des Nominalbetrages vom 1I. Zahlungstage zur je 4 alte Actien werden kann. Hiervon geben wir den Actionairen mit dem Be⸗ merken Kenntniß, daß die Ausübung dieses Bezugs⸗
anuar bis zum
erfügung zu stellen, sodaß auf * 4 AM eine neue .
bon Frankfurter Allgemeine Rücversicherungs⸗Actien⸗BVankl zu Frankfurt a. Oder.
Die verehrlichen Actionaire unserer Bank werden hierdurch ju der am Sonnabend, den 25. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, im Saale der Acuen⸗ Brauerei, Fürstenwalderstraße, hier⸗ selbst stattfindenden ordentlichen Generalversamm⸗
latte Berliner gemeinnützige Bau⸗Gesellschaft.
Die oͤffentliche 42 des Vorstandes der Ber⸗ liner gemeinnüßigen Bau ⸗Gesellschaft zur Ausloosung ch reg in der ait der zu amortisirenden Actien findet am 14. Mai rom 185. bis 31. Mai IV. J., Nachmittags 5t Uhr, im Bau⸗Bureau
in ambur beĩ Herrn Mar Magnus, des Königlichen Schlosses statt. n Bern fee hekren C. Tchlestuger Trier Berlin, den 6. Mai 1889.
Tol g] . Wir zeigen hierdurch an, daß in der General ver ˖ sammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft am 12. April d. J. beschlofsen wurde, in Liquidation zu treten und daß Herr Dr. Schmidt⸗Polex hierselbst zum Liquidator der Gesellschaft ernannt wurde. Gleichzeitig fordern wir unsere Gläubiger auf, 23 Forderungen baldigst bei der Gesellschaft anzu⸗ melden.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M HHO. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 1889.
Holz⸗Imprägnirungs⸗Gesellschaft.
Frankfurt a. M. K. Schwerdtfeger.
lung ergebenst eingeladen.
folgende: I) Geschäftsbericht für das Jahr 1888.
(6193 Aktien⸗Gesellschaft zur Gründung
des Bades Neuenahr.
Entsprechend 38 unseres Statuts werden die Herren Aktionäre hiermit ganz ergebenst eingeladen zu der am Donnerstag, den 23. Mai c., Mittags 12 Uhr, im Kurhotel stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung. Bad Neuenahr, den 27. April 1889. Der Direktor: A. Lenns. Tagesordnung: 1) Vorlage der dechargirte
Bilanz und Geschäftsbericht — 2) Wegen Mandat⸗
ablauf Erneuerungswahl für vier Mitglieder de Aufsichts ⸗ bezw. Verwaltungsrathes.
mission und Ertheilung der Entlastung. ihrer Stell vertreter.
Die nach §. 24 des Die Stelle der Deposition der Actien
n] oder der Bankhäuser A. Molenaar & Co. in Krefeld und 8 Molenaar & Co. in Berlin.
7772] ⸗ Rheinisch Nassauische Bergwerks und Hütten Actien Gesellschaft.
Ausübung des Bezugsrechts auf MÆ 906 000
nene Aktien. Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm lung vom 13. April 1889, also lautend;
„Das Grundcapital der Gesellschaft von S 6 600 050. — wird auf S 7 500 000. — also um S 900 000. — durch Ausgabe von 600 auf
Inhaber lautende Aktien à 1 1500. — erhöht
Diese Aktien haben dieselben Rechte wie die bereits ausgegebenen Aktien, nehmen im Ver⸗ hältnisse ihres Nominalbetrages an dem Ver⸗ mögen und den Erträgnissen der Gesellschaft Theil und gewäbren in den Generalversamm⸗ lungen je eine Stimme. Ihre Ausgabe erfolgt Das etwa erzielte Agio fließt Alle Einzahlungen auf den Nominalbetrag der Aktien erfolgen mit 400 Zinsen vom 1. Januar 1889 ab; die Vollzahlung muß von dem Aufsichtsrathe jedenfalls vor dem 1. Januar 1890 gefordert werden; die Aktien sind für das Jahr 1889 voll dividendenberechtigt. Alle sonstigen Bedingungen der Ausgabe der für die, Einzahlungen
nicht unter pari. dem Reservefonds zu.
Aktien, die Termine u. dergl m. hat der Aufsichtsrath zu bestimmen.“
und nach Eintragung dieses Beschlusses in das p. Handelsregister werden gemäß §. 4 des Statuts die c. Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit aufgefordert, nach Verhältniß ihres Aktienbesitzes die auszugebenden 606 Aktien à M 16500 zum Course von 114 9.— zu⸗ zůglich ö. zu 4060 vom Nominalbetrage seit
dem 1. Januar 1889 zu übernehmen.
Das Bezugsrecht auf die neuen Aktien ist spätestens
bis zum 21. Mai ds. Is. einschließlich in Berlin bei Herrn S. Bleichröder,
in 4 bei den Herren Sal. Oppenheim jr. o., in Lüttich bei den Herren Nagelmackers & fils
auszuüben, widrigenfalls dasselbe erlischt.
Auf je 363 alte Aktien à M 300 entfällt eine
neue Aktie à M 1500.
Die Anmeldung zur Ausübung des Bezugsrechts geschieht durch Einreichung einer in zwei Exemplaren zu vollziehenden Erklärung, wozu Formulare bei den vorgedachten Bankhäusern erhältlich sind.
Bei der Anmeldung sind die Aktien, auf deren Grund das Bezutsrecht geltend gemacht wird — ohne Talons und Dividendenscheine — unter Bei⸗ fügung eines arithmetisch geordneten Nummernver⸗ zeichnisses, behufs Abstempelung derselben, einzureichen, und auf jede der gezeichneten, neuen Aktien M 1710. — nebst Zinsen zu 4060 von 6 1500 seit 1. Januar 1839 dis zum Zahltage gegen Quittung der Zeichen stelle baar einzuzahlen.
