1
eker, die wohlbekannte jahrelange Vertreterin des Sopran ber auf die Bühne geschoben werden; dag Podium im Hinter runde lichen Tänzer und Pantomimisten Hrn. Quaritsch, welcher den chores . in den Sing ⸗Alademie⸗ Concerten, wirb mt ihren ist offen, die . wird aber durch enn. Streifen, . eien Theil 2. Vorstellung unter sich hatte, geburt volle AÄn S nen das Concert durch Solo und Chorgesange unterstũßen. einen Fluß darflellt, dem Zuschauer verborgen. Jetzt wird ung eine erkennung für den Fleiß, der wohl durchaus nöthig war, um die k; . 8 der künstlichen Scenenbeleuchtung gegeben durch gelbe Giaz⸗ 583 ieser Liliputtanzer . Mannigfaltiges. Heiben n alletsch
Erste Beilage t . tig zu drillen. Sie gehören alle f : 0 er ich P ßisch — Staa oS⸗Anzeiger. Dei der gestern fort esetzten sehung der 2. Klasse ist in go , . ,, , 1. e fh nr tel 3 a g , been . kae wle eh. . um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königli ren 1 ll eon, ü . r m ig 1 n. fie ie 6 1 n , . e gr n, aus. Eine n, ,. Vorstellung hatte . Bruno Köhler vom Deutschen Thea k z 1 ĩ
1889. t hin und her und läßt bierselbst übernommen; Sr. Köhler Fat durch die von ihm gebotene Leistung —
) sich auf dem Boden nieder; die ö mit hydraulische den besten Beweis erbracht, daß er durchaus berufen war, die ehren unn von go Mt auf Nr. 24 058. Stempel kommt hier in . ; ö
Berlin, Donnerstag, den 9. Mai deutlich sieht man die Schnüre an amtliche Leitung des Vutzstellunge. Theaters zu Übernehmen. Faq M 111. 10 Gewinne von 300 S auf Rr. 25 399. 41 657. denen Jene herabfchwebt. Nach Abschluß dieler Crolut:'n verwandelt Qrchestet, welckgg in einem mit Schalldecken versehenen, nach Art des! = 4 948, 2124 90061. iG 7181. jos S5. 1115 111i. sich die Landfchaff, eine Wandeldekoration mit verschiebbarem Berker Bapreuther Festspielhaufes konstruirten Raum spielt. that unter Hrn. — —— 116903. 142 263 - ; grunde wirt schtbgr. Schmäng lommen du dem Wasfer Jejogen, Fapessmeister Thömoß seine Schuldigkeit; die Akustit ist eine gute. . ; ein phantastisches ah enn in Form einer Wasserrose hel e
Deutsches Reich. ; ö nt auf Die Dekorgtionsmalerei der Bühne, die wir schon sobend erwähnten, . Bei der heute be endigten Ziehung der 2. alasse em Fluß, es ist ein Boot ohne Boden, aus deffen Schooß auf einer
nebersicht * z fer un rr ae n 6 ist in den Ateliers von Bukacz und Wagner hergestellt. 1s i , gel g ene eee die liter fn t rt zi e bär nd, G dhderigmn
; usprägungen von Reichsmünzen.
ß ,. . . . ö. ,. ö, Allem a 6. Fa der in den deutschen Münzstätten bis Ende April 1889 stattgehabten Ausprãg smporsteigen, die fine drollige Pastorgle tanzen. Runde Löcher im Fuß des Anziehenden und Reizvollen genug und durfte regen Zuspruchß ; inn von 16 000 M auf Nr. 9gi 165. boden öffnen sich, langsam wachfen prächtige, mannshohe Blumenströuße zu erfreuen haben.
