1889 / 120 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

noch minde en, ge. me ng ern h, er,

I) Friedrich Schwenk, früber zu Offenbach am ah okt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ ent .

5) Margaretha Philippine Schwenk zu Offenbach,

Beklagte, ad 2 nicht vertreten, ad 1 und 3 vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, wegen Theilung mit dem Antrage;

Geruhe Königliches Landgericht, die am 5. No⸗ vember 1888 vor Notar Boden zu Grumbach auf⸗ genommene , . ihrem ganzen Inhalte nach zu bestätigen, Kosten der Massz . Last zu legen; und laden die Kläger die Beklagten zur rien Verhandlung vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf ven 10. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung an den Mitbeklagten ad 2, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mübeklagten 2. Friedrich Schwenk, ohne bekannten . at Aufenthaltsort, wird dieser Auszug bekannt gemacht,.

i ed men! 14. Mai 1889.

Cüppers, Gerichtsschreiber des K. Landgerichte.

10878 Oeffentliche Zustellung. ] V word e, zu Goldberg i. Schl., einge⸗ tragenene Genoffenschaft, vertreten durch den Buch- bindermeister August Wolf und den Kaufmann Reinhold Schmidt, Beide zu Goldberg, als Vor⸗ stand, vertreten durch den Rechtsanwalt Pallaske zu Liegnitz, klagt gegen den Stellenbesitzer Julius Böhmer zu Leisersdorf, jetzt unbekannten Auf . enthalts, wegen 600 4 Wechsel , und 100 MS Dar⸗ lehnsforderung, mit dem Antrage: . den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, von der auf feinen Namen lautenden Hypotheken⸗ forderung von 800 M eingetragen in der dritten Albth lun unter Nr. 20 und 8. der beiden Grundstücke Nr. 405 Goldberg ⸗Häuser und Nr. 1 Goldberg Landungen einen Theil betrag von 700 6 nebst den Zinsen seit 1. April 1889 dem Kläger zum Eigenthum ab zutreten, . und ladet den Beklagten zur mündlichen, Verhand⸗ fung des Rechtsftreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 7. Ottober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Liegnitz, den 14. Mai 1889. egelein, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

llos73] Bekanntmachung mit Ladung.

Namens der Kuratel über die geisteskranke Katha rina Dorst von Bastheim, vertreten durch den Vor⸗ mund Eusebius Sturm von da, hat der K. Advokat

err Sattler dahier eine Klage gegen den Schreiner

gnaz Link von Stockheim und seine Tochter Maria Link, ledige ,,, von dort, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Anfechtung eineß Abtretung vertrages bei dem hiesigen K. Landgerichte eingereicht und ist zur Verhandlung dieser Klage Termin auf Dienstag, den 24. September 1889, Vor- mittags S Uhr, vor der II. Cipilkammer hier⸗ selbst ken Die Mitbeklagte Maria Link wird u diesem Termine unter der ö eladen, hahe ß ihrer Vertretung einen bei dem iel en K Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Der Klagtsantrag geht dabinn:

es wolle der zwischen den Link'schen Eheleuten und ihrer Tochter Maria Link unterm 22. Oktober 1886 notariell abgeschlossene sogenannte Abtretungs⸗ vertrag der Klägerin gegenüber behufs Befriedigung derselben mit ihrer ausgeklagten. Forderung zu S665 M 52 3 Hauptsache sammt Zinsen und Kosten für unwirksam erklärt und ausgesprochen werden, daß die Mitbeklagte ꝛc. Link zum Zwecke dieser Befrie⸗ digung die Zwangsvollstreckung in das im genannten Abtretungsvertrag näher bezeichneten Anwesen zu ge⸗ statten habe, und es haben die Beklagten unter solidarischer Haftung die Prozeßkosten zu tragen bezw. zu erstatten.“ ;

Schweinfurt, den 18. Mai 1889. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts: Voigt, K. Ober ⸗Sekretaͤr.

(los?7 4] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Haubold & Lanser zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Gall in Danzig, klagt gegen die Frau Kaufmann Martha Elise Anna Toepfer, geb Storch, früher wohnhaft zu Neu⸗ Schottland, resp. Langfuhr, resp. 266 jetzt un⸗ bekannten . im Beistande ihres Ehe⸗ manns, des Kaufmanns Rudolf Julius Toepfer, früher ebenfalls dort wohnhaft, jetzt auch unbekannten Aufenthalts, wegen 650 bis 900 M, mit dem An⸗ trage, zu erkennen:

a. Klägerin ist berechtigt, wegen der ihr gegen den

Kaufmann Rudolf Toepfer, früher zu Neuschottland, zustehenden ,, aus dem am 15. März 1889 vom Königlichen Landgericht hierselbst in Sachen Haubold & Lanser e/a. Toepfer O. 182/88 erlassenen Urtheil und den von demselben Gericht unterm 15. April 1889 in denselben Akten erlassenen ö Befriedigung zu suchen aus der fuͤr Verklagte im Grundbuchblatte Neu⸗ schottland 27 in Rubr. III. Nr. 4 eingetragenen Kaufgelderforderung von 2400 M nebst 5h. So Zinsen seit 14. September 1888, und daher in diese Forde⸗ rung nebst Zinsen wegen der gedachten Ansprüche , , zu betreiben;

b. Verklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits;

e. das Urtheil ist gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar; . .

und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die J. Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 189. Oktober 1889, Vormittags 11 ö mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

2 e der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 14. Mai 1889.

es sier, Gerichte schreiber * Königlichen Landgericht. kr.

