ächst Lie Thatsacbe, daß n Tem eee tlisgeng il; e g gern 3 wei t e B e i l a ge Darauf wird ma 5is« Uhr die weitere Berathung bis er . n,, , , n, von un berichtet die Schl ; Zig. * * . . 3 n,, . . Sonnabend 12 vertagt. ität ist, daß die englischen und belgischen der bisberigen Anzabl von f un Cn, ö . ' 2 z . ö 2 . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Auzeiger
⸗ ; ; bsatz von Die. Dreise des wesllichen Witterung gefördert wurde, Der R Robe f en ur m gde ef Etatistische Nachricnten. . , der atlantischen örauchsstätten war auherst lebhaft; Gießerei ˖ Roheisen . j z . Die Dichtigkeit , . des preußis . . , , e n , sc Har nen . 36 gef r nen 1 . M 118. 2 Berlin, Sonnabend, den I8. Mai ISG. ,, ere Klee s dee he, n wer dr, v, d, ,, e g / / // / / / // e. 4 nach sroßbrite nien... . 9g . ,,, aschluenbau ⸗ Anstalten sind an⸗ Der Strike der Grubenarbeiter im Waldenburger sie zum Theil sehr erheblich. Die Bande og nun, indem sie zirk sich aufgehalten habe; man wollte bestimmt wissen, daß Prorsn! 339 y =. 55. nach dem CGontinent —— 8 doo dauernd mit Urbeiten gut besetzt, wie sich dies auch aus dem * — Revier. n den gesamniten Grubenhäusern sämmtliche Fenster demo. am Senntag auf einn Wiese im Walbe unter Leitung des LDOstyreußen: ; 321 . 137 aug e, . Dregon: 188 000 160 909 suchen von Arbeitekräften kundgiebt. In der gg. 3 ; Wie einem amtlichen Bericht aus Breslau zu entnehmen, . nach dem. Zechen hause und den Loksösen. Das erstere 1c. Kühn eine Versammi ung abgehalten sei, an welcher bor IH. Westpreußen: 5,2 ö Damig: d . 1 k— * — . 24000 waaren halten sich die Interessenten, mit Rae , ] e Wer wurde in einer am 15. früb in Waldenburg“ abgehaltenen wurde vollständig demolirt, Fenster, Thüren herausgerissen, nungen der Arbeiter von den verschiebenen Gruben Theil
; 7 Marienwerder: 47
, 2 333 min n de . . i. k. ne, wie er an sich aus Konferenz, an welcher der Negierungg⸗Präsident, mehrere das sämmtliche Mobiliar auf die Straße geworsen und in genommen hätten; auch seien noch weitere Sozlal⸗ III. Brandenburg: . : ; 2)
; ö. a, w. Stücke zertrümmert; die Akten Zeichnungen, Rechnungen be olrate d eg. 46 Millionen Centner r purchaug fest war, zur Vegmte der Regierung und des Ober Bergamt, ber Lanb' der, e, 1 He Beichnungen, 6 emiokraten zugegen gewesen. Ferner wurbe von (ner 300 d ent: z . ln e Ge, wien, J 2 fön e * , ü . ker r br nb uf der r jathadeß-Slgattanmwasi, sowie, die Virelspren der in Belracht Karrissen Amd, auf die Straße gösrcät, o Has diess lin , Rote darguf aünserlsam gemacht, daß inꝭ dem Herliner Tage . mern: . . ᷣ dwiribe nicht ganz dem Bedarf des Lan = ung 2 ; 8. ö. n, n . ge erung der Bestände nur für Weijen⸗ älischen Koblengruben für
uri G nnen g n en lommenden Kohlengruben theilnahmen, über den Beginn des Flachs zen ae Wergen Acht bedeckten. Kiuch wurd bericht, blatt, weiches am Psontag Abend in Berlin ausgegeben n , Strikes im Waldenburger Revier Folgendes festgestellt: * kass . Dies gelang jedoch nicht, da inzwischen verde, hereits über den Wajdenburger Strste . sei. r ; S9, 13 Posen; 63,7 mehl statt, während die eee. n n n Weh afl Folge des Koblenmangels zur e n n n 6 Der Aufang der ganzen Bewegung fand auf der einer da . 2 r n. die Beamt 456 Allgemein herrscht die e hf m ,, , e. 5 ö ö e i ae e ee , , , n dee , , Köwerkschastzsehbrigen Gh ind hiifgi ne siait. Aim Montag, Ven tan Tae e , wg uhr? ann moch, bi wach der gehen der Waldenburger Ar geiter von langer Hand. 3 ae. . . 5 e , , . n n he bee, ,, inhere e engen. Le Blechen fur Bau—⸗ den 13. d. M., war Löhnungtag. Bei der Ablöhnung war gin Vienstag Nachmittag 16 Uhr stattfindenden Löhnung leine vorbereitet sei, daß der r, ,. Strike wohl mit . 3. hedars des Landeg auf die großen Vorräthe hinwelsen, h 3 i 113,1 felten großen Bedarf de
