ rischried. Inhaber Peter Matt, Kaufmann in Herrischried.

Derselbe ist verheirathet mit Franziska, geb! Eckert, von Herrischried. Nach dem Ehevertrag vom 30. April 1888 wurde als Norm zur Beurtheilung ihrer ehelichen Güterverhältnisse die allgemeine Gütergemeinschaft nach 8. R. S. 16526 gewählt.

Säckingen, den 2. 957 1889.

Großh Amtsgericht. Siegel.

bbb] Wolrhagen. In unt Handelsregister ist einge⸗ tragen: zu Nr. 10. irma C. A. Conrad in

Wolfhagen: Die Firma ist erloschen. Eingetragen laut An⸗ zeige vom 16. Avril 1889 am 20. April 1889.

Wolfhagen, den 20. April 1889. Königliches Amtsgericht. Kersting.

T6hb6b] Wolrhasen. In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen:

zu Nr. 1: Ippinghäuser Darlehnskassen⸗

Verein, eingetragene Genossenschaft.

Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 17. März 1889 ist der Gesellschaftsver⸗ trag, wie folgt, abgeändert:

An die Stelle des bisherigen Vereins vorstehers, Bürgermeisters Bobne, welcher als Vorstandsmit⸗ glied in der Genossenschaft verbleibt, ist der Acker- mann Heinrich Heinecke von Ippinghausen, und an die Stelle des aus der Genossenschaft ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Ackermann Karl Klapp ist der , Julius Kleinhans von Ippinghausen ge⸗ reten.

Eingetragen zufolge richterlicher Verfügung vom 17. April 1889 am 30. April 1889.

Wolfhagen, den 30. April 1889.

Königliches Amtsgericht. Kattmann.

Muster⸗Register Nr. 18.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Arnstn dt. (7406

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 72. Firma C. G. Schierholz X Sohn in Plaue, J versiegelter Briefumschlag, enthaltend durch Skizzen dargestellt 12 Muster für Blumen⸗ halter, Fabriknummern 1887, 1889 bis 1899, 2 dgl. für Figuren, Fabriknummern 3392 und b, 1 dgl. für fe Hallẽ? 2 296, 2 dal. für Zahnstocherhalter, Fabriknummern 1409 und b, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1889, Nachmittags 1ẽUhr 5 Minuten.

Nr. 73. Firma C. G. Schierholz E Sohn in Plaue, angemeldet am 25. April 1889, Vormittags 11 Uhr, 1 versiegelte Kiste, enthaltend 16 Modelle zu Lithophanieen, Fabriknummern 1687 bis 1594, doppelt und 1 Vechrationzmuster, Fabriknummer 4, Muster für plastische und Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre.

Nr. 74. Firma C. G. Schierholz * Sohn in Plaue, angemeldet am 29. April 1889, Nach⸗ mittags 123 Uhr, 1 versiegelter Briefumschlag, ent⸗ baltend durch Skizze dargestellt 1 Muster zu einer Blumenvase, Fabriknummer 1901, bestimmt für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Arnftadt, den 30. April 1889. .

Fürstl. Schwarzb. Amttgericht. I.

Langbein.

Rerlin. T7668 In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen worden:

Nr. 143. Denutsche Linoleum und Wachs⸗ tuch Compagnie in Rixdorf, ein versiegeltes Packet mit Abbildungen von 6 Mustern für Lino⸗ leum, Wachstuch und andere Beläge für Fußböden, sowie für Tapeten und andere Fabriknummern 430, 440, 460, 470, 1450, YlI/460, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ . am 2. April 1889, Nachmittags 1 Uhr O0 Minuten.

Berlin, den 4. April 1889.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIIaI.

NRerxlim. 176691 In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen worden:

Nr. 144. Klempnermeister Robert Baumann in Rixdorf, ein , . Packet mit einem Ein⸗ lagesieb für Wasserleitungs · Ausgüsse, Fabriknum⸗ mer 26, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1889, Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten.

