/ .
u du
,, 8 muüssen meine Sie haben keine ; ö Sie 169. die e mn, gehn die vier .
dem werden, die nichts von dem Gef
ben. Welch ein hl die 946 ersehen Sie (links) daraus, daß sie lachen. Der von Kar t gemeint, eine Reicht⸗Einkommensteuer
ei wider die Verfassung der Bundesstaaten, die Einkommen-
. . sei tacite den Bundesstaaten e en worden. Wo steht
bas? Das sieht in direktem Widerspruch mit den Auz⸗ 3 en der Abgg. Miquel und er en vom Jahre 1867. nd 1877 33 der n ae, . Minn . Unruhe rechts — ich werde n er aufhören, bi 8. eb fertig e sein — erklärt, die atrikular⸗ beitraͤge hätten sich überlebt, und es müßten direkte Reichs steuern eingeführt werden. Dieses Gesetz wird ja. wenn auch mit kleiner Mehrheit, das ist Ihnen ja einerlei, angenommen werden. Die „Kreuzzeitung“ hat uns imputirt, wir wollten eigentlich das Gesetz. Warum sollten wir es dann nicht wenigstens indirekt zu Stande bringen? Nein, wir wollen das terland davor bewahren. Auch Napoleon hat etwas Aehn, sches gewollt und durchgeführt, aber mit welchem Erfolge? X aber das Gesetz . so werden wir auch die onsequenzen ziehen und dahin wirken, daß die vermögenden Klassen zu den Lasten des Gesetzes herangezogen werden, welche das arme Volk nicht tragen kann. Die Generaldiskussion wird geschlossen und die weitere Berathung um 6 Uhr auf Dienstag 11 Uhr vertagt.
. HI Gewerbe und Handel.
ö E Berlin, 18. Mai. (Wochenbericht für Stärke, Stärke fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabe rs ky.) Ia. Kar⸗ toffelmehl 223 —= 235 M, La. Kartoffelstärke 224 = 23 6, Na. Kar⸗ toffelmehl und Stärke 21— 22 MS, feuchte Kartoffelstãrke loco und Parität Berlin 11.50 M0, gelber Syrup 254 — 26 ., Cayillair⸗ Export 271 - 28 6, Capillair Syruy 266 — 271 M0. Kartoffelzucker Capillair 264-27 6, do. gelber 253 — 26 „, Rum ; Couleur 375 — 46 „, Bier ⸗ Eouleur 37—- 140 4. Dextrin, gelb und weiß, ia. 34-365 p, do. sekunda 314— 32 4. Weizen · stärke (kleinst) 34 — 35 ν, Weizenstärke ee ng) 36 — 37 M. Hallesche und Schlesische 37 —- 39 M6. Schabe Starke 32— 33 , Mais. Starke 33 — 34 ½, Reisstärke (Strahlen , . M. do. ( Stüden) 45 — 44 , . 17 — 20410, Kocherbsen 16 21 , grüne Erbsen 18-30 S6, Futtererbsen 15— 154 M, Leinsagt 211 4 23 M, Linsen, roße 40 - 50 M, do. mittel 23-40 M do; kleine 18— 28 , 866 Een 16— 1 M, Kümmel 44— 48 M4, Mais loco 12-13 6, Buch- weizen 14 - 16 M, inländische weiße Bohnen 2123 , breite Flachbohnen 25-28 M, ungarische Bohnen 2122 c., galizische und ruffifche Bohnen 18– 35 M, Hanfkörner 16-18, Leinkuchen i165 — 17 M, Welzenfchale 10-165 16, Roggenkleie 19 — 10 606, Raps; kuchen 14— 145 M, Mohn weißer 36 = 46 „, do. blauer 35— 38 M, Hirfe, weiße 18-21 6 Alles per 100 Eg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 Kg. ö — Die Generalversammlung der Germania“, Lebens⸗ versicherungs Aktiengesellschaft zu Stettin, vom 18. Mai enehmigte nach Ertheilung der von den fünf Rexisoren beantragten ntlastung detz Verwaltungsraths und der Direktion die Ver⸗ theilung deg nach dem. Rechnunggabschluß für das Jahr 18588 sich ergebenden Ueberschusses der Einnahmen über die Ausgaben in Höhe von 2411260 M in der Weise, daß die Altionüre eine Dividende von 15 0/0 ihres Baar⸗ einschuffes mit 270 090 M6 und die mit Gewinnantheil Ver⸗ sicherten eine Prämien Rückvergütung von 2 007 910 6 erhalten. Den nach Sividendenplan A und C Versicherten werden 21 960 ihrer 1888 gezahlten Jahresprämien und den nach Dividendenplan B Versicherten ö von der Gesammtsumme aller von Beginn ihrer Versicherung an gezahlten gewinnantheils berechtigten Prämien durch Anrechnung auf die 1890 fälligen Prämien vergütet. Neue Ver⸗ sicherungen wurden insgesammt ausgefertigt; 10 740 Policen kber 35 26 351 „ Kapital und 139 516 M jährliche Rente. Der Versicherungsbestand am Schluß des Jahres 1888 belief sich auf 153 935 Policen über 373 420 8os M Kapital und 844 OMS 4 jãhr⸗ liche Rente, mithin ergiebt sich ein Reinzuwachs gegen das Vorjahr von 4340 Policen mit 20 257 354 M Kapital und 96 909 4 jähr. licher Rente. Seit Einführung der Kriegsversicherung am J. Juli 1888 bis zum Schluß des Berichtsjahres haben von den in diesen 6 Monaten neu aufgenommenen, im webrpflichtigen Alter stebenden 437 Männern, auf deren Leben zusammen 17183 107 Kapital neu versichert wurden, im Ganzen 1043 Personen ihr Leben gleichzeitig gegen Kriegs gefahr mit einer Gesammtsumme bon 263 So M verfichert. Hiernach betheiligten sich von allen im wehr pflichtigen Alter eintretenden Männern nur 24060 an der Kriegs⸗ verficherung. Die Einnahme an Prämien und Zinsen vermebrte siich um I313 355 MÆ auf 18 862 956 S6. Aus der Jahreseinnahme wurden verwendet I4 c mit 6447 867 M für Sterbefallzahlungen, Aussteuern und Renten, 3 , mit 576 060 MS für Prämienrückgewähr und Ab- angsentschädigung. Dem Prämien ⸗Reservefonds wurden 38 oso der gi bn ned e mit 7 257 507 ƽ überwiesen und das Deckungs⸗ Tapital hierdurch auf 84 966 499 ½ gleich 22,8 Co. der versicherten Summe erhöht. Die Gesammtsumme der Reserven stieg um S I55 752 M auf 101 265 59g6 1, die Gesammtaktiva erreichten die zhe von 104 183 035 s, von welcher Summe 76 426 804 gleich 3, o in pupillarisch ficheren Hypotheken zinstragend angelegt sind. — Dem Rechnungsabschluß der Halberstadt⸗Blanken⸗ burger Eifenbahn für das Jahr 1886 ist zu entnehmen, daß der Personen . und befonders der Güterverkehr eine erfreuliche Besserung 6 1887 ausweist. Bei ersterem hoben sich die Einnahmen von 44 520 M auf 1655 480 MS, bei letzterem von Z384 447 ½ auf 473 637 M Die Gesammt⸗Einnghine ist von 602 266 S in 1887 auf 706 716 M in 1888 gestiegen. Die Betriebs⸗ Ausgaben erforderten 377 942 6 (188) 36578609 M). Der Ueber. schuß von 3285 804 M soll nach Beschluß des Aussichtsraths wie folgt berwendet werden: Verzinsung der Prioritäten 128 794 M, Tilgung derselben 15 100 K, statutenmäßige Tantismen 3523 S6, Eisenbahn⸗ steuer 3023 „, Prioritäts Stammaktien⸗QDividende 5 /o 60 gog 4, Stammaktien ⸗Vividende 40600 S8 000 M, Rücklagen in den Reserve⸗ fondg B 1300 M, in den Erneuerungsfonds A 16 356 M, desgl. B
lait
ungen zu 3 en g 4 chauli . sãmmtliche y zeichnungen enthalten ö die Derfieñiung der Stoffe. 83
. Inen erwähnen wir folgende bemerkenswerthe Artikel des vor⸗ liegenden Heftes: Gagvar def ft F. — Zur Hebung deg deutsch levantinisch · indischen Handelg verkehrs init . Ber ul nns dee . e. Bon Paul Dehn. — Dag Tuchmacher ⸗ Kleingewerbe in eichenberg i. Bößmen.— Englands Handel in Rohloff en und Fabrikaten der . ndustrie 1888 und leich mit den Vorfahren. — Italiens 8 in Rohstoffen und Fabrikaten der Textilindustrie 1888. raabarer Apparat zum selbstthätigen , der Papierhülsen auf die Spindeln der , inen. — Apparat zum Reinigen von Wolle. Von Charity Robeson, Philadelphia. — Garnspule. Pon Gustave Scelles, Parig. — Maßschine zur Reinigung und Prü. * von Gespinnsten. Von Henry Offroy und Charles felffer in Malgungy. — Kettenscheermaschine mit elektrischer uzrückung. Von John A. Wiedergsheim;. Philadelphia. Schaftgetriebe für reines Doppelfach. Von Sacob Haggenmacher, Ikrich. — Mechanischer Webstuhl mit Wechsellade. Von C. Forst⸗ mann, Bocholt. — Karten ⸗Ausfchlagmaschine mit automatisch zuge ; führien Karten. Von William Martin und William Truswell marin. Nottingham. — Die Wirkerei vor und nach der Einführung des allgemeinen deutschen Patentgesetztz. Von Professor G. Will; komm. — Darstellung und , des Anilin ˖ schwarz Von Dr. von Cochenbausen, Chemnitz. — Verfahren zur Verarbeitung des Lindenbastes auf Gewehefasern. Von Sriag Breciner und Bernhard Iscowißz, Wien. — Maschine zum Bilden und * tdrücken der Rückenkante doublirter Gewebe. Von ernand Dedaitre, Paris. — Die feststehenden Dampfkessel der extilindustrie Sachsens. — Rundschau. — Neuertheilte Patente. Fachschulwesen. . .
— Ueber die Arbeitseinstellung im rheinisch ⸗ west⸗ , Kohlenrevier liegen folgende neuen Meldungen des W. T. B. vor: ; ö.
Der Rhein. Westf. Ztg.“ zufolge bat die gestern in Bochum von den Delegirten der kafen dn Belegschaften an- enommene Resolution folgenden Wortlaut: Die heutige Ver- . der Deputirten der Grubenarbeiter des Ober ⸗Berg⸗ amtsbelirkös Dortmund spricht ihr Bedauern darüber auß, daß der Vorstand des Vereins für die bergbaulichen Interessen im DOberbergamtsbezirk Dortmund tro unseres weitgehenden Entgegenkommens nicht bedingungslos die zwischen den Deputirten Schröder, Bunte und Siegel und dem Hrn. Dr Ham ⸗ macher in Berlin am 15. und 16. d. M. gepflogenen Verhandlungen angenommen bat, sie bedauert insbesondere auf das Lebhafteste, daß unser Vorschlag in 5. 3 des Berliner Protokolls, betreffend die Bildung von Ausschüffen aus der Belegschafi, bei dem Vorstande gedachten Vereinz keinen Anklang, gefunden bat trotz der berrlichen und beberzigenswerthen Worte unseres Allergnä dig sten Kaisers, daß die Arbeltgeber dafür sorgen sollten, sich in möglichst naher i mit den Arbeitern zu erbalten. Die Ver⸗ sammlung genehmigt nach Lage der Verhältnisse rückbaltlos das Protokoll der Sitzung des Vorstandes des Vereins für die bergbaulichen Interessfen im Ober-⸗Bergamtzg⸗ bezirk Dortmund vom 18. d. M. in seinen khatsäch⸗ lichen, auf das Berliner Protokoll beiüglichen Bestimmungen, um unser Vaterland möglichst bald von einer durch uns nicht verschuldeten Krisis zu befreien, sie spricht die Erwartung aus, daß die Grubenverwaltungen ihren patriotischen Sinn und die auf das soßiale Wohl ihrer Arbeiter gerichteten Interessen baldigst nach der Richtung zur Geltung bringen, daß sie die im S. 3 des Berliner Protokolls angeführten Ausschüsse als er- strebenswerthes Ziel einer Annäherung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnebmer ins Auge fassen. Die beute versammelten Delegirten der Bergleute des Ober · Bergamtebezirks Dortmund empfehlen den Belegschaften: am Dienstag auf allen Zechen die Arbeit wieder aufzunehmen und durch ibre Deputirten resp. Grubenverwaltung festzusetzen I) wie die Lõbne und Gedinge erhöht werden; 2) kun fütr keinen Bergmann die Schicht länger als 38 Stunden dauert, daß die Ein ⸗ und Ausfabrt in der Regel nicht länger als eine halbe Stunde dauert, und daß bei längerer Dauer der Seilfahrt die Zeit möglichst auf Kosten der Zeche geht; 3) daß Ueberschichten nur Jattfinden: 2 wenn sie zur Sicherheit des Berg⸗ werks oder zur Sicherung von Bergleuten nothwendig sind, b. wenn solche nach vorheriger Verständigung zwischen den Grubenverwaltungen und den Bergwerien in Fällen außerordentlicher Geschäftshäufung nothwendig sind. ) Jeder Zwang ju Ueberschichten ist zu verbieten, insbesondere dem Bergmann ohne vorherige Meldung zu gestatten, zur gewöhnlichen Schichtzeit ein und auszufahren. 5) Pulver, Oel und Gejähe ist nur zu den Selbstkosten der Zeche zu berechnen. 6) Cine Maßregelung der Strikenden ist ausgeschlofsen. 7 Die Ab kehrfcheine sind gemäß §. 4 des Essener Protokolls des Vorstandes des bergbaulichen Vereins einzurichten; der Vorstand des berghaulichen Vereins ist nach seiner Erklärung 1 für die strikte Aus⸗ führung der Bedingungen einzutreten. ezüglich des Wagennullens, der Ordnungsftrafen, des Unternehmerwesens ꝛc. bringen wir in Vorschlag, daß das Central · Strike · Comitès ber diese letzteren Punkte ein Promemoria an das Königliche Ober Bergamt richte und auf die baldmöglichste Beseitigung aller nach der Richtung eingerissenen Mißstände hinju⸗ wirken suche. Die Resolution war von Schröder (Dortmund) ge⸗ stellt. Die Versammlung beschloß noch den Zusatz, daß aufs Neue gestrikt werden solle, wenn die Bedingungen innerhalb 2 Monaten nicht durchgeführt sind. — Zum Frieden ermahnten besonders die De⸗ putirten aus Essen und Dortmund.
Aachen, 20. Mai. In einer in Kohlscheidt stattgehabten Versammlung der Bergarbeiter wurde beschlossen, morgen nur dann anzufahren, wenn die Lohnfrage inzwischen geregelt ist.
Die strikenden Arbeiter der Grube „ Nordste rn? ver⸗ langen die Herabsetzung der Arbeitszeit auf 8 Stunden einschließlich Einfahrt und Ausfahrt. Schichtlohn für die Hauer pro Tag 31 * oder 4 M im Geding, für die Schlepper eine Lohnerhöhung von 20 0so, ferner bei begründeter Versäumniß einer Schicht die Herabsetzung der Strafe auf 0 J. Die Verwaltung der Grube will nur mit den . verhandeln, welche die Arbeit bisher nicht niedergelegt
aben.
— Ueber die Lohnbewegung unter den Bergwerks; Arbeitern in der Provinz Schlesien und im Königreich Sachen liegen folgende Telegramme des W. T. B.“ vor:
Hirschberg i. Schl., 20. Mai. Eine Schwadron des Dra⸗ k Nr. 4 ist aus Lüben im Strikegebiet
ngetroffen.
Chemnitz, 20. Mai, Abends. Nach einer Meldung aus Oelsnitz verlief die gestrige Versammlung der Lugau⸗ Selsnitzer Bergarbeiter ruhig und sachlich; im Wesentlichen wurden dieselben Forderungen wie von den Zwickauer Bergleuten erhoben. Das Wort „‚Arbeitsgeinfstellung wurde von keiner gebraucht. Der Vorsitzende des Vereins für bergbauliche n, . gab ziemlich entgegenkommende Erklärungen ab, bezeichnete von vornherein einen Theil der Forderungen als unerfüllbar. Der Amtshauptmann Pr. Fischer (Chemniß), welcher die Versammlung überwachte, sprach am Schluß seine Anerkennung über die besonnene und loyale Haltung der Versammlung aus, bob aber gleichzeitig hervor, daß er bei Autschreitungen mit aller Energie für die Aufrechterhaltung der Ordnung Sorge tragen werde, und erklärte . bereit, eventuell seine Vermittelung eintreten zu laffen, was die
ersammlung dankend acceptirte.
2 Zwickau fanden heute . Zwecke einer Verftãndigung in *
hnangelegenheit der Bergleute länger, Verhandlungen statt, an welchen der Minister von Nostiz⸗-Wa llwitz, der Kreishauptmann von Haufer, sowie Vertreter des Bergamt Freiber der Amtshauptmannschaft, des Stadtraths, der Werkbesißer des Hören tz. Fer reges Fitz, . . rag. 20. Ma T. B. e General versam Buschtiehrader k wurde wegen Ves m .
London, 29. Mai. (WB. T. B.) An der Küste 2 Weijen⸗
ladung en angeboten. Giasgow, 20. Mai. (B. T. B.) Die Ber schif fungen
von Roheisen rn in der en Woche S600 gegen S700 Ton in derselben Woche des ig res.
Bradford, 20. Mai. (W. T. G olle fest, . 2 Botany, Croßbreds Topg anziehend, Garne thätiger, Geschäft in Stoffen außergewöhnlich 7
GBrüsfel, 20. Mai. Abends, (W. T. B.) Nach einer Meldung des Datriote aus Seraing ist beute in den Ko blengruben von Marihaye ein partieller Strike ausgebrochen; die Strikenden fordern Lohnerhöhung.
Submissionen im Auslande.
I. Italien.
1 27. Mai. Livorno. Heapedmale Givile: 400 Bettstellen, 400 Rachttische und anderes, alles von Gisen
35 77. Mal. Spezia. Direg. Armam. E. Marina: Gegen- stände von galvanisirtem Silber. Voranschlag 100 009 Lire.
3) 51. Mai. Neapel. Dire. Armam. R. Narina: Decken und Webst off e. Voranschlag 31 950 Lire.
