1889 / 110 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

nvalidenrente erhebt; das würde 150 ] höchst interessant, daß ihm vorgehalten würde, er hätte sich im meide es auch in dieser Beziehung, Schärfen in die Diskussion hinein · paar Groschen in Arbeiterkreisen für einen Werth ] rechnun darnach nicht möglich war, und des b si bgaben. istik: ichn i Woher aber sollen wir das hee . wegen der Pifferen; der Löhne zu milde . jubringen und unge e , zu erregen ich kenne ganz , ,,, in . und wie der, welcher die pagr Groschen weniger in en . Whg ebm. ge cl d er, Der m ger tr e ene genre , sehr bald der Fall eintreten, so zebrüctt, sein Landrath selhst, habe ihm gesagt, er hätte in 3 D. ,, k t , ,. gi . lende r g af r, elommt, neidisch sein wird auf seinen Mtachbar, der sie mehr Zeit, erhofften, trete 4uch im Beharrungszustande nicht ein. Hern rstér al- Blatt für pig gesammte innere Kerl; Freigeblhteit einen Riegel vorschizhen 's hin icht die Landwirthschaft lange nicht duͤster genug nber nn ihan. GEgcht richtig! ange ort t it gehen e, . kehesmtuntg' zhle bei ihm das Gerechtigteitsgefühl verleß uch im Veharrungszustande, wird der . den hier tung in den r hh ver n ßlf en e fag ter, Berau r, werd sonialpolitisch ein fehr bedenklicher cschilbert, Die Agenien durch ichen tert das Land umd he s wan. ar len i ne siesen ft . Volden mätz. Und fo wolle man die Zufriedenheit unter den Tohnklasse doppelt gut gestellt fein, wie der in der ersten. In Pureg: dee Münrsteriüng d nner, gms G rei. eine Rente erhält und sein Nachbar nutzen jede Ke grbeile? zu veranigssen, im sie bereschnen. Wir, baben loi erf fire. Arheit geber, die arbeitenden Klassen vermehren! Wie scharf jeder erwähnie Ses wird zwar gemindert, gber nicht aufgehoben. Nach den ,,, . Behörden und Peamte. Kirkhiär und und Mißstimmung hervorrufen. U Westen und so Das Resultat der sogar so weit gehen, daß sie, während sie ihre Arbeiter Grundsatz in der , , Neglerungs vorlage durchgeführt letzten Vorschlägen steigen die Beiträge ins Ungemessene. Eine . J. . ven n . . , ögüchkeit vorzubeugen, hab Verhandlun daß 300 Stimmen die Woche hindurch an ihrem Tische verpftegen, ihnen am Sonntag wurde, geht aus den usfüihrungen der Mokive über die er igen würbe um 20-56 Proz. billiger arbeiten . gin 8 le,, Fa . 5 9. altungsan ehörigen i gen und Die Ausführung des nichts zu essen geben, weil fie an diesem Tage nicht arbeiten. Wer etwaige Kürzung, wegen Ausfalls der Beiträge hervor. Es als der Staat nach diesen Vorschlägen. Hrn. Struckmann be und? Waisengelder. 6 , 3 ug oer . ür die 1 Arbeiter. äre noch möglich, wenn diefes Gefetz, seine Wirkungen und fein Bedür fniß beurtheilt aus dem heißt darin: Bie Herabsetzung des Rentenanspruchs wegen merke er, daß es nicht darauf ankommt daß den Versicherten Heschẽftzanw e isung zur aligemeinen Verfügung vom rr . Waisenverficherung würde ale der kleine Besittz Enßen. Freise salaet eigenen Werheitnzfse. die gat geord netze n st jundirt hei falls on Hätträgen lannt unter Umständen reöht hart sein; eine Jahresrente in gleicher Höhe gezg ät *in ut ihre en, ö iiber biz Strombag; hd Ichiffahrte. Polizelverwaltungen. n hergeben, die Wirkung rnehmen. Die Be⸗ fein mögen, ber wird niemals Bie Wirtungen und das B. düifs ß dige gleichwohl ist dieselbe nöthig, wenn nicht die Versich 87 * tröõ d ö ; Girkülar und Allgemeine Gesichtevunkte für die Gest . e in, Wi . Geh d üer würdigen; dan er mn mrbr, Danu gehört. baß t. 9j icherungs⸗ träge, sondern darauf, daß sie die Anwartschaft auf gleich i gemeine Gesichtehuntte ür die Gestellung vn mili⸗ dieses Gesetzes für ihn keine befriedigende lastung ss eidende Moment. man fich im ganzen Reich den ell and daß man sich fragt, ob wirk= anstalt geschädigt werden foll. Und der Umfang diefer Be⸗ hohe Renten bekommen, ein Grundsatz der im 5. 17 bereits Kier Roenktandos zur Sllfelcsstung bei etwa eintretende. Wassere fein. Es wir ; en, wenn nt Warewtrthschaft en nlalk füt Cen köndzirmhlcafticchen ard überhaupt är Kenda, nachtheiligung läßt sich nicht einmal, uͤbersehen, weil keine anerkannt ist, dem 4ber die neuen sionm jslons he chli il itun⸗ ,, , orporgtignen, und e e öö ee ee . h ö , . , dn, w dh, del d, a , d, Ge be, nch, d . d ü J. ; . a . g n, d, 4 . Xelstun ; ändig über den Haufen geworsen derselben bezüglich der Kreisabgaben. III. Polizeiverwaltung gezahlt werden kann. E k ozialpolitischer Erfolg denn wir weren lles bezahlen müssen, wir diess Gefeß nicht, und alle Quälerei, die wir damit gehabt und damit jede Möglichkeit