ö Ankauf. Gine a, aug Oldenburg.
vinz. Geschenk. gh wrden , r ner. Direktion in Köln: 13 römische n . von Köln; Herr Apotheker Schmidt in KRaftellaun: ein römisches Gefäß und Tbonscherben von Mastert
en. — bansg z ufe. Römischer Sandsteln Sarkophag mit drei Thongefäßen und zwei Gläfern von Mastershausen. Gin fränkischer Grabfund von
Weißenthurm. Königreich Sachsen. Geschenk. Herr S. Sökeland, Moabit: Bronzenadel von
Dresden. Großherzogthum Sachsen. Ankauf. Sammlung von Steingeräthen von verschiedenen
Fundorten. Herzogthum Braunschweig. Geschenk. Hert Dr. Wollemann, Bonn: ein Feuersteinmesser
von Thiede. Großherzogtbum Baden. Ankauf. Pfahlbautenfunde von Bodman am Bodensee. Stadtgebiet von Lübeck. Ankauf. Ein Celt 1. . ö von Schwartau. ein · Asien. Geschenk. Herr Professor Dr. von Kaufmann: ein Stöinbeil von Cphefus, eine Kinderklapper aus Thon von Tralles. Voß.
G. Kunstgewerbe⸗Museum. . I. Sammlung.
In der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dejember 1888 wurden
unter Anderem erworben: . ö Metallarbeiten.
Kirchliches Geräth, Kupfer, zum Thell vergoldet, in Form eines Kasteng, der Deckel dachförmig gestaltet mit Thurmen, die Seiten mit gravirten r ,. der Dreieinigkeit, Christi und der Apostel. Deutschland, XI. Jahrh.
Ciborium, Kupfer, vergoldet, auf hohem Fuß mit thurmartigem Deckel, . Deutschland, XV. Jahrh.
Rellgulenmonstranz, Silber, vergoldet, auf schlankem, reich filirtem Fuß, die Scheibe im Vierpaß mit reicher Einrahmung. Coimbra in Portugal 1588 (nach spanischer Kirchen ˖ Aerg 1626.
Leuchter, Bronze. Auf schlankem, als Kralle ausgebildetem Fuß
stebt eine Sirene, welche in beiden Armen Lichttüllen hält. Italien,
Anfang XVI. Jahrh. Schreibꝛeug. Bronze. Ein liegender Drache mit Menschenkopf hält die muschelförmigen Gefäße. Italien, XVI. Jahrh.
in gi lf, von Frangoiß Brsot. Das bekannte Modell mit der Temperantia und den nnen der Elemente und freien Küunste, Vorzuglicheg, scharfeg Exemplar mit dem Porträtmedaillon des Künstllers auf der Rückfeite. Frankreich, Ende XVI. Jahrb.
. . Holz, Leder, Korb. Thüre, Eichenholz, einfluͤgelig mit acht Füllungen, die oberen beiden durchbrochen. Niederlande, XV. Jahrb.
Goldschmiedemodell fr ein Schmuckstück, Buchs, darstellend eine Nische in reicher Einrahmung, von einem Engelsknaben getragen. Nürnberg, XVI. Jahrh.
Brel Holzgefäße in bäuerlicher Schnitzarbeit, 1) in Gestalt eines Hahnes, 2) Rapf mit zwei Thierröpfen, 3j Büchse mit Deckel. Nor⸗ wegen. VII. XVIII. Jahrb.
Webstuhl für Knüpfterypiche und Sessel, Holz, schwarz gebeizt, mit Kerbschnitt verziert. Arbeiten des Hausfleißeereins. Kopenbagen
1888.
Schreibkasten mit Leder bezogen. Farbig, mit Goldpressung. Aeltere orientalische Arbeit.
Schmuckkorb. Große Vasenform, zur Aufnahme von Zierpflanjen bestimmt. Aeltere japanische Arbeit.
Dem Museum wurde von der Königlichen Staatsregierung uber⸗
wiesen: Der Kirchenschatz des St. Dionysius Kapitels zu Enger bei
pro⸗ Aus
erford. Dieser , 1414 nach Herford übersiedelten St. Dionysiug⸗
Kapitels wurde 1810 bei Sakularisirung dessel ben Staatseigenthum und ist nach Abmachung mit der St. Johannes Baptista⸗ Kirche, in welcher derfelbe bis jetzt aufbewahrt wurde, nunmehr vom Museum übernommen.
Dieser Schatz enthält als wichtigste Stücke:
Reliquiar in Taschenform mit Goldblech überzogen, mit gefaßten Steinen und Grubenschmelz verziert, aus der Zeit der Betehrung Wittelind's durch Karl den Großen. VIII. Jabrh.
Reliquiar in Tumbaform mit Silber belegt, mit einem Berg⸗ krystall geschlossen. XI. Jahrh.
Cvangelistar in silbernem Einband. XI. Jahrh.
Reliquienkreuz mit Goldfiligran, Cdelsteinen Niello. XI. Jahrh.
Zwei Platten einer Rellquienkapsel, Gold mit blauem Schmelz. XIV. Jahrh.
Mantelschließe, Silber, vergoldet. 1512.
Aquamanile, Bronzeguß. In Form einer Sirene. XII. Jahrh.
Lederkasten, geritzte Arbeit. XV. Jahrb.
Zwei Meßbucher mit gemalten Miniaturen. XV. Jahrh.
Außerdem Vortragekreuze. Reliquienarme, kleine silberne Geräthe, Kasten, die alte Schaßtruhe,. Kissen und Aebnliches,
Eine Veröffentlichung des Schatzes durch das Jahrbuch ist in Vorbereitung.
und
6 Vom Königlichen Kupferstichkabinet sind dem Museum über⸗ en: Il verschiedene Rahmen in Ebenholz, Schildpatt, vergoldet Holz und Metall. . ö ö Jö Eine Stammtafel des Herzogs Wilhelm von Bayern und Ge⸗ mahlin. 1578. Zwei Lebnstühle, um 1700.
Geschenke:
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Friedrich:
Kaminvplatte, Gußeisen mit Porträts. Deꝛutschland, TV. Jahrh.
Natagan in Metall scheide mit Goldverzierung. Indien, XIX. Jahrh. *, des Abzeichens der Meistersinger von Nördlingen.
Jahrh.
Nachbildung einer fränkischen Fibula in Gestalt eines Adlers. Gold und farbiger Schmelz. Original in Mainz. IX. —X. Jahrh.
