22. Mai. Spezia. ͤrimn
3 ( ven nr und Wolle. 9 23. Mai. Neapel. Dire. Art R und Leder. a, d. z1 775 Lire. 5) 235. Mai wolle. 6) 23. Mai. Turin, R Ars. Goatruz. schiedene Lederarten. Voranschlag 6160 Lire, ß 24. Mai. Spezig. Di und Leder. Voranschlag 26 882. 80 Lire, 5) 35. Mai. Spezia. Direꝝ Tenit. Art.
6 t fur Schmiedearbeit zu
a . r. ag 13 019, b0 Lire. cht stehen d:
) 77. Mai. ebst of fe.
und Ferner in Auss
bei der Yireltion der Adrigtischen Eisenbahnen in Florenz; Ex Voranschla
Vorerst auszuschreiben Arbeiten und Lieferungen im Betrage
2 nstation Venedig, ehr entsprechend, zu ver⸗
weiterung der Station Benevento,
Lire. von 5h 000 Lire,
ebendort wird beabsichtigt die
dem bedeutend gesteigerten Waarenver
Voranschlag 7 500 00 Lire.
Direktion
Verkehrs Anstalten.
12. Mai. (W. T. B.) Die
Hamburg, und Rugia“
California
fchen Packetfabrt⸗ Aktiengesellschaft haben, von letzterer heute Morgen,
Der Llovddampfer von Konstantinopel kommend,
ersterer gestern Morgen, (W. T. B.)
. kommend, izard passirt.
Triest, 12. Mai,. G Apollo“ ist heute Nachmittag, hier eingetroffen.
Theater und Musik.
Görlitz, 10. Mai.
Das Programm des Festes ist nunmehr endgültig festgestellt. Aufführung: Kalser⸗
Chor von Richard . Magnificat! von Sebastian inleitung und Scenen des dritten
Der zweite Festtag soll
: Chri 8*, de für Soli und C von Jose bringen hristophorus“, Legende für Soli ö. . kö Ir gu en t fler , hn an
dritten Festtage werden außer den Vorträgen der Solisten zu Gehör ebracht werden: eine Sinfonietta von Theodor Gouvy, ein Cencert die Ouverture zum Freischütz?, eine tragische Ouverture von Brahms und das Hallelujah‘ von Händel. = Der Eintrittspreis zu den Generalproben betragt diesmal 23 4,
ersten Tage, (Sonntag. 2. Juni) kommen zur
marsch mit Bach (mit Orgel Einleitung) und
Aftetz aus Parsifal⸗ von Richard Wagner.
Rheinberger und die „neunte Symphonie! ir Violine und Bratsche von Mozart,
zu den Hauptproben 11 16 Mannigfaltiges.
Deutsche Allgemeine Ausstellung für Ugfallver. Allerhöchsten Protektorat
unter dem
hütung, Berlin 1889,
Sr. Majestät des Kaisers und König. — Die des Brauhaues fand zu Ende voriger Woche statt. er freut sich der regsten Theilnahme des Publikums., welches eine leicht Ctablissement gegenübe legt, handelt es sich doch um die Bereitung jenes Ge — ihm zum täglichen n , geworden ist und sowohl im bürger⸗
chen Verkehr eine so große Rolle spielt, denn eigentlich her⸗ welcher nöthig ist, Malz und Gerste das schäumende Getränk zu be⸗ Aber das größere Interesse bei
erklärliche Wißbegierde diesem
lichen Haushalt wie öffentl. ; um das Bier. Einmal zu sehen, wie dasselbe gestellt wird, den Prozeß beobachten zu können, um aut Hopfen, reiten, intereffirt jeden Biertrinker. diesem Brauhaus nehmen die welche im Brauereigewerbe so
Einrichtungen
cht vom 12. Mai,
M* 8 * — 1 — * 1 — —
Stationen. Wetter.
Bar. auf 06r u. d. Meeressp. red. in Millim Temperatur in oO Celsius ho C. — 40 R.
— 21
bedeckt halb bed. heiter wolkig bedeckt Nebel
ill bedeckt
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. 66 r; t. Petersbrg
Cork, Queens town... Cherbourg. elder ... 1 8 . winemünde Neufahrwasser Memel Můnster Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Ghemnitz .. Berlin ... Wien .... Breslau... Triest .... still wolkenlos
) Nachts starker Regen. ) Gestern Nachm. Ge⸗ witter.
— S — C
heiter wolkig wolkig wolkig Regen) bedeckt heiter wolkenlos
wolkenlos
heiter halb bed.
Anebersicht der Witterung.