9 4650 ͤ aber sicher auch sozial⸗ agdeburg: „69 helchf Hoch;sunverrollt an den Käsenpläsnk des trans abcrck; fiöhenüenfzan! uttekas Käfend ar staüd nellen Winner be. über Tohnerböhung ze. Da aber die sämmitiichen Nirbeller näng sedoch erschien auf dem Buran eine At heiter deputation, demofratische &
emente dahinter stecken. Erwähnt wurde noch, VII. Sachsen: 96 2 9 Heeren 160,5 Am 1, Aprll lagerten in den steuerfrelen Niederlagen ee r rf tbelligt. Bie aeg fer waren mit der Anfertigung von Eisen⸗ ohne Weigerung und obne irgend bestimmte Aeußerung zu
n 8 in . , . . a n, . Anordnung des Landraths bereit seit r n, . sbfabrllaten beschaslszl. thun oder Forderung zu stellen, einsuhre . de nichis langten 30 Proz. Lohnerhöhung un dem, zstündige Schicht. Dienstag Mittag die sämmtlichen Kneipen in Kal denb ij Erfurt: ii, 5 noch im . Ganzen 1. , ab Höh' ir. Welzen * izb' Git, bahn Bberbaumierias. Gustücen und . n, nn ; Forderung Bir en, einsuhren, so wurde nich ch pe urg
VIII. Schleswig ⸗Holstein! S1, Schleswig: g61,5 Er; men 4 96 zo 70 Gir. Weisen, 35 ir Gtr. Mehl, Vie Preise erbielten sich in unverander er w Weiteres veranlaßt. erkt wird, daß auf der Gluckhilf⸗ Es wurde ihnen erwidert, daß eine solche Erhöhung vollständig und Ünigegend geschlossen wären, doch Abends die Leute in . 6 * 1 . ; — 1 1 J 11 1 — ö j 56 5
Lob bei denen dle ba ciren 6. 360 0 9 unmöglich sei, jedoch solle der bisherige L aß u. s. w. * * tr ; I. Vannover: h e ef. 3 F s857 35h 4h Cir. Wellen, 16921 Gir. Mehl. rn enn nnn n en d, be el, . grube eirea 1009 Arbeiter beschäftigt werden. ö ei. ie doch solle h r g. uss. w, in für großer Anzahl betrunken gewesen seien. Es lae dies auf * 2 * 9 * 9
38333 7 bHhril l Am Ldedwig s- Schacht würden Bienstag Morgen bel dem die Arbeiter wohlwollendem Sinne revibirt wer en, aher unter der eine Schnapszufuhr von Außen schließen.
1 nnn , e d e . ĩ n ü, , e keen den ge Kl ee n gehen gail ede n end el e ver fn lau. zedingung, daß die Jirden sortgesckt und nicht unge setn niger Ich n l Erörterung wurde konstatirt, daß von den
j Stade: 48,0 ran osn chen Bedarf e , , ir Ei nen dr gl, hn sebnlicher Aufgang eh . n n n gr erh sen Es wurden zur Verhandlung einige ältere Bergleute qusge— Weise unterbrochen werde. Die Deputation sagie dieses zu. nahezu 14090 Bergarbeitern des Waldenburger Kohlen⸗
h i, k 4 Hrn, hatte der Untwerpener Markt zu ihn a . andren ca ssn. . en 4, 20 - 34 6 sordert und ber Direltor veihandelle mit diesen. Die Arbeller Als aber die zur Arbeit willigen Bergleute an die Schächte kleviers ungefähr 6000 jüngere Arbeiler 4 u. s. 5. urich: 2 ; R * * z nu ausmachen, meist
Me st fal 109, 15 Mnster: ö KLamglin Hen sohgts ech intgt arösegen laateheretafloßen slelhsn; Bärcdlel ' ä, müch hoͤber verlangten cine Normmglarbeilschicht von 15 Stunden inkluftye Cin. amen, sanden sie dieseiben mit Brettern zugenggelt und von sind, welche die eigentlichen k ne . X. West fallen ꝛ e Arngherg: ha, geschäst gewann allmählich größere n fe — Die Niederlande la br nden aiamlomn
n konsollditte sich die Lage Fach und, nach und das Gfsektzw. r Gn chi ssien heli, ; . . 2 Minden! 99 9 nr ons ge nach eri ̃ 4 3 0 fur Schlepper, außerdem sorderien sie 79 uf Giedinge , ⸗ ö 64 das Elhfahren durch ganze Demegung und schüchtern die übrigen Arbeiter voll⸗ 101,5 13 Jassel , rste'ten ich war für Rogden kid billige Welzen orten i ei 15. Mal (W. X. R). Der Wines. susolge rde 9 1 di schlechten und die besseten Arbelten gleschmählger verihellt Drohungen und ihatsachlich hinderten. Zu weiteren Erzessen siändig ein. Außerdem sei es aher unzweifelhaft, daß XI. Hessen ⸗Rassau Wöcßbaden? 141,1 dez Inlandeg, sndessen waren die Seezusnhren so reichlich, daß Pie n Loon zn lschen ber grled itaorh Rn ler un nd bem Want.
