1889 / 116 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

ö aubernamten. Aufgebotetermine ibte r und die e gen, vorzulegen, die Kraftlogerklaäͤrung der Urkunden er ⸗˖

8. Mai 1889. liche Amtsgericht J. Abtheilung 49.

Aufgebot. Nachstehende Dokumente: 1. Die über 181 Thlr. 12 Sgr. 44 4 25 3 vaäterliches Erbe für 1) Sophie Behrendt und 3) Wilhelm, von - Setting Geschwister Die fen, 5

riedrich, nachher . Pfeil, zu 6) Wilhelmine, ; Merzien, als Schuldurkunde deren Vormunde, dem Kossath . Planert zu Piethen, vom vormal. Herzogl. nhalt. Kreisgericht, Abth. L., zu Cöthen ertheilte Rebenausferligung des Kaufbriefs der verw. Christiane Gödicke, geb. Göhre, früher verw. Pfeil, zu Merzien vom 3/735. Mai 1852 über das jetzt im Grund- buche von Merzien B J. Bl. 49 (G. A. Reg. II. Yir. 27) gefübrte, daselbst belegen his dahin dem Kossath Cbhristian Wolfram in 331 und gegen wärtig dem Maurer Wilhelm Westphal und dessen Ehefrau, Friederike, geb. Pfeil, daselbst gehörige Hausgrundstück Zahl 1 mit Zubehör i. das vom vormal. Heizogl. Anbalt. Kreis⸗ gericht Cöthen für die Wittwe Friederike Belger, eb. Thiele, und deren Tochter, unverehel. Johanne Hart Belger zu Biendorf, als Schuldurkunde wegen je 105 Thlr. 300 M Tagezeit ˖ resp. älter ˖ siche Erbegelderforderungen und wegen sonstiger zu fordern habender Naturalleistungen ertheilte, später nur noch über die Forderungen der unverehel Johanne Belger sprechende Duplikat des Kaufkontraktes des Maurers August Belger zu Biendorf vom 26/25. August 1868 über das damals zum Nachlaß des Häuslers August Belger zu Biendorf gehörige, nachmals an die verehel. Wilhelmine Belger, eb. Dtto, daselbst gelangte und gegenwärtig dem Ober⸗ Amtmann Carl Braune daselbft gehörige, im Grund⸗ ßuche von Biendorf B. J. Bl. 52 (G. A. XIX. Rr. 23) geführte, zu Biendorf belegene Haus 2 früher Nr. 20, jetzt Nr. 21, mit Zu⸗ ehbör, ; jil, das vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreis⸗ ericht Cothen für den minorennen Gustav Franz ohmann von Riesdorf als Schuldurkunde wegen feines väterlichen Erbtheils von 1982 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. S946 M 12 3 und weiterer raͤffationen, zu Händen dessen Vormundes, Kossathen riedrich Hohmann zu Riesdorf, ertbeilte Duplikat des Kaufkontrakts der Witwe Alm ine Hohmann, geb. Berger, zu Riesdorf d. d. ,,. März 1866 über die aus dem Nachlaß des Kossathen Ernst Hohmann von Riesdorf erwor benen, in Riesdorfer und resp. Gnetscher Mark belegenen, jetzt im Grund⸗ buche von Riesdorf B. IJ. Bl. 4 (G. A. XIII. 47) und von Gnetsch B. J. Bl. 15 (G. A. XXXII. 10 gef l hte Grundftuͤcke, als: Kossathengut, Zahl 42, u. s. w., . 1V. die vom vormal., Herzogl. Anhalt. Kreisgericht Cöthen für den Rentier Julius Bethge zu Cöõöthen ausgefertigte Schuld und Pfandverschreibung der verehel. Marie Gottschalk, geb. Bahn, hieselbst über urfprüngfich 7860 M vom 31. 31. Juli 1877 mit nachgefügtem Cessions · Atteste des Herzog! Anhalt. Amtsgerichts I. zu Cöthen vom 2. Juli 1881 über an die Wittwe Marie König, geb. Brockhaus, hier- selbst davon abgetretene 6000 . k auf bem im Grundbuche von Cöthen B. XXII. BI. 1391 (G. A. J. 724) geführten, hier belegenen, früher der genannten ꝛc. Gottschalt, jetzt den Fabrikarbeiter Peinrich Liebenow' schen Eheleuten gehörigen Haus⸗ grundstück, Mittelstr. Nr. 6, . V. das vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht Cöthen für den Auszüger Friedrich Arendt, dessen Ehefrau, resp. deren ohn, Carl Arendt, sämmtlich zu Trebbichau a. F., als Schuldurkunde wegen 100 Thlr. 300 0 Tagezeitgelder⸗ 1605 Thlr. 360 * Erbegelder⸗ und wegen Aus⸗ zugsforderungen ertheilte Duplikat des Kaufkontrakts der verehel. Sophie Rudolph, geb. Arendt, daselbst vom 30.31. Oktober 1868 über das väterliche, da⸗ felbst belegene, im Grundbuche von Trebbichau a. F. B. 1. BI. 55 (G. W. XL. 78) geführte Hausgrund⸗ stück Zahl 21 mit Zubehör, sind angeblich verloren gegangen. Es haben nun: zu 1. die Wittwe Sophie Heinrich, geb. Behrendt, hier und Gen., ö . zu IJ. der Bauunternehmer August. Belger in Bernburg für seine minorenne Tochter Bertha Louise Belger daselbst, ; 4 III. der Sekonom Gustar Hohmann zu Ries⸗ orf, zu 1V. die Erben der Wittwe Marie König, geb. Brockhaus, von hier, als die verehel. Emilie Gleau, geb. König, hier und Gen, zu V. die verehel. Sophie Rudolph, geb. Arendt, zu Trebbichau a. F., und der Maurer Carl Arendt zu Kösseln, das Aufgebot der betr. Urkunden bean

tragt.

