lossen. ai 1889.
Königlicheß Amtsgericht. Namen des Königs! B
Dins. Damgarten, im Grundbuche vo . . V. Blatt 19 m nn 6 Nr. 44
Barth.
* 414 erde Band VJ. Bla
30. April 1889 durch den Amtsrichter
echt:
Baß die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buch von Voerde Band T. Blatt 82 Abtheilung LI. Rr. 2 resp. Band II. Blatt 187 Abtheilung. III. mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen und die
Nr. 9 aufgeführten Hypotheken Forderun
enn des Verfahrens der Antragstellerin zur La zu legen.
1636 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge
96 Thaler 16 Sgr. 3 Pf. Kaufgelder, eingetragen auf dem dem
richts vom heutigen Tage ist:
1. die Resthypothekenurkunde über
Gutsbesitzer Karl Sommer in Tarxdorf gehörige
Grundstuͤcke Rr. 22 Tarrdorf Abtheilung 1II. Nr. 4 auf Grund der Urkunde vom 13. Mai 1836 für die Geschwister Marie Rosina und Gottfried Benjamin
Sommer für kraftlos erklärt und sind:
II. die etwaigen Berechtigten an folgenden Hypo⸗
thekenposten;
a. der rechtskräftig zuerkannten Forderung gegen den Tischlermeister Scheel in Steinau a. O. in Höhe von 18 Thalern 26 Sgr. nebst 5 Co Zinsen h
dem 15. Mai 1838, sowie 4 Thaler 22 Sgr. 8 Kosten und Mandatariatsgebübren, eingetragen au
dem dem Konditor Otto Brendel in Skeinau a. O Ab⸗ 1) des Bauergutsbesitzers Johann Karl Wilhelm heilung I. Nr. 6 am 185. Mai 1838 für den
gehörigen Hausgrundstüͤck Nr. 2 Steinau a. O.
Kommerzienrath Schnabel in Liegnitz, b. I 10 Thaler und z Scheffel
Gläubigerin, 2) 10 Thaler Kaufgelder . eingetragen auf dem dem Stellenbesitzer
Elisabeth Frühauf
mit ihren Ansprüchen an jene Posten für aus— . geb. Glätte, zu Kunnersdorf, vertreten durch
geschlossen erklärt worden. Steinau a. O., den 26. April 1889. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Dezember 1888. Götz, Gerichtsschreiber.
Auf die respektiven Anträge: 1) der Ehefrau Anröchte,
8628
Anröchte,
3) des Landwirths Franz Wienecke, gt. Hecker, zu
Erwitte,
4) des Stellmachers Theodor Schulte, gent.
Krehe, zu Mellrich und des Kaufmanns Gustav
Stern daselbst, 5) des Tagelöhners Heinrich Hunecke zu Schallern, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Carthaus zu Erwitte, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erwitte durch den Amtsrichter von Kleinsorgen für Recht:
A. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger folgender
1. im Grundbuche von Anröchte
I) Bd. V. Bl. 238 eingetragenen Posten, nämlich:
a. Abthl. III. Nr. 2:
„56 Thlr. 16 Sgr. 19 Deut Abfindungen für die 7 Geschwister Deimel, Franz, Anna Gertrud, Ferdi⸗ nand, Christian, Carl Josef, Friedrich und Marianne Deimel zu Anröchte, nach beendigter väterlicher Ge— walt zahlbar ex contr. vom 17. Februar 1829. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 8. Juni 1842,
b. Abth. III. Nr. 3:
12 Thlr. 15 Sgr. Berl. Courant Abfindung für ein Jedes der Geschwister Margaretha Gertrud und Franzisca Mathildis Deimel zu Anröchte, zur Zeit der Heirath oder Großjährigkeit fällig, bis dahin die in dem Uebertragsvertrage vom 29. Oktoher 1841 Ss. 2 Nr. 3 beschriebenen Vortheile, sowie Caution für die übernommene Verbindlichkeit, die elterlichen Schulden allein zu bezahlen; eingetragen aus dem angezogenen Vertrage ex decreto vom 8. Juni 18422;
) Bd. III. Bl. 143 Abthl. III. Nr. 1 eingetra⸗ genen Post:
109 Thlr. Courant und ein Kleiderkasten Abfin ˖ dung für Christian Röper, zahlbar zur Zeit der Großjã hrigkeit oder Verehelichung, bis dahin unent geltliche Aufnahme, bei Krankheiten und kurzen Dienstlosigkeiten; eingetragen aus der Urkunde vom 19. Dejember 1833 ex decreto vom 3. Mai 18393;
II. im Grundbuche von Erwitte ph I. Bl. 33 Abthl. II. Nr. 5 eingetragenen
ost:
10 Thlr. Courant Abfindung aus dem Uebertrags⸗ und Abfindungs vertrage vom 7 November 1337 zur Zeit der Großjährigkeit oder Verheirathung fällig,
für Sophia Franzisca Happe, eingetragen * decreto
vom 24. Januar 18365;
III. im Grundbuche von Mellrich
Bd. ij. Bl. 3 bthl. Ii. r. 2 und Bd. I. Bl. 22 Abthl. III. Nr. 2 eingetragene Post:
50 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf. mütterliches Bermagen der Kinder erster Che des Johann Sander zu Mell⸗ rich ex oblig. vom 24. Oktober 1833, eingetragen * —ᷣ 36 1840 herig der Antheile
eschwister a. Franzisca, b. Therese, e. e g. 3 — ñ 3 z , im Grundbuche von Schmerlecke
Bd. IJ. Bl. 23 eingetr st amlich:
. . 356 2 agenen Posten, nämlich:
ö r. Abfindung für jedes der fünf Geschwister Cas var, Maria Theresia, Josef Caspar Theodor, Wilhelm und Maria Franzisca Schmidt aus dem
Uebertrags vertrage vom 21. Mai 1835, ei er decreto vom 13. Juni 18417, .