Nachbildung der Kette des Schwanenordens. Original im König⸗ lichen Krontresor zu Berlin. Mitte XV. Jahrb.,
Herr Baumeister Lutsch in Breslau, Dfenkacheln mit Halbfigur der Maria. Moderner Ausdruck einer Form des XVII. Jahrh.
Derr J. Oppen. Formstõcke für Kattundruck. Berlin, früher Sieburg'sche Fabrik. TVIII. bis iX. Jahrh. art th n, , . *. . der
r Grininger und seiner Familie. Porzellan. Ausformun eines alten Modells aus der Zeit von 1763 – 1798. ! Berlin und
Herr Barnstorff. Bremen. Zwei Porzellantassen. Fayence Vase, bezeichnet: Potsdam 1740.
Frankreich. Anfang XIX Jahrb. err L. Gottschalk. orzellantasse mit Zeichen von Ansbach. XVIII. Jahrh. err Starke. Buntpapier. 1 23 ger n ge ü, n XVII. Jahrh. X. Darm stãdter. ; — ; England XVIII. Jahrh. K ,
err tm . D. Höhne. i . 6 . a. D. Höhne. Porzellanteller. Meißen, An 1 3 ¶Altiengesellschaft. Köln. Seidentapete. Anfang
Jahrh. 1 36 an h bt Haupt. Hannover. Fayence Napf. Spanien,
1 . und Rocken aus Hol aerret Aeltere portugiesische
A An Leihgaben gingen dem Museum
u; Von Herrn Hammer in Kopenhagen. Bier Bronzefiguren, drei ·
viertel Lebenggröße, von denen die eine, Venuß und Amor darftellend, eine Ardeit dez Benedict Wurzelbguer in Rürnberg um 1609, ehedem
einen Brunnen im
last Lobtowiß in Prag krönte. Die Figur der Diana, der Pallas 2 der Flora ö ch 83 derselben Zeit und sind
wohl alle als Kriegsbeute nach Schweden gelangt. Von Herrn Pr. Engelmann. JZaumjeug aus Mexiko, aus Pferde . haaren geflochten, 1888. ̃ So nderausstellung XIV vom 25. Oltober big Anfang Januar, ö umfaßt die Neuerwerbungen deg Museumß. welche die Hälfte des Lichthofeg einnahmen. In der anderen Hälfte wurden zu gleicher Zeit ausgestellt: Arbeiten neuer In du strie.
Josef Heimann. Köln — Berlin. Stoff tapeten aus rohen Flachtz⸗ halmen, bedruckt nach älteren, zumeist der Sammlung des Kunstge⸗ werbe Museums entnommenen Mustern.
Fräulein Lucy du Bois Reymond. 77 Zeichnungen und Stickereien, zumeist nach Motiven der heimischen Pflanzenwelt. , Frauenverein, Neustadt in Schlesien. Knüpf eppiche.
Letteverein. Kaminschirm nach Zeichnung von Direktor Hoffacker, in. Schmiedeeisen ausgeführt vom Vofkunstschlosser Paul Marcus. Die Füllungen in Seide und Gold gestickt.
Professor M. Meurer. Rom. Zwei gemalte Fächer.
a ,, Beer, Pariz. 48 gemalte und anderweit verzierte her.
Dofiuwelier H. Schaper. 31 Schmucksachen.
96 en, Helene Weldenmüller, Kassel. Stickereien und Maeramè⸗ rbeiten.
. Guggenbüchler. Kandelaber in Goldbronze.
Lazarus Posen Ww., Frankfurt a. M. Berlin. Schüssel in Silber getrieben. Nach Rubens.
Preofessor Rudolf Mayer, Karlsruhe. Porträtmedaillon Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden, in Eisen getrieben und eiselirt. ;
Rbeinische Glashütten ⸗Aktiengesellschast Ebrenfeldt bei Köln. 28 Gläser aus massivem FGoldrubinglas in Art der Kunkelglãser.
Fofsteinfetzmeister Wimmel & Co. Steinmosaiken mit einge. setzten glasirten Platten. Auf Anregung des Herrn Professors Jacobstbal nach Vorbildern dez Manfseleums des Mahmud Poscha 4 ö angefertigt. Die glasirten Platten von E. March öhne. j Hofkunstschlosser Eduard Puls. Kamineinrichtungen in Schmiede⸗ eisen.
Sonderausstellung WV . vom 1. Dezember bis Ende Januar.
Auf Befebl Sr. Majestät des Kaife rs und Königs wurden von den Adressen, welche Allerböchsidemselben bei Anlaß Seiner Thronbesteigung zugegangen waren, eine Auswahl von 47 Adressen n r m zweier Diplome, betreffend die Verleihung des Königlich baverischen 1. Ulanen Regiments und des Kaiserlich · Königlich öosterreichischen Infanterie ⸗ Regiments Wilbelm J., Deuischer Kaiser und König von Preußen, Nr. 34 in einem besonderen Raume zur unentgeltlichen Besichtigung ausgestellt. Lessing.
II. Unterrichts Anstalt. . Schuljabr 1888 89.
Das Winter- Semester würde am 4. Oktober begonäen und am 30. März geschlossen. Bezüglich des Lehrplanes und Lehrpersonals fanden folgende Veränderungen statt:
Die Fachklasse für NTunststicterei übernabm an Stelle des Fräuleins Th. Joprich Fräulein Gimma Seliger. In der Fachklasse füt dekorativ; Malerei wurde als Assistent des Professors Koch der Maler Vital Schmitt angenommen, wescher zugleich den Baumeister Speer im Abendunterricht für Gipszelchnen ersetzte. 3
. Verfuchswelse wurde eine neue Fachklaffe für Emailmalerei unter
Leitung des Malers Bastanier eingerichtet.
Die Zabl der ausgegebenen Unterrichtskarten brtrug — 733.
Die Kopfzahl der Besucher; ö
ö Vollschüler Hospitanten Zusammen Schüler 94 285
Schüler ö 379 Schülerinnen.... 9 74 83 Summe.. 1095 359
462 C. Ewald.
Y Königliche Nationalgalerie. Erwerbungen vom 1. Oktober bis 51. Dezember. Gemälde und Bildwerke.
James Marschall: Bildniß des Malers Bonaventura Genelli.
Chr. Rauch: Büste Beuth's (Bronze).
