1889 / 122 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 May 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Legitimirenden die rechten Erben angenommen,

nen als ien. der Nachlaß überlassen und das

zeugniß ertheilt werden soll, daß ferner die

sich nach der Präklusion meldenden näheren oder

leich nahen Erben alle den Nachlaß betreffenden

lungen und Dispositionen Derjenigen, welche

die . etreten, anzuerkennen und zu über nehmen schuldig sein ö en.

Warin, den 18. Mai 1889. Großherzogliche Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Der Klempnermeister Johann Friedrich Wilhelm aulbaber hat in seinem am 17. Mai 1888 er- ffneien Testamente vom 22. Januar 1883 seine Ehefrau Minna, geborene Haefner. verwittwet ge wesene Thomas, bedacht.

Berlin, den 17. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

11311] ĩ Nr. 6212. Die im diesseitigen Beschluß vom 175. Juni 1886 Nr. 5424 enthaltene Einsetzung der dortfelbst aufgeführten mutbmaßlichen Erben des für verscholl en ffn, Schuhmachers Johann Philipp Raupp von Bergbausen wird auf neuerlichen Antrag des Antragstellers zurückgenommen und werden nun- mehr gegen Sicherheitsleistung als mutbmaßliche Erben 9 den Besitz des zurückgelassenen Vermögens des verschollenen Schubmachers Johann Philipp Raupp in Bergbausen , n

1 Georg Adam Raupp. Waisenrichter

2) Juliane, geb. Raupp, Ebefrau des Philipp

Jakob Simon,

3) Heinrich Raupp, Taglöbner,

9 ranz Raupp,

3 *

uzon

Schreiner, Cbristof Raupp, Taglsbner, 6) Karl Raupp, Landwirth, 7) Juliane, geb. Gebbard, Ehefrgu des Tag— löbrers Philipp Jaksb Rotbweiler, alle 23 4. urlach, den 14. Mai 1889. k . gej. Diez. Dies veröffentlicht: (L S.) Der Gerichtsschreiber: Frank. 1105 Bekanntmachung. 1. Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts J. Abtheilung 19. Berlin, vom beutigen Tage ist die Stamm. Prieritäts Aktie der Berlin. Görlißer Eisenbabn ˖ Gesellschaft Nr. 000598 über 600 0 für kraftlos erklärt. Berlin, den 135. Nai 18343 Thom as, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

Uzos . Nr. En. Das Einlagebuch Nr. 8613 der hie⸗ sigen Spar und Waisenkasse über ein Guthaben im Betrage von 500 4 zu Gunsten des Taglöhners Vitus Ruf hier wird für kraftlos erklärt. Neuftadt, den 17. Mai 1889. . Großh. Bad. Amtegerict. (gez). Dr. Köhler. Der Gerichtsschreiber: Zirkel.

11111) Bekanntmachung. t : u, das heute verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind alle Diejenigen, welche an die im Grundbuche von Klein ⸗Wusterwitz Band II. Blatt Nr. 31 in Abtbeilung III. unter Rr. 1 aus dem Erbrezesse vom 5. Oktober 1787 eingetragene Hypothekenpost von 118 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. Muttererbe der von der Wittwe Lücke, Sophie, geb. Adermann, zu Klein-Wusterwitz außer⸗ ehelich geborenen Marie Dorotbee Adermann An⸗ sprüche machen könnten, mit denselben ausgeschlossen worden. w

Genthin, den 10. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

11305 m Namen des Königs!

. erg . des Besitzers Maurus Bendicks von Alt Weynotben erkennt das Königliche Amis⸗ gericht zu Tilsit durch den Asseffor Meyboefer für Recht: . .

Die Hypotheken · Urkunde ber 240 0, 10 3, 46 50 3, 3 Æ 70 8, eingetragen aus dein rechtskräftigen Erkenntniß vom 16. Juli 1578, nebst Wechsel vom 2. April 1878 für den Kaufmann Carl Lipphardt in Tilsit auf Alt Weynothen Nr. 252 Abtheilung III. Nr. 11, gebildet aus dem Hppothekenbrief vom 5. August 1878 und den genannten beiden Urkunden, wird für kraftlos erklärt. .

Die Kosten des Aufgebotverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Tilsit, den 15. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. gez. Meyhoefer. Verkündet am 14. Mai 1889. Tilfit, den 15. Mai 1889.

Dultz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.

(11296 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo— thekenurkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht * n durch den Amtsrichter Benkel für echt: Folgende Hypothekenbriefe und Instrumente; a. über 1500 6 Kaufgeld nebst 45000 Zinsen eingetragen laut Vertrages vom 9. Juni 1879 und der Verhandlung vom 5 Februar 1880 auf der dem Gärtner Heinrich Rake zu Ebers dorf gehörigen Gärtnerstelle Nr. 29 Nieder- Ebersdorf, Abtheilung III. Nr. 13, für den Auszügler August Werner in Ebersdorf, am 9. Jebruar 1880, über 24 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. zu 5 Ye ver⸗ zinsliches Darlehn, laut Urkunde vom 6/29. Oktober 1836, ursprünglich für die Bauer Christian Schulz'sche Mündelmaßse von Rückersdorf auf der dem Häusler Gottlieb Heinrich Seifert, jetzt dessen Erben gehörigen reihäuslernahrung Nr. 70 Rückersdorf Ab⸗ theilung III. Nr, 11 zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1836 eingetragen und mit Zinsen seit dem 3 November 1837 auf die Johann Gottfried Wilhelm Weinert sche Mündel masse von Rückert dorf, laut Verfügung vom 8. No ˖ vember 1837 umgeschrieben, . . über 98 Thlr. 15 Sgr. 16 Denar väterliches Erbtheil des jüngsten Sohnes Gottlieb Fuh⸗