7) Abthl. III. Nr. 4:
m
„ betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ 82 Abtheilung III. Ir. 2 resp. Band Il. Blatt 187 Abtheilung III. Nr. J aus dem Vertrage vom 5. Oktober 1827 für Maria Catharina Drees eingetragene Abfindung von 58 Thaler 13 Groschen 10 Pfg., erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Haspe in der 24 vom
ra
n Korn Breslau er Maß zu leisten bei der Verbeirathung der
Karl . Floeter in Töschwitz gehörigen Grundstücke
r. 22 Töschwitz Abtheilung JJ. Nr. 1 resp. Ab= theilung III. Nr. ! auf. Grund des Kaufvertrages vom 273. Dezember 1836 für die unverehelichte Anna
Wilhelm Schmidtmann zu 27) des Landwirths Carl Busch, gt. Prödder, zu
Irrländer zu Schallern nebst sonstigen aus der kr kndẽ vom 24. ex decreto vom 4. April 1856,
Spalte Cessionen: * Anton Irrländer in Höhe von
tragen auf Requ 24. August 1864 er deereto vom 2. Sept 1864 und zwar bezüglich der letzteren
elichen Kindes Josef handelt. werden mit ihren
betreffenden Schuldner werden. B. Ferner werden:
100 Thlr. und 1 Kle theilen gebildete Hypothekendokument,
Il. das über die oben sub für die Geschwister Caspar, Maria Theresia, Jose
n dokument. für kraftlos erklärt.
tragstellern zur Last gelegt. gez. v. Klein sorg en. Ausgefertigt: Götz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8907] i Namen des Königs! Verkündet am 6. Mai 1889.
f Kaschel, Rfdr., als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
Laubner zu Nieder⸗Zodel, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Rötger zu Goͤrlitz, 2) der Hausbesitzerin verw. Walter. Johanne, geb. Beier, zu Langenau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Heffter zu Görlitz,
3) der Wittwe Kutter, Anna Rosine, geb. Ludwig, zu Penzig, — des Glasmachers Ernst Julius Her— mann Kutter daselbst, — der unverehel. Alwine Bertha Kutter zu Dresden, — und der unverehelich ten Alma Pauline Kutter daselbst, sämmtlich ver treten durch den Rechtsanwalt Mautell zu Görlitz, 4) der verwittweten Bauergutsbesitzer Hermann,
Justiz⸗Rath Heffter zu Görlitz, 5) des Häuslers Carl Hermann Tartsch zu Lan 3 vertreten durch den Justiz⸗Rath Heffter zu rlitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Schmidt für Recht: Die folgenden ypothekenurkunden: 1) über die Post von 125 Thlr. Erbgelder nebst 400 Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Nieder Zodel, Bauergut. Nr. 22, Abtheilung III. Nr. 8. für die Geschwister Schäfer, Caroline Auguste, Christiane Mathilde, und Anna Rosine Ernestine, sämmtlich zu Nieder⸗Zodel, ausgefertigt am 14. Ok⸗ tober 1844. ͤ l 2) über die Post von 100 Thlr. Kaufgelder nebst 4 0o Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Lan⸗ genau, Haus Nr. 243, Abtheilung III. Nr. 1, für die minorenne Ernestine Auguste Hartmann, jetzt verehel. Steinbruchmeister Vogt zu Langenau, aus— gefertigt am 13. April 1870, 3) über die Post von 3 Thlr. 7 Sgr. Kosten⸗ forderung, eintragen im Grundbuche von Penzig, Häuslernahrung Rr. 33, Abtheilung II. Nr. 5, fur die unverehel. Christiane Keller zu Penzig, ausge fertigt am 10. Februar 1867, 4) über die Post von 200 Thlr. Darlehn nebst 43 6ο Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Kun⸗ nersdorf Rr. 4, Abtheilung III. Nr. 6, für den Tuchfabrikanten Johann Samuel Salin zu Görlitz, ausgefertigt am 3. Februar 1832, 5) über die Post von 300 Thlr. Darlehn nebst 5 oο Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Kun⸗ nersdorf Nr. 4. Abtheilung III. Nr. 7, für die un⸗ verehelichte Charlotte Juliane Emilie Henkel zu Görlitz, ausgefertigt am 22. Oktober 1862, 6) über die Post von 150 Thlr. Darlehn nebst 5 oo Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Lan⸗ genau Nr. 2658, Abtheilung II. Nr. 2, für den Bauergutsbesitzer Traugott Vieluf zu Langenau, ausgefertigt am 8. Oktober 1864, werden zum Zwecke der Löschung der betreffenden Posten für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens haben die Antragsteller zu tragen. Von Rechts Wegen.
8901 Im Namen des Königs!
Ver kündet am 3. Mai 1889. gez Najgrakowski, Attuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Stanislaus Sobota zu Sjezepanowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Lewin zu Mogilno, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Mogilno durch den Amtrichter Fritzsche für Recht: Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Szejepangwo Dorf Bl. Nr. 50 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die Geschwister Peter und Wilhelmine Beyer auf Grund des Kaufvertrages vom 14. März 1899 zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Februar 1360 zunächst im Grund⸗ buche von Siczepanomo BI. 65 Abtheilung III. Nr. 45 eingetragene und ngch Schließung dieses Srundftũcks hierher zufolge Verfügung vom 4. April 1367 übertragene Grbegeldervoft von je 24 AM nebst Zin sen ausgeschlofs en Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Mogilno, den . Mai 16569.
Königliches Amtsgericht.
8634
Durch Ausschlußurtheil des KRöniglichen Amts⸗ gerichts zu Nicolai vom 2. Mai 1859 ist die Hypo—⸗ thekenurkunde über 400 Thaler (in Buchstaben Vierhundert Thaler), eingetragen aus der Schuld⸗
0 Thlr. Courant Abfindung für Franz Anton
Vortheilen r 1855; eingetragen
zu 4: Gin Ärresf auf, die Abfindung deg Fran 5 . ; ! die
Maria Schulte in den Finken und deren unehelichen Kindes Jofef wegen deren Judikatforderung, einge isition des Prozeßrichterg vom ember ost, soweit es ö. um die Rechte der Maria Schulte und deren un
r nsprüchen auf diese Posten für ausgeschlossen und werden letztere auf im Grundbuche gelöscht
Antrag der
L das über die oben sub A. J. 2 genannte, für a. S., jetz den Christian Röper und außerdem dort für die Schuñd⸗· und Pfandverschreibung vom 4.17. Oktober . Franz, Carl Josef. Caspar Anton und st Marianne Röper , , Abfindungen von je derkasten bezw. sonstigen Vor⸗
A. IV. 1 . Caspar Theodor, Wilhelm, Maria Franziska und
außerdem dort für die Gertrud Schmidt eingetragenen Abfindungen von je 17 Thlr. gebildete Hypotheken
0. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗
thekenbuchauszuge vom 17. Januar 1860 für los erklärt worden.
