1889 / 121 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

sen habe, er dann bezüglich der Rente mit Natural⸗ eistungen abgefunden werden bens es könnte dies auch land⸗ wirthschaftlich in Berlin beschäftigten Arbeitern geschehen. Alle . 3 1 . 44 ee . . ö, für die Aufrechterhaltung des Beschlusses zweiter Lesung eintreten.

Abg. ki ne, Der Antrag Buhl giebt dasselbe wieder, was wir von Anfang an vertreten haben. Den Vorwurf der Hin ghertnr kann man uns deshalb nicht machen. Durch den Antrag Hegel aber würde die Bestim⸗ mung eine zu weite Ausdehnung gewinnen. .

Abg. Buhl weist darauf hin, daß der gegenwärtige An⸗ trag nur eine Reproduktion des früheren, in der Kommission mit Unterstützung des Abg. Schrader gestellten Antrages sei; er sei . aus der weitgehenden Besorgniß, daß die Bestimmungen der Regierungsvorlage mißbraucht werden könnten. .

Abg. Schrader erklärt, daß er den Antrag Buhl in der That far eine Verbesserung der Regierungsyvorlage gehalten habe und halte, und beantragt bei der Wichtigkeit des Para⸗ graphen namentliche Abstimmung. Die Verbesserungsanträge und der Widerspruch dagegen von dem Gesetz befreundeter Seite bekunde, wie unfertig das ganze Gesetz noch sei.

Abg. von Kardorff erklärte, er koͤnne nur für den Antrag der freien Kommission stimmen, weil es unmöglich sei, in diesem Stadium der Berathung die Tragweite der während der Be⸗ rathung noch beantragten Aenderungen zu übersehen. .

Der Antrag Buhl wird in namentlicher Abstimmung mit 195 gegen 133 Stimmen angenommen. Dagegen stimnien außer dem Centrum, den Freisinnigen und Sozialdemokraten auch einige Nationalliberale. .

Mit dieser Aenderung wird schließlich der 8. 8 ange⸗ nommen.

Gegen Hi Uhr vertagt das Haus die weitere Berathung auf Mittwoch 1 Uhr.

Statistische Nachrichten.

Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ heitsamis sind in der Zeit vom 5. bis 11. Mai er. von je 1000 Einwohnern, auf den Jahresdurchschnitt berechnet, als

estorben gemeldet: in Berlin 2,4, in Breslau 30.7, in Königs⸗ . 27,9, in Köln 23,1, in Frankfurt 4. M. 24,3, in Wiesbaden M., in Hannover 15,8, in Rassel 20,6, in Magdeburg 28,1, i Stestin 265.3. in Altona 200, in Straßburg 275, in Metz 187, in München 33,8, in Nürnberg 30,1, in Augsburg 354, in Dresden 18,7, in Leipzig 23,0, in Stuttgart 265,7, in Karlsruhe 18,9, in Braun .

chweig 30.4, in Hamburg A,3, in Wien 284 in Pest 33,2, in . . 49 Erh 4 4 n. . in Am 6 n zrüssel 23,3, in Paris 21,9, in Basel in 5, Hias gow So, in Liperporl 19,1. n Dublin 273, in CGdinbuzg rein Kopenbagen 3.5, n Siockholm 5j, ia Christiamia is . in St. Petersburg. sä,ß, in Warschau z5,i, in Odessa 241. in Rom 26,4, in Turin 25,3, in Venedig 27,1, in Alexandria 46.3. Ferner in der Jeit vom 14. bis 21. April er. in New Vork 29,2, in . gl, , in Baltimore 15, , in Kalkutta 21,8, in Bombav 8.7. in Madras *. ; ; Die Sterblichkeitsverhältnisse gestalteten sich in der Berichts woche in den meisten Großftädten Europas wieder eiwag ungünstiger, und wurden mehrfach, jum Theil erbeblich böbere Sterblichteits. rn als in der Vorwoche mitgetheilt. Sehr gering (bis 189 pro ille und Jabr) war die Sterblichkeit in Elbing und Duisburg; günstig (bis oo pro Mille und Jahr) war sie in Hannover, Dres den, weer. Altona, Düsseldorf. Karlsrube, London, Liverpool, Edinburg. Stockbolm, Christiania. Mäßig boch (etwas uber 200 ro 3 blieb die Sterblichkeit in Berlin. Stettin, Kassel. Maris, openhagen, Triest, Krakau. Hobe Sterblichkeitsziffern (über 35,9 pro Mille) wurden aus den deutschen Städten aud Augsburg, Chemnitz und Liegnißz gemeldet. Unter den Todesursachen waren es vorzüglich Darmkatarrhe und Brechdurchfälle der Kinder, die in vielen Orten, wie in Berlin, Breslau, Augsburg, Leipzig, Nürnberg, Wien, Pest, Prag, Paris, St. Petersburg u. a. D. zablreicher zum Vorschein kamen und eine größere Zabl ven Kindern binrafften. Die Tbeilnabme des Säuglingtalters an der Gesammtsterblichkeit bat im Allgemeinen etwas zugenommen, in Berlin blieb sie die Leiche wie in der Vorwoche. Von * 10 00 Lebenden starben aufs Jabr berechnet, in Berlin 74, in Müncken 120 Säuglinge, Akute Entzündungen der Athmungtorgane daben dagegen vielfach ab · genommen und seltener zum Tode gefübrt. Von den Infeltions . krankbeiten wurden Todesfälle an Masern und Diphtberie seltener, an Scharlach, typbösen Fiebern, Keuchbusten und Pocken bäußfiger als in der Vorwoche mitgetbeilt. Die Zabl der Todesfälle an Masern war in München, Frankfurt a. N, Nürnberg. Elberfeld, London, Liverpool vermindert, in Barmen und Wien vergrdßert. in Paris und Amsterdam blieb sie die gleiche wie in der Vorweche Neue Srkrankungen an Masern wurden aus dem Regierungs dezirk Düsse dorf, ferner aus Pest und Gbristignia in größerer Zabl gemeldet. Das Scharlach⸗ fieber hat in München, Königsberg und Stuttgart mehr. dagegen in Magdeburg, London und St. Petersburg weniger Sterbefãlle bervorgerufen. Neue Erkrankungen kamen aus Berlin. Dambarg, Wien in größerer aus St. Petersburg in etwas verminderter Zabl zur Anzeige. Die Sterblichkeit an Diphtherie und Erd 2* war in Berlin. Breslau, Hamburg., Stuttgart, Frankfurt a. M. Leipzig, Königsberg. Prag, London, St. Petersburg. Warschan. Kopenhagen und Christiania eine gegen ie Verwecke gesteigerte, während sie in Hannover, München. Dregden. Köln. Stettin Braunschweig, Wien, Pest und Paris eine etwas geringere war. Neue Erkrankungen wurden jedech aus den meiften Orten, aus deren Berichte vorliegen, in größerer, nur aus

