1889 / 110 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

unter dem Rechtsnachtheil, daß die Urkunde kraftlos erklärt wird. ß t Lübeck, den 2. November 1888. Das Amtsgericht. Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

6441] Aufgebo Der e r, nr hat das

angeblich verloren gegangenen

tirte Wechsel über

hundertvierundzwanzig Mark O7 Pf., zahlbar

am 15. Februar 18809, hundertvierundzwanzig Mark,

Neuwied acceptirte Wechsel über

neunundsechszig Mark 07 Pf., zahlbar 15. Ja⸗

nuar 1889,

achtundsechszig Mark, zahlbar 10. Februar 1889, geb.

achtundsechszig Mark, zahlbar 28. Februar 1889,

f. achtundsechszig Mark, zahlbar 15. März 1889, beantragt. Jeder Inhaber dieser Wechsel wird auf. gefordert, spaäͤtestens in dem auf den 4. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 42, anbergumten Auf- gebotstermine seine Rechte auf diese Wechsel anzu- melden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird.

Neuwied, den 2. März 1839.

Königliches Amtsgericht.

(1745 . dug hen Der Landbriefträger Friedrich Fratzke zu Groß ˖ Mellen hat das Aufgebot des Guthabenbuchs Nr. 11771 der Sparkasse des Dramburger Kreises über 175,81 , ausgestellt für den Landbriefträger Friedrich Fratzle zu Groß Mellen, welches angeblich am 25. März 1886 bei dem bei dem Antragsteller stattgehabten Brande mitverbrannt, oder verloren a n ist, beantragt. Der Inhaber des Spar- assenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1889, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls 29 w des Sparkassenbuchs erfolgen

ird. Dramburg, den 23. März 1889. Königliches Amtsgericht.

7 S4 0] Aufgebot. Das Sparkassenbuch Rr. 816 der Kreissparkasse zu Neidenburg über 7 M 16 3, ausgefertigt für die Geschwister Koslowski zu Kurkau, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag des Vor- mundes der 4 minderjährigen Geschwister Koslowski, des Maurers Johann Rizesotalski von Schönwiese, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inbaber des Buchs aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine, den 3. De⸗ zember 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 11) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen. ,, die Kraftloserklärung desselben erfolgen ird. n n , den 24. April 1889. önigliches Amtsgericht. Gaulke.

1 3. Beschluß. L. Die Sparkassenbücher des Danziger Sparkassen⸗ Attienvereins zu Danzig: a. Nr. 110 305 über 200 „, ausgefertigt für die minorenne Rosalie Adelgunde Johanna Henning in Stutthof, b. Nr. 28 493 über 91 M, ausgefertigt für den abwesenden Peter Görz,

II. die Empfangsbescheinigung der Danziger Privat ˖ Aktienbank zu Danzig Litt. D. J. Nr. 25 365 über 7000 Sp, ausgestellt am 7. Dezember 1888 auf den Ramen R. Falk in Danzig,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf 6 ; ñ

ad La des Spezialpflegers der Rosalie Henning,

. m , Ferber hier, 4 ; a des Pflegers des abwesenden Peter Gör Rechtsanwalt Samter hier, ö ad II. des Kaufmanns R. Falk hier zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher bezw. Empfangsbescheinigung aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 25. November 1889, Vor ˖ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und die Bücher bezw. Empfangsbescheinigung vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Danzig, den 17. April 1889.

Königliches Amtsgericht. X.

(8159 ö Aufgebot.

Auf den für zulässig erachteten Antrag der Frau Friedericke Auguste, berw. Ficker, in Grünhain, er⸗ geht hierdurch an die etwa borhandenen unbekannten Interessenten, welche Ansprüche auf die unter Nr. JI. Rubr. III. des Eol, 37 des Grund und Hypotheken buchs für Gtünhain am 4. Februar 1808 eingetra—⸗ genen Hypothekenforderungen von

a. 150 Thlr. im 14 Thalerfuße 450.0

3 sammt Zinsen zu 5 vom Hundert un⸗ keiahltes Kaufgeld für die verw. Ficker in

Grünhain, sowie b40 Thlr. —— 1620 M 3 unbe⸗ zahltes, mit 20 Thlr. jährl. zahlbares md an die Erben weil. Johann Christian

er, haben, das Aufgebot, sich beziehentlich ihrer An i sprüche und Rechte an den bezeichneten Forderungen l in dem auf den 2. November 1889, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine entweder in Person oder durch gehörig legitimirte Hevoll⸗ mächtigte allhier anzumelden, widrigenfalls sie mit ö., J , Hypotheken , en und die Hypotheken auf An!

gelöscht werden. r K Schwarzenberg, am 28. April 1889. d Königliches Amtsgericht,.

ö. ; L. Kabaker in Lemgo ufgebot der sechs nachfolgend bezeichneten

We el de dato Lemgo, den 27. Oktober 1888 von ihm an eigene Ordre autgestellt und in Neuwied g. Rh. zahlbar, nämlich: Zwei von Carl Klaile in Neuwied aeccep⸗

n zahlbay am 15. März 1889 und vier von Albert Weser in

8178]

ri (8179 dem nachstehenden lichem Amtsgerichte Saldet

der n

Salder, den 30. April 1889.