. werden die Inhaber der vorstehend unter J. bis V. näher bezeichneten Dokumente hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. September i889, Vorm. 9 Uhr, vor dem Herzog. Amtsgericht, Zimmer 16, hierselbst an⸗ beraumten Termine ihre Rechte anzumelden und die vorgen. Urkunden vorzulegen widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Cöthen, 6. März 1889.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II.

L S.) Unterschrift.)

9676 Aufgebot.

Behufs Löschung der auf Fol. 146 des Grund⸗ und Hypothekenbuches für Hainewalde Eubr. III. unter H/ V. verlautbarten 281 Thaler 7 Ngr. 5 Pf. sammt Zinsen zu 5 v. H. und den Kosten der Ein⸗ unbezahlten Erstebungsgelder für die Joseph

eumannische Gläubigerschaft, lt. Reg. vom J. Ol= tober 1848, ist auf Antrag des Hausbesitzers und Webers Johann Gottfried Hüttig in Hainemalde die Eröffnung des Aufgebotsverfahrens beschlossen und als Aufgebotstermin der 5. Juli 1889, 11 uhr

6, bestimmt worden,.

Es . daher an die unbekannten Inhaber der vorhezeichneten Chee ber und etwaige sonstige In⸗ teressenten die

ufforderung, in dem erwähnten

Termine an hiesiger Amtegerichtstelle versöͤnlich oder durch einen e n legitimirten Vertreter zu erscheinen und ihre Änsprüche und Rechte spätestens im Fermine anzumelden, widrigenfalls sie guf ge⸗ ellten Antrag ihrer An fprũche und Rechte für ver. uflig erklärt werden und die Löschung der Hypotherl erfolgen wird. Großschöngu, den 8. Mai 1839. Königliches Amtsgericht. Aff. Salow sti, H. R.

(680 Bekanntmachung. Aufgebot behufs To lärung.

Der am 15. Juli 1806 zu Oberheldrungen ge⸗ borene Johann Bottfried Fensterer sowie der am 10. Jul 1823 dafelbst geborene Johann Heinrich Wilhelm Fensterer (Söhne des Maurers Johann Gottwalt Fensterer und dessen Ehefrau Marie Dorothea, geb. Rathmann, zu Oberbeldrungen), welche nach Angabe ihres Abwesenbeits vormundes, des Justizraths Herold zu Halle a. S., 3 1844 nach Amerika ausgewandert und seit länger als zehn Jahren verschollen sind, werden hiermit, nachdem ihr enannter Vormund die Todeserklärung beantragt at, aufgefordert, sich spätestens bis zum 26. März iso, Vormittags il ühr, bei dem unterzeich= neten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todes ˖ erklärung erfolgen wird.

Heldrungen, 1. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Engelhardt.

(62565 Aufgebot.

Der am 5. November 1888 . Hufen · abschieder Jürgen Sindt in Prasdorf hat durch eine am 7. Jum̃ 1567 von ihm errichtete, am 4. De zember 18585 gerichtlich publizirte Testamentsbeilage feine fämmtlichen bei feinem Tode am Leben befind- lichen Gefchwister und Geschwister -Kinder, sowie für seine vor ihm mit Tode abgegangenen Geschwister Kinder deren Leibeserben zu Erben berufen.

Zum Zwecke der Ertheilung einer ergänzenden Erbbescheinigung ist die Erlassung eines Aufgebots nach Maßgabe der Vorschriften des Gesetzes vom 153. März 1869, betreffend die Ausstellung gericht ˖ licher Erbbescheinigungen, beantragt. .

In Stattgebung dieses Antrages wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen, daß alle Diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß des genannten Hufen⸗ abschieders Jürgen Sindt in Prasdorf ö haben ver · meinen, diefe ihre Erbansprüche spätestens bis zu dem auf Freitag, den 27. September 1889, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Aufgeboistermin anzumelden haben, und jwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Terming die Ausstellung der ergänzenden Erb⸗ bescheinigung ersolgen wird.

Schönberg i. S., den 20. April 1889.

a,,. . o eck.

(8675 Bekanntmachung. . Das Fräulein Leonore Marianne Henriette Lucas hat in ihrem am 9. März 1889 publizirten Testamente vom 9. März 1885 das Fräulein Emma Pörschmann bedacht. Berlin, den 19. Mai 1889. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

1869s) . Zur Publikation des Testaments der am 26. März

1885 zu Heiligenlande verstorbenen Büdner-Wittwe Catharina Maria Sophie Bollow, geb. Büsing, ist auf Sonnabend, den 8. Juni 1889, Vormit⸗ tags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Groß · herzoglichen Amtsgerichte Termin anberaumt, wozu etwaige Interessenten hiedurch geladen werden.

Schönberg in Mecklenburg, den 10. Mai 1889.

Großherzogliches Amtsgericht. G. Horn.

9673 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der hier Schönhauser Allee 271 wohnhaft gewesenen, am A. Rovember 1888 verstorbenen, verwittweten Putz ˖ händlerin Schwenn, Johanne Marie, geb. Täuber, ist durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil beendet.

Berlin, den 10. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

9385 Im Namen des Ftönigs!

Verkündet am 26. April 1889. Weichselmann, Justizanwärter als beauftragter Gerichts schreiber.