A. Donndorf: Kolossalbüste des Reichskanzlers Fürsten von Bis marck (Marmor).
Gesammtaufwand 3800 Mark.
Handzeichnungen.
Hugo Kauffmann (München): 23 Tufchzeichnungen zu dem Cyklus „Aufi und Obi“.
G. Bartels (München): Fischerdorf an der holländischen Küste“. Aquarell in großem Format.
Derselbe: Zwei kleine Aquarelle, darstellend ‚Zinten“ und Lüneburg.
Carl Werner Ceipzig): Felsenkapelle im Kloster S. Benedetto
bei Subiaco'. Aquarell.
Gesammtaufwand 7500 Mark.
Die XXVII. Sonderausstellung der Königlichen Nationzlgalerie (Dezember 18858 ff) umfaßte Werke des Geschichts- und Bildnis malerß Adalbert Begas (geb. 5. März 1836 in Berlin, 21. Januar 1858 zu Nervi bei Genua) sowie des Landsckaftsmalerz Professor Wilhelm Riefstahl (geb. 15. August 1827 in Neustrelitz, ? 11. Oktober 1888 in München). Jordan.
. Breslau,. ö Schlesisches Mufeum der bildenden Künste. Aus dem Jabre 1888 ist folgende Vermehrung der Sammlungen
zu verzeichnen: Oelgemãlde. Walter Firle. Im Trauerbhause. Gabriel Max. Ein Tannhäuser. Heinrich Zügel. Frühlings sonne. Gi psabgũüsse. Durch Tausch wurden Dank dem Entgegenkommen der General⸗ verwaltung der Königlichen Museen folgende Stücke erworben: Altgriechisch. Juͤnglingsfigur. (Sabnroff sche Bronze.) Benedetto da Majano. Sitzende Madonna. (Florenz, Mus.
az.) Desiderio da Settignano. Büste der Marietta Strozzi. (Berlin.) Donatello. Männliche Büste. (Berlin.) . Grablegung. Relief. ( Padua.) Derselbe. Wunder mit dem Esel. Relief. (Padua. ) k della Quercia. Grabfigur der Ilaria del Caretto. Ihmno da Fiesole. Tabernakel. Rom.) . Knabe mit Fisch. (Florenz.) Kupferstichen und Radirungen! moderner Meister wurden 46 Blatt erworben, darunter solche von A. Achenkach, C. Bloc, For, Haig. Klinger, Morgenstern, Rohr, Ed. Slecombe, Ziegler.
Die Bibliothek ward um 196 Bande und 350 Photographien vermehrt.
Auf Wunsch Sr. Exeellen des Herrn Kultug . Ministers betheiligte
dag MNufeum an Ver Jubiläumt. Kunstaugstellung zu Wien mit
ein Gemälde König Wilhelm im Mausoleum zu Charlottenburg“ von A. v. Werner. . Janitsch.
gertehrs · Anstalten.
Nach einer im. Archiv für Cisenbabnwesen ¶ 889, Heft 3) veröffent lichten Statiftik waren am Ende des Jahres 1887 auf der Erde im Ganzen in Betriebe 647 S7 km Cifenbahnen, d. i. eine Länge, welche nahejn das 14fache deg Aequatorg (0 O70 km) erreicht und die mittlere Entfernung des Mondes von der Erde (384 420 Km) um i63 45 km, alfo fast um die Hälfte übertrifft. Die erste Lokomotiv⸗· Gisenbahn wurde im Jahre 1825 eröffnet, nämlich die 41 km lange Linie Stockton — Darlington. Ende 1860 waren S641 km. nde 1560 io? 555 tem, Ende 1880 367 9185 lim Eijen- bahnen im Betriebe. Die Ausdehnung derselben bat also in den 20 Jahren 1846– 860 um 99 264 km, in den 20 Jahren 1860 - 80 um 269 080 Km zugenommen. Allein in den Jahren 1880-87 aber ist die Länge der Eisenbahnen auf der Erde um 186 857 km gestiegen; die weitere Zunahme in diesen 7 Jahren kommt also beinabe drei Viertbeileg der Junabme in den beiden Jahrzehnten 1860 = 80 gleich. In dem Jahrfünft von 1883 bis 18867 bat die Zu⸗ nahme im Ganzen jon 662 kRm oder 23, 6 cso betragen. Von den 5 Erdtheilen bat ju diefer Zunahme Amerika mit 64 81) Km (28,8 G), am meisten beigetragen. Im Verhältniß zu der Ausdehnung der am Beginn des Jahrfünfts vor⸗ handen gewesenen Eisenbahnen war 36 die Zunahme am größten in Australien mit 477 0 (4957 m). Ser starke Zuwachs an Eisenbahnen in Amerika ist vorzugsweife ber Bauthätigkeit der Ver . einigten Staaten zu danken, in denen allein 45 854 km neuer Eisen= bahnen eröffnet wurden. Eine starke Zunahme zeigt die Eisenbahn⸗ länge auch in Britisch. Nord ⸗ Amerika Lum b843 km oder 41,6 o), ferner in der Ärgentinischen Republit (2946 km oder S4 do), in Brasilien (2839 km. oder bb, 5 vo) in Mexiko (1223, Km oder b, do) und in Chile (iößs km. oder Ss. do). Amerika zunächst kommt Guropa mit einen Zuwachs von 24796 km oder 13.8 do in den Jahren 1883 = 1887. Sbenan steht Frankreich, dessen Netz sich um 4620 km oder 15,2 0½ erweitert bat; dann solgen: Desterreich⸗ Ungarn (mit einer Zunahme von 3834 km oder 18,6 9), Seutschland (3782 Km oder 106 v/o), Rußland (3386 km oder 13.5 90, Italien (2309 Km oder 24,4 Co), Großbritannien und Irland Uüid45 km oder 4,8 oo) und Spanien (1058 km oder 12, S o). Afien bat den beträchtlichsten Zuwacks (6015 km oder zb, 1 Cά durch den weileren Ausbau des Eifenbabnnetzes in Brütisch- Indien erbalten. Von der transkaspischen Bahn war Ende 1887 eine Strecke von 1277 m im Betriebe, in Coina dagegen erst 45 Em. In Afrika ist das Netz der englischen Tap Kolonien auf 2495 km gewachsen, nachdem es in der Zeit von 1383 I7 um 543 Em oder 43.2 0o zugenommen. Das Eisenbahnnetz von Algier und Tunis batte Ende 1857 eine Länge von 2480 Em (1883 = 57 7601 Km oder 393409 mehr), dasjenige von Egppten sseit längerer Zeit