Nicolai, den 2. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachun erichts zu Bernburg vom T2. März 1889 si ntrag der Dokumente fuͤr kraftlos erklärt:
1) der Ida Wiener zu Neundorf über 1560 6 an die Wittwe Auguste Goericke, geb. Koch, in Neun= dorf aus dem eg vom 18.16. uch 1870 2) des Forstaufsehers Carl Thiele zu Nienburg dessen Erben, über 150 M aug der 1884 und Cession vom 16. Januar 1886 an den Maurer Friedrich Thiele zu Nienburg a. S,
3) der GChefrau des Lehrers Carl Haedrich, Anna, w Schule, zu Braunschweig, srube⸗ zu Halber ladt, über S643 ½ an den Lehrer Carl Haedrich zu Braunschweig, jetzt den Fuhrherrn Moriß Henle ö Leopoldshall, aus der Schuld ⸗ und Pfandverschrel⸗
ung bom 10/10. September 1873 und Schuld übernahme vom 2/6. Juli 1879,
4) des Fräulein Glisabeth Schule, früher in Halberstadt, jetzt in Braunschweig, über S643 4A an den Lehrer Carl Haedrich zu Braunschweig, jetzt den
uhrherrn Moritz Henke zu Leopoldshall, autz der
chuld⸗· und Pfandverschreibung vom 10,10. Sey: ö 1878 und Schuldübernahme vom 2/6. Juli
879, r;
h) der Ehefrau detz Kaufmanns Carl Rienecker zu Bernburg, Johanne, geb. Donath, über 00 Thlr. Gold autz der Schuld⸗· und Pfandverschreibung vom 9.9. Oktober 1840, den Cessionen vom 20.30. Der zember 1882, 31. Marz /5. April. 18665, 9. Mai 1873, 6. Mai 1879 und Erblegitimationg-Atteste vom 16. März 1831, an den Leinewebermelster Jo. . Gottfried Müller zu Bernburg, jetzt dessen
rben,
6) des Oekonomen Gottlob Plümecke, zu Groß Müblingen, jetzt dessen Erben, über 300 aus der Schuld. und Pfandverschreibung vom 21. Februar 1837, Cession vom 8. /I0. lan it 1848, dem Ueber⸗ gangè ⸗Atteste vom 5. März 186tz, der Cession vom 21. April 1865, an den Handarbeiter Daniel Otto zu Groß⸗Mühlingen, jetzt die Bergmann Eduard Pengel'schen Eheleute ö.
7) der Wittwe Dorothee Plümecke, geb. Hesse, zu Groß ⸗Mühlingen, jetzt deren Erben, über 900 M aut dem Kaufvertrage vom 17. September 1866/28. Mai 1864, Stückquistung vom T. Juli 1897, und Cession vom b.s7. November 1867 an den Schmiede meister Gottlieb Becker zu Groß⸗Mühlingen, jetzt den Maurer Friedrich Fricke daselbst, 8) des Kutschers Gottlieb Krause zu Bernburg, jetzt dessen Erben, über 900 „M und verschiedene Auszugs⸗ Forderungen aus dem Kaufpertrage vom 9. April 1875 an den Maurer Andreas Traeger zu Bernburg.
Bernburg, den 25. April 1889.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. aenisch. 18637 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil sind für kraftlos erklärt worden: ĩ a. zwei Urkunden vom 17/30. Juli 1869 über die auf der Häuslernahrung Nr. 9 Zeipau Abthlg. III. Nr. 4 bezw. H für Pauline Ernestine Frietsche bezw. Juliane Ernestine Frietsche eingetragenen je 55 Thlr. Jo Sgr. 11 Pf. rückständige Kaufgelder nebst Hoso Zinsen seit Johanni 1860, p., die Urkunde vom 31. August 1835 über die auf der Häuslernahrung Nr. 15 Bergisdorf Abthlg. III. Nr. J für den Kaufmann Strahl zu Sagan ein— getragenen, mit H/ verzinslichen 19 Thlr. 15 Sgr., c. die Urkunde vom 2/4 September 1837 über die auf dem Grundstück Nr. 6. Charlottenthal Abthlg. III. Nr. 1 für die Pfarrwidmuthskasse von Schönbrunn eingetragenen 50 Thlr. Darlehn nebst 5 og Zinsen. welche auf Grund der Cession vom 26. Dezember 1855 auf den Namen des Inwohners Gottfried Wagenknecht zu Mittel⸗Küpper umge— geschrieben sind, d. die Urkunde vom 5. Dezember 1836 über die für Johann Joseph August Scholz auf dem Bauer— gute Nr. 5 Dber⸗Küpper Abthlg. III. Nr. 3 ein⸗ 4 100 Reichsthaler Vatergut nebst 4 Geo insen. Sagan, den 5. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
S632 Kraftloserklärung.
Durch Ausschlußurtheil vom 36. April 1889 ist das Dokument über die früher im Grundbuche von Langeneichstedt Nr. 186 in Abtheilung III. unter Nr. 1 bezw. von Niedereichstedt Band IV. Artikel 5 in Abtheilung III. unter Nr. 1 und jetzt im Grund⸗ buche von
a. Niedereichstedt Bd. II. Art. 47 in Abth III. Nr. l, ; 3 III. 1
1
* . ( 3 . 17 IIIÜ. ö . 1 III. * w . sür Johanne Friederike Hempel eingetragenen 11 Thlr. 5 Sgr. gleich 33 M 50 aus den Kaufgelder belegungsverhandlungen vom 18. November 1840 und 10. und 16. September 1841 ausgefertigt am 28. September 1841, für kraftlos erklärt worden. Mücheln, den 30. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. Februar 1889.
gez. Reinboldt. In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Goꝛtlieb Zube schen Zwangsversteigerung des Grund⸗ stücks Linsk Band III. Blatt 90 gebildeten Leh⸗ mann schen und Stephan schen Spezialmasse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwetz für Recht: Alle unbekannten Interessenten der vorbezeichneten Spezialmassen werden mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf dieselben ausgeschlossen.