eine etwas größere. An

Der ÜUnterleibstvphut forderte in Berlin, Paris und St. Peters = burg etwas mehr Op er als in der Vorwoche, auch war in Berlin, St. Petersburg und Pest die Zabl der gemeldeten neuen Erkrankungen

, n. ug kamen aus Amsterdam, Gdinburg und Warschau je j, aus Odessa 8 Todesfälle, aus Edin burg und St. Petersburg auch je 2 Erkrankungen zur Mitthei⸗ lung. An epidemischer Genickstarre wurde kein Todes. fall, auch keine Erkrankung gemeldet. Dem Keuch⸗ busten erlagen in Berlin, aris, Kopenbagen ein wenig mebr, in London 8 weniger Kinder; Erkrankungen waren in Hamburg, Wien, Kopenhagen zablreicher Ro sen artige Entjündungen des Zellgewebes der Haut wurden in keiner arößeren Stadt bäufiger Todegursachen. Cinzelne Todes. fälle an Po cken wurden aus München und Odessa, mehrfache aus Brünn, Lemberg, St. Petersburg. Warschau, Venedig, Lyon (ie Y), Rom (3), Paris (4) und aus Prag (10) gemeldet. Aus Breslau, Nürnberg, Wien, Pest und aus dem Regierungsbezirk Königsberg kamen je 1, aus St. Petersburg 3 Erkrankungen an Pocken zur Kenntniß. ;

Die sanitären Verbältnisse in Berlin zeigten in der Be— richtswocke keine wesentlichen Veränderungen im Vergleich zur Vorwoche und auch die Sterblichkeit blieb nabezu die aleiche. Etwas abgenommen baben akute. Entzündungen der Athmungè- organe und veranlaßten auch weniger Sterbefälle. Dagegen kamen etwas mebr Darmkatarrkbe und Brechdurchfälle zum Vorschein, die auch in etwas größerer Jabl als in der vorangegangenen Woche zum Tode fübrten Das Vorkommen der Infektionskrankbeiten blieb meist ein äbnliches wie in der Vorwoche. Eikrankungen an Masern und Scharlach kamen in beschränkter Zabl zur Anzeige und traten nur in der Tempelbofer Vorstadt etwas zahlreicher zu Tage. Erkrankungen an Unterleibswwpbus und an Diphtherie wurden etwas mehr als in der Vorwoche zur Anzeige gebracht und zwar am bäufigsten aus dem Stralauer. Viertel (9 bezw. 10 Erkrankungen). Erkrankungen im Wochenbett baben abgenommen, auch rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut blieben selten. Etwas bäufiger wurden Erkrankungen an Keuchbusten bekannt, auch hat die Zabl der durch ihn veranlaßten Opfer etwas zugenommen. Rbeumatische Erkrankungen der Muskeln kamen in wenig gegen die Vorwoche veränderter, Er— krankungen an akutem Gelenkrbeumatiemus in etwas gesteigerter Zabl zu ärztlichen Bebandlung. ( 96

Die Nr. 437 (Mai 1889) der Mitiheil ungen der Großberzoglich bessischen Centralstelle für die Landes⸗ statistik“ bat folgenden Inbalt: Studirende auf der Landes

Kopenbagen und St. Petersburg in etwas kleinerer Zahl 34

Universitãät Gießen im Winter ⸗Semester 1888 83. Todesfälle im Greßb. Hessen 1888. Benutzung der Großb. Hofbibliothek 1885. Betrieb der Wanderlager 1887! 88. Meteorologische Beobach ˖ tungen zu Darmstgdt März 1889. Meteoro ogische Beobachtungen zu Schweinsberg März 1889. Meteorologische Beobachtungen zu KRassel März 1889. Ergebnisse der nichtstreitigen Gerichtsbarkeit im Großb. Dessen 1887. Sterblichkeitsverbältnisse März 1889.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 9 9 58 Vennnandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 2. Iwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. e entli er An et 2 * 6. ufs Genofsenschaf ten. .