fehlen,. dem Umfang aus dem Gedanken, heraus, daß das Haus in dieser A.. Gewerbepolizei. über die igkei in er 91 werden, wenn auf der einen Seite elf Millionen Ar— sowohl den Beitra e den der Arbeiter haben, kännien wir uns zisparen. . der Leistungen und die Höhe der Beiträge rechnerisch zu Sesfion etwas fertig ö Er ö. ö. J bolung rn n , n, e. . e. belter zu Beiträgen gezwungen, werden, andẽrerseits funf Er werde sich erlauben die Vefeitigung des Weiter, 4 derren . die ostpreußischen Sand ermitteln. Kuf so unsichere Grundlagen darf man eine solche Er sei gewohnt, daß der Hr. Staagtsfetretär sage, es sei ihm Kulthämerclal. Sonkerten (ustbarkeiten; Girkulgr, bett. die Ge Millionen Unternehmer nur die Hand auszzustrecken brauchen, Arbeiterbeitrag n. Daß das Gesetz eine Ent⸗ 5 ,,, ch 24 6*t . n. PMiaßregel wie die Alters und Invaliden versicherung nicht gleichgültig, was Hr. Schmidt sage, er lehne ja doch das nehmigung öffentlicher Ausspiesungen und Totterten zu Kirchenbauten. e len el aiid ohe tente zu empfangen. So das Ge et wfniger sastung herbelführe urde hn auf bas Entschic n were für die, lantdreirthichchtlichen , , sickhser So sprechen die Motive, und zwar nicht einmal bei sanöf Ie Pas sei keine koöstspielige Art und Wesse, un When, belt. die Bepbindetun; Hes sffenlicken, lite? ö erbesserung der Jage der Armen und Schwachen, als zur denste bestritten. teressen der Landwiethschaft Fieeben ar perdiehen, in welchen sie bei der Industrie . y im Volbergrund stehenden Punkt, sondern bei einer Um den Gegner zu widerlegen. Er sei begierig, ob ihn der , , , e,, ,, in, e nde e, fi, , , . . gg eie ore güne be ige hl., R , enen , ,, . uber Bord ' werfe, aber er bitte die Re ierungen, seinen Antrag A itatori a be jedes Mal Auch Tiefe Befürchtung ist eine ganß unbegründete. Daß ein Groschen mehr, der Andere weni er bekam; jede bezahlte Ma i h z l ee. n, n,, , rage, unter welchen Neraus etzungen ernstlich zu 36 In dieser deff ne ko . wenn ö. seinem . l s großer ö . , zum Verziehen in f mal ane e, Anspruch uf Rente . n Auch 1 , . . ö e ifi , KJ heulige Debatte feinem Antrage sich nicht günstig erweise, deshalb für im höchsten dauerl . , J ö . fene lee mer ber ersten Lefung der Kommüission wurde dieser Standpunkt ziemlich gleichgültig, ob die Beiträge durch Marken oder FCenttalblatt Ber Haun verngltun g gitr. 15e Inhalt; ö ,, 6 be Vemeffun k bolt g bn ff e Wlfsilndi. abhelfen. Gg (liegt das, in rcd ctur m Per . a fc fenen , , n unter allen Steuer zettel bezahlt würden, Worauf es allein ankomme, sei ,, 2 auf d eheimer ath von Woedtke; . Ha man bei Bemessung ht 21 1 9. g Wltendiß eher be eensch strebt ng. Venhessttune— un, eder ,,, in dieser Session etwa fertig bringen, und der Schlußsatz in den. Berechnungen. Der erzwungenen Solm. Ee lf len,. 8 Cra i, 6 9 6 er Invalidenrente verschiedener Meinung sein kann, zeigen Abend, las er in der Nordheutschen Röhr, Der unter. geringen Lohnverhältnissen lebt, sirebt als die Konservativen z. BV. Erhebungen über die Halb⸗ Leistung stehr eine gleichmäßige Gegenleistung nicht gegen⸗ ,,, gung 4 Beich el im schon die Aenderungen der beiden Kommissionsheschlü e an er hätte mit dem Abg. Rickert in Sstpreußen kt, darnach, seinen Crwerb zu erhöhen und, kann er das Ziel nicht er⸗ invalidität verlangten, sagte man ihnen, dazu gehörten Monate, über. Das sei aber mit dem Prinzip des Zwanges unver⸗ öffnung der Deutschen All e. u , 6 n k . der Regierungsvorlage, Die letzten im Anschluß an den man erlebe vielleicht noch eine freisinnig⸗ feuda üische reichen an dem Orte, an den er durch die Geburt gewiesen ist, so und so lange hätte man nicht Zeit. In der Sitzung vom einbar, und deshalb werde seine Partei gegen den Kommissions⸗ in r lin 1889 , an ö. . ,. . Antrag Adelmann e ten Kommissionsbeschlüsse sind brauch⸗ Gegnerpartei, es bestehe eine entente cordiale zwischen Rickert zieht er eben an, einen anderen Ort. Allein wie durch dieses Gesetz 12. April lehnte der Staatssekretär es überhaupt ab, eine Lohn⸗ vorschlag stimmen. Veanfsichtigung des ö . nn, . bar und praktisch. Die Vorschläge des Abg. Lohren könne er und Graf Mirbach. Es sei weder für den Abg. Rickert noch der Anreiz erhöht werden soll, um diefes Streben zum Verzuge in statistik herbeizuführen. Ueber den Werth einer solchen Abg. Haarmann: Der Abg, Singer habe vor den Ferien Rettig sche Stufenbahn. Neue Patente. k nicht empfehlen. Sie bezweckten im Wesentlichen eine geringer für ihn beleidigend, wenn er in einer bestimmten Frage mit . rlpbbhzheren