In Sachen, betreffend das General ⸗Aufgebot an⸗ geblich getilgter Hypothekenforderungen und ander⸗ weiter im Grundbuche eingetragener Rechte, sowie angeblich verlorener Hypotbekenurkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jauer durch den Gerichts

Asseffor Wohlfarth ꝛc. für Recht:

IJ. Die eingetragenen Berechtigten bejw. deren Rechtsnachfolger der nachstehend benannten Posten:

1) der in dem Grundbuche der Stadt Jauer Bl. Nr. 111 in Abthl. II. unter Nr. 17 aus der gerichtlichen Urkunde vom 28. März 1872 für den =, . zu Jauer E. G. eingetragenen Wechfelforderung von 450 Thlr. nebst. Zinsen, Schäden, Probision, Porto und andere Kosten,

auf Antrag des Cigenthümers des Pfandgrund⸗ stücks, des Kaufmanns Louis Frankenstein zu Jauer, vertreten durch den Juslizrath Fuisting daselbst,

Y der in dem Grundbuche von Nieder Peterwi Bl. Nr. 46/74 in Abtheilung III. unter Nr. 4 au Grund der Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 25. Mai 1845 für den Kunstgärtner Augspach zu Nieder ⸗Peterwitz eingetragenen und durch gerichtliche Tession vom J. Januar 1852 auf den Oberförster Triller zu Mochau übergegangenen Darlehntforde⸗ rung ron 48 Thlr., verzinslich zu oo,

auf Antrag des Eigenthümers des , n. ftücks, des Häuslers Weinhold zu Nieder Peterwiz, vertreten durch den Justizrath Fuisting zu Jauer

3) det in dem Grundbuche von Mittel Leipe Blatt Nr. 35 in Abtheilung III. unter Nr. 8 auf Grund der Kaufgelderbelegungt verhandlung vom 7. Mär 1549 für die verwitwete Christiane Beate Scholz, 6. Bartsch, zu Quirl ,, Kauf⸗ gelderrückstandes von noch 11 Thlr. 7 39 7 Pf.; verzinglich zu o/o, Rest von ursprünglich 300 Thlr. Kaufgelderrückstand,

auf Grund der Eigenthümerin des Pfandgrund⸗ stücks, der verehelichten Handelsmann Auguste

Mi zu Mittel · Leipe, vertreten durch den Justizrath Fuisting zu Jauer.

I Des in dem Grundbuche von Mittel · Leipe Bl. Nr 10 in Abihellung II. unter Nr. 1 ohne An ˖ gabe des Berechtigten, der Schuld und Ver⸗ pfändungzurkunde und der sonstigen Modalitãten eingetragenen Kaufgelderrückstandes von noch 180 Thir, in jährlichen Terminen A 15 Thlr. zu be⸗ 7 . von urspruünglich 300 Thlr. Kaufgelder rückstand,

auf Antrag des Eigenthümers des ver Hacks, des Gutsbesitzers Ernst Guder zu ittel · eipe, vertreten durch den Rechtsanwalt Pritsch

zu Jauer,

5) des in dem Grundbuch von Pombsen Bl. Nr. 155 in Abtheilung III. unter Nr. o aus dem Vertrage vom 160. Dezember 186565 für den Aus. zügler Franz Karl Ulbrich zu af eingetragenen . von b5ö0 Thlr., verzinslich zu o,

auf Antrag des Eigenthümers des Pfand rund

stücks, des Bauergutsbesitzers Karl Seiffert zu

en nn vertreten durch den Justizrath uisting zu Jauer, ;

6) der folgenden in dem Grundbuche von Will⸗ mannsdorf Bl. Rr. 2 in Abtheilung III. unter Rr. 7, früher Nr. 2, eingetragenen Berechtigung:

„Rüchfichtlich des großelterlichen Erbtheils und Präzipui der Christign ottlieb Lienig'schen beider minorennen Kinder Susanne Eleonore und Johann Gottlieb Lienig von Willmannsdorf per S6 Thlr. 29 Sgr. 83 J i. e. sechsundachtzig Thaler neun- undzwanzig Silbergroschen achteinenhalben Pfennig ist bis zu dessen Einzahlung oder Sicherstellung zur Beckung der gedachten Minorennen ex deereto vom 4. März 1824 vorläufig eine . pro con- servando loco nach gleicher Höhe ex ofteio ein⸗ getragen worden! .

auf Äntrag der Eigenthümerin des verhafteten Grundstücks, der Wittwe Ernestine Klose, geb. Gänsler, zu Willmannsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Pritsch zu Jauer,

7) Der im Grundbuche von Herrmannsdorf Bl. Nr. 109 in Abtheilung IJ. unter Nr. 1 ein⸗ getragenen folgenden Berechtigung:

„Dem jüngsten Sohne des Verkäufers Ignatz ist Besitzer schuldig, nach erreichtem 24. Jahre das Hans in dem nämlichen Preise und Zahlungs modalitäten, wie gegenwärtiger Kauf besagt, wieder abzutreten·

auf Antrag der Erben des eingetragenen Eigen⸗ thuͤmers des belasteten Grundstücks, des Ge⸗ treidehändlers Bernhard Klemm, nämlich: der verwittweten Johanna Klemm, geb. Joppich, zu Herrmannsdorf, des Getreidehändlers Julius Klemm zu Jauer,

des Gärtnergehülfen Benno Bernhard Klemm

zu Striesen, der 7 Minderjährigen Bernhard, Her

mann, Hugo, Anng, Franziska, Maria

und Otto, Geschwister Klemm, vertreten

durch ibre Mutter und Vormünderin, Wittwe Klemm, geb. Joppich, zu Herrmannsdorf, saͤmmtlich vertreten durch Justizrath Fuisting

zu Jauer,

8) des in dem Grundbuche von Pombsen Bl. Nr. 5 in Abtheilung III. unter Nr. à früher Nr. 2

4. August

aus der Urkunde vom 9 September 1783 für den

eptem ber

Bürger und Schützenkretschmer in Schönau Friedrich Beer eingetragenen Darlehns von 1600 Thlr., ver⸗

zinslich zu 5 o,

auf Antrag des Eigenthümers des Pfandgrund⸗ stücks, des Gutsbesitzers Franz Jung zu Pombsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Pritsch zu

Jauer,

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten

aufgebotenen Posten ausgeschlossen.