9 1. Juni. Syezia. Dire. Armam. Na. R. Narina: Höljer in 2 Loosen. a. Gichen hol verschiedener Form und . 600 ebm zu 50 000 Lire. — b. Verschiedene Hölzer und halbfertige Holzsachen zu 85 527 Lire.
5) 4. Juni. Spezia. Direz. Costrnzg. Nav. E Marina: k Stahlringe für Dampfkesselröhren. Voranschlag — ire. ö
6) 4. Juni. Spezia. Direz. Costruz. Nay. E. Marina: Fetthaltige Stoffe. e, . weiße Seife in Broden und weich für Maschinen, Talg, Schmiere. Voranschlag 48 137,50 Lire.
7) 6. Juni. Spezia. Direz. Costruz. Nav. E. Marina: Tellorn pine-Hölzer in Brettern und Würfeln sowie 80 Segel st an gen aus gleichem Holze. Voranschlag 240 h06 Lire.
Ferner in Aussicht stehend; .
bei der Direktion der Mittelmeerbahn in Mailand: Wieder⸗ berstellung der Brücke über den torrente Romano“, Linie Taranto · Reggio. Voranschlag 415 00 Lire.
Legen eines zweiten Geleises auf der Strecke Mignano — Tora = Presenzano, Linie Segni Napoli. Voranschlag 866 090 Lire. Neubau der Station Capua. Voranschlag 778 400 Lire,
Neubau der Station Castelnuovo Berardenga (Siena). Vor⸗ anschlag 71 400 Lire,
Legen eines zweiten Geleises auf der Strecke Novara — Purate, Linie Torino Milano. Voranschlag 183 000 Lire,
bei der Direktion der Adriatischen Eisenbahnen in Florenz: Wettbewerb über die Lieferung von 33 Werkzeugmaschinen für die Werkstãtten in Florenz. Voranschlag 136 735 Lire, (1 Universal Fräsmaschine, 7 Horijontal ⸗Fräsmaschinen, 6 Vertikal ⸗Fräsmaschinen, 15 Drehbänke, 4 Polirmaschinen.) .
Aenderungen an dem großen Metalldache der Station Verona. Voranschlag 90 837 Lire. - ö
Il. Oesterreich.
7. Juni, 11 Uhr. Wien. K. K. priv. Lemberg ˖ Czernowitz. Jassy ECifenbahngesellschaft. Lieferung von Petroleum und Rübol und zwar annähernd: 78 000 Kg Petroleum, 40 000 kg Raͤbschmieröl und 19 000 kg Rübbrennöl. Kaution 5. 0so.
III. Rumänien.
27. Mai. 10 Ubr. Militärschrle zu Jassyß: 204 kg schwarzes Wichsleder, Joo Eg weißes Leder, 100 kg Sohlenleder, A2 m grau⸗blaues Tuch für Waffenröcke, 50 m Tuch für Westen, o m blaues Tuch für Besätze, 18 m Silberborten, 120 m Woll⸗ borten, 120 m Leinwand für Betttücher, Mäntel, Röcke, Westen, Tuchhosen, Mützen. Cjakos, Leinwandblusen, Leinwandhosen, 609 Hemden, 200 Paar Hosen, 191 Kravatten. 1100 Paspoils, 142 Taschentücher, 450 Leinwandhandschuh, 100 komplette Futterale kleiner Ausrüftungsgegenstande, 1000 Paar Fußsocken, 73 Wollflanells, 129 Deckenleintücher, 75 Winterdecken. .
Die Modelle und Lizitationsbedingungen können täglich in der Schufe in Augenschein genommen werden Die Konkurrenten müssen mit der gehörigen Kaution in Staate schuldverschreibungen und Effekten versehen sein.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
ueber die Ursachen der heutigen sozialen Noth. Ein Beitrag zur Morphologie der Volkewirthschaft. Vortrag, gehalten beim Antritt des Lebramts an der Universität Leipzig am 27. April 1889 von Lujo Brentano. Leipzig. Verlag von Duncker u. Humblot. 18898. (Pr. 1 MÆñ Der Gerichtsfagl. Zeitschrift für Strafrecht, Strafprozeß, Gerichtliche Medizin, Gefängnißkunde und die gesammte Straf⸗ rechtsliteratur. (Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke. 1889.) Band 41 fünftes und sechstes Heft. — Inhalt: J. Abhandlungen. Betrug beim Spiel. Von Landgerichts ⸗Rath Pfizer in Um. — Be merkungen eines Praktikers zur Streitfrage über Wiedereinführung der Berufung in Strafkammersachen. Von Lodemann, Erster Staats ˖ anwalt beim Landgericht Hannover. — Ueber den Begriff der Urkunde im Strafgesetzbuch. Von Dr. Ludwig Boerne. — Ueber die Begriffe des Vorsatzes und der Handlung. Von von uri, — . Vermischte Nachtichten aus der Strafrechtspflege. Unstatthafte Ausgleichung zwischen Ankläger und Beschuldigten. (Aus der eng⸗ lischen Strafrechtspflege) — Bigamiefälle in England. — III. Zur Chronik des Strafrechts und der Strafrechtswissenschaft. Rheinisch⸗ westfalische Gefangnißgesellschaft. — Strafftatistische Notizen. — Preis ausschreiben des Rothen Kreuzes. — Landstreicherei im Königreich Sachsen. — IV. Literarische Anzeigen. — Mit dem Band 42 über nimmt als Nachfolger des verstorbenen Prof. von Holtzendorff der Hr. Reichsgerichts · Rath Stenglein die Redattion Monatschrift fär Deutsche Beamte. Organ des ischen ten⸗Vereinz. Herausgegeben von R. Bosse, Kaiserl. ire im Reichsamt des Innern. Grünberg i. Schl. Verlag von Frichr. Weiß Nachf. (Huge Söderström). 13. Jahrgang. 18569. 5. Heft. Inhalt: Angelegenheiten des Vereins: Bekanntmachungen der Direktion des nn Beamten ⸗Vereinß. — Aus den Zweig⸗ vereinen des Preußischen Beamten⸗Vereins: 1) Beamten ⸗ Vereinigung zu Altona. 7) Görlitzer Beamten ⸗Vereini ung. — Rechts verhältnisse der Beamten: Gesetzhebung; Verordnungen; Erlenntnisse. — Ab⸗ handsungen und Nachrichten über Fragen des Beamtenshumg: Aus arlamentgpapieren. — Alumnat des Klosters Loccum zu Goslar. — ofpij des Klosters Loccum im Nordseebad Langeoog. — Zum Besten der König Wilhelm ⸗Stiftung für mr, ee, Beamtentõchter. An ⸗ stellungs verhältniffe der aug den vormaligen Priratbahnbeamten her⸗ vorgegangenen Gisenbahnbureau· Assistenten. — Einige , . über die Stellung der a, n. Staatsbeamten in politischer, materieller und foꝛialer Beziehung. — Kann den Beamten ein An⸗ spruch auf Erholungsurlaub t werden? — Die preußischen Bibliotheksbeamten. - W Beruftzklassen entstammen unsere Studirenden7 — Amtliche Bericht eformen. — n n g und Aufsatze allgemeinen Inhalts; Gin giergang durch das südöstliche Thüringen. — Ueber die Wirkung der Sechäder für Nervenleidende, — Permischtes — Sprechsaal. — Bächerschau. — Inhalt der Bel⸗
lage: Valanenli ae e r fen,, inische Kundschau mit besonderer Herüqstch⸗
und deg gesammten Neter Wilh. Verlag. a. S.)