Löhnen fu vermehren, das ist mir nicht er für die Berechhkung der Beiträge habe derselbe früher aller- behauptet, man biete den dei tene statt Brot. Die Belastung der Versicherungsanstalten. Zugeben müsse er, daß ihm übereinstimme; von einer entente cordiale könne doch Kögeseben davon, daß der Arbeiter in junsen Jahren naturgemäß dings eine anders Meinung gehabt. Am 6. Dezember sagte vorurtheilsfreien Arbeiter werden, den Unterschied zwischen sich jetzt das Verficherungs verhältniß Der sreiwillig Eintteten ; nicht die Rede, fett. Hier liege die Perdächtigung wootzwé. ig die, eiten e ger hen chen, auch gar nicht o lehhaft än . er bezüglich der Lohntla fen; ein grhebliches Bödenten ba. früher und fett wohl begreifen und den berechtigten Anspruch Statistische Nachrichten. ben günstiger gestaltet, als nach den früheren Vorschlägen, sei einer prinzipiellen Spposition beigetreten. Er habe eiwas Hall ciner Invaliditt denkt, so steht ? für ihn ja die gegen ist, daß wir keine Lohnstatistik hahen; es ist also ganz auf Unterstützung als eine Vesferung ihrer Lage ansehen. Daß Gemäß den Veröffentlich ,,,, ; daß auch durch eintretende ältere Personen eine etwas größere derartiges nicht verdient, und möchte diejenigen Herren vom Möglichkeit des Erwerbe eines höheren Arbeitsverdienstes sehr viel unmöglich, von vornherein den Prozentsatz des Lohnes fest⸗ allerdings die Höhe dieser Unterstützung manchen Arbeiter ent⸗ heit? ö. ö sind ö . 2 . Belastung hervorgerufen werde. Drei andere Gründe aber Bundesrath. welchen diese Presse nahestehe, bitten, dahin zu höher, als die Möglichkeit des Erwerbes einer höheren Invaliden; zusetzen, um die Rente sicherzustellen. Der Vorschlag der täuscht hat, gebe er (Redner) gern zu. Der unbefangene je 1000 Einwohnern . 4 g r ur nil 3 . 6. hinderten ihn, den Vorschlägen des Abg. Lohren beizutreten: wirken, daß derartige Angriffe 6 mehr erfolgten. Das rente. Der höhere Lirbeitsverdienst ist das, waß ihm jetzt zunächst Lohnklassen ist aber diskutabel, und er (Redner) würde sich Arbelter werde aber einsehen, daß hier Vorsicht geboten sei gestorben gemeldet: in Berlin 27 in . 357 gern ni die Durchführung des Gesetzes werde dadurch zu komplizirt, die Organ des Finanz ⸗Ministers, die erliner Politischen Nach⸗ das Degehren ee the . . nachher damit 6 . Inva⸗ freuen, wenn dem Hause das Material geboten würde, um und daß man später viel leichter die Sätze erhöhen könne, berg 354M, in Köln 25.7, in Franffurt FY 2, in! Wiesbaden alteren Personen würden relativ zu schlecht gestellt, und schließlich richten! K ebenfalls eine versteckte Anspielung, wenn lidengs ff. 2 . ö ö. , 6 die , . 65 sich von der Durchführbarkeit derselben it überzeugen. Da wenn sie zu niedrig fein follten, die Höhe der Beiträge meist 225, in Hannover 178, in ahh ig z, in Magdeburg 35, in sei die Wartezest und die während berselben inne gehabten Lohn- guch sein Name nicht genannt sei, Hr, Pon! Schotz hatte varch'tle3z Gach err ich henne. ö. ,, 4 tick aber kein Material für die Durchflührbarké der letzien Kom guch so bemesfen' werde, daß nicht die Industrie dem Sieltin 15 3, in Alten 221, . Strafturg en,, in Metz 11. klassen im Wesentlichen für die Bemessung der Renten während bisher in der Goldwährung die unbedingte Unterstützung nur pat aber auch schon r gr fahrung, gezeigt baß en sser Ca fen . missionsbeschlüsse vorliege, so sage man jetzt, man brauche Ausland gegenüber konkurrenzunfähig werde. Dem Ge⸗ M Nün chen 36,95, in Nürnberg 32. in Üugsburg öl, 6, in Hr(chi der gien Versicherungs dauer entscheidend. Die Durchfuhrung der Freisinnigen und Sozialdemokraten; wenn er Redner) Bevölkerung eben an gewiffe Gegenden und an gewisse Veschäftigungen keine absolute Gerechtigkeit und deshalb' keine Enquete. danken der * Aufbringung des Reichszuschusses durch eine 23 6, in . in Stuttgzrt 23 3 in Karlsruhe 22, in, Braun. des Gesetzes wird durch die Unterscheidung zwischen Personen deshalb von einer entente cordiale des Finanz-Ministers mit gewiesen bliben. Ich habe schon neulich einmal darauf hingewiefen, Die neuen Vorschläge seien lediglich Verlegenheits⸗ Reichs⸗Einkommensteuer stehe er sympathisch gegenüber, Helo n ö. 1 . . . 21 . über und unter vierzig Jahren, zwischen den obligatorisch, oder diesen Parteien spräche, so wäre das ebenso unrecht, als wenn daß guf gleichartigen Gebieten, wie auf dem Gebiete der Montan, vorschläge, weil man die früheren Kommissions⸗ halte aber mit seinen politischen Freunden die Durch⸗ We fc i,, ir har 31 * Vata e . , . 21