. setzer daselbst petlekten Ghbefrau

10854 Oesfentliche . ö , we von Ludwig 2 in Forstheim,

3 J 1 eat Kautzmann, Ackerer, 27 Marie Kautzmann, ledig. roßjährig, 35 Ludwig Kautzmann, . 4) Katarina Winlin

mann in Forstheim

roßjäbrig, ledig, mann, Ackerer, Marie Rautzmann, eigenen Namens sowie deren Ehemann Marfin Strobert, Metzger, der ehelichen Gũtergemeinschaft halber, d. Magdalena Kautzmann, ledig grokjährig, e 1) Katarina Kautzmann, eigenen Namens, 2) deren Ehemann Alfons Hauser, Ackerer,

f. Anton Kautzmann, Metzger.

g. Rosalie Kautzmann, ledig.

R. Leo Kautzmann,

i. Anna Kautzmann, Alle großjährig, Aufenthaltsortes,

aus der Liquidation und Theilung vor Natar Schuster in Wörth a. S. wegen verauslagter Begräbnißkosten und Sterbfallgebübren mit dem Antrage: . Es möge Kaiserlichem 1 gefallen, die Beklagten kostensällig und die Erben von je einem Sechstel der Erbschaft, in Höhe von 32,93 4, unter sich solidaris e d ö. HUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren“

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wörth a. S. auf Donnerstag, den 4. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Korsch, Amtsgerichts ˖ Sekretär.

10851 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann S. ic r. zu ben, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger in Sensburg, klagt egen den Wirtbssobn Gottlieb Olschewski, unbe annten Aufenthalts, aus der Entnahme von Waaren in der Zeit vom 3. Januar 1887 bis 5. Juli 1887, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 55 M 85 3 nebst 60 Fa fr seit dem 5. Juli 1887 zu verurtbeilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sensburg auf den 8. Juli 1889, Vormittags 97 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Sensburg, den 8. 6. 1889. etter, öniglichen Amtsgerichts, i. V.

in Amerika unbekannten

Gerichtsschreiber des

10876 Oeffentliche Zusftellung. ;

Die Wittwe Kaufmann 8 . Aronstein zu Büren, vertreten durch den Rechtsanwalt Tiltmann zu Lippstadt, klagt gegen den Joseph Lammers aus Steinhausen wegen einer Waarenforderung mit dem Äntrage, den Beklagten zur Zahlung von 700 4 nebst 5 oo Zinsen seit dem J. Dezember 1882 zu verurtheisen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil - kammer des Königlichen Landgerichts zu Pader⸗ born auf den 22. Oktober 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Paderborn, den 14. Mai 1889.

Prüůssen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

(0857 Oeffentliche Zuftellung. .

Nr 19 339. Der Hermann Toussain, Holzhändler in Oberkirch, vertreten durch Agent Kretz dabier, klagt gegen den Franz Taver Kiefer, Kübler in Durbach, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Holz- lieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an Kläger 83 6 O5 8 nebst 6 9 Zins vom 28. Februar 1889 zu bezahlen und die Kosten des Rechtöstreits zu tragen, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Offenburg auf Dienstag, den 2. Juli d. Is., Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Llage bekannt gemacht.

Offenburg, den 14 Mai 1889. .

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

(L. S.) C. Beller.

108521 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Hirschfeld zu Ribben, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Krüger in Sensburg, klagt gegen die Schneidemüller Wilhelm und Heinriette, geb. Brodosch, Heinke'schen Eheleute, unbekannten Aufenthalts, aus der Entnahme von Waaren in der Zeit vom 1. Januar 1888 bis 15. August 1888, mit dem Antrage, die Beklagten ur Zahlung von 32 S 85 3 nebst 6 9ο Zinsen * dem 15. August 1888 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sensburg auf den 9. Juli 1889, Vormittags 9 t Uhr. * Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sensburg, den 8. Mai 1889.

Fetter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

(los875] Oeffentliche , . . Die Wittwe Franz Josef Hilgers, harina, geb. Braun, ohne Geschaͤft, zu Bracheln, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ales zu Geilenkirchen, klagt gegen den Josef Hilgerg, Maurer, früher zu 123 bei einsberg, setzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ . wegen Sicherheitsleistung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle durch vorläufig voll streckbares Urtheil den Beklagten verurtheilen, binnen

ch baftbar, ju verurtheilen und das zu h

einer Frist von 3 Tagen nach Zustellung des zu er⸗ laffenden Urtbeils, Sicherbeit für einen Betrag von 5I6 zu stellen, im Unterlassungsfalle die Klaͤgerin ermächtigen, für einen Betrag von 516 * sich Sicher zu verschaffen, und wolle dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen).