4. Die nachstehend bezeichneten angeblich verloren

gegangenen Hypothekenurkunden;

j) Die Urkunde vom 25. November 1843 über 20 Thlr. Darlehn, verzinslich zu 40/0 eingetragen für den Freihäusler und Schuhmacher Karl Gottlieb Paetzold in Nieder Leiye auf Grund der Schuld⸗ verschreibung vom 25. November 1843 umgeschrieben am 28. Januar 1875 auf den Kaufmann Julius Schneider zu Mittel ⸗Leipe und von diesem vererbt auf die verwittwete Kaufmann Natalie Schneider, geb. Lux, und den Kaufmann Hermann Schneider zu Löbau auf dem Grundstücke Nr. 265 Mittel ˖ Leipe

Abtheilung III. Nr. 4

auf Äntrag der Grundstückseigenthümerin verw. Müll ermeister Henriette Härtel, geb. Alanse, zu Mittel Leipe, vertreten durch den Justizrath

Fuisting zu Jauer.

2) Die Urkunde vom 827. Juni 1868 über 2860 Thlr. rückständige Kaufgelder, verzinslich zu H 0so, eingetragen für den Stellenbesitzer Samuel Mai⸗ wald zu Mochau auf dem Grundstücke Grundbuch

Nr. 20 Hinter Mochau Abtheilung III. Nr. 9

auf Antrag des Srundstũckseigenthümers, Stellen ˖ beñitzers Gottlieb Franz zu Mochau, vertreten

durch den Justizrath Fuisting zu Jauer.

3) Die Urkunde vom 6. März 1862 über 7 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. Zweiginstrument des Hauptdokuments

CX vom 1012. Januar 1850 mütterliches Erbvermögen

13. Februar

des Karl Heinrich Wagner zu Peterwitz, verzinslich zu 5 o auf dem Grundstück Grundbuch Nr. 46/74

Nieder ⸗Peterwitz Abtheilung III. Nr. 5

auf Antrag des Grundstlckseigenthümers, Häusler Heinrich Weinhold zu Peterwitz, vertreten durch

den Justizrath Fuisting zu Jauer.

4 Dle Urkunde vom 1. März 1873 über 1260 Thlr. Zweiginstrument der Haupturkunde vom

29. September 18639 rückständige Kaufgelder, ver

1. November

zinslich zu 5 o, ursprünglich onjungtim eingetragen für den Bauergutsbesitzer an, , , Heptner

em BVorzugsrechte vor dem Ueberreste vom 1. März 1873 an den Schuhmachermeister Joseph Hänel zu Jauer abge, treten, auf den Grundstücken Grundbuch Nr. 26 Kolbnitz Abtheilung III. Nr. 11 und Grundbuch

zu Kolbnitz und von diesem mit

Rr. 29 Kolbnitz Abtheilung III. Nr. 6

auf Antrag der Grundstückseigenthümer, des Landschaftsdirektors Bernhard Freiherr von e, ,. zu Kolbnitz und des Bauer⸗ tzerz Wilhelm Teubner daselbst, beide vertreten durch den Justizrath ulsting zu

Czettri gutsbes

Jauer. 31. Oltober

b) Die Urkunde vom Id. Bejember 1866 über 60 Thlr. Darlehn, verzinslich zu boo, eingetragen

ür den Stellenbesitzer Christian Gottliek Beer iu ber · Beterwir auf dem Srundstüde Grundbuch

Nr. * Rieder Peterwiß Abtheilung UI. Nr. b

auf ÄUntrag der Grundstückgeigenthümerin, ver wittwete Ernestine Linke, * 26 zu Peter witz, vertreten durch den Justizrath Fuisting zu

Jauer. . 6) Die Urkunde vom 1 18548 über

unentgeltliche Aufnahme und Verpflegung der minder · jährigen Kinder des Johann n .

* arl August Heinrich und Ernestine Henriette,

sowie Ausstattung eines Jeden im Werthe von min⸗ destens 59 Thlr. Courant, eingetragen auf dem

Grundstücke Grundbuch Nr. 60 Kolbnitz Abtheilung

Il. Nr. 6

auf Antrag des Grundstückseigenthümers, Schmiedemeisters August John zu Kolbnitz, ver⸗ treten durch den Justistrath Fuisting zu Jauer.

16. 18 7) Die Urkunde vom , 1. über 1000

Thlr. Darlehn, verzinslich zu 6 oso, . für Frau Justizrath Henriette Keck, von Schwartzbach, geb. Tide, zu Jauer und von dieser vererbt aüf die verw. Hauptmann Pauline von en, e,. geb. Titze, zu Jauer, auf dem Grundstücke des Guts— besitzers Sesedh Otte Grundbuch Nr. 2 Herrmanns dorf Abtheilung III. Nr. 8,

auf Antrag der letztgenannten Gläubigerin, ver⸗

treten durch den Ju tizrath Fuisting zu Jauer.