3 Gewinne von 5000 M auf Rr. 34 168. 169 949. aus der Erde empor, breiten sich aus und bilden eine Beforation von * . / . t April 184 089. berrlicher koloristischer Wirkung. Während des Tanzeg erscheint wieder Rennen zu Charlottenburg. Mittwoch, 8. Mai. / 1) IQ Monat Ap 3 Gewinne von 500 M auf Nr. 8838. 134 659. 154 777. die Libelle, durch Dardinenzug fchweben vom hen herab L; West en d⸗ Han di eap. Preis 1500 0 Jockey. Flach. Rennen. 1889 sind geprägt Doppel Kronen 8 Gewinne von 306 auf Rr. 17 160. 34 711. 7 211 Blumenguirlanden . welche sich in zierlichen Windungen jn Für Zjährige und ältere Pferde. Distanz ca. jäh m. 10 Pferde bo 219. G4 861. 89 38. 156 138 17 355“ ; Den Sruppen einfügen. Die Tänzer verschwinden, die Wandel⸗
—
4 j⸗ Ein⸗ imffeig⸗ wan g. ig . Zebn Sinh r ustuce Halbe . 41 Fünf · Zwei⸗ Ein. ö i . . pfem ig tãcke ¶ pfennigstũcke pfennigstũcke pfennigf rivatrech⸗ * ö kstücke stücke ücke markstücke markstücke mar
Goldm ünzen
46 M6 e gen, e . ce ö . in . . zeigt nun ein Kapt. . e, dbr. H. „Speramo“ ollowaynz 2 Deutsche Allgemeine Aus stellung für Unfallver⸗ 3. K
55 . , P
T te h f d öthliches Licht di ch If 3. Li Anse ö * gehen en gn J ö. ö 5 2. 3 39 30 1 . 35 . 9. ö ransparente hervorgerufen wird, während r es e gwischen dem Zweiten und Dritten. — Werth des Rennen: t 3 — ö — ; ? . . hütung, Berlin 1889, unter dem Allerhöchsten Protektorat Äbendbeleuchtung noch intensiver macht. Hinter der Seene dem Sieger, P55 M dem Zweiten. „Helios! wurde in der Auktion . Hütte — Eil. ö , m . ö k D T Sr. Majestät des Kaisers und Königs. — Die Eröffnung wird eine Tyrolienne gesungen, welche die Wirkung der pracht⸗ fur 35656 M von Kapt. Fos efordert. * 4 . — 9. , 3 85 1 36753 207 14] 4455 838 6h des kleinen Muster⸗Theaters im hiesigen Landes ˖ Ausstellungs vollen alpinen Landschaft erhöht. Jetzt wird ein winterliches II. Kil barry Jagd ö Ehrenpreis und zusgmmen ö. ; 73 d Jas — . 8a 8 577 n g 3 003 179 - 25 477 128 44 123214173 . ü parke fand gestern Abend vor einem geladenen Publikum statt, welches Bild geboten. Die Wind. und. Regenmaschine versinnbildiicht ung 1800 6 den drei ersten Pferden. Herren ⸗ Reiten. Distanz ca. 3000 m. Too di — . 13 50h . 7a 10 195104 964 606 178 90 334 71 186 662 = n, n,, D r -T Bös T 7 a5o 403 80 6215 . 27 52 mit sichtlichem Behagen in dem glänzend erleuchteten und geschmack · herbstliche Stürme, die Wandeldckoration zeigt eine Winterland ⸗ 10 . angemeldet, 5 liefen. Lieut. v. Wittich's C3. Garde⸗Ulanen) agt?) 1 755 622 600 υτνί2ο 2oghz 269 26 76 Old 8506 Tor R , R ö ö 77 722 80 65 85 90 210 90 23 — ** voll dekorirten Zuschauerraum der zu erwartenden Dinge barrte; schaft; fief in Schneemaffen gehüllt, erscheint vor unseren Blicken a. br. St. „Gina“ (GBesitzer) 1, Lieut. Graf Hallwyl ' (18. Huf) 2) Vorher waren gepräg — 5 Rs , Tor dd dbb sr rösta 10 135 io S6 . 6 185 2729 50 13 002 17780 D dr i d Db T öö d id il n , man sah es Allen an, daß sie mit einer gewissen Neugier hierher ⸗ das wildromantische Schloß des polnischen Fürsten. Nacht bricht 9. br. W. „Ronald (Lieut. v. Kauffmann) 2, Rittmfir. v. Schmidt. 3) Gesammt⸗Ausprãgung 1 806 . yd dz 9390 86825 i ,, DT dd s R 185 FD Tn e = o . 25 3 Ddr , , . gekommen waren, und diese war erklärlich, da ja dieses allerliebste herein, angedeutet durch dammꝛiges grünliches Licht; durch trangparente . JJ. Garde- Ulanen) a. br. St. . Vsper‘ (Hr. v. Ravenstein) 3. H wieder eingezog. . 