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 17. Ok⸗ tober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 9. Mai 1889.

Dreckstrae ter. Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1, Kgl. Amtsgericht München I. In Sachen der Kuratel uber Theodor Winkel maier von Weißenburg g. S. vertreten durch die Kutschers frau Frieda Schmidt in Schwabing auf Grund Vollmacht. gegen den Wagnergesellen Karl Theodor Schul; aus Hirsau, 3. Zt unbekannten Aufentbalts, wird letzterer zur mündlichen Verbandlung über den klägerischen Antrag vom 18. März IJ. J. ssiebe Nr. 139 und 144 der Münchener Veuesten Nachrichten und Nr. 785 ds. Blattes v. b. J in die neuerliche öffentliche Sitzung des genannten Gerichts vom Donnerstag, den 27. Juni a. c., Vormit tags 9 Uhr, Sitzunggsaal 2 part, nach erfolgter Bewilligang der oͤffentlichen ,, unter dem Beifũgen geladen, daß beglaubigte schrift der Gesuche vom J. bezw. 13. Mai J. J. mit bezün 66 a für ibn an der Gerichtetafel ange . eftet ist. München, am 17. Mai 1889. .

Der geschäftsleitende Kal Gerichtsschreiber. (L. 8) Rid, Kgl. Sekretär. 10855 Oeffentliche Zustellung. l Die Er ar! und Leibkasse in Bülderuy vertreten durch deren Generalbevollmächtigten Direktor ;. M Nifssen in ö im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt von Paschkowsko in Tondern, klagt gegen den Maler Lorenz Hansen Paulsen, früher in Rap stedt, jetzt in Amerika, wegen Herausgabe seiner Parcelenstelle in Rapstedt, event. Zablung von 130 6 rückständiger Zinsen von einer Bd. J. Bl. 60 des Grundbuchs don Rapstedt eingetragenen Hypotbek auf 260 A, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Herausgabe seiner Parcele Nr. 142 46 Kartenblatt 8 von Rapstedt, nebst Hof raum, Hausgarten und Acker zum Zwecke der Zwang versteigerung. falls Beklagter es nicht vor ziebt, 130 A nebst 5 Yιο Prozeßzinsen ab insin, zu bezablen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lägumkloster auf den 10. Juli 1889, Vormittags 10 Utzr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Lügumkloster, den 14. Mai 1888.

Jürgensen,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(10877 Oeffentliche Zuste lung.

Der Landwirtb Thecdor Belger in Groß Schweidnitz bei Löbau in Sachsen, vertreten durch den Rechtganwalt Mever in Goldberg, klagt gegen den Stellenbesitzer Julius Böhmer, früber in Leisersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 21 000 Grundftucks Kaufgelderrückstand mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 21 006 4M nebst 45 0, Zinsen davon seit dem 14. Oktober 1888, sowie an Gebübren, Ko⸗ pialien und Zustellungskosten für Kündigungs schreiben 3055 zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

2) das Urtheil gegen Hinterlegung einer zu be-

stimmenden Sicherbeit für vorläufig voll⸗-

streckbar zu erkãren. . und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung vor die erste Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 30. September 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus . zug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, 2 der Termin vom 23. September 1889 anf gehoben worden ist.

Liegnitz, den 13. Mai 1883. Negelein, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10872 Oeffentliche Zuftellung.

Der Bierbändler Philipp Weigand in Metz, ver treten durch Reckts anwalt Dr. Hommelt heim, klagt gegen die Eheleute Adam Dengler, bisher Gast⸗ wirth, und Rosa, geborene Boesen, früher zusammen in 9 wobnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf koftenfällige Verurtheilung der Be- klagten zur Zahlung von 6 1491,69, nebst 5 oso Zinsen seit dem 18. April 1889 und ladet die Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 18. September 1885, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(10860 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Ackerbürgersohn Lorenz So⸗ larsti, vertreten durch seinen Vormund, den Ackerbürger Ludwig Dambkiewicz in Pogorzela, und dieser vertreten durch den Rechts anwalt Czypicki zu Koschmin, klagt gegen den Stellmacher Andreas Solargtzki zu Pogorʒela, . unbekannten Aufenthalts,

d klären, und ladet den er de r e mmm n,

icht zu Koschmin auf den 11. Juli 1389. ormittags 10 uhr. Zum Zwece der öffent⸗ —— , wird dieser Auszug der Klage be⸗ 4 soschmin, den 19 1 7 am bach,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (lo853] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Thalheimer zu gn, Kläger, vertreten . Ju een Radermacher zu Aachen, klagt gegen den uhmacher C. N. Büttgenbach, früher zu Aachen, Büchel wohnhaft, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort,

eklagten, wegen Waarenforderung, mit dem An. trage, den Beklagten zur Zahlung von 173 M 30 3 sammt Zinsen zu oo seit dem Tage der Klage sowie in die Kosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen, Zimmer Nr. 18, auf den 12. Juli 1889, Vormit ⸗˖ 2 9l Uhr. 2 Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ste 2 wird diefer Auszug der Klage bekannt gema

Aachen, den 16. Mai 1889.