8) Die Urkunde vom e . ö 1866 über 1200

Thaler Darlehn, verzinslich zu 45 /o auf dem Grund= stuͤcke des Reinhold Wolf, Grundbuch Nr. 58 Praus⸗ nitz Abtheilung III. Nr. 3, ferner vom 2.12. April 1869 über 606 Thlr. Darlehn, verzinslich zu 6 Yso auf demselben Grundstücke Abtheilung 1III. Nr. 4, eingetragen für den Gutsbesitzer Heinrich Wilhelm Mende zu Dohnau, Kreis Liegnitz, und von diesem vererbt auf folgende seiner Kinder:

,, August Mende zu Dohnau, Guts⸗

besitzer Rudolph Mende zu . Emil

Mende zu Dohnau, Vijze⸗Feldwebel Oscar

Mende zu Aachen, endlich vom 7.27. Juli 1869 über 300 Thlr. Dar. lehn, verzinslich zu 5oso auf demselben Grundstück Abtheilung III. Nr. 6 für den Kaufmann yen. Scholz zu Liegnitz, von . cedirt am 3. April IS77 auf den Gutgbesitzer Heinrich Wilhelm Mende zu Dohnau und von diesem vererbt auf seine vor⸗ stehend genannten 4 Kinder

auf deren Antrag als Gläubiger, werden fur kraftlos erklärt und zwar die sub II. Nr. 1 big Nr. 6 genannten zum Zwecke Der Löschung der eingetragenen Posten, die sub 1I. Nr. 7 und Nr. 8 genannten zum Zwecke der Neubildung des verlore⸗ nen Dokuments.

111. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗

tragstellern zur Last gelegt.

93961 Im Namen des Königs! Verkündet am 25. April 1889. Wieczorrek, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Carl Leidereiter zu Mierunsken, vertreten durch den Rechtsanwalt To⸗ muschat hier, erkennt das Konigliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld für Recht:

Das Hypothekendokument über die im Grund buche von Mierunsken Nr. 8 in Abth. III. Nr. 1 für die Charlotte Kaminski eingetragenen 64 Thaler 15 Sgr. 193 50 Eltern⸗ erbtheil,

bestehend aus dem Hypothekenscheine und dem Eintragungsvermerke vom 11. August 1843 und der beglauhigten Abschrift des Erbvergleichs vom 25. Marz 1845 nebst obervormundschaft;. 6 Genehmigung und Attest vom 30. April

wird für kraftlos erklärt.

Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. !

Königliches Amtsgericht. II.

9390 m Namen des Königs! erkündet am 6. Mai 1889. Guenter, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Erben der Wittwe Catharina Johnke, geborene Elbing, nämlich: a. des Arbeiters Carl Johnke aus a n fteln b. der Barbara Johnke, verehelicht an den Wiesenwärter Joseph Mache in Trautzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts Rath Neumann für Recht;

Die nachstehend bezeichnete Hypotheken⸗Urkunde:

Das . vom 11. November 1874, der Antrag vom 4. März 1875, der Hypothekenschein und der Eintragungsvermerk vom 11. März 1875 als Urkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Allenstein Niedervorstadt Nr. 29 A Abth. III. Nr. 6 mit 706, vom 17. Januar 1874 ab verzinsliche rechtskräftige Forderung von 100 MS und 3 6 80 38 Kofsten, einschließlich der Eintragungskosten für den Seilermeister Anton Ziemann in Allenstein

wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Allenstein, den 6. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

(9398 m Namen des Königs! erkündet am 25. April 1889. Wieezorrek, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Gottlieb Kutzinski zu Lakellen, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht hier, erkennt daz Königliche Amtsgericht zu Marg⸗

rabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld für

echt:

Rachstehende im Grundbuche von Lakellen Nr. 14 eingetragene Hypothekenpost; Abth. Il. Nr. 2, 166 Thaler 00 M, welche der Gottlieb Woratis den Bartek⸗Dembski'schen Eheleuten ij eblieben aufs Kaufgeld und nach erfolgter hal abel er Kün⸗ digung, seboch ohne Zinsen, ausgezahlt werden sollen, . Grund der Verhandlungen vom 16. Mai 1819 und 24. Oltober 1823 gem Da lach , vom 10. November 1824, wird s r erloschen erklart.

Der eingetragene Eigenthümer dieser Post, sowie deffen etwaige Rechtenachfolger werden mit ihren Ansprüchen uf die Post i g llt

Her Äntragfteller hat die Koͤsten des Verfahrens

zu tragen.

1 Königliches Amtsgericht. II.

M 116.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

erdingungen ꝛc.

1. 4 er ol treckungen, uf ge . Vorladungen u. dergl. .

erkäͤufe, Verpachkungen, e

ung, Zinszahlung zc. von öffentlichen Papieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußisch

Berlin, Donnerstag, den 16. Mai

Deffentlicher Anzeiger.

en Staats⸗Anzeiger.

18eGo.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

e, ,,, ne clrenschen Settllbant ochen⸗Ausweise der deutschen anken.

Verschiedene Bekanntmachungen. ; 3

2) Zwangs vollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

I9391] Im Namen des Königs! Verkündet am 30. April 1889. Tim me, als Gerichtsschreiber.

In der Pferdehändler Machol Levy' schen Auf⸗ n,. PF. Nr. 28/88 erkennt das Königliche

mitzgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Neumann für Recht:

J. Die Hypothekenurkunden über:

a. diejenigen 133 Thlr. mütterliches Erbtheil des Abraham Friedeberg, geboren am 12. Mai 1846, verzingzlich zu . Go, fowle die Verpflichtung des Itzig Friedeberg den 6 Mehrbetrag über den An⸗ üͤahmewerth dieses Grundstüäckes von 682 Thaler, den er beim Verkaufe desselben erhalten sollte, mit den beiden Kindern Leiser und Abraham Friedeber zur Theilung zu bringen, vorausgesetzt, daß das 36 133 Thlr. ermittelte Erbtheil dadurch übertragen würde auf Grund der obervormundschaftlich genehmigten