unverändert) 1560 m. Schwache Anfänge des Eisen⸗ babnbaues zeigen sich im französischen Senegal Gebiet und im portu⸗ giesischen Westafrita. Die Eisenbahnen Australiens haben sich, wie schen oben bemerkt, verbältnißmäßig am stärksten entwickelt; ihre Ausdcknung ist im Jahrfünft 1883-87 um 4937 km oder 477 9/C gewachsen. Auf Neuseeland lommen von dieser Zunahme 1150 km oder 5.1 Vo, auf Qutensland iloo Km oder. 68, 8. oH. — Wag das Verhältniß der Eisenbabnlängen der einzelnen Länder zur Flächengröße betrifft, so stehen die industriereicken Königreiche Belgien und Sachsen obenan: auf je 109 48m Fläche kommen in erstetem Lande 16.1, in leßterem 15.7 Em Eisenbahn. Dann folgen Großbritannien mit 109 Em, Elsaß Lothringen mit 9.9, Baden mit g km Eifenbabnen auf je loo qkin. Im Verhältniß zur Bewohner · zabl dagegen steht das dünnbevölterte Schweden mit 15,6 km Eisen⸗ babnen auf je 15 000 Bewohner obenan. — Mit 3 und 4 Geleisen sind nur gani vereinzelte Strecken verseben, wie die Berliner Stadtbahn? und in Rerd- Amerika kleinere Strecken der östlichen Sauptbabnen (Nen Jork. Central Babn und Pennsylvania Eisenbahn). Die meisten zweigeleisig gebauten Babnen hatte Ende 1887 England ( C053 km oder 54, i Go); dann folgten Frankreich (12 775 km oder 37,3 Ho), Deutschland (i 1288 Em oder 28.4 0), Rußland (ca. A400 km oder 15, o ονü, Desterreich⸗ Ungarn (2043 km oder 84 o), Belgien (1334 Em oder 28 0 oο, Italien (872 km oder 6,8 o), Die Fiederlande ( 731 Km oder 3,7 o ο, die Schweiz (144 Em oder 18,2). — Daz auf die Cijenbahnen in den einzelnen Ländern verwandte Anlage -⸗Kapital betrug für Europa: Deutschland (am 31. März 1858) im Ganzen 9 5062 146 18 M Coo 0? ις für 1 Em Babnlãnge), esterreich · Ungarn 5 097 815 452 06 (256 2283 M), Großbritannien und Irland 15 919 433 080 ½ (5365 767 AS), Frank⸗ reich 10 180 083 950 M (334 168 M, Nußland 5 791 258 534 AM (225973 Æ6), Italien 2300 9651 00 (231 953 M6). Belgien Staats bahnen) os 054 407 1 (321 267 M), Schweiz S398 O32 997 46 (283 361 1M), Sxanien 1 893 782 871 4 (223 192 66), Portugal 90 355 000 1 (154 717 t) Dänemark (Staats⸗ bahnen) 166 466 4067 0 (165 609 144). Norwegen 183 214 157 4 (ol 68ß 1A). Schweden 537 451 923 66 ( 76941 t), in Surmg für Gurcpa Hä ssz Mis Sz d, allo bei 53 7093 km Gesammtlänge 297 143 A für J1 Rm. Für die Ende 1857 in Guropa vorhankenen Bahnen mit einer Gesammtlänge ven 207 80os Em er- geben sich biernach als Anlagekosten 61 747 890 452 M — Für die ubrigen Erdtbeile beziffert sich das gesammte Anlagefapital bei einer Gejammtlänge von 309 336 Rm auf 47 577 012 9091 M (153 do7 np urchfchrittlich pro Kilometer); daron kommen auf die Vereinigten Staaten 37 333 903 0665 AÆ (106780. M pro Kilometer), auf Britisch⸗ Indien 3 56? 415 520 Mp (175 683 66 pro Kilometer) und auf Kanada 7906 936 062 MÆ 145 458 ,. Werden nach diesen Sätzen die An⸗ lageloften der am Schluß des Jahre: 1887 in Betrieb gewesenen Ghenbabnen berechnet, so ergeben sich: für Europa (207 896 km) 51 747 895 457 1, für die übrigen Erdiheile (40 0s km) — 52 304 531252 * Dag gesammte Anlagekapital der Cisenbahnen der Erde stelit sich bicrnach anf 14 Ge2 421 714.0 oder rund 114 Milliarden Markt. Die Lange der Eisenbabnen und ibr Verhãltniß zur Flächengröße Tad Berssterungg abl der einzelnen Länder beriff erte sich für Ende 1357 wie folgt: Europa: Deuijchland: Preußen 23 663 km d. J. auf 190 4km 6.3 m und auf 1000 Einwohner 8,3 Em), Bayern 2206 Km (6,9 bezw. S,. 5 Km), Sachsen 2284 Em (15,2 bejw. 7 Em), Wöärttemberg 1451 Em (75 bezw. 7.3 Em), Baden 1414 km (9,4 bew. 83 Em), Glfaß Lothringen 1139 Kim (9 bezw. 9,7 Em), Uebrige deutsche Staaten 43518 Rm (83 beim. 8,9 km), jusammen Deutschlan? 385785 Km (M4 beim. 84 km); Desterreich · Ungarn, einschließlich Begnien ꝛc. 24452 Em (3.5 bejw. 5, km, Groß- kritannien und Irland I 577i Em (10 bejw. s, Km), Franfreich d 206 Km (6,5 bezw. 9 km), Nußzland, einschl. Finnland 285 517 Em (O5 bejw. 32 Km], Italien 11 759 km (4,1 bew. 3, 9 km), Belgien 4760 Em (16,1 kejw. 8,1 Em), Niederlande, einschl. n e. 2957 Km 8.3 beim. 64 Km), Schweiß 2918 Km (7, I bezw. 9,9 km), Sxanien 69h Km (1,9 bezw. S5 Km), Portugal 1804 km (2 bejw. 3, k in), Dänemark 1565 Em (H, 1 bemmp. H. km), Norwegen 1962 Em (0. bejw. So Km], Schweden 7579 Em (1.1 bejw. j6ß,5 Km), Ser ien oi7 Em (1,1 beim. 27 Em), Rumänien 2405 Km (1,9 bezw. 4,5 km). Griechenland 613 Em ()* bejw 29 km), Europäische Tärkei, Bul⸗ garien, Numelien ib km, jujammen Gu ropa 2M So Em, d. s. 2.1 Em Giferbabn auf 100 um und 6 Km Eisenbahn auf 10 0 Ein⸗ wohner; — Am erika 230 155 Km, daven: Vereinigte Staaten Ar Ab Em (C7 bens. 46 Km), Br tisch Jiord - RAmerifa 19 S3 im (0,7 bezw. 42, 1 Em]; — Asien 25 sys m, davon Britisch⸗Indien (06 O9 Im); Afri ta 77itz km; — Australien 6,2 bezw. 431 Km); jusammen Ende 1887 auf der Erde a7 872 Em Eisenbahnen.