3 old], g60 höd Ti Foo do 7356 L782 71 1127 182,20 t Theater den Zweck haben soll, alle mafchinellen und sonstigen Einrich ; Fenster im Schloß schimmert gelber Lampenschein, ein mit it 3 Längen sicher gelandet, 20 Längen zwischen dem Zweiten und 5 Bleiben T vo did 2760 L7 b 368 r D TVs 172,0 M tungen, welche dem profanen Auge verborgen bleiben, hier gerade flammenden Lichtern befleckter Baum wächst aus den Felsen empor. der dritten. — Werth des Rennens: Ehrenpreis und 1716 „½ der Tod ß 7d 0 9g zur Anschauung und zu besanderer Beachtung zu bringen. Um dies Man hört Schlittengeläute, polnifche Weifen ertönen, die Polen, von Siegerin, 460 S6 dem Zweiten, 260 M der Dritten. ) Vergl. den Reichs ˖ Anzeiger vom 10. April 1889 Nr. 88. nun in einer möͤglichst sinnigen Form aun zu können, hat die den Seiten herbeieilend, führen einen Schwerterreigen auf, indem zu⸗ III. Groß es Berliner Hürden ⸗Rennen. Preis 4500 M ) Verg ö 9. Mai 1889 tbuchhalterei des Reichs ⸗Schatzamts. Direktion, wie vor Eröffnung der Vorstellung ein Comits. gleich alle bisher Mitwirkenden sich zu einem hübsch arrangirten Handicap. Jockey · Rennen. Für jährige und ältere Pferde. Distan; Berlin, den 9. ; dauptbu Biest er. mitglied in wohlgefügter Rede zuseinandersetzte, die Üufführung einer Finale guf der Bühne versammeln. Unter den Klängen einer Fest! (a. 2565 m. 13. Pferde waren angemeldet, 5 liefen. Des Hrn. kleinen Pantomime veranlaßt. Wer affo in dies Theater geht, muß, hymne fällt der Vorhang. . Adrian hlähr, FH. „Ruppsipposs J., des Lieutenants Grafen wenn er einen Nutzen davon haben will, während der orstellung Dies ist der Hergang der überaus harmlosen Handlung, in deren
ö Sierstorpff jähr. br. H. „Ernst Earl! 2, des Hrn. S. Sehlschläger genau auf alle Bewegungen und Vorgänge achten, weiche durch knappem Rahmen sich fo mannigfaltige und belehrende technische a. br. St ! Theatermaschinen und Apparate hervorgerufen werden;
. aß die Gesetz⸗ ie das Bedärfniß anerkennen, daß die ; andlich kält, daß er als Also, wenn Sie Gebiet vor che — (Abg. Graf von ö ) ämlich, die er für selbstverständlich hält, ton“ ecbeng auf diesem ; or sehe Da, Wir ärspruch St. »The Counteß 3. Mit einer halben Länge fchließlich ö Vorauksetzung nämlich; die er, ine Arbeiter zahlt, für ihn . . . in!!! — Ran, meine Herren, 34. nur so wird Vorgänge vollziehen. Freilich bleibt der eigentliche Mechanismus herausgeritten. Dieselbe sijßim zwischen dem n. und ö Aichtamtliches. ; Arbeitgeber auch die , irrt Graf Mirbach. Ich zweifle ,, Als ich vor noch nicht . mn , . er dem dankengwerthen Bemühen des Comitsz gerecht werden, und dem Fahm Zuschquerraum guf die Bübne blickenden Besucher Dritten. — Werth beg Renn (nd! 4356 YU derm Sieger, 850 M dem . —⸗ jährlich , r Tbei seinem ausgedehnten Grun besitz pin Hotschaft vom November 1881 ist damgls mit Czoße derjenige würde den Zweck des Ünternehmens vollständig verkennen, ja veiborgen, aber er soll doch junächst auch nur aufmerk ⸗ Zweiten, 350 M der Dritten. Berlin, 9. Mai. Im weiteren Verlauf garnicht daran, daß er ie welcher sich nur an den hübschen Menuers, Ballets und Gruppen er—⸗ sam, gemacht und. seine Wißbegier angeregt werden. Wie I. Spreethal-⸗Jagd- Rennen. Preis 1800 M dem ersten, Preußen. . Cen wollte. Wir beschraͤnken uns in unfserer heutigen oft hat er gedankenlos die von unsichtbarer Zauberhand vollzogenen erichterstattung eben nur auf diese Vorstellung, indem wir
j in beschäftigt. 2 ĩ Graf von Mirbach soeben entgegen stri (62) Sitzung des Reichsteges nahm bei äs Arbeitet Jahr ars, Rhtr icht wee nnn e h to 16. daß begrüßt worden, hat mir der Hr Gr
600 S dem zweiten Pferde Jockey Rennen. Für aäͤhrige und ältere der gestrigen (*.
Verwandl das plötzliche Erschei d
auf. den Theaterbau und seine technischen ,, ,
noch an anderer Stelle zu
. selbe hören wir aus den Ver ⸗ ᷣ Pelspiel pon den ᷓ schalten: Auch heute zoch Und, dabsel geliehen eefährt, Han ntwurfs, be⸗ Aber, meine Herren, das ifizirt fich wesentlich, wenn man gehalte In Stettin find ähnliche Rede Cini ,, . . erlchwinden von Per⸗ Pferde. 5366 ca. ö m . . . ö. 6 e, ,, ,, . . , , K . . . e, 9. i errirl. ö r ,. . . 6 1 r . rer . nrichtungen sonen gesehen, das Ra ns un i „Hrn. enschel's a. br. W. . ridge“ 1, Hrn. H. Suermondt's ffen l (. ; ö i . . ; kein Mensch . ( . , sprechen kommen ,. ohne peel . ö. . ,, , . . rg z hre g. *. 9 Grf. r gf gan el , bse dbr. W. ö. enn gen nr von Boctticher das Wort zu folgender babe macht. 9 1 . für die Verhältnisse ö. tan he ö nicht einlösen, wollen. Aber k zEin Hoffest im 18. Jahrhundert“ betitelt fich die kleine Pantomime. wird ihm aber die Gelegenheit fehlen, hinter die Coulissen zu kommen. „Busy Been 2. 