Aufg Zur Anlage der Braunschweigischen Landes ⸗Eisenbahn sind auf der Feldmark te di erzeichnisse aufgeführten Grundstückstheile von den a , , n, r 23

für die an n, eden ge ee, , mn der , 6 A ö er. Direktion der Brauns⸗ ischen Landes · Eisenbahn - Gesellschaft wird Termin Emma Bertha Gartenbach, li

zur 2 * g . 8 Ir! d. e. Morgens 1 Uhr, vor Herzog /' 5 2. April 1888 , n , . 9

Diejenigen, welche Realrecht- an den enteigneten Grund .

Ansprüche bei Strafe deren Ausschlusses hierdurch vorgeladen.

Herjogliches Amtsgericht. Kunz e.

fgebot.

eien g nn stücken zu

eerte angesetzt, und es werden alle aben vermeinen, zur Anmeldung ihrer

Aufgebot. Antrag des Nachlaßpflegers ist das Auf- gebots verfahren über den Nachlaß der im Kindesalter am 165. November 1888 zu Bottendorf ver storbenen

ln)

tenbach, eingeleitet.

Ftwaige Erben werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche spätestens in dem auf den 23. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, anbergumten Auf⸗ een anzumelden, widrigenfalls die Erb⸗ chaft als herrenlos dem Fiskus wird verabfolgt

werden, der sich später meldende Erbe aber alle

Name des Eigenthümers

Laufende Nr.

Ent⸗ schãdi⸗ Trennstücke .

ha a am AM A

Zinsen zu 4 oso seit

Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig n und weder a,, n 6 Ersanz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf. Artern, den 4. Mai issg. Königliches Amtsgericht.

Funke, Friedrich, n Nro. ass. h Ehefrau des Kothsassen Ca Wasmus, Nro, ass. 14

de

Caroline, geb. Merlin, Nro. ass. 45 Krone, Friedrich, Kothsaß, Nro. ass. 46 Almstedt., Adolf, Kothsaß, Nro. ass. 2 Wasmus, Hermann. Kothsaß, Nro. ass. 15

Nro ass. 6 Dieselben

CO M

Marie und Elsbeth Himstedt, Nro ass. 24 Dieselhen, Nro. ass. 22 Löhr, Heinrich, Halbspänner, Nro. ass. 25

2

Derselbe, Nro. ass. 36

Willmer, Heinrich, Kothsaß, Nro. ass. 44 Wasmus, Carl, Kothsaß, Nro. ass. 13 Derselbe, Aro. ass. 1

Gemeindekasse

O O OJ o D

Arthur zu Thiede, Aro. ass. 18 Dieselben, ro. ass. 19 Dieselben, Aro. ass. 48 Dieselben, ro. ass. 18 Erben des Kothsassen Conrad Vogel Krone, Friedrich, Kothsaß, Nro. ass. 46

do de de do de E dd 0

geb. Kirchmann, zu Salder, Nro. ass 43 Schrader, Conrad, Kothsaß. Iro. ass. 40 Strobel, Friedrich, Forstaufseher

de de S8 *

Lüders, Friedrich, Kothsaß, Nro. ass. 47

geb. Giesemann, ro, ass. 49 Oppermann, Heinrich, Kothsaß, Nro. ass. 41 Meyer, Heinrich, Halbspänner, Nro. ass. 12

Nro. ass. 9

Wilke, Carl, Kothsaß, Nro. ass 38 Derselbe Aro ass. 37

Voges, Heinrich, Kothsaß, Nro. ass. 8

geb. Kirchmann, zu Salder, Nro. ass. 43 Löhr, Heinrich, Halbspänner, Nro. ass. 25

Steinmeyer, Heinrich, Kothsaß, Nro. ass 29 Caroline, geb. Merlin, Nro. ass 31

fendt, Henriette, geb. Blume, Nro. ass. 37 Grotefendt, Conrad, Kothsaß, ro. ass. 23

NVOro ass. 7

Arthur zu Thiede, Nro. ass. 18

i Vro. ass. 48

Sonnenberg, Heinrich, Kothsaß, Mro. ass. 36 Willmer, Heinrich, Kothsaß, ro. ass. 44 Wasmus, Carl, Kothsaß, Vro. ass. 1 Gerding, Conrad, Kothfaß, Nro. ass. 34

geb. Vogel, zu Lobmachtersen

Nro. ass. 24 Dieselben, Nro. ass. 22 Dieselben, Nro. ass. 50 , Meyer, Friedrich, Kothsaß, Nro. ass. 28 Was mus, Hermann, Kothsaß, Nro. ass. 15 Schrader, Conrad, Kothsaß, Nro, ass. 40 Ebefrau des Halbspänners

Lüders, Friedrich, Kothsaß, Nro. ass. 47

rl Willmer, Henriette, Ehefrau des Halbspänners Hr. Meyer, Christine

Erben des Halbspänners Christoph Abelmann,

Wittwe des Ackermanns Conrad Himstedt, Louise, geb. Vogel, zu Lobmachtersen und deren Kinder