Die gestern erwähnte Furche niedrigen Luftdruckes erstreckt sich von England ostwärts über Nord⸗ Deutschland hinaus nach Rußland hin, chargkterisirt durch trübes Wetter mit Regenfãllen. In Südwest · Deutschland sst wieder heiteres Wetter eingetreten. Im östlichen Deutschland liegt die Temperatur er⸗ deblich über der normalen, im westlichn ist sie purchschnittlich nahezu normal. In Magdeburg
nd 25 mmm Regen gefallen. Berlin hatte gestern
achmittag Gewitter. . Deutsche Seewarte. mmm mmm mmm nnn mem n,
Theater ⸗Anzeigen.
Nänigliche Schauspiele. Dienstag: Opern ⸗ haus. 125. Vorstellung. Carmen. Oper in 46 Akten von Georges Bizet. Dichtung von n Meilhae und Ludovie Hale vy, e. einer
velle des Prosper Merimée. Tanz von Paul
Pireg. Armam. R. Marins. Decken, Voranschlag 32 751. 50 Lire.
R. Marina.
n . penale (Suchthaus). Baum⸗
Riemen und ver⸗
Pirer Art. R. Narina. Lederzeug
260 bo Lire und No t. fur Dampf .
maschinen zu 0 Lire, zusammen Voranschlag 247, 0 Lire. R Hire. Armam. R. Marina.
der Mittelmeerbahnen in Legen eines zweiten Geleises auf der Strecke Rocca d' Evandeo · Mignano Linie Segni ˖ Caserta. Voranschlag 692 000 Lire.
Postdampfer der Hamburg · Amerikgni-⸗
Zebntes Schlesische? Musikfest.
r an den Tag tränks, welches
hier vor Augen geführt werden und dazu dienen, die häufig vorkommenden Unfälle zu verhüten.
Den Entwurf zur Brauerei hat die Firma Richard Papperitz, Berlin,
geliefert, massiven Lederzeug
Berlin“ haben die rau nannte
Fettkoblen. Betritt man die 6 des maschlne von der Gesells Decken sie erspart dem
und Flüffen, die immerhin n
besorgt, Im ersten mit Schlußhaube
und daneben auch nehmen kann und mit Deckel verse
15656 000 Kochrand,
schwänzer; auch Stock links befindet sich das legenheit zu geben, alles dies in beobachten zu können,
Zweck entsprechend ist in
Terrazo autgelegt, der
New⸗
beton ausgefübrt;
Fabriken. Die
cheben, obne daß dem Arbelter ein lemenscheibebefestigunden,
des 3 Unglücksfälle auf
hütung ift entschleden nothwendig. die obere Thür nur steht und die
Ein Zifferblatt außen zeigt Reißens wird durch eine sichere
der Gähr⸗ und Lagerkeller, welche
Pilzen und Bakterien, die egen die man auf Abwehr unde von ihrer
tungen auch in diesen
Eröffnung
Dasselbe er⸗ — eigneten Vorrichtungen versehen. von dem Kühlraume aus gelangt,
Eismaschine ihre
hoch gelegene Galerie angebracht. bequem das in Gährung
in Anspruch, säuredruck abgejogen wird. und ber bewegen zu können,
Taglioni. Dirigent: Hr. Kahl. Regisseur: Hr. Salomon. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 128. Vorstellung. Wall en⸗ stein's Tod. Trauerspiel in o Akten von Schiller. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch bleiben die Königlichen Theater ge⸗
schlossen.
Donnerstag: Opernhaus. 126. Vorstellung. Der Troubadour. Oper in 4 Akten von Verdi. Dichtung nach dem Ftalienischen des S. Camęgrano, (Uzuceng; Frl. Freund, alz Gast, Graf von Luna: Hr. Bulß, als Debüt) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 128. Vorstellung. Ein Winter⸗ märchen. Schauspiel in 4 Akten von Shakespeare, für die deutsche Bühne, neu übersetzt und bear⸗ beitet von Franz von Dingelstedt. usik von Fr. von Flotow. Tanz von E. Graeb. Anfang 7 Uhr.
Beutsches Theater. Dienstag: Der Com ⸗
pagnon. ittwoch bleibt das Theater und die Kasse ge⸗
schlossen. gönig Heinrich der Vierte.
Donnerstag: Freitag: Die Stützen der Gesellschaft.
Berliner Theater. Dienstag: Die Waise von Lowood. Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Die Nibelungen.
Anfang 73 Uhr.
Tessing⸗ Theater. Dienstag: Der Fall Els. menceau. Schauspiel in 8 Alten von A. Dumas und A. d Artois Anfang 75 Ubr.
Mittwoch bleibt das Theater und die Kasse geschlossen.
Sonnerstag: Der Fall Clẽmeneeau.
Anfang 7 Uhr.
Wallner ⸗Thenter. Dienstag: Zum 15. Male: Fifi. Schwank in 4 Akten von H. Meilhae und L. Haleby. Deutsch von H. Osten und G. Davis. Ansang 74 Uhr.
Mittwoch: G schlossen.
Donnerstag und die solgenden Tage: Fifi.
