.
lassen. Dag aber ist. möglich, daß, man, die Febler, J rechnung des Lohnes nach dem Durchschnitt der letzten 5 Jahre decken; geschieht dieses in einer Periode nicht, so wird der ebene Belastung daraus entstände, er sagt sogar, d j .
die * e 2 ne, . s der . 5 31 . wird nicht durchführbar sein. . Reservefonds in Anspruch genommen werden müssen, bis in 6j um 12 i erke Kapital en , a so ger fat Ann * n n, mn talen Parngrnhen mn . k e, . ä n , 4 3
. een hie . 9 9. erf fn n kae we Der Antrag von Brand u. Gen. auf Einheitgrente wird der nächsten Periode eine Ümrechnung erfolgt ist. Der Abg. e ich nicht für möglich gehalten, kann sie auch nicht wider trektor Bosse erklärt, daß auch die Regierung nach der Sesldenindustrse umfassende Banb lun? anf! i. n 16
. ö en die Stimmen von 156 — 20 Deutschkonservativen abge- Schmidt hat uns bis jetzt nicht die Freude gemacht, irgen egen, weil mir ihre Begründung unverständlich ift. Die 6 des s. 6 gegen diesen Antrag nichts einzuwenden habe, gehdrugt, werden ann., Hr. Wilhelm aud wurde mit der . ⸗ earbeitung der preußischen Getresbkehandelspolitik im achtzehnten
, mann kann wen iger dobntlassen machen; dam steht in Zutmast 3 5nh wird mit dem Antrage Buhl u. Gen. angenommen, 26 er e 9 ing 23. au 6 =. n n eh ahl ö. ic ger vn es . sich davon über⸗ er Paragraph wird angenommen hrhundert betraut., * täch ihm ᷣ desgl. 85. I6. nterziehen könnten. Daß das Gese e n enthält, eugen, daß Hr. Lohren sich in starken Hyperbeln bewegt J zerfic . ahrhundert betraut, Auch ihm lonnten einige Vorarbeit ; . , . Nünmehr wird über den vorher ausgesetzten 5. 13 be. erkennen wir an, aber wir warten auf den erleuchteten Geiß, . Das Beispiel, daß ein . ö ür J. an n n, , . . 4 un h ' * ,, , w e 6 nahme we
eigneter Stelle zurückkommen werden. öchte heut ; . r, . . wie ö. . der 83 c3 6 4 rathen. Nach demselben gelten 47 Beitragswochen als Beitrags⸗ der uns bessere Vorschläge macht. zehrling, zwei. Gesellen und ein Dienstmädchen jähr- den landwirthschaftlichen Berufsgenossenfchaflen zu gestatten, Bände wurde zun
Werth feines Vorschlags Überschätzt und dabei nicht genug jahr. Die Erfüllung der Wehrpflicht im Heere oder in der Abg. Schmidt: Daß ich in dem gegenwärtigen Stadium lich 76,69 6. Beiträge zu zahlen hat, i ᷣ st(Aätstand gegomwen, Pei es fich für die daran denkt, daß eigentlich die Errichtung von Sparkassen außer arine, sowie die Dauer eingr Krankheit kommen als Beitrags.! der Berathung noch Anträge stellen soll, meint der Abg. Hegel i Hr. Lohren setzt kube fi iflien in . helm, ö ö. , fü 26 , en . 9 Melbode der ganzen halb der lufgaßen * diefe Gesches liegt, Es ist. nicht einmal zeit in Anrechnung, wenn der Betheiligte sich die Krankheit nicht im Ernst wohl selbst nicht; er weiß, daß ich in der Kom— u hohe Lohnklasse, es werden nur etwa 40 S6 an Beiträgen die gor dr tet besonderer Brganifationen 6 L . weniger . 2 . n , , , * n ein sHülsemittel, zur. urgfü un; dieses Gfsetzes. sondern vorsäͤtzlich oder durch schuldhafte Betheiligung bei Schlägereien mission zahlreiche KÄnträge gestellt habe. Man ändert jetz erauskomnjen, und selbst wenn der Handwerker sich und feine schaft bereits in der zweiten rf und bei 8 In . h. oder gar selbständige, ferner stehende farbe! 8 . 2 ist Et fin , 2 . = ar r nne; oder Raufhändeln, durch Trunkfälligkeit oder geschlechtliche diesen Paragraphen, weil nach der bisherigen Fassung dle rau noch freiwillig versichert, wird die Belastung nicht mehr worden sei. z w Ferner berichtete Hr. von Sybel, daß nach wiederholten . k ere e ,, ef enen, en, Augsschweifungen zugezogen hat. . Beiträge sich anders gestaltet haben würden. Der Vertreter als etwa 40 S betragen. Die Berechnungen des Abg. Lohren Abg. Struckmann bezieht sich ebenfalls auf die Gründe us ber e. Atgzemie der Wissenschaften der i, e dieses Gefeges steht alfo die Sparkaffe, die Hr. Graf Holstein will Abg. von Pfetten beantragt, auch die Krankheit nicht in der verbündeten Regierungen legt immer er, ,,, len über das Unfallversicherungegeset find nicht richtig.