Trägereisen, Handelg⸗ und Qual
sonstutt ionen selneren! Ciechen zul“ Rohrrdhren. Vampflfessel. . (ine gewisse Bewegung zu bemerken, und es fielen Kleußserüngen Ahcung veil dem Ausbruche Lines Stusteg. Nach ber Löhr den Anlaß eben habe, da
London, if. Maß. (W. T. V) Un der Küste 8 Welsen und Ausfahrt einen Minimalarbellslohn von rn für Hauer und längeren, Arheltern, wie angegeben wunde, neist solchen von Burschen zwischen 6 und' 2h Jahren;
. l da ! an wilden. In dieser Veilehnng kann auf ben Kritik. vom kam es hier nicht. . remde Arbeiter mit thätig seien; welcher Art und woher die— 1610 15 Kohlen h 4 Lilcken der Gtapellüger sich immer wieder ea, ö hause Antbonv Gißbe Gong in London und dig en e 4. d. . 1h 30 e en,, . hen! Deu ge Auf. der bei w , , liegenden Fu chsgrube elben seien, könne nscht näher angegeben werden. Var n . En. Kenan BVüsseborf;! ö , Jr Teltedrelh- n a . at i der Mo er. Vlelcrddem in Verlin cin Mon en ü'kerdied iz en lmmien werden, dessen Juhalt durch die Darstellungtn spielten sich ahnliche Vergänge ab. Dort würden weitere stimniten alie Mittheilungen überein, daß die Bewegung ein 3 Köln; 139,7 über n 2. , . . ö neunen 490 , el,. 9 n . , a , olsich nh . I. . n Lxjesse nun danch! as (llc den ln den helene e di lr g h ling, , 6 , e. 94, o enden; ö ü fund Sterling unterzelchnet, welche ausschliestlich Konn, : Urde. Ani Morgen des 15. er, erschien in dem B der Ve ; at Nie 9 . ; . 4) Urlerr 4,0 liefen auch in bor wiegend matter Wet dae? Beo ald len d, Pn ng unt. n , r, r , n. merken 6 dazu nur, daß i', ilteren Berg- Alu Morgen des 16. er, erschien in dem Bureau er, Verwal⸗ thätigen Revoltanfen die Lohnerhöhungs orderungen zum h Aachen 31, autsten bell un l 6 2 beide lle Kah and Kistßgnde'n o dhe be Nulclten. Ken n . , Ne . K 9 . lung elne Depulatlon Kiter Vegstarbelter, welche mittheisten, größen Theil nur als Khrwén! erscheinen, und da 9 kulal lt eren Kaufen ve ; iht in London und leute hei, der ersten Verhandlung erklärten sie im. HohßenjollernscheLander h, Giginarluden? HB, ,,,, en re nn am Handel. — Rußland ve: . den zich We ü he aer Waier Lavler 61. erwartelen sichet elne Lobnerbhbilun on würden sie slriken. dast guch wirkliche weslfalische Vergarbelier in Waldenburg enkbar sel und zu keinem giesultat führen könne, zur Zeit ohne . ztaatt 91. k ; ) E ungeschwächte Lelstunnosdbigkeit nb ü. g, Mor Water Lesnb dd. zor Waier Cladion = Pie w. on erkirte hach der M. sie werbe ben angekommen seien. Man stellte dann etwa dieselben Forde! Weiteres den laut ewordenen F : preche Staa zerlin bat ol wies vom Gilden ber immer noch elne ungeschwach zähr Water Laplor v, A) Water Lelgb 8y, Die Deputation erklärte nach dei Verhandlung, sie werde den . gewordenen Forderungen zu entsprechen, ahge⸗ le Viera Wrandenk g init dem Stadtkrelse Berlin hat vl, und neben VOdessa lieferten diegmäl auch die dow ben Väsen Giößere , Moc Wroote g. dt Mapoll vr, 40 Medi Wilkinson 193. Arbeitern bas Einfahren enpsehlen; eg sind' bann her nur rungen, wie bei den anderen Gruben, an Lohnerhöhung sehen davon, daß die gestellten Forderungen überhaupt unerfüllbar Menschen auf den e, land die dichteste, Pommern Hartlen zum Versandt. Im lebten Yrlttel des i n . . Waꝛrpedh Lech dz, zr War ke h re rig n 6 . e n, 1 . 31 in e e ü on enn e, dae gg eff, a nn g . n 26 1 — 6 — . , , Hüässeldorf bie vichteste, die e mne, 236 , , Je , . den Rest der went g 24 . i , n kö daß unter den Leuten viel srenide Gesichter gewesen seien. Von den Fürstlich Pleß'schen Gruben wurde be— tärische Hülfe die äußere Ordnung und Sicherheit von Leben dia ln hie i Cunste . Nhelnland (ist d go, dicht Als 9 , 263 Mee. in Innern für die Aunssubr tte nn, a . Vie Metrlebseinnabmen Auf der Frieden shoffuungs⸗Grübe (Gewerkschaft) richte. daß noch Alles ruhig sei. Aeltere Leute hätten jedoch und Eigenthum aufrecht zu erhalten und womöglich den be⸗ en nern der r, 3 *. i eln . ar g sind. Clube flu Zurshaltung bewahrl sortgeseß der nnn. dn Vetruden im Uyril er, für den Versonen war bis Dienstag Nachmittag 5H Ühr Alles ruhig und die die Mittheilung gemacht, daß am 16. d. M. auf diesen sonneneren Arbeitern, welche noch arbeiten wollen, einen so Lüneburger bevölkert, Gntspraͤche vie r,. . 3 der Norden Rußland, dessen Verlehrsstraß n allerdings an berker Hä d' (in März Wo Geo) Fr., ür den Gillerperhehr Veamten haften feine Ahnung daß ein Strike im Anzuse ruhen die Sache beginnen würde. Von einigen fraftigen Schutz angedeihen zl lassen, daß ihnen das Arheiten Glaus berni * n m n. 2 al Onde, April cke win den — Amn dier igen Marl erdslute der 6dr 0 (m Mär Ce) SM Fre verschiede'ne Cinnabmen 30 M Ft, sei, Um hin, Uhr Nachmittan begann die Löhnung und dabei Bergleuten wurde bei der Verwaltung die Ansrage ge⸗ den Revoltirenden gegenüber möglich gemacht werde. Dazu 10 Heir ᷣ . .