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . 22 4 . Ver hen. Aus wei der deut chen Zettelbanken.

4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

11098 ö In der Strafsache wider den Dienstknecht Eilert Bernhard Heye aus Süderschwei, Angeschuldigten, wegen Vergehens gegen 8 140 Ziffer 1 des St. G- Bs. wird hierdurch bekannt gemacht, daß durch Beschluß des Großherzoglichen Landgerichts: zu Oldenburg, Strafkammer Il, vom heutigen Tage das im Beutschen Reich befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt ist. Oldenburg, Mai 16, 1889. . Großherzogliches Landgericht. v. Bach.

lodꝛo]

e V¶CU—uä—Cc— ———— Rechte au

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

iii Aufgebot. when, Es sind folgende Urkunden, als: ; a. drei Anhaltische Landrentenbriefe Litt. B. zo 0, . 3 . b. sechs Bücher der Kreissparkasse Dessau

Nr 24 577, 24 578, 24 580, 24581, 26 897

und 26 898,

c. die Obligation vom 6/12. November 1866, lt.! welcher dem Rentier Heinrich Elze in Reppichau an dem Grundstücke der Wittwe Marie Hartmann, geb. Loßner, hier 1800 . steuerfreien

nebst Zinsen zustehen, berechtigten und letzten Inhaber der vorgedachten

Urkunden den Verlust und ihre Berechtigung glaub⸗

haft gemacht und Kraftloserklärung beantragt.

Den Anträgen ist stattgegeben und werden daher die etwaigen Inhaber der abhanden gekommenen Ur⸗ kunden, sowie alle Diejenigen, welche an denselben aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich aufgerufen, spätestens in dem auf den 26. November d. J., Vormit⸗ tags 10 Uhr, anberaumten Termine vor dem Herzogl. Amtsgerichte hier, Zimmer 4, zu erscheinen und . etwaigen Rechte und Ansprüche anzumelden, auch die betr. Urkunden vorzuzeigen, widrigenfalls 6 durch das nach . des Aufgebotstermins auf

ntrag zu erlassende Ausschlußurtheil mit ihren

Ansprüchen ausgeschlossen, insbesondere die betr.

Urkunden für kraftlos erachtet werden.

Defsau, am 10. Mai 1889. .

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. FJ. V.: gez. Vogel.

iiiz)

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

194931

Der Rentier Christian Heinrich Breiding zu Kassel hat hinlänglich glaubbaft gemacht, daß ihm in der Zeit vom 18. . bis 9. März 1885 und zwar wahrscheinlich durch Diebstahl folgende . der hiesigen Landeskreditkasse als:

Abth. VIII. G. Serie XIII. Litt. D. Nr. 14 189 über 300 „. ausgestellt am 9. Juli 1883 mit Talon und Coupons vom 1. März 1885 bis

1. März 1894 abhanden gekommen ist.

Der unbekannte Inhaber dieses Werthpapiers wird daher hiermit aufgefordert, sein Recht spä= testens im Termin am vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden und

zumelden

wird und die

11171

durch Vorlage der Urkunde zu begründen, widrigen falls dieselbe für kraftlos erklärt wird. Kassel, den 6. Mai 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. der,

Auf den Antrag des Kaufmanns Adolf Loewen stein zu Könige berg wird der Inhaber des angeblich verlorenen Pfandscheins Nr. 130 A, welchen die Königsberger Vereinsbank am 25. Februar 1885 den Gebrüdern Loewenstein über das für ein Darlehn von 300 „6 bestellte und ursprün lich aus 6000 6 Schwartzkopf⸗Maschinenbau⸗Attien und 7500 * Berliner Waaren⸗Börse⸗Obligation bestehende Unter pfand ausgestellt hat, bierdurch aurgefordert, seine

] diesen Pfandschein spätestens im Auf-. gebotstermine den 20. Dezember 1889, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 32) anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen

Königsberg, den 11. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. X.

Die Frau Friederike Sobotta, geb. Heese, zu Berlin, Lützowufer 1, vertreten durch die Rechts . anwälte Dr. Lipmann Wulff und Jacoby, hat das Aufgebot des Reichsbank ⸗Depotscheines Nr. 4327388 vom 11. Oktober 1887 über die von der Frau Friederike Sobotta, geb. Heese, hier niedergelegten 23 800 „S Interimsscheine r e er i dcn t ; dostow⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft mit Zinsscheinen per abhanden gekommen und haben die Forderungs- . 1 1885 66 26 w

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 3. Januar 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen ˖ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 16. Mai 1889.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 49.