8 der Hundestaupe, — tem
hner lung , auß bem Ber — = personallen. Hen. aunsiche Giellen. Stellen.
zum Deutschen Reichs⸗A
M 120.
Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
.
Berlin. Dienstag, den 21. Mai
Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 21. — Inhalt: Militãrwesen : Behandlung der Gesuche um ausnahmsweise ö der Zeugnisfe ausländischer Lehranstalten rücksichtlich der Befäbigung jum einjährig -freiwilligen Dienst. — Marine und Schiffabrt: Ueber⸗ sicht über die Zabl der von den deutschen Behörden 1888 aus. gefertigten Schiff · Meßhhriefe. — Handels und Gewerbewesen: Ab⸗ änderung des Verzeichnisses der im Reichsgebiet regelmäßigen Unter⸗ suchungen unterliegenden und den Anforderungen der Reblaus Kon⸗ dentlon entsprechend erklärten Gartenbau. zc. Anlagen. — Zoll und Steuerwesen; Veränderungen in dem Stande oder den Befugniss en der Zoll ⸗ und Steuerstellen; — Zurückziehung der Befugniß einer Steuerstelle. — Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. arine ⸗Verocdnungs⸗ Blatt. Nr. 4. — Inhalt: S. M. Torpedoboot Jäger?'. — Benennung des Dampfboots des Stations⸗Chefts in Wilhelmshaven. — Wehrordnung. — Patriotische Gaben. — Schiffsbücherkisten. — Schiffsmgterialien in Konstanti⸗ nopel. — Laffetenbeschreibungen. — Schießbuch für 3,7 em Abkomm⸗ Kangçnen, — Kohlenbeschaffung. — Eil ⸗ und Schnell⸗Zuüge. — Per- sona lverãnderungen. k G Nr. 20. — Inhalt: ügungen: vom 8. Mai 1889. Einrichtung eines Postpacketaus⸗ Kö n. ö . J enbghn⸗Verordnungs⸗Blatt. Nr. 13. — Irhalt: Allerhöchste Verorznung, betreffend Herstellung einer Eisenbabn von Arolsen nach Korbach. Vom 16. April 1889. — Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 4. Mai 1889, betreffend ö 9 , , en r r en 2c; vom 7. Mai 889, betreffend Aenderung der Vorschriften für die gemeinschaftliche Wagenbenntzung der Staatsbahnen ꝛ(. — adhric tend ö
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen.
(Das Jahrbuch der Königlich preußischen Kunstsammlungen erscheint im Grote'schen Verlage hierselbst vierteljährlich zum wie ff ö 30 M für den Jahrgang.)
1. Königliche Museen.
1. Oltober — 31. Dezember 1888.
A. Sammlung der Skulpturen und Gipsabgüsse.
. L. Antike Skulpturen.
Für die Gipsabtheilung ist der Abguß der Statue eines knieenden Galliers in Paris (Clarae 280, 2151), und geschenkweise ein kleines Relief mit einem Krater inmitten zweier Löwen, im K. K. öster⸗ reichischen Museum für Kunst und Industrie in Wien (Nr. 8068), . dig in rn . ö ö. ö. sogenannten
uino (L. v. Urlichs, Verzeichniß der Antikensammlungen in Würz⸗ burg L 1865, S. 5 Nr. 29) erworben. ; ö.
Der illustrirte Katalog der Skulpturen ist bis zum 12. Bogen fertig gedruckt. Von den pergamenischen Funden ist der Telephos⸗ fries rollständig inrentarisirt und die Publikation der Inschriften aus, römischer Jeit weiter vorbereitet worden, während von den In—⸗ schriften der Königszeit die ersten 10 Bogen sich im Druck befinden. Gegen Ende des Quartals wurde eine Umstellung der Gigantomachie vorgenommen, damit die ursprüngliche Anordnung des Frieses um die vier Seiten des Altars besser zur Anschauung gebracht würde. Es sind jetzt nämlich in der Rotunde alle diejenigen Platten vereinigt worden, welche an die Ostseite des Altars gebören, namentlich die Zeus⸗ und Athena—= gruppe, ferner Apollo, Leto, Artemis und Hekate, endlich das geflügelte Gespann des Zeus. Außerdem mußten des Raummangels wegen einige
latten von der Südseite des Altars, die sogenannie Selene, eben⸗ alls in der Rotunde ihren Platz erhalten.
Im pergamenischen Saale sind dagegen die sonstigen Reste der Gigantomachie so vertheilt worden, daß sich lints und rechts vom Eintretenden die an die Treppe und die Westseite gebörigen Platten befinden und daran anschließend an der Fensterwand die Südseite, an der Rückwand aber, zum Theil auf die n übergreifend, die ganze Nordseite des großen Altarfrieses siegt. J. V.: Puchstein.
II. Abtheilung der , , und Renaissance⸗ asti k.
Im Oktober wurde in der Abtheilung der italienischen Original skulpturen eine weitere Scheerwand aufgeführt, an der die im Laufe des Sommers gemachten Erwerbungen, vorwiegend Geschenke, vorüber gehend zur Aufstellung gekommen sind.