Die Aushändigung der neuen Aktien mit Talons und Dividendenscheinen vom J. Januar 1889 ab er⸗ folgt dem nächst bei der Zeichenstelle gegen Rückgabe der Quittung auf Grund besonderer Bekanntmachung.
Interimsscheine werden nicht ausgegeben.
Stolberg (Rheinland), den 4. Mai 1889.
Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.
18246 ö . Actiengesellschaft für Buntpapier⸗ &
Leimfabrilation in Aschaffenburg.
Bekanntmachung.
Die Generalversammlung vom . April er. hat beschlossen, von den noch unbegebenen 2615 Aktien unserer Gesellschaft 615 Stück ü M 300. — auszu⸗ geben und ist dig er Beschluß beim hiesigen Gerichte ins Handelsregister eingetragen worden. — Die Generalversammlung hat uns ermächtigt, diese 615 Aktien, welche an der vollen Dividende pro 1889 theilnehmen, den gegenwärtigen Aktionären unserer Gesellschaft zum Course von 112060 zuzügl. 0 Stückfinsen aus dem Nominalbetrag vom 1. Ja⸗ nuar er. zur Verfügung zu stellen und zwar im Ver⸗ hältniß von 1 zu 6, so daß auf je 6 der in Umlauf befindlichen 3386 Aktien eine der auszugebenden ent⸗ fällt. Hierron geben wir mit dem Bemerken Kennt⸗ niß, daß die Anmeldungen zur Ausübung dieses Be⸗ zuggrechtes innerhalb der nächsten 8 Tage bei uns schriftlich und unter Einsendung des Nummern⸗ l nie des der maligen Akttienbesitzes zu erfolgen aben.
Der Bezug hat am 31. Mai er. gegen Zahlung von M j3ö5.— und MS 5.— Stückzinsen pr. Aktie zu geschehen und kann außer an unserer Gesellschaftez⸗ kasse auch bei der bayer. Hypotheken. und Wechsel⸗ bank in München und dem Bankhause M. Wolfs thal in Aschaffenburg erfolgen.
Beiügl, der von den verehrlichen Aktionären nicht beanspruchten Stücke hat die Generalversammlung den Aussichtgrath ermächtigt, dieselben einem Kon. sortium zu überlassen und sich bezügl. des Courses mit demselben zu verständigen.
Aschaffenburg, den 6. Mai 1889.
Die Direktion.
schäftsbureau Wilhelmsplatz Nr. 20 hierselbst Empfang zu nehmen. Frankfurt a. O., den 20. April 1889. Der J . neist.
Die Gegenstände der Tagesordnung sind
2 Rechnungg⸗Abschluß und Bilanz ver 31. De⸗ zember 18838, Bericht der Revisions ⸗Com-⸗
3) Wahl dreier Repisions⸗Commissarien und
4 Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths.
tatuts erforderliche Depo⸗ sition der Actien bei der Direction muß spätestens drei Tage vor dem Versammlungstage . ei der Direction vertreten nur amtliche Bescheinigungen von Staats und Communalbehörden, öffentlicher Notare
Die Eintritts- und Stimmkarten sind im Ge⸗
M Cie., in Frankfurt a. M. bei Herren von Er⸗ langer & Söhne
Der Vorstand
der Berliner gemeinnützigen Ban⸗Gesellschaft.
Krokisius. Hesse.
in den ien, Geschäftsstunden zu erfolgen hat.
——— — —
Bei der Anmeldung sind die betreffenden Actien, auf welche das Bezugsrecht geltend gemacht wird, mit doppeltem arithmetisch geordneten Nummern⸗ er ri, ohne Talons und Dividendenscheine, zur Abstempelung vorzulegen. Gleichzeitig sind auf jede neue Aetie 25 YC des Nominalbetrages von 1000 M mit 250 M zuzüglich 40;0 Stückzinsen vom 1. Januar und das ganze Agio von 20 9υG mit 200 M6 baar einzuzahlen, wogegen die Ausgabe von Interims⸗ scheinen, sowie die Ruͤckgabe der Actien erfolgt.
Ueber die Einzahlung der restirenden 75 o nebst wo Stüczinsen vom 1. Januar und Umtausch der Interimsscheine gegen Actien erfolgt demnächst weitere Veröffentlichung.
Samburg, den 6. Mai 1889.
. Der Vorstand in der Chemischen Fabriks⸗Actien⸗Gesellschaft in Hamburg.
(6819 Chemische Fabriks⸗Aktien⸗Gesellschaft
ls2a0] Chemische Fabriks-⸗Actien-Gesellschast in Jamburg.
neuer, auf den Inhaber lautender, vom J.
(8164
In der ordentlichen Generalversammlung der Actionaire vom 29. April er. ist beschlossen worden, das Grundeapital unserer Gesellschaft durch ö
anuar 1889 dividendenberechtigter Actien von je 10600 M6 um hoo 000 M zu erhöhen und diese neuen Aetien den gegenwärtigen Actionairen unserer Gesellschaft zum Course von 120 0 zuzüglich 4 9½ Stückzinsen
⸗ in Hamburg.
Die von der Generglversammlung für das Jahr 1888 bestimmte Dividende von 60½ kann, gegen Einlieferung des dritten und vierten Dividenden⸗ scheines, sofort mit 30 Mark pro Actie in Empfang genommen werden; und zwar: in Hamburg bei Max Magnus, in Berlin bei C. Schlesinger⸗Trier C Co., in Frankfurt a. M. bei von Erlanger
Samburg, den 29. April 1889. Chemische Fabriks⸗Aktien⸗Gesellschaft in Hamburg.