Der Häusler Friedrich Martens zu Wulfsabl hat das Aufgebot des auf seine Wulfsahl am 18. November 1864 Seite 8 Nr III. des Hypotbekenbuchs eingetragenen und am 5. Fe⸗ bruar 1872 nach Fol. 2 des Grund und Hypotheken⸗ buchs übertragenen Rechtes der Hanna, Christian, Johann und Ebristine, Geschwister Möller, Kinder

k . 53 . Goutant beantragt ur Beglaubigung: um ann, Sekretär, ablung von 113 Thlr. Courant heantragt.

d, , , . 6 * aus diesem Eintrage und dem darüber aus⸗ err gte Hypothekenscheine vom 18 November 1864

nsprüche zu machen gedenkt, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Vormittags 10 x, Gerichte ,. ufgebotstermine dieselben an⸗ un en widrigenfalls Letzterer für kraftlos erklärt werden ilgung des Postens im Grund⸗ und Hypothekenbuche zu erfolgen hat.

Rteufradt, den 17. Hlai 1585.

Großherzogl. Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht.

Von dem unterzeichneien Königlichen Amtg gericht ist auf Antrag des Herrn helm Schneider in verehel. Gutgbesitzer Brodkorb, geb. Rehfeld, von

Knatz.

Aufgebot.

wird der Verschollene, Schneider aus Trebsen,

unterm 7. Januar d. J.

* * 2

Grimma, den 16. Mai 1888.

Forkel.

Aufgebot. Aufgebot.

11115

zu 400 garantirten der Koslow ⸗Woronesch⸗

dem unterzeichneten Gericht,

erklärung erfolgen wird.

Aufgebot. 11118

Häuslerei Nr. 3 zu

Herrn werden

termine am 12. März zu Wulfsahl, auf

Jannar 1890, vor dem unterzeichneten

vpothekenschein vorzulegen, würde fordern dürfen.

11119 m Namen des Auf den Antrag Richard Max Aufgebot. Oswald Bruno Alschners in Ghemnigz erkennt das

Königliche Amtsgericht C .

Privatmannt riette,

imma und der Frau

Max Drechsel aus

Grethen. bebafa Todegerklärung ibres Bruders bez. Halbbruder, des am 4. August 1835 in Trebsen geborenen Wirthschaftsgebulfen Carl Friedrich Schnei⸗ welcher am 16 Dktober 1868 seine elterliche Wohnung in Trebsen verlassen und über dessen Leben weder durch ibn noch durch einen Anderen seit länger als 20 Jabren Nachricht vorhanden ist, das Auf- gebots verfahren einzuleiten beschlofsen worden und

der vormalige Wirtbschaftsgehülfe Carl Friedrich

dessen zinsbar angelegtes Vermögen inhalts der abgelegten Vormund s aft ˖ rechnung A 873 M 10 3 betrug hiermit auf- gefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf- gebots termine persönlich oder durch einen gebörig den legitimirten Vertreter zu erscheinen, wideigensall

für todt erklärt und sein Nachlaß an die berechtigten Erben ausgeantwortet werden wird.

Das Königliche Amtsgericht daselbst.

Lippert, G.-S.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. von Si- korski zu Wirsitz als Abwesenbeitsrormund und der Frau Wilhelmine Auguste Bertha Dallmann, geb.

edewitz, zu Berlin, Rüders dorferstraße Nr. 67, als Halbschwester, wird der am 9. Februar 1857 zu ien, . 5 n, . im Jahre 1856 in Freystadt in Schlesien verschwundene und seitdem . ; 6 ö 8 k Carl August Friedrich Zedewiß, unebe⸗ ü Berlin, jeEt unk tannten Aufent kalt. wegen ss licher Sohn der Wilhelmine Zedewitz, später ver⸗ ebelichten und 1874 zu Bromberg verstorbenen Fran Buch binder Tschorn hiermit aufgefordert, sich spä⸗ testens am 8. Mai 18990, Vorm. 10 Uhr, bei Landgerichtẽgebãude Zimmer Nr 9, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗

Bromberg, den 18 Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. ö Auf Antrag des zum Pfleger des Nachlasses nac dem am 10. Oktober 1883 zu Nieder Hermsdorf verstorbenen Bergbauers Anton Mandel ernannten Rechtsanwalts Schubert die unbekannten Erben des Verftorbenen hierdurch aufgefordert, e, . dem Aufgebots⸗ 4 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls vorerwähnter Nachlaß, welcher aus einem Kapital ron 171,71 M besteht, dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus anheim⸗ fallen wird, der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesiz ers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung, noch Grsatz der Nutzungen, sondern nur Derausgabe des noch Vorhandenen gen The

Waldenburg, den 11. Mai 1859. Königliches Amtsgericht.

Der seit dem 14. 2 4 . Louis 1 erllart

Die Kosten des Aufgebotsverfabrens tragen die Antragsteller. Verkündet am 17. Mai 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Põtz sch.

11130 Oeffentliche ,, !

Die Frau Anna Juliane Auguste Wegener, geb. Gäbel, bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Nen⸗ mann L bier, klagt gegen ibren Ebemann, den Möbelvolierer Carl Chrinian Wegener, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlaffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet Beklagten zur mündlichen Verbandlung des igen alls er Rechtsstreits vor die 13. Cixilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 18. De⸗ zember 1889, Mittags 12 Uhr, Jüdenstraße 59, I Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Mai 1839. Funke, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J Civilkammer 131.