8924 Oeffentliche Zustellung. Die Frau 2 Auguste k Schagede, geb.
S629
urkunde vom 17. Januar 1860 am 21. Januar 1860 für den Steiger Louig Laske zu Drzegow in Ab⸗
, , . ranz Kurzitza zu Feldhaus Nicolai gehörigen Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös Grundstücks Nummer 89 Nikolai⸗Parzelle, gebildet . 4.
aus der gedachten Schuldurkunde und dem big. raft⸗
8630] 9
Durch Urtheil des Herzoglich Änhaltischen 6 nd au Forderungoberechtigten die nachfolgenden
den Glasermeister Franz Schaede, zuletzt in sicher Verlassung, mit dem Äntrage auf Chescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten unter gu er e , der Kosten für den allein ue en Theil ju erklären, und ladet den ellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Civilkammer des Qöniglichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 18. Dezember 1869, Vor⸗ mittags 106 Uhr, Jüdenstraße bo, 1IJ. Treppen Zimmer 76, mit, der Aufforderung, einen be dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Jum Zwecke der öffentlichen run wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Mal 1889. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Givillammer 13. IJ
18922 Ulm. Oeffentliche Justellung.
Benedikt Rötter, Schmied am H ustikban in Ulm, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer in Ulm alt Armenanwalt, klagt gegen seine Ehefrau Babette, geb. Hadam, mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen Ehesche idung, mit dem Antrage, zu erkennen:; 1) daß die am 72. Oktober 18885 in Aalen zwischen den Parteien geschlossene Ehe wegen Ehebruchs, eventuell wegen böelicher Verlassung Seitens der Beklagten geschleden werde, supereventuell, das die Beklagte dag eheliche Leben mit dem Kläger wieder herzustellen habe, 27) 5 die Beklagte die Kosten des w, m zu . abe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelttz vor bie I. Clvilkammer det e alen Landgericht zu Um auf Freitag, den 29. September 188, Wor⸗ mittags 9 Ur, init der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Außzug der Klage bekannt gemacht.
Den 7. Mat 18689.
Gerlchtsschrelberet des Königlichen Landgerichts.
Sekretär Renner.
5921] Oeffentliche Zustellung. Ve verchelichte Karoline Huch, geb. Ster, früher in Rleder, jetzt in Opperode, vertreten durch den Rechttzanwalt Justiz⸗Rath von Basedom in ian klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Huch, früher in Rieder, zuletzt in Greenpille (Illinois, Nord ⸗Amerika), jetzt in unbekannter Ab— wesenheif, wegen Bigamse und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ghescheibung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitß vor die erste Givillammer des Herzoglichen Landgerichtöß zu Vessau auf den 24. Oftober 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Nach . bekannt gemacht.
essan, den 8. Mat 1869.
Mayländer, Kanzleirath,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
8923 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Vienstmagh Anna Sstermann, geb, Sievers, in Uenzen, vertreten durch Rechteanwalt Dr. O. Müller dahier, welche gegen ihren Ehemann Wilh. Ostermann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung klagt, ladet, nachdem auf ihren Antrag zur Ableistung det durch Urtheil der Civilkammer ? detz Königlichen Landgerichtö zu Verden a d. Aller vom 11. Dezember v. It. ihr auferlegten Eides Termin auf den H. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, angesetzt worden, den Beklagten zu diesem Termine vor das bezeichnete Gericht, mit der Aufforderung, durch einen bei demselben zugelassenen Anwalt vertreten zu erscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Verden, den 8. Mai 15859.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8908 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 14257. Der Maurer Wilhelm Klein in Ett⸗ lingen als Vormund des Kindes Fridolin Klein von da, vertreten durch Agent W. Becker von Ettlingen, klagt gegen den Schmied Jacob Weinmann von Eschelbach bei Sinsheim, 3. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund des 5§. 2 des Gesetzes vom 21. Februar 1851 (Reg. Bl. Nr. 15), mit dem Antrage auf vorläufig rollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung eines wöchentlichen, vierteljährlich vorauszahlbaren Ernährungsbeitrags von 1 M 30 * vom 14. Mai 1858 bis zum vollendeten 14 Lebens—⸗ jahre des klagenden Kindes, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu starlsruhe (Baden) auf Freitag, den 28. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, JI. Stock, Zimmer Nr. 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 6. Mai 18589.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. (L. 8.) A. Hofmann.
S919]! Deffentliche Zustellung.
Die ledige und großjährige Dienstmagd Marga⸗ retha Bauer von Mitwitz und der Korbmacher Wil⸗ helm Holzheimer von da als Vormund des von Margaretha Bauer am 12 Februar J. Is. außer- ehelich geborenen Kindes Karl haben gegen den Metzger Bernhardt Schultheiß von Mitwitz bei dem Kgl. Amtsgerichte Kronach wegen Alimentation age erhoben und in solcher den Antrag gestellt:
den Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 49 S Jahresalimenten für das genannte Kind der Margaretha Bauer auf dessen erste 14 Lebensjahre, vierteljährig vorauszahl⸗ bar, Bestreitung des seinerzeitigen Schulgeldes, der Kur und Beerdigungskosten, wenn das Kind während der Alimentationszeit erkranken oder sterben sollte, der Kosten der Erlernung eines Handwerks, Be⸗ zahlung von 20 4M Entschädigung für Tauf: und Kindbettkosten und Einräumung des gesetzlich be—⸗ schränkten Erbrechts, sowie zur Kostentragung zu verurtheilen.