1. Steckbriefe und narer fe nn, 2. Zwangs voll streckungen, us et, 3. — * erdingungen ꝛe. 4.
chtungen, Verloosung, Fa nn 2c. von öffentlichen Papieren.
en. orladungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
ö. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 6. Beruf · Henossenschaften.
7 Wochen ⸗Ausweife der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
io b? Steckbrief.
Gegen den Metalldreher Bertram Edmund Witthuhn, 1 1 in Berlin geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges und Unter. schlagung in den Aten 95 D. zo7 S0 verhängt, Es wird ' erfucht, denselben zu verhaften und in das nãchste Ye in. Geftn nit abzuliefern und hierher Nachricht u geben. . Berlin, den 9. Mai 1889.
Königliches Amtegericht J. Abtheilung 93.
—
Friedrich Wilhelm am 17. August 1861
Steckbrief. den Arbeiter Karl August Wille, am 3. Juni 1857 in Malsdorf, Kreis Nieder · Barnim, gebgren, welcher sich verhorgen hält, ist die Unter⸗ fuchungshaft wegen Beihülfe zum Diebstahl und . in den Akten 95 D. 50. 89 verhängt. Et wird ersucht, denfelben zu verhaften und in das nächste Gerichts ⸗Gefängniß abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Berlin, den 11. Mai 1889. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 93.
siolbs] Gegen
(lol 6l] Oeffentliche Ladung.
In der Strafsache gegen Cohn und Genossen — J. V. P. Lai. S8 — werden nachstehende Personen:
1) der Schlächter Max Cohn, geboren am 18. August 1866 zu Berlin.
Y Ernst Karl August Schindler, geboren am 18 November 1863 zu Lieberose, Kreis Lübben,
3) der Artist Jobn Sandmann, geboren am 3. März 1865 zu Danzig,
SH der Arbeiter Hermann Albert Paul Papen ⸗ foth, geboren am 1. Dezember 1865 zu Danzig,
5) der Gürtler Ferdinand Gustav Stkodda, ge⸗ boren am 9. März 1865 zu Danzig,
6) der Kaufmann Julius Max aul Klose, ge⸗ boren am 20. Januar 1864 zu Potsdam,
7) Wilhelm Paul Otto Höpner, geboren am 15. September 1865 zu Stargard i. Meckl.,
s) Hund, geboren am 14 Juli 1865 zu Suhl,
s) der Arbeiter Otto Emil Hermann Seelicke, gebören am 14. Dezember 1863 zu Oranienburg,
10) Johann Karl August Neuendorf, geboren am 4. November 1864 zu Pankow, Kreis Nieder ⸗ barnim,
11) ver Arbeiter Hermann Wilhelm Karl Schulze, geboren am 10. November 1864 zu Dranienburg, Kreis Niederbarnim, ;
13) der Instrumentenmacher Karl Hermann Wil⸗ helm Bünger, gehoren am 13. August 1864 zu Liebenwalde, Kreis Niederbarnim,
13 Paul Julius Berthold Raddgtz, geboren am 20. Zanuar i566 zu Köslin, Kreis Köslin,
i der Zimmermann Franz Hermann August Tessim aun, geboren am 10. März 1863 zu Gollen⸗ dorf, Kreis Köklin,
16) Bronfslaus Jerzebicki, geboren am 29. Juli 1866 zu Posen,
16 Emil Louis Theodor Mufssog, 29 November 1867 zu Waldenburg,
17 Adolph Friedrich Heinrich Bader, geboren am 5. Februar 1866 zu Wiesbaden,
18) Hugo Paul Max Foerdrung, geboren am 17. September 1865 zu Berlin.
19 der Hutmacher Henri Frangois Artur, ge⸗˖ geboren am 16. Januar 1865 zu Berlin,
20 Eduard Dermann Anders, geboren am 14. September 1866 zu Berlin,
21) der Kaufmann Nudolf Theodor Georg Albrecht, geboren am 18. März 1866 iu Berlin,
227) Otto Paul Franz Brabandt, geboren am 27. August 1866 zu Berlin,
25) der Schuhmacher Karl. Wil helm Robert , geboren am 13. März 1866 zu
erlin,
2A) der Commis Wilhelm Behrend, geboren am 24. April 1866 zu Berlin.
25) der Handlungslehrling Julius Wilhelm Paul Beckmann, geboren am 78. August 1866 zu Berlin,
26) Friedrich Wilbelm Hermann Burbur, ge⸗ boren am 8. Rovember 1866 zu Berlin,
N) Paul Rudolf Bergner, geboren am 7. Fe⸗ bruar 18tztzß zu Berlin,.
28) Karl Anton Böller, 1866 zu Berlin,
a9) Max Hugo Paul Becker, geboren am 16. De⸗ zember 1866 zu Berlin.
30) Emil Robert Bader, 1866 zu Berlin, ;
Il) der Sattler Max Hermann Gustav von ver Beck, geboren am 18. September 1866 zu
Berlin,
327) der Lederaibeiter Bernhard Eduard Richard Corbés, geroren am 17. Juli 1866 zu Berlin.