An Bereicherungen hat dieselbe Abtheilung einem Geschenk des Herrn Valentin Weisbach zwei interessante Frauenbüsten des Quattro. cento zu danken. Die eine derselben ist ein Stuckmodell von der Hand des Desiderio und, stellt wahrscheinlich die Marietta Strozzi dar (vergl. Jahrbuch der Königlich preußischen Kunstsammlungen 1889, . Die zweite ist eine, jetzt unbemalte Thonbüste von einem noch un— bekannten Florentiner Bildhauer vom Anfang des Quattrorcento, dessen Werke unter Quereig's Namen zu gehen pflegen, und von dem auch unsere r gn, schon ein Paar Madonnen in Thon besitzt. Als Porträtbüste ist sie bigher einzig in ihrer Art und wohl dle frübeste Büste des XV. Jabrhundertß. Sie hat daber namentlich. in der Zeichnung der geschlitzten, mandelförmigen Augen und in der Fältelung des Kopftuches noch manche Anklänge an die Kunst des Trecento.
Käuflich erworben wurde sodann ein interessantes Elfenbeinrelief, die Hälfte eines Diptychont, vom Rhein stammend. Dasselbe stellt Christus am Kreuze jwischen Maria und Johannes dar. Nach der ganz alterthümlichen Auffassung des Christus (jugendlich, bartlos, mit offenem freundlichen Blick, die Füße mit Sandalen noch nicht auf dem agen geht dasselbe in der Erfindung wohl auf VI. oder VII. Jahrhundert ele während die welche und saubere Behandlung auf eine erheblich pätere geit der Ausfübrung schließen läßt.
n der deutschen Abtheilung mußten mehrere — meist durch Taus erworbene — große Gspsgbgüsse, das Grabmal Derzog 6 IV. von Breslau, eine Fußwaschung aus Lübeck ꝛc., im
orraum an der Eingansggwand agufgestellt werden, da in der Ab— theilung kein Platz mehr sür n n zu schaffen.
Auf Grund des neuen Katalogeg wurde durch Dr. Welzsäcker die Aufstellung eines neuen Inventars der Originalstulpturen in Angriff genommen. Bode.
B. Antiquarium.
Für dag Vasenkabinet wurden erworben aug der Sammlung Fontana in Triest eine Schale des Ergothinos und elne von Sakonides und Tlenpolemog; elne chalkldische Amphorg mit sohen Köpfen; eine rothfigurlge Vase mit Darstellung de 6 n Mantel und Löwenfell; ein arb g ge get Krater mit elnem gelagerten Dlonvsos und Umgebung; ein Stamnog mlt einem Perser auf jeder Selte, und elne Pra e . mit Darstellung des Rbesos, auf einem Postament . n , ö für die A b in Naukrotig erb
on dem Com r die Auggrabungen in Naukratig erhielt
das gi n eine klelne Sammlung dort gefundener Scherben mit
nschriften zum Geschenk; von Herrn van Branteghem in London
elne Scherbe inlt wohlerhaltenem Mädchenkopfe, welche unserer Hochzeltévase aus Sunton zur lang entbehrten Grqämung dient.
erner wurde dem Antiquarium eine sehr glückliche Vermehru . durch eine auserwählte Sammlung 2 . 83 ört:
ein , nn, mit ö, ,,
2) ein stehender nackter Jüngling mit Apfel in der Hand; ei Werk der besten Zeit in einem noch strengen Stil, ö ö.
3) eine bärtige Büste,
ö eine sehr alterthümliche weibliche Gewandfigur,
5) ein vorzüglich modellirter männlicher Arm,
6) I). Statuetten eines Jünglings und eines bärtigen Mannes in altem Stil,
8) ein gepanzerter Krieger, das Schwert ziehend,
Weine zweistufige Basis mit altgriechischer Inschrift.
Diese Bronzesammlung ist ein Geschenk Sr. Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm, der im Hinblick auf das Interesse, welches Sein Vater, des Kaisers und Königs Friedrich Majestät, dieser dem Museum angebotenen Sammlung altgriechischer Bronzen entgegengebracht hat, die zum Ankauf erforderlichen Mittel Allergnä⸗ digst bewilligt hat.
Außerdem wurde eine römische Waage aus Bronze mit genau verzeichneter Gewichtestala und von vorzüglicher Erhaltung erworben.
Beiden Abtheilungen für die Antike gemeinfam gehören die Gegenstände an, welche am 18. Oktober in. Gegenwart Sr. Majestät unseres Kaisers und Königs in Pompeji ausgegraben und von Allerböchstdemfelben als Geschenke Sr. Majestät des Königs von Jtalien, dem Königlichen Museum übergeben worden sind:
eine Bronzeschale,
ein eiserner Dreifuß,
eine Schale aus aretinischem Thon, geschmackvoll verziert, zwei Glasgefäße und
mehrere Krüge.
Mit diesen Gegenständen sind auch Gipsmodelle vereinigt, welche von sieben in Pompesi gefundenen Leichen und dem Körper eines Hundes gemacht und ebenfalls Sr. Majestät dem Kaiser und Kaͤnig zum Geschenk gemacht sind.
Ven der Eisenbahnverwaltung in Köln wurden dem Antiquarium einige bei Köln gefundene Gegenstände übersendet, darunter ein aus— gezeichneter Glaspokal.
Das Gemmenkabinet wurde durch eine Reihe kleinerer Ankäufe bereichert; darunter ein geschnittener Stein mit der Gruppe von Athena und Ares und eine Gemme, auf welcher eine Frau vor einem Dreifuß steht, unter dem eine Schlange sich hervorwindet.
An Terrakotten wurden erworben:
eine Flügelfigur mit Eroten auf den Handen,
ein Cros mit Thurmkrone und Cymbeln,
ein Pan mit Bockfüßen und
ein alterthümliches Hermenbild des Hermes mit Schlangenstab. Curtius.
CG. Münzkabinet.