Oppermann, Heinrich, Großkothsaß, Nro. ass. 41

Bosse, Julius, Halbspänner, und dessen Sohn

Kothsaß Heinrich Schrader und dessen Ehefrau,

Wittwe des Kothsassen Heinrich Krone, Caroline,

Wittwe des Rittergutsbesitzers Gebhard Wilkens, Conradine Henriette, geb. Löhr, zu Barum, Kothsaß Heinrich Schrader und dessen Ehefrau,

Erben des Kothsassen Heinrich Vogel, Nro. ass. 26 Ehefrau des Kothsassen Christian Kirchmann, Ehefrau des Kothsassen Heinrich Conrad Grote⸗

Erben des Kothsassen Friedrich Staff zu Heerte, Bosse, Julius, Hal bspänner, und dessen Sohn

Wittwe des Ackermanns Conrad Himstedt, Louise,

und deren Kinder Marie und Elsbeth Himstedt,

9 Heinrich Meyer, Christine Caroline, geb. Merlin, ro. ass. 45 249

17 11 20 24 48 20 ö 04 48

40 8

1 JI

166 466 483

37 617 16 Expropriat

1

308 16 449 28 S956 64

1020 7Ih6 699 440

647 hhb 384 305

231

92 1 62

* O o do O M 823 0 O OO 2

255 a. b. 254 a. b. 253 a. b. 252 a. b. 251 a. b. 250

334 633 291 8 460

281 65 193

216 41. u 777 60

*

SL K 90 —Ꝙ⏑ b

w

248

I

Aufgebot. Zum Bau des Communalweges von der oberen

Muhle bei Blomberg nach Holstenhöfen haben an

Grundflächen unentgeltlich abgetreten:

1) Fürstlich Schaumburg⸗Lippische Rentkammer zu Buckeburg 84 a 36 am,

2) Colon Pohlmeier Nr. 1 zu Holstenhöfen a. in der Bauerschaft Istrup 5 a 66 am, b. im Stadtbezirk Blomberg 3 a 09 4m

3) der Colon Bussemeier Nr.? zu Holstenhöfen 19 a 47 ꝗm,

4) die Stadt Blomberg 2 a 22 4m.

Auf Antrag des Amtsgemeinderaths des Amts

Blomberg werden alle Viejenigen, welche glauben, Eigenthums, oder dingliche Rechte an den abgetre⸗ tenen Grundflächen zu haben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Juni 1889, Morgens 9 Uhr, auf Zimmer Nr. 6 hies. anberaumten Termine anzumelden und zu be gründen, widrigenfalls sür die sich Nichtmeldenden

hr Recht gegen die Amisgemeinde Blomberg ver⸗ oren geht. Blomberg, den 1. Mai 1889. gur ces Amtsgericht. II. C Mel m.

o86 46

Bekanntmachung. Die Ehefrau 3

des Kammermusikus Wilhelm

Wenzel, Ernestine Adele, geb. Heise, hieselbst hat

as Aufgebot des Verlaßscheins vom 26. Dezember 18665,

Fiedler.

betreffend eine für den Kaufmann Heinri Christian Theodor Brandes, als n .

Vormund der Antragstellerin, im Grundbuche hieselbst eingetragene, über 1200 Thaler nebst

4 0soO Zinsen lautende Hypothek

Nr. 1867 an der Fallersleberstraße hieselbst belegenen Behse'schen Hause und Hofe sammt

Zubebör beantragt.

Die unbekannten Inhaber vorbezeichneten Verlaß—⸗ scheins werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. November 1889, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte bieselbst, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigen thümer des verpfändeten Grundstücks, dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolger gegenüber für kraftlos

erklärt wird.

Braunschweig, den 309. Januar 1889. Herzogliches Amtsgericht. J.

Wehmann.

8160 Aufgebot.

Auf den Antrag des früheren Gastwirths Erast Werner von Suhl wird dessen n der Büchsen⸗ 9 nn. n wel Mai 18.2 die hiesige Stadt verlaffen hat, um sich

macher Hermann Werner von

auf die Wanderschaft zu begeben, auf

sätestens im Termin, am 28. Februar 1889

ern ft g 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ chte tt ; imme r. 12, zu melden,

widrigenfalls seine Todezerklärung erfolgen wird.

richte, Mattt Nr. 1, Zimmer N

Suhl, den 26. April 1889. Königliches Amtsgericht.

0 1. Oktober 1886

48 1. Oktob 40

Grundstücke entschädigt und

erhält 10 dam vom Plane

Nr. 284, 1, 07 a vom Plane Nr. 286

1. Oktober 1886

1. Oktober 1885 984 50 1. Oktober 1884

l. Oktober 1884 desgl.

desgl. desgl. desgl. desgl.

desgl

desgl. desgl.

er 1884 desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.

desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.

desgl.

desgl. wird durch

desgl.

desgl. desgl. desgl. desgl.

desgl. desgl. desgl. desgl.

desgl.

desgl. desgl.

desgl.

deegl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.

desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.

Oktober 1885 desgl.

an dem sub

cher im

efordert, sich

Dorothea Auguste, geb. Gosch, des Joh

Johanna Mariane Holm. sind vier Geschwister gemeldet, deren ng ich aufgegeben sind.

Rothenburg a. W. in helmine Dorothea Marie Müller. Erben haben sich vier Grades gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.