ahe zirka vnnehnt . nn, zr ᷣ nlich hoffnungavoll. Mie We VG r Mär LG Gd Fr) Bie Reirkebs— sich ine leßbafte Mere ach der & stellt, ob nicht ei ohnerhö intrete erde. ie ehöre aber nicht nur die durch militäri ges 1 vie leite io te bl an ermittelten lg g. Beelen a, n, ber af Wwärdzn durch die re, n, , re, , n. . 34 Mar 10 GB). Jab sich eine lebbaste Veweslung kund. Nach der Lb6hnung, slellt, ob nicht eine Loh erhöhung eintreten werde. Bie h ch litärische Besetzung
el fangblun iel ; ; Durden, w Warm 44 velcher vlelh nicht nt Arbellganzuge, sondern lu besserer Verwaltung erwiderte, fie möchten ein Arbeiter-⸗Comits]! bewirkte Sicherstellung der Grubengebaußpe, Maschinen 11 nm n . . . hl Und Ter, lian o h, e en f f, Hennen . Ueber r R Ga Cn i . OG Fr. Ver Qetrlebs- , , . i, ki n nnn nn, in, m ,. ian ,,,, en eee 4 , . Mee be eh. lrfe wie soldä unier! Nbelnland, elsbalin * r. n nn ann 2 8 in Lage brachten der 2 3 g n 28 6 um wolte Wochen- zusanmienslehen und nach einiger Zeit erschienen Leute als long, werde geschehen. 26 Leute erklärten, daß sie ja wohl . 6 , 2 . aus 1 zur Grube. Ohne & cleslen, i, . Gachsen, Schleswig 5 en x MR : b. YM o hene fl ee lener Füma,. Vie nalgrliche Kolge Bren bericht. Jaäsndien in ahnen Uniongkgfen ['on Ballen. Aussubr Deputation der . in dem VBurçau der Verwaltung die Arbeit soꝛtsetzen möchten, daß sie aber hie begründete starke Kava erie⸗ Pa ronthen sei eses aher nicht durchzufühten. Lwaändenbär, Hahenzollernsche vande, Wannober, Westfhren den, ö st⸗ nn fangt ende Nenllallonen, wescht cinch Plöblichen Coüred uk von nach Großbritanien Jo ' LWässen, Ausfuhr nach deim Kontinent und erklärten zunächst noch durchaus höflich, daß sie glaubien, Yesorgniß hätten, daß sie durch bie süngeren revoltirenden Der inn g Tr asident teguititn dementsprechend sofort prensen, schleßlich Vommern; hesw, m,. . r a 1 berdeifübrten; da aber viele Betbeißigte vorzegen ihre Cn . allen, Vorratd 36 é Rallen. ; die y seien danach angethan, eine Lohnerhöhung. Arbeiter an der Arbeit gehindert werden. bei dem General⸗Kommando eine Schwadron Kürafsiere, aden nä, n, nh, , . =. 6 ö Ne * dgements in de Possnang uf swatere beer Qiall ellpng Vor- Kalro, 15. Mal. G. X. B.) (Telenr. d.. Reuter schen Burn) eintreten zu lassen. Eg wurde mit ihnen ruhig verhandelt Seitens det Landraths wurbe in der Kon erenz mitge⸗ theilte dies den Anwesenden mit, sowie daß Minden, Trse, Nins le gde. , 9 6 ustg woch . zd el hiedit Cine Tele stzaahenn bern, Was Rdalltigs trennen deteets der Gondeln ders älg und ihnen erwidert, daß ja bereits eine Erhöhung um 21 3 lheilt, daß er am Dienstag, Nachmittag 5 1 auf ber gegen 3 Uhr ein Bataillon Infanterie aus in en m, 2 3 w . Gan. Im We leren Deen. des Monats 57 . , Here, 5 viiegirien enn. it ih Den we, n neh (Dauer und is . (Schleppern) rn ung ß keuten Krichensh l ffüürn . , sse rieb, ne ind funf! nen n., . 4 Vmy j . =. z m ? 83 n i W x ‚ en . d ʒ ö . j ö * w. Marlenwerder, Mana drück, Kösllk und Lane urg . ö 1 , , D M * eessgen Dare 8 , b Vedder. vel be an der n ö a e m enn n Date eu n ih 1 ei . eine . Grube gesahren, Am Nachmittag gegen 3 Uhr traf das Bataillon aus Gewerbe nnd Vandel. Lie serungodedlnannngen umelst Jewachsen, vnd Ring fsoweit rn. Gumsston der nenen 4 . Änleide beibesstut Kind. Maden lik bið n werei 8 Cg. . . . ? e Veputa on erllärte leses um Iich von em Stan er nge zu i srzeugen, Als er Schweidnitz ein und es wurden sofort die Truppen ö. ; die ⸗ ö Hetreipebandel, Sn Nh wal de, nn ae, . weldes ich in Apr von id 28 unt gedunde'n Jwwischen wird e Göbiisbe Wahlernnn die sür zu gering unt facht darauf gusmerksam, dast bie ang und Ce Uhr „wieder nach Nieder⸗Herms— für sie bestimmten Plätze dirigirt. Das rasche Erscheinen Ayr Rundschag üher de 2 21 nder na egen Ne daf odd vergröhberte. Gn Verkauf dieses zu doden Prelsen de- Justlnmmnng der Mächte zur diesdezlalichen Verordnung des Kbedive Glülckhilssgrube auch bereits größere Zugeständnisse gemacht bor (Friedenshoffnungegrube) zurückgekehrt, sei daselbst vieser größeren Anzahl Manns 25 machte offenbar Eindrud Mylli vet der ein dchazde k ͤ 1 en e der zoßenhen Wetzens war vol der Md . ntdt ndaltch, Mägen wachte