7. — Nach fehr scharfem er passirte Redbridge Rede: irbach Einiges auf Multiplikator 1 mh c d. ' nicht fur seine eigenen, persönlichen, önig zu ir sehen uns an einen kleinen Hof der Rokokozeit verseßt. Cinem Hier oll er nun Alles fehen und kennen lernen, und wenn auch der int Länge Vorsprung das Ziel, brach dann aber in Folge einer Ich möchte doch dem Hrn. Abg. Grafen Mirba 9 des Hrn. Grafen Mirbach, d. polnischen Fürsten zu Ehren 'soll ein kleines . gegeben Zauber, welcher die wunderbaren Bühnenvorgänge sonst umgiebt, Zerrelßung der Sehne nieder Aramis“ und „Busy Bee? liefen werden. Der 6j erscheint, das Fest beginnt. Auf einen Wink gründlich zerstört wird, so vermag er sich doch ein Bild dabon zu machen, des Ceremonienmeisters führen zwei niedliche Pärchen, Hofherren und 14 l —
2 iht es: Ja, : ; ie Ausführung geht, dann heißt, s müssen uns andere ) ; HGralen . ᷣ irbach würde un. gu. die. Aus zh nicht der richtige, es müssen ĩ üaen NMusführungen erwidern. Ich begrüße es mit großer sondern für die seiner , m e, ö ö. in diefer Höhe Bedauern ist dieser Weg todtes Rennen um das zweite Geld. — Werth des Rennens 2560 0 Cine ent enn, mn, schon auf den Standpunlt stellt, daß er felhaft 10 A bezahlen können, de über die Bewegung der Maschlnen und Personen, und in Bezug Hofdamen in Rokokotracht, ein zierliches Menuet auf. Der Fürst
i ̃ lãge. — wir felber machen aber keine Vorschl 55 zuni, , er elan err f Mirbach wendet mir jetzt wieder er sich . tande zwei el hal den. Die Sache stellt sich nämlich ht , ö ö , , — 33 . r ee ,. ö . . 9 ö gen g me, e,, fin, 47 Wochen und sür die 36 on m in ja einen Weg vorgeschlagen. . 6 e r . ! ( ; f auf letztere wird er, der Bestimmung des Theaters entsprechend, J. Preis von Pgul stern. 1500 6 Jockey und Hürden—⸗ kommen möge, was die Zufriedenheit mog daß die solgenderma 36 Die bef der Landwirthfchaft in Ostpreußen vormwiegznd, amn. ale n Rn snes gerbeserte ö ö e, de. will seinerseits eine Huldigung darbringen und läßt acht pol⸗ hei genauer Inspieirung eben zu erkennen im Stande sein, was zur Rennen. Für gjähr. n. ältere inländische u. österreich ! ungar, Pferde. . Betheillgten erweckt. Er ist e n n, worden n ft, n. Betracht kommende ist, berechnet sich also: ban taglichen Aru in bettoren . e ö eie e. ih. erben uf ge en Tn ü . , . 9 a. . 5 Hühne nöthig ist: Ueber diefe. Schaß. Piftanz eg. hd m. Bie drei angemeldeten . erschienen 3. Vorlage, wie sie n er,, , . herbeiführen wird. I), .. 16: h Arbeiter auf 329 „M, und der Hr. Graf von J 1881 nicht verstanden. zu beobachten, denn um die Anwendung der Ie lr r gen ge r , i , , . nn, n,. ett k . . en. ö. ; . garen 1 ist, diesen J Kürlaß? lin zuflledenhelt zrregä und . r X iät, gro für den d ee ee, 33 . und eines von der Unterbühne aufsteigenden Podestes ju veranscha · der Theaterbefucher geiroffen sind, werden ö. in . zweiten Marketenderin⸗ erhielt den zweiten Platz u. Mir. H. Solldway gz daß . Ziel, welches der Graf Mirbach mit . ö ebenfoviel für den Arbeitgeber; en,. . l wahlen een ö. , 6 lichen, verschwindet eine Spiegelflache im Fond der Scene und man Aufsatz berichten. = a. F. St. „ Seeschlacht⸗ wurde dichtauf Dritte. — Werth des Rennens . . werd. Meine Herren, ich habe schon f e teressenken Beitrag, den Arbeitgeber und ., . on g men gn Mr Hach 3 z . erhlickt in kurzer Folge hintereinander gllegorifche, nehenbel bemerkt, Bu Aufnahme, welche die von dem Comits vergnstaltete Auf⸗ 1665. Ber Sieger wurde nicht! ackorbert. . 