. 11. Oktober 52, 5. Bezember b3 Erbvertheilung vom 31. Januar 85]

eingetragen auf dem dem Pferdehändler Machol Levy in Gollantsch gehörigen Grundstücke Stadt Gollantsch Band II. Blatt Nr. 64 in Abtheilung III. Nr. 7 zufolge Verfügung vom 15. April 18354 und laut Urkunde vom J. August 1866 an den Gastwirth Hey⸗ mann Wolf zu Lipin eedirt, und für denselben sub⸗ , zufolge Verfügung vom 21. September 1866, gebildet aus der Ausfertigung des Erbrezesses hinter

. 11. Oktober 52, 5. Dezember h3 Hanne Friedeberg om 31 Ja mar ISh]

aus der Erbbescheinigung hinter Hanne Friedeberg vom 21. September 1866, der Ingrossationsnote vom 28. September 1866 und dem Hypotheken⸗ Auszuge vom 21. September 1866;

b. dieienigen 94 Thlr. nebst o/ Zinsen seit dem 22. Oltober 1863 und den in quanto noch nicht feststehenden Kosten, Forderung des Lehrers Loewen . stein in Wongrowitz aus dem rechtskräftigen Man⸗ dat vom 29. September 1863 auf Requisition des Prozeßrichters vom 28. Oktober 1863, eingetragen auf. dem dem Pferdehändler Machol Levy in Gollantsch gehörigen Grundstücke Stadt Gollantsch Band IJ. Blatt Nr. 64 in Abtheilung III. Nr. 7 zufolge Verfügung vom 14. November 1863, gebil⸗ det aus, dem gerichtlichen Befehl des vormaligen Kreisgerichts, JI. Abtheilung, zu Wongrowitz vom 29. Septemher 1863 in Sachen Loewenstein esa Itzig re n, 37/63, dem Eintragungsersuchen vom 28. Oktober 1863, der Ingrossationsnote vom 17. Dezember 1863 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 14. November 1863,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

dem Pferdehändler Machol Levy in Gollantsch auf⸗

erlegt. Königliches Amtsgericht.

19404 Bekanntmachung.

In der General ⸗Aufgebotssache unterzeichneten Gerichts III. pro 1888 sind durch Urtheil vom 27. April 1889:

ö J. folgende Hypothekenurkunden für kraftlos er⸗

art: .

1) Schikorren ? a. Nr. 2 Abth. III. Nr. 3: 180 Thlr. des Mathes Scharkowski, eingetragen aus Vertrag vom 30. Dezember 1850,

2) Wischniewen 47 a. Nr. 14, 32, 33 Abth. HI. Nr. 1: 266 Thlr. 20 Sgr. des Ludwig Froehlich, eingetragen aus Erbrezeß de conf. 17. Sep- tember 1862,

3) Millewen 36 a. Nr. 15 Abth. IIA. Nr. 8: 75 Thlr. des August Bondzio, eingetragen aus Ur⸗ kunde vom 20. September 1858, I Dombromsken 53 a. Nr. 19 Abth. II. Nr. 1: 61 Thlr. 22 Sgr. der Marie Komossa, eingetragen aus Verhandlung vom 18. Oktober und 3. Dezember 1811 und 2. März 1816,

5) Wierzbowen 66 a4. Nr. 38 Abth. III. Nr. 4: 156 Thlr. der Justine Brettschneider, einge⸗ tragen aus Vertrag vom 5. April 1852;

JI. die unbekannten Berechtigten zu nachstehenden Hypothekenposten mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen:

1 piss en g 33 a. Nr. 15 Abth. III. Nr. 2: 60 Thlr. von den dort für das Pupillen⸗ Depositorium des Land. und Stadtgerichts aus Obligation vom 27. März 1819 eingetragenen 100 Thlr., durch Cession übergegangen auf Christian Kaminski,

23) Gr.“ Skomentnen 62 a. Nr. 22 und 10 Abth. III. Nr. 1 und 2: zweimal 22 Thlr. 23 Sgr. 1. Pf. des Daniel und Johann Geschwister Michlo, eingetragen aus Erbvergleich vom 10. April 1773,

3) Millewen 191 4. Nr. 5, 8, 7, 39 Abth. III. Nr. 4a: 219 Thlr. des Christian Thu⸗ 366 eingetragen aus Erbvergleich vom 18. April

Lyck, den 6. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

[19394 Bekanntmachung.

Durch Autzs ar t n, des unterzeichneten Gerichts vom 3. Mai 1885 sind folgende Urkunden:

1) die ö et et mr, über die im Grundbuche von Sputendorf Blatt Nr. 5 in n Nr. 2 für die verehelichte Bauer Mehles, Marie Elisabeth, geb. Neumann, noch eingetragenen 81 Thaler 7 Sgr. 6 i

2) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Bornim Band V. Blatt Nr. 206 in Abthei lung JII. Rr. J fur den Büdner Friedrich Schulje zu Eiche eingetragenen 1500 ;

3) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche

von Potsdam Band II. Blatt Nr. 107 in Abthei⸗ lung III. Nr. 12 für: a. Fräulein Auguste , zu Potsdam. b. den ern fen, Ober⸗Postkommissar Wilhelm Schwartz zu Görlitz, c. die Frau Geheime Rechnungs⸗Rath Geim, Mathilde, geb. Schwartz, zu Berlin, d. die verwitiwete Frau Gastwirth Schubert, Louise, geb. Schwartz, zu Potsdam, eingetragenen zo 000 M, für kraftlos erklärt worden. Botdbam, den 4. Mai 1585. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(19702 Aufgebot.