“ Es hat gegen ben ,,,, 9 1h 9 e gel en 24. Angelegenbeiten, Dr, von, Goßler, durch Erlaß vom nicht; wohl aber glaube ich, daß auf diesen Boden die Renten! Anrechnung zu bringen, welche, der Betheiligte fich bel der 1 Grunde. Die über oder unter diefem Durchschnitt befinde sich allerdings eine geringfügige Mehrbelastung ergeben. 9 ern zu s. 4 vörgebracht feien. Die Annghmie ö. . zuUpril 1868, die Grändung der Historis chen Stgtlen in, Rom Sparkasse des Hrn. Abg. Dar nne steht, weil der. Begehung eines durch strafgerichtliches Urtheil festgestellten lichen Stufen werden aber im Ganzen prinziplos festgestell, Wesentlichen haben die Berechnungen sich aber als richtig würde die kind ; mehrerer anderer Paragraphe ö. en n, i a ere een en rtl ii di fh selbe durch diese Sparkasse eine Vermebrung der durch das Verbrechens zugezogen 9 und begründet diesen Antrag weil sie verschiedene Rentenansprüche Gleichversicherten geben. erwiesen, nur hat man nicht die allgemeinen Durchschnitts wendig machen; dies könnte nur in der aon f p hh ö , . Her me., ö. , . Dr. Schott müller, um Gesetz . Renten anstrebt, weil Hr. Dechelbäuser vorschreiben damit, daß diefelbe Bestimmung 6 in einem früheren Meine Berechnungen beziehen sich immer darauf, welche An—⸗ berechnungen für einzelne gefährliche Berufszweige zu Grunde eine ZJurückberweijung in die Kommission ien /. hen nd die ber.! ir n. . r, nr . 2 pill, daß die Spareinlagen bis zum Eintritt der Invalidität resp Paragraphen enthalten fei, und daher eine Rechtsungleichheit rüche der Versicherte zu machen hat. Der Staat hat kein elegt. ei Aufstellung der Berechnungen gab es noch ganze Gesetz gefährd J enen e worden. Außer den nöthi ung 3 i 9 ö , 8 4 4 ö , eintrete, wenn sein Antrag hier nicht angenommen würde echt, die Leute zu Beiträgen zu zwingen und ihnen dann eins Berufegenossenschaften. Im Üüebrigen hat der Abg. ! De , m er wird gegen die Sti t zer bon perhen den rn A rice en fr , ge re. 9 ir nnen r n, 6961 1 364. . . Nachdem Ministerial-⸗Direttor Bosse den Antrag als eine verschiedene Ansprüche zu geben. Dieses aber billigen Sie, Lohren nur Befürchtungen gusgesprochen, irgend einen Bewels 15— 0 Konservatiden . ö 3 ö etwa. Ari, sellst mit ez begonnen and sortgesetzt worden, und es siebt . Alsc., meine Herren, ich kann bon unferem Stand. Verbesserung empfohlen hat, wird der 5. 138 mit dem Antrage wenn Sie den 8. 17 so annehmen. aber nicht geliefert, Die freiwillige Versicherung ist bei den Die übrigen auf die Brganisation bezkglichen 85. 31 — 57 3 . . bereits eine sehr erfreuliche Ausbeute in Aussicht. vunfte auß nur empfeblen, 8 16 nach dem Vorschlage der Kom. von Pfetten angenommen. . . . Abg; r. Buhl glaubt, daß, wenn wirklich durch den 8. 17 Berechnungen allerdings nicht berücksichtigt, weil man nicht werden mit einigen bon dem Abg. von Strombeck beantragten Kü , mission mit dem Antrage des Hrn. Abgeordneten Bubl anzunehmen. Nach § 17 sollen die Jahresbeiträge für alle in derselben eine Ver n herbeigeführt werde, diese keine Interessen weiß, ob, wie Herr Lohren annimmt, 5 Millionen davon Ge- redaktionellen glenderungen angenommen g — ö. . 36 Besgzichte dez Tempelberren. Orden und ing besondere un ; Versicherungsanstalt versicherten Personen in gleichen Bruch- beeinträchtige und durch den Rei szuschuß wieder ausgeglichen brauch machen werden. Jedenfalls sind fur die erst iod Um 5i ̃ ] er Templer -⸗Prozesse, Hr. Friedensburg sammelt Materialien üher Abg. Hahn tritt für den Antrag des Abg. Buhl ein. ; ; ; ; . 9 ; ; ; e erste Periode m 5i// Uhr wird die Berathung auf Donnerstag 11 Uhr deutfche Reichs. Angeiegenheiken des 16 Jahrhunderts, welche in erst ö. z theilen des mittleren Jahresarbeitsverdienstes der betreffenden würde. Man habe sich in der Kommission bemüht, die Vei⸗ die Zahlen als zutreffend anzunehmen. vertagt Linie für die Herausgabe d ̃ ĩ e, ,. Abg. Sol; Der Fürst Reichskanzler habe am Sonnabend Lohnklaffen festgestellt werden. träge so festzustellen, daß sie den in jeder Lohnklasse zu ile von Kardorff: Der Abg. Lohren, der einige Worte . , 33 J . meg bein, seine (des Nedners) Ausführungen wiederholt bezweifelt. Die Abgg. 6. und Genossen beantragen, die Beiträge leistenden Renten entsprechen. sprechen wollte, um denjenigen Rntrag, der von Ehn aust⸗ dem Gebiet Zollerang: was sich . eden en Sichen. 