[11129] Oeffentliche Zuste llung.

Die Frau Albertine Alexandrine Camilla . geb. Wolkner, zu Rolenthal. vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Sago Ley kier, klagt gegen ibren Ehemann, den Kaufmann Paul Friedrich Otto Zander, zulegt

licher Verlafsfung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schaldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht?⸗ streits vor die 13. Civilkammer des döniglichea Landgerichts J zu Berlin auf den 18. Dezember 1889, Vormittags 116 Uhr, Judenstraße 52, I Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage belangt gemacht. Berlin, den 13 Mai 1355. Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1 Civilammer 13. II.

zu Waldenburg ö 11134 Oeffentliche Zaftellung.

Die Ehefrau Margaretha Matthiesfen, verwitwet Nagel, in n

Vormittags der⸗ Itona,

mit dem n. die ͤ ane nach zu trennen gat den Pellagten füir hen schulzir

·s ,

J 2 f ?

issg, wem,, ft r mit der Ansforhe

87 2 Jam gwech⸗ , m, n. schaers nnd Zuftellang wird tiesẽ⸗ Auszug ber Klage belannt

ig mn, nen, n, u, ma io,

z * cin ter en Tee, uin armen

us?] Die gescha belm Bohn, Wilh Krefeld,

Oeffentliche Suftellung.

elmine, geborene

zu Krefeld, jetzt ohne

ladet den Beklagten zur mündlichen

1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun

einen bei dem gedachten Gerichte an Anwal

zu beef n, . rn der ,. ;

wird dieser Auszug der Klage bekannt ge ; Düfseldorf, den 10. Ye 1889. ö

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

III36 Oeffentliche Zustellung. In jeder der nachbezeichneten , 1) der Lina Wilhelmine Zierfuß, geb. Bräuer, in

Ear er en, Klägerin. gegen . Ehemann,

den Müller Gustav Adolf Zierfuß, früher in Ehren⸗

. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ agten, der Auguste Minna Kunze, geb. Mende, in

Bernsdorf, gegen ihren Ehemann, den Feuermann

Fran; Oswald Kunze, früher in Altchemnitz, jetzt

unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 3) der Johanne Christiane Sophie Flügel, geb.

Kießling, in Plauen 1. V, Klägerin, gegen ihren

Ehemann, den Handarbeiter Johann Heinrich Fried⸗

rich Flügel, zuletzt in Fichtigsthal, jeßt unbekannten

Aufenthalts, Beklagten, c) der Olga Ottilie Steiner, geb. Müller, in

Burgstädt, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den

Gärtnergehilfen Hugo Oswald Steiner, früher in

,,,. jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗

agten, ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils

Termin zur Eidesleistung der Klägerin und Fort

setzöng der mündlichen Verhandlung auf den

9. Juli 1889, Vormittags 19 Ühr, vor der

Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts

Chemnitz anberaumt und werden die betreffenden

Beklagten hierzu geladen.

Chemnitz, den 17. Mai 1889. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts, Civilkammer Jil. Fischer.

111865 Oeffentliche Zustellung. Der Karl Vollmond zu Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Mainzer und Dr. Löb in Darm⸗ stadt, klagt gegen den Spezereihändler Alexander , in Darmstadt, dermalen unbekannt wo? ab⸗ wesend: . 1) aus Wechsel vom 12. Dezember 1888, zahlbar Ende März 1889, mit S6 700 Hauptgeld, M 7 Protestkosten, Retourspesen und Provifionen, nebst 6 0 Zinsen seit 31. März 1889, 2) aus Wechsel vom 17. Dezember 1888, zahlbar Ende April 1889, mit S6 150 Hauptgeld nebst 6 0o Zinsen seit 1. Mai 1889, 3) gus Wechsel vom 17. Dezember 1888, zahlbar 15. Mai 1889, nebst 60½ο Sinsen seit 15. Mai 1889, 4) aus der laut Cessionßurkunde vom 30. April 1889 Seitens der Firma S. Marxsohn Söhne, Bierbrauereibesitzerin in Groß Gerau, an den Kläger eedirten. Restforderung derselben an den Beklagten für käuflich gelieferte Bierquantitäten mit Æ 151,31, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig, ohne oder doch gegen Sicherheitsleistung, für voll⸗ streckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung an den Kläger von im Ganzen M 638,51 nebst 6 Go Zinsen aus

9 MM 207 seit 31. März 1889,

2) MS 150 seit 1. Mai 1889,

3) S 150 seit 16. Mai 1880,

4) e 131,31 seit 30. April 1889, ferner guf die Kosten des Rechtsstreites, einschließlich der Kosten der wegen der hier eingeklagten Forde⸗ zungzn Seitens des Klägers und Seitens der Firma S. Marxsohn Söhne in Groß Gerau gegen den Beklagten bei Großh. Amtsgericht Darmstadt J. erwirkten Arreste und des AÄrrestvolljugs, zu ver J, a,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels sachen des Großh. Landgerichts zu Darmstadt auf Mittwoch, 10. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Zimmermann, Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