(6255 Aufgebot.

Der am 5. November 1888 n. Hufen abschieder Jürgen Sindt in Prasdorf hat durch eine am J7. Juni 1867 von ihm errichtete, am 4. De⸗ ember 1888 gerichtlich publizirte Testamentsbeilage seine sämmtlichen bei seinem Tode am Leben befind⸗ lichen Geschwister und Geschwister⸗Kinder, sowie für seine vor ihm mit Tode abgegangenen Geschwister⸗ Kinder deren Leibeserben zu Erben berufen.

Zum Zwecke der Ertheilung einer ergänzenden Erbbescheinigung ist die Erlassung eines Aufgebots nach Maßgabe der Vorschriften des Gesetzes vom 12. März 1869, betreffend die Ausstellung gericht ˖ licher Erbbescheinigungen, beantragt.

In Stattgebung dieses Antrages wird ein Auf gebot dahin erlassen, daß alle Diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß des genannten Hufen abschieders Jürgen Sindt in Prasdorf zu haben ver⸗ meinen, diese ihre Erbansprüche spätestens bis zu dem auf Freitag, den 27. September 1889, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden haben, und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der ergänzenden Erb bescheinigung ersolgen wird.

Schönberg i. H., den 20. April 1889. ö [ n n. o eck.

18182 Amtsgericht Samburg. Auf Antrag von Theodor Wille und General—⸗ konsul Carl Matthias Goedelt als Testaments⸗ vollstreckein von Caspar Rudolph Benjamin Dietze, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wachsmuth und Horwitz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 24. Februar 1889 hieselbst verstorbenen Caspar Rudolph Benjamin Dietze Erb- oder sonstige Anspruͤche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 7. April 1863 zu Düsseldorf er⸗ richteten, mit Nachträgen d d. Hamburg, 10. Dezember 1880, 21. Juli 1883, 2 Februar 1884, 10. Juli 1883. und 13. Nobember 1888 i am 7. März 1889 hieselbst publieirten Testaments, wie auch den den Antragstellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibungsbefugniß derselben, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An · und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, 27. Juni 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amts⸗ gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 5b, anzumelden und jwar Auswaͤrtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevo llmächtig⸗ ten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 25. April 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗-AUbtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

18181] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Hans Hermann Framhein als

Testamentsvollstrecker der Eheleute Wilhelm Fried⸗

rich Ahrens und Maria Catharina Christiana

Ahrens, geb. Pröhl, vertreten durch Rechts anwalt

Schwarz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 14 Ok= tober 1888 hieselbst verstorbenen Wilhelm Fried⸗ rich Ahrens Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Maria Catharina Christiana Ahrens, geb. Pröhl, am 23. Juni 1888 errichteten, am 1. November 1888 hieselbst publicirten Testa⸗ ments, wie auch den dem Antragsteller als Testa⸗ mentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, ins⸗ besondere der Umschreibungsbefugniß desselben, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer den, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 27. Juni 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm thorstraße 19, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 27. April 1889.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VII.

Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber,

in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

81801 Amtsgericht Hamburg.

I. Das Erbschafts amt in Verwaltung der nachsftehenden Verlassenschaften, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, beantragt den Erlaß eines Collectiv⸗Auf⸗

gebots:

1) Am 31. Mai 1888 verstarb bier der aus Tutteln,

Kreis Gumbinnen gebürtige Simon Meiner Erben sind unbekannt. ; ö

2) Am 14. November 1883 verstarb hier Bertha Als gel ehh . Namen dem

m 26. Januar 1889 verstarb hier die . Wil⸗ tül Als geseßliche Seitenverwandte vierten

Hannover gebürtige

4) Am 29. Januar 1889 verstarb hier Margaretha ohann Peter

Henningsen Wittwe, gebürtig aus Schleswig, mit

ig fung eines am 30. April 1683 zu Schleswig ichteten, am 14. Februar 1889 hier publizirten Testaments, in welchem sie ihre dem Amtsgericht aufgegebenen Kinder zu Erben beruft. . 7 m 17. Dezember 1888 verstarb hier Georg Wilhelm Niese, gebürtig aus Altong. Als gesetz⸗ siche Erben sind zwei vollbürtige Schwestern des Verstorbenen, Namens Martha Johanna Niese und Minna Henriette Clara Niese gemeldet.

6) Am 19. November 1883 verstarb hier Martin Polack. Der Vater detselben, Nathan Jacob

olack, hat augweise Beschlusses des Amtsgerichts

amburg vom 2I. Dezember 1888 den Nachlaß mit der Rechtewoblthat des Inventars angetreten.

7) Am 7. Januar 1889 verstarb hier Gesa Maria Catharina Clasfsen, Insassin des Hiobs Hospitals. Als gefetzliche Erbin ist eine Schwestertochter der Verstorbenen, Namens Louise Hanking, gemeldet.

s) Am 3. August 1888 verstarb hier Friedrich Adolf Hungerland. Die Wittwe des Erblassers für sich und als Vormünderin ihrer unmündigen Kinder hat ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Pamburg vom 20. September 1888 den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

s) Am 4. Februar 1889 wurde hier der aus Ortkrug in Mecklenhurg Schwerin gebürtige Johann Wilhelm Theodor Heinz todt aufgefunden. Als gesetzliche Erben sind eine vollbürtige Schwester und vier Kinder eines vorverstorbenen vollbürtigen Bru⸗ ders des Erblassers gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.