Winkler zu Wittgendorf gehörigen Bauergute ĩ *. en r nn, en Abtheilung III. Nr. 1, werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller Rake, Winkler und die Seifert'schen Erben . 2 den 17. Mai 1889

rottau, den 17. Ma ; Koͤnigliches Amtegericht. J. un , r des stönigs! uf den Antrag: 1) . . Christoph Schiefelbein in ogasen, 2 a g erbs Martin Garstka in Mlynkowo, 3 des Ackerwirths Michael Hildebrandt in Nawisk K erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsrichter Kuhr für Recht:

J. Es werden für kraftlos erklärt: ö

1) Diejenige Hypothekenurkunde, welche über die auf dem Grundbuchblatte Rogasen Nr. 281 in Abtheilung III. Nr. 3 für die Handelsfrau Debora Rothbolz , . Darlebnßforderung von elf Tbalern aus einer Ausfertigung des schiedsmännischen Vergleichs vom 6. Oktober 1843, dem Eintragunge: vermerke und dem Hvpothekenscheine vom 24. Juli 1845 gebildet ist, zum Zwecke der Löschung dieser Forderung. '

2) Diejenige Hwpothekenurkunde, welche über die arf dem Grundbuchblatte Mlynkowo Nr. 74 Ab- theilung 1III. Nr. 1 für die 6 Geschwister Apollonia, Johann, Josef, Antonie, Catharina und Magdalena Mazur eingetragene Elternerbtheilsabfindungen von je fünfzig Tbaiern, zusammen 300 Thalern, aus einer Ausfertigung des notariellen Vertrages vom 7. Mai 1855, dem Eintragung vermerk und Hypo tbekenbuchẽauszuge vom 28. September 1857 gebil⸗ det ist, zum Zwecke der Löschung der Antheile der 5 erstgenannten Geschwister.

II. Die Ottilie Adeline Hildebrandt und deren

Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche des Grundstücks Nawisk Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 2 für die Ottilie Adeline Hildebrandt eingetragene Vatererbtheils⸗ forderung von 40 Tblr. 23 Sgr. vierzig Thalern dreiundzwanzig Silbergroschen nebst fünf Prozent Zinsen ausgeschlossen. .

Rogasen, den 18 Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

11107] Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren gegangener Hppot bekendokumente E. 2/89 hat das Königl Amtsgericht zu Salzwedel am 6. Mai 1889 für Recht erkannt: Das Hyvpothekendokument über das auf dem Kossathenbofe Nr. 18 zu Hilmsen, Band 3 Blait 8 des Grundbuchs ven Hilmsen, früher Band 5342 Fol. I6 des Hvpotbekenbuchs, zur Zeit, dem Stell. macher Jobann Heinrich Cbristoph Thiele gebörig, in Abtheilung III. Nr. 3 für Joachim Friedrich Thiele, geb. 25. Dezeraber 1852 eingetragene Mutter- gut und Vatergut von 400 Thalern. Naturalien und anderen Vortbeilen, bestehend aus einer Ausfertigung des Uebergabe Vertrages vom 16. November 1867 und des Erbrezesses vom 25. Januar 1868 mit an geheftetem Hypothekenbuchsauszuge vom 20. Februar 1868 wird für kraftlos erklärt. Salzwedel, den 13. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

11302] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 29. April 1889 sind:

J. die nachstehend bezeichneten Hypothekendoku⸗ mente:

a die Ausfertigung des Erbsonderungsrezesses vom 1. April, bestätigt am 4. April 1815, nebst an⸗ gehängtem Hypothekenschein vom 29. März 1822 Als Urkunde über die im Hypotheken buche von Miltern vol. 13 pag. 224, jetzt Band II. Blatt 67 des Grundbuchs von dort, in Abtheilung III. unter Nr. 2e. eingetragenen 76 Thaler 4 Groschen Cou- rant nebst einem Bette, Vatergut des Jobann Christoph Meier, .

b. die Ausfertigung des Erbtheilungsrezesses vom 20. Juli, bestätigt am 19. Oktober 1319 nebst an⸗ gehangtem Hypoihekenschein vom 29. März 1822 als Urkunde über die im Hypothekenbuche von Miltern vol. 13 pag. 224, jetzt Band II. Blatt 67 des Grundbuchs von dort in Abtheilung III. unter Nr. 3d. eingetragenen 173 Thaler 1 Groschen 2 Pfennig nebst Zinsen, Muttergut des Johann Christoph Meier,

e. die Ausfertigung des Kaufvertrags vom 17. Ja⸗ nuar 1837 nebst angehängtem Hypothekenschein vom 24. Januar 1837 als Urkunde über die im Hypo⸗ thekenbuche von Miltern vol. 13 pag. 284, jetzt Band J. Blatt 24 des Grundbuchs von dort in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 3 eingetragenen 69 Thaler rückständige Kaufgelder an die Wittwe des Kossathen Bartels, Dorothee Elisabeth, geb. Koock, zu Miltern,

d. die Ausfertigung des Augeinandersetzungsrezesses vom 17. Juli, bestätigt am 18. Juli 1816 nebst angehängtem Hypothekenschein vom 25. September 1816 als Urkunde über die im Grundbuche von Birkholz Band J. Blatt 21 in Abtheilung III. unter Nr. 16. eingetragenen 39 Thaler 20 Groschen Kaution für die minorenne Anna Elisabeth Koeppe,