Berlin, den 13. April 1889.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

NRerlim. 7670] Die Verlängerung der Schutzfrist für die am 17. April 1886 von der Attien⸗Gesell⸗ schaft für Anilin ⸗Fabrikation zu Berlin, an der Treptower Brücke, niedergelegten, unter Nr. 93 unseres Musterregisters eingetragenen Muster für Flächenerzeugnisse, bestehend aus 4 Gtiquetten, welche zur Vergserung und Unterscheidung von mit Anilinfarbe er nn, Flaschen und Blechbüchsen dienen und in Verbindung mit denselben in den andel gebracht werden sollen, Fabriknummern 387 is 390, ist um weitere drel Jahre vom Tage des Ablaufs angemeldet und dies in Col. 7 des Muster⸗ registers vermerkt worden. Berlin, den 13. April 1889.

Derselbe ist verheirathet mit der Ludowika, geb.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

andbekleidungen,

nielerenda. s7aos) n unser Musterregister ist unter Nr. 174 ein⸗ getragen:

Col. 2. rn, Fischer X Krecke in Biele⸗ Id. Col. 3. 27. (sieben und zwanzigsten) April Ss89, Vormittags 1 Uhr 50 Minuten. Col. 4. Ein verschlossenes Convert, enthaltend ein Modell eines Fahrrades mit Hinterradsbremse, eingetragen unter R. 2 des Fabrikbuchs. Col. 5. Muster fn plastische Erzeugnisse. Col. 6. Drei Jahre. Col. 8. Bd. V. Bl. 21.

Bielefeld, den . April 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Rnurg st dt. s7zsij Im Monat April 1889 ist in das Musterregister ** worden:

r. 111. Jakob ,,, . Sandschuhfabri⸗ kant in Markersdorf, 1 Muster für eine aus ein⸗ seitigem gemusterten Futterstrickmaschinenstoff ge⸗ fertigte gewalkte Mütze, verschlossen, Muster für plastisches Erzeuaniß, Fabriknummer 25, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 4. April 1889, Nach⸗ mittags 46 Uhr.

Burgstädt, am 30. April 1889. Königliches Amtsgericht. Bretschneider.

Coburg. ‚. 76731

3 das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 131. Blechschmiedemeister Ernst Strecker zu Rodach, ein offenes Convert, angeblich enthaltend zwei Tuschezeichnungen zu einem Modell von einem Heißluft ⸗Badestuhl mit Dampfbade ·˖ Einrichtung innere und äußere Ansicht, Geschäfts nummer 7 eine Tusche⸗ zeichnung zu einem Modell von einem Badestuhl mit Dampfbade Einrichtung, Geschäfts nummer 8, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre An⸗ gemeldet den 1. April 1889, Nachmittags 45 Uhr.

Coburg, den 24. April 1889.

Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

Dessan. (7666 In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 107. Deutsche Continentalgasgesell⸗

chaft in Dessau, ein versiegeltes Couvemrt mit fünf eichnungen zu Gasreflektor⸗Kaminen, Fabrik ⸗Nrn.

So, I, 52, 53, 54. Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗

det am 16. April 1889, Nachmittags 45 Uhr.

Nr. 108. Firma Carl Rischbieter in Dess au, ein versiegeltes Packet mit sechs Mustern zu Rou⸗ leaux, Fabrik Nrn. 1447, 1448, 1449, 1450, 1451 u. 1453, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. April 1555, Tormiltags i ühr.

Nr. 109. Firma H. Polyfins in Dessan, ein versiegeltes Couvert mit einer Abbildung von Unterlaufer⸗Mahlgängen mit Reibungekuppelungen, während des Betriebes ein⸗ und ausrückbar, 5636 frist drei Jahre, angemeldet am 27. April 1889, Vormittags 115 Uhr.

Defsau, den 30. April 1889. -

ĩ Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. J. V.: Vogel.

PDortmumd. 7658]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 92. Schüchtermann C Kremer zu Dort⸗ mund, 1 Baumschutzgitter. Fabr.: Nr. J., Muster für vlastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. April 1889, Vormittags 103 Uhr.