1128 Klageauszug. Julius Kayem, Kaufmann, in Kaiserslautern wohnhaft, klagt gegen die Kinder und Erben des in Kaiserelautern verlebten Lofomotivführers Christian Wilhelm Wittig, als: 1) Franz Wittig, Schlosser, in Kaiserslautern 9 ere zutig mindersat . ohia minderjährig und gewerblos, 3) Wilhelm Witti! w und ge⸗ 9 e Whutlg, mindert ar . minderjährig und gewerblos, 6) 6 ihc Wittig, minderjährig und ge erblot, die sub 2 bis 5 inelustve genannten Kinder vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin Katharina, geborene Conradt, Wittwe des verleben Lokomotiv⸗ sührers Christian Wilhelm 6 in Kaiserslautern wohnhaft, als ihre geseßliche Vertretern, und bei dieser dom gilt 6) Lou f Wittig, und 7j Eimllie Wittig, Velde vollsährig, ohne bekanntes Gewerbe und ohne belannten ohn ˖ und Aufenthaltsort abwesend, en Thellunq, mlt dem Üntrage die Tbellung und n, deg an n rn n, Anweseng wischen den Warshleen . verordnen, mit diesem Ge- chäste den Koöl, Notar Wogel in Kalserglautern zu eguftragen, elnen Grperten zu ernennen und dem⸗ lei güssugeben, hach vorheriger Beesdiqung vor i , en eln ch Valserglautern das n , . erlegen, in anderen Falle J 1 dessen Unt hesibar elt zu erkldren

ftslose Ehefrau des Seidenwebers Wil- Hoffmann, zu vertreten durch Rechtsanwalt Schiedges hier. klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher ekannten Wobn und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage auf Chescheidung und des Rechtsstreits vor die II. Civil 1

e II. ammer niꝗ⸗ lichen Landgerichts zu Duässeldocf auf den 9. Dire h

en Zustellung

111260]

nämlich! a. Julle

gegen die Erben und Rechtsnachfolger der zu rn math wohnbaft gew 2 n g h * ge 8 und .

ber Levoper, b.

Masse zur Last zu legen. Beschreibung des zu theilenden Anwesens:

tend ein 13stöckiges Wohnhaus mit

Moosmann; und ladet die Beklagten in die zur mündlichen Ver⸗

Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kasserglautern vom O. Oktober 1889, Ber n, tags O Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei . Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu estellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten Louise Wittig und Emllie 3 erfolgt gegenwärtige Bekanntmachung.

Kaiserslautern, 15. Mal 1889.

Der Gerichttzschreiber am Kgl. Landgerichte: Hilgard, Kgl. Sekretär. (11122 Oeffentliche gustellung.

Die Konkursmasse des Nicolaus Behr, Schmied und Ackerer zu Ormersweiler, vertreten durch den Konkurt⸗ verwalter Gerichte vollzieher Schmitt zu Hagenau, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn zu Sagrgemünd, klagt gegen die 1) Jakob Meyer, Vn knecht, früher zu Ormersweiler, 2 Johann Meyer, Sohn v. Johann Peter, früher zu Rolbingen, jetzt Beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Löschung einer Hypothekareinschreibung, mit dem Antrage auf Verordnung der Löschung der auf Grund des unterm 15. März 1889 vor Notar irmery zu Rohrbach aufgenommenen im Band 636 Nr. 199 trans eribirten Versteigerungsprotokolles, am 20. Mai 1880 unter Vol. 527 Nr. 178 beim Kaiser⸗ lichen Hypothelenamte Saargemünd bewirkten Hypo⸗ thekareinschreibung unter Verurtheilung der Be⸗ klagten zu den Prozeßkosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohrbach i. Lothr. auf den 4. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Der Kaiserliche Amtsgerichts⸗Sekretär.

Petri.

[11142 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Finger C Go. in Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Riemenschneider hier, klagt gegen die Wittwe H. Bultmann, zuletzt in Harburg, it unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus äuflicher Lieferung von Wein und Spirituosen, mit dem Antrage: die Beklagte zur Zahlung von 144 M 59 4 nebst 690 Zinsen seit dem 18. März 1885 und in die Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Abth. II. zu Bremerhaven auf Dienstag, den 9. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Bremerhaven, den 15. Mai 1889. Der Geri gti tree, , , n. Abth. IH. ndler.

11124 Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth August Rode zu Bernburg, ver- treten durch den Rechtsanwalt Fiedler daselbit, klagt gegen den Oberkellner Wilhelm Klinkow, früher in Wernigerode, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen rückständiger Kaufgelderforderung aus dem gerichtlich bestätigten Kaufvertrage, d. d. Bernburg 77. Juli 18, August 1888, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtig: Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des 3 von 190 6 nebst 5 eο Zinsen davon seit 1 September 1888 und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Bern— burg auf den 9. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. g. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Bernburg, 29. Mai 1889.

ge, Bureauassistent, i V. des Gerichtsschreibers des Herzoglichen Amtsgerichts.