Dictoria- Theater. Dienstag: Zum letzten Male: Exeelstor. Großes Ausstattungs. Ballet in 5 Akten und 14 Bildern von Luigi Manzotti. Balletmu von Marengo. Textdichtung von Oscar Blumen- thal mit Musit von C. A. Raida. Anfang 76 Uhr.
Mittwoch bleibt das Theater geschlossen.
Donnerstag: Halbe Preise. Zum 701. Male:
mteinrich tung autstellt. Der Bau des vorgerührt worde r ren e en J e worden. e technische Leltung ha 1 . 2 ü beh. des Vereins )
eführt. Altie erei 3 wn höhe (vormals Patzenhofer) und die n rauerei-⸗Aktiengesells auerei braut in der ersten . der Ausste setzigenannie in der welten in dieser Prop
Haft für Linde s Diefelbe dient sowohl zur Biz teltung t zur Kühlun Arbeiter die e lt Gefahr verbunden ist. Im Sudbaus
di
bemerken wir die Sparfeuerung, die, Stockwerk tre
den Maischbottich, en ist; einen Inhalt von 6191 1 hat, zeigt die Würzpfanne bemerken wir hier. weite, flache Kühlschiff mit eisernem Rnterbau, in welchem 8302 Platz dem hellen sauberen Raum genau a, e
„Garibrand“ siegte leicht mit 3 Längen, Canon. — dem Zweiten, 480 M dem Dritten IIl. Gr mu nien un fe e n en Renne hrige und ältere Pferde 20.
Mr. H.
und es zugleich vor Unfällen zu schützen, sind breite eiferne Treppen mit Sch utzvorrichtungen angebracht diesem Brauhause daß Unfälle möglichst vermieden werden.
hauses, auf dem der uh sonst . ausgleitet, i a un
er⸗
Cementbeton, auch die pfieserng des Kühlschiffraumes ist in Cement⸗ besorgt wurde
efkhrliche chu erung der verdeckten Trantmissionen
unter den Vottichen kann in der hier gebotenen Vorsichtsmaßregel h
Riemenaufleger, Dampfmaschine, Hefenaufziehappargt im Gährkeller u. s. w. finden sich hier angebracht und werden dem Gachverständigen von Interesse sein. Vesondere Beachtung fordert der Fahrstuhl, auses in einer Wellblech ⸗ Umhüllung angebracht ist. Die ahrstühlen gehören bekanntl in unferen gewerblichen Instituten und ihre Verminderun
eöffnet werden, abrbühne sich vor der Thür befindet; n müssen
seinen Stand Fangvorrichtung vorgebeugt. In den Stadtbahnbögen 32 3633 befindet a der Kühlraum sowie
Anstrich einen recht sauberen und freundlichen Eindruck machen. diefer Anstrich hat noch einen ganz befonderen Grund und ist nicht nur des guten Aussehens willen angebracht. mit Farbe und die glatte Oberfläche verhindern das Einnisten von dem Bier gefährlich werden können und
Existenz gegeben hat. Raͤumen
Die Maschinen und vor allem die gesährlichen Riemen sind mit ge⸗ Im Gährkeller, in welchen man
46 R. gehalten; es geschieht dies durch Kühlröhren, die von elner Speisung beziehen. von den Leitern zu verhüten, ist eine aus gelochtem Blech angefertigte Von ihr herab kann der Besucher befindliche Bier betrachten. in denen das Bier verwahrt wird, um das Herausplatzen des Bodens zu verhindern; dies kommt namentlich bei den Fässern ö. eee n, sofern das Bier mit Kohlen m die sind von einigen vorrichtungen angebracht, durch welche die Fässer auf⸗
sik J. Kren und F. Brentano.
Gahr ˖ Baurat Berlin, n
Versuch⸗ und Lebr⸗˖ Den Befsrieb der Brauerei aft übernommen; dle erstge⸗ IJ. lun gzeit, die
sorischen Brauerei. öl sieht man eine Kübl⸗ izmaschinen, Wiesbaden. von Räumen; ises aus Seen
welche für 40090 Kapt.
auses, liefen. . 4 i dbr. H..
ewinnung des
Sieger, 900
h ohne Rauch zu geben, die Heizung en wir auf üihrwerk und Schautrichter welcher 6636 1 auf der Läuterbottich, welcher Deckel, Aufhackmaschlne und An⸗
Im zweiten
ersten 6 Pferden.
Distanz ea. 300
finden. Um dem Publikum Ge⸗
Seinem und .
Alles so eingerichtet, Der Sisb en des Sud⸗
t in nr ,, Gährkeller mit komprimirtem
Jockey · Rennen. 2000 m. 8 Verliner 2, Hrn.
alles dies von
e ( Philine“. n, der gweiten.