e. die Obligation vom 21. Oktober 1844 nebst angehängtem Hypothekenschein vom 27. Oktober 1844 als Urkunde über die im Hypothekenbuche von Bittkau vol. II. fol. 22, jetzt Band II. Blatt 67 des Grundbuchs von dort, in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragenen 25 Thaler Hypothekforderung der drei minorennen Geschwister Franz Karl Gott fried, Franz Christian, Dorothee Sophie Kiefert zu Bittkau

für kraftlos erklärt und

II. die Prätendenten der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten:

a. der im Grundbuche von Grieben Band III. Blatt 109 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Ziegeleibesitzer rng Schüler in Vaethen aus der Verhandlung vom 18. November 1869 eingetragenen Restkaufgelderforderung von 328 Thalern,

b. der im Grundbuche von Birkholf Band J. Blatt 21 in Abtheilung III. unter Nr. Ib. für die minorenne Anna Elisabeth Koeppe zu Birkholz aus dem Rezesse vom 17. Juli 1816 eingetragenen 39 Thaler 20 Groschen Kaution ;

mit ihren etwaigen Ansprüchen auf diese Posten e n,

29. ej. auf dem dem Bauergutsbesitzer Ernst 1

urkunde vom 21. Juni 1848 und dem Hvpotheken⸗

11120 Bekanntmachung. Durch Autzschlußurtheil des Hiniglichen Amtẽ⸗ gerichts zu Werl u . . . ist die Hypo- Ma ö thekenurkunde vom 3. Febr. Ish über das Bd. h

Bl. 45 des Grundbuchs von Bremen Abtheil. III. Rr. 6 für die Geschwister Elisabeth Josefine und Wilhelm Christian Dohle zu Niederense eingetragene Muttergut von 44 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. für kraftlos erklärt worden. Werl, den 18. Mai 1889. .

Königliches Amtsgericht.

[U3000 Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Gesammtaufgebot von Hrpothekeninstrumenten für das zweite Halbjahr I885 erkennt das Königliche Amtsgericht in Leobschütz für Recht: . Nachstehende Hypothekeninstrumente über folgende Posten, nämlich: .

17 die Pypothekenurkunde über das auf dem Grundbuchblatte von Nr. 264 ust. Branitz Ab= theilung II. Nr. 3 für Josefa Wientzek in Branitz ex decreto vom 23. August 18602 eingetragene Muttererbe von 27 Thlr., bestehend aus der Schuld⸗ urkunde vom . . und dem Hppotheken⸗ schein vom 23. Augu 2,

ve das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 7 Bladen Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene und von dort auf die Grundbuchblätter 887, 891, 894, 895, So6, 897, 89s, 1222 und 1316 Bladen übertragene Post von 208 Thlr. 1 Sgꝛ. 3 Pf. Darlehn, nach dreimonatlicher Kündigung zablbar und bis dabin vom 1. Januar 1836 ab mit 8 GM jährlich verzins. lich, für das Generaldepositorium des Gerichts amts Löwitz, bestebend aus der Schuldurkunde vom 21. ö 1836 und dem Hppothekenbucht auszuge vom 28. Januar 1836, ; . . 3) die Hvpothekenurkunde über die auf Blatt 21 Boblowitz Abtheilung 1II. Nr. 2 haftende Alimenten⸗ forderung des minderjährigen, unehelichen Sohnes der Gertrude Henna, Namens Josef Henna in Branitz von 20 Thlr., bestebend aus der Schuld⸗

chein vom 24. Juni 1848, .

l 4) die Hppotbekenurkunde über die auf. Blatt 21 und 66 Boblowitz Abtheilung III. Nr. 3 bezw. 3 für den Ignatz Tampfald in Kaldaun bezw. dessen drei minderjährigen Kinder Anton Gabriel und Josefa Tampfald daselbst haftende, Dar lebhnsforderung von 20 Thlr. mit 5 00 all⸗ jährlich verzinslich, bestehend aus der Schuld— urkunde vom 8. Juni 1850 und dem Hyvpo— tbekenbuchsauszuge vom 22. Juni 1880, .

o) das Hvpothekeninstrument über die auf Blatt 32 rust. Kreisewitz Abtheilung III. Nr. 1 für die Josesa, verebelichte Stellmacher Wallstein, geb. Seidel, in Türmitz ex decreto vom 20. Juli 1819 eingetragene bejw. unter dem 10. Dezember 1851 auf diese um⸗ schriebene Illatenrestpost von 138 Thlr. 4 Sgr. 1023 23 Pf., bestebend aus dem Ehe. und Erbvertrage vom 8. Mai 1835, der gerichtlichen Verhandlung vom 29. Januar 1836 und dem Hypothekenschein vom 11. März 1836, ⸗. .

53 Hypoihekeninstrument über die auf Blatt 17 und 21 Berndau in Abtheilung II. Nr. 4 bezw. 11 für den Gärtner Josef Möoser in Königsdorf baftende Darlehnspost von 40 Thlr., vom 1. Juli 1861 ab in ganzjährigen Raten zu 5 oo verzinslich, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 20 Juli 1861 und dem Hypothekenbuchausjuge vom 21. desselben Monats, . ;

7) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 19 Wernersdorf Abtheilung III. Nr. 11 eingetragenen 7 Thlr. 13 Sgr. rechtskräftige Forderung nebst 1Thlr 25 Sgr. Kosten für den Brauereibesitzer Franz Josef Schink in Hohndorf, bestehend aus der Aussertigung des Erkenntnisses vom 29. Dezember 1858 in Sachen Schink e a Bilzen und dem Hypo- thekenbuchsauszuge vom 20. Juli 1859.