Das Kgl. Amtsgericht Kronach hatte zur münd⸗ lichen Verhandlung über diese Klage auf Mittwoch, den 17. April e, Vormittags 9 Uhr, Termin be⸗ stimmt. Da zu diesem Termin Beklagter nicht er- schien, weil ihm die Klage mit Terminsbestimmung
Tabbert hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lehfeld hier, klagt gegen ihren Ehemann,
bei seinem nunmehr unbekannten Aufenthalte nicht zugestellt werden konnte, hat das Kgl. Amtsgericht
Kronach auf Antrag der Klagspartei neuerlich Termin zur Verhandlung der Sache auf Mittwoch, den 18. Inni l. Ii srüh 9 Uhr, anberaumt und pie Fffentliche Justellung der Klage vom 18. März curr, det Äntraeß vom 17. 1. Mtg. und des Be—⸗ schlufseö vom gleichen Tage an den Beklagten be⸗
eladen, daß
beraum ien Termine mit dem Bemerken nschlag der⸗
ihm die betreffenden Schriftsticke durch selben an das Gerchttbrett öffentlich wurden. Kronach, 23. April 1889. Herschtsschrelberel des Königlichen Amttzgerichts. Der geschäftsleltende Kgl. Sekretär: (I/ 8.) Zinke.
18911 Oeffentliche Instellnug.
Der ledige Bauernsohn Joseyh Nießlein von Stockheim, diessestigen Gerichts, hat in der Klage⸗ sache der lebigen Metzgertztochter Marja Barbara Gerstner von Spalt und der Guratel ihres Kindetz Walburga Franziska, worsn von ihm Anersennung der Vaterschaft, (GEintdqumung det gesetzlich, be⸗ chränkten Grbrechtĩß, Bezahlung eines jährlichen limentationgbestrag6 von 104 , eyentwell eines Bestragtz, dessen Höhe dem ger tg gn Er⸗ messen lberlassen wird, auf 14 Jahre; Entrichtung heß Schuldelbeß und der etwalgen Krankheit, und Pöeerdigungäkosten; ferner Erstattung von 40 M auf und Kindbeitkosten; Metahlung einer versön sichen Entschäpsgung von 2060 „ und Xraqung er Kosten verlangt wird, beß dem Kgl. Amtégerschte pahler am Freiiag, den 20, September 18639, Wmormittags H ihr, ur mündlichen Verhandlung det RechtsstreltKz zu erscheinen.,.
Gum en han, am g. Mai 1859.
Hie Gerichttzschreiberei: Habermann.
h003 Oeffentliche Ladung.
Her (hütler Fohann Reschelsdorfér aus Haupten⸗ dorf alt hestellfer Bormunh det außerehelichen, am 21. Mpril Iz geborenen Kindes der Fabrikarbeiferin RHarberd Horsch von Haupfendorf, früher in Forch⸗ heim, nun Stsllamme in Nürnberg, Namens Mahette PHorsch, hat gegen ken unbekannt wo ahwesenden Fahrifarheiser . Will mer, Tuchmacher aus r n en, zuletzt in Forchheim, dahier Klage auf Anerkennung der PVaterschast zu dem raglichen Kinde, Einräumung des ef beschränkten (6rh⸗ rechttz, Leistung eines wöchenfsichen voransnnhltaren Alsmentatsontzbeltrags von 27 M von her Hheburt his zum zurlickgelegten 14. Lebenßfahre des Kindes, Yöe⸗ strestung betz pereinstigen Schulgelbetz und, ber allen · ien Kur und Neerbigungskosten währen Her Alimentatfontꝛeriohe, gestellt und den genannten Willmer in die zur mündlichen Verhanblung der Sache anberaumte Sitzung hes 9 Amt gericht Forchhesm vom Mittwach, den 26. Inni d. JG6.,
zormittags H Uhr, vorgelghen, und wird gegen⸗ wärtige Laßung dem Georg Mill mer, unk efannten ufenthaliz, hlemit öffentlich zugestellt.
i n, den 30. April 1389.
Per Kgl. Gerschteschreiher.
(1, 8.) Boxrdorfer, K. Sek retaͤr.
59h 5] Oeffentliche Zustellung. . Per Landbriefträger Michael Hasensratz, als Ber⸗ treter seineg iindersährigen Sohnes Karl Hasenfta zu Nesichthofen, vertreten durch Rechtz anwalt Dr. Petri, klagt gegen I) Franz Vochler Kellner, 27 Iüsttwe Mathias Marn, Rosalie, geb. Kohler, IJ Gugen Pochler, Sattler, 4) Ling Vochler, ledig, Alle ohne bekannten Wohnort, und Konsorten, wegen Auglseserung eines vegatez, mit dem Antrage Festzu⸗ stellen, daß der Minpornng Karl Halenfratz berech, ligt ist, aug dem Nachsasse her Witt me Therese Aurel ie Langel, geb. Dochler, eine Wiese im Banne Reichshofen, Kanton pfiffersz berg, zwischen Singer und Köhl, enthaltend 3,5 Ar, Sect. H. Nr. 215, 27h, 2580, 251, als ein ihm vermachtes Legat zu be⸗ anspruchen hat; demgemäß die Peklagten: Wittwe Schellmann, Wittwe Marn, Louise Dochler, Albert FDochler, Gugen Dochler und Lupwig Dochler, zu derurtheilen, das genannte Immöbel, frei von allen, von den Betlagten hercührenden Lasten und 9ypo: theken, in dem Zustande, in dem basselbe sich bei dem Tobe der Erblasserin befunden hat, sowie mit allem Zubehör in Besitz und Eigenthum des Ver⸗ mächtnißnehmers Karl Hasenfratz zu überliesern, die Kosten bes Rechtsstreites den vorgenannten Beklagten zur Last zu legen, mit Ausnahme der Kosten der an bie Beklagten Hubert Dochler, Emil Vochler, Franz Dochler, Josefine Dochler, Lina Dochler und Julius FDochler erfolgten und noch zu erfolgenden Zustel⸗ lungen, welche diesen selbst zur Last bleiben sollen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver hand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Givilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 21. Juni 1889, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. f. 83). Hörkens, Landg. Secretair, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 88919 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann A. Weill in Paris, vertreten durch Rechtzanwalt Lange, klagt gegen den Einst Schwarz, Kaufmann, früher zu Straßburg, z. Zt. in New Vork, mit dem Antrage: den Beklagten kosten fällig zu verurtheilen, an Kläger 4 4318.72 nebst 5 0oso Zinsen seit 14. Juni 1873, sowie AÆ 167738 als AMtftandene Koften zu bejahlen und das Urtheil event. gegen Sicherheite leistung für vorläufig vollstreg bar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Eixil. kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Stra sjburg i. E. auf den 25. September 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vorgeladen mit der , einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. 8) Der Landgerichts · Sekretãr: Weber.