83 ö Derselbe habe seine Informationen aus einer Zeitungs⸗ ⸗. zu bemessen, daß die einzelnen Lohnklassen ihre voraus— Geheimer Regierungs⸗Rath von Woedtke bemerkt, daß gegangen und von der freien Kommission acceptirt worden ist Kurfürsten Friedrich J. an bietet, ist seine Aufgabe. „Die mit der correspondznz entnommen,. welche seine (dzs Redners)ò Worte sichtlich erwachende Belastung' selbst tragen.“ Innerhalb der bei so schwankenden ö nicht Einheitszahlen, sondern uu empfehlen, hat uns hier eine Rede durchaus im Charakter Amtsblatt des Reichs-Postamts. Nr. A lt: Feng dieset gent scen Sigtien begustrggis Woemmisfion kat. io nur unvollkommen und theilweise sinnentstellend wiedergegeben Lohnklassen soll, soweit nicht eine Abstufung der Beiträge für Durchschnittszahlen der Berechnung zu Grunde gelegt werden ö. Generaldebatte gehalten, die wir nicht haben voraussehen Verfüͤungen: vom 8. Mai 339 3 dei ö. vosts belt; Fehn zn scbluß dez Berichts, all, ligsach, der, nigegentomhmnen. babe. Er Redner) sei daher in der Lage, auf mehrere einzelne Berufezweige zugelassen ist, der Beitrag gleichmäßig mußten. können. Ich möchte darauf ausmerksam machen, daß! der voin 8 Mär, Hrg. J n nn, , . Eng, dar Beamten des Vatikanischen Arckirgs in jeder . auf Grund von unrichtigen Voraussetzungen erhobenen bemessen sein. Die Belastung, welche durch die Selbst⸗ . Schmidt (Elberfeld) bestreitet, daß die Verschiebung Abg, Lohren einen ganz singulären Standpunkt in unserer Pint en nr m n, orwürfe an der Hand des stenographischen Berichts eine versicherung erwächft, soll . alle Lohnklassen vertheilt werden. in den Rentenbezügen nur eine scheinbare fein werde. Wenn raktion einnimmt, der von keinem andern Mitgliede der Eanitats. Veterinã thatsachliche Berichtigung eintreten zu lassen. Er 66 nur Abg. Buhl befürwortet seinen Antrag mit dem Hinweis, man auch den versicherungstechnischen Standpunkt verlasse, so len getheilt wird. . erinär- und Cuarantäuewesen. wei Punkte von Bedeutung heraus. Der Reichskanzler daß dadurch die Besorgniß beseitigt werde, es möchte für die möge man wenigstens den Standpunkt der Gerechtigkeit nicht Abg. Lohren: Nach dieser Erklärung des Abg. von Kar— Kräfte und Stoffe der freien Luft ä ihm die Worte zugeschrieben, daß ein großer Theil Dauer eing Lohnklasfe' zu Gunsten einer anderen uͤberlastet verlassen. . dorff werde ich gegen das Gesetz stimmen, damit man meinen Ftunft, Wissenschaft und Literatur. im Monat Januar 1889. der Beier in Westpreußen nur W -S0 Odo 6 eigenes Ver⸗ werden. Die Vestinnmmuͤng werde naturlich nur mit einem §. 17 wird mit dem Antrage Buhl angenommen, ebenso Standpunkt 6. in der Fraktion ganz genau kennen lernt Frrdirende Röaft des elettrisirten (Fremp und Berguerel 1852 öden gan ihren eit Kebertnäünknäpfte datunghif elf. gewisffen Spielraum durchgestzztt warden „nnen; aber die 8. 18 Ich känn mich nicht indbieserl Mee Jurechtü cem left, Gesshl chungen her ndeg , ,, , fte melee ns antenne, gilt Kerlönäehiitzt wah en neigten, s asset ol. fur cee Behle ein Reichtuschuß var Een h gan lüeeiten ehen esfanreätteisebhalhaschi ä cd ine ze Köche ä ach,, Lö, Kö, , e, n, m, ,, n, Unternehmen 6 hätten. Man könne auf solche Ver- zu bemühen haben, die Lasten auf die Lohnklassen gleichmäßig 50 6 gewährt werden. Die Invalidenrente wird berechnet, denn doch zu weit, daß, wenn ein Regierungsvertreter mich ange⸗ Fr. Holtz, G. Schmoller. A. Stölzel, A. von Tayfen und H. v lech clettrisch ar en enen, gef Hernden (oon Hein . ltnisse nicht Rücksicht nehmen bei einem so weittragenden— ; ; ; ĩ ĩ ; ; dee en ; ine ; 9 ; ; . ö. y . wen boltz 1883) Sauerstoffs (O3. . 1 . zu vertheilen. indem als Antheil, den die Versicherungsanstalt aufzubringen griffen, nachher nochmals ein Fraktionsvertreter mich tadein Treitschte herausgegeben von Reinhald Koscr. Zweiter Band, setz. Nach dem Renggrahischen Bericht habe er KMedner) Abg. Schmidt (Elberfeld) Der 8. 