Das Königliche Amtsgericht zu Ratibor erkennt durch den Amtsrichter Kluczny am 8. Mai 1889 für Recht:

1) die Hypothekenurkunde über 80 Thaler Kauf⸗ geld, eingetragen für den Rittergutsbesitzer Emanuel Friedlaender zu Gleiwitz in Abthlg. III. Nr. 1 des dem Schneider Constantin und Euphemia Kluger 'schen Eheleuten gehöri gen Grundstücks Blatt 445 Groß Peterwitz, gebildei aus dem Vertrage vom 27. Ok- tober 1852 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 4. Januar 1864, wird für kraftlos erklärt;

7) die Kosten des Aufgebot verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.

9701) Aufgebot.

Daß Königliche Amtsgericht zu Ratibor erkennt durch den Ämtsrichter Kluczny am 8. Mai 1889 für Recht:

1) Die Hppotheken⸗ Urkunde über noch 400 S060 (ursprünglich bog Thaler) Darlehn, eingetragen für die katholische Stadtpfarrkirche zu Ratibor in Ab- theilung III. Nr. 30 des der verehelichten Brenner Marianna Przybilla zu Weißhof gehörigen Grund— stücks Blatt 14 Pawlau, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 7. November 1371 und den Vermerken des Sub⸗ hastationsrichters vom 3. Juli 1879 und vom 10. Februar 1880, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragsteller zu tragen.

9697 Bekanntmachung.

Durch Urtheil deg unterzeichneten Gerichts vom 1. Mai 1889 sind für kraftlos erklärt:

die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. 600 M mütterliche Erbegelder, eingetragen aus dem Erb⸗ theilungsvertrag vom 5/7. September 1836 am 19. November 1836 für die Geschwister Auguste Ottilie und Hermann Julius Nitzsche zu Torgau in der III. Abtheilung Nr. 1 des dem Kaufmann Ru⸗ dolf Knüpfer zu Torgau gehörigen Grundstücks, Fischerstraße Nr. 542, gebildet aus dem Hypotbeken scheine vom 19. November 1836 und der Urkunde vom 5. 7. September 1836,

die Hypothekenurkunde über noch 20 Thlr. 69 4A mütterliche Erbegelder, eingetragen aus dem Ver⸗

15. November trage vom 3 Vejember 1855 am 2. Februar 1856

für die Geschwister Friederike Bertha und Ernst Albert Velt zu Wildenhain in Abtheilung III. Nr 4 des dem Mühlenbesitzer Karl Rohr zu Wildenhain gehörigen, im Grundbuche von Flur Wildenhain Band II. Nr. 53 Seite 94 verzeichneten Grundstücks, unter Mithaft des Grundstücks, Grundbuch von Wildenhain Band J. Nr. 39 Seite 381, dem Mühlen⸗ bauer Moritz Sperling gehörig.

Torgau, den 2. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

197371 Oeffentliche Zustellnug.

Die Frau Pauline Bertha Kuhl, geb. Schmidt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Lublingki hier, klagt gegen ihren Ehemann. den Weißgerber Gottfried Robert Kuhl, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen lebensgefährdender Mißhandlungen, Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: I) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 3) dem Beklag⸗ ten die Kosten dieses Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den 18. De- ember 1889, Vormittags 104 Uhr, mit der uffrderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Mai 1889.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

In Sachen der Frau Johanna Wilhelmine Marie Groth, geb. Wollitz, hier, vertreten durch den Rechtgzanwalt Dr. Bieber hier, gegen ihren Ehe mann, den Diener Friedrich Franz Julius Grotb, zuletzt in Berlin, fetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung auf Grund böslicher Verlassung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ghe . scheidungstlage vor die 15. Civilkammer des König⸗ lichen e,, . I. ju Berlin auf den 18. De einber 1889, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte en de Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 3m, Zustellung wird dies bekannt ge⸗

macht. Berlin, den 4. Mai 1889. Buchwald, Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

19738 3 Zustellung.

Oeffentliche Zustellung. Sachen der Ehefrau des Arbeiters Carl elene Catharine Marie, . Otholt, zu Neudorf bei Varel, Klägerin, wider ihren enannten Ehemann, unbekannten wegen Ehescheidung, hat Klägerin vor ihr Ehemann, der Beklagte, habe sie im Augu verlassen und sei nach

ufenthalts, Be⸗

merika ausgewandert, ohne je von sich etwas wieder hören zu lassen und sich um sie und sein in der Ehe geborenes Kind zu be⸗ kümmern. Wo er sich jetzt aufhalte, sei ihr un ˖ bekannt. Sie erhebe nunmehr Klage auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung gegen ihn, event. H stellung des ehelichen Lebens, und lade ihn durch ihren Anwalt, Herrn Rechtsanwalt Carstens hie⸗ selbst, zur Verhandlung der Sache ju dem vom Großherzoalichen Landgerichte anzusetzenden Termine, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Termine beantragen lassen: „Großherzoglicheß Landgericht wolle den Be⸗= klagten verurtheilen, innerhalb einer Frist von 6 Wochen zu der Klägerin behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens zurückzukehren, unter der Verwarnung, daß, falls er diesem Urtheile nicht nachkommen sollte, auf. weiteren Antrag der Klägerin die zwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werde.“

Da der Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiemittelst öffentlich zu⸗ gestellt und bemerkt, daß Verhandlungstermin auf Inli 1889, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Großherzoglichen Landgerichte

1889, Mai 6. ei , . Landgerichts.

Sie werde in diesem

Dien stag,

angesetzt ist. Oldenbur Gerichtsschrei

Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Weimar, als Vertreter der verehelichten Henriette Pauline Becker, geb. Ligker, früher in Apolda, jetzt in Freiburg a. U. erhebt Klage gegen ihren Ehemann, arbeiter Karl Friedri jetzt in unbekannter in, böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerftag, den 3. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin, mit der dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen von der J. Civilkammer verwilligten öffentlichen Zu. stellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 10. Mai 1859.