1606) Am 23. Dejember 1888 verstarb hier Dorothee Minna, geb. Weber, des Peter Lucas Christian Brockmann Wittwe. Als ges ing. Erben der⸗ selben find ihr Bruder Carl Christian Wilhelm Weber hier und ihre Schwester Marie Schultz, geb. Weber, in Magdeburg gemeldet.

11) Am 14. Januar 1889 verstarb hier der aus Neuendorf Haide gebürtige Joachim Friedrich Wilhelm Fritz. Als gesetzlicher Erbe ist der Vater des Verstorbenen Namens Carl Friedrich Julius Fritz gemeldet. .

12) Am 29. November 1888 verstarb hier mit Zurücklassung eines am 24. November 1888 zu Pro— Tokoll des Erbschaftsamts hinterlegten, am 20. De⸗ zember 1888 hier publizirten Testaments, Johann Ernst Diedrich Ritzmann aus Lübtheen. Der Testator ernennt zu Erben des ehelichen Gesammi⸗

utes I) seine Ehefrau zur Hälfte, 2) seine Ge— chwister resp. Geschwisterkinder nach Stämmen zusammen zur anderen Hälfte. .

Die Namen dieser Geschwister und Geschwister⸗ kinder sind dem Amtsgericht aufgegeben. Zum Testa⸗ ments ⸗Vollstrecker ist Theodor Greiss ernannt. Das Erbschaftsamt hatte den Nachlaß auf Antrag der Wittwe Ritzmann, Catharina Margaretha, geb. Bornhöft, vor der Publikation des Testaments in Verwaltung genommen und hat auf ferneren Antrag der Wittwe den Nachlaß in Verwaltung behalten, weil in dem Testamente die der Wittwe gesetzlich zustehenden Ansprüche an das Gesammtgut nicht ge⸗ nügend berücksichtigt seien.

13) Am 21. November 1887 verstarb hier Catha-⸗

rina Maria, geb. Eder, des Heinrich August Conrad

Stecher Wittwe, gebürtig aus Flensburg. Als Erben sind zwei außereheliche Söhne legitimirt worden, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben worden sind. Der hier lebende Sohn hat ausweise Beschlusfes des hiesigen Amtsgerichts vom 3. Januar 1888 den Nachlaß seiner Mutter mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars angetreten.

14). Am 2. Februar 1889 verstarb hier Anna Sophia Elisabeth. geb. Dorer, des Hermann Hinrich Wriedt Wittwe, gebürtig aus Schlamersdorf bei Oldesloe. Als Erben sind zwei hier lebende Töchter und ein verschollener Sohn bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.

15) Am 11. Oktober 1888 verstarb in Friedrichs berg Johannes Louis Adolph Soltau. Die Wittwe Henriette Amanda, geb. Sietz, hat den anscheinend Üüberschuldeten Nachlaß für sich und als Vormünderin ihres unmündigen Kindes ausweise Beschlusses des hiesigen Amtsgerichts vom 31. Dezember 1888 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

16) Am 19. Februar 1889 verstarb hieselbst der aus Rendsburg gebürtige Carl Siegmund Simon. Als Erben nehmen Geschwister und Geschwister= kinder, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben worden sind, den Nachlaß in Anspruch. Das von dem Verstorbenen unter der Firma Carl Sig. Simon betriebene Handelsgeschäft wird für Rech— nung der Erben liquidirt.

15) Am 1. Februar 1889 verstarb hieselbst Emma Anna, geb. Herzog auch Hertzog des in Köln a. Rh. lebenden Chorsängers Carl Julius Richter Ehefrau. Dieselbe hat in ihrem am 16. Januar 18895 errichteten, am 28. Februar 1839 hier publi⸗ cirten Testamente über ihr in die Ehe gebrachtes Vermögen zu Gunsten ihres Schwagers Johann Joachim Christian Wilhelm Moeller verfügt, soweit das in Köln geltende, für ihre Ehe maßgebende Erbrecht für in getrennten Gütern lebende kinderlose Eheleute solches zuläßt.

18) Am 31. Januar 1889 verstarb hier der aus Lübeck gebürtige August Joachim Winckler. Als Erbe ist der in Fort Niobrara in Nebraska (Verein. Staaten) lebende Sohn Paul Winckler bezeichnet.

19) Am 1. Februar 1889 verstarb hierselbst der aus Wulckesfelde bei Bergstedt gebürtige Carl Johann Stavenhagen. Als Erben sind Kinder eines vorverstorbenen Bruders bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. Der anscheinend überschuldete Nachlaß ist ausweise Be⸗ schlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 20. Fe⸗ bruar 1889 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten worden.

30) Am 29. Januar 1889 wurde hier der aus Vargula gebürtige Tischler Johann Christoph Stollberg tedt aufgefunden. Der Nachlaß ist an⸗ cheinend überschuldet. Als nächste Blutverwandte

nd drei Geschwister bezeichnet, Martha Schrengel, geb. Stollberg, und Friedrich Heinrich Stollberg in Hroß⸗Vargula, Kresß Langensalzja, und Johann Christian Stollberg in Schmira bei Erfurt.