Rnbolen. habe sie verlangte weiter noch freie Sonntagszelt, kürzere Alles in vollem Aufruhr und die Arbeit des Gegen 5. Uhr begab sich der . dent in Beglei⸗ . . . . m n m n W nien e dedelsele d är die Ms nnkontrektitch erklärten Vd Gedern lezten Schicht u. s. w. Es wurde dann der Deputalion gesagt, Demolireng in vollem Fange gewesen. Er sei schleu⸗ tung seiner beiden Beamten und des Königlichen Landraths . ö den Terminbörsen lar Lerpertritt. Der Mia des Must adden Drage * dr daß sich viele ibrer Forderungen ja von selbst verständen und nigst au das Telegraphenamt gefahren und habe in Nie der⸗Hermsdorf, um den Schauplatz der gestrigen Revolte leKzjeie (st dießmai Mal ein ehr kurger gewese'n. n Gatoha Rik R Er K. 1 r , . a leicht befriedigen ließen und daß anderes alu en vogel wer. rieiburg 3 Compagnien Jufanterie requirirt, und zwar per zu besichtigen und mit dem Amtgogrsieher sowle beim komman= Al wn Lomb, elt dagen igen Wästeddi Rwdälten ohnen; 1 23 . . 2 3 da Madlen venwandte Ward d tene ben Viterarisde NReuigkeiten und periodische Schristen. den solle, es solle eine Lohnerhöhung bestimmt eintreten, Extrazug. Hierauf sei er zum Bahnhof gefahren, um bie direnden Offizier nähere Rücksprache zu nehmen. Man fand . war dies (be sn den ersten Mprlstagen r n . 2. Dies ist aud der Grund i CB ) a der amtlichen Lobnstatistik inn aber es müßte erwartet werden, daß klein Strike aus— . zu erwarten; vom Bahnhof aus habe man das die Straße nach Nieder⸗Hermsdorf voller Arbeiter unz die ler bs ö di nr dn dd denn mn, e 2 4 — , n . l . 13 1 r,, , . Lei sia. breche. Diese Antwort wurde anscheinend dankbar ent. Geschtei! nnd Gejohle der Revoltirenden, das Geklirre der anderer NMenschen, welche dafelhst auf. und abzogen, aber ch nnen der Nerelntgten Staaten sich ere, =, ü, n Gerd Niegmal d rr ndsa en, e e rield ret ae, .. * e, e. ö Fam doln isa, (wer., 2 a) . gen ene nommen unh die Deputation entserute, sich, zerschmissenen Fensterscheiben von Nieder⸗Hermsdorf her deutlich ziemlich ruhig verhielten. Das Terrain der Friedens⸗ 26 ü o den ann d. Kölobe wd enen wann dran des Geda n, wen, wer. 66 dr e, des sntizusrtsen Bädertagers ven Nach kurzer Jeit erschien sie wieder und meldete, daß sie nicht gehört. ÜUm hdi, Uhr sei der Extrazug mit 3 Compagnien Hoffnung Grube war militärisch besetzt und alle Arbeits ,, bonn dans die Honnnenden' Grttägt denz un dn eint, e roheren Ua n 8 2 * tx ade d Na cht, Gugen Neint ich. Autiqaria . — zinsahren und arbeiten könnten, da sie durch eine große Infanterie angekomnien und die Truppen nunmehr ofort siatien militärisch geschützt In hen NMaschinen· und ern ae. 26 Iihern berechen und Daran noch walter Schlüst zu das lekzse Matten l= = r te. e. Nadin in ind ern . . nnn. — 2 33 lnzabl auderer Arbeiter daran gehindert würden. Der nach, Nieder ; Hermedorf von zwei verschiedenen Seiten Kesselhäusern wurde noch don einigen älteren Acheitern ge⸗ ichen wagen,. Was den Preldqang kam Waelrmark̃ betrifft. 6 ke, de er / ,, , er Kent W 8 . leider n . d J . 6 en Bergrath Ismer ging selbst hinaus und fand circa 600 dirigirt. Die Säuberung des Gruhenterrging und der Straße arbeitet, von den ꝛigentlichen Bergarbeitern war keiner zur e an welter Mäclassen der r, m, =. * 2663 . e, n. = Dem Reagan Kane, d Wrhr , ha m , . f, n n a Ren g dderg. Arbeiter meist jüngere Leute, in dpobender daltung, welche in Nieder -Kermodorf sei mit Energie durchgeführt, Wenn es Arbeit gekommen. Der Zustand auf der Grube war . * ö 1 Wan ) Sl r, wer Bade da, o d Derr, wd Rd der Tiere , . 8 n . Hirni Rn R de, 1g die Einfuhrschächie besetzt hielten und das Einfahren der anderen auch nicht ohne Kolbenstöße und in einigen Fällen kleine Bajoneit⸗ ein glauenvoller, die Verwüstung eine entsetz liche. Von em sentge e hörn nnen« K J
ö 2 —⸗ an, . zern wen ae Wr. . ; . ; Arbeiter hinderten. Der inzwischen herbeigekommene Amts. an zrisfe hergegangen, so sei es doch nicht nöthig gewesen, von den Tausenden von Fensterscheiben in den zielen
⸗. ͤ New Mork die isaste Not Vortshres är Baqer nar um dd n werner, Brat fi dern den 2 — Rosen nen (Baviòrs. UNildegardstrasse 16. derriòro ö 1. ee, ne, ĩ gr enn jnsinndpi ö en ene. 5 n m mn.