18916 Oeffentliche Zustellung.
Der Hof⸗Pianoforte-⸗Fabrikant Dermann Tuch zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lichen · beim dafelbst, klagt gegen den Restaurateur Dermann Steinemann, bigher in Sülldorf, Kreis Wanzleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus dem von Tuch
mit dem Antrage auf , , des Steinemann zur Jahlung von 00 ½ Wechsels Zinsen seit 18. unkosten, sowie Beklagten sur mündlichen Verhandlung des streits vor die Fammer für Handel tzsa willigt. lichen Landgerichts zu Bernhardt S inf . hiermit zu dem an⸗ inn 77, auf den . Juli 1889, Vormitiags
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zugestellt a Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
6918
umme nebst 600 ebruar 1889 und 7 M 61 3 Wechsel⸗ ragung der Kosten, und ladet den Rechttz· en des König⸗ Magdeburg. Domplatz 6,
IJ ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—
ugzu der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 3. Mai 1859 gin schrĩ th Sekretär, j Gerichttschreiber detz Königlichen Landgerichtt.
Oeffentliche Instellung. Der Gastwirth Ehrsstian Fehse ju Nordhausen, versteten durch den Justijrath Kretschmann zu Mag— deburg, klagt gegen die verchelicht, Häckermeister Schwarz, Anna, geb. Richaryt, im Beistande ihres Ghemannes, Velde in unbelannter Abwesenheit, wegen Lzschungsbewilligung, mit dem . die RVefsagte kostenpflichtig, zu verurtheisen, in die Ußschung der im Grundbuche der Flur det Vorfes Groh ⸗Ammenz leben Band JV. Artikel 163 Abthei⸗ lung III. Nr. 9 für die Yeklagte l,, dnn, , „S„, Kaufgeld nebst H“ Zinsen zu willsgen, auch haz ergehende Urtheil gegen. Sicherheit eistung Gesteng deg KlägerJz für roörläufig vollstreckbar m erflüren, und ladet die Heklagte zur mind ichen Perhanblung des Rechtsstreitz vor die JI. Giyil⸗ kammer deß Königlichen zen g g zu Maghehurg auf den 8. Ettober 18589, Wor mittags 11 Uhr, mit der , n,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser NUußszus ber Klage bekannt gemacht, Magdeburg, den * Mai 1889.
Wentz lau, Sekretär, Gerichte schreiber des Königlichen Landgericht.
390h] Oeffentliche In steslung. . Pie mnperehelichte Ann Reckmann, J. Zt. in Star garh f. M., vertreten durch den Mechtg anwalt rehm hieselbst, klagt gegen den abwesenhen Pferde händler Ruholf Glasen von hier, wegen Yiensilohnes und Kostgeldes, mit vem Antrag auf Vernrtheilung hes Beklagten zur Zahlung, von 20 Vienstlohn und J „ Kostgeld nebst Yo Zinsen seit der Klage⸗ zustellung und vorlquffge Noll stteckbat keitg erklärung es Urthefls, unt lahet den Beflagten zur mündlichen Perhanhlung des Rechfestrestg vor bas Gr oßherogliche Amthgericht zu Nenbrandenbnrg auf Dien stag,/ ven 2. Juli 1859, Bormsttags 19 Uhr. Zum Zwecke her a n. Zustellung wirh dieser Nuszug ber Klage bekannt gemacht. Yenbrandenburg, den 4. Mat 15355. R. Kruse, als Gerichtsschtelber des (-Großherzogl. Amtsgerichts J.
59612 Oeffentliche , Pas Fräulein Glrwäige Wiltze zu Belgard, per treten burch den Rechtzanwalt, Koppel daselbst, klagt gegen 1) den er. Dttg Altenburg zu Pesgar, jetzt unbekannten Aufenthalt, 2) dessen (chefrau Ida, geborene RKoepfe, zu Pelgard, wegen 156) Mt. G. 1725/59 mit dem Antrage: 1) Ve⸗ klagten zu verurtheilen, an Klägerin 150 S zu zahlen und die Kosten des Rechtzstretg zu tragen, 2) ras Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklaren, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung det Rechtsstreit; or das Fönigliche Amta⸗ gericht zu Velgarh auf den H. Inli 1889, Vor- mittags H ihr. Zum Zwecke offentlichen 3a stellugg wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. . Helgard, den 4. Mai 15336. Brehmer, Gerichte schreiber ces Königlichen Amtsgericht.
9914 Ceffentliche Zustellung.
dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Hr Vasch, bor, Bachstraße 6c wohnend, über Mobilien, mit miethweise üherlasen
er der Heklagten mie gegen diese auf Betreiben des
das Pfand lokal nehmen, und . Verhandlung desz Rechtsstreits vor Amtsgericht zu Düsseldorf auf 1889, Vormittags 9 Uhr.
bekannt gemacht. . Tüfseldorf, den 9. Mai 15535. Lambert, ᷣ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 85913 Oeffentliche Zustellung. Der Gold⸗
klagt gegen den Bankier Heinrich ebm
mit dem
Der Möbelhaäns ler Hermann Hilger zu Důffel⸗ klagt gegen die Frau Wilhelm Haghaus, zu legt in Düffel⸗ jetzt ohne bekannten Wohn ung Aufenthaltsort, aus einem Miethoertrage dem Antrage auf Festiteilung, raß Kläger berechtigt sei, dasjenige Sopha, welches hatte und Schneiders Garl Her⸗ ing duch Gerichtévolllieher Horn gepfändet und in
geschafft worden ist, an sich zu labet die Peklagte zur mündlichen
das Rönigliche den 22. Juni Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
und Silberarbeiter Karl Brück n Gießen, vertreten durch Rechtsanwalt Barth daselbst, M Gießen, dermalen unbekannt wo abwesend, aus Waarenkauf, Antrage auf kostenfällige Verurtbeilung
der Kläger die Summe von 1600 4 verschuldet, welche Forderung an die gegangen ist, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen und zwar den Beklagten Bachmann eigenen Rameng an die Kläger die Summe von 1606 M nebst o/ g Zinsen vom 22. September 1886 ab sowie die am 6. Oktober 15598 erlassenen Arrestbefehls zu be⸗ zahlen und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Ralferlichen Landgerichts zu Straßburg auf ven 7. Oftober 1869, Gormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen,
Zum Zwecke der g,. Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht. (IL. 8.) Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Krümmel.