1k. Das Erbschaftsamt, in Vertretung der nach folgenden Verlassenschaften, beantragt ven Erlaß eines Collectiv⸗Aufgebots:

21) Am i0. November 1888 verstarb bier der Leinen ändker Tönnies Carl Wilhelm Eggers, in Firma

homas Gggerz. Die Wittwe des Eeblassers hat für sich und als Vormünderin ihres unmündigen Kindes ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Ham. burg vom 13. Dezember 1888 den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

23) Am 71. Januar 1889 verstarb hier Auguste

Margaretha Knuth. Dieselbe hat in ihrem 8 29. April 1851 errichteten, am 7. Februar 188 hier publizirten Testament ihren Bruder Georg Peter Heinrich Knuth zum Universalerben berufen und den Krankenhaus ⸗Inspektor Friedrich Lohmann zum Testamentsvollstrecker ernannt.

23) Am 3. April 1885 . hier Claus Hin⸗ rich Timmermann und am . Januar 1889 dessen Wittwe Hanna. Sophia. Philippina, geborene Schröder. In ihrem am 9. Mai 1876 errichteten, am 16. April 1885 hier publizirten Testamente er⸗ nennen ö. u ihren Universalerben die Ehe⸗ leute Hinrich Johann Carl Schmarje und Louise Sophie Julie, geb. Schröder, bestellen Johs. Meyer mit der UEmschreibebefugniß zum Vollstrecker und vermachen folgende Legate: 1) Ihrem Neffen Johann Richard Lorenz Timmermann beziehungsweise dessen Geschwistern M 6600, 2) je S 6090, an Chatharina Christiane Mein bezlehungsweise deren Kinder und an Catharina Henriette Mein.

An Stelle des zurückgetretenen Johs. Meyer hat die Vormundschafts Behörde Dr Otto Meier zum Testamentsvollstrecker ernannt. Letzterem sind fol⸗ gende Personen als ie e. Legatare namhaft en worden. 1) Der verstorbenen Catharina Christiane Rüdiger, geb. Mein, Sohn: Heinrich Conrad Theodor Rüdiger, und 2) des verstorbenen Johann Richard Lorenz Timmermann Geschwister beziehungs. weife Geschwisterkind: a. Peter Hinrich, b Carl . Wilhelm, C. Johann Ludwig, d. Catharina

orothea Caroline Oelrich, e. des verstorbenen Rudolph Timmermann Tochter Rudolphine. Zum Nachlaß gehört ein Ottensener Hypothekposten,

roß Ert. A 6öboo.—, auf Namen Claus Hinrich Wr n nan Schuld und Pfandprotocoll Vol. VI. fol. 2972.

24) Am 15. April 1888 verstarb bier Leg, geb. Levien, deg Abraham Jacob Mendel Ries Wittwe. Dieselbe hat in ihrem am 1. Juli 1878 errichteten, mit Zusatz vom 21. Februar 1879 versehenen, am 265. April 18388 hier publizirten Testamente mehrere Geschwister und eine Nichte deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben zu Erben ernannt. Zum Testamentsvollstrecker mit Umschreibebefugniß ist in dem Zusatz zu dem Testamente Isaae Salomon Levien ernannt.

25) Am 235. Januar 1889 verstarb hierselbst Dorothee Louise Friederike, geb. Lehing, des am 25. Juli 1879 verstorbenen Anton Schwmob Wittwe aus Wagenfeld gebürtig. Dieselbe hat in ihrem am 14. Januar 1889 errichteten, am 31. Januar 13889 hierfelbst publizirten Testamente Marie Auguste Charloite Steinberg zu ihrer Universalerbin ernannt.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften und sonstigen Gegenstände Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willenzordnungen oder gestellten Anträgen, inbbesondere auf Umschreibungsbefugniß des Erb= schaftsamts und der Testamentsvollstrecker, wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche AÄn. und Widersprüche, spätestens in. dem auf Sonnabend, 6. Juli 1889, 2 Uhr Nach mittags, anberaumten Aufgebotstermin im unter- zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Rr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevoll mächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ad Passus 6, 8, 13, 15, 19 und 21 unter dem Rechtonachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 27. April 1889.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts Sekretärs.

18190 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Divisionspfarrers Meinke zu Pofen, als Vorstandsmitgliedes und Kassenführers des Posener Zweigvereins zur Fürsorge für entlassene Strafgefangene, hat das unterzeichnete Gericht am 2. Mai 1859 für Recht erkannt:

Das von der städtischen Sparkasse zu Posen am 13. März 1886 dem Posener Zweigverein zur Fürsorge für entlassene Strafgefangene aus gestellte Sparkassenbuch Nr. I0 ghz, dessen Be⸗ stand am 31. März 18835 sich auf 139 6 12 3 (Einhundert neunundfünfzig Mark zwölf Pfennige) delief, wird für kraftlos erklärt.

Posen, den 4. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

7869] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. April 1889. Guenter, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Käthners Johann Neumann aus Schönfelde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts ⸗Rath Neumann für Recht: .