. , 14 6 — 2 — 2 e f. 2 werden von ae, is , , , f, deck dat! cd de , nn, , . 2. ne. Krake, är, er, leonographio do i- vorsteher serderte die Leute zum Fortgehen auf, jedoch ohne der en er Gebrauch zu , Nach einstündiger und langen Gebäuden war keine einzige unverfehrt, in vielen ort lieferbaren WMelßen mn Fun anf S8 Gent 1 r 8 e , gen ware e ;
ö . . . rd dr R denn . 8 9 n 8 . Frs Der T eschro ö it o . 1 3 . 2 19 j 5 5 835 25 5. j Srrober agf 1183. Im verssoßsenetn Monat ging die selbe biö anf beltmmt Rwe ene fader noed ö. 12 8 . Toene Tertraits Gate et Fhanz Vnes ds villes Pidees Ersolg. Der 2 umult und das Geschrei der Arbeiter, e grheit sei die Nuhe so ziemlich herge telt worden und nunmehr Räumen war inwendig alles kurz und klein geschlagen, die d Wente arc Fi den Läahenden Mona Kögie m, aden r n ae, . * Seite Tästergaes elg Fenmes olkanutes Grarures Weis tes FMonæis nunmehr vordrangen, wurde größer und einer fing an, die Ge— Abtheilungen der Truppen nach der Glicihilfgrube und dem Werkstätte der Schreiner u. . w. war vollständig demo⸗ 8 ; ĩ ) x ** 81 . Standinayt ann . 23 ö Tbarsachen und Vernunftgrunde gegen ; id Fenster mit Steine ire die ⸗ r e ie de ĩ il⸗ i i q Rö letten. Rabre Chenkallä. der Juni die Hiefshe amn m n 22 6 — dadei ear Re d zegr noc n, e dne. . 6 5 2 D. , , . mit e , zu , ,, Auf, die an Fuchsstollen sowie dem Hedwig schachte , Von den Theil⸗ lirt, das Zechenhaus mit ungefähr 10 Parerre Näuræn be⸗ do Genks de Wobei de cht. ni Sz. während w 1 a dene, daß wn land deen der De Wär femmes r ine e m n,. wesenden Gendarmen wunde gleichfalls mit teinen geworfen. nehmern der Konferenz wurde allseitig die Ueberzeugung aus— stand nur noch in kahlen Wanden, Fenster und Thüren waren de Mell bis auf en abmäärtz dir kman e. — E. * ö ——— der 6 ade , ohn, Sorde a ern deln, Der . . 8 , Die Beamten zogen sich ina Kesselhaus zurück, welches gesprochen, daß viel fremde Leute unter den revoltirenden Arbeitern vollständig zerstört, das gesammte Mobiliar lag in kleinen Fry altre Rich do ttelpreis Fi Aandtschen Retten diesmal nner Der . g 2m TMter, MWaalnstrtaßke & 18. (Pr. M , erm n ; ehr gestür de Einige Be n e ĩ . ö i 8 ei ĩ ĩ ü Thil läufi ürfti e * 9 d — ** * re Velber. Und Febr bedeutend werden Nek wenden Jrcf dren derhck en, ; 6 Dee n ten- Zeirang (Seria Sw. Belle - Alliance. nunmehr gestürnit wurde. Einige Beamte suchten' die Än vorhanden seien. Bekannt sei es, daß ein großer Theil Stücken vor der Thür uns war nur vorlaufig nachdürftig ) 9 F 1 . * 2 zi ö . 8 8
— 23 3 2 — * ⁊ ö — . nn * s. . ö N 8 ay 134 ö ö I 9uaot ö 2 . * — P i *
d öl me s Aa. un Jun id 8. Qn Porz pollrhe der arende Monat Wolter n, denn fam Sänee der, , eren RV den ü Pia ) Re iC — Jahalt Graden des Qerltan des zur orden. stirmienden noch durch Woꝛte zu beruhigen, machten darauf Waldenburger Arbeiter in Westfalen weilen. Von diesen seien zusammengeschleppt. Die Schilderungen des Amts otstehers. ö Rr, gegn R Fr, am Boörsahr und nm Rafi md der Dömnn wan , 2 Damn zen ls dungen neter Lace GoneesldenmmeTenn der i Wai — Der Dare aten feng aufmerksam, daß in der Grube noch nahe an 10 Arbeiter in der letzten Zeit viele zurückgekehrt, und auch eigentliche der Offiziere und einiger älterer Bergleute uber 1 . 6 n di, . = * Ring bis mmer wagt, won Donen etwa die Dal Fin Derch n nd . 2 2* ü Augwag aus den Berdandlungen wären, welche, wenn die Kessel zerstört würden und westfälische Bergarbeiter seien mitgekommen, wie man das auch die Vorgänge des vergangenen Abends zeigten, daß win D. t 3 — 6 * 1888 durchehnitilih Re Fr. Dieler gechen von der Hermngen Rande, de, m, sss . Gewädrung den Lekaljulagen für dadurch eine Explosion re, ,, würde, dem Tode ver⸗ aus der Sprache dieser fremden Arbeiter habe entnehmen thierischer Wuth namentlich von den jungen Arbeiten gehaust De . — a . . e nnn,