Die Sammlung hat im letzten Vierteljahr 290 Stück erworben, vier Griechen, vier Römer und 282 Münzen des Mittelalters und der neueren Zeit; unter den Mittelaltermünzen befand sich ein Denarfund des XI. Jahrhundert von 223 Stücken. Besondere Erwähnung ver⸗ dienen unter den wenigen antiken eine viereckige Kupfermünze der bak trischen Königin Agathokleg, eines der seltensten Stücke der baktrischen Reihe, von ausgezeichnet schöner Arbeit und vollkommenster Erhaltung, und ein ebenfalls vorzüglich erhaltenes Goldstück des Kaisers Constans. Unter den Mittelaltermünzen ist bemerkenswerth ein seltener Denar König Kenrad's L. Lon Mainz, ein bisher noch unbekannter Brakteat Bischof Heinrich s II. von Hildesheim mit Namensumschrift, der er⸗ wähnte Denarfund von Lupow, einige unserer Sammlung noch feblende spanische Mittelaltermuͤnzen und eine sehr seltene kleine Silbermünze von König Balduin von Jerusalem. — Sehr erwünscht war die Erwerbung einiger Renaissancemedaillen: des schönen Bronze stückes mit dem Brustbild Karl's des Kühnen von Burgund und dem brennenden Schanzlorb auf der Rückseite, einer Bronzemedaille des Königs Matthias Corvinus von Ungarn und ganz besonders zweier bisher noch ganz unbekannter brandenkurgischen Medaillen: eines ge— gossenen einseitigen Bleistückes mit dem Brustbild und der Umschrift des Furfürsten Joachim II.,, und einer geprägten thalerförmigen silbernen Medaille mit dem Brustbild und Wappen des kerübmten Alchymisten und Leibarztes des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg, des Leonhard Thurnevsser, eines für die Kußlturge⸗ schichte Berlins bochinteressanten, auch künstlerisch nicht unbedeutenden Stückes. Geschenke erbielt die Sammlung von den Herren Bank inspektor Babrfeldt, Regierungs- Rath von Brakenhausen, Jonas Coben in Warschau (drei interessante Mittelaltermünzen). Baron von Dachen haufen, Direktor Grunow, Adolf Mever, Job Schneller (drei Kupfer⸗ münzen der Könige von Judäa und die oben erwähnte sehr seltene Silber münze des Balduin von Jerusalem), vom Kaiserlichen Münz⸗ und Antikenkabinet in Wien und von der Stadt Hamburg. v. Sallet.
D. Kupferstichkab inet.
Von den im Oktober bis Dezember 1888 gemachten Erwerbungen sind die folgenden hervorzuheben:
- A. St upferstich e.
Bolt, Johann Friedrich. Cin sebr reichbaltiges Werk diefes , als Bildnißstecher 318 Roman ˖ Illustrator thätigen Berliner
ünstlers. ode, Pieter de. Lachendes Paar, nach Jordaenz. tock, Andreas. Das Opfer Abraham's, nach Rubens.
Houston, Richard. Die Schmiede. Schabkunstblatt.
Kirkall, E. Das Opfer Noah's. Schabkunstblatt, Farbdruck von 3 Platten. .
Daulls, Jean. Bildniß Ludwie's XV. von Frankreich, 1738.
Derselbe. Amoretten init VBogeln spielend. Aetzdruck.
. . B. Solzschnitte.
Le Sueur, Nicolas. Diana und Endymien. Farbenbelzschnitt von 3 Platten.
C Sandschrist mit Malereien.
Die Toggenburg ⸗Vibel. Pergamenthandschrift mit Deckfarben malereien, daz alte Testament in deutscher gereimter Uebertragung enthaltend.
Nach der längeren Eintraqung auf der letzten Seite wurde die Handschrift von dem Kaplan Dietrich in der Stadt Lichtensteig (Schwein im Jahre 1411 für den Grafen Friedrich von Toggendurg (h 1186 als letzter seines Stammes) geschrieben.
Es ist zu vermutben, daß die Malereien nicht von dem genannten Schreiber, sondern von einer anderen Oand berrübren.
Vas trefflich erbaltene. 267 Blatt umfassende Mann kript ist mit um Theil foliogroßen Bildern auf das reichste geschmäckt. Die sedr elbständsig kompontrttn biblischen Darstellungen . von sicherer Zeichnung und von frischem derben Kolorit. Ver Werth dieser Gr= werbung wird durch den Umstand erböbt, als ihustrirte dent che Mud ⸗ schristen aus dem Ansgug des XV. Jabrbunderts und von kanstlerlscher Bedeutung zu den größten Seltenbeiten gebören.
Der Dlrektorlal ⸗ Assistent hr. Seidel ist in Fele feiner Gr= nennung zum Kustos der Kunstsamimlungen deg Königlichen Vanses
aug dem Vienst der Königlichen useen ausgeschieden. Vippmann.
— —
— —
E. Egvptische Abtheilung.
Die Abtheilung hatt. sich rerschiedener erwünschter Geschenke zu erfreuen. I. Ludwig Jacoby schenkte einen bemerkenswerthen him- jarischen Reliefkopf mir kurzer Inschrift, Herr stud. Schnesser sechs Thonlampen gus Palästina und Monb, Herr Theodor Graf einige der unten noch zu erwãhnenden zweisprachigen Mumienetiket ts. . Professor Schweinfurth fügte fainen früheren Gaben eine neue
inzu; er, überwies der Abtheilung außer einer Parfie yzantin ischer . e m bern . van . selbst in Egppten ge⸗
melter erthümer römischer und arabischer Zeit, di i genau bekannte Herkunft von Interesse sind. ,,
Unter den im Handel erworbenen egyptischen Alterthümern ist hervgꝛ zuheben eine nur 13 em hohe Gruppe zweier sitzender Figuren — Vater und Kind — aus dem mittleren Reich. ie gleichzeitig erworbene Holzfigur eines stehenden Mädchens gehört wohl späterer Zeit an. Ein bemaltes steinernes Schiff und eine Holjvuppe, die Änstmals künstliche Haare gehabt hat, gehören zum Kinderspielzeug. Von den merkwürdigen Gefäßdeckeln aus Schiefer in Thiergestalt wurden zwei = Schildkröte und Fisch — erworben.
Der griechisch⸗römischen Zeit gehören die Mumienetiketts aus der Gegend von Achmim an, von denen eine größere Anzahl in das Museum gelangte, Sie sind von besonderer Wichtigkeit, da sie zum großen Theil zweisprachige Aufschriften — den oder altkoptisch und griechisch — tragen. Unter den erworbenen acht demotischen und griechischen Papyrus hat sich einer als zu den von Dr. Wilcken herausgegebenen „Aktenstücken der Bank von Theben‘ gehörig ergeben. Eine Bronzetafel, die das steuerfrele Agrippinianisch⸗ Rutillianische Vermögen“ nennt, dürfte als Schild einer staatlichen Kasse gedient haben. Erman.