8) das Hypothekeninstrument über die auf dem selben Grundbuchblatt unter Nr. 12 Abtheilung III. eingetragene Protestation zur Erhaltung des Vor⸗ rechts für die Forderung des Gute besitzers Berliner in Gröbnig aus dem Eikenntnisse des Königlichen Kreisgerichts zu Leobschütz vom 26. Oktober 1859 in Höhe von 358 Thlr. nebst 5 oo Zinsen seit dem J. April 1858 ex decreto vom 21. November 185*, bestehend aus der Ausfertigung des genannten Er⸗ kenntnisses und dem Hrpothekenbuchsauszuge vom 22. November 1859, . .

9) das Hppothekeninstrument über die auf Blatt 1188 Bladen Abtheilung UI. Nr. 4 für den Guts— besitzer Leopold Fuchs in Michelsdorf auf Grund der Schuldurkunde vom 16. / 25. Mai 1883 eingetra⸗ genen Kaufgelder und Zinsenforderung von 11762. , bestehend aus der notariellen Verhandlung vom 16125. Mai 1883 und dem Hypothekenbriefe vom 30. Mai 1883, . .

10) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 98 dom. Bladen Abtheilung III. Nr. 1. haftende Post von 49 Thlr. Darlehn nebst H Zinsen vom J. Juli 1861 aus der Obligation vom 20 27. Juni 1861 für die Kretschmerstochter Genofeva Jaschke zu Bladen eingetragen, bestehend aug der etwähnten Schuldurkunde und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 6. August 1861, .

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Von Rechts Wegen. Leobschütz, den 17. Mai 1889. Königliches Amtegericht. lIlI297! Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Tischlermeisters und Frei⸗ stellenbesitzers Carl Ortner zu Gr. Strenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Menzel zu Winzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Winzig durch den Gerichts ⸗Asessor Wollner für Recht:

a. Das Hypotheken⸗Hauptinstrument über die auf

Nr. 19 Gr. Strenz Abtheilung III. Nr. 7 für den Auszügler Anton Selling sen. zu Gr. Strenz fin eta Kaufgelderforderung von 190 Thalern i. W. Einhundert neunzig Thalern, welches Instrument jedoch nur noch in Höhe von 171 Thalern 4 Silbergroschen und 3 Pfennigen, d. i. unfhundert und dreizehn Mark zwei und vierig fennigen validirt, und dgs , , , über die auf Nr. 18 Gr. Strenz Abtheilung II. Nr. 7 für den mino⸗ rennen Anton Selling zu Breslau eingetragene 4 von 135 Thalern 265 Silbergroschen und Pfennigen, d. i. Sechs und fünfzig Mark

(lo829

ad a genannten, dem minorennen Anton Selling laut erbandkung vom 24 27. Juni und 26. Juli 1860 überwiesen worden ist,

werden für kraftlos erklärt.

Wollner. Verkündet am 14. Mai 1889.

vetauutuachuug.

Durch das von dem unterzeichneten Gericht am

N. April 1889 verkündete Ausschlußurtheil sind:

1) die Hypothekenurkunden über

200 Thaler Darlehn nebst 60/9 Zinsen auß der Schuldurkunde vom 13. Mai 18657, eingetragen im Grundbuch von Gr. Lubin Blatt 29 Abth. II. Nr. 3 für den Käthner Jacob Gosnieckl zufolge Verfügung vom 17. Juni 1857 das Dokument bestehend aus der Ausfertigung der Schuldverschrei= bung vom 13. Mai 1857 nebst Eintragungs vermen

und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuch von Gr. Lubin Blatt 29