38350 : 26 (Ghefran detz Schreinermeisters Eduard Wendel, Wilhelmine, geb, Tiemann, zu Krefeld, vertreten durch Rechttzanwalt Mengelbler hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf (Häüfertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor ver II. Gioilkammer kes Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 25. Inni 18989, Wor⸗ mittags H hr, hestimmt. Düsseldorf, den 2. Mat 18589.
Arand
Gerichttzschreiher des Könlglichen dandgerichttz.
393271 ; Tie Ehefrau beg Yachdeckerg Johann Alovs Hützen, Marta, geb. Schnesdeng, zu Rrefeld, vertreten durch Rechteanwalt Lingen hier, klagt gegen ihren genannten, haselbst wohnenden Ehemann mit dem Anfrage auf (Hittertrennung, un sst Termin zur münhlichen Verhandlung desz Rechtsstreitß vor der j. Giollfammer bes Röniglichen Landger chts zu Düäfsesdorf auf den 25. Inni 1889, Vormit⸗ ; tags 9H Uhr, bestimmt ifseldorf, den 2. Mai 13395.
Arand, Gerichtgschrelber deJz Königlichen Landgerichts.
3951
Fe CGhefrau detz Ackerers Wilhelm Wilms, Jo— han na, geb, Habitz, zu Poor selen het Yremmen, ver⸗ sreten burch Rechte anmalt Lor. Klejn hier, klagt gegen ihren genannten zu Rhein ahlen wohnenden chemann, mit dem Antrage, auf ütertrennung, unh if Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstrertg vor der II. Givilfammer des König. ichen Landgerichtz zu PTüsselporf auf den 25. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Tüffesdorf, den 2. Mat 1836.
Arand, Gerichtsschrelber des Königlichen gandgericht⸗
3939 . . Ghbeftau des Pferdehändler, Emanuel ziff⸗ mann, Sarg, geb. Schmarz, zu Zülpich, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Reupy, klagt gegen ihren Ehemann guf Gtertrennung. Termin ur Verhandlung ist bestimmt auf den z. Jult 1889, Vormittags 19 Uhr, vor der II. Gwiltammer des Rönig ichen Yandgerichts zu Bonn. . Gerichtaschreiberei es Röniglichen Jandgerichts.
heutigen Lläger über⸗ Koh der
Koften einschließlich derjenigen eines e ur
des hi 1889 Schlosser Gossen, zu Krefeld mit rechtlicher Wirkung vom
Menn, daselbst bisher bestandene eheliche Gemein⸗
rrungenschaft mit Wirkung seit dem Januar 1889 für Her, erklart worden.
chmidt, Gerichtsschreiber des Fööniglichen Landgerichts.
gen Königlichen Landgerichts vom 2. April it die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Josef Weckauf und Louise
. es Urtheil der II. Civilkammer e
geborene
19 Februar 1889 , ,,,. worden. Dusseldorf, den 2. Aprfl 18839.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
93a]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Cipilkammer hicsigen Königlichen Vandgerichts vom 2. April 1859 ist die Gütertrennung . den Eheleuten Bäcker Bernard Rresson und Magdalena Wilhelmine, ge⸗ borene Schmitz, zu Krefeld, mit rechtlicher Wirkung vom 18, Februar 1559 an ausgesprochen worden. Duüfse ldorf, den 34 April 18539.
rand, Gerichtsschreiber detz Königlichen Landgerichts.
hub Durch rechtskräftigeg Urtheil der III. Civilfammer des Lanbgerichtz zu Köln vom 13 April 1569 ist phie (Hittergemeinschaft zwischen den,. Eheleuten Schnestermesster Franz Klein zu Köln-Lindenthgl unk Elifabeth, geb, Holz, aufgelöst worden. Mit der Augesnandersetzung ist der Jtotar Schippers zu (Ehrenfeld beauftragt
Köln, den 6. Mai 1555.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
5h53
6. rechtzkräftiges Urtheil der III. Giotlkammer des Land gerichtg zu Köln vom 23. Mär, 18359 ist die GHhitergemesnschaft zwischen ven Eheleuten Faufmann Johann Aham Martin Schmitz zu Bergheim und Zöibilla Josefine, geb, Macherey, aufgelöst worden. Mit der Autenantersetzung it der Notar Mundt zu Bergheim begnstragt,
Köln, den 6 Mal 1355 Der Gerichtsschteiber: Schulz.
Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Röniglichen Landgericht Perlin J. zugelassenen , ger ahl. ist der 2 anwalt KBihh Leyser, wohnhaft in Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 6 Mai 1859 öntglichz Landgericht Berlin 1
Ver Präsident: Angern
1.
Bekanntmachung.
Ina die Lifte der bei em Töniglichen Lan gericht Verlin J. jugela fenen Rechts anmälte ift der echt⸗ anwalt Mar JYraecntesf, wohnhaft iu Berlin, heute eingetragen worden Berlin, en Mai 15339.
Föniglichez and gericht Berlin J. Der Prasident: Angern.
1.
33909 Beftannutmachn ug Der bisherige Gerichtzassefsor Garl Ferdinand
C. 85 Ponner, Landgericht? ⸗ Sekretär.
3935 Gütertrennunng.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Cinisfammer des KRönigl Tandgerichtz zu Bonn 1389 i die zwischen den Ghelenten Destillateur zu Ronn, un schetdt, ohne Gewerbe dafelhst hestanden? Ilter gemein schaft ur aaf gel oft erklart
Bonn, den 3. Mai 1337.
l 89) Flein, .