knerwartcten Müäckgänck wunden nm durch dte lange dauernde Jun ickt dert can Nangeng ih der elke dug —— — Q — zherdemnn, dee Staatkeicßenbatdaboamafea in Frandlart a. M. — er ot du un von allen würden. Diese M ahnungen hatten wenigstens den Er— können. Es wurde weiter hervorgehoben, daß vor Kurzem war, daß offenbar auch jede Konzeffion unnütz gewesen ware haltung des Ronian mögtich. Da aber gleichneirtg der Smedularton ler Beschnffenhert, daß n wm, Dem een, , e. des w Ferran egenteittge rerkennang der ren den olg, daß man sich an den Kesseln nicht weiter vergriff; dagegen der sozial demokratische Reichstags⸗ Abgeordnete Schneidermeister und daß die ganze Sache aus längerer Hang vorbereiet durch 9. groen Har een asemenstt die Rande Krresdon maren, , n 1 t — 33 . n, Gan astem Disrn . . drang man auf die Beamten ein und mißhandelte Kühn aus Langenblelau acht Tage lang in dem dortigen Be⸗— 1. an . z ein fta Donn nun gegen Dderrnnd z e,, mn, G e,, , , damm der, Ddenrf dee, Bendez Wer nngenn — Derlms Qildang?⸗ fehlte es an Hanltcher Umrerst zung det HMreie landen Den ann g dar die Möchwmg mi Mehl auß uüchem Gerretde in Falen mm der r Aci Mittdeilrngen. — Sckanntk⸗˖ . Dir rernng und die Ernteandsichten bei der Mreithildimng aß de Möchung mi 8 8 ve, ne, d, ga e bee, me, Xara lten, — Gerichttsaanl — Kleine Mittheilungen. Del nnn . h / — 1 be, = wan mil den . Verhälmmisser Nallen eim Nothrrndigker ki, Dehn m . — * — nimm, Des Dor dan den Tad der JZaeigdereire. — Literatur und — 2 1, ! 1 ñ we, ; ,,, 8 R * mir R d M 1 ee , wm , ,. rr ee, rechnen. Dingleich nach gimem lankten Winter der Frühling unerwartet Horte Geichärrsgang mmserer Mäc sinen, um 1 . ret, — Be cffar ten
2 * ł —1* 8 er, ** ö * 1 3 , — * 28 k 82 2. 7 . S briefe d e * 8⸗S hen. nei n wolle Derkikhtei Twchner ann ile Wernderhh der Wacht wall m, der Darn ae, eu, Whern, Te Rache er, dhe. Dentfche Ferst-Zeitung. Oman für die Jaterefsen der Steck brief. und Unter sih bung. Sachen S eff e
5. Kommandit ⸗ Ges
ntlicher Anzeiger.
8. Verschiedene Bekanntmachtengen⸗
2 ; 4 . dar Wernmtttee em ; har 1 er , m zerlaa 2. Zwe vollstre en, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
20 . amen, mn, daz ennrnn Gffertinge ät, weldeß dur dir Bermtteed em e me. cestschntz ck nad der Forstbernzaag. (Verlag ven Jwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vo gen u. derg , 3 e n e n 6 kalt: Verfänfe Vehbablhgen, Vert üigungen rden i. — 4 — ar wann mn, a, n, ,, mn, Sinertn Dream on, mal! . — ir inne rer Wesfer Dea Früdeich Mat — iden- Verloofung, Zinszahlung c. von öffentlichen Papieren. DWelkaang, de da emnmn bei dem ht billigen Getreide n, r wren, m, Terkä men muri, Oe, Termen endes, des, w m, Tan, e, =. aal ctrik! Den X — Alte Kiefern- her after . Rin Walzen zalnke fich Dien 1 2 er Mr ö. 2 , nerd mi⸗ . . — . tac . V ; nrennerrem vi ger chulmald Dee . 6 i T 3 . . * — . — Q 2 — ᷣ ö x ä nagt nd, mn tra wem ehe wikehntidhe. nbi. Und Kehtzuder 6 r w — . 3 , an, . . w 2 1) Steckbriefe 10261] Stectbriefs Erledigung. (192561 K. Staatsanwaltschaft Tübingen. wird ersucht, an derfelben im Betretaass*= Frage fin den Rontimonn den amihermrl he Reder moll tandig un Reur - ch 3* x ** * 6 6. ö — rde ber rn dc, , ce rr enen. Ber e n e. nd *. D meien rn 22 d u E Der gegen den Buchhalter Wilhelm Andersen Die am 3. November 1887 wegen Verletzung der Urtheil zu vollstreuken und zu den Atrer M se müng deß Angkechnth genüigk. Nin KRrndgen rrert Die Reicht Thar- — — — 1 — man, Haar Hänren dä wee der, Brem R R. — Sr Le e rer d reed — 6361 n rr, rei un ntersuchungs 1 achen. wegen Unterschlagung unter dem 31. Januar 1889 Wehrpflicht verfügte Beschlagnahme dez Vermögens Nachricht zu geben. . wache am dent schwen 5. 22 gäand . 8 — e, , atbhrhernnan Hrahen ner ng, h rr mn den laren 6 — — 2 ü . 3 Ve fer c inacdrietcn und loss Steckbrief in den . L. R. J. 32. 89 erlassene Steckbrief . an ee August 1 r 6 Botoddam, den * 1889. fahren, welche von Sind -⸗Muklmmid imm der T man emnhetrr len Rem , dr Heeren. e mim mm baer, wald de Term, mne, man, * . *. wird zurückgenommen. ; elm Paldenwang von Ofterdingen, O. A. Rotten Der Gr Staats annalt waren, fingen schlan im Die wer schwmdenen Randt Dez ned Wochen Der stark zunchmrende mr , = re, e,. VBermel em atmen een Birf nd Feagckaften Gegen den Kutscher und LVandwehrmann J. Auf Wörlin, Ailtmoöabit Nr. I1 12 (Kw, den burg, ist durch Beschluß der Strafkammer den X. dein Conil ichen audaesr dn.