od Thaler 7 Sgr. rechtskräftige Kaufgelderrest . forderung nebst H öso Zinsen seit dem 1. Oktober 1859 und desgleichen von 146 Thlr. 10 Sgr. seit dem 26. April bis 1. Oktober 1859 aus dem rechtz. kräftigen Erkenntniß des Königlichen Kreisgerichtz Schwetz vom 15 Juni 1860 in Sachen des David Schmidt wider Wilhelm Krause und der notariellen Cession vom 13. November 1860, auf Grund Er—⸗ suchens des Prozeßrichters vom 10. Februar 1861 für den Kaufmann Aron Bohm in Graudenz, eingetragen im Grundbuch von Gr.Lubin Blatt 29 Abth. iM. Nr. 10 zufolge Verfügung vom 19. Februar 18651 das Dokument bestehend aus der Ausfertigung des Erkenntnisses des Königlichen Kreisgericht zu Schwetz vom 15. Juni 1869 mit der Eintragungk—⸗ note, der Cession vom 13. November 1869, der Re⸗ quifltion des Prozeßtichters und dem Hypotheken buchauszuge, . 54 Thaler nebst 6 00 Zinsen seit dem 1. Oktober 1859 und einem Thaler 33 Sgr. Kaufgelderrest aus dem rechtskräftigen Erkenntniß des Königlichen Kreisgerichts zu Schwetz vom 165. Juni 1860 in Sachen des David Schmidt wider Wilhelm Krause und den Ueberweisungsurkunden vom 26. Oktober und 20. November 1869, ferner 1 Thlr. 8 Sgt, sowie die noch entstehenden Exekutiont⸗ und Cin⸗ tragungskosten protestativisch für den Aufseher August Wunderlich in Festung Graudenz, eingetragen im Grundbuch von Gr. Lubin Blatt 29 Abth. II. Nr. 11 auf Requisition des Prozeßrichters vom 12. April 1861 zufolge Verfügung vom 25. April 1861 das Dokument bestehend aus der Ausfertigung des Erkenntnisses vom 15. Juni 1869 nebst Ein—⸗ tragungsnote, den Ueberweisungsurkunden vom 26. Oftober 1859 und 12. April 1861, der Requi⸗ sition des Prozeßrichters und dem Hypothekenbuch⸗ auszuge für kraftlos erklärt worden. 2) Die eingetragenen Gläubiger und deren unbe= kannte Rechtsnachfolger bezw. die etwaigen Be— rechtigten folgender Hypothekenposten: : 106 Thaler Muttererbe nebst 5 ιo Zinsen seit dem L Januar 1862, eingetragen im Grundbuch von Neuenburg Blatt 7 (Kathe auf geistlichem Grunde) Abth. III. Nr. 2 aus dem Erbrezeß vom 18/22. Jn⸗ nuar 1862 für den Schäfer Georg Carl Pisanski in Gr. Plochoczyn, . 166 Thaler 20 Sgr. zu 6900 verzinslich, ein⸗ getragen im Grundbuch von Neuenburg Nr. 16, Kathe an der Mauer, Abth. 1III. Nr. 3 aus der Obligation vom 12. Oftober 1840 für den Einsassen Johann Bark in Stangendorf zufolge Verfügung vom 5. November 1849 unter Bildung eines bereit für kraftlos erklärten Dokuments, . 100 Thaler zu 5 O verzinslich, eingetragen im Grundbuch von Neuenburg Blatt 10, Kathe an der Mauer, Abth. III. Nr. 4 für den Förster Augut Pelmboldt in Dobran aus der Obligation rom 5. September 1861 zufolge Verfügung vom 13. Sep⸗ tember 1851 unter Bildung eines Hypothekenbriest, je 33 Thaler 20 Sgr. mütterliche Erbtheilt⸗ forderung der minderjährigen Geschwister Peter und Justine Heyer, eingetragen im Grundbuch ron Käthnerdorf Gr. Kommorsk Blatt 60 Abth. Ill. Nr. 1 und 2 aus dem Erbvergleich vom 17. Juri 1816 zufolge Verfügung vom 23. Februar 1817, 21 Thaler 21 Sgr. 3 Pf. Erbtheil der minder jährigen Geschwister Peter, Justine, Johann um Caroline Heyer aus dem gerichtlichen Er bvergleich vom 26. Juni und 9. Oktober 1827, eingetragen in Grundbuch von Käthnerdorf Gr⸗Kommorsk Blatt 6h Abth. III. Nr. 3 zufolge Verfügung vom 29. De zember 1827, . . . mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgt— schlossen. . . 3) Die ö des Grundstũt⸗ Neuenburg Band 3 Blatt Nr. 89, namentlich dem Aufenthalt nach Geschwifte⸗ Ettling: . . 1) der Metzger Philipp Ettling. ö 2) die verwittwete Schuhmacher Margarcthe Hef⸗ mann, geb. Ettling, 3) Christian Ettling, ö 4) die nachgebliebenen Kinder der verstor bert Dorothea Ettling mit ihrem Ehemanne Tage löhner Jacob Krakenberger, . mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück auth schlossen. Neuenburg, den 8. Mai 1889. Fönigliches Amtsgericht.

unbekannten

11300 Im Namen des Königs!

Verkündet am 8. Mai 1889. von n als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Administration der Syn, und e . u Uetersen, vertreten durch ihren He sitzenden Heßtorff, erlennt dag Königliche Amt ericht zu Pinneberg durch den Gerichts Asseff Ge dale ür Recht: l

Ble im Pinneberger Schuld⸗ und Pfandprotl⸗ Nr. 2 a. Fol. 256, 6. im Grundbuche von Band II. Blatt Nr. 25 eingetragene ,, akte des wailand Eingesessenen i Ehr lay? Radbruch ven. ju Glinde vom 5. April 1856 treffend die Bür ah er ein von seinem f. e , , fr.

er r. un e zu Uetersen aufge Darlehn von 2666 1 ck R. M., 1 6000

wird für kraftlos rt, .

Dle Kosten deg Verfahreng fallen der Anttel stellerin zur Last.

land, eingetragen laut Erbtheilungsprotokolls vom 15. Dezember 1804 ex deereto vom

augermünde, den 11. Mai 1889. Koönlaliches Amigaericht.

acht und fünfzig Pfennigen, welche Post von der

Bur chardi. Veröõͤffentlicht: 97 gt, Altuar, als Herichtsschreibe

on

1izos aussqchlusmurtheil.

In der Gorsewski'schen Aufgebotssache F. 12/88 erkennt das Königliche Amtsgericht 18. zu Königès⸗

berg durch den Amtsgerichtsrath Heyn für Recht: 9 Die Hypothekenurkunde über 2700 S rück ständige Kaufgelder, eingetragen aus dem notariellen Kaufvertrage vom 6. September 1877 zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Oktober 1877 für den Besitzer Franz Schikowsky in Thulperschken in Abtheilung III. Nr. 34 des Grundbuchs des dem Besitzer Carl Gorsewski gehörigen Grundstücks Langendorf Nr. 8, gebildet aus einer Ausfertigung des notariellen Kauf⸗ vertrages vom 6. September is77 und dem Hyppo— thekenbriefe vom 3. Oktober 1877, wird für kraftlos

erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem ,. Carl Gorsewski in Langendorf auferlegt. Königsberg, den 13. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. XI.