Gerichts schreiber des Ksniglichen Tandgerichts
3627 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Grerltammer zes lichen LandgerichtJ zu Elberfeld vom 0 13369 ist die zwichen den Ehelenten Arolf Tremoliag zu Farmen unz der Augafte, Jen Kinkel stroeter, daselbst bisher bestansene
TRönig⸗ Mar;
— — 22
eheliche Hutergemern schaft mit Wirkung seit mm 14. Februar [33h für aufgelost erklärt worden. Ghlow ski, Afsistent, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts 925 Bekanntmachung. lichen Landgerichts zu Eiberfeld em 4. Lori 166g ist die zwischen den Eheleuten Ackerer Augaft Jerharbt zu Bostringhauen bei Thünn und der jum Armenrechte zugelaffenen, gewerblosen borene Sieben dafelbst, bisher zestandene Gütergememschafr mit Wirkung seit gem J. Februar 1389 ür aufgel ft erklärt worden. FbIlawms ki, Afsistent. Ger chtssckreiber des Königlichen Sandgerichts. 1893291 Betanuntmachung. . Tarch Urteil der H. Tiotltammer des Töniglichen
gLardgerichts zu Elberfeld
des Beklagten durch vorläufig pollstreckbares Urthei
vom 79. April 1389 an, und ladet e zur mündlichen Verhandlung des Rechte ftreits 0 das Großherzogl. Amtsgericht n Gießen Samstag. 9 Uhr. wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Gießen, am 3. Mai 18535. Strauch,
Oeffentliche Zuste lung.
8920 ste 1 früber Schloffer,
1 Der Georg Gutetunst, fri lo Straßburg, jetzt zu Bischweiler wohnhaft. weiler. vertreten durch feinen ebenda el b
vertreten durch Rechtganwalt Leiber,
reich, ) den Bachmann den sönlich.
eden bort, zur Jest angeblich in Paris, ohne bekanntem Re- Den nr, ] Wohnort aus Tinent Schusd schein 4. . ogng Beis, Suma en Bändler Jahann Prter ruienn 3
zur Zahlung von 50 M 40 * nebst 3 ag JZinfen u Barmen amad de- nm den Beflagten Ottilie. 6. Delbermann.
den 22. Juni i889, Vormittags
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellum
Hülfs · Gerichtsschreiber des Sronberzogl. mts gericht.
wohnenden Vormund den Ackerer Emil Dein;
E Jie wachen den Gelenten Faufmann Rudolf Rod Armenrecht? zugelaffenen
vom 3. Iyril Peter Bauer, Ratharina, geb Lohr⸗ aheliche
Furch Urtheil der II Givilkammer des Ronig⸗
Maria, ge⸗ eheliche
dom 28 März 13833 it
Richard Palm in Harburg 1st, aach em derfelbe
bei em hiesigen Eöniglichen Amtsgerichte als Rechta⸗
zuwalt mit einem Hohnsttze in Harburg ugelaffen
sst, unter Nr 5 der Lifte der hem hiestgen Amts-
gerichte zugelassenen Rechtzsamwäl te engetragen worden. Harburg. Na;
l ar, n ,, genre, re n, CFönigltches IJmrege richt
Be fannutmachun. . Der Fechtsanwalt Rraunthafer mus Inesen rt ; zem dies settigen Amt ericcht zugelafsen und n r Fichte anwälte mit em Wahn⸗ age in Tabischin eingetragen worden. Lgabischin, nn Na, 1337 Foönigliches Amtsgericht.
aer 83889791
** ee, , n . *. * E 5 ge 1 22 1
2
5 * 115 ** 2 Ver enen, n er
Dr. Faßer
Eine der Rach te ber dem anterzerchneten Ge-
r ro * Hit Je
* ö Tandgerct e nnen, ü fit ger Rersts amm alt Jarttr 2 . B 8 ; ,,. teen. *
rath wmoahn bart n Gran
hentigen Tage gels cht maren. Cppein, den Mai 1 Rant gl iches zπντtρ:t
n der Recßtsanmalts siste des teten Larta- ots Tagetragene Rechts aamast Im Furntizrath Ser ich Batrgza; 4 Warte nt gertarken desßals n der Rechtsaumaitslfte geid cht a. tothe, den Mai 1365 Töntgliches Lnts gert Wirdermann.
rafelbft. bisher beftandene 74390
SFeltee Gäterzememnfchart mit Birtung fett dem &. Du rttemb.
mi B. Samar 153369 für mrgel ft erklärt worden.
. =
Ter Gerichte schreiber Gb Iams ti, Affistent.
*
8
2
ö bar , beim Gateknalt e. Bisch- geläft erklärt Erden,, der emden e , mm seibst ; GbIom akt, Uffistent,
Serrchtaschreiber des Täniglichen Zansgerichts.
klagen gegen 1) die Firma Bachmann · Veucke. 1 — Setununtmarhnnug. Gypefabrifanten in Rognz s. Bog (Seine Frant. ch Artheil er N. Cinilkammer Do däfabrikaat Saudgerichr u Sihberreid
ghelenten Scuhmucher
eis chen den
den W. Jull 1881, wonach die beklagte Rirma der Jeit m Ten furczartand denindlich, zu Warmen
ausgestellten, von Steinemann acxeptirten Wechsel vom 8. Dezember 1888, fällig am 189. Februar 1889,
achung. L Cimlkammer des Känig⸗- dem . ri enten Fuhrmann
am e Art Lon it
1 ꝛ . — Der EM dem dies feitigen Gericht 1gelaff e Ita. ann alt Schmater, legst woßnbart n Rte singen, ist am 25. pril 2. J. gestorben. Den 2. Mai 1389 Dber · Amtsrichter R aP. . .
3) Bertanfe. VBervachtungen. Verding ungen ꝛc. G89
Die 3 Rm
e Dare, em, amn, ld, en, da. ur Montag. Jani Sig naa.
inzwischen verstorbenen Gatharine Gutekunst Rutter end. und der geschüftalofen Denriette There, Man, Daerr
1 e 5 d 1
—