Daß die nachstehend bezeichnete Hypothekenurkunde: „Die gerichtliche Urkunde vom 12. März 1869, die Eintragungsverfügung und Hypothekenschein vom 10. Rai 1859 als Urkunde über die im Grundbuche Schönfelde Nr. 35 Abth. III. Nr. für den Landgeschwornen Leopold Hermann aus Schönbrück é. 4 0ͤ0 verzinslich eingetragenen 100 Thaler 309 MS Darlehn.

wird fur kraftlos erklärt und die Kosten des Ver fahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Allenstein, den 26. April 1889.

Königliches Amtsgericht.

(7866 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. April 1889 sind die nachstehend bezeichneten Urkunden; ö

a. die beiden Hypothekenbriefe vom 12. November

1875 und 26. Februar 1878, verbunden mit der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 21. September 1875 als Hvpothekenurkunde über die bei Smale⸗ dumen Nr. 13 und 8 Abth. III unter Nr. 8 bezw. 2 für die Christoph und Anna, geb. Kubbutat, Wixwat schen Eheleute in Senteinen noch eingetragenen 1493,38 M Restkaufgeld, D. der Hypothekenbrlef vom 21. Oktober 1883, verbunden mit der Ausfertigung der Verhandlung vom 25. März 1881 als i , eg über die bei Smaledumen Nr. 13 Abth. III unter Nr. 10 ursprünglich für den Wirth Michael. Josupelt in Smaledumen eingetragene und demnächst für den Besitzer Christoph Wixwat in Heinrichswalde um⸗ geschtiebene Darlehnssorderung von noch 399 ,

manns Jofef Höcker Blatt 127 Lauterbach Alt⸗

ie,, r m nn

Ausfertigung der Verhandlung vom 21. September 1875 als Hypothekenurkunde über die bei Smale dumen Nr. 45 und 57 Abth. MI unter Nr. 6 bezw. 1 für die Christoph und Anna, geb. Kubbutat, Wixwat'schen Eheleute in Senteinen eingetragenen 2I00 M Restkaufgeld, wovon 300 M getilgt sind, zum Zreegte einer neuen Ausfertigung derselben für kraftlos erklãrt. HSeinrichswalde, den 13. April 1889. Königliches Amtegericht.

Im Namen des stönigs! Verkündet am 26. April 1889. Guenter, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirthen Adam Knorra aus Mauden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts Rath Neumann für Recht: . ö Daß die unbekannten Berechtigten mit ihren etwaigen Rechten auf die nachstehend bezeichnete ö „S8 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. A H oso verzinsliche

Vater ⸗Erbtheile à 39 Thlr. 17 Sgr. 1 Pf. der Gefchwister Mechtilde, Andreas und Joachim Knorra, sowie deren Ausstattungen unter Bildung eines Hypotheken. Dokumentes auf Grund des Casimir Knorra'schen Erbrezesses vom 9. Ol⸗ tober 1839 confirm. am 9. Oktober 1839 im Grundbuche des Grundstuͤckes Mauden Nr. 4 Abth. III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 10. Juni 1840 eingetragen.“ auszuschließen und die Kosten des Verfahrens dem Wirthen Adam Knorra gus Mauden aufzuerlegen. Ullenstein, den 26. April 1889. Königliches Amtsgericht.

7s6s)

Im Namen des gtönigs! Verkündet am 20. April 1889. Wittig, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thelenbriefs über die auf dem Grundstück des Stück

7866

hannschen Antheils in Abtheilung III. Nr. 2 für den Schullehrer August Rönsch zu Neu⸗Waltersdorf haftenden 400 Thlr. rückständige Kaufgelder, hat das Königliche Amtsgericht zu Mittelwalde durch den Amtsrichter Marx für Recht erkannt:

Bie Hypofhekenurkunde über die auf dem Grund- stück Blatt 137 Lauterbach ⸗Althannschen Antheils in Abtheilung JJ. Rr. 2 für den Schullehrer August Rönsch zu Neu Waltersdorf haftenden 400 Thlr. Kaufgeld, bestehend aus dem Erwerbsdokument vom 7.8. März 1853 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 8. 5 1853, wird für kraftlos erklärt.

3 8 des Aufgebot fallen dem Antragsteller zur Last.

(78721 Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Mai 1889. Kirchner, Referendar als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Tischlersfrau Maria Möäcke, eborenen Franke, verwittwet gewesenen Erdelt, zu

chreckendorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Nischkowsky für

echt:

Bie verwittwete Philippine Harbig, verwittwet gewesene Brosig, geborene Glatter und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Schreckendorf auf Blatt 36 in Ab⸗ theilung HI. unter Nummer 10 eingetragene Sypyo thek von 18 (achtzehn) Thalern 24 vierundzwanzig) Silbergroschen 2 6e Pfennig ausgeschlossen. .

Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin

zu tragen. Nischkows kv.

(8189 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 779 Thlr. 16 Sgr. Darlehn aus dem Akte vom 4. Dezember 1837 ein⸗ getragen für die Geschwister Schmitz zu Melling⸗ hofen Band III. Blatt 218 Abth. III. Nr. 5 des . von Eppinghofen ist für kraftlos erklärt worden.