F. Museum für Völkerkunde. A.. Ethnologische Abtheilung.
Aus Arika ist eine weribvolle Bereicherung zugegangen, aus demjenigen Lande, das im Often besondere Aufmerkfamkeit verdient, aus Uganda, von woher der Missionar Herr Mackay, mit welchem seit Dr. Junker s,. Rückkehr durch dessen freundliche Vermittelung Korrespondenzen eingeleitet waren, die Uebersendung einer Sammlung bewirkt hat. Aus dem Togolande ist dem Reichskommissar Herrn von Puttkamer eine Schenkung zu danken. aus Batanga bleibt ein Boot zu erwã hnen und von den Herrero ein Frauenanzug.
Aus China hat der altbewährte Gönner, Se. Exzellenz Herr von Brandt frühere Geschenk vermehrt; solche sind außerdem ein= gegangen von den Herren Dr. Hirth, Streich und Schmidt ⸗ Neuhaus soewie Herrn Korvetten ⸗Kapitän von Wietersheim, der gleichzeitig eine ebenso umfangreicke wie intereßsante Sammlung aus der Südsee ge⸗ schenlweise überwiesen hat. Aus dieser Lokalität werden auch von den Anachoreten Erwerbungen gemacht. Sonstige Geschendke sind Herrn Dr. Jagor, Herrn Dr. Joest, Gerrn Wolf. Herrn Macedo, Herrn Strebel, Herrn Schinz, Herrn Generalkonsul Kempermann zu danken. und aus Amerika Herrn Dr. Bovallius. Für Uebergabe werthvoller Stücke aus den Ergebnissen feiner Ausgrabengen in Nicaragua. und ebenso für Einsendung der durch Herrn Dr. Stübel in Tiabucnaco bergestellten Modelle lag die nächste Veranlaffung in der durch die Sitzungen des Amerikanistenkongrefses im Museum für Völkerkunde, gegebenen Gelegen deit zur Vorlage diefer Stucke. Dasselbe gilt für eine kosß bare Schenkung der Frau Hemennav aus Boston. welche durch die Delegirten, di? Herren Pro- fessoren Merse und Baxter. Theilnehmer an Herrn Gusbings Er- pedition in Arizona, überbracht wurden, sowie betreffs seltener Zu- wendungen aus Maragè durch Herrn Direktor Retto in Rio de Janeiro. Bastian.
B. Vorgeschichtliche Altertbũmer.
Zuwachs im letzten Vierteljahre:
Dentschland. Proxinz Brandenburg.
Geschenke. Herr H. Sökeland, Moabit: Urnen und Seigefãße von Wandlitz; Herr Joachim, Waidinanr stust: drei dort gefurdene Tbongefäße mit Bronze⸗Beigaben; Herr Sutz and Müblenbefißzer Voigt in Guscht: fünfzig Urnen und Beigefäße den GSuschter⸗ Holländer; Herr Lehrer Dubois in Alt-⸗Friefack: Slavische Scherben und Feuerstermsplitter; Herr Dr. Schumann in Läcknitz: cin aus sieben Steingeräthen bestebender Depotfuad voa Bagemübl. Kreis Prenzlau; Herr Antoni, bier: Nagel und Fragmente don Bronze und Glasperlen von den Rebbergen bei Reinickendorf, Kreis Nieder: Barnim; Herr Amtsvorsteber Bruno in Tegel: Ucnen und Beigefäße aus dem dortigen Sräberfelde; Herr Gebermratb Birow: Urnen aus den Gräberfeldern von Butzow und Radewege. Kreis Best⸗ Havelland.
Ankäufe. Eine Pfeilspitze und ein durchbobrter Sammer den Stein, eine eiserne Art und zwei Tbongefäße don Waßsterbaufen a. D. Ein Bronzefund von Guschter⸗Hokänder. Kreis Friedeberg. Gin Bronze ⸗Celt von Schwedt. Gin Bronzemeffer Toa Seddin. JZæei Bronze ˖ Celte von Lübben. Thoangefãße mit kleinen Brenze⸗ Beigaben von Auritb. Kreis West Steraberg. Sine Sarjenfpize a' Bernze von Brunne. Kreis Ost ⸗Qrdelland.
Ausgrabung in Auftrage der General Berwaltung. Urnen mit Beigaben don Seddin und MWilom. West⸗ Prinz.
= Prerin Sachfen.
Geschende. Herr Oderförster Brecher. Zackeriß: Stein bammer von Plodda. zwei Steinbeile den Schlebberede nnd ein Steinbeil den Zöckeritz Kreis Bitterfeld; das Königliche Gifendabn - Betriebaamt ia Palberstadt: Tborgefäße. Scherben. Schädel Xe aug der Gegend don Aschersleben.
Ankäufe. Vier Steingerätke den Fedmmmstedk Gin Breenze armring don Oerzberg.
Leibgabe von Stifts gdeanasinnm zu Merseberg: Drei Geäße aus der Steinzeit, zwei Steingerätbe und eei Mewringe den Branz.
. Vrodinz Pemmern.
Geschenke. Derr Oberrrediger Plate, Fallenburg: Urnen mit Beiga den den Falkenburg. Bern steinscheide den Büdderm, zwei Gefäße don Dranzig; Derr Dr. Gendert, ebendaseldst: eine Mae dam Falkendurg.
Ankäufe. Steingerätbe den Reddewẽz auf Rügen.
Ausgrabung in Auftrage der Senersl-Verwaltr ng Urnen von Falkenburg. Qeig Deamburg und den Meddewitz auf Ren
. Vrodind We str Ceugen.
Ankauf. Brenze⸗Srralen ven Tdern.
*
din Po en. wen Gadalke, De
von Tiazno. ᷣ Anlauf. Gine Sammlung ven Altertbänmeen aug der Gegend
ven Fraustadt. Vreden Schlesten.
es hende. Würterhutz destzer Qree . ein der . — 83 Nadi che 28 6 — ö Noth farben; Wzenin ve'n . ü Steinau: ein Kemdeil ven Mäh * .
Geschevt een. . er Tdenge ae
⸗ en k. er Gedern Rechen; vier Theme nake und Scher den aus rädern ed Da dende de. 9
1889.
* w ·· . . e .