66 esl unmöglich ist, etwas zu machen, wat alle In eren, Leber uns ausgerechnet, s So . . . , , . J qußerst kiir Darstellungen der vier Jahreszeiten. Run haben wir führung am gestrigen Abend bei dem anwesenden Publikum fand, war VI. St. Mark⸗Jagd⸗Rennen. Preise zusammen 2200 ö. wi * Und der Hr. Graf. Mirbach nale haben, macht des halb noch ein ganz gute ar elt en ber dete ben, i e ge, gene Gelegenheit, die verschiedenartigen Versenkungen in Thätigkeit zu eine durchaus wohlwollende. Kaum bedurfte es der im Voraus den drei ersten Pferden. Herren ⸗Reiten. ,, IV. Klasse. . ö. seine: Aeußerungen bereits davon n 26 eigent⸗ Verechnung. Eg beträgt also re , ö . . , 533 sehen. Der Ceremonienmeister verschwindet durch die Fallklappe, geäußerten Bitie um Entschuldigung, wenn noch Unfertigkeiten zu Sistanz ca. 3005 m. 12 Pferde waren angemeldet, 3 starteten. Aufna mit feinen Vorschlägen, die ia rea iter . einer flasfen für eine Mark Lohn der peut ur chigen lnb, fam, daß n w , , kö ö g. ein Page neben ihm durch die runde, die Gruppe der Tage treten follten. Es klappte Alles recht hübsch, die kleinen Des Lieut. Wittich (14. Art) 6jähr. br. W. . Vici“ unter seinem 9 . auf den Vorschlag einer Sh her g hehungh sorität deß Arbeitgeber und 1 3 für den Arhe . hr dess nn werden kann. . e eg, es. dieb deen Elen durch die breite Versenkung. Gleichzeitig steigen Dgrsteller — es waren faft durchweg Kinder = fanden sich Besitzer siegte nach scharfem Kampf mit einer Haltlänge gegen des , Armenpflege beschränkt n n, . öh. , . e kiese Velsstung är nes. 3. n ,, . ö . 2 ö . 8 ö ef nder ha dim , , rasch in ihren Rollen zurecht, überwanden die anfängliche Frhrn, v. . jähr. br. H. ‚Chien unter Lieut. v. ,, Haufes kein Glück baben i . 9 Vorlage bei der ganzen keen, , n n, n Finke bat? bann aber, weiter die , feht, und, der lechnische Vorgang er ehe und e e e r n ee r e en, i, , n, . k . zerbün deten. Regierungen und at . n, ö n. . n, ,. hinter recht . aug cu rt! en Vämpfen emporsteigt während zugle
ö 52 ift die Anregung einer
if er Or. j rchtet, von ö j trigen Bemerkungen, ist die ; 2
dd geen e , Te, ü, be den, .
n,, . ö Kostüme gefielen in ihrem zierlichen des Rennens 16366 dem Sieger, 480 ½ος dem Zweiten, 180 M dem , , , Neuem hervorgehoben esetzes knüpfen,
. ie Durchführung dieses 1 gemeint, daß. de e cen . ir auf diesen Vorschlag 6 ; Tie übertriebenen Befürchtungen, welche sich an die Durchführung e 9 . Ie pin der ländliche Arbeitgeber führung dieses Gefetzez erfordert. Wollten wir auf die en Farbenzusammenstellung. Dem König. Dritten. üttlLan ge? nu erkheitern und patriarchalische Verh ;
ö ĩ dings nach sozialdemokratischem andniß ] f estört werden würde. Me ingehen, dann würden wir aller r M JJ sch . ,, das Gesetz erhoben sind, . arbeiten. Wärden wir eine Sieuer erheben : zu vermehren. . tze ist — ich babe das gestern schon Herren, ; t dniß des Gesetzes i , , , Mai, ⸗ i von Marengo. Textdichtung vo jen⸗ . Theater ⸗Anzeigen. Hint r tnc, gen gn
iflichst ie d i den Arbeiter zu entlaften von — ĩ begreiflichste. Glauben Sie den diefes, Gesetzes zu erreichen, um d. ch selber, dann allerdings Verstã sst mir dieser in der That der, unbegreis ich! daß die Zuneigung ö. Pflicht der Fürsorge für sich selber, 1 Rhe ge gira, wean e. 3 n , , ge, , , 66 , ,, ,, Nãõnigli i ĩ 1 von 8. J. Naidas Anfanͤg 346 Uhr, Freitag:; Zum 106. Male: Die junge Wirbach in der Probin i fn g. fsgenossen deß Hrn. Grafen , , , frecht erhalten werden kann, in dem der Ar eit von uns die Hände in den Scho 3 machen wir, wie gesagt. äõnigliche Schauspiele. Freitag: Opern / Es finden nur noch 6 Vorstellungen von Ex— Garde. Gesangsposse in 4 Akten von Ed. Jacobfon Haß durchgedrungen. nnch ö dere n üie Eentralverein der durch den 3, daß er bei Kiemandem anders Hülfe e der Staat muß mich füttern. D ö . , J kberer ge T lo ng r g rg rt er ih! Hithach , ,. ver rn, ,,, ihn gte r re n ,,,, . gäingzaf ve Mirbech Hat dann gen zer re, rr ; ö . ö. . ust. Görß. usik von Fr. Roth. Anfang t. Provinz Ost! f lage in einem merkwürdigen Zirkel. z der Arbeitgeber, ein Arbeitgeber, der nag r. Gran p ce? ae ff (ag beute gefhrochen. ö. . ö e . , . w ö ,,, in vel n n n eh, ver, eng seine Arbeiter behandelt, wird auch in ken tretenden Verschiebung der Arbei rl. Sagk, vom Könlgl. Hoftheater in Sregben al I n ale? it. neuer mme dwirtbschaftliche Centralverein, der Gast. ) Anfang 7 Uhr. ; glänzender Ausstattung (in deutscher Sprache): Mullaghmore 754 O 2 bedeckt z