Mülheim a. d. Ruhr, 17. April 1889.

Königliches Amtsgericht.

(8198 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischler Heinrich Julius Cduard Schul; bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lehfeld hierfelbst, klagt gegen seine Ehefrau Augunste . Emilie Schulz, geb. Frohloff, zuletzt in

erlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös sicher Berlaffung, mit dem Antrage auf Ebeseidung, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte unter Auferlegung der Kosten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, auf den 18. Dezember 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen Zimmer 75, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Mai 1889.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 II.

(8196 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Stellmachermeisters Franz Kocppe, Louise, geb. Bollmann, zu Parey a. Elbe. vertreten durch den Rechtsanwalt Salomon zu d,, klagt gegen ihren in unbekannter Ab- wefenbeit lebenden Cbemann, zuleßt in Parey a. Elbe wohnhaft, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil in erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die Civil⸗. lammer des Königlichen Landgerichts iu Magde. burg auf den 9. Oktober 1889, Vormittags 9 ühr, mit der Se r , einen bei dem ge- dachten Gerichte ee, nwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 1. Mai 1888.

Brandis, Assistent,

Ilg] Oeffentliche ;ufstellun

Die verehelichte Böttchermeister . owig Holtz, Marie, geb. Schätzchen, zu Greifswald, er . durch den Justizrath Kirchhoff zu Greifswald, kla gegen ihren Chemann, den Böttchermeister Ludw Holtz, früher zu Greifswald, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An ˖ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Givil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifgwald auf den 23. September 1889, Vormittags oz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 3. Mai 1889.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(8195 Oeffentliche ustellung.

Anga Bertha, verehel. Fessel, geb. Döbelt, in Zeitz, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtzanwalt Friedemann in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Friedrich Paul Fessel, früher in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß j. 8.) auf den 4. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Juszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 2. Mai 1889.

Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

18197 Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Winter dahier, als Pflichtanwalt des Güterschaffnergehülfen Leonhard Kunder in Dettingen, hat Namens desselben gegen Maria Kunder, geborene Geiselbrecht, Chefrau des Leonhard Kunder, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehefcheidung, Klage zum Königl. bayer. Landgerichte Reuburg a. d. Donau erhoben mit dem Antrage: Königl. Landgericht Neuburg a. d. Donau wolle aussprechen,

j. die zwischen den Streitstheilen am 3. De zember 1855 geschlofsene Ehe wird dem Bande nach getrennt und die Beklagte als der allein schuldige Theil erklärt; .

II. Beklagte hat sämmtliche Streitskosten zu tragen resp. zu ersetzen. . - .

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin auf Donnerftag, 17. Sktober 1889, Morgens 85 Uhr, vor der Civilkammer des Königl. baver. Landgerichtes Neuburg a. d. Donau anberaumt und wird Beklagte hiezu durch öffentliche Zustellung vorgeladen mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Bemerkt wird, daß die im 5. 189 R. C. P. O. vorgefehene Frist auf zwei Monate erweitert wurde. Neuburg a. d. Donau, den 4. Mai 1889. Gerichtsfchreiberei des Königl. bayer. Landgerichts Neuburg a. d. Donan. (E. S) Haering, Königl. Obers.

18301] Oeffentliche Zu ste 1

Die verehelichte Schlächtermeister Alwine Runge, geborene Duvier, zu Erdmannshöhe bei min, vertreten darch den Rechtsanwalt Schul; zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann. den Schlãchtermeister Albert Runge, früher zu Erdmannshöbe bei Demmin, zuletzt zu Kottbus. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Gbhetrennung: das zwischen den Parteien beftebende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklãren und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. CGivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer 17, auf, den 10. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte m- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

ottbus, den 10. 6 1889.

ü low, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8191 Oeffentliche Zustellung. .

Der Heinrich Pötter, Bierbrauer zu Dok bei Lobberich, vertreten durch Rechtsanwalt Leenen in Kempen, klagt gegen den Jobann Hofes. Tagelõbner. früher zu Oedt, jetzt obne bekannten Wohn - und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferter Daaren mit dem Antrage auf Zablung don * A4 08 nebst 6 o Zinsen seit dem Tage der ier kostenpflichtig durch vorlãufig vollstreckbares Urthei zu verurtheilen, und lade ich den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht zu Kempen a. Rbein auf Mittwoch, den 3. Juli 1889, Vormittags 9g Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellnng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kempen, den 4 Mai 1889.

Schoenfeldt, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8192 G Zuste lung.

Der Postverwalter rmann Huldreich Schmidt u Berka a. W. vertreten durch den Rechtganwnalt . bier, klagt gegen die Frau Nittmeister Pelene Schulz. geschiedene Dallwig. geb. Srnotte. früber in Wutba. jetzt unbekannten ufentbalta. k eklag ig zur don nebst O oe Zinsen vom 1. ae . ab za der- urtbeilen und ladet dieselbe zu dem auf

28. Sentember 1 dor der J. .

o. die beiden gere et r r vom 12. November 1875 und 26. Februar 1878, verbunden mit der

als Gerichtgschreiber des Königlichen Landgerichts.

e 23 w