17 in der vorgeschla⸗ hat, 60 S6 angenommen werden. will. Den Eindruck hat wohl Jeder hier gehabt, daß ich die erste Hälfte. Leipzig, Verlgg von Duncker u Humblot. S885. Ds 3 , / / , . aer g: In Westpreußen ist wenig alter fundirter genen Fassung spricht aus, daß jede Lohnklasse sich in sich Für jeden gezahlten Wochenbeitrag steigert sich die Rente Sache so hoch auffasse, wie sie auf ah werden muß Wenn fSPreis 6 4) — Der neueste Halbband diefer Seng g ft ent ˖ r 8 r zrundbeits Es sind vor 10 bis 18 Jahren viele Befigzer felbst tragen soll Es ist das das gerade Gegentheil von in Lohnklasse 1 um 2, in ij um 6, in ii? um 9 und in 1 man mir die Freihelt' nehmen 9 Auffaffuüng Aug. PKältzngeink. re anden, Herutgsber erfaßt krkund lich. Bar, 25 7 8782 8552 hingekommen mit einem ganz hübschen runden Vermögen, aber dem, was Hr. von Boetticher uns vor 14 Tagen gesagt hat, um 13 3. druck zu geben, dann achte ich die Rücksicht nicht, wle gan sie stelluns. zzté Gründung des. Autzwärtigen Amts durch König D 3388 2 3 2225 die Ungunst der Verhältnisse des letzten Dezenniums hat sie indem er meinte, nicht die einzelnen Lohnklassen, sondern die Die Altersrente soll 65, So, 115, 150 S6 für jede Lohn— gegen mich nicht achtet. Was soll das heißen, daß man H , rn, , ah i fed . . . ö. Ort 2233 . 2365 . 25 . Piethschaftlich Pesentlich zurügeb acht, und ich behaupte, daß Verficherungsanftalt im Ganzen habe sich zu lrazen. Das ist klasse außer dem? Reichtzuschuß bon Fo M betragen. mir Hyperbeln vorwirft? Ich habe nicht übertrieben, von demselben! Keintsch on e f aber ih per 6. ö Besitzer von Gütern in dieser Ausdehnung vorhanden sind, auch ganz richtig. Denn was ist die Lohnklasse! Die Ver⸗ Abg. Lohren beantragt, für die Altersrente außer den sondern ganz richtig gerechnet. Mean hätte mir doch die Zah! das Bundesfriegswesen lin Jahre 1851, Curt Jand äber Hie keundn? und ,,, welche thatsachlich heute nicht mehr wie M bis 0M. an ihrem sicherien wechfein und nur die Versicherungsanftalt im 50 6 bes Reichszuschusses für jede gezahlte Beitragswoche in len dagegen aufmachen sollen! Wie kann man mir vorwerfen, bhurgischen ir een Wilhelms van Oranien im Jahre 1688, d, K. Besitze haben. Diese verlieren durch dies Gesetz den letzten Rest Ganzen kann maßgebend sein, Aber gerade deswegen sollte den vier Klassen 4, 6, 8 bezw. 10 8 Steigerung eintreten zu daß ich in meiner Lebhaftigkeit, die mir leider eigen ist zu , Tollin über ein hugenottisches Attentat vor der Gertraudten⸗ Beobachter. 233 . 3 3 2 38228 ihres Eigenthums . Er habe unter einem hübschen, runden man das Prinzip nicht verlassen, das in der Regierungs lassen. Es werden dabei nur 1410 Wochen (30 Beitragt—⸗ weit gehe? Gerade wejsl ich diese Lebhaftigkeit ber ücksichtige irche in Magdeburg, im Februar 1695 Friedrich Arnbeim theilt ein 35 223 * w Vermögen etwa 100 9 000 6 verstanden, und führte das vorlage und in den bisherigen Beschlüssen sich befunden hat. jahre), und zwar die Wochen mit den höchsten Beiträgen an— halte ich lauter studirte Reden, wie man mir einmal nach- ,, gerichtetes Gedicht des Kronprinzen . von 1739, mit. 635 . Vorkommen dergrtiger Fälle an, um zu zeigen, wie ungünstig Nan verläßt dieses gerechte Prinzip, weil man es bei diesen gerechnet. Die Abgg. Dr. Buhl und Genossen haben sich diesem gesagt hat. Ich halte nicht jede Rede aus dem Stegreif, ich . e aus brandenburgischen Fluagschriften 6 222 66 jeßt die age der Landwirthschaft ant und wie wenig Rentenberechnungen lind diesen Beiträgen veriafsen muß; es Antrage ans, a teffhn überlege mir immer vorher, was ich sprechen will, um so kägés *r hmerr— 1 fee, f . Dh e . ö e jeselbe in der Lage ist, die neue schwere Last zu tragen. Der ist nicht möglich, bei der Gestalt des 5. 18 (Festsetzung der Abg. Lohren wiederholt die von ihm schon in der zweiten weniger kann ich den Vorwurf des Regierungsvertreters r fifth Kriege, von Her von P kae fz . 