(I1126 Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Frau Dr. jur. Hulda Loncker,

geborne Schlötter, in Berlin, vertreten durch den

Rechtsanwalt Riemer hier, klagt gegen den Zimmer⸗

meister Theodor Hecker, früher hier, jetzt in un-

bekannter Abwesenheit, aus der Schuldurkunde vom

4. 9 1887 und dem Pvpothekenbriefe vom

7. Februar 1887 mit dem Antrage:

1) den Beklagten als persönlichen und dinglichen Schuldner zu verurtbeilen, an die Klägerin 14000 nebst 5 Zinsen seit dem 1. April 1888 zu zablen, narnentlich auch bei Ver= meidung der Zwangsvollstreckung in das dem. selben gehörige, bier Müblweg Nr. 23 be- legene und im Grundbuch von Halle Band 106 Blatt 3989 eingetragene Grundstück,

N) dem Beklagten die Prozeßkosten aufzuerleger,

3) das Urtheil gegen Hinterlegung einer dem

beizutreibenden Betrage gleich kommenden

Sicherheitsleistung in Baar oder Preusischen

nn. für vorläufig vollstreckbar zu er.

ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

andlung des Rechtsstreits vor die dritte Cioil.

ammer des Königlichen Landgerichts zu Ne

a. S. auf den 2. Oktober 1s 2

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 27 bekannt gemacht.

Halle a. S., den 17. i 1889.

Lem me, Aktuar,

als Gerichtoschrelber des Königlichen Wndaerlcht.

Oeffentliche Justellung.

Der PYandelsmann . e ama Hagt

alena Udler ttwe von Oebmann Streitz

troll, Cbefr di, e n m.

vosalle Strol

all selnᷣe Bperngis J nun i nen . af ef 1m fig J

Wohn, und Uufentbaltsorf, w ar G der Beklagten bejabiter ebm drs! ir *

hinterlegen, oder ihn diesem zu Protokoll ben; endlich die Kosten den dn fle ö 2 Wittig und Fran Wittig, subsidiarisch aber der zur Jah

Plan Nr. 1517 180 Ar Grundfläche, . arten und Hof und allen gesetzlichen Zubehörden, gelegen zu Kaiserslautern n der Weberstraße, früber Bremerpfad, neben Georg Münch und Peter

handlung des Rechtsstreits bestimmte öffentliche

lung von , mg M nebst o/o Zinsen vom Tage der Klagezustellung an, sewie vorlaͤufige Vollstreclbarkeitse ärung des Ur⸗ tbeilg, und ladet die Beklagten jur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits 9 1 2. 1989 . Vormittags Sz Uhr. um Zwede der öffentlichen Zustellung o. ger 2 zug der Klage bekannt gemacht. rumath, den 20. Mai 1889. (L S Gores, Sekretär, Gerichte schreiber des Kafferlichen Amtsgerichts.

[11121] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Peter Boller zu rn eim a. Main, vertreten durch den Rechtganwalt Echtler zu Breslau, klagt gegen den Grafen Alphons von Ballestrem zu Breslau, Bahnhofstraße 23, zur Zeit unbefannten ö wegen 130,90 M nebst Zinsen aus der Lieferung von Waaren, mit dem Anfrage: a. den Bellagten zu verurtheilen, an den Kläger 130, o M. nebst 60/0 Zinsen von 130 M seit bem Tage der Klagezustellung zu zahlen, b. das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und ladet ben Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben 4 Zimmer 41, auf den 27. Sey⸗ temher 1839, Vormittags Sz uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 165. Mai 1889.

. Ka . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

11127] Landgericht Hamburg. DOeffentliche Zuste llung. Der Privatmann Louis Hahn zu . ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Br. Türkheim, klagt gegen den Zahnkänstler Loren; von der Leck, früher zu Hamburg, Wexstraße ?, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Restes von M 1099 der am J. Februar 1889 fällig gewesenen vierteljährlichen Miethe ven S400, sowie wegen der am 1. Mai 1889 fällig gewesenen vierteljährlichen Miete von 409 für die von dem Beklagten in dem Haufe des Klägers, Wexstraße 2, miethweise inne geöabte zweite Etage, mit dem Antrage, den Beklagten zu vecnrtheilen, dem Kläger M 509 nebst Prozeß zinsen zu beiahlen, und ladet den en zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus⸗ auf den 14. Oktober 18889, Vor⸗ mittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 17. Mai 1889. 7. W. Wegener, Gerichts schreiber des Landgerichts. Civilkammer III.

(98969 —— t ö, . Hubert Kauffmann, Aderer in 53 hat gegen . Jaeger, Ehefrau von Joseyk Simtel,

ger daselbst und verschiedene Kenserten, unter welchen Josepß Jaeger und Johann Bar tist Jaeger, beide Weber, früher in Wisch und jetzt in Aer ka. aber ohne bekannten Wohn Und Ar ientkalteori wohnend, eine Klage angejstrengt, dabin geber, daỹ die genannten Beflagten mit ibren Brũdern vnd Sckne ter als Erben ihres verftorbenen Vaters Gecrg Jarger derurtheilt würden, dem Kläger die Serme =. 160 Æ mit Zinsen zu 5 a0 vem 10 Neven er 1857 an und die Kosten zu zableg, welke Summe den ibnen als Erben zur Last gebliebenen Antkeil eines dem genannten Georg Jaeger an 10. Dejember 1577 , e, e,. e. ö 6 Der Kläger ladet die zwei Beklagten Jeser nad Johann Baptift Jaeger vor das 35 Arete gericht in Schirmeck zur mündlichen Ver band lung der Sede vor das Kgl. Amtsgerickt in Schirme rf Rim. woch, den 109. Juli 1889, am 10 nhr .

um e der öffentlichen Zustellwnng an di Beklagten Joserh und Jedann 8737 * 16 dielet Auszug der Klage bekannt gemacht Schirmeck, den 13. Mai 1888. Der Gericht schreiber: SBornert.