freiwillig Eintretenden komplizirt. Der Arbeiler wird hierbei man ihm vorwerse, er hätte sich der Dpposition in die Arme der Eifenindustrie, wo wir Industriedistrikte haben mit sehr ver— beschlüsse nicht aufrecht erhalten konnte; sie enthielten führung desselben zur Zeit für unmö lich und werde gegen ö 28,4, in Li ö. in 282. in Gi

ar nicht mehr wissen können, wie hoch seine Rente sein wird. geworfen. Er bitte, eventuell die Anttäge Adelmann anzu⸗ schiedenartigen Löhnen, sich nur in ßan⸗ untergeordnete Umfange das eine Anhäufung von Ungerechtigkeiten, wie sie größer den betreffenden Inf ö in , würde . Elsen H ö,, . 3 ie neuen Vorschläge wurden ferner die Einführung be⸗ nehmen; er werde auch nicht für diese stimmen. 6 . , ö. . in ,, nicht denkbar sei. Die Berechnungen nach denselben ruhen auf Gesetz, wenn nicht ad calendas graecas, so doch auf eine lange ] in St. Petersburg Ii 5, in Warschau 2h, 4, in Ddeffa 24,9, in sonderer Marken für die freiwillig Eintretenden bedingen und Staats sekretär von B detticher: in J ö. 9 n . 9 . eimathsge ühl un durchaus unzureichender Grundlage. Mit vollem Recht ist Reihe von Jahren hinausschieben. Dies ergiebt sich aus der Fom =, in Turln= in Venchig, 22, in Alexandria 314 97 ch de Lohnkl b ede der dreiß Versiche⸗ . . die Macht der Gewo nheit doch eine so große, der Arbeiter eben d t: * 9 44lun er ; ; z ; J Fe der Zeit 31. Rar; bis 6. Äpri e. . zwar noch für jede ohnklasse und jede der dreißig er siche Reine Herren! Ich hätte eigentlich gar keine Veranlassung, das an die Heimath und an die Beschäftigung Fefesselt wird, in die er agegen gesagt. abi dns ellen age. Heim. Unfall, Verschieden heit Steuer shsteme in. de ein ehen Stagten. leech 8 erg , . rungsanstalten besondere. Die Zahl der Venüragsmarken Wort zu nehmen, denn wir befinden Uns äugenblickfich bei . id und zuerst ein getreten 1st. Dabei ist freilich nicht ausgeschlossen, daß der versicherungsgesetz hatte man angenommen, daß im ersten In denjenigen Staaten, welche die Deklarationspflicht einge⸗ . . z J ß, 5, in FRaltutta 456, in Bombay würde sich also verdoppeln. Wenn der Abg. Lohren ferner 18 der Vorlage und zu dirfen beiden Paragraphen Hat der Herr Ginzelae fich bemüht, eben beffere Lebensbedingungen zu erlangen. Jahre die Belastung fur 100 6 56 betragen würde; that= führt haben, würde die Einschätzung, zur Reichs Einksmmen⸗· In Denkäenicheätzoche hat die Sterblichkeit in d isten grö- mit dem 40. Lebensjahre eine Aenderung in der Steigerung Vorredner wenig oder nichts gefagt. Allein er ist auf Feine Nun, meine Herren, ich will auf dieses Thema nicht weiter sächlich sind S8 3 herausgekommen. Für das dritte Jahr steuer sich viel richtiger und e gig; durchführen lassen, ßeren Gerte, G n k 3. . ; ö 3 neil gf, eintreten lassen wolle, so sei zu bedenken, daß es nicht immer Thätigkeit in der Dreh 3 aan . ö Ister. eingehen; ich will nur sagen zu & id, daß die berbundeten gregierungen, hat man 238 ½ angenommen; die Belastung wird sich aber als in denjenigen Staaten, welche die Deklarationspflicht nicht äus dentschen Stäbten, vielfach höhere Sterblichkertsziffern als in der fofort auf der Karte ei he g ee, me 6. hd hr . ,,, ö a . ö. 1 . wie ich glaube, geneigt sein wet den, . Hmm ssig obe gli sen wie auf 4 S stellen. Das ist eine dringende Mahnung, so viel haben. So lange in den Einzelstaaten, so in Preußen, zu Vorwoche gemeldet. Einer sehr geringen Sterblichkeit (bis 15,0 eintrete; man müßte dann, jeh, einzelne Marke mit Datum dem Beschluß des Olf pr en ischen kund r h ah lichen Cen kralerz ns sie' uns dorliegen an der Hand der nträge des Hrn. Brasen Adels Erhebungen wie möglich zu machen. Der Staagtssekretär hat feinem großen Bedauern die Reform der direklen Steuern pig Willie und Jahr) erfreuten sich M. Gladbach, Krefeld, Cdinburg kassiren, was ja aber nicht beliebt werde. Der Antrag Lohren ebe, e wuchte ich doc Eiche nnn engt. bhne in die He—¶ mann zuzustimmen Ich will 6. noch eins J. der Hr. Abg. Graf am 12. April behauptet, daß die Berufsstatistik beim Unfall auf die lange Bank geschoben wird, wird eine Reichs und Stec holm. Sehr günstig war die Sterblichkeit (bis 2090 pro stelle zweitens die älteren Personen fo. daß sie eiße kaum än hejstéahhar cwteisen, an der Hand Tes 8. T auszuführen . . hat für die dritte ; n il einen Antrag auf Abschaffung versicherungsgesetz noch nicht vorgelegen habe, sondern erst 1386 Einkommenstener die Ungerechtigkeiten hei der Einschätzung lc in Hannoger, Kaff. Stettin, warmen, de s. Main; relativ ausreichende Rente bezöbgen. Für Personen, welche daß der Sstpreußische Hropinzialverein nicht ausreichend über die ein⸗ 1 r g sn e n , hae d e , e ü aufgestellt fei. Sein Gedächtniß 6 khn dabei im Stich gelassen. noch verschärfen. Wir haben den lebhaften Wunsch, daß die k Meß London LEwherpao l. gan, gema. ber B we die Wartezeit vor vollendetem 10. Jahre absolvirt hätten, be. zelnen. Hestimmnfnnghn ke Chesehet unterrichtet warden ist (daß allo äker nehmen oll, öder daß, der Arbeitgeber ihn übernghmen 6 Denn thatfächlich lag eine Bern zstatistik der damaligen Kom— nechüebeten höegierungen ihren ganzen Einfluß, dahin geltend 6 k . . . , . . trage darnach bei Ablauf der Wartezeit die Rente in der ersten sein Befchluß als ein aus einer guten und sorgsältigen Snformalion Gegen die letzter. Alternative wäre fa am Ende politisch nicht mission vor. Diefelbe ist nur 1386 weiter berurbeitet worden. Der machen, daß durch Herstellung eines möglichst einheltlichen Kam. * Ehriftiania, 6. . ex gg gen, e ten,.