2h h ö Reichskanzler hat die Thatsächlichkeit meiner Ausführungen eiträge und Renten) Gerechtigkeit zu üben, es ist der Lesung gegen die von der Regierungsvorlage und der Kom— dulden. . handlung von erf Stb . ben er bir Herner . . Kolberg ( Ostsee) Symnasial · W3 322. N82 27. V I bezweifelt daß ich ein Gut begtbeite, das hei Soo 46 Grund. Willkür. Thur und Thor geöffnet. Sie schrecken mission aufgestellten Berechnungen der Beiträge und der Geheimer Regierungs⸗Rath von Woedtke hält seine Ein- Gesellschaft und ihre Diskufsionen über die Aufhebung ösder Reform ,. Br. S. Ziemer R n,. ö steuer 100 Leute Jahr aus Jahr ein beschäftigt, Ich wil aber nicht davor zurück, die Leute so verschiedenartig Renten. Er glaubt, daß die Vertheilung der Beiträge auf wendungen gegen die Ausführungen des Abg. Lohren auf- der Unipersitäten, uus dem Jahre 1796. Den übrigen Inhalt bisdten Wien bohe Warte), Gentral· B 1 NS 21, d 3 n darauf nicht näher eingehen, nachdem meine Angabe durch die zu belasten; ich weiß nicht, wie sich das mit den Grundlagen die einzelnen Arbeiter eine ungerechte ist. Ganz besondere He recht und weist im Hesonderen darauf hin, daß derselbe über, Hinte. Mittheilungen, Belhrechtngen ron Zeitschrfften. üniverfitäßs,. säatien . Metecr. u. Erd. Mas As. 5 . Rede des Fürsten Habfeldt, ihre volle Weftätiung halten der Hristlichen Moral und wahren Caritas verträgt, die Leut. denken hat er egen dier gulgffurg' der fre nlen Versih Fhe, daß die freiwillige Verficherung nur bei Denen Anwen, schriten anL Schulbfefgammfae sewie, Terlchte über den Fett. ien r Henn,, m, hat. 55 möchte nur erklären, daß zwischen den Worten zu Beiträgen zu zwingen und dem Einen andere Rechte zu rung und ihre Vertheilung auf alle Lohnklassen. Ein Bauer bung finde, di iger als 46 ĩ gang 't litgrgrtis dfn, n zer öh mn dgn der Köntglich Leinbeschniz Prefdpbrs. T3284 R 2d, min-, m, des Reichskanzlers und den meinen eine thatfächliche x ü . J . . . . sinde, die weniger als ahre alt sind. preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin im — u. Math. Dr. Stanedd W.. Ä 7 j Differenz nicht liegt. Als vor 25, 23. Jahrin bie , . wie dem Anderen. Die Berechnung des Hrn. von der zwei Knechte und zwei Mägde hat, bezahlt 36 Mt jährlichen Abg. Lohren Wenn die zu Grunde gelegten Berechnungen Jahren izs3z (aus dem Sitzungsbericht vom 24. Januar d. TJ. Den Reinerz. Bad, Bürgermeister RJ 33 R*3*. Tes marin Ta — ; vetticher von 1 3 Beitrag auf 146 Lohn in der niedrigsten Beitrag, ein Handwerker bezahlt für einen Lehrling und ein der Regierung ng, sind, treffen meine Hehauptungen zu. FKebieten antnchmen wir Fosgentes;: Die Deranägahe der gostfisckc Penzset Rien e, ne,, r.
Grundsteuer eingeschätzt wurde, lag die Provinz, zumal Lohnklasse gilt nur für die erste Periode und nur für den Kindermädchen in der ersten Lohnklasse und für s ᷣ ĩ öglich fei ĩ itt: f ĩ ; . : 4 ; siri ; iel * ? e 5 * ; zwei Gesellen Es wird nicht möglich sein, die Beiträge d Correspondenz Friedrichs d —ĩ dola (R. K. bydr. Amt d. W R dn a. uh den leichteren 8 . ih 1 ** . mittleren Jahresarbeitsverdienst. Es giebt viele Leute, die in der vierten Lohnklaffe 76, 66 M im Beharrungszustande. die ä ieh, 2 müssen, in an, . die . von rr el er gn ü! 1 . 2 8K. nnn 5. ö J . ' e großen Theil unbeste . 4 3 es kannten weniger als 300 (6 verdienen, und da kommt auf Lea Lohn Außerdem ist zu bedenken, was der Arbeiter in Form von abzuziehen. Wir bürden unseren Mitbürgern eben die ganze sswie, Hr. Lehmann setzt Professox in Marburg), welter; die Müller
ie Felder wn i . 4 aße 6. 2. steuer heran- ein hoherer Satz als 1 3: bei 200 C z. B. für beide bei⸗ Steuern für den Reichszuschuß zu leisten hat. Wie groß Last auf. Hätte man meine Anträge gelesen und berücksichtigt, Redattign besorgte nack wie vor dr. Br. A. Naude. Seit dem Stationen. welcke in 21 Stunden die 1 Tbeil⸗Scala ait Seh 2 werden. Zur Ehre jetzigen Landwirthe Preußens tragenden Theile zusammen 3 / 3. Im Beharrungszustande dieser sein wird und durch welche Mittel er gedeckt werden so hätte man ersehen, daß meine Berechnungen über die Aut! setten, Dericht nd zwei neue Pönder der 18. und, is. veröffen.. Svod raliunixaxieren nut Retzer und Abends . 145 K