C Söhne. O
8) Verschiedene Bekanntmachungen.
ls29o] PVstpreußische Vieh ⸗Versicherungs · Gesellschast
in Tiguidation zu Königsberg B. sPr. Auf Grund der §§. 6 und 7 des Statuts werden
die Mitglieder der Ostpreußischen Vieh⸗Ver⸗ sicherungs Gesellschaft in Liguidation zu der am Sonnabend, den 25. Mai er., N. M. 5 Uhr, im Sagle des Deutschen Sauses zu Königsberg O. / Pr., stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht.
2 Beschlußfassung über Abschreibung von un⸗ einziehbaren Forderungen.
3) Antrag auf Ertheilung der Decharge für den Geschãͤftsabschluß.
4) Beschlußfassung über die Höhe des erforder⸗ lichen Nachschusses und Festsetzung der aus⸗ zuschreibenden Prämie.
o) Aenderung des Statuts resp. der Liquidations⸗ Bedingungen.
6) Bestätigung der durch Cooptation vervollstãn⸗ digten Liquidations · Commission.
7) Neuwahl des stellvertretenden Liquidators.
Königsberg, den 6. Mai 1889. stpreußische Vieh ⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft in Liquidation. Die Liquidations ˖ Kammission. Borchers, Vorsitzender.
Basler Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
Gewinn- und Berlust⸗Conto pro 31. Dezember 1888. Vilan; pro 31. Dejember 1888.
Einnahmen. Lebensversicherung: Gewinn⸗Saldo aus 1887 Prämien ·Reserve aus 1887... Reserve für unerledigte Sterbefälle aus 1887 Prämien ·˖ Cinnahmen:;
a. auf Todesfall ⸗Versicherungen Lebensfall⸗Versicherungen Renten⸗Versicherungen
Effecten ⸗Conto. Zahlungen der
,
Schaden: Reserve aus 1883.
Prämien und Gebühren ⸗Einnahme . . w Zahlungen der Rückversicherungs⸗Gesellschaften und Antheil derselben an schwebenden Schähen Zuwachs der Rückversicherungs⸗Prämien⸗Ueberträge
Ausgaben. Lebensversicherung: Ausgezahlte Versicherungs⸗ Summen auf den Todesfall aus 1887 und früher Ausgezahlte Versicherungs ˖ Summen auf den Todes⸗ H Reserve für unerledigte Sterbefälle aus 1883 und früher Bei Lebzeiten bezahlte Kapitalien in Folge Ablaufs der , , wd Gezahlte ersicherungs · Summen auf den Lebensfall Rückgewäbrte Prämien aus den durch Tod erloschenen
Lebensfall⸗Versicherungeng .... Gezahlte RDenten ... Rückgekaufte Polieen.. . Prämien an Rückversicherungs ⸗Gesellschaften. Verwaltungs ⸗ und Organisationskosten Honorare der Anstalts⸗ und Vertrauengärzte Agentur ⸗ Provisionen . Prämien Reserve auf Todesfall Versicherungen. ö Ueberträge auf ö.
ĩ Reserve auf Lebensfall⸗Versicherungen. Renten ˖ Versicherungen.
Unfallversicherung: Regulirte Schäden aus 1887
und früher: . Bezahlte Entschädigungen. 6 9019. 99 . 929. 35
Renten⸗Reserve
. . 3 36 z 163 v2? Zinsen⸗Einnahme inel. Gewinn auf Wechsel⸗ und
. Rückversicherungs . Gesellschaften und Antheil derselben an unerledigten Sterbefällen Zuwachs der Präͤmien-Reserven auf rückversicher ten
Unfall. Versicherung: Prämien ⸗NUeberträge aus 1887
liz oas zb 2a .
t 3 6 1341 15 440 189
128 687 64] Tiegenfchaften Eonto.
Effekten · Conto Wechsel ˖ Conto .. Darlehen auf Policen. Cassa Conto
2 571 415 46 247 h82 95
oo oos sj 100 za
101 1633 dos dõ
Mobilien ⸗Conto .. Diverse Debitoren:
Gestundete Prämien⸗Raten
II. Unfall ⸗Versicherung:
137 22980 DT v 31
Aktien⸗Kapital⸗Conto .. Prämien · Reserve
117781 Uebertrãge.
1263 181 115 676 ‚—
74 000 121 632
98703 146 573 141 621 199 147 264 475
16 810 168 088
früher
a. Amortisations⸗Conto
b. , .
c. Dividenden Fonds Kriegt⸗Reserve⸗Conto . Spezial Reserve⸗Conto. Unfall ˖Schaden⸗Reserve Renten⸗Reserve.
442 698 82 Prämien ˖ Ueberträge
TD Töss 172102047 1667 657 22 16 820 718
19 459 409
aus 1888 ..
Reserve⸗ Fonds Saldo aus 1887.
ggg Zuwachs aus 1888.
Bezahlte Schäden aus 1888. G Schaden ⸗Reservve , 1887... M 4990. — ö 1888 19102. 34
76 833 23 102
Tantiomen · Conto ö Gewinn⸗ Saldo, Vortrag.
Bezahlte Invaliditätsrentee.' Prämien an Rückversicherungs⸗Gesellschaften. Veiwaltungskosten J Agentur ⸗ Provisionen . Prämien · Ueberträge.
Prämien für Beamten ⸗Versicherungen. Abschreibung auf Mobilien⸗Conto und Diversen Gewinn · Saldo. wd Ende 1888 waren in Kraft: b. Renten ⸗ Versiche rungen: avon kommen auf Preußen: ĩ
b. Renten⸗Versicherungen:
. 46 Polie Prãmien⸗ Einnahme: MÆ 69 234
a in Hypotheken
Berlin, den 6. Mai 1889.