Unfall zustößt. Reibungokuppe 5
Abstellvorrrichlungen der
welcher an der Südseite (Besitzer) zu den häufigsten und Ver⸗
wenn die Aufzugsmaschine still⸗ erausgeritten.
wenn er in Thätigkeit treten soll.
an. Der Gefahr des V. ,
weiten Pferde. ältere Pferde.
in dem schmucken ang far hn
Aber ,,, 6 jäh urg 6 jähr. br. Dieser feste Ueberzug
Zweiten.
feitdem das Mikroslop Die Schutzvorrich⸗ mannigfacher Art.
sinnt, Jockey ⸗Rennen.
sind
wird die Temperatur stets auf Illusion“ 4.
Üm das Herabfallen der Arbeiter
Köln, 11. Auch die Fässer,
deduͤrfen der Schutzvorrichtungen, eingetr offen
plumpen ge eg bequem hin erliner Firmen Hebe⸗ und abgesattelt
auf der
Insel
Friedrich Wilhelmstãdtisches T Dienstag: Zum 164. Male; Mit neuer glänzender Ausstattung (in deutscher Sprache): Der Mikado, oder: Ein Tag in Titipn. Burleste Dperette in 2 Akten von .S. Gilbert. Musik von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Der Mikado.
In Verbereitung: Mit großer Ausstattung und Ballet: Der Großmogul. Operette in 3 Akten von Audran.
Coneęrt: Park. Eröffnung: 18. Mai. Täglich: Große Militär ⸗Doppel Concerte. Jeden Sonn⸗ abend: Parkfest.
Nesidenz - Theater. Dienstag: Einmalige Auf⸗ führung von:; Die Wildente. Drama in h Alten von Henrik Ibsen.
Msttwoch des Buß und Bettages wegen ge—⸗ schlossen.
Donnerstag: Einmalige Aufführung von: Fran⸗ ciston. Schauspiel in 3 Akten von Alex. Dumas
Sohn.
Anfang 75 Uhr.
Rroll's Theater. Dienstag: Die Zauber⸗ flöte. Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter elektr, Beleuchtung des Sommergarteng, großes Doppel⸗Coneert. Anfang 5t, der Vorstellung7 Uhr.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Gastspiel von Marcella Semhrich. Lucia von Lammermoor.
Belle Alliance Theater. Dienstag: Zum 50. M.; Vater freuden. Volkestück mit Gesang jn Akten I5 Bildern) von Paul Born und Bern⸗ hard Willers. Muff von Franz Roth. Im 3. Akt: Vonidard⸗ Parodie. Clemenceau⸗ Parodie.
Im herrlichen Sommergarten; Großes Doppel Concert. Auftreten smmtlicher Spezialitäten. An⸗ 36 Concerts 6 Ühr, des Theaters 73 Uhr.
ittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung, Im herrlichen Sommergarten; Großes Doppel ⸗ Concert. Auf ˖ treten sämmtlicher Spezialitäten.
Central Theater. Dienstag: Zum 47. Male: Leute von hente. Gesangsposse in 4 Akten von Couplets von Alfred Bender. Musik von G. Steffens. Anfang 74 Uhr.
Mitiswoch bleibt das Theater geschlossen.
Donnerstag: Zum 48. Male: Leute von hente.
Sonnabend: Benefiz für Hrn. Kapellmeister Steffeng. Zum 56. Male: Leute von heute.
Rennen zu Charlottenburg.
gur d jat aa r nsgbsh 5 ere n e un k . ö Distanz ca. 1409
dem jweiten und der dritten. — ert
) 1. Bässeldorfer Jagd⸗ e Maischpfanne 1 sil 4 6 und ältere Pferde, im Besitz von
aktiven Offijteren der deutschen Armee und von solchen zu reiten. —
0 m. rhrn. v. Senden II. (1. nn 4 jähr. des Lieut. K. v. Arn
Rittm. v. Natzmer (2. Garde · Drag.) a. br. W.
Mellenthlen (3. Garde / Ulan.) F. St. . Wise: (Lient. v. Hraͤpenitz ) 4. Die übrigen brachen aus, h Längen zwisch .
ö anon - (Besitz er)
Pferde angemelde a. br. St. . Almantia“ 1., Hrn.
O. Germann's Gjahr. 10 Längen trennten
z Rennens: Ib00 M der Siegerin,
Almania“ wurde nicht gefordert. Ghrenprels und 46000 den drei ersten
Jagd- Rennen 1. Klasse.
mit 2 Längen gelandet. — Werth de
Goldpokal. Pferden. Herren-Reiten, und altere Pferde. meldet, 6 llefen. . 1, Graf R. GC. (Lieuf. Schlüter) 2., Lieut. v. „Anderton“ (Besitzer) 3. Ju dem hier befindlichen kann . v. Gräventtz) 4. 17 Längen trennten Glůü — Werth des Rennens: der Ehrenpreis und 5240 M der Siegerin, g00 M der Zweiten, 400 M dem Vrltten und 1500 M dem ersten, Handicap. Für 4 jährige Ysstanz ca. 000 m. 86 Pferde angemeldet, 4 liefen.