ei es gesagt: die Kultur dort ist heute wohl noch jungeren aber wird bei 30M S mittleren Jahresarbeitsvardienstes der soll, darüber schweigt man. Ich will auch nicht weiter dehnu iwilli ͤ ̃ sicht worden; der .. war im Manüstript fast vollendet und zu Friesenborf ;
; ö , , n, rr. ö ꝛ * ; rbeit sv — soll, dar . ng der freiwilligen Versicherung das 46. g e * ᷓ . a Berecknung der Len Frie senkef schen Berttzäakl ict mere: Datunts, aber in der. Intensität der Wirthschaft ann sie heute ersten Lohnkiasse. die Velastung zr. . für beide Theile Ee. darauf einge hPen when twah' uns en? spätkz! Hie SEcrialbem · r Cel 6. gif 9 ö ,,. 1 Hälstesedrägtz ie, imd. sumscfsen zien det pofätisch; en Prad enn, n,, , ben e dead ncht else: nahezu mit der Sachsens konkurriren, und der Verbrauch an 66 ; 265 z * 5 n ! 9 J n,; gegenwärtigen Ge⸗ wichtigsten Theil der militärischen Correspondenz, wie feit Beginn af 8 W 2 Aurbeltaftaste n ist eri dern n . tragen und bei einem Lohn von 6 Hi / 3 oder ungefähr kraten mit neuen Gesetzesvorschlägen kommen, die Hunderte stalt wird uns dle Sozialpolitik eher mehr wie weniger als des siebenjährigen Krieges (der 15. Band die Feldzüge von 1757 biz Pref. Dr. . Weinet . . . her. 36 e n, , n, . re,, Amn 3 für den Arbeiter selbst. Es ergiebt sich hieraus, daß und aber Hunderte von Millionen erfordern, und wenn sie, CO Millionen kosten. Vor Allem aber will ich nicht das in den Herbft, der 16. die militäͤrischen Aktionen von den Schlachten Sin, Rn 36 ein e erer 16 sein . n meinem . eise die wenigst gut Situirten eben am schwersten belastet werden. nach den Beckungsmitteln gefragt, sagen: das wird sich später llagbare Recht auf Rente, das Recht auf den Staatskommu⸗ bei Roßbach und Leuthen big zum Beginn des Offensiv- Kampfes im rer hamm (Kärnten) B 284 . i 3 un * erwähn 8 e de ee gebaut, . Aus diesen Gründen bedauere ich es lebhaft, daß man den finden. Für den Erlaß der Klaffensteuer legen wir hier den nismus festgestellt sehen. Jahre 158, der 17. das Jahr 1758 bis zum Schluß). Fur den 16. . 16 — , a NR. 78 174. L143. H. Zu erfabrik, zwei neue Ei ahnen, ne einer dritten alten §. 17 so geändert und damit den Weg verlassen hat, der eine Leuten eine sechsmal so große Steuer auf. Ich weiß in der ; (. ö ( und 17. Band sind in wiel stärkerer Weise als bisber, außer den 6 . wm, 6. g ,, ; . e i. * Sbaussern angelegt. men * gerechte Vertheilung der Beiträge ermöglicht haben würde. That nicht, wie ein Abgeordneter sich damit abfinden kann. shnc ie fler , ö Ich heb . eon glich orten e Staats Archiven, das Kriegs . Archix des ae n, ö . 23 * mn, e, m. ame Besitzer n ihr großes Vermögen in den leichten j ; s ist ein Ir⸗ , . ö ü irkli ö beng daß der Abg. Großen Generalstabes und das Kaiserlich Königliche Kriens— 8 . .
Geheimer Regierungs-Rath von Woedike: Es ist ein Irr⸗ Das würde mich aber Alles nicht abschrecken; wenn wirklich, von Kardorff sich veranlaßt gefühlt hat, die Erklärungen des 9 in Wien, sowie die Archive . . SGereert r, Seeg
Boden hineingesteckt, ihn kultivirt, sodaß die intensive Wirth⸗ thum, wenn der Ab f rn 5 ; 2 ö ö ; ; ; , — .
. . ; ö thum, Abg. Schmidt den gegenwärtigen Auf⸗ wie der Staatssekretär von Boetticher sagt, die Zufriedenheit Abg. ; ; geri (Stetist. ent ber Sahm em,, o, dr -
tt k — . auch . ĩ , ö — n. . . , . — . 1 nn,, . eich e, w e nde dee, 4 ,, . Ser , . e
e * . = den z klar . bewilligen e Zufrieden w, einer Fraktion einen sinaula — 266 riedrich's Il. sollte binnen Kurzem der 3. Band Pr. B. Rraustt rrenanstalt ulld 8* e 2 8
hat mir vorgeworfen, ich triebe Kirchthurmspolitik. Zunächst auch anfänglich schon wollte Die jetzige Faffung nach dem II Plillionenn Arbeiter Beitrage leisten sollen, um' einer 6 . ; 9 ö ig ö . d ,, r G n fbr be nn, de, n, . 3 49 * erer . Friedrichs bain 3 , 1 ö XG.
ist mein Kirchthurm ein recht hoher, er überragt drei große Antrage B z 58 5 ; z bei h .
. ; m , n,. 3 trage Buhl soll jedem Mißverständniß vorbeugen. Die halben Million reicher Leute, die nie gearbeitet haben, la ] sährigen Krieges. Am bemerkenswertbesten sind in dem neuen ; .
