Ditz oss. Sebn n Sreig far 2 , .
2
Sermann vormals Jshaunes fortfübrt. Die Prekura des August Dück
bi n en, . aus Wien und der Tanfmann — 4 Hal mai aus Budayest, . 83 bier wohnend, haben 2 . . ĩ 2a 2 . . .
errichtet Ss72. Die Seiten der Berliner Firma Qaasen⸗ X Bogtler mit Zweigniederlassung dahier ase Stein 6 4 Prokura ist erloschen, da diese erloschen ist. 85 3 Richaft unter der Firma Dentscher ax betr.: An Stelle des Oberinfpektors August dessen Zeichnunge befugniß durch ein Ableben er schrn ist, ist vom 18. Mai 1839 an der Gesell⸗ scha tsbeamte Infpektor Adolf Meyer in gleicher Weise beauftragt und ermächtigt, bei Verhinderung des Dircktors die Firma zu zeichnen, wie die Ge= 2 Dberinspektor Dermann Strubberg und Burednchef Heinrich Dügel, so daß . zwei der drei genannten Gesel'schaftäbegmten die Fi Gesell chat zu zeichnen befugt ind.
S537. Aktiengerell schaft unter der Firma Deutsche Uniosbank zu Mannheim mit Zweigniederlassung dabier betr. Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 25. April 18389 ist dem Taufmann Jacob Friedrich Deußler zu Frankfurt a. M. Prokurg ertheilt worden dergeftalt, daß derselbe die Gesellschafts firma in Gemernschaft mit einom Direktor oder stellvertreten ·˖ den Direktor oder einem Yrokuristen zu zeichnen be. rechtigt ist J
53rd. Auß der hiesigen Bandelsgesellschaft unter der Firma SG. Tindheimer R Ce ist am 185. d. M. die Theil haberin Wittwe Helene Lindheimer, geb. Nosenstock, aus getreten.
8376. Der Ranfmenn Max Lange aus Magde barg und der Kaufmann Moritz Oevmann aus Auge burg, Beide hier wohnend, haben am 18 Ds. Met. bierselbst unger der Firma Lauge * Den mann eine Handel sgejellschaft errichtet.
S5S77. Seitens der biesigen Firma Ludwig Hirschfeld X Se ist der Kaufmann Otto Hirsch⸗ feld am 16. ds. Mrs zum Hrokuristen hestellt.
S378. Ans Der hie igen Dandelsgelellschaft unter der Firma Fleischer E Müihlich ist am 15. 885. Mts der Theilhaber Johannet Fleischer ausgetreten.
8378. Der Theilhaber der hiesigen Handelsgesell ˖ gen unter der Firma ig Knocke, Kaufmann
ietrich Ludwig Knocke, ist am 12. November 1887 verstorben, seine Wittwe, Auguste Knocke, geb. Uhl, ist als zeichnungs berechtigte Theilhaberin in diese Handlung eingetreten und setzt dieselbe mit dem andern Theilbaber, Kaufmann Ottmar Armen ; dinger, unter der seitberigen Firma fort. Die Prokura der Wittwe Knocke, geb. Uhl, ist damit erloschen. ö ,
S890 Die biesige Handelsgesellschaft in Firma Joh. Conrad Mact het diefe Firma am 2. April er. in Frankfurter Gold X Silber ⸗Manunfactur Joh. Conrad Wack umgeündert.
S581. Die hiesige Drndlung unter der Firma F. D mama ift am 1. . M. mit den Aktiven jedoch shre die Lutftände und ohne die n=. auf den Kaunfeeann Arthur Schmorl dahier übergegangen.
S382 Der Reimann und Ingenieur Wilhelm Ewald Frarken hat in seine dahier unter der Firma Ewald Frantzem bestehende Handlung den Nauf mann Herrn Bilhelm Luguft Schenck als offenen Theilbaber arsgenommen; die beiden Gesellschafter führen die Handlung unter bisheriger Firma vom 15. Mai d J. ab gemeinsum jort; die bisher bereits der Ehefrau Erni Fruntzen, geborne Götz, ertheilte Vrekura bleibt benehen.
rma der
S383 Der WUeinige Inhaber ver Hiesigen Firma
FJ. S. Vfeiffer, Ceremäann Fran; Heinrich Pfeiffer, hat seine Ehefrean Margarethe, geb. Rupp, am 18. ds. Mt. zur Treuriftin beftelt.
S384. Der eaten Karl Nothschild dahier und der Kaufmann Cwannel Stern zu Vari haben am 15. ds. Mts. daßier nrter der Firm schild Stern eie Hardelsgesel schaft errichtet
S385. Der Kaufwmarn Julians BWebl von hier be- treibt seit ca. 2 Jabren dahier eine Handlung unter der Firma J. Wehl.
Frankfurt a⸗ M., 18. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
Frey barg a. U. Bekanntmachrug. 109531] In unserem Firmenregister ist hente bei der unter Nr. 66 eingetragenen Firma „K. Kirchner“ Fol⸗ gendes vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Freyburg a. 1J1., den 13. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Gemiüwnd̊̃ᷓ3. Bekanntmachung. 11225
In dem Firmenregister erfolgte zu der unter Nummer 12 eingetragenen Firma „Schmidt“, mit ihrem Sitze zu Gemünd, heute folgende Gin«
tragung: 3 Firma Schmidt ist erloschen“.
Gemünd, den 13. Mai 1889. Kön glicheß Ane gericht. Aptbeilᷣong M.
692] Markus
ö ist erlgschen und dag
8
tere Marie Schallmeiner
Roth ⸗
ster bei Nr. 16
agen worden. 3. . 8. en, den 6. Mal 1889 Königliches Amtagericht.
. — 4 aer h Mr. e ragene em 1 Rau werf he
Sr. unsern *— negister ö.
13 vag Gelöschen der von *. — unter
sters eingetragene hn, . Li ertheilten Prokura ein . Gnesen, den 20. Mai 1 Königliches Amtagericht.
i122 rokurenregister unter Re uff nan ieee e n de , nber nesen fur mige Firma (Nr 28 des Firmenregisters) ertheilte Prokura ist erloschen, was in unserm Pro⸗ kurenregister vermerkt worden ist. Guesen, den 20. Mai 18883. Königliches Amtagericht. 11224 Görlitn. Die Firma G. Wulff Nr. 584 unsers Firmenregisters ist gelöscht worden. Görlitz, den 16. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. i223 Görlitn. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 2 die von dem Maschinenfabrikanten und Ingenieur Ernst Friedrich Richard Raupach zu Görliß, in Firma Richard Raupach Nr. 754 des Firmenregisters — dem Kaufmann Karl Eduard Zander zu Görlitz ertheilte Prokura eingetragen worden. Görlitz, den 16. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Halle a. S. Daundelsregifrer 11222
des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 13. Mai 1889 sind
an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 609 die Handelsgesellschaft in Firma:
„Gaasenstein BVogser“ mit dem Sitze zu Hamburg und einer Zweig niederlassung zu Halle a. S. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung in Halle a. S. ist aufgehoben
In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 732
folgende neue Gesellschaft: ; Firma der Gesellschaft: Haasenstein Æ Bogler, Aetiengesellschaft. Sitz der Gesellschaft:
Berlin mit Zweigniederlassungen zu Halle a. S., Hamburg, Magdeburg, München, Hannover, Breslau, Dresden, Künigsberg i