= Hrn H. Syermondt's a. FW. Aramis 1,
einem Hals herauggeritten. Dritten. — Werth des Rennens:
Rennen der Vierjährigen. Distanz ca. 2500 mz. en. Major von Zansen. Osten's br. H.
„Zaubecin- 2. Des Hrn, Albert Srn. O. Dehlschläger br. W
VI. OHürden-
I4 Pferde gemeldet, 5h lie „Mirambo“ 1., Kapt. Jos's br St. öbr. St. „Calyurnia· 3, Des
Rach Gefallen mit 10 Längen Werth detz Rennens: 1920
frennte die Zweite von der Dritten. — 10 M der Dritten.
dem Sieger, 520 M der Zweiten,
Gesangverein ist mittels Extrazuges
Adolph Ernst- Theater. Dienstag: Benefiz für Mary Reichardt. 110. Male: Die junge Garde.
werden können. Das reizende Braustũbl, welches Professor Tiede von den Architekten ausgeführt ist und den vom Schauen ermüdeten
mes Ruhepla bietet, ist kůnstleri gern E. e re eller und i . A. Brütt.
Sonnabend, 11. Mai. reis 1500 zsterreichisch ungarische Pferde,
4 Pferde
Rennen.
Mn käuflich sind. ot's bjähr.
H. „Admiral“ 1.
nach der Idee des
Maagaß und de Vries
Besuchern eln an⸗
ch ausgestattet von den
Jolley · Rennen.
Mr. T. Vixon' s
ilgrim? z., des Hrn. O. Gpielerniann 3 jahr. F. St.
des R
„Loreley 3. Sicher mit zwei Längen e . 10 Län
dem zweiten. — Admiral,
gefeßt war, wurde von Mr. Brave ür 2900 4A
ennen.
15 Pferde gemeldet,
m a. br.
3, des Lieut. v.
Werth des Rennens: 1170
Für 41
t, H liefen. Albert z hähr, St.
Distanz eg. 45090 m. 14 Lseut. Suffert II. (17. Ul Schönburg's a.
Nach scharfer Ge
von Dallgow. Jockey · Jagd⸗ Rennen.
r. dbr. St. . Busy Been 2, des St. „Fine Lame“ 3. Nach
10 Längen trennte 1690 M dem
Für . Pferde.
T. B.) Der
Mai. heute
(W.
„Philine“ 3.
99 zwischen ennens: 1650 M dem
der mit 1000 A ein ⸗
efordert. reise: 000 S½ den
6 liefen. — Lieut. br. W. , Garibrand W. .A. D. G.. (Be⸗
en . A D. dem Sieger, h80 M
380 M dem Vierten,
n. Preis 1500 M Distanz eg. Solloway' s Windsor“ m Kanter „Windsor“ von 260 Mh
dbr. St.
Für 4jährige
ferde waren ange. ) a. br. St. . Idee. F. St. Gllicksgtind
Sydow's (Garde du Corpg a. dbr. W. des Hrn. Oehlschläger s g. Sch ⸗ St. . Adagre! enwehr mit einer Lange Fkind“ von „Anderton“.
200 M der Vierten. 400 M dem und
Graf Sierstorpff⸗ Lieut. Graf Schulen⸗ scharfem Kampf mit die Zwelte von der Ersten, 350 M dem
Preis 2000 M
gelandet. Eine Lange
Kölner Männer⸗ Abend hier wieder
unb von einer zahlreschen Menschenmenge am Bahn⸗
hofe empfangen worden. (W. T. B.) Einer der
beiden Vulkane
ch der Vulkan auf der
4 Akten von Ed. Jacobson Fr. Roth. Anfang 7 Ub
sangstexte theilweise von Gust. Görß.
Dretdenerstraße 7. Zum Gesangsposse in
unt Leop. Ely. Ge⸗ Musik von
Mittwoch: Keine Vorftellung.
U. Cleve (Rostock). — Frl. 6. Lehrer Adolf Grunau
— Frl. Elise Vogel mit
Kirstein (Berlin).
Verehelicht: Hr. Adolph Schönlank (Berlin). — Hr Stto mit Frl. Emma Buckau). — Dr. Major a. . feld
(Schloß Buchenau)
Rittmeister von Haugwitz
ine Tochter:
marck (Radem). (Montreux). Gestorben: — Frl. Pauline Assessor a. — Hr. Ingenieur Oska i. Schl.). — Hr. (Hämelerwald). = Fr. . — Hr. Saraunen).
rl. Unna Schollmeyer mit Hrn. Paul Winter (Halle a. S. —
i eie , mma Koe Gutgzbesitzer Gustav Thulcke
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Anna Bolten mit Hrn. Lieut.