Stoedtgen, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(10849 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher C. Hoff meier zu Barmen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Krüsemann J., tie gegen die Näherin Christine Siebel, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Wobn· und Aufenthaltsort, wegen rückständiger Miethe für den Monat Oktober 1888 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 20 ½ nebst 5 0ισ, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Barmen auf den 12. Juli 1839, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braun, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

10895

Die Ehefrau des Kupferschmiedes Hubert Ducqus zu Köln Ehrenfeld, Friederika, geb. Becker, Prozeß bevollmãchtigter Rechtsanwalt Eilender, klagt gegen ibren Ebemann auf, Gütertrennung. Termin zur Verbandlung ift bestimmt auf den 13. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dein Landgerlchte zu Köln IHII. Civilkammer.

Köln, den 17. Mai 1889.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

liossꝛ]

Die CEbefrau des Händlers Jakob Kribben, Elisa . betb, geb. Berrich, zu Sieglar, vertreten durch Rechts ˖ anwalt Justizrath Rath 1. klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Juli 1889, Vorm. 10 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. CL. 8) Donner, Landgerichts⸗Sekretaͤr.

(10886 Belkanntmachung.

Die Catharina Ebrbardt, obne Stand, Ehefrau des Cigarrenfabrikanten Jakob Trapp, zu Schiff weiler wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Doermer, klagt gegen ihren genannten Che⸗ mann auf Gütertrennung.

Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken 6 ö Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.

Saarbrücken, 17. Mai 1889.

G ppers, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

10884 Bekanntmachung.

Die Emilie Lina Dietrich, obne Stand, Ehefrau von Jacob Neurobr, Metzger, Beide zu Neunkirchen wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen den genannten Jacob Neurohr, Metzger, zu Neunkirchen wohnend, Beklagten, auf tertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Civillammer des K. Landgerichts zu Saar⸗ brücken vom 19. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, 16 Mai 1889.

Güppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(losS5] Bekanntmachung.

Die Margaretha Weber, ohne besondern Stand, Ehefrau von Anton. Winter Weber, wohnhaft zu Beaumarais, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Simons, klagt gegen ihren Ehemann Anton Winter: Weber, pensionirten Fabrikarbeiter, in Beau⸗ marais wohnend, Beklagten, auf n, , , Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Cwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 10. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, 16 Mai 1889.

. Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

los? 9

Die Maria Schnepp, Tagelöhnerin, Ehefrau von

Andreas Ostermann, Ackerer, zu Fürdenheim wohn⸗

haft, vertreten durch . Freiherr von ren

Schottenstein, klagt gegen enannten Ehemann auf Gütertrennung und sung der Parteien vor Notar Alexander zu Truchtersheim zur Aus—⸗ einandersetzung ihrer e,, , , tnisse.

Zur mündlichen Verhandlung des streits ist die , f. Sitzung der 1. Civillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu 5 t. E. vom

9. Inli 1889, (eng bestimmt. (L. 8.) Ver , n, ,

i r ů mm el. loss

Du f ber II. Civilta Dan r ng, Bonn 36

u ist di ischen den Gheleuten e . ler, Heid 8 e ,, wir, del:

keen er, reren

(logg

M 120.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. , . treckungen, .

erkäufe, Verpachlungen, Verdingungen ze.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

ufgebote, Vorladungen u. dergl.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 21. Mai

Deffentlicher Anzeiger.

1889.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗G en. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaft

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

10880 e Durch Beschluß der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 13. Mai 1869 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Ludwig Hecker, Ackerer, und Theresia n,. in Oberschäffolsheim , n. utzeinandersetzung der Vermögens verhältni

die Parteien vor Notar Schäffer in Marlenheim verwlesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last

gelegt. (L S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.

liche ih Bekanntmachung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts ö Metz vom 9. Mai 1889 wurde zwischen Maria Mamer, Ehefrau des Joseph Lebrun, Schreiner zu Erzigen, und ihrem genannten Ehemanne die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Metz, den 15. Mai 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

(10882 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 9. Mai 1889 wurde zwischen, Mar⸗ garetha Bosch, Ehefrau des Bergmanns Nikolaus Dax zu Groß ⸗Moyeuvre, und ihrem genannten Ehe⸗ manne die Gütertrennung ausgesprochen.

Metz, den 15. Mai 1889.

Der Landgerichts Sekretär: Lichtenthaeler.

iosss)

Durch a , n. Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf vom 10. April 1889 ist jwischen den Eheleuten Carl Biewald, Kolonialwaarenhändler, und Margaretha, eborene Grins, Beide zu Düsseldorf wohnend, die een nn, mit Wirkung vom 28. Februar 1889 an ausgesprochen worden. ;

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. gez. Stein häuser.

(oss!