,, ,,,, ,, , g, dee ee dee de, d ss,, dee n dee, , be g d,, , See n: 2 . . . und dann in die gemeinsame Versicherungsanstalt fließen, wo Ganz anders wäre es, wenn man das Gesetz auf die dan GeseKz füimmen, sondern sich nur feiner Abstimning wil. an in n 3 wn r r. *! ,, . Meran ( Tzreh Dr. Pes 8. 3. .
roßen schweren Bedenken meiner Provinz zur Sprache ge⸗ i ĩ ; ; 37 n . ? ßen sch P 3 ; prache g sich der Ausgleich herausstellen wird. Nur dieses meinte auch Prüfung der Frage der Bedürftigkeit stellte. Ich habe in der alten zu wollen. So lange! der Abg. Lohren Mitglied der ersditafres du ro dc Pologne! clectenrn . WeGauisee Rraft
racht, ohne sie als allein ausschlaggebend fü
ür mein Fotum Hr. von Boettcher, wenn er sagte, die ganze Versicherung Kommisfion elnen entsprechenden Sesetzentwurf vorgeschlagen, Wet. Kelderg e wn Geer, m.
raktion ist und vielleicht au noch Andere seinen Stand⸗ motifs qui ont obligs Sa Majests de Prusse à prsvenir les 101 standl. 49 total 11 7380 R)
die sozialen Wirkungen dieses Gesetzes hingewiesen; diese seien sich hätte man die ein . itgewi f
; ; ; ; ; ; ; zelnen Personen nach Lebens⸗ Kranken- und an dem Unfallgesetz mitgewirkt habe. Das ; burgs mit Preußen über gewaltsame Werbung. Da h is 7800 T 25 e Ke 182 l
,, n, 6. 1 . ich der r g, r. alter, Gesundheit. Gefährlichkeit des Berufs abstufen Krankenkassengesetz hat 50 Millionen, das Unfallgefetz 80-55 ge Abg. von Kardorff: Ich glaube, daß diese fee den sich die den Krleg gegen ger en er e dn d Rien e ,,. —ᷣ 283 * 26 1 * *
be ire hun 3 so habe ö amit dokumentiren wollen, daß können. Aber auch jetzt hat im Prinzip jeder Versicherte gekostet und hier wird es sich um etwa 40 Millionen handeln. ach gta als solchen eigentlich sehr wenig interefsirt. Bei bie Deklaration Gunpb''nxas Erposs. Es folgt dann die Br (ide dd, e is de ee. e 6
ich die Politik des Herrn Reichskanzlers, in dessen Namen und dieselben Beiträge zu jahlen. Der Abg. Schmidt vergleicht Glauben Sie denn, wenn wir den Sozialdemokraten ein klag= em Standpunkt, den der Abg. Lohren dem Gesetz gegenüber Gruppe von Schriften, die mit dem Erposs und Memeire RM Gs diz 8. Du Ber deere, e, Ge, de,, d ** n
Person ein guter Theil meines ganzen politischen. Denkens ferner die Beitrage der verschiedenen Lohnkla en, und folgert bares Recht auf Rente eben, daß es damit zu Ende ist ien n n ich es für ganz korrekt, daß er dagegen timmt; raisonnò⸗ id innerer Verbindung steben. Eine größere Ab- VUdrschlgs. Wr wa an 12 Ta den Tage . Veder * Scree 3 en z l 86
und Fühlens sich verkörpert, zu unterstützen gesonnen bin. daraus, daß die untere höhere Beiträge zahlte als die obere. Dieses klagbare Recht ist ein ube l die gar nicht der Abstimmung enthalten. Ich beklage theilung endlich dieleniden Stücke, die zur Be. Nedes 1 Tantra , , d; normal
383 enn ich in dieser Frage zu meinem ledhasten Vebauern * rr. were, eee h . v 3. che . er, =, ,., . he 14 , e. nur, daß er das, was er heute hier vorgebracht hat, nicht li born 3. tar, n, Politik auf dem Regensburger Neichdta ge Reiner Januar. Dastdecka. Tias (down Ra des, ma
enbthigt bin, meine besonderen Wege einzuschlagen, so hoffe Richt vergleichen, besonders wemt'! man nur Hie Beiträge und werden, sobaß die gesammte kapltalistische Probultion zer, ether in der Fraktion mitgetheilt hat. fle nen ind. Fer Dä, eue Unternehmen der ere Kerussises, Trwrtra- , = , d, =, G n,. Xda a
ert, emit Kin Zukunft nch, gescenhenn gehaten fein, iin nicht auch die zienten in: Betracht zieht. Von einet tt, gere. mann, wee, p' gener che ber muri ,,,, n , zeigen, wie ernst es mir mit der Politit es Reichskanzlers ist. tigkeit könnte nur dann . werden, wenn nicht bei politik oder der Verbrüderung mit Reichs feinden frage ich noch bemerken, daß der leidige Zw schenfall niht von mir ver⸗ 19. Jandar i888 und vom . 180 636 Wi 1 an, d , , * xs -= 8 Abg., Schrader: Zweifellos sei für ihn, daß die Herren — 16 Beiträgen auch höhere Renten gezahlt würden. Der nichts, sondern nur nach der Stimme meines Gemissenz. anlaßt ist. Lom misssong Mitglieder, Hrrn. von Spbel, Vebmann und Schmoer . den dee de e . e e n E am ö