Anna Meckelburg mi (Eands berg. Ostpr. ) — Reg. Avessor Marburg a. d. Lahn). Hrn. Dr. med. Max
Pieck mit Frl Anna Dr. med. Hermann Müller (Magdeburg⸗ D. Justin von Ober⸗
mit Frl. Anna Maria von Bieden⸗
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Oskar Trempler Berlin). = Hrn. Herm. Prüfer (Berlin). — Hrn. Baumelster Bruno Rückardt (Lindenau) — Hrn.
8 enau). — Hrn. Ernst Rosch (Riesah. — Hrn. Dehnhard (Tostedt). . Prem. - Lieut. von der Linde (Berlin). —
Hrn. Hartmann von (Palmnicken). = Hrn. 46 Grafen von Koenigs⸗ — Hrn.
Hr. Dr. Rudolph Martens (Hamburg). elene Bey (Friedrichshagen). — Frl.
K (Eilenburg). — Architekt W. A. Linck Stuttgart).
Bismarck
Pfarrer G. Herzog
Hr. Finanz
r Rohde (Hirschberg Fritz Apel
ler, geb. Bauer
Redacteur: J. V: Siemenroth.
Berlin:
seinschließlich Börs
und der . der Königlichen Frankfurt a. M.,
Die Reife um die Welt in SG Tagen.
Der Sommergarten ist eröffnet.
und der Süddentschen
der Bayerischen Spy otheken⸗
Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelinstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen
en⸗Beilage) ( 5435)
rplan für den Bezirk isenbahn⸗ Direktion zu sowie die Verloosungslisten
nud Wechselbank Bodenkreditbank.
des B
J — m i — — —
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
mia.
Berlin, Montag, den 13. Mai
—
Dentsches Meich. Zuckermengen,
welche im Monat A
ril 1889 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem An aus Nlederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien nn , , r n n n ,
sind.
UI0: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 96, aber mindestens
90 Proz. Polarisation.
III: Kanditz und Zucker in weißen vollen harten Broden 24, oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,
sogena nnte Krystalls ꝛc. 712: Aller übrige harte Zucker,
Staaten bezw. Verwaltungs ⸗Bezirke.
711 kg
Mit dem Anspruch auf Steuer vergütung wurden abgefertigt:
zur unmittelbaren Ausfuhr
712 ki kg
owi i — : ꝑrystall, riml lirndi fl hi fte waz , h ,, ct über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in
Aus öffentlichen Niederlagen . . . 24. , , en unter . Aufnahme in eine öffent⸗ 6 w , g,,
iche Niederlage oder eine prime, unter amt⸗ l , .
lichem Mltverschluß
710 71 712 710 711 kg kg kg kg
Preußen. Pr ovinz Hestzr cl ,,, — MPBrandenburg . . —
Pommern, 501 898 Posen . ; 19791 8 lesien 397 427
Sh ler nterherrschaften 8 431 86 Schletzwig⸗Holstein 9 ö 296 209 4500 1519
Hannover 77 000 1669 199.
3 255 276 337 219
3099 30 25 745
der s hw arjb.
— 818 3355 6. 6. 1733 2 — 200 ah 479 3h 50 223 5075
19225 —
56 721 — 797091 . 1627 3695
40 308 — 21 41451 671 425
2 96h — 25 hz 703 0 19 75 507495 250165
257 170 5 — W
305 090 2193 . 9900 0 O0
579 499 2M4 425
111
28 400 J ls 1 9
Yiheinland. Sa. Preußen
ö 814857
617
Bayern. J
i —
Kaden. y — 37 187 oh oo7 — b I 03 —
. Mecklenburg.
423 005 697 506 175 677 —
Braunschweig j h ze
10 ib i, es Ms
Westfalen n. 7 Hh4 Hoh 11 190 850
Anhalt. Bremen ö anne, ;
hh 617
14 559 49 399 507
1703212 318990
79712
45 861 7023 124 — 359 794
zo O00
9 —
49 9660 —
1
NUehberhaupt jm. deutschen Zoll biet, Tr , , , Hierzu in der Zeit vom 1. nr lf 1888 16 od o )
bitz 51. März 1889
862 225 224 798 42 38 235 345 11 842 6h 6694586 17 ls 654 2330 3773229 476
3390 40 1972 2 45 865 7 552 915, 315 790
206 832
Zusammen In demsel ben Zeitraum des Vorjahres“)
k n m , s. D, , , , , , , . ,, S eg ol6 Me s M70 869 5 o ss oa us 31 30 z301 2000606 16 0as
527 522 49705
452 005
2 * 2 — * Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht sind auf nachträglich eingegangene Berichtigungen zurlickzuführen.
Berlin, im Monat Mai 1889.
Kaijerliches Statistisches Amt. Becker.
1889.
Nachweisung
der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen im Monat en l 1889. ,,,
2. z. .