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 9. April 1889 ist die Gütertrennung jwischen den Eheleuten Seidenweber und Viktualienhaͤndler Leonhard Hom⸗ men und Anna Katharina, . Thelen, früher zu Krefeld, jetzt zu M. Gladbach wohnend, mit recht licher Wirkung vom 21. Februar 1889 an ausge⸗ sprochen worden .

Düsseldorf, den 9. Mai 1889.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ilo8s9go]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Civilkammer, zu 54 vom 29. April 1889, wurde die zwischen den Eheleuten Josef Andreas Ruttkowsky, Photograph, und Mathilde, geb. Moß, Beide zu Koblenz wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinanderseßung und Liqui⸗ datlon vor den Königlichen Notar Derichs zu Koblenz verwiesen.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(0893 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. April 1889 ist die zwischen den Eheleuten Agenten Her⸗ mann Spelsberg zu Barmen und der geschäftslosen Auguste, geb. Dahlhaus, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. März 1889 für aufgelsst erklärt worden.

Eblows ki, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Il0894 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. März 1889 ist die zwischen den Eheleuten Otto Cornelius, früher Gutsbesitzer, jetzt ohne Gewerbe zu Barmen, und der gewerblosen Clara, geb. von Oelffen, da—⸗ selbst, bisher bestandene eheliche Enge gm fen mit Wirkung seit dem 28. Dezember 1888 für auf⸗ gelHst erklärt worden.

Eblowski, Assistent

Gerichtsschreiber des Königlichen bandgerichts.

loss?

Durch Urtheil des J. Civilsenats des Kaiserlichen Oberlandeszgerichts zu Kolmar vom 4. Mai 1889 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Jakob Keller und Rosine, geb. Glesser, von Off weiler ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögen verhältulsse wurden die Parteien vor Notar Wolff in Oberbronn verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts ˖ Sekretaͤr: 9 oͤrkens.

n nenn, Durch rechts 3. Urthell des Königlichen Land ˖

eri g/ zu Saarbrücken, II. Civillammer, vom April 1886 wurde bie zwischen der di Agne, Ehefrau von Chrsstian Carl Bäcker, Sch

macher, Beide ju Neunkirchen wohnend, und diesem

en. Fr e wurden s

letzteren, ihrem Ehemanne, bestehende eheliche Güter⸗ emeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die

. zur Auseinandersetzung vor den Königlichen otar in Neunkirchen verwlesen worden. Saarbrücken, 13. Mai 1889.

Cüpperg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10847 Oeffentlicher Erlaß. .

I. Folgende bei uns anhaͤngige Auseinander⸗ etzungen:

1) Die Separation der den Kossäthen zu Nabern gehörigen gemeinschaftlichen Holzgrundstücke (Kern⸗ kaveln, Pracheltanger, rauhe Kern⸗ und klare Kern⸗ see) und der Hirten und Bullenwiese zu Nabern, Kreis Königsberg N. M., Nr. 336,

zu 1. Regierungsbezirk Frankfurt d. O.,

2) die Ablösung der Huütungsrechte, welche für die Grundbesitzer zu Basdorf und Wandlitz auf Theilen der Bernauer Stadtforst haften, sowie die . legung der Gräflich von Redern'schen Probst⸗ , und Bogenhaide, Kreis Niederbarnim,

r. 219, en. 2

3) die Servitutfreilegung des sogenannten Neuen⸗ rt 6 Prahmen⸗Sees, Kreis Beeskow⸗Storkow,

r. 140,

4) die Hütungs⸗Ablösungs⸗ und Theilungssache von Nieder⸗Neuendorf, Kreis Ost⸗Havelland, Nr. 79,

5) die Hütungsablösung von Zechlin, Kreis Ost-⸗ Prignitz, 1II. 1. Z. 254,

6) die Ablösung der auf den bäuerlichen Grund⸗ stücken zu Grüneberg für geistliche und Schul⸗ institute und die Schmiede . Grüneberg haftenden Reallasten, Kreis Ruppin, Rr. 186, * .

7) die Ablösung von Hütungsrechten auf der Feld⸗ mark Lehnin, Kreis Zauch⸗Belzig, Nr. 206,

zu 2 bis 7 Regierungsbezirk Potsdam,

8) die Ablösung der den Hausbesitzern zu Tempel⸗ burg im Stadtwalde daselbst zustehenden Weide⸗ berechtigung, Kreis Neustettin, Nr. 5 a. d.

9) die Umwandlung der von dem Dominium Camnitz, den bäuerlichen Wirthen daselbst und der Stadtmühle zu Rummelsburg an die Pfarrei zu Rummelsburg zu entrichtenden Naturalleistungen in Roggenrente, Kreis Rummelsburg, 13 4,

zu 8 und 9 Regierungsbezirk Köslin, werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels mehrer Interessenten im Grundbuche in Gemöäßheit des §. 109 des Ablösungs ⸗Gesetzes vom 2. März 1850 und des Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Ab⸗ änderung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zweck der Ausmittelung unbekannter Interessenten in Gemäßheit der 58 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht.

Alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Auseinandersetzungen be⸗ theiligten Grundstücken Eigenthums⸗ oder Besitz⸗ Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ,. Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem

am 15. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem de,, n. Knoll in unserm Geschäfts⸗ lokale Bahnhofsstraße Nr. 2 anstehenden Termine anzumelden und zu begründen.