134 126
b. in preußischen resp. deutschen' Gffecten ö c. in Cautionsdarlehen an deutsche Staatsbeamte
Der Generalbevollmächtigte für das Königreich Preußen:
85 29 812 19 609 38 315 58 z 331 828 83
5 973 48 3 h68 72 2236512
20 M3 13521
a. Kapital · Versicherungen: 18 701 Policen im Betrage von.... V 383 Policen mit einer Jahresrente von wann,, . MS 3 163 528.
a. Kapital · Versicherungen: 6700 Policen im Betrage von
en mit einer Jahresrente von
In Preußen kamen im Jahre 1888 an fällig gewordenen Kapitalien und Renten zur Auszahlun J Von dem Gesellschafts vermögen war in ö. ⸗ ,,
reußen angelegt:
Activa. M Mb
Verpflichtungsscheine der Aktionäre... Darlehen auf Hypotheken und Unterpfand .
Guthaben bei Diverfen für Amis · Cautionen .
. Verzingliche Guthaben bei Banken ꝛc.. b. Außenstände bei den General⸗Agenturen.
Guthaben bei Rückversicherunge Geselischaften: . J. Lebens ˖ Versicherung: a. Prämien ⸗ Reserve
b. Prämien · Ueberträge
Passiva.
auf Todesfall · Viersicheruͤngen liz ogg 362 2a
Reserve auf Lebensfall⸗Versicherungen Renten ⸗Versicherungen.
Reserve für unerledigte Sterbefälle aus 1888 ö.
Guthaben der Cautionbenipfãnger :
Unerhobene Dividende auf Aktien? Gewinnbetreffniß der Versicherten aus alter
Rechnung... . Gewinnbetreffniß der Versicherten
Dividenden ⸗Conto der Aktionäre
7 200 000 10 914 565 1222600 2411893 191 666 1160978 56 372 b8l 186
9 600
30777 Us sii a1] 584 282
bö4 200
947302
29 175 v6 477 17237
993 715 265 890 061
Prämien · Uebertrãge
8 000 00
442 698 87 D TV ds õõ 1721 02047 1607 637 226 820 718
115 676
178 32947 1651729
ois ss 197 86b
3 951 52 900 23 102
929 134 120 680
144 000
192 000. 192000 336 000
ö 124 663: 14 400. 14400 139 063 6 000. 56 000 ; 9 609. 9 609 3565. 366
. T I;.
26 890 061
A S3 6h9 899 1865 351
4„np221 248 353 . 14 399
A6 800
. 0 7 063 493 HJ
Zusan nĩ : Mp
Ludwig Voldt.
—— —
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekannt
Gisenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central ⸗Han
dels⸗Register für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats
Das Central ⸗ Handels ⸗RNegister für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗ Anstalten, für
Anzeigers 8MW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
e
machungen aus den Handels, Genoffenschaftz⸗, Zeichen und Muster ⸗Registern, über Patente, Nonkurse, Tarif⸗ und Fahrplan. Aenderungen der deutschen
das Deutsche Reich. m. 10
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt ü M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Rummern kosten 20 J. — Infertionspreis für den Raum einer Druckjeile 30 .
— —
— 8
Vom „Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich werden heut die Nrn. 110 A. und 110 B. ausgegeben.
Der Jahresbericht der Handelskammer für den Kreis Mannheim pro 1888 (1. Theil) hebt in der Cinleitung hervor. daß der in den aller⸗ ersien Tagen dee Januar erschienene J. Theil in feinem wesentlichen Inhalte durch den statistischen 11. Theil nur wieder bestätigt wird, und zwar dahin, daß wirklich das Jahr. 1888 eine noch befriedigendere geschäftliche Periode gewesen sein dürfte, als die unmittelbar vorausgegangenen drei Jahre 1885, 1886 und 1887, eine Behauptung, die auch von Seite anderer hervorragender Handelsvor⸗ stände Deutschlands, deren Berichte inzwischen er⸗ schienen sind, wie z. B. Hamburg, Bremen, Lübeck, Kiel ausgesprochen wird. Was nun zunächst den Großhandel in Getreide angeht, dem vornehmsten Artikel des Platzes, so ist der Umstand, daß der Ge⸗ fammtverkehr in dem Berichte jahre hinter dem des vorausgegangenen Jahres etwas zurückblieb, gine durchaus natürliche Erscheinung, da ja in den An⸗ fang desselben die letzte Getreidezollerhöhung fällt, wodurch sowobl unmittelbar vorher wie nachher noth⸗ wendige Schiebungen sich geltend zu machen pflegen. In Bezug auf Weizen, dessen Einsuhr unter den Ferealien wieder die Hauptrolle spielt, war Die es mal die Anfuhr zu Wasser und zu Bahn die kleinste in dem letzten Jahrfünft. Sie. betrug nur rund 1646006 Tonnen gegen 2237 000 im Vorjahre, 278 990 in 1884. Ganz anders in den übrigen Ferealienarten. So war in Roggen die Ankunft zu Wasser größer als in den beiden unmittelbar vorausgegangenen Jahren zusammen genommen. Das Gleiche gilt natürlich von der Abfuhr: nämlich 51 Tausend Tonnen in 1588 zu Wasser gegen 48113 Tausend Tonnen in 1886/87, ulld zu Bahn 36 Tausend Tonnen in 1888 gegenüber 34 Tausend Tonnen in 1885 87. Einen ähnlichen Aufschwung in der Ankunft wie Roggen hat auch der Artikel Hafer genommen und zwar aus den gleichen Erwägungen. Die Ankünfte betragen um Iz oo mehr als die Zufuhren