3) der Gärtner Franz Crust Gegrg Czeruiewiez geboren am 12. Januar 1866 zu Berlin,
3d) Karl August Bernhard Casper, geboren am 2. Dezember 1866 zu Berlin,
6 der Tischler Arthur Orest Dietz, geboren am 12. Juli 1866 zu Bologna,
zG) Friedrich Karl Wilhelm Engelmann, ge boren am 29. Augqust 1866 zu Berlin,
z7) Friedrich Wilbelm Ellermann, geboren am 16. Fanunr 1866 zu Berlin,
38) Richard n Peter Fischer, 26. Februar 1866 zu Berlin,
z0) der Commis Albert Otto Friedrich, geboren am 79. September 18653 zu Berlin,
46) CGduard Alwin Bernhard Georg Froening, geboren am 209. September 1866 ju Ver in,
41) Friedrich Karl Hermann Fa renwaldt, ge⸗ boren am 79. November 1866 zu Berlin,
133 Mear Theodor Wilhelm Blaucke, geboren am 19. Yktober 1857 zu Berlin,
43) Mar Boas, geboren am 13. April 1867 zu
Berlin,
(ä Karl Frledrlch Otto Franz Blaumann, ge ⸗ boren am 14. Juni 1867 zu Berlin,
4b) dolf Julius Frledrich Beyer, geboren am 14. August 1867 zu Berlin,
geboren am
geboren am 3. Oktober
geboren am 31. Mai
geboren am
46) Oscar Ottomar Felix Anders, geboren am 26. November 1868 zu Berlin, ;
9 August Wilbelm Franz Bartels, geboren am 77. August 1868 zu Berlin,
1 Max Robert Blum, geboren am 7. Juni 1868 zu Berlin,
15) Karl Friedrich Ferdinand Brode, geboren am 16. Oktober 1868 zu Berlin,
5 Friedrich Wilbelm Braunsdorf, geboren am 10. September 1868 zu Berlin,
51 Georg Paul Gduard Baro, geboren am 29. November 1868 zu Berlin,
57) der Klempner Albert Arthur Bergner, ge⸗ boren am 18. März 1368 zu Berlin.
bö) Richard Rudolf Baecker, geboren am 16. Fe ˖ bruar 18368 zu Berlin,
ba) Fritz Emil Paul Bauermeister, geboren am 16. September 1868 zu Berlin.
55) Franz Wilhelm Gustav Cuno, geboren am 29. August 1868 zu Berlin,
56) der Arbeiter Adolf Richard Dunst, geboren am 10. Oktober 1368 zu Berlin,
6, Karl Friedrich August Dilling, geboren am 15. Oktober 1868 zu Berlin,
55H der Commis Theodor Ehrenberg, geboren am 23. Juni 1868 zu Berlin,
59) Friedrich Wil helm Ludwig Ehrke, geboren am 79. November 1868 zu Berlin,
60) August Heinrich Kurt Freier, geboren am 12. November 1868 zu Berlin,
9 Johann August Eugen Fippel, geboren am 16. Juni 1868 zu Berlin,
63 August Ernst Franz Francke, geboren am 24. Juni 1868 zu Berlin,
65) der Maler Wilhelm Albert Max Fehr, ge⸗ boren am 16. Juli 1868 zu Berlin,
61) Georg Max Freitag, geboren am 8. De⸗ zember 1868 zu Berlin.
65) Ofto Wilhelm Bielfeld, geboren am 2. Ja- nuar 1868 zu Berlin, ;
6) der Commis Reinhold Günther, geboren am 25. Mai 1863 zu Berlin,
67) der Commis Ernst Goehlich, geboren am 4 September 1865 zu Berlin,
68) der Kaufmann Moritz Göttinger, geboren am 17. Juni 1866 zu Berlin,
69) der Arbeiter Max Julius August Grüneberg, geboren am 13. September 1866 zu Berlin,
70) Johann Friedrich Wilhelm Grothe, geboren am 24. März 1866 zu Berlin,
71) der Arbeiter Ernst Franz Otto Geschke, ge⸗ boren am 14. Dezember 1867 zu Berlin,
72) der Schlächter Otto Wilhelm Hugo 1Höfke, geboren am 6. Juli 1865 zu Berlin,
73) der Buchbinder Hermann Otto Hande, ge⸗ boren am 26. April 1865 zu Berlin,
74) der Kaufmann Hermann Heinsins, geboren am 9. November 1865 zu Berlin,
75) der Kaufmannslehrling Wilhelm Heinrich r —ᷣö geboren am 9. Februar 1865 zu Berlin,
76) der Sattler Karl Friedrich Ernst Sunger, geboren am 23, Ottober 1865 zu Berlin,
77) Friedrich Karl Max Hoppe, geboren am 4. November 1866 zu Berlin,
78) Karl Friedrich Augun Herrmann, geboren am 77. November 1866 zu Berlin,
79) Franz Hermann Gustav Häring. geboren am 11. April 1866 zu Berlin,
80) Wilhelm Hermaun Johannes Hilke, geboren am 5. September 1866 zu Berlin,
81) Alfred Richard Max Hohlfeld, geboren am 6. Oktober 1866 zu Berlin,
S5) Max Hermann Georg Hahn, geboren am 4. März 1866 zu Berlin,
S5) Karl Wilhelm Otto Hammer, geboren am 3. März 1866 zu Berlin,
S4) der Arbeiter Karl August Robert Sippe, ge⸗ boren am 16. Juli 1867 zu Berlin.
85) Eugen Max Arthur Hensel, geboren am 9. Oktober 1867 zu Berlin,
S6) der Graveur Johann Franz Karl Härde, geboren am 24. Februar 1867 zu Berlin,
87) der Schlächter Friedrich Wilhelm Robert Hunke, geboren am 18. September 1867 zu Berlin,
88) Emil Fritz Serrmann, geboren am 23. Fe⸗ bruar 1867 zu Berlin,
S9) Eugen Franz Eduard Heise, geboren am 14 Fier zu 2 Paul Richard s
er Arbeiter Ludwig Pau ichard Jury, geboren am 8. März 1864 zu Berlin,
. Max Emil Gustav Janke, geboren am 13. Juni 1866 zu Berlin,
dä] Julius Jacob (Jacoby), geboren am 20. Dezember 1866 zu Berlin,
33) Gustav Adolf John, geboren am 11. Sep- tember 1867 zu Berlin,
S4) der Photograph Bernhard Konski, geboren am 16. Oktober 1863 zu Berlin,
dö) der Schuhmacher Otto Paul Max Kraft, geboren am 17. April 1865 zu Berlin,
g6) der Kaufmann Wilhelm Ferdinand Karl Koch, geboren am 31. August 1865 zu Berlin,
7) Ernst Richard Paul Koch, geboren am 3. Juli 1865 zu Berlin,
. der Commis Wolff Kleyff, 24. Juli 1865 zu Warschau,
39) Paul Richard Anton Krüger, geboren am 28. Oktober 1866 zu Berlin,
1605) Gustav Karger, geboren am 12. Juli 1866
zu Berlin, ö 161) Auguft Friedrich Wilhelm Klein, geboren am 26. August 1866 zu Berlin, 192) Theodor Paul Max Kern, geboren am 2. September 1866 zu Berlin. 103) der Uhrmacher Hans Karl noche, geboren am 16. Mai 1866 zu Berlin. 104) dolf Kawa, geboren am 27. Mai 1866 zu Berlin,. 150 Karl Otto Julius Kelpin, geboren am 23. Juni 1866 zu Berlin, 166) Reinhold Berthold Max Kaehler, geboren am 27. Juli 1866 ju Berlin, 167 Narl Wilbelm Dugo Ktanowdoky, geboren am 29. November 1868 zu Berlin, 108) Hermann ann. Adolf Kirschte, geborer ? am 9. Jun 1866 zu Berlin, 109) der Schuhmacher Eduard Kugupp, geboren
geboren am
boren am 20.