—
ö ** , ran m,, J Sinn pP æTTI Ter Bär nn, schritt für di schichte bots Gustar Gänsicke, am 17. Februar 1858 in ; ; ; . ; rg. mn doit en Saarn lber Ih moni um Schn , . i-. c Dä,, erte Beger an Er, die Seschichte 2 ; . 117 Mai issz. Landgerichts hier vom? 11. Mal 1889 wieder aut. oe n üs. 22 — dez Gfrcktimneschckftß ein erhehlih, gimitigerr . t Gmde N,. Ene Ma Bardi and der Mank (Verlag nen G. Scha. Berlin. Nr. 3. din; geboren, zuletzt bier Schoch ir. 5, bei Wertb Der Untersuchungsrichter beim Kgl. Landgericht J. gehoben worden. 5 as worden, se Üäht fich dar fin Die mmchulnttn. Bertheilihmg nid mn Ven- Mea Wegen wer Ma; Se Gan Suche An der Merk. dan Delent wen Hällsen. gek. Gräfta Däseler. woknbast gewesen, welcher sich verborgen hält, soll en Jobl⸗ Den 14. Mat 1889. en Im Vamen des Neichs? 6 anon. Sanrmtkichm Termmihltesen der Wel mr Erden Indtsche Wenen ner * n . — aner dem eee, Beem er. — 4 3 — . . den 8 ien, , 6 und . S. St. A.: Gelin garn 3 K * a, d, GSamnnsmre ennnfmdlich geschüdigt Mn n . . 1 . — Dar Fern- storif ; ung ren öniglichen öffengeri zu Pot dam vom , K ö nlulc. iosekretãr n Theodor T n 6 3 — fen, deihar . rr n, Weinen 3e Mal. 2 Err — Schl n — Die Treffenbach . v9 Dekar X. Mär 1859 bezw. vom 27 März 1889 erkannten lioꝛoo] Etrafvollstrectungs · Erneuerun ani! a, zur Jeit vubetannten Au . 13 2 zarte nn Tien, geinm chen sunhaslarung Tarn, Wann, man ü,, Sam chel ae ite, — nent eam, die Scherrer Dragoner. Gefãngnistrafen von vier und drei Monaten voll- Vas unterm bz. Jan hat 1453 hinter den beiter lloꝛ6z o] Berkarmtmachun .. ö ö — Der Hekanür en, m Per Clernen (Säle, fam en,, . weir. Fer. g. Wer ift hschalt rin, undereßelicbt. Jobanne 2 J 82 . — Werum sgren Stannen Warn: He en wer Mar Jum Der . 367 2 . ring 2 e g n faefananifse sage Nr. 7 unter Nr 56 nF, n Straj. . an. 9 ö, 4 e fel '. 8 6 Zuruhren gen Farnrer Mogsgen 36 erlin 9 okensee, abzuliefern. ö * j nigsberg. zulegt in erlin oder onseld. . z en, n, , , , , , mann n, n n. ama Orhan gedgmäückt warte. . 55 i Vie] Potsdam, den Ji. Mai 1855 , , inn f h etreuern. unbefannten Au fenthaite, ist durch inr bei der Stra. DJusti a nm 6 Re Millennnm Duspeh Weine berranen wanne, — Zutun nstrrr fe nun wr Hellman tar ß. — Die alte D een stãdtif Königliches Amtegericht. Abtheilung V. Kon liche Amtegericht kammer des Königlichen Landgerichtz zu Potdde m be ain Aät Aiillinmen warrimqerten. Br wrels' , Röm iar mae, Se Neri itil. Lafer Bickert, , Beiestnr ratio — 6 ; vom, 14. Tezember 1888 wegen Kterschlagund. zu nach um nerch aum ein Minen gelemigz; 4. Lier seudimnen fin . Mn . * . sᷣ rr , . . . — 1 Monat Gesangniß rechts kraͤftig verurtheilt, Gs Kummer harre Ana neben alm. Die Ver ch f um zn vergrsiher ran Rr damm? m 2 N. w . . jich wahl aut — 6 hielten ehh dieselhen miner wg, mn ehr 2 — Mn F M.
ö.. . .
.
2
f
—⸗ 2237