Einnahme Einnahme n 1639 ö. im Monat im Monat * mehr
April 1889. April 1888. — weniger. 6 6 38 *
1. Im Reicht / Post⸗
y , ü,, / Königsberg. 10 284 60 9 59430 2) Gumbinnen 3 dar 6, 3 . 3) Danzig 7515 20 8 177 60 — 72 387 20 66 M 60 4
4) Berlin 3 . ; 3 553 660 3 416 564
Ober⸗Post⸗Direktions⸗ Bezirke.
690 716 662 6 ( 277 5538 — 4 607 7 255 580 — 259 30 137290 4 55 80 4 621 40 36 0 20h96 30] 4 17290 17 465 764 365 hh 6 513 20 4 559 70 5 303 0 — 776 10 17 539 50 4 763 60 6 385 506 4 667 10 11 029 0 774 7215 86 — 721 560 467 40 4 119840 1556 306 * 306 — 4256 10 * 1495990 15 577 50 4 105990 4776 40 — 4976 25 31910 4 2737 40 17 57470 4 169250 oh 4061 5 36 33585 30 * 3459 36 583 — * 6155 90 1550 30 4 34729 1 491 39 * Ibn 40 756 10 4 2 344 36 195 005 20 — 368 360 5255 6044 1755290 10 M5 296 — 171 — 2 6047 20 4 33 290 3794 — 11770 456567 4 3629 14 21620 = 208310 6 Ilg M0 4 5 657 30 15 665 10 4 7775 2755 40 739 99 36 3330 1 127 8337 69
15 565 — * 573260 22 351 9 71 69 D.
6) Frankfurt a. D. Stettin
) Kötlin
) Posen⸗
10) Hromberg
115 Yreslau.
12) Liegnitz
. 6 g Magdeburg,
8
16) Halle a.
16 33
17) Kiel
18) Hannover
195) Münster
20) Minden
21) Arnsberg.
2, Kaffe.
23) Frankfurt a. M.
k
25 Aachen
26) Koblenz.
27 Düsseldorf
238) Trier
29) Dresden.
30) ein ;
31) Karlruhe
32) Konstanz.
33) Darmstadt
4) Schwerin i. M.
Ih) Oltenburg Braunschweig Bremen ö
; Yamburg .
39 Straßburg i. C. Metz z
6 145 4 6 9h 39 1468 70 3784 50 2269 260 3372 69) 7372 90 4527 80 13 36310 7055 96 11 803 50 6 494 30 6 660 80 2162 3 57596 — 16625371 4726 70 258 066 50 14 567 20 3 551 70 3 463 * 42752 50 1527 50 13 459 90 43 501 20 13 640 90 705030 3 55421 2 11940 3 575 30 451629 16299 30 65 577 29 16 & 269 3495 30 73 M 9.
56 301 69
Summe J H. Bayern Württemberg. 21 699019 NUeberhaurt Doe M Berlin, im Mai 186565.
Hauptbuchhalterei des Neich⸗ Schatzamts Bie st er.
Aichtamtliches.
Prenhen. Berlin, 13. Mai. Im weiteren Verlauf der vorgestrigen (65. Sitzung des hieid! tages wurden ki eri er jweiter Berathung bes Gesetzentwurfs, be—⸗ treffend die Alters⸗ und Invaliditätsversicherung, die g. 131— 1335 ohne wesentliche Debatte angenommen.
3. 1352 ist von der Kommission neu eingefügt worden; er betrifft die auf Grund landesgesetzlicher oder ort statutarischer Bestim mungen eingerichteten Pensiongkassen, die heim Inkraft⸗ treten dieses Gesetzes sich auflösen sollen, wenn sie nicht ohne e, n,. . e, e. wollen.
Abg. von Stumm beantragt, diesen Paragraphen zu streichen, da durch denselben dem Arbeiter, ö — — einer solchen Kasse beigetragen habe, mit einem Federstrich seine und die Rechte seiner Wittwe und seiner Faisen ge⸗ nommen würden. Für sehr viele solcher Kassen sei der Bei⸗ trittszwang die einzige Garantie, da sie kein Deckungskapital haben. Würde also der Beitritts zwang aufgehoben, so würden alle Interessenten geschädigt, und das wolle man nur aus dem Grunde, weil man dem Arbeiter nicht den doppelten Zwang auferlegen könne, für jene Kassen und für die Ver⸗ sicherung nach diesem Gesetz beizutragen. Wenn aber der Arbeiter doppelt bezahle, so erhalte er auch die doppelte Rente. Es komme lediglich darauf an, ob man das Recht des Ar⸗ beiters aufrecht erhalten oder vernichten wolle. Es sei ein Irr⸗ thum, daß es sich hier nur um die paar Berliner Kassen handle.
s fielen vielmehr alle großen Fabrikkassen unter diese Be⸗ stimmung, und wenn nur eine einzige Kasse in Betracht käme, so könnte er vor seinem Gewissen nicht verantworten, die Mit⸗ glieder derselben durch diese Bestimmung zu schädigen.