Dortmund, 1. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [7659

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 93. Lünerhütte Ferdinand 53 C Coe zu Lünen a. d. Lippe, Couvert mit Photo⸗ graphie eines deutsch⸗amerikanischen Füllschacht ⸗Re⸗ gulirofens, Fabr⸗Nr. 21 Nr 18, eines Füll⸗Regu⸗ sirofens, Fabr. Nr. 20 Nr. 32, eines do. Fabr. Nr. 20 Nr. 33, ferner mit 3 Zeichnungen dreier Tragesäulen Fabr. Nr. 370 Nr. 14, 15, 16, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 24. April 1889, Mittags 12 Uhr.

Dortmund, 1. Mai 18389.

Königliches Amtsgericht.

Eisenach. T7660]

In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. 83. Firma F. Kettling in Ruhla, 1 Muster Pfeifendeckel (Flachdeckel mit umgelegtem Rand und durchbrochener Muschel), Fabriknummer 6, ver- schlossen, plastisches Erzeugnin, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1889, Vorm. 10 Uhr.

Nr. 84 Firma Pfeifen⸗ und Pfeifenbeschlä ge⸗ fabrik Farnroda Franz G. Kleinfteuber zu Farnroda, 1 Packet mit 3 Mastern Cigarren⸗ spitzenrohre mit Kopf, Nr. 4918, 4919, 4920, 2 Mustern Cigarrenspitzen zum Rauchringelblasen, Nr. 4896, 4895a, 1 Muster Metallabguß fuͤr Tabak⸗ und Cigarrenpfeifen, Nr. 999b, verschlossen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 26. April 1889, Vorm. 10 Uhr.

Eisenach, 1. Mai 1889.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Jungherr. Elbexr eld. (7403

In unser Musterregister sind im Monat Apri 1889 folgende Eintragungen erfolgt:

Nr. 938. Firma Hemken C Roethe Nach⸗ ela in Elberfeld, 1 Umschlag mit 24 Modellen ür Metallknöpfe, offen, Muster fun plastische Er zeugnisse, Fabriknummern 6021, 6065, So72, 6082, 6os7, 6659g3, 6095, 6096, 6110, 6113, 6182, 6163,

6165, 6166, 6168, 6170, 6171, 6172, 6177, 61789,

His, iss, sig, 61d, Schutzfrist ü Jahr, ange— meldet am 2. Äprii i885, Borinittags 10 Uhr 26 Minuten.

Nr. 989. Firma Simons X Frowein in Elberfeld, 1 Umschlag mit 4 Mustern für ganz wollene Kleiderstoffe, versiegelt. lächenmuster, abriknummern 9/3466, 10241, 106649, 28/315,

chutzfrist 1 Jahre, angemeldet am 20. Aprũ 1889, Vormittags 16 Uhr b0 Minuten.

Nr. 996. Firma Demrath . Plätzer in Elberfeld, 1 Packet mit 1 Modell für ein durch i Basquile⸗Möbelschloß. welches auf jede eliebige Länge ern werden kann, versiegelt, Muster für plastlsche Erzeugnisse, Fabriknummer Art. 16., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1889, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 901. Firma Engen Wülßsstug * Cie. in Eiberfeld, 1 Umschlag mit 14 Muftern und zwar 10 Mufsler für baumwollen Hutband, Fabriknummern 424,500, 424,695, 424.532, 424,507, 424,359, 432. 500, 432,359, 432,507, 432, 552, 432, 695, und 4 Muster für halbseiden Hutband, Fabriknummern 440,532, 441,699, 441,254, 442, 764, versiegelt. Flãchenmuster. Schutzftist 2 Jahre, angemeldet am N. April 1889, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Elberfeld, den 1. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Frankenberg. IT 661]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 150. Firma C. J. Rüdiger und Sohn zu Frankenberg, 1 verschlossenes Packet mit 7 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, Nr. R. 38. 49/12, 49/13, 49/14, 49/15, 77, 78, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1889, Nachmit⸗ tags 44 Uhr.

Frankenberg, den 30. April 1889. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Wiegand.

Frankenthal. 7417

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 40. J. Rothschild, Kaufmann in Freins⸗ heim, Zeichnung eines Musters für eine Tricot⸗ Gesundheitsweste mit Vorhemd und Kragen aus einem Stück, verschlossen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 25, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 29. April 1889, Vormittags pio Uhr.

Frankenthal, den 2. Mai 1889.