in den Jahren j883—1887 zusammen genommen. In Mais war der Verkehr ein geringerer, so zwar, daß er noch hinter dem des Jahres 1885 zurückblieb, 182 Taufend Tonnen gegen nahezu 27 Tausend Tonnen im Voriahre in Unkunft zu . — In Bezug auf den Getreidehandel, überhaupt nimmt Mannheim unter den rheinischen Häfen., eine bedeutende Stelle ein: 40 οί der Anfubr in den neun größeren Rheinhäfen empfängt Mannheim und 36 oo von der gesammten Getreideanfuhr zu Berg auf dem Rbein. — Der Verkehr in Hülsenfrüchten hat cine weitere erhebliche Steigerung erfahren, nicht bloß in der Ankunst, sondern auch in der Abfuhr zu Wasser. Ganz erheblich hat sich wieder die Mehs= anfuhr aus Norddeutschland zu Wasser gehoben; die Anfuhr zu Wasser beträgt schon fast das Sechsfache desfen, was in 1884 und in früheren Jahren durch⸗ schnitilich in einem Jahr angekommen war; nämlich 251 40 Doppelcentner, dagegen 1884: 57 106 Doppel⸗ centner. Datz Gleiche gilt natürlich von der Abfuhr zu Bahn 1888: 305 029 Doppelcentner, 1884: Dä 887 Doppelcentner. Die Zufuhren in Kartoffel⸗ mehl standen in dem letzten Jahre etheblich hinter jenen des vorangegangenen Jahre zurück, sogar hinter jenen des Jahres 1886. Maßgebend fur diese Ver⸗ schiebungen sind wohl neben den in dem letzten Fahresberichte gegebenen Etwägungen der Wasser⸗ fracht die Preiskonjunkturen. — Die Zufuhren an Branntwein und Sprit haben erbeblich nachgelassen; als Grund wird angegeben, daß aus dem Jahre 1887 noch bedeutende Vorräthe vorhanden waren und daß ferner der Konfum an Branntwein selbst nachgelossen hat. — In Bier hat fich die Zufuhr fremden Erzeugnisses zu Bahn wohl im Zujammenhange mit den ver— schiedenen hier neu entstandenen bejw. vergrößerten
und verschönerten Bierhallen weiter gehoben. Er
betrug 9540 Doppelcentner gegen 82609 in 1887, 6370 in 1886. — Der Rückgang in der Zufuhr von Rohzucker zu Wasser, in Gleichem im Abgang auf demfelben Verkehrzwege, wie endlich im Abgang zu Bahn wird in der Hauptsache damit erklärt, daß eine norddeutsche Zuckerfabrik in früheren Jahren sehr erhebliche Lager von Rohzucker hier hatte, während in dem Berichtejahre dieses Lager voll⸗ . geräumt war. — Die Zufuhren in Schmalz find in 1888 bis auf die Höhe jener von 1884 zurückgegangen. Wärend 1886 noch rund 17 und 1887 135 Tausend Doppeleentner eingesührt wurden, betrug die Anfuhr im 6 Jabre kaum 10 000 Dopvpeleenmer. — er Spe ditionsverkehr in Schweizer ⸗Käse rheinabwärts, deffen schon im letzten Berichte gedacht war, befindet sich in erfreulicher Weiterentwicklung. — Während in 1886 und 1887 im Großen und Ganzen eine steigende Konjunktur in Kaffee vorherrschte und den Handel zu elner möglichst reichlichen Bedarfs versorgung veranlaßte, schlug in 1888 die Stimmung in Folge Erwartung einer außergewöhnlich großen Erne in das Gegentheil um, so daß fast Jedermann nur bedacht war, das , auf das außerste zu beschrãnken. — Ber ganz erhebliche Ausfall in Glas und Glas ⸗ waaren beim Abgang zu Wasser ist nur ein schein⸗ barer, da die Glasscherben n, richtiger unter Abfälle aufgenommen sind. — Der Verkehr in Cement und Traß ist sowohl in der Ankunft zu Bahn wie im Abgang zu Bahn wie endlich gar im Abgang zu Wasser ganz erheblich zurückgegangen. — In' Steinen, rohen, behauenen und gebrannten, hat
ssch die Zufuhr zu Wasser fast verdoppelt und ist
von 286 7467 auf 546 742 Doppeleentner gestiegen ohne daß der Abgang zu Bahn erheblich dadurch geändert worden. Der Abgang zu Wasser ist sogar ganz bedeutend zurückgegangen. — Ganz außer⸗ gewöhnliche Dimenstonen hat in 1888 der Verkehr
in Steinkohlen angenommen; die Anfuhren zu Wasser sind fast um H0 Proz. gewachsen. — Sehr erheblich ist auch die Zufuhr von Eisen und Eilsenwagren ge⸗ stiegen: von 4605 auf 666 Taufend Doppel enter, fo daß diese Anfuhr fast das Doppelte der einzelnen Jahresdurchschnitizanfuhren in 1883 bis 1885 dar⸗ stellt. — Bie vermehrte Abfuhr von Maschinen und Maschinentheilen zu Wasser und theilwelse auch zu Bahn läßt erkennen, wie sehr sich die einschlägige Industrie Mannheims und die der nächsten Um gegend von Jahr zu Jahr vergrößert. — Die Zu⸗ suhren in Chingrinde waren zieses Jahr wieter normal. — Ber Petroleumverkehr hat sich natürlich auch in dem Berichtsjahre nicht weiter erholen können, er ist im Wesentlichen dem des vorausgegangenen Jahres gleich geblieben. — Die Zufuhren von Oel⸗ faaten sind etwas gewachsen, von Zo auf 393 Tausend Doppelcentner, ebenso die bahnseitigen Abfuhren von I62 auf 174 Tausend Doppelcentner, während die Abfuhren zu Wasser wohl zumeist nach Württemberg zu um ein paar Tausend Doppelcentner