13. Apri
111) Franz
1* 1A
1866 zu Löbau, is) Adalbert
sämmtlich un Wohnsitʒ beschuldigt, als dem Eintritt in oder der It Bundesgebi
pflichtigen Alter
entschuldigtem A k
13977
vember 1864,
3) Karl Otto enthalts,
geboren am 6) Karl Otto
burg a. H, jetzt
jetzt unbekannten
8) der
halts, werden
pflichtigen Alter
der Kreise
io? ss]
3) Franz Rey
* Wehingen, zu
zu Perl, zuletzt kannten
7) Johann Altenhofen, ; 1866 Ju Sebndorf, juleßt wohnhaft daselbst, zur Zeit
obne bekannten
8) Johann 31. Marz 1866 selbst, zur Zeit
Dilmar, zuletzt kannten Stand
10 Nieolaus 9 Fellerich zul ekannten Stan
11) Nieolaus Oolbach, geboren am
vember 1866 zu Wohnort,
am 6. August 1866 zu Marburg in
Desterreich.
u 12) Mathias
110) der Droguist Hermann Eugen Kesfler, ge⸗ ebruar 1867 zu Berlin, ustav Georg Kosinski, geboren am 1. April 1867 zu Berlin,
) 5 Karl Franz Kruschka, geboren am 1867 zu Berlin, ils) der Tischler Richard Ludwig Johann Kartzke, geboren am 13. Juni 1867 114 Emil Otto Lück, geboren am 6. Rovember
1865 zu Strasburg WP.,
II6 der Seemann Friedrich Wilhelm Karl Christian Ludwig von Harder, 23. März 1861 n
oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist,
et verlassen oder nach erreichtem militär.
aufgebalten zu haben, — Abf. 1 Ne. 1 Reichs⸗Strafgesetzbuchs. werden, nachdem der auf den 17. Juni d. J. anberaumte Termin zur Hauptverhandlung aufgehoben ist, auf den 29. Juii 1889, Vor⸗ mitiags 9 Uhr, vor die Ill. Stra tammer des König= lichen Landgerichts J. hier — Alt ⸗Moabit ll / 12, Saal 68 — zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗
dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Reicht⸗ Strafproʒeß · Ordnung von den betreffenden zuständigen Königlichen Kreis. Ersatz⸗ommissionen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Berlin, den 16. Mai 1889.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
Oeffentliche Ladung.
Die Militärpflichtigen:
I der Brauer Ernst Charles John Prophet, geboren am 16. Juni 1866 zu London, wohnhaft ge⸗ wesen in Mogkau, legitimirt durch Heimathsschein der Königlichen Regierung zu Potsdam vom 16. No-
2) der Tischler Alexander Karl Oskar Weiß, ge⸗ boren am 20/28. Februar 1866 zu Schemacha im Kaukafuä, wohnhaft gewesen zu Odesfa, legitimirt durch Heimatbäschein der Königlichen Regierung zu Potsdam vom 12. Februar 1868,
14. Februar 1866 zu Bornim, unbekannten Auf⸗
I) Karl Friedrich Paul Raasch, gebe en am 31. Oktober 1866 zu Dahlwitz, zuletzt in Potsdam wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, .
3) der Bäckergefelle Mar Emil Oskar Müller, 1. April 1865 zu Genthin, zuletzt in Potsdam wohnhaft, jetzt in Chicago,
1865 zu Schlagenthin, wohnhaft zuletzt in Branden
75 Johann Richard 2 geboren am 9. Mai 1867 zu e,. wo e
Goldarbeiter Robert Karl Bertbold Lutze, , am 3. Oktober 1865 zu Blankenburg, wo aft zuletzt in Potsdam, jetzt unbekannten Aufent⸗·
beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab- sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, oh ubn das Bundes gebiet verlassen oder nach erreichtem militär.
aufgehalten zu haben. Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1
r. 1 Str. G. B.
20. September vor die Strafkammer zu Potsdam zur Hauptverhandlung geladen.
Vel unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 42 der von den Civil vorfitzenden der Ersagkommissionen Blankenburg a. Harz, Jerichow II. Rieder Barnim. n äuckau über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Potsdam, den 11. April 1889.
Königliche Staatsanwaltschaft.