Lohnklaffe J 6, für Dieienigen welche bei Eintritt in die hervar gegangener von anz wenigstenß nicht angesehen werden kann, Wehenn innern fein. Mian würde Zam den elben Gedanken zum Staatssekretãr meinte, die Lohnstatistik gebe kein konstantes. Steuerfystems in Sen Einzelstacten die Schwierigkeiten hinweg⸗ (über Mille l utschen St Versicherung bereits 40 Jahre stud, nur 3] 60 c Damit könnten Heine Herren, ich hatt weil ich . dachte, daß zs den Herren dee edc ö wie bei der Unfallversicherung; man i de gl. Bild, weil die Löhne zeitweife wechseln. Besser ein unbe- geräumt werden, welche i. Einführung 9 e , ,, d fler . nien ,, die Letzteren aber nichts anfangen. Für die erste Kategorie die in ö n nn uni . ,,, ,, zilterß, und Invalidenver otgung denselben wirthschaftlichen Charalter stimmtes Bild als gar keins. Die Berufsgenossenschaften steuer entge enstehen. haben! Varmkatarrhe ünd Bre durchfälle der Kinder wieder an vielen Nurde Fie Ftente nach ferneren 1 Jahren zö0 M, für die zweite ene fn, , ö e. ö nn,, ö. kehrefsen, wie man ihn der Ünfallpersicherung beigemessen hat. Sollte müßten mit dauernden Erhebungen beauftragt werden. Gegen⸗ Abg. Lohren: Die Einwendungen des Geheimen Raths Drten mehr. Todes sd le veranlatz l? in der vorhergegangenen Woche, bargen nur löz de betragen. Die sen bedentenden Unterschiß dir Gre bene päsid aten, der Hrgrin; Stprznßzn m dnnn pen wier enn ahr e ,, . chr der! Mühe und Arbeit, weiche dem Lande durch dieses von, Werdtt' bene als seichhaltiß nicht anschen. Wenn es Pen Gerkint Hees ag, Lolrg, München. Wien Hand e, nete, kann nun der eine Tag, an dem der Betreffende das 40. Jahr Seheimen Rath von R' utter ersucht, Tch in diese ef mm ang zu 6 . . . . 6. J ö. Gesetz auferlegt wird, ist die Lohnstatistik ein wahres Kinder⸗ zu komplizirt sein solle, zu berechnen, wie viel Beiträge vor Die Theilnah me, des Sãug ing g ter e. der Sesammt sie lick vollendet, hervorrufen. Wenn der Antrag ferner den Reichs. begeben, nicht um bork zu polemistren, sondern, um über die gät?“ Khäal'aßmmndälzen, dann würden wit in der Ther Utnen sehr , . spiel. Wechseln die Löhne thatsächlich so sehr, so sind die Und nach dem vollendeten 10. Lebenssahre bezahlt seien, so ah ö . . geste gert Von e 10000 deberden starben auß zuschuß zur Inꝛalidenrente wöchentlich bemessen will, so könnte und die einzelnen Bestimmungen des Gesetzes Auskunft zu geben. lichen stẽats fo ialistischen Boden betreten. (Zuruf links: das ist Lohnklassen überhaupt nicht zweckmäßig. Wenn auch die Lohn⸗ frage er, wie wird man damit fertig werden, festzustellen, wann 6 e,, K gh n K. das bei wärtlicher Interpretation einen Reichs uschuß von Der . den. Hr; 2 . ö. e en hate in wenig ja das elbe 4 Bitte am Verzeihung, das ist nicht dag⸗ statiftik keinen sicheren Anhalt bietet, warum will, man denn jemand dauernd erwerbsunfähig geworden sei und wann nicht? zum Tode als n Ter Vermeche.= Ben den ö enormer Höhe ergeben. Nur insoweit die Wartezeit erreicht . icher ö ich . . eine Schärfe in die elbe. Hier handelt e sich darum ach, ich weiß jetzt, ich habe es ganz darauf verzichten, ins Dunkle hineinarbeiten? Eine auf Besonderer Marken für die freiwilligen Beiträge bedürfe es wurden Sterbefälle an Masern, Scharlach und Diphtherie etwas ist, kann aber ein Reichszuschuß überhaupt eintreten. Drittens . a , . n g . . ln der Nation = gele en richtig! Der Unterschied, ist doch klar: längere Zeit geführte Lohnstatistik würde den gewünschten nicht. Dafür habe man die Zusatzmarken für das Reich. Die mehr, an Typhus, Keuchhuften und Pecken eimwas weniger hat nach den Vorschlägen des Abg. Lohren die Wartezeit für ; 3 it J n nenn, di ce ug us. Solange, wie ich dem rbeiter die Last auferlege, für seine künftige Werth haͤben. Graf Stolberg will die Erfahrung abwarten; älteren Arbeiter sollten keineswegs schlechter behandelt werden mitgetheilt als in der verangegancenen Boche Se waren Todes