schi s ich gestern schon ge⸗ te Arbeitnehmer andere Ressourcen haben als wie das jtd e n , er schiebung rer , in 19 wirken. daß dem Gesetz die Zustimmung versagt und diese Arbeitn ahin ; auspielhaus. 124. Vorstellung. Johannis Der Mikado, oder: Ein Tag in Titipu. Vurlegte 1 erdeen .. O halb bed. trieb. S stellung h
ö ; i . ; ; Anrei; zum Verlassen der Heimath ö tiglei über seinen Urteitfrn fagt, ich berfiehe nicht, wie der Angeiz um Mirbach meint, die ʒ ,. 2 ern, ein weites Feld der Thätigkeit gegenüber Grund ins sagt, ich berstedr tem e'öä Ttrd e, Graf Lon irh int ⸗ ilien⸗ i int Ginheitzrente für alle Arbwjter eingeführt Jö . 6. ric, wie überbauyt Anstand ö * een von mir dutch vi e r , locke den Arbeiter an. 89 . 6 6 b chauspiel in 4 Akten von Lindau. Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Mufsit Familien⸗Nachrichten. . e. gegenüber der damaligen n,, ö Gefecht iu führen und ö. . w an mich wenden 1 abcr gegenüber? das ist der , 163 Christiansund 762 WSW 1 bed. Anfang 7 Uhr. von A. Sullivan. Anfang 7 Ubr. Verlobt: Frl. Clebeth 1 mit Hrn. G n, von Brisklaffen binausging, sich dringen . e geg zur nichts mebr zu erwarten, du o 6 eb an g then, in . 2 lind Kenn . ö nn n in Kopenhagen. O 2 bedeckt Sonnabend: Opernhaus. 12 Vorstellung. Die Sonnabend: Die Fledermaus. srl obt: Frl. CGlebeth Bammel mit Hrn. Ger. führung det, daß die Klasseneimiheilung nach Arbe kürfen, das Gesetz reißt dich von. triarchalische Fürsorge des ee, Woche auskommen kann, dann wird er sis . . 13. . Ceneęgct, Park. Eröffnung: 18. Mai. Täglich: Assessor Karl Wallis (Kiel). — Frl. Bertha von dafür verwendet. z . „ Gesebn f n d, isl hann , ine d ,,,, k , , , , r m n,, . ö d t Petersburg N 2 bedeckt von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr. . abend: Parkfest. 9 en a9 9 . gh. Br; Alwine Hrüsse ; Mohan. JI62 O 1 bedeckt Schauspielhaus. 125. Vorftesiung. sönig J mit. Hin. Landwir einr.
. ; irklich des Aequi-⸗ itge bers 3 ; ien Stäcken über ; en, und wo er nicht weiß, ob er , a, deer 2 36. s Herrn bg. Graten Arbeitgebers, ünftig der Arbeitgeber aus freien Stscten het. gefordert werden, Rente sich zu erfreuen baten ,, . e, n, dnn. 3 . . a f, . er gg f en Arbeiter gewährt wird, 1. ki dalentes des Beitrags, des Genusses der Mente e; 1 Wülferode)ᷓ — Fil. Else Kühnert mit Hrn. Mirbach getom ß die früher von ihm empfohlene Be— ; Richard der Dritte. Trauerspiel in 5 Alten von Resid Bur 8 rden, daß die frü ⸗ ö ̃ . germeister Karl Straubel (Breslau — Greußen). 752 3 Regen Shakespearr. Mit. Benußung der Schlegel. Tieck. esiden Theater. Freitag: Zum 41. Male: 753
* 28 R der ⸗ ĩ des Anreizes zum Verlassen t n . ahn. Ddrüen. (Bravo! Sehr gut! rechts, Zuruf. Rente Gen Le n, . . a n n, chaft doch nicht den erbofften Rutzen bringen ihn und i e e er n 9 2 3 i , , , j ö . r ; — . Frl. Gertrud Heilgendorff mit Hrn. Paul kichr llt nd e . 2 wollig schen Uleberfetzung für die deutsche Bühne bearbeitet Firma Rondinot. (la. Seenrits des J 69 O I wostenlos
; Peimatb ist auch ein icht recht überlegen. verfangen kann. 1 Ei newerthe Grafen Mir Mirbach bestritten dam, daß es Puten, die sich die Sache nicht recht 8 — ; famillęs) eilgendorff (Berlin Magdeburg). — Frau Klara rürde, derhalb hat er sich die Cinbeitsrente als dat , Kapitel, bei . , Seiten des Arbeitgebers . 5 bei Jemanden, der das Gesetz n,, 2 de. Abg. 6 . JJ kenn e n ren km Halhai ei. . Hrn. Karl Kan erte Ziel hell. 6. Guhbeitttente anlangt, se wäre ic von er . en ing, e len ,, e s ggf, winden dee gn er ne. 3. err Deut eater i Senn feng Tire Renn ot. Verehelicht: Hr. Adolph Kahl mit Frl. Marga punkle unserer Sozialpolitik aus du t haͤtte, aber ich erkenne bat mir vorgemonsen be Vorhaltung, welche mir schon rinmah in früberer Gerechtigkeit für die In / 763 2 heiter sches Th Freitag: Der Com ⸗ Sonntag: Zirma FRondinot. tetze Minh. . 6 gung ,,. unn te Fgmnle find ene durchgefuhr ätte, Ce ist das dlefelbe V . 66 2 wolkig pagnon. . .