Geheimer Ober Regierungs⸗Rath Lohmann: Die Auslegung des §. I332a, wie sie der Vorredner gebe, sei allerdings mög- lich, aber von der Kommission nicht beabfichtigt. Die Kom⸗ mission wolle nicht für solche Kassen eine Bestimmung treffen, weiche von den Unternehmern für ihre Betriebe durch Arbeits vertrag mit den Arbeitern gegründet seien, sondern nur für Kassen auf Grund des 5. S6 des Krankenkassengesetzes. 5 Zeit der Gründung dieser Kassen habe man den * trittszwang für nothwendig, gehalten, jetzt sei er es nicht mehr. Um die Bedenken bezüglich jener, der so⸗ genannten Betriebspensionskassen J beseitigen, könnte
5 der ᷓ
der Paragraph so gefaßt werden, nicht ohne Weiteres durch das 2 n, der Kasse died e, den ittszwan r und n n einen ihn, , nternehmers abhängig zu machen. wangs lönne dem Mitglied einer Kasse nichts
Ander es als was i jeden T könne daß der ir we ihn —— J 4 der⸗
auskomme. Vielleicht könne für die dritte Lesung eine solche Vereinbarung getroffen werden.
Abg. Schrader; Er sei vollkommen bereit, bis zur dritten Lesung mit dem Abg. von Stumm eine Abänderung des 86 1332 herbeizuführen, welche alle seine Bedenken beseitige.
er Beitrittszwang, den Hr. von Stumm sich denke, werde hier nicht getroffen. Hier handele es sich nur um den Bei⸗ trittszwang, der auf Gesetz beruhe, Er habe die kontraktliche
Verpflichtung zum Eintritt in die Kasßse im Auge. Er hitte also, den Paragraphen anzunehmen. Sollte Hr. v. Stumm daraus Veranlassung nehmen, gegen das ganze Gesetz zu stimmen, so würde ihn (Hedner) das nicht betrüben.
Abg. von Stumm: Es sei eine wunderbare Zumuthung, einen unbrauchbaren Paragraphen erst anzunehmen und ihn später abzuändern. Das Halte er für parlamentarisch unzu⸗ lässig. Der umgekehrte Weg jei der richtige hm liege daran, daß den Arbeitern kein Unrecht geschehe. n auch nur einem Arbeiter Unrecht geschähe, müßte er gegen das ganze Gesetz stimmen Der Bundes kommissar habe vorgeschlagen den Fabrikkassen das Recht zu geben, den Beitritt a3 wan auj⸗ zuheben oder beizubehalten. Damit würden die alten Arbeiter, welche in der Kasse seien, der Majorifirung durch die jungen Arbeiter preisgegeben, denen natürlich nicht viel daran liege der 6 rn, ⸗
Abg. Schrader: Wenn Hr. von Summ keinem einzi Arbeiter Unrecht thun wolle, dann müßfe er gegen das ganze 23 denn anerkanntermaßen würden in demse ron denen fie
8. 133 a wird abgelehnt.
8. 13 — 145 enthalten Stra bent
Nach 3. 134 sollen die Arbeitgeber. Srund gesetzlicher oder von
— 3
ihnen auf
genoffen besonders oder durch Organe bekannt gegeben, die jeder Beruf zgenosse halte. In e. Falle — . Verfügungen durch öffentliche Blatter bekannt geben müssen welche der kleine Bauer und Gewerhtreibende in der geg gar nicht leji. Nun habe er die lebhafteft⸗ Bejorgniß, daß der Betreffnde in Strafe genommen werde, wenn er aus Unkenntniß der Verfügung auf die Eintragung u. s. w. nicht die nöthige Aufmerksamleit verwendet habe. Ci sei nicht unmöglich, daß die Leꝛüte ganz entsetzlich gequält würden auf Grund dieser Bestimmung * hatten sich die Verfasser wohl nicht gedacht, wie sie ja auch bei vielen an⸗ deren Bestimmungen die volle Tragweite nicht ermessen hatten. Er schlage vor, diesen und die folgenden Paragraphen jetzt ab⸗
lehnen und abzuwarten ob bis zur dritten Lejung ein Vor⸗ schlag komme, der seine Bedenken beseitige, Er erkenne an, daß, nachdem man einmal eine Bestimmung getroffen habe, nach welcher man dem Borstand der Verñicherungsanstalt ge⸗ wisse Befugnisse gegeben habe, ihm auch irgend ein Zwangs⸗ mittel gegeben werden musse. Diese Bestimmungen aber e n N
Geheimer ber- Ntegi a⸗Nath von Lenthe: Von drako⸗ nischen Strafen sei hier keine Rede. M 4 seien nur die 3 Grenze. Es stehe nichts entgegen, daß der Vorstand bis auf
lenn
Ordnung und könne keines weg? als 2 , — 2. 8 * ̃ . etzungen beruhen oder