II. Ferner haben in mehreren bei uns anhängigen Auseinandersetzungen die festgestellten Kapital abfindungen den eingetragenen Realberechtigten und Hypothekengläubigern nicht unmittelbar bekannt ge= macht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr im Be⸗ sitze der Forderungen sind, und zwar die Abfindungen, welche festgestellt worden sind:

I) in der Sache, betreffend die Aufhebung der auf dem Lehnschuljengute Grundbuch Nr. 1 zu Bevers⸗ dorf rubenden Verpflichtung zur Unterhaltung eines Zuchtbullen und zur Vorhaltung eines Baiers für die 4 bäuerlichen Grundbesitzer, Kreis Lands⸗ berg a. W. Nr. 575 auf

a. 90 M 97 3 des Bauerguts Grundbuch Nr. 2 des Grundbuchs von Beyersdorf wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 2b. für den Eigenthümer Martin Behrendt und dessen Ehefrau Louise, geb. Staberock, zu Beversdorf eingetragenen 1200 Thlr. Restkaufgeld.

b. 68 Æ 23 des Bauerguts Grundbuch Nr. 9 desselben Grundbuchs wegen der . III. Nr. 96.3 für Anna Düring eingetragenen 75 4 unverzinsliche Ausstattung,

o. 68 M 23 3 des Bauerguts Grundbuch Nr. 14 desselben Grundébuchs wegen der Abtheilung HI. Nr. 3 für den Ausgedinger Johann Lange und dessen Cbefrau Henriette, geb. Densel, zu Beversdorf ein getragenen 1500 M rückständiges Kaufgeld.

zu 1) Regierungsbezirk Frankfurt a. D.;

Y in der Sache, betreffend die Ablösung der auf der Königlichen Klein Wasserburger Forst für die Grundbesttzer zu Koethen baftenden Streuberechti gungen, Kreis Beeskow Storkow Nr. 125, auf

a. 573 A des Kossäthenguts Band J. Blatt Nr. 9 des Grundbuchs von Koethen wegen der Abtbei- lung III. Nr. 1 für den Sattlermeister Herrmann Richter zu Buchholz eingetragenen Hypothek von

300 M0. d os A des Kossäthengutßs Band 1. Blatt

Nr. 14 dezselben Grundbucht 2 der 6 lung III. Nr. 2a. für Marie Karoline Auguste Lu⸗ ban e,. vpothek von 128 Thlr., o. 281 M 60 des Büdnerguts Band 1. Blatt Nr. 8 desselben Grundbuchs wegen aa, der Abtheilung III. Nr. IJ eingetragenen Hy ˖ pothek von Tblrn. obne namentliche Bezeichnung des 8e n dern , m. 2 . * für e elm Lueg eingetragenen von ru. go. der Abtheilung f Nr. 6 für SR gun ried ·

ub rich Wueag und dessen Gbefrau Loulse, geh. Vescheck

eingetragenen Hypothek von 28 Thlrn.,

dd. der Abtheilung III. Nr. 18 für den Maurer gesellen Friedrich Wilhelm Lucas zu Berlin einge⸗ tragenen Hypothek von 10 Thlrn.,

d) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf;

der Königlichen Klein⸗Wasserburg'er Forst für die Grundbesitzer zu Hermsdorf haftenden Streuberechti⸗ gungen, Kreis Beeskow⸗Storkow Nr. 125 auf

a. 1141 4 80 3 des Bauerguts Band J. Blatt Nr. i des Grundbuchs von Hermsdorf wegen der Abtheilung III. Nr. 3h für Wilhelmine Auguste Pasch, geboren 18. März 18565, eingetragenen Hy⸗ vothet von Sz M 68 3,

b. 799 M 20 3 des Restkossäthenguts Band J. Blatt Nr. 6 desselben Grundbuchs wegen

aa der Abtheilung III. Nr. 12 . Friedrich August Karl Reichert, geboren 15. März 1853, ein⸗ getragenen Hypothek von 160 Thlr.,

bb. der Abtheilung III. Nr. 13 für die Geschwister Reichert, insbesondere auch für Friedrich Karl Reichert, geboren 15. Mai 1863, eingetragenen Kaution wegen der von der Vorbesitzerin Wittwe e. geb. Lehmann, zu Gunsten der Geschwister Reichert in dem Erbrezeß de conf. 24. Dezember 1869 übernommenen Verbindlichkeiten,

e 726 AM 20 des Restkossäthenguts Band II. Blatt Nr. 32 desselben Grundbuchs wegen des Ab⸗ theilung III. Nr. 17 für Herrmann Karl Ferdinand . zu Hermsdorf eingetragenen Muttererbes von