zurck · gegangen sind. Das Gleiche gilt auch von dem Ver · lehr in Oelen aller Art. Erheblich ist des Weiteren der Verfandt von Oelkuchen nach dem Niederrhein zu gefllegen, was einem gesteigerten Bedarf dortselbst ent⸗ spricht. — Der Salzexport aus den württembergischen Salinen, der im vorigen Jahre aus den im letzten Jahresberichte angegebenen Gründen etwas zurũck⸗ Fegangen war, hat sich in 1888 wieder erbolt und ist noch etwa höher wie 1386. Die Ursache dieser . ist in der Erweiterung des Absatzes in Belgien zu suchen. — Der Verkehr in Baumwolle hat fich etwas gesteigert, vermutblich in Folge der gunstigen Wasserfrachten für ostindische Baumwoll⸗ bampfer auf Äntwerpen, die den Wasserweg über Mannbeim begünstigten. — In Bezug auf Papier und Pappe hat die Hasenzufuhr rheinaufwärtz, meist in Strohpappen, etwas abgenommen, da sich die Preife sehr versteift haben. — Der gesammte Holz⸗ empfang zu Eisenbahn auf der Station Mannheim der Gr. Badischen Staatzeisenbahnen betrug im Berichtsjahre rund 13596 Wagen à 19 090) Kilo⸗ granim und hat somit gegen das Jahr 188, in welchem nur 10 815 Wagen hier angelangt sind, um 275] Wagen zugenommen. In Bezug auf die frühere Statiffik Über den Holzverkehr Deutschlands sind aus den zollstatistischen Aufjeichnungen des deutschen Reichs folgende Zahlen über die Ein und Ausfuhr von Bol zu entnehmen, welche betheiligten Kreisen bei der Bedeutung Mannheims im Holzhandel In⸗ tereffe bieten dürften. Bau und Nutzholz in Do pelcentnern:
Einfuhr Ausfubr . 1885 26 892 474 5 474 357 (ollerh. Juli resp. 1886
Oktober 1885)
18 306 898 4896 324 1887 22441714 4682703 1888 26 187 327 4095526 Die Einfuhr an Bau⸗ und Nutzholz im Allgemeinen hat somit 1888 gegen das Vorjahr wieder um 3 745 613 Doppelcentner zugenommen. — Stellen wir zufammen, fährt der Bericht fort, wie sich die Verkehrsbewegung im Ganzen gestaltet hat, so sind es namentlich folgende Artikel, bei welchen zum Theil eine sehr erhebliche Steigerung des Verkehrs zu Wasser bezw. zu Bahn zu beobachten war: Steinkohlen, Roggen,. Weizen, Hafer, Hülsenfrüchte, Mehl und Mühlenfabrikate, Bier, Wein, Käse, Tement und Traß, Steine, Eisen und Eisenwaaren, Maschinen und Maschinentbeile, Oelsaaten, Ver= schiedene Oele, Oelfuchen, Schmieröle, Salz, Sal peter, Guano, Wasserglas, Harze, Baumwolle, Lumpen, Papier und Pappe, Saäͤgewaaren, Holz auf und mittels Flößen. Dagegen ist ein geringerer Verkebr zu bemerken gewesen bei Wein, Mais, Kartoffelmehl, Branntwein, Rohzucker und Raffinade, Schmalz, Kaffee, Reis und Petroleum. Auch darauf darf hingewiesen werden, daß sich auch der Export, soweit er sich von hier aus, hezw. aus einem den biesigen 6h mit umfassenden Konsulatsdistrikte in Zahlen fassen läßt, jener nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika, gegenüber dem: Vorjahre, gehoben und so wenigstens die Höhe des Exports von i586 wieder erreicht hat. Neu ist der Artikel Glagehandschuhe, welcher in 1887 mit 87 310 aufgeführt ist. Eine kleine Zunahme bat auch der Export in Goldwaaren und in Rauchrequisiten er- fahren. Dagegen ist der , in Droguen, Oelen, Chemikallen und Malerfarben, ferner in Gummi ⸗ waaren, in Landesprodukten (Hopfen), in Maschinen, in Wein, Branntwein und Wollwagren zurück gegangen. — Auch in den kommerziellen und in⸗ hußstriellen Hülfsanstalten des Platzes beobachten wir natürlich eine gleich intensive Vorwärtsbewegung, wie in dem Gros unserer Handels ⸗ und Jadustrie⸗ artikel. In 1887 hat der Verkehr Mannheims den Gesammfverkehr der nächsten 10 größten Stationen Badens zusammen übertroffen. Während letzterer sich jss?7 beziffert auf 1 395 015, alsg sich nur um rund 56 006 Tonnen in diesem einen Jahre gehoben hat, ist der Verkehr des Platzes Mannheim selbst 1587 auf 1423 775 gestiegen, hat sich also allein um 240 000 Tonnen in diesem Jahre vermehrt. — Mannbeim ist heute weitaus die bedeutendste Per sonenverkehrsstation im badischen Lande. Auf dem postalischen Gebiet hat siß der Briefverkehr von I6 57 in 1887 auf 17,48 Millionen Stück in 1888 gehoben. Im Postanweisungs verkehr, bezüglich i wir im ersten Theil des Jahresberichts gesehen baben, daß Mannheim per Kopf der Bevölkerung in 1637 an erster Stelle unter den deutschen Pläßen