bie Rente eine ga aschl bende Bedeut R d reichend unterrichtet waren, un sie die Belehrung durch einen Persorgung in alten, invaliden Tagen etwas zu thun, ba erkauft er ö . ; d Axl tn ; 1 * ö J 2 : nne ane ger zu aue ha ggehende, Bedeutung, f,, 'nen, fh Deieltlün el Cech Helke bencsen ict, cee. nem schen dene eri ; Werth hä, lan Ah bie Berechnen. ben oe weniß etz Rözreli uten . , . der Wartezeit follen die Renten steigen um den dreifachen ntbehren zu können glaubten . sich mit seinem eigenen Beitrage die Fürsorge, in, deren Gznuß er machen wie jetzt; die Versicherungsanstalten könnten guch h Jahren 150 6 einzahle und dafür S6 Prozent als Rente lal rar kfärt 4. M., Rürnherg, Paris, London, Liner vod! seltener. Betrag, der später eintritt Es würden daraus Un utrãglich⸗ z . ist mi ach kl 3 2 nachher tritt; wenn ich dagegen den Siagt verpflichte, den Arheiter nach h Jah die Berech ch jährli lte, so könn it zufri dere thranlunzen an. Meru, am fene Bren, n. etrag, de 6. , r, n. Nun, meine Herren, ist mir dann auch klar, aus den Aus. für, seine alten, nsalldend Tage gusschließlich aus öffentlichen ach zehn Jahren die erg hnungen, nicht anstellen, jährlich erhalte, so könne er damit zufrieden fein. Wien, Christianta sowie aus den Regierungẽ be irken Snffeldorf leiten entstehen, die weit größer sind als die, welche der Abg. führungen, die ich in der Preffe gelesen habe, und den Heüteln, die erworben werden im Wege elner Allgemeinen. Steuer, da sie nur wissen, wie viel Marken sie verkauft haben, Um 4a Uhr vertagt das Haus die weitere Berathung Schleswig und dem Reukschen per star be irt 8 . Jad Lohren bei dem Antrag Adelmann fürchtet. Der Vorschlag . die eg gehalten 3 gi ö. den K Worten, kann ist der Staat der ausschließliche Wohlt häter; aber diese Marken. nicht selbst in ihrer Hand haben, auf Mittwoch 12 Uhr. zur Meldung. Ster befalle an gc rl ach arch in Ten gederg Lohren ist zu neu, um alle Konsequenzen zu . die von ö. iz . ! ing, . . ö K slchtᷓĩè ene fon Ehnicht mehr der einzelne Mann derjenige, welcher für sich um daraus die nöthigen Notizen für die Statistik zu Magdeburg, Liverpool etwas häufiger, in Strttgart, denden. . i ne r . n,, 6 ö. aber . afin df Khan nr J, 6 . ,, , inn und . 9 . . von ö , , m, Berechnungen . DetersLurg feltener als in der Voerwose. Neue Erkrankungen Hallen, uiid sie fei⸗ schwerwir gend, da man * desha ; 39. setzes, en die Sozialdemokratie anstrebt, den zeigten die rinzipienlosigkeit der letzten ommissionsvorschlãäge. ö . . . aben in Hamburg ab, dagegen in Berlin, Wien, St. Peter? dein lntrage, fo weit er sich auf die Invalidenrente bezieht, ö H I . 5 ö 9 . Die Versicherten sollten zwar nicht für gleiche Zahlungen ,,. . en ,,,, Die Ster blickkeit a Diphtkezäs entgegentreten müsse. . reußen bedenklich mache, das Geseß anzunehmen. Ich glaube, den und zwar unter mög, gleiche Renten erhalten, denn das hänge davon ab, wann sie Ilkskranth . , er , ,,, , Abg. Graf von Mirbach: Er stehe dem Gesetz nicht so Herrn Grafen gan richtig verstanden zu haben, w heut n. J ch dazu zu verstehen, daß invalide würden, aber sie sollten dafür das leich Anrecht der Derichte woche, Volkskrankheiten und Königsberg, Köln, Leipzig. Pris Sonden, Chꝛistiania. 6 . , n n t h en gang rie g ö u baben, wenn er heute lagor ker Ken n Sa 1 ; ollten ür das gleiche Aurech 't. Drerbcfalle' in dentfchen Stärten mit eine größere, während fie in Dresden. Stettin, Stuttgart, entschieden gegenüber wie er Abg. Lohren, er sich a sozial⸗ gesagt. hat: es ist nicht ü erall die Belastung, welche uns f llerlel haben, Dieser Grundsatz sei in neuen Kommissionsvorschlägen in größeren Städten des Braunschwerg Wien, Pest, Prag Warsckaun eine fie nerẽ politische Wirkung versprach, daß zwei UÜnzufriedene entstehen bebenklich macht, soendern,. egen ist die Die parität, welche c nicht festgehalten. Für je 100 6 Anspruch auf Invaliden Autlandes Krankenhäusern. Desgl. wurde und 6, Korenbagen ond Si Pterscurz die glei e wie in der würden; der, der die Invalldenrenie bekame, und der, der sie durch die Cinführung der Lohnklafsen geschaffen worden ist. unde es ch rente sollten in der ersten Periode gezahlt, werden in der in deutschen Stadt. burten und Sterblichkeit Vorwoche blieb. Neue Ert ten gen Burden jedod iL den meiften nicht bekäme. Er glaube, es werde nur einen J ist . . ., vir git ostpreußische 1. Klasse 9,95, in der 2. 12, 5, in der 3. 1360, in der 4. in erlin, München Cholera in Japan Orten, aus denen Berichte vorliegen, baufiger, nur aus Berlin, Sto ·