K. Landgericht.

Frank rurt a. M. (7678

Ins Musterregister ist eingetragen:

Nr. 858. Firma Hopf . Becker hier, ein verschlossenes Couvert mit vier Etiquetten und einem Brandabdruck, mit Fabriknummern 130 bis 134, zu Verpackungen von Cigarren, Flächenerzeugnisse, an⸗ emeldet am 2. d. M., Morgens 95 Uhr, Schutz 9 5 Jahre.

Nr. 859. Firma Carl Beyer Sohn hier, ein nichtverschlossenes Packet mit einer vlastisch ver⸗ zierten Platte zu Bade⸗Batterieen, mit der Fabrik- nummer 168, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 3. d. M., Vorm. 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jabre.

Nr. 860. Firma Schriftgießerei Flinsch hier, ein verschlossenes Couvert, angeblich enthaltend eine Serie Vignetten, mit den Fabriknummern 2315 bis 2326, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 6. d. M., Nachm. I1 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 861. Kaufmann Jean Kitz hier, ein ver⸗ siegeltes Couvert mit den Abbildungen von 1) einem Rauchfang aus emaillirten Porzellan mit verzierten Theilen, Gejäläftsnummer 1, 2) einem Rauchfang aus emaillirtem Porzellan, glatt, Geschäftsnummer 2, 3) einem Rauchfang aus emaillirtem Porzellan mit gerippter Decke, Geschäftsnummer 3, 4) einem Rauchfang aus emaillirtem Porzellan mit gewölbter Decke, Geschäftsnummer 4, 5) einem neuen Gas— cylinder aus Kristallglas mit erweiterter Kammer, Geschäfts nummer 5, plastische Erzeugnisse, ange⸗ 4 am 11. d. M, Vorm. 101 Uhr, Schutzfrist

ahre.

Rr. 862. Firma M. Eck hier, ein versiegeltes Couvert mit 1) einer Kautschukstempelplatte, Fabriknummer 196, 2) Kautschuktypen, Fabrik ˖ nummer 191 plastische Erzeugnisse, angemeldet am . M., Vorm. 10 Uhr 40 Minuten, Schutzfrist

ahre.

Bei Nr. 624. Goldarbeiter Emil Poux hier bat für die unter Nr. 624 eingetragenen plastischen Muster: a. ein Verschluß für Armband mit Nr. 1, b. ein desgl. für desgl. mit Nr. 2, e. vier desgl. für Kollier mit Nr. 4, 5, 6 u. 7, d. ein desgl. für Armband mit Nr. 8, e. ein desgl. für Kollier mit Nr. 9, f. ein desgl. für Manschettenknöpfe mit Nr. 10, g. ein desgl. für Hemdenknöpfe mit Nr. 11, h. ein desgl. für Ohrringe mit Nr. 12, i. ein desgl. für Armband mit Nr. 13, k. ein desgl, für Kollier mit Nr. 14, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.

Rr. 863. Friseur Wilhelm Ferber hier, ein ver⸗ schlossenes Couvert, angeblich enthaltend die Zeichnung eines Apparates zur Erzeugung von haltbaren Haar⸗ frisetten, mit Geschäftsnummer 1, plastische Erzeug⸗ nisse, angemeldet am 23. d. M., Vorm. 410 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr.

Nr. 864. Firma Adolph Hatry hier, ein ver⸗ siegeltes Packet, angeblich enthaltend ein Geld⸗ täfchchen, aus jeder Sorte von Leder ausführbar. mit den Fabriknummern 3013 bis 3018. plastische Erzeugnisse, angemeldet am 27. d. M., Vorm. II Uhr, Schutzfrist 1 Jahr.

Frankfurt a. M., den 30. April 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

M. Glad bach. T6765]

In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 280. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unte Nr. 280 eingetragenen Cigarrenkistchen⸗Ausstattungen in betr. der Nummern 4477 F, 4524 F, 4536 F, 4557 F, 4582 F, 4596 F, 4600 F, 4604 EF, 4612 F, 4616 F, 4620 E die Ver- längerung der Schutzfrist auf zwei Jahre an⸗ gemeldet.

M.⸗ Gladbach, den 13. April 1889.

Königliches Amtsgericht. II.