m Namen des Königs! erkündet am 7. Mai 1889. Frankenstein, Gerichtsschreiber. Auf Antrag 1) des Halbbauern Friedrich Wilhelm Maaß, 2) des Bauern August Beckmann, 3 des Bauern Julius Schroeder, 4) des Bauern Wilhelm Gaulke, 5) des Halbbauern Wilhelm Krause, 6) des Bauern August Wellnltz, 7) des Bauern Ferdinand Luckow, 8) des Kossäthen Michael Friedrich Hein, 9) des Bauern Friedrich Wilhelm Zander, 10) des Freischulzen Julius Köhler 11) des Halbbauern Hermann Schliep, 12) des Kossäthen erkennt das Königliche

riedrich Wilhelm Borck mtsgericht zu Jacobshagen durch den Amtsrichter Bartelt für Recht:

Den Antragstellern, dem Bauern Wilhelm Gaulke und dem Bauern Julius Schroeder, auch in An⸗ sehung der von ihnen angemeldeten Miteigenthums—⸗ ansprüche zu 11169 und bezw. 1113 außer den ihnen neben den anderen Antragstellern gleichantheilig zu⸗ stehenden Miteigenthumsrechten und ferner dem Müller Franz Ehrenberg in Ansehung des von ihm angemeldeten Miteigenthume anspruchs zu 1 / 182 werden ihre Rechte auf die oben bezeichneten aufge⸗ botenen Grundstücke vorbehalten, sämmmtliche anderen Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt.

Von Rechts Bartelt.

iilos

Wegen.

11118 Bekanntmachung. Auf Antrag des praktischen Arztes Ruschhaupt zu Lahde sind die unbekannten Prätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Flur 1 Nr. 214 Gänsekamp ausgeschlossen. Petershagen (Weser), 11. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.

(11326 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schmiedemeisters Czech, Emilie geb. Kuhn, zu Kratzig bei Ruhnow, vertreten durch den Rechtsanwalt de Witt zu Stargard i. Pom, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedemeister Czech, früher zu Gjenow, jetzt unbekannten Aufent—⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pom. auf den 30. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pom. den 11. Mai 1889.

Beltz, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Il328] Oeffentliche Zustellung.

Die Marie, verehel. Blum, geb. Spur, zu Alten burg, vertreten durch Rechtsanwalt Rudolf Hase daselbst. klagt gegen ihren Ehemann, den Dienst mann Richard Blum, früher in Altenburg, z. 3. un. bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Ehe auf Grund von Ss§ 212 fl. und 242 der Cheordnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 16. Oktober 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 21. Mai 1889. Gerichtsschreiberei J, , ür Landgerichts.

eber.

IIl131] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schlächter Zucknick, Justine Wilhelmine, geb. Hohmann, zu Reu. Ruppin. ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Paelegrimm zu Neu⸗ Ruppin, klagt gegen ihren Chemann, den Schlächter Richard Edmund Paul Zucknick, früher zu Reu⸗ Ruppin, fit unbekannten Aufenthalts, wegen Man⸗ ls an Üinterhalt, wegen Chebruchg und wegen ißhandlung, mit dem Antrage auf Ebescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demfelben auch die Kosten bet Prozesses zur Last zu legen, und labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen fend , J Neu⸗Muppin guf den 24. Ortober i886, r,, 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugesasfenen Änwalt zu bestellen. gum Zwecke der Iffenttichen Zustessung wird dieser Nugjus der Klage bekannt gemacht.

Krämer Gerlchtschreiber des Kn sallichen Landgerlchts.

liiitzh uulich a Oessentli

Die efrau des erh 6 orene r. zu Lunebur den Rechiganwalt Delnemann dase den vorgenannten Uhemann Llebs

. girl

vertreten durch st, klagt gegen er, unbekannten

böglicher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien i nk! Ehe dem Bande . . trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreitz n, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Givil⸗ kammer des Königlichen Lardgerichts zu Lũneburg auf den 15. Oktober 1889, Gormittags 16 ihr; mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüneburg, den 18. Mai 1889.

v. Schüching, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(11132 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Maurer Oertel, Ernestine, ge⸗ borene Schoder, zu Ila liz bei Freyburg (Unstrut), vertreten durch den ? in Naumburg a. Saale, klagt gegen ihren in un⸗ bekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Maurer August Oertel, zuletzt zu Scheiplitz bei . burg (Unstrut), wegen schwerer körperlicher Miß⸗ andlung und Bedrohung mit Begehung eines Ver⸗ brechens mit dem 3 das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg (Saale) auf den 14. November 1889, Vormittags Oz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg (Saale), den 17. Mai 1883.

; Reichmuth, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11330) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Karl Howind zu Hil— desheim, vertreten durch Rechtsanwalt Beitzen Il. hieselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlasseng, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu, erklären, und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 30. September 18389, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 16. Mai 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11414 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Adam Ahlheim, früher in Als⸗ bach, jetzt in Darmstadt, vertreten durch die ver= einigten Rechtsanwälte Dr. Osann und Dr. Hoff⸗ mann, klagt gegen ihren Ehemann Adam Ahlheim von Alsbach, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage, daß die zwischen ihnen bestehende Ehe geschieden, vorsorglich, daß Beklagter zur Rückkehr und Fortsetzung der Ehe mit Klägerin verurtheilt werde, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den s. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dr. Mayer,

Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.