M

4) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf der Königlichen Klein⸗Wasserburger Forst für die Grundbesitzer zu Leibsch haftenden Streuberechtigun⸗ gen, Kreis Beeskow Storkow Nr. 125 auf 75 4A des Grundstücks Band II. Blatt Nr. 81 des Grund buchs von Leibsch wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für Georg Lehmann, geboren 13. Dejember 1512, und Johann Karl Laurisch, geboren 14. Dejember 1826, eingetragenen von Band J. Blatt Nr. 8 des⸗ selben Grundbuchs zur Mithaft übertragenen Hypo⸗ thek von 22 Thlr., ö

5) in der Separationssache der Holzgrundstücke zu Brügge, Kreis Ost⸗Prignitz Nr. 35 auf 691 6 20 3 des Grundstücks Band I. Blatt Nr. 9 des Grundbuchs von Brügge wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für die . Wendt, Johann Wilhelm Christoph, Johann Friedrich Christoph, Joachim Christoph zu gleichen Theilen eingetragenen 661 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. nebst 4 0 Zinsen. .

6) in der Separationssache einer gemeinschaftlichen Trift zu Karstädt, Kreis Westprignitz, Nr. 137 auf 60 M 94 3 des Grundstücks Band J. Blatt Nr. des Grundbuchs von Karstädt wegen der Abthei⸗ lung II. Nr. 1 für den Ackermann George Peter fer, Nagel zu Karstãdt eingetragenen 2000 Thlr.,

s Besitzer ohne Descendenten verstirht,

7) in der Sache betreffend die Ablösung der auf den Seeen der Königlichen HausfideikommiZherr⸗ schaft Wusterhausen haftenden Servitute, Kreis Tel-⸗ tow Nr. 180 auf

a. 579 M S0 4 des Restbauergutes Band J. Blatt Nr. 10 des Grundbuchs von Groß⸗Sesten wegen der Abtheilung II. Nr. 25 für die verehe⸗ lichte Schmiedemeister Louise Gharlotte Teichmann, geb. Wolfgang, zu Groß ⸗Besten eingetragenen 100 Thlr.,

b. 579 1 S0 3 des Bauerguts Band J. Blatt Nr. 13 desselben Grundbuchs wegen des Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für Karoline Auguste Marie Krü⸗ ger, geboren 15. Dejember 1870, eingetragenen Muttererbtheils von 750 14,

e. 570 M 80 3 des Kossäthenguts Band JI. Blatt Nr. 10 desselben Grundbuchs wegen

aa. der Abtheilung II. Nr. 13 eingetragenen Ver- pflichtung der Bestherin, den Werth des der Louise Rasemann. geb. Schulje, zustebenden Altentheils mit 73 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf., soweit er von der Alt- sitzerin bis zu ihrem Tode nicht verzehrt wird, mit ihren Kindern, insbesondere auch mit

der Johanne Friederike Bertha Müller. ge boren

16 Mär; 1836. der 4 Wilhelmine Müller, geboren 15. Juni 1861 nachträglich zu theilen, . .

bb. der Abtheilung HI. Nr 23 für Auguste Wil- helmine Müller, geboren 15. Juni 1861, eingetra genen Hvpotbek von 45 Thlr. 3 Sgr.

d. 183 Æ 60 3 des Bauerguts Band L Blatt Nr. 13 von Paetz wegen der Abtheilung II. Nr. 5 für den Müblenmeister Karl Friedrich ** Jüũngel zu Tel; eingetragenen Hvpotbek von M Thlr.

s. 512 1 80 3 für die dem Rittergute Jeesen Band II. Blatt Nr. 7 des Srundbuchs der 2 güter im Amtsgerichtsbezirk Königs · Wusterbausen zugeschriebenen beiden Kossäthenböfe wegen der Ab- theilung II. Nr. 20 für Sentry Walrand Cdoe Gag. zu Hamburg eingetragenen 10 000 Thlr. .

f. 207 M 40 3 des Kossãtbenguts Band L Blatt Rr. 4 des Grundbächs don Zeesen wegen

aa. des Abtbeilung HI. Nr. 3 eingetragenen vor - beschiedenen Mannegerbe don Wo Thlr. für die der · edelichte Kossäth Milis, Augufte. geborene Schulz,

db. des Abtheilung II. Nr. 0 eingetragenen Nechts der unverebelichten Wilbelmine Henriette Juliane Milis auf eine Ausstattung zu ibrer Verbeirathung. bestebhend in einem aufgeiachten Bett, einem Kleider ˖ schrank und einer Kommode, zusammen im von 80 Tblr. . ; .