* für Beide, ĩ 8 Fant ist mir, da , ines großen Theils nicht. ine wichtige Frage, die für die Agrarpolitit e n . Ja, das wollen wir ja auch. Interessante t mit 5. 766 NNO 2 wolkenlos onnabend: Die Stützen der Gesellschaft Aloys Thumb mit . Heleng Henderichs (Kalk. an, daß gegenüber den Wünschen eines g eit, als es sich auch um eint ; o : ö 3635 6 . Sonntag; Der Compagnon. Aroll's Theater. ran Schu 9
21 61 zo 2 63
* 6 2123 1 kronen Kronen nung 4 31 6 2 gemeldet, g liefen. Hrn. von Tepper ⸗Laski's urn , . i. worden in: .
2.,, Mr. F. —
8 62 17
—
e
c
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim. Temperatur in O Celsius 50 C. — 40 R.
* O O0
2 D 267
22 23 SS &
. ; ö 6 ; Sroßzindustricllen vom Rhein richt. ĩ An. 3 i s Tbeiles meiner Wäbler ge einen Großindustriclen. m Tn dmirtbsäart — Pr ert mit Frl. Maria Hoöuben de besfet gelohnten ziheiter It i ne,. enn. höher von Bedeutung war, ,, wir wollen uns lieber einen ugung der ostpreutischen Sandw Sinn ge med Wale nud Lien Freitag: Don Juan. gib e ra ge, — Hr. Dauptmann Eugen c auungln derjenigen. Arbeitgeber, die vorzug macht worden ist; du hist kein . ie nächste Aufführung von Kabale und Liebe ; i ; 1 6 2 findet am Montag, ben z. Mr rn. gina ns. Fr. Milte s. G6)
; ; ann ö ickt langer Zeit, an einem Tage. . e bie F iner Abstufung Run, ich habe damals gesast Vor nick Marschall von Sulicki mit Frl. Klara von Cber⸗ nelohnte Arbeiter beschäftigen, sich die Forderung ein Landwirth zum Vertreter suchen Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ hardt (Weimar), sd CGG J erte h
j j Orn Grafen den D iese A ; . ich auch nicht batte, mich mit dem V n w chtfertigen läßt. Daß diese Abstufung n ich te nur wiederholen —: wenn ich au stellung, Abends bei brillanter elertr. Bel chtung des Geboren: Ein Sohn; Hrn. Alfred Fremerey ach gene en Kr , . i , fomplizirt, kann un⸗ und das kann ich beu ; Beleuchtung de : ; . 759 SO L wolkigẽ) 9
bien eine Viertelstuade ater z jeher und zwar ien inet das Gesetz ist ; gangen bin, so habe ich doch von D. . 2 nach sohntigssen die Dur Wären wir bei der Cinhessrente stehen hintft dem Phiuge . d theils genöthigt durch meinen am 16 ftpreußische Zandwirtbschaft ir in ; ' ; ; i . ĩ ls aus Neigung un ] ben, und ich kann e ostpteutzn . . z 331 rig BDerliner Theater. Freitag: 34. Abonnements. Een r free ne e Doppel · Concert. Anfang hi 966 Sen. Kdrichtzt. Wißer Kisß s. ). m i e , eine Marke durch gan aun the f fre * den Interessen der gan dnn ir chat . ö. dt Sa de, eech ir es nich . * 8 361 3 . Vorstellung. Die Waise von Lowood , Dh weine Dame Wi d der e en gr, wf nr , h ganz Deutschland, eine nn , Strõ⸗ sagen, daß ich in den , 1 * Bezug auf die Förderung b 664 ö e e !. J ! . ö . ; . ich ei esen. zeit inwohner ge , . ? 2 2 3. 163 SO 2 bededt e g ,, , 66 . Marcella Sembrich. ; . ae — 5 . und die . kö e i, ,, ., ,,,, , . 86 . X. r ft st es doch nicht., dem Einer K . . Ficar Schocz (Ber im. 3 Cine Tochter; Lia gabe ders bbhz n beffen Befriedigung nicht versagt werden kg mir das Verständniß für die Bedürfnisse und fü . k J Hrn. Geor Ew d (Berlin). — Hrn. Emil Grachtenz ein Wunsch. desscd. ür die Cinführung der Lohn. bin, zig da weer menen, absprechen lassen. Ich ha eee. ] Ge gesergt. dad ) Hestern Nachm. Gewitter. ) Gestern Nachm. Tessing-· Theater Freitag: Der Fall Cis⸗ Velle· Alliance Theater. Freitag: Zum Rothacker (Berlin). — Hrn. Insp. F. , . Sollte sich . e enblick daran, daß die k ö gesammelt, und da ,, d nicht cine Bemitter und Hagel. 