. [11325]. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Caroline Johannesson geb. Karls dotter, in Neumünster, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Haack daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Gustav Johannesson, früher da—⸗ selbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 28. November 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 19. Mai 1889. Böthel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(11329 Bekanntmachung. In Sachen des Lohnkutschers Joseph Kauth bier, vertreten vom K. Advokaten und Rechtsanwalt i met gegen Anna Kauth, Lehnkutschersebefrau, rüber hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civil kammer des Kgl. n München J. vom mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt 6 bestellen. Der klägerische Anwalt wird Lean ⸗˖ ragen, zu erkennen: Die zwischen Joseyb und Anna Kauth am 3. Juni 1872 dabier in München in der latholischen Stadtpfarrkirche zu St. Peter geschlossene Ehe werde aus Verschulden der Ebefrau Anna Kauth wegen verübten Ehebruchs dem Bande nach getrennt und habe die 6 die Prozeßkosten zu tragen. München, den 16. Mal 1889. Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts ünchen J. Rodler, Obersekr. (11327 Landgericht Hamburg. i e gustellung. Die Ehefrau Marie Twade Caroline Vewik, geb. Witt, 8 Hamburg, vertreten durch R nwalte Dros. Oppenheimer und Emil Bedrens, klagt gegen lbren Ehemann, den eng Geo . vhust Hen dil Ren keck en sn üben d . J „mit dem en

Aufenthalis, juletz wohnhaft in hneburg, wegen

echts anwalt Dr. jur. Reichardt chi

ihr auch zu diesem Zwecke einen gerichte seitig zu be⸗ stimmenden Betrag f die Re nf. zu . widrigenfalls die Ehe gänzlich und vom scheiden sei, und ladet den Beklagt lichen Verhandlung des Rechtsstreitsz vor die HI. Civilkammer des Landgerichts ju Hamburg MRathhaus) auf den 39. September 18859. Vormittags z Uhr, mit der 2 einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladungsschrist bekannt gemacht. Hamburg, den 14. Mai 1889. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgericht,. Civilkammer III. 11324 Oeffentliche Zustellung. Johannes Oettinger, Gungbesitzer 9. bei Hohenstadt, Oberamts Aalen, zur

Bande zu en zur münd⸗

Frauenhof Zeit in El⸗ ngen, Oberamt Neresheim, vertreten durch Rechts- anwalt Freisleben in Heidenheim. hat gegen feine Ehefrau Katharine, geborene Sauter, mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, Ehescheidungsklage erhoben unter dem Vorbringen, daß Beklagte un⸗ geachtet der ihr durch seit 28. März 1888 rechts⸗ kräftiges Urtheil der Civilkammer diefes Land= gerichts auferlegten Verpflichtung, das eheliche Leben mit dem Kläger herzustellen, sich zur an der Ehe nicht herbeigela en habe. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits, in welcher der Klaäͤger das Gesuch stellen wird: die Auflösung des Bandes der zwischen dem Kläger und der Beklagten bestehen= den Ehe auszusprechen, ladet der Kläger die Beklagte auf Freitag, den 18. Ottober 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die Civilkammer des K. Land⸗ gerichts hierselbst mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Ellwangen, den 20. Mai 1889.

Gerichtsschreiberei K. Landgerichts. Bauer, Kanzleirath. 11312 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Dienstmagd Therese Jäger und der Vormund deren außerehelichen Kindes, Hand⸗ arbeiter Gustav Jäger ju Ebersroda, klagen gegen den Dienstknecht Albert Haase, zuletzt in Albers toda, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Alimenten z, mit dem Antrage: I) den Beklagten für den Vater des von der Mitklägerin Therese Jäger am 10. November 18388 geborenen Kindes, Vornamens Karl Albert“, zu erklären, 2) ihn zu verurtheilen, für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab. bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 84 * an jährlichen Alimenten, und zwar die rück ständigen sofort, die laufenden in rierteljäbrlichen Vorausbezahlungen, zu entrichten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Freyburg (Unstrut) auf den 11. Juli 1889, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Freyburg a. J1., den 15. Mai 1889.

; . Seidel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11421 Oeffentliche Zuftellun

Nr. 8711. In der Privatklagesache des Malers Adam Koch von Darmstadt gegen Gastwirth Philipp Rühl bier wegen Körperverletzung ift Termin zur Hauptverhandlung auf Mittwoch, den 2. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, vor Ge. Schöffengericht dahier anberaumt. Hierzu wird der z. Zt. an unbekannten Orten abwesende Priratkläger mit dem Anfügen geladen, daß wenn er nicht selbst erscheint, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versebenen Vertheidiger vertreten wird, die Privat⸗ klage als zurückgenommen gilt.

Mannheim, 21. Mai 18589.

Die Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Hoerst.

106580] Oeffentliche Zuftellung.

Der Alfons genannt Emmanuel Bloch, Handels mann zu Sulz, vertreten durch Rechtsanwalt Port zu Colmar, klagt gegen den Bernhard Unternebr, in Amerika obne kelannten Aufenthaltsort, und Genossen, mit dem Antrage auf Bestätigung der vor Notar Heng in Gebweiler am 6. Mär; 1889 errichteten Liquidation über den Nachlaß der zu Bühl verlebten Ebelente Jobann Unternebr, Reb⸗ mann, und Katharina Unternebr und Ueberbürdung der Kosten auf den Kläger mit der Befugnis, sie aus der Masse vorweg ju nebmen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor die 2. Abtheilung der Cidilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 24. Seytember 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zam Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