In der Strafsache gegen:
1) Peter Orth, am 18. 1 Wiltingen, zuletzt wobnhaft daselbst, zur Zeit ohne bekannten Wobn und Aufenthaltsort,
2) Michel Gent, Büschdorf, zuletzt wo bekannten Stand und Wohnort,
1866 zu Tüngdorf, juletzt wobnbaft daselbst, zur Zeit ohne bekannten Stand und Wobnort, I) Jofeyh Borhofen, geboren am 10
ekannten Stand und Wobnort, . 5) August Robert Kuhn, geboren am 16. Juni 1865 zu Borg, zuletzt wobnhaft zu Trier, bekannten Stand und Wobnort, . 6) Friedrich Diderichs, geberen am 9. Juli 1866
tand und Wobnort,
9) Anton Blan
rn Kreid Bitburg, ur Zeil ohne bekannten Stand n
zu Berlin,
Scholz, geboren am 4. Juni
geboren am Glogau, Kreis Glogau, ekannten Aufenthalts, deren letzter
Wehrpflichtige in der Absicht, sich den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, ohne Erlaubniß das
sich außerhalb des Bundesgebiets Vergehen gegen 5. 140 Dieselben
usbleiben der Angeklagten wird zur g geschritten werden und werden
Theodor Schneeweis, geboren am
Wiere, geboren am 11. Januar
in Amerika, nhaft zuletzt in Potsdam, Aufenthalts,
wohn⸗
ohne Erlaubniß sich außerhalb des Bundesgebietes
Dieselben werden auf den 1889, Vormittags 9 Uhr, des Königlichen Landgerichts
Strafprozeßordnung
Potè dam, Dst - Havelland und
geboren am 16. Februar 1866 zu
eboren am 265. Juli 1866 zu a daselbst, zur Zeit obne
plinger, geboren am 22. Seytember
Juli 1866 letzt wobnbaft daselbst, zur Zeit obne
zuletzt obne
wohnbast dafelbst, zur Zeit obne be ⸗ geboren am 6. Oktober
Stand und Wohnort, Nikolaus Volbach, geboren am zu Mannabach, zuletzt wobnbast da- oha bekannten Stand und Wohnort, geboren am 9. Mai 1866 zu wohnbaft daselbst, zur Zeit obne be- und Wobnort, . Becker, geboren am 6. Juli 1868 etzt wohnhaft daselbst, zur Jeit ohne d und Wobnort, . 28 No-
Tawern, zuletzt wohnhaft zu Qbers
1866 zu Tawern, zuletzt wohnhaft daselbst, zur Zeit ohne bekannten Stand und Wohnort,
13) Johann Becker, geboren am 9. August 1866 zu Wincheringen, zuletzt wobnhaft zu Wincheringen, zur Jeit ohne bekannten Stand und Wohnort, welche hinreichend verdächtig erscheinen,
als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem
Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das
Reichsgebiet verlassen bezw. nach erreichtem
militarpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichs
gebiets aufgehalten zu haben!.
Vergehen gegen 8. 140 Rr. 1 St.-G -B. hat die Strafkammer hiesigen Königlichen Landgerichts in ihrer berathenden Sitzung vom 4. Mai 1839 auf den Antrag der Königlichen Staatz anwaltschaft vom 29. April beziehungsweise 6. April 1889 (cf. Blatt 48 v. beziehungsweise 35 der Akten) beschlossen:
Zur Deckung der die Angeklagten möglicher ˖ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen derselben bis zur Höhe von 30509 ½ mit Beschlag belegt.“
Trier, den 4. Mai 1889. Königliches Landgericht. Strafkammer. gez. Barre. Berendes. Frings. Für gleichlautende Abschrift: . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (L. 8. Schmidt.
loo] Auszug. Im Namen Seiner Majestät des Königs von
; Bayern. Die Strafkammer des Kgl. Landgerichts Weiden hat am 135. Mai 1889, Nachmittags 5 Uhr, ver. sammelt in geheimer Sitzung, wobei zugegen waren der Vorsitzende Gack, Kgl. Landgerichts Direttor, die Lane gerichte · Rãthe Schiml und Weinzierl. in der Untersuchungssache gegen Schwarz Simon R C. wegen Zuwiderßandlung gegen Vieheinfuhr⸗ verbote ꝛc, folgenden Beschluß gefaßt: Nach Einsicht und Verlesung der wichtigeren Aktenstücke der Voruntersuchung. nach Ansicht des vom Kgl. Staatsanwalte unter dem 13. da. Mts. gestellten Antrages, in der Erwägung, daß Simon Schwarz und Johann B. Schunk, Beide Oetongmen von Die- Tersdorf, Ger. Obervichtach 2c, fluchtverdächtig und abwesend sind, in Anwendung von 332 der St.- P.⸗O.: Es wird hiermit das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der genannten beiden angeklagten Personen mit Beschlag belegt. ack. Schiml. Weinzierl. Für die Uebereinstimmung der Abschrift mit der Urschrift: Weiden, am 19. Mai 1889. Der Kgl. Unter suchungsrichter: (L. S.) Schäfer.
— — ———
2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
ons! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im G-undbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder barnimschen Kreise Band 14 Nr. 3188 auf den Namen des Kaufmanns Karl Johannes Emil Jaeckel bier, eingetragene, Alt · Moabit (Nr. 114) be- segene Grundstück am 16. Juli 1889, Vurmittags 15 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13. Qt. Flügel C, parterre, Saal 40, verfteigert werden. Das Grundstück ist mit 4 1 77 A Reinertrag und einer
läche vor 8a 13 4m zur Gꝛundsteuer veranlagt.
uszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweifungen. sowie besondere Kaufbedingungen kõnnen in der Gerichtsschreiberei, ebendort, Zimmer 42 eingeseben werden. Alle Realberechtigten werden au gel or- dert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansvrüche, deren Vorhandenjein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Gintragung des Versteige. rangsvermerts nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kavital, Zinsen. erkehrenden Debungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs fermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge- boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi ger . 2 4 — zu machen. widrigenfalls dieselben bei Fef g sten * 8 ——
Gebots nicht berücksichtigt werden und bei theilung des Kaufgeldes gegen die berũchichtigten Anspruche im Range zuructtreten. Diejenigen. welche das Gigenthum des Grundstucks⸗ de. anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ginstellung des Ver. fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem ZJuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den An druch Nn dle Stelle des Grundstucks tritt. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. Juli 1889. Mittags 12 Uhr, an obenbezeich neter Gerichtsstelle, Saal 40. verkundet werden. Berlin, den J. Mai 1280. Königliches Amtegericht I. Abtdeilung 53.
io] Zwangsversteigerung,
Im Weße der Jwangsvollstreckung oll das im Grundbache von den Rittergütern Banz * Seile 8220 Nr. 28 auf den Namen des Rittergut bestßerg Fried. rich Bart. 18 eingetragene Rinrergut. Brejch · Mollnit am 10. Uugun 1889. Vormittags 8 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht. au Gerichtsftene, dersteigert werden. Das GSrundstuck ut, mm obo, 83 Thaler Reinertrag und einer Flache von S57 be 45 8 zur Grundsteuer, mir s = Nutzungswerth zur Gedaudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatrg, stwaige b cäaßungzn und anders des Srundstück betreffende Nachweilungen, somie desondere Kaulbedingungen Bnnen in der Ge · richts schreiberei, Abtheilung 11. — werden.
aufgefordert, die
Tinnes, geboren am 11. Dezember
Alle Realberechtigten werden A nicht von selbst auf den Ersteher udergebenden Au