Im Depeschenverkehr hat sich der Gesammt verkehr von 373 805 Stück in 1887 auf 394 440 Stück in 1888 gehoben. Auch die k hat eine äußerst rasche Entwickelung genommen. Eg hat sich in 6 Jahren die Zahl der End und Zwischenstellen verdoppelt, gleichzeitig aber die Zahl der vorgenommenen Gesammtverbindungen fast ver⸗ zehnfacht. Ein weiterer beachtenswerther Gradmesser für die geschäftliche Entwickelung des Platzes ist so⸗ dann der Verkehr bei der hiesigen Haupistelle der Reichsbank. Es betrugen die Gesammtumsätze der Reichtbank und des heimischen Landegnoteninstituts 1887 Reichsbank 2007, Badische Bank 1758.4, 1888 Reichsbank 2123, Badische Bank 1845. — Am Ende des Berichts wird noch der Gesammt⸗ verkehr Mannheims zu Wasser und zu Bahn dar⸗ gestelit. Darnach ergiebt sich in Millionen Tonnen à 1000 kg folgendes Bild: . Bahnverkehr Hafenverkehr Gesammtverkehr 1874 0, 7 0,657 1,554 166 5577 68 158 1882 0, 93 1,ů27 2, 26 1335 1513 157 7,0 1884 1,17 1,60 2,77 183, 1419 171 2960 1886 1517 1B 79 2, 96 1857 140 1, 92 3.32 1888 1,53 2,31 5,843 In der ganzen vorliegenden Statistik ist übrigens nur der Verkehr auf der badischen Eisenbahnstation Mannheim berücksichtigt. Es darf aber auch der Verkehr auf den Stationen der hessischen Ludwig bahn im Centralbahnhofe in Mannheim, auf dem Jieckarvorstadt · Bahnbofe und ferner in Käserthal und Waldhof, welche beide letztere Stationen lauter nach Mannheim gehörige größere Fabriken umfassen, nicht unberücksichtigt gelassen werden. Dieser Verkehr betrug 1888 Ankunft 2 111 250 Doppelcentner, Ab- gang 1180 650 Doppelcentner, zusammen 3 291 810 Doppelcentner. Wenn man diesen Verkehr zu dem der badischen Bahnen fügt, erhält man erst den wirklichen Gesammtverkehr Mannheims zu Wasser und zu Cisenbahn in Millionen Tonnen, nämlich: Bad. Bahn Hess. Ludwigeb. Hafenverk. ,, 1885 1,19 0,23 1,71 3,613 1856 317 634 175 326 1887 1,40 0, 51 1,ů92 3,63 1888 1,53 0.33 2, 31 4, 17 Darnach hat sich der Verkehr unseres Platzes, schließt der Bericht, seit der Zeit (1883), als wir in der Lage waren, ihn an der Hand einer verlässigen Siatistik an dritter Stelle zu sehen, um mehr als eine und eine halbe Million Tonnen vergrößert, und behauptet darnach aller Wahrscheinlichkeit nach auch heute noch dielen Platz. Wenigstens hat Hamburg nach der offiziellen Statistik von 1887 einen Binnen⸗ verkehr von nur 5.85 Millionen Tonnen, Bremen einen folchen von 2531 Millionen Tonnen. Hamburg wird aber nur noch überragt von Berlin in Folge der großen Frachtmengen auf seinen Binnenwaͤssern mit 12,51 Millionen Tonnen.
Wie das Deutsche Handels ⸗ Archiv? mit theilt, betrug der Waarenverkehr der Republik Argentinien mit dem Auslande im Jahre 188 in der Einfuhr 117 352 Pesos mon. nac. (1 Peso S circa 3 ) gegen 95 405 745 Pesos in 1888 und in der Ausfuhr 84 421 820 Pesos gegen 69 834 841 Pesos im Jahre 1886. Die Zanahme der Einfuhr betrug fomst ungefähr 235 60, die der Autfuhr etwa 21 0so. Die Differenz zwischen Ein⸗ und Ausfuhr belief sich im Jahre i887 auf 32930305 Pesos gegen 25 573 904 Pesos im Jabre 1886. Diese troß der starken Vermehrung der Ausfuhr nicht un⸗ bedeutende Zunahme der Differenz im Jahre 1887 wird nach dem Bericht tbeils mit den früheren Gründen, d. b. mit der unrichtigen, und namentlich fär die Ausfuhr hinter dem wirklichen Werth mrück⸗ bleibenden zollamtlichen Ahschätzung der Waaren, theils aus der Eigenartigkeit der Einfuhr (Baumaterialien. Eifen, Kohlen u. f. w., welche im Lande fehlen); theils dadurch zu erklären e , daß ein Theil der Einfuhr nicht mit der Ausfuhr, sondern mit den in Europa für die wirthschaftliche Entwickelung des Landes (d. h. Eisenbahnen, groß öffentliche Bau⸗ werke, Kolonisationszwecke u. s. 2 angeliehenen FRapitalien bezahlt wird. Die Vermebrung der Ein. fuhr entfiel auf folgende Gegenstände: Nahrungs= mittel 14 C, Getränke 22 , Gewebe 11 Co. fertige Kleider 7 GG, Holz 8 oo, Eisen 10060, Brennmate rialien 11 0, andere Waaren 17 0. Die Zu. nahme der Einfuhr der oben namentlich be ⸗ nannten Artikel, welche 83 0 der Ge—⸗ saimmtzunahme der Einfuhr ausmachte, wird, wie der Bericht ausführt, dadurch erklärlich, daß das Land einerseits bei feiner jungen, aber raschen Ent ⸗ wickelung, feiner bis jetzt geringen Bevölkerung, dem Mangel einer ausgebildeten eigenen Industrie, an; dererseits bei seiner starken Einwanderung und bei der hiermit in nahem Zusammenhang stehenden außerordentlich raschen Urbarmachung großer Land⸗ J,. und bei der mit allen Kräften angestrebten
,, industriellei Unternehmungen vorläufig und zwar bei zunehmender Ginwanderung in steigen. dem 6 auf die Einfuhr von Industrieartikeln für die Befriedigung der Lebensbedürfnisse im wei⸗ teren Sinn und allen für technische Anlagen und industrlelle Unternebmungen erforderlichen Artikeln angewiesen ist. An der Einfubr war Deutsch⸗ land im Jahre 1887 mit 12 198 456 Pesos und
nach Größe der eingezahlten Gesammtoeträͤge rangirt, ist eine stetige weitere Entwickelung zu beobachten.