M. Gladbach. 18105 In das Musterregister ist eingetragen: ; Bei Nr. 281. Firma Hermann Schött in

Rheydt hat für die unter Nr. 281 eingetragenen

Cigarrenkistchen⸗Ausstattungen in betr. der Nummern

g F, 4602 F, 4606F die Verlängerung der

Schutzfrist auf zwel Jahre angemeldet.

M. ⸗Gladbach, den 13. April 1889. Königliches Amtsgericht. II.

M. Gladbach. U 676]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. boJ. Fabrikant Ernst Büschgens in Rheydt, 1 Packet mit einem Modell für einen elektrischen Feuermelder, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummer 13, Schutzfrist 3 Rh angemeldet am 28. März 1889, Vormittags

Uhr. Nr. bo. Fabrikant Clemens August Becker in M.⸗ Gladbach, 1 Packet mit 50 Mustern, offen, lächenmuster, Fabriknummern 18643, 18711, 18299. S696, 18405. 18163, 18494, 18532. 18714. 18623. 18470, 18164. 18557, 18497, 18524, 186421, 184051, 1869651, 1871.1, 186231, 18290ñ,1,

18524/1, 18532/‚1, 18655/1, 18643, 1, 18642/2, 181632, 184052, 18290'2 186962, 18405/3, 18689. 3, 186963, 1869654, 186434, 1865244, 18642/4, 181634, 1840514, 1865514, 18405)5, 186965. 18689 /65 18405/6, 18689/6, 1871157, 18655 /8, Schutzfrist 9 53 angemeldet am 12. April 1889, Nachmittags

r.

Nr. 503. Firma Gebr. Schultze * Nuscher in M.“ Gladbach, 1 ede mit 32 Druck⸗ mustern, offen, Flächenmuster, Fabriknum mern 61 / 62, 97, 243, 246, 252, 268, 260, 274, 278, 285, 301,2, 309, 312, 3245, 326, z3l, 354, 357,8, 359, 370, z71, 399, 459 / 60, 492 3, ol5, 542, 560, 620, 842, 846, 847, 860, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1889, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 504. Fabrikant J. W. Schiffer zr. in Rheydt, 1 Umschlag mit 11 Mustern für seidene Gewebe, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 1-11, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. April 1889, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 505. Firma Martin Essers in M. Glad⸗ bach, 1 Packet mit 2 Mustern für Gewebe: For⸗ tung“ genannt, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 3540 und 341, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1889, Vormittags 12 Uhr.

Nr. 506. Firma Hermann Schött in Rhenrdt, 1ãPacket mit 48 Mustern für Cigarrenkistchen⸗Aus staitungen, Beränderungsstreifen und Brandzeichnun⸗ gen, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 6208, 6215, 6217 - 6219, 6221 - 6273, 6226 - 6231. 6235 h238, 6240 - 6248, 375, 376, 379 —– 395, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Nr. 5M. Firma Hermann Schött in Rheydt, 1 Packet mit 27 Mustern für Cigarrenkistchen ˖ Aus⸗ stattungen und Etiquetten, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 124812, 124822, 12485a, 125672, 5534F, 66726, 6673F, 7537F, 7540, 7541, 76426, 76566F, 76656, 7666F, 7667E. 7669, 7694F, 7695F, 7696F, 7697F, 7702F, 5875, 5876F, 1059 W, 3540E., 3584, 35856, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1889, Vor⸗ unntags 9 Uhr.

M. ⸗Gladbach. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Hamburg.

(7662

In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. 742. Firma Heinr. C. Schultz in Ham⸗ burg, ein uster einer Etiquette, offen. Flächen musier, Fabriknummer 93, Schußtzfrist 3 Jahre, an= gemeldet am 2. April 1889, Nachmittags 121 Uhr.

Zu Nr. 526. Firma Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik in Hamburg hat fur die am 8. April 1886 eingetragenen 2 Muster von Uhr-Rahmen, Fabriknummern 8123 und 8134, die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet. ;

Nr. 743. Firma Continho C Meher in Ham⸗ burg, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 20 Muster von Cigarren Etiketten und. 3 Muster⸗ Abdrücke von dazu gehörigen Eisen, Flächenmuster, Fabriknummern 208 bis 2080, Schutzfrist 3 Jahre, ngen am 6. April 1889, Nachmittags 1 Uhr.

r. 744. Firma A. M. Eckstein Söhne in Hamburg, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 3 Gtiketten für Cigaretten, Flächenmuster, Fabriknummern 209 bis 203, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1889, Nachmittags 1 Uhr.