geben. Der Antrag Adcimann hat den Vorzug, daß er den Landwirthfchast ber eigeführt werden wild in der eise, daß durch u daben 1524 6 Es solle also in der erst ode d ; 1886. Witterung. regeln 2c. Thierseucen holm und aus dem Regierungsbezirk Scklecwig in geringere

z ; ; ö er den iM Lohnklassen ein Anreiz für die Arheiter gegeben ist, sich einer haben, . ; sten Periode der Versicherte Tre ; * . . gern ag ne wig in geringerer Zl Kenche ' er emnbwirthfchast fich etwatz nähert, unt ist wir Gegehs zußumzs en n helchencbahen ö lesungen ee, Higanisgtsön and unferes nö, r äh fals vl. girich! Arswarts aft anf Rote e ,. ,,, ö,, ; Besetzes enthalten find. Ich halte die Aeußerungen, die der 52 Proz. mehr bezahlen, als der in der ersten Klasse. Wie . 9 binn vs. winden g Derlin, Peß. St. Deters ars lt . n Farben. häufiger; neue Erkrankungen kamen nur aus St. Petersburg in

sympathischer als der Antrag Lohren. Indessen die Bedenken Ytun.* meine Herren, was, die Belastun i

. ö ; gsfrage anbelangt, die ; . ;

gegen die verschiedenen Lohn. und Jientenklassen werden durch ja allerdings, wie Hr. Graf. Mirbach foeben sagt, bei einzelnen feiner Fr. bg. von Mirbach Jerhin, von; init vorgelesen hat, be Beuͤrägs im Veharrungszustande wachsen, sei rot mehr⸗ 5 .

f j iti z ; ö ! ü vollem Umfange aufrecht. Wir können jetzt fo viel philosophiren, j , . 3 . g s größerer Zabl zur Berichterstattung. An Flectov bas kamen benselben noch nicht beet g, af der, nur abgeschwächt. Berufsgenossen zu lebhaften Bedenken geführt hat, so muß ich doch tzt p 9 hl facher Anfragen noch nicht mitgetheilt worden. Wie könne g aus Edindurg 1, aus Warschau 2, aus Oe 3 Todesfãlle, sowie

menen, , ü we. ; j ö ; ; M wie wir wollen, wir können annehmen, was wir wollen; die Fehler ] joñ . * J , K ug g rs! . auge ftr, und Vorzüge werden wir zuttreff —ͤ man dieses Gesetn beschließen, ohne den Endpunkt und Mecklenburg Schwe Aus Sdinburg 3. aus St. Petersburg. 3 Erkrankungen. n Mit · 9

, K . 9 G / / 1 e K J

.

1

end erst beurtheilen können, wenn wir ; ; ; är, Babor befchlesfen Haben, durchgeführt haben werden Deshalb die 3. m. Veharrungszustand zu kennen? In h n Til. che, = 8 elne nenn ez idemiFche? Gen ic starre wurden a3 n n.

sich ausdrückte, so ohne Beispiel, ohn Gleichen, wie Graf alen? Umstärwden ale än Sie nicht. z kritisch gegen einzeine Rrorschläg deshalb gehen dir Oste umission habe män vösioo . des, mittleren . Tengrese, g aus. Nüärnderg 2 Erktgntungen Fericktet,. Rosenartige fentliche Gefund / Entzündungen des Zellgewebes der Oaut kamen meist in