an der Ausfuhr mit 8 Sz 754 Pesos betbeiligt. Die Hauptartikel der deut chen Einfubr waren: Lebens ˖
mittel im Werthe von 1183 204 Pesos, Gewebe ꝛe. im Werthe von 2 662 083 Pesos, fertige und kon⸗ sektionirte Waaren im Werthe von I 868 891 Pesos, Gisen und Eisenwaaren im Werthe von 1268 6530 Pefos, Papier und Papieraaren im Werthe von 724 754 Pesos, Holz und Holzwaaren im Werthe von 762 500 Pesos, chemische und pharmazeutische Substanzen und Produkte im Werthe von 662 282 Pesos, Getränke im Werthe von 677 M5 Pesos, Steine, Farben und Glaswagren im Werthe von 728 185 Pesos c. Die Ausfuhr aus Argentinien anlangend, so gingen besonders 4e, n,. Artikel nach Deutschland: Produlte der Viehzucht, lebende Thiere im Werthe von 8 771 523 Pesos, landwirthschaft⸗ liche Produkte für 663 4181 Pesos, Industrieprodukte für 152 349 Pesos, Erzeugnisse der Jagd für 177 032 Pesos, Minenprodukte für 17589 Pesos ꝛe.
Waͤhrend des Jahres 1887 liefen in die 6 der Argentinischen Republik von deutschen Schiffen ein 86 Segelschiffe (34 beladen von 32711 Reg. T. und 2 in Ballast von 741 Reg ⸗T.) und 161 Dampfer (1895 beladen von 212 456 Reg ⸗T. und 6 in Ballast von 7993 Reg. T) Ankklarirt wurden von Schiffen deutscher Natlonalitãt 102 Segelschiffe (952 beladen von 19 328 Reg.-T. und 50 in Ballast von 2 418 Neg T.) und 164 Dampfer (161 beladen von . *, Reg.⸗-T. und 3 in Ballast von 4518
eg. T.).
Eisen und Metall. Fachblatt für Handel und k von Eisen und Metallwaaren. (Robert
eßmer, Berlin 8W., Kommandantenstraße 39.) Rr. J. — Inhalt: Zur Lage; Der Markt. — Ab= handlungen: Manganstabl; — Waarenhandel: Nagel⸗ halter. Bierfässer aus Metall. — Marktberichte. — Export und Import. — Zoll und Fracht. — Ver⸗ schiedene Mittheilungen. — Patentschau. — Patent- liste. — Musterschutß — Fabrikmarken. — Sub⸗ missionen. — Verkäufe. — Bücherschau.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereintrãäge aus dem Königreich
Sachfen, dem Königreich Württem berg und
dem Großherzogthum Hesffen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig. resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
EBerlim. Sandelsregister 18282 des gööniglichen Amtsgerichts L. zu Berlin.
ufolge Verfügung vom 6. Mai 1889 sind am selden Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 215, woselbst die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Internationale Bank in Berlin vermerkt steht. eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. April 1889 sind die §§. 11, 13 und 28 des Statuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilage Bande Nr. 748 zum Gesellschaftsregister. Vol. J. Seite 88 und fol⸗ gende befindet, geändert worden.
Hiernach lauten die Bestimmungen über die Be⸗
fugniß zur Vertretung der Gesellschaft jetzt wie folgt:
Der Vorstand besteht, abgesehen von etwa zu er nennenden Stellvertretern, auß 2 oder mehreren, vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern.
Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der 66 . letzteren unterzeichnet oder unterstempelt ind un
a. die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder b. die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen, oder . e. diejenige eines Stellvertreters eines Vorstands ˖ mitgliedes und eines Prokuristen tragen. .
Stellvertreter von Vorstande mitgliedern baben hinsichtlich der —— 2 — gleiche Rechte mit den ordentlichen Vorstandsmitgliedern.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4003, wofelbst die Aktiengesellschast in Firma: Münchener Brauhaus Actien · Gesellschaft ⸗ mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlafsung zu Oranienburg vermerkt stebt, eingetragen:
Auf Grund der Beschlüsse der General- versammlungen vom 29. September 1888 sind fernere 225 Stück Stamm ⸗Prioritäte Aktien Lätt. B. in Vorzugsaktien Litt. C. umgewandelt worden. Das Grundkapital der Gesellschaft
3 gegenwärtig 1 800 000 AÆ und ist ein . getheilt: a. zum Betrage von 600 000 Æ in 200
Stamm⸗Aktien über je 300 ,
b. zum Betrage von 988 4090 M in 82 Stamm
Priorität · Aktien Litt. B über je 120 . . zum Betrage von 1101 600 6 in 18 Vor
zugsaktien Litt. C. über je 1200
In mnser Gesellschaftsregister * unter Nr. 800.
woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Berlinische Renten · 6 apitali: Versiche-· run
go⸗ Bank * dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, ein getragen: — ; In der Generalversammlung vom 30. April 1889 ist die Auflösung der Gesellschaft be-
schlossen worden. Die Liquidatoren sind:
1 K—— K— / . n, , 6 . Kö