C 8) Weidig,

Gerichtoͤschreiber des Kaiserlichen Landgeridtz

11322 Oeffentliche Zustellnng.

Die Firma D. J Franken C Seba ze Gamer 6 eßdevollmächtigter Nechtzanwalt Jastizrath Dr Michels ju Duisburg. klagt gegen den Anftreicher meister Wilbelm Schardick 22 za Garaerich tj unbekannten Aufentdaltg., aus dem Sersd chald · riefe dem 23. Dezember 1887 mit dem Autrage: den Bellagten kostenfällig sewebl per öalih als auc bei Vermeidung der Zwangẽ derstetzereng Rr ar Ellen der Steuergemeinde Gamericãhh Fler M. dr. 1685 164 und 166 nebst aufftedernden * keiten und Mrtinentien sar Jadblung dena 1M A nebst 41 28 Zinsen seit Tem L. Fedraaz 188 ze verurtbeilen und Das . St der deitg· leistung für vorläufig deln za reren und ladet den Bel ur mund; Der dend lung CGiꝰiltammer

an den

1 uz

Dee ch der

ner t 2 * 2

1s u]

ee, ,

einen dei n Nteden stellang wird dee er

J unbekannten Ausentbaltg,. w 69 ö 48 assung ntrage. leklagten k

u 9 zu 6 Rlaͤgerin e 242 eltig zu bestimmender Frist del sich auszunedmen,

wegen Löschung von 81 Æ 7 9 als der Hälfte derjenigen Post, welche auf Blatt 21 n dee ft Abtheilung III. Nr. 24 für die Königliche Gerichtz⸗ lasse zu Kreuzburg O- S. eingetragen steht, mit dem 4 auf . vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten. die Löschung der n . vom Kläger als Miteigenthümer an den Befrlaglen zur Abführung an die Kasse bezahlten Post auf dem Miteigenthumßantheil des Klägers herbei uführen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts⸗ ericht zu Kreuzburg O.S. auf den 26. Septem- er 1989, Bormittags 9 Uhr. Zum ö. der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug

der Klage bekannt gemacht. Kreuzburg CO. . S., den 18. Mai 1889.

. Kühnem ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11318] Oeffentliche Zustellung.

Der Gasthofbesitzer Jofef Tau zu Friedersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Fröhlich zu Reinerz, ließt gegen den Gerbergesellen Ferdinand Tautz unbekannten Aufenthalts aus einem im Sommer 1835 gegebenen baaren Darlehn, mit dem Antrage auf Zahlung von 100 M nebst 3 o Zinfen seit dem 1. Januar 1885, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das König. liche Amtsgericht zu Reiner; auf ven J. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht.

Neinerz, den 20. Mai 1889.

; ; Micka, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

III1320] Oeffentliche Zuste ll ng.

Die Wittwe Marcyanna Smordowska, verwittwet gewesene Melerowicz, geborne Duchalska, zu Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schoenlank in Posen, klagt gegen die Erben der Wittwe Marga—⸗ rethe Jankowiak, gebornen Krjywiak, nämlich:

1) den Zimmermann Andreas Jankowiak zu Gurtschin.

2) die Arbeiterfrau Marianna Zaremba, geborne Jankowiak zu Gurtschin,

3) den Arbeiter Stanislaus Jankowiak zu Friwitz in Mecklenburg ⸗Schwerin, jetzt unbefannten Aufenthalts orts,

aus Darlehnsverträgen, die sie mit der Wittwe Margarethe Jankowiat, geborenen Kripwiaf, aus Gurtschin, der angeblichen Erblasserin der Beklagten, mit dem Antrage auf Verurtheil ung der Beklagten jur Zahlung von 450 M nebst 5 ις Zinsen seit dem 4. Dezember 18533 nach Abzug der auf die Zinfen gezahlten 9 Æ . sowie 149 Æ 30 A nebst 6 0 Jinfen seit dem 26. März 1855 zur Vermeidung der ö vollstreckung in das Grundstück Gurtschin Nr. 211 zu zahlen, und ladet den Beklagten zu 3 jur mũndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Gizis- kammer des Königlichen Landaericht? . Pofsen auf den 16. COttober 1889, Bormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelañ enen Anwalt jn beste len Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellmng wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Ionows ti,

Gerichte chreiber des Kõniglichen Landgericht?

1 . 24 2 In Sachen eyy. 8. minder keiger Defonomersobn von Grafen kãns ing. ertreter T- seinen Vater, Dekoncmen Pankra; Derr dae und diese Beiden durch Rechtsaarealt Dr. Gaffel- mam in Bayreuth, gegen Gberlein Jalet . Dorothea. Oekonomen · Gbelente den Rleimnieges e- Erfsterer j. Zt. nnbelannten Anfentkalti; weer Subbhastatior, gebe ich biemit der ns lter ee Ebemann, nachdem deen Arfentkalt webetkeet mr die öffentliche Zustellaag an der elbe ect i. bekannt, daf darch diesgerichtlichen Be chleẽ rem 17. d. M. Vert beilage termin anf i den 28. Inni J. J., Borm. 9 Uhr, m. warde, on derfelbe biemit gema Ir 10 der Subb-Ordg. mater dem Rechtenacht zeil des ra- schlusses mit feinen Erinmeernagen gegen den anf geñtellten oder in Termine bericrigten Jerk plan und die darin anfgenemmenen Ferdernmger me- laden wird. Weismain, den M. Wei 18835

Der Kẽnigl Gerichte deriker: S8) Keller, Sisigl Sckerke?

11519 Der Schrein after dane, Bamer r Gren- abema 0 vertreten dur die Recken, Dart. Rath adi Geerkard Rn, Bern dern Gerner za Gama, ent geen, der Bern, Dr, der Sxcer ei ben dler ö ö Arfentdalte abtefend. Rem, rücken, Mets. ziase anf de Jeit ren L. Feen n z R= dwder 188 Der ian der Be danfeeng de Miner, r Sreran bein Deere ettenße 387 Laut Mieth merrrng, . ö Danna a. M. D, w, für der mhm licken Betrag den 8M , mne dere, DBenm, md rellftreckbare Urrter den Rerlagken nr, ndnd den Ml sd MR mit Son Daten . Ce er de mm, ka dernet hellen, ned Ladeg der Seldgeen min, mand,

18. r. Te , n, nnr, n,