3) Abends Wetterleuchten. men E iel 5 t 17. M.; BVaterfreuden. Volkzstück mit Gefang [Twardawa OS). — Hrn. Pastor M. Pie⸗ 9 ö inen welche mit diefer Einführung für,. die d 6 und ich wiederdole es an der Dand ne, n , — daß Rachm. Westerleuchten. H. Abends Gemstte ö kern . ö. n] 6 von A. Duma in 4 Akten 5 Bildern) von Faul Born und Bern? kerich⸗Thebessus (Weißstein i. — Hrn. Kafferl. chwigrigleiten bunden sind, auch in der Praxis über= . en — daß ganz gewobnbeitsmäßig in einem we're denn . . und Nachm. Gewitter. ) Gestern Nachm. ö. e er . hard. Willers. Mufssg von Franz Roth. Im 3 Akt: ** 4 . i 3 Biberstei fle um fo weniger daran, als, diese fahrung . ch 6 ewitter. . ö Bonivard⸗ Parodie. CGlemenceau Parodie. Fit or ben: Hr. Qokar, Rogalla von erstein Sonntag:; Der Fall Clömenceau. Uebersicht der Witterung. Anfang 74 Uhr.
dem Im herrlichen Sommergarten: Großes Elite⸗ LLaukischken). — Hr, Lehrer Htto Giffey
ĩ e ill, den ich aber indli loen, gi Fuße Päd, g nenne! nn gern ad discretionem be- n nn, ch gar nicht unüberwindlich erschein Upg. af Mirbach privatim g . Monstre Coneert (3 Mußt. G Auftret deburg) Frau Geh. Rath Hartmann 96. J iß jeder ,, 1 ö . 6. r n,, , nn ute. ö e = ; 3 = ⸗ . ; z ' h e Wäbrend das Maximum im hohen Norden an — sämmtlicher pr ialsfater ,, , Dormann (Moritz her). — Hr. Flnanz⸗ Kath g. D. 8 ber har kein Zweife, . 35 k se er er! * ĩ öʒ öhe etwas zugenommen hat, ist vorm Kanal eine 6 Uhr, des Theaters 7 Üühr. Karl Mülberger (Stuttgart. — Frau Profeffor b . gehen i wird, re gere, gilde, died e d r 2. e nee r 2 eprgffien erschienen, weiche daselbst Regenwert't Wallner -Theater. Freitag: Zum 9. Male: Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. Im herrlichen Christiane Weeber, geb. Fdler (Kannstatth Kasse der n . Se ne schal'in ber ganzen Lardiwiribschast 6 2. . so würde Damit laude . Nie nur noc w nn rg f nn,, . *. . Auf f Marte angsrenke kl er dur ichen d. für seine . . endi8gl — und., erledigt zu baben 21 n . ötlicher zustströmung ist daz Wetter sizer Central. S. Palsty. Heutfch von H. Ssten und G. Dabls, treten ar mn ffscher Spejialitaten. ,,, . Nachtheil darin daß für, die dec gegenibet den zoßteren end knee n ende mut große Giketselgh. der fete f antworten 36 warm und heiter. In Deutschland, außer An ten I Uhr. K Redacteur: J. V.: Siemenroth. z elt erydere Rente * in . e,, Een Tft Ten 6 f anflt h oui en .. 33 8 din d . = . 9 . . . 6 zin n ö onnabend und die y,. Tage: Fisi. Central - Theater. Freitag: Zum 43. Male: Berlin: 5 meine , n w. . e b n . u ae , ds . dielemg 9 2 , e Ora. ad ,. 6 die Temperatur mehr⸗ pictori 3 von 6 , . in 4 Akten von Druck der Narddeutschen Buchdruckerei und Verlags- ch mit den Lohnklassen ber wel ,. e. e,, e. nr, der Dr fasse . z rad. . , n, . ö. einstudirt: Den 6 in , 2 — url, e. fe Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Rr. JJ. wings berbr ich in das Haus ain. 7 1 un J a n n e n, 9 e, . ͤ e ö 3 2 2 1 9 2 . 9 2 ö . , 9 t . ö . z P . p 1 28 — . Telsiee, hiohee oft n nn Hias en g , Sonnabend: Dleselbe Vorsteslung. Sechs Beilagen etrelen ö ö. . . * Mläal' f ben, warn ie 6 2 1 Richng JJ W 6 6 5 iel Gin die Belastung in der! (Abg. Graf von Mirbach: , gemeint, da