,, den 1. Mai 1889.

as Landgericht Samburg.

185232. 18689 / 2, 18164ꝭ4,

Hanan.

In das Musterregister ist eingetragen: .

Rr. 422. Firma E. G. Zimmermann in Hanau, 1 Muster für plastische Erzeugnisse, Rr. 967, in einem versiegelten Couvert, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten.

Hanau, den 30. April 1889. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

HS hr-Grenzhazusen. 7345 In das Musterregister ist eingetragen: . Rr. 62. Firma Merkelbach * Wick in

Grenzhausen, 1“ Packet mit photographischen 31

Mustern für Thongesäße, versiegelt, Muster für pla⸗

stische Erzeugnisse, Fabrikummern 794, T4, 775,

776, 777, 7580 a, 780 b, 476, 486, 931, 932, 475 2,

475 v, 2527, 2367, 788 P, 577 N, 577 a. 585, 747.

756, 787, 951, 642, 872, 781 h. 781, 755 h, 755 n,

S64 b, 347, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

25. April 1889, Vormittags 8 Uhr 30 Minuten. Grenzhansen, den 1. Mai 1889.

Königl. Amtsgericht Höbr ˖ Grenzhausen. v. Fenner.

7407

Hor. I73565] I. Im Musterregister Bd. J. Nr. 113 wurde für

die von Gebr. Stöckel E Grimmler zu Münch

berg, in einem versiegelten Packet äbersendeten

43 Muster für buntes Tischzeug. Nr. 3740, 3809

3826, 3830, 3834, 3838, 3842, 3848,

4444, 4448, 4451, 4454, 4458, 4462.

4474, 4478, 4482, 4488, 6006, Sol,

Solo, 8ol1. Solz, Sol3, Sol4, Soso,

S063, S064, Sob5, 8os0, Sosl, Sl00, 8

S120, (Flãchenerzeugniß), die Schutz frist von drei

Jahren, beginnend am 3. April 1889, Vormittags

11 Uhr, eingetragen. .

II. Im Musterregister Bd. J. Nr,. 55 wurde für das von derselben Firma am 22, April 1886 hinterlegte Muster Nr. 3142 die Verlängerung der Schußtzfrist auf weitere drei Jahre (bis 22. April 1892) eingetragen.

HI. Im Musterregister Bd. J. Nr. 114 wurde für das von J. N. Müller in Schönwald in einem versiegelten Umschlag übersendete Muster zu einer Kaffeekanne, Fagon 12, Fabr. Nr. 106 splastisches Erzeugniß). die Schutz frist von drei Jabren, beginnend am 10. April 1889, Vormittags 8 Ubr, eingetragen.

IV. Im Musterregister Bd. J. Nr. 115 wurde für die von der Firma J. Sim. Fleißuer in Münchberg in jwei verschlossenen Umschlägen üͤbersendeten 100 Muster für Baumwollenbuntgewebe 8 eugniß), Fabr ⸗Nru. 1876— 19825 und 126 1975, die beantragte Schutzfrist von drei Jabren, beginnend am 17. April 1889, Vormittags 8 Ubr, eingetragen. ge den Zo. April 1889.

dnigl. e F. Kammer für Handelssachen.

ü lLer, Vorsitzender.

mi r, mansterreriie ist einge n das Musterregister ingetragen: Nr. 1. Seilermeister r gf Tepe in burg, 1 Muster für Gerüstbindestricke aus ver⸗ nnntem Eisendraht, offen, plastisches Erzeugniß, , 16, 23 rist 3 Jabre, meldet am 6. April 1889, Mittags 12 Uhr. Nr. 2. staufmann Instus Möllenkamp in Hilter, 1᷑ Muster für kaufmännisches Tagebuch Memorial —, offen, Flächenmuster, Geschäftt⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1889, Morgens 9 Uhr. Iburg, 30, April 1889.