M in der Bache betreffend die Ablösung der auf der m nicker Forst ür die Kolonisten stellen und die Schule zu Gosen Naftenden Qütungs- und * wn Kreis Teltom Nr. Nö. auf

. 686 * J der Kolonistenstelle Band 1 Blatt Nr. des & den Gosen wegen Den Intabulats Ab II. 2 ur die den an Derrschaft bleidt lodus reserdirt)

& w w 8 der Dand 1 e r eme, .

esell Charlotte Friederike Wilhelmine Lenz, geb. Felgentreu, zu Gosen eingetragenen Hypother von 200 Thlr.,

C. 635 Æ 40 3 der Kolonistenstelle Band J. Blatt Nr. 38 desselben Grundbuchs wegen der Ab= theilung III. Nr. 19 für die verehelichte Karoline Friederike Auguste Quilling eingetragenen Hypothek von 250 Thlr.,

d. 635 Mp 40 * der Kolonistenstelle Band 1. Blatt Nr. 43 desselben Grundbuchs wegen

aa des Intabulats Abtheilung II. Nr. 1 für die Abgaben an die Herrschaft wird locus reservirt“,

bb. der Abtheilung III. Nr. 7 für den Kolonisten Ludwig Nusche eingetragenen, nach dessen Tode auf seine Ehefrau Wilhelmine, geb. Lehmann, über⸗ gehenden Hypothek von 200 3

e. 635 M 40 der Kolonistenstelle Band J. Nr. 465 desselben Grundbuchs wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 5 für die Wittwe Koebsch. Dorothee Sophie, geb. Kuley, eingetragenen Hypothek von 100 Thlr,

f. 635 M 40 der Kolonistenstelle Band J. Blatt Nr. 60 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung III. Ne. z für den Tagelöhner Johann

riedrich Auguft Kochan zu Gosen eingetragenen

vpothek von 2060 Thlr.,

g. 635 M 40 der Kolonistenstelle Band II. Blatt Nr. 54 desselben Grundbuchs wegen der Ab= theilung III. Nr. 5 für den Ausgedinger Wilhelm Grahl eingetragenen Hypothek von 375 A,

h. 35 g 40 der Kolonistenstelle Band II. Blatt Nr. 74 desselben Grundbuchs wegen folgender Intabulate

Abtheilung II. Nr. Le. 24 Pf. Wolle spinnen⸗

Abtheilung II. Nr. 14. „Besitzer giebt von den 4 Morgen Kaufland und Kaufwiese von jedem Morgen 165 Gr. jährlich laut Kaufbrief vom 15. Fe⸗ bruar 1752,

i. 633 1M 40 3 der Kolonistenstelle Band II. Blatt Nr. 77 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 4 5 und 6 für den Königlichen Förster Große zu Forsthaus Steinbinde bei Köpenick eingetragenen Hypotheken von resp. 100 Thlr., 50 Thlr. und 50 Thlr.,

k. 35 M 40 & der Kolonistenstelle Band H. Blatt Nr. 78 desselben Grundbuchs wegen folgender Intabulate:

Abtheilung I. Nr. 1 „der von den Erbvachts- k zu 2 2 ri

theilung IH. Nr. Besiger muß jãhrli 24 Pfd. Wolle svinnen, 9 3.

zu 2 bis 8 Regierungsbezirk Potsdam.

) in der Sache, betreffend die Verwendung der mehreren Beñttzern von Grundstücken des i bezirts u für zur Jatznid · Ueckermũnder Eisenbahn abgetretene Parzellen zustebenden Tauf · gelder, Kreis Ueckermünde 12 gen, das Taufgeld für eine Parzelle vom Grundstücke Band L Slatt 37 Ur. 7 mit 163 6 19 3 wegen der Abtheilung EI Nr. 5 fũr den Bauer Friedrich Dittmann zu Warn eingetragenen 300 ,

u 9 Regierungsbe ir Stettin.

In Gemäßbeit des 5. 11 des Ablöfungsgeetzes vom 2. März 1350 und Artikel 15 des Geseßes von demfelben Tage, betreffend die Erganzung und Abänderung der Gemeinheitẽtheilungs Ordnung dem 7. Juni 1821, werden die vorgedachten Kawital absindungen rep. Kaufgelder den Realberechtigten und Hypothekengläubigern der betreffenden Srrnd stücke bezw. deren Erben. Geisionarien und onstigen Rechtenachfolgern hierdurch öffentlich mit der Auf · forderung bekannt gemacht. die ihnen gemäß der S5. 460 ff Titel 20 Theil L des Allgememen 2and⸗ rechts zustebenden Rechte auf jene f dime e mm,, . nn nue,

am Juli P vor dem Rechmmge · Rat Knoll in narerem

Seschãftglotale. Bahnhorsstraße Nr. 3. anstebenden Termine anzumelden und an begründen. II. In der Sache. betreffend die blẽf nag der Dũtung. berechtigung der Srrndtesser , Je. in der Königlich Subiathfließer Ferst. Rreis Friede - berg M. M. Nr. 45 *. wird der dem Aufentkalt aach unbekannte Robert Wilbelm Srand als Beñttzer der dom Banergute Geundbuch Nr. Ad abgezmeigten Parzelle Band VIH. Rr. 23 n Trekitid Sebufs i = . Rejenses am Termine

2 nli 1889 * Vormittags? 11 Nor. in unserem Geschãfts letale Baknberestrapßᷓe

R.

Besitzer muß jãhrlich

. Or den 8. Wm .

i GSenecral · tommifñ on für die Vxovinz en e n mmm, = nad Bommern. Rette.

ü

Nachfelgende Dei der Reniglichen General- er- mifsion in Mersekurg audängig gewordene Man. einander als:

8

ö —ᷣ

2 f 2 88