Die Gerichts schreiberei des e denn en, 1 Landgerichts.

Becker, früher in Apolda, wegen Ehescheidung

zu trennen,

nfforderung, Zum Zwecke der

Oeffentliche Zustellnng.

Rofalie Barbara Tetzlaff, geb. Lipinski, zu Schidlitz bei Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Sternberg zu Danzig, kl Ehemann, den Arbeiter Edmund Tetzlaff Schidlitz bei Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 27. September 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Snstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

ch Danzig, den 8. Mai 13889. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Arbeiterfrau

Oeffentliche Zustellung. Schuhmachergesellenfraun Elisabeth Meyer, geb. Gurgki, zu Danzig, vertreten durch d anwalt Haack zu Danzig, klagt den Schuhmachergesellen Carl kannten Aufenthalts,

en Rechts egen ihren Ehemann. obert Meyer, unbe⸗ en Ehetrennung auf Grund böglicher Verlaffung, mit dem Antrage, die gbe zwischen Parteien zu ier B klagten für den allein schuldigen Theil zu er fiären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkam mer des Königlichen Landgerichts zu Damig auf den 7. September 1889, Vormittags 11 Uhr, ufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 8. Mai 1888.

Pessier, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche

In Ghesachen der Auguste m, geb. Held, in macher Karl Mo früber in Schmoölen. Lichtenburg,

malie, verebel. Lugen · g. Klägerin. gegen den ugenheim aus 1 zuletzt in der Strafanstalt unbekannten Aufenthalts. Klägerin den Bell

anderweit zur mündlichen Verhandlung vor die erste Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 5. Juli 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. 3 den 13. Mai 1889. Der aner, n, 9. Königlichen Landgerichts: ölling.

I9711 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Charlotte Amalie Müller, geb. Eicke, zu Stade, vertreten durch den Rechtsanwalt Binkowski zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schneidergefellen Hermann Friedrich Müller, zuletzt in Inowrazlaw, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mimdlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 21. Oktober 1889, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 4. Mai 1889.

Die Gerichtsschreiberei Abth. J. des Königlichen

Landgerichts.

19741 Oeffentliche Zustellung.

In, Sachen der Ehefrau des Schirmmachers Ernst Ludwig (Louis) Theodor Zernial, genannt Schöner⸗ städt, Wilhelmine Magdalene (Helene), geb. Wese⸗ mann, zu Bremen, Klägerin. wider ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, wird Beklagter hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 20. Seytember 1889, Vor⸗ mittags 95 Uhr, vor dem Landgerichte, Civil- kammer II., zu Bremen anberaumten Termine, ver- treten durch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: die Ebe der Parteien auf 5 Jahre von Tisch und Bett zu trennen.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 13. Mai 1889.

Dr. Lampe.

9740] Oeffentliche gr nel .

In Sachen des Arbeiters Folkert Wilhelm Bleeker zu Altjührdenerfeld bei Varel, Klägers, wider seine abwesende Ehefrau Meeste (genannt Meta), geb. Schmidt, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen EChescheidung, hat Kläger vor. gestellt, seine Ehefrau, die Beklagte, habe ihn am 13. Oktober v. J. heimlich mit einem andern Manne verlaffen, und sei ihm nicht bekannt, wo diefelbe sich aufhalte. Sie habe auch mit andern Männern ihm die Ebe gebrochen. Er sehe sich ge⸗ nöthigt, gegen dieselbe die Chescheidungsklage auf bösliche Verlaffung und wegen Ehebruchs zu erheben und lade dieselbe durch seinen ihm zugeordneten Anwalt, Herrn Rechtsanwalt Rumpf in Varel. vor das Großherzogliche Landgericht zur Verhand⸗ lung der Sache in dem bier anzusetzenden Termine mit der Aufforderung, sich bier durch einen beim Landgerichte zugelaffenen Anwalt vertreten zu lassen. Kläger werde in diesem Termine beantragen Groỹ herzogliches Landgericht wolle die Ebe der Parteien trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil erklären, unter Verurtheilung in die Kosten.

Da der Aufenthalt der Beklagten unbekannt ist. so wird ihr diese Ladung mit dem Bemerken hier mittelst öffentlich zugestellt, daß Verbandlungstermin

auf Dienstag, den 2. Juli 1389. 113 Uhr, vor Großhberzoglichem Landgerichte * n 1 ist.

1889. Mai 5. Gerichts schreiberei en . Landgerichts. Bohle.

(97361 Oeffentliche 2

Das Kgl. Amtsgericht Dingol ng auf Klage des Schreiners JM ef Grill von Dornwang in einer er als Vormund über das am 3. März I. Ig. außerebelich geborne Kind Anna seiner led. gros. Tochter Anna Grill von dort, gegen den led. groß. Bauersknecht Johann Brasser don Thůrn⸗ fhenning., zur Zeit in Amerika, wegen Vater und Alimentation, mit Beschluß vom S. d. . Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streites auf M den 1. Juli 1889. Bor- mittags Sz Uhr, ier anberaumt, Kl i zum Armenrechte zugelassen und die öffentliche Zu stellung der Klage bewilligt

Diezu wird der Beklagte Jobann Braffer mit dem Eröffnen geladen. daß der Rlaggantrag dabin gebt:

I. Beklagten zur:

1) Anerkennung der Vaterschaft zu dem genannten

Kinde. 2) Bezablung eines jãbrlichen Alimentation beitrages von 40 M big zum 13 Zebensjabte desselben, vorausjablbar in sten und des seiner ·

allenfallfigen Kur imentations periode, sowie

66 Der C. 8.)