Königliches Amtsgericht.

Kram er.

ange⸗

RKölm. 7691] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 439. Firma „Möller E Breitscheid“ in Köln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 50 Etiquettes für Schreibfedern jeder Art, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 496 bis baz, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1889, Nachmittags 5 Uhr. Köln, den 30. April 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.

Kõln. T7690]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 440. Firma „Möller * Breitscheid⸗ in Köln, 1, versiegeltes Packet, enthaltend 50 Eti⸗ quettes für Stahlfedern jeder Art. Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 496 bis 545, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 23. März 1889, Nachmittags 5 Uhr.

Köln, den 30. April 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. Köln.

7688 In das Musterregister ist eingetragen: , ] Nr. 441. Privater Franz Börner in Köln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 2 Gartenvfähle, plastische Erzeugnifse, Fabriknummern 4 und 5, und eine Kapsel mit Schild, ebenfalls vplastisches Er—⸗ jeugniß, Fabriknummer 6. Schutzfrist 3 Jabre, an⸗ gemeldet am 2. April 1389, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten. Köln, den 30. April 1889. Keßler, Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung 7.

Köln. 7689

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 442. Modellschreinermeister Johann Peter Mähren in Köln, 1 Umschlag mit einer Abbildung eines Modells zu einem Krähennester⸗ Heber, Plastisches Erzeugniß. Fabriknummer 1859. Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 4. April 1889, Vormittags 11 Uhr.

Köln, den 30. April 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichis. Abtheilung 7.

Köln. 7685

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 443. Firma „W. Weyersberg Æ Cie“ zu Köln-Ehrenfeld, 1 versiegeltes Packet, enthal⸗ tend zwei Modelle für Bilder und Spiegelrahmen⸗ leisten, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 390 und 392, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1889, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.

Köln, den 30. April 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Rõln.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 444. Firma „Franz Coblenzer“ in Köln, 1 Umschlag, enthaltend 13 Muster verschie⸗ dener Gtiquettes, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3000 bis 3005 einschließlich. 3007 bis 3918 ein schließlich, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Axrril 1889, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.

Köln, den 30. April 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

7636

Kõln. UI 687]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 415. Firma „Frauz Clouth. NRheinische Gummiwaaren Fabrik“ in Köln⸗Nippes, ein versiegeltes Packet, entbaltend drei Muster: 1 Gummi⸗ schlauch für Luftdruckbremsen und Dampfheizungen an Fahrzeugen, Fabriknummer 30) 2) Gummi⸗ schlauch für Luftdruckbremsen und Dampfbeizungen an Fabrjeugen, Fabriknummer 301, 3) Gummi⸗ Dosenschoner, Fabriknummer 302. plastische Erzeng. nisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 10. April 1889, Vormittags 119 Ubr.

Köln, den 36. Avril 1859

Keßler. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilang 7.

Rõlm.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 446. Firma „Sülzer Eisenwerk Fre⸗ merey Stamm“ zu Sülz. 1 Packet, entkaltend 7 Absatzeisen. 1 Befestigungenagel dazu 1 Schub schoner, plastische Erzengnisse, Fabriknummern 188 bis 197, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1889, Nachmittaas 44 Uhr.

Köln, den 30 Avril 1889.

Ke ß ler, Gerichte schreiber . des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

smn. Cres]

In das Masterregister ist eingetragen:

Nr. 47. Firma Koenigl. Brent. 1. Kaißl. Oestr. Hof Ehocol. Fabrikanten Gebr. Stoll werck⸗ in Köln, 1 Packet, enthaltend Jöegelfteine aus Zuckerwerk. vlastisches Erzengniß. Jadrikanm ˖ wer 1120, Schutzfrist 10 Jabre, angemeldet am 17. April 18898. Mittaas 12 Ubr 18 Mianten.

Köln, den 30. April 1889.

Keßler, Serichts schreider des Königlichen Amtsgericht Abtheilung 7.

e de, wenne ü. . dad g ö =, Glas battes

Nr. 448. irma Aktien · Gesellschafr ! zn Ehrenfeld. L der ·

d

2.

2

ö