11133 Oeffentliche Zuste lung.

In Sachen der Gbesran Maria Srrrickfen, get Pansen. in Oftenfeld, Klägerin, vertreten derd dee Rechtsanwalt Thobsl in Flertũarg. geger Eren Ekemann, Schakmacker Rang Dear en, , J.

KLosten der letzten Krankheit der Erblasserin mit d Antrage auf kostenfãllige . vier Pfennig

vor das iserl cht zu Brumath alf erer gl 52 k

iii3s]

Die Ehefrau des Sclossers Gerhard K Eva, geb. Scheven, in Köln, dee, m n, Rechtsanwalt Fröhlich, klagt gegen ihren ann guf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den g. Juli 1889. , rn, vor dem Landgerichte zu Köln, 2. Givll⸗=

Köln, den 18. Mai 1889.

Der Gerichtsschreiber: Reinartz.

(11141 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der 1 nr, des König⸗ lichen Landgerichts zu 2 vom 16. April 1889 ist die zwischen den Eheleuten Ernst Sinne, Bäcker zu Elberfeld (die Ghefrau zum Armenrechte er n , dnn, n, ,, gelost erklart . ö. . K

o ws ki, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(11139

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des hiesigen de gen Landgerichts vom . April 1889 ist die Gütertrennung zwischen den Gheleuten Commis Jobann Wilhelm Schiffer und Therefe, geborene Bracht, zu Rheydt mit rechtlicher Wirkung vom 1. März 1889 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 8 Mai 158589.

; Arand, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts

iil4o

Durch rechtgkräftiges Urtheil der . Ciwilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 7 Arti 1859 int die Gütertrennung zwischen den Ghelenten Deinrich Heimes, früher FKüäfer, jetzt geschäftzlos not Jobanna, geborene Lamers, zu reel mit rechtlicher

Wirkung vom 265. Februar 1335 worden. ö .

Düsseldorf, den e . 18539. rand, Gerichts schreiber des Königlichen and gerichte

11102 Bekanntmachung.

Zur Arwaltschaft bei der unter zeichneten gam mer für Handelssachen ist zugelassen and in die Regrs. anwaltelifte derselben ein getragen:

Dr. jur Hermarn Heye n Bremen Bremerhaven, den 17. Mei 1585. Der Vorsitzende der Kammer für Hardelesachen. Dr. Grote.

—— —— ——

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. iuosa]

des Königlichen Dewãaen Dorer ke Dertefelk Im Kreise Ostbarellaaꝛ on Jehan 13M, Hr dab 15095. Gesammtflähe M 1 ba. darnrter Cirrz 11 ka Ader, 116 ka Deen Ted 83 a Weiten.

mit cinem Grund ter & · ei aertrag: wem ra T, wm

Pacht gelder · Metern MM , GSeferder der Vermögen 24 310 , Lgegrteree mor, den Term dem Demẽnen · Deyartemer terath, Tegierungt- Tm Lindner hier, nachher msen. 1m * nmrierer Regiftrata erm rber m, we der uc, arf. Verlangen Abschriß ten der whenrller Han- bediegnagen nad der Siritatimmeregeln een Gr stattnag der Terinlien ertheilt werden Rete dam. d 13 Mei 1833

nan Fearten.

1144 a, n

ö //

Tilenngerlanet zar Ganächẽmng an Jrckne Te nr.

unbekannten Aufenttalts. Bella ger, ift r Tt leistang des der lägerm darch restekränges Urteil der II. Sieukarnnmer de sse, de, d. ericktz jn Ficngturg d, s, , n is, dn er , des sowie zur weiteren wundlicken Berber dleng auf Antrag der Klägerin Terme ar Tien tag den v. un 1889. i 109 nnr, . der II. Ciditammer des Köngen Sender Flenddurg anberaumt.

. Beklagte wird za diesee Termin wat der Aufforderung ela ciner dei dem dexendeeger Gerichte nwalt ze benelẽ᷑

Zum Jrweckt dadð ung Nekannt gere dt Flensburg. den M Mai 1883

e Warꝛe ——— ** Da dem . Touche

8 dom mattzr gen. dertreten der d Vi Te t

der öffentlichen Za stel eng Rerd dicse 3

Re dem 1. Dun

die n 8 R 1 328 S483 dg dee Son gan ,.

. 2) wen de8m Such een

däe Dummer Me w L Tes e mn me, me 186 26 3e Bed 8s ge da

. 3.

De deter werder aus nernrder Die ausge mften

der aeg, dee, n e be eme

mem oa ch da hen M. . w wem De Mrmmer N.

. Sti benr end., Ghnig licher Sundragt.

* * e me d m