es mit ihrem Antrags auf Einheitsrente durchaus ernsthafi zlbg. Schmidt hat ferner in seiner Berechnung für den anfäng- Ich hasse alle Extreme, ob sie von rechts oder links, von oben Geheimer Negierungs-Rath ven Woedtke: Der Abg. Lohren sh be pri, 1883 iC ehh; das Statnt ir die Geshhig. di wd , da, dis fa, na, d, 2 nd
meinten. Es sei mit Recht gesagt, je länger an dem Gesetz y Zusftand nur die Minimalrente, für den Beharrungs⸗ der unten kommen. Die Hahl von 4060 Millionen betra hat übersehen, daß er bel feinen Berechnungen Wochenbeiträge fiblund wurde am 38. Märl 1888 Len dem Winister de. . G Kander drm, d,, 68 ( herumgedoktert werde, desto konfuser werde es. Das liege zustand aber die Maximalrente zu Grunde gelegt. Es ist 12 — 15 Proz des gesammten deutschen Exports, und 4 5 h Grunde gelegt hat, unb wer das Gesetz kennt, weiß, daß i 9 e ene, ü e, e, der,, , e 8 ; allerdings nicht am guten Willen, sondern daran, daß ih aber erklärlich, daß auch im Ankum höhere Renten gezahlt Millionen bedeuten k insen eines Kapitals von 12 Milliarden. lese zuvor . werden müssen, da ünter den Wochenbei⸗ * ger nd die 3 inn und wilsen chastliche Dettuna Nel. Fchigktwea 8c n. des de (Wann amn, ,, de e, WD, m . . Prinzipien im Gesetz bekämpften, von denen keinem voll werden können, wie im Beharrungszustande wiederum nicht Dies soll nun Ei * der Arbeiter werden. Ich habe trägen die der Arbeitgeber und Arbeiter zusammengefaßt sind. der aa , 1 69 M ö. ö 26 * 32 — e a, ,, . & e. . enüge e sei. an ging aus von dem Zweck der Er, immer die Maximalrente gezahlt wird. Leistung und Gegen- nichts dagege giebt man ihnen einmal ein er 5. . 18a wird ul dem die Festsetzung der falt. ab⸗ Beamtenorganisation ar, wurde 9 e d e e m, ö 8. . . . Idea dd e, . R ö etzung der bisherigen Armenpflege durch ein anderes Mittel leistung stehen bei allen diefen Berechnungen im rig e ,. e, werden fie das nicht wieder verlieren. 36 ändernden Antrag Juhl. ohren angenbminien. geenhnen. Hei seibe dai degon Ken. Tie Ran der Wer n Rech an nn i , R * 122 1 — J Unterstützung — verbesserte Armenpflege will ich es nicht hältniß, und von einer Prinziplosigleit Tann demnach nicht ie Bedürftigkeit zur Grundlage machen, nicht aut sozial⸗ . wonach bis Altererente mit dem l. Lebengjahre, zen löih srl ausnieben k bhedi sben eh erkedischer Beltand von Rae dm. 8e wn . arg ö a, ] nennen. Diesen Gedanken hat man allmählich verlassen und zept en werden. politischen r . sondern zum Schutz meiner eigenen die Invalldenrenie mlt dem Tage beginnt, an welchen ber Vorarbesten, Regesten und Abschristen von Hrn. Schon et uüdergeden Pola Danna dete än . dez red Dane wn . ist zum Sedanken der Penfionirung ee mnmien, Der erste Abg. Hegel: Bei den niedrig gelohnten Klassen ist die Eristen; Wollen Sie bag Geseh annchmen, so ne Sie Antiag auf, Bewilligung Fesiellt worben st, 8. 23n und d Petden in 1abfl. Rn . Un nn, de Werl e , ds , , d, , , ö., aden, ö,. e 22 . danterast halb verlaffen durch die Lohnfigssen, und der zwelte Differen. zwischen, dem Exiftenzminimum ‘' und bem Lohn wentgnens , hrin, Aer an, baß nich! 4. bende, Aber Pie Grsigtinst von Weilrügen, z. The lber as Erlöschen Mätbwendsgtess angz dä Pran nil. Athähe Feraaäälden die Lees. ,
9. 6 , . 126 1 ch 3 an, 4 ,. eine . en ere, 3 bei . hoh gelohnten. der — 49 ' nicht ige nachher hohe N enten z Wiederaufleben der g. 26 und 27 (Ver⸗ . nig en . 64 * 6. 2 = 2 R . j 2. 6 ee, d
nnen Sie niemals zurückkommen, Sie ie Rente wir i iedri ĩ . ind 6 1 b Frhr. müssen immer weiter auf dem Wege der , gehen. eher nähern 24 und die Li . ee re. 8 . . 5 6 . in . 1 . . Hol ll len ,. k ö dal ahl e ü a n m, R n - nils , g 2 Ne h. immer mehr die Lohnklassen unters⸗ n. Mögen Sie müßssen. Darin vermag ich aber keine Ungerechtigkeit zu se er, wenn i ber . n ne hf i . nr, n=, n, 8 . m . 4 . — mich bloß muiig enthalte, Abg. Schrgber, heahtragt, elnen neuen g. Mb elnju⸗ Kg,, dhe, Wide eds, di cee orie Be Dr lere denden, ee — . e e. die , . i, ,. ven. die fich er 1 2 a karg ö. er nr ,. ö. deen 2 von . ; . Halten, wonach bie Hi ri gn über hie Ii hai en a be 9 iti J . 2 le unde Cen. 24 88 * bezahlen mußten, dem ist gera ie gegenwärtige keit, mit weicher einen „dM auch auf sasche Kassen KÄnwendung sinden follen, hin! kennbrses ängeren wistos ber dnn. nad. 31 n , r,, . it, ne erpflichtung zum Weltrage besieht. Vearbessung der Menn l. stit des vorlgen 3 Vi de, Wan