KHolbero meinite, ein Sprung ins Dunkle, wie Abg. Hahn es welche un. Hin Erg eicher über, nicht fundgmentale Bedenken Finwenß und Jahresarbeitsbderdienstss, als. Bilastünng im Beharrunge. . ;

nannte, hat man die Verpflichtung, sich mit seinen Wählern ⸗. TEltra neee Sie, daß auch dieses, Hesetz, wie die früheren fozial⸗ uftand angenommen. Für diese Aunahme sei man aber den d Bemggrapbie echtänktet Zabll zun Werfchein.— Dem Kenchbust⸗n erlzgen in

in Verbindung und Berathung zu setzen, und gerade in Bezug pesitischen Sesetze, mit. Ven ständniß und Sachkunde durchgeführt Bie dn schuldig geblieben. Diese Annahme bei den früheren ö ñ h Belgien) Berlin TRiverreel und. St. Delerstutg weniger in Paris Sonden.

auf die Vorschläge des Übg. Graf Adelmann habe er das werden und dann denselben. Segen Ehaffen wird, den, das Kranken Kommissisnsbeschlüssfen habe man aber für die jetzigen bei⸗ Ster he fall Schenbe gen mehr Kinder. Krkrankuar gen würden n Dam arg m

gethan. Er habe das nicht in agitatorischer Weise in Volks⸗ f kassengesetz und das Unfallverficherungsgesetz geschaffen hat. behalten, obwohl. die Renten jetzt höher gestellt seien. Er , r r . . 6

verfammlungen gethan, sondern habe sich an einen Kreis von Abg. Schmidt (Elberfeld): Er habe dem Hause einige fordere die Regierung wieder auf, die Berechnung zu 8 Pere rt . 9 6

Vertrauensmãnnern gewandt und mit ihnen, das Für und Ihr echnun gen uber die neuen Vorschläge der Kommission vor, eben, wie hoch sich die Beiträge im Beharrungszustande orf. fowie w 6 Wider erörtert. Das Resultat war, daß sie ihn einstimmig . J 6 Was die Beiträge und die Renten überhaupt an⸗ lellen. (Geheimer Rath von Woedtke: Die Berechnung sei längst ; ll an MRilzdrand, aus ersuchten, gegen das Gesetz zu stimmen. Es sei ihm heute zu ] n, so ist bei der Regierungsvorlage in der Begründung vorgelegt) In der Elle, mit der gearbeitet wird, geht man Ohren gelommen, daß er hier verdächtigt worden sei, er wäre 6 und bei den Berechnungen überall an dem Grundsatz festge⸗ mit leichtem Herzen über die Zahlen hinweg. Beträgt im 3 . et n blieben in der Berichts agitatorisch umhergezogen und hätte gegen das Gesetz gewirkt. halten, daß keine Maßnahmen etroffen werden dürften, welche Veharrungszuslande die Belastung ivirklich 68 Taufendstel des . fir 6 ö. 5 b 1 Vorwo Te, und auch em widerspreche er. Er sei von bem landwirthschaftlichen nicht nach versicherungstechnischen Grundfatzen gerechtfertigt mätleren Jäahrez-⸗Arbeitgverdienstes, so würden die Wochen⸗· Nachrichten. ö 2 ö n nickt waer deblich Centralverein in Dstpreußen ersucht worden, das Referat hn h h wären, und daß eine gerechte Vertheilung der Lasten und der beiträge in den 4 Klaffen betragen 20, 34, 49 und 65 . Fkeretralblatt der Abgaben ⸗Geseggebung und Ver ˖ über die Alters- und Invalidenversicherung zu über⸗ ch Renten e br i t werden müßte. Dieser Standpunkt is Im günstigsten Falle würde allerdings nach b0 Jahren für je waltung in den Königlich preußischen Staaten. nehmen, und auch dazu habe er sich erst bereit jetzt verlassen Nach der Rede des Staatssekretärs vom 19. April ö S6. Invalidenrente der ahres beitrag 8, hg, 78, S0 Rr. 3. Inbalt: Anzeige der in der Gefeß ˖ Sammlung und im erklärt, nachdem der Abdruck seiner Reichstagsrede in der 6 cht kommt es gar nicht mehr ob auf Heller und und 8,18 „S betragen, ier zahlt daher die erste Reichs · Gesepblatte erschienrnen Gefetze und Verordnungen. Ab. konfervativen „Ostpreußischen Zeitung ahgelehnt worden war. ,, . i eine abfolute Gere arllgleit der Lohnklasse mehr als? die anderen. Wo steckt also . gemeine Der lange esiäh de: Veränderungen in dem Stande und alters an der Sterblichkeit etwas rwoche. D Jeder agitatorischen Thätigkeit habe er sich enthalten, und er gie nk ö i r nr, an, Bezüge herbeigeführt wird. eichgültig, ob das Plinzip? Piel gerechter waren Lie Aufstellungen, den Besugnissen der . und Stenerstellen. . mdireltt Steher; Vorkommen der Infehtignekran daliches wie in bedauere, daß von einem Frakkionzgenossen Artikel veroffent⸗ gur v Died r der eine. Versicherte ein paar Grosch hr, det ache seintt Zeit der natlonalllberale Abg. Hoffmann Göhr: K gichtigeng cen n e seh abn. Zeslrfegulatig 3 f 6 def 8. i der vorbergegangenen Hocke inem Stadt.

, e erer f ber flat i wh, nber an Pamp özescen Cengf . ommmt. D äche lhersggnglich gemacht hat. Die Natio allibergkzn . . 1 e, mn ,, . .

einzelnen Löhne bilde gerade das Hauptbedenken. Es sei ihm ich ver man doch o enbar kelnen Begriff davon, haben diese Aufstellungen nicht angenommen, weil eine Be⸗ ! Ausstellung der Schlußnoten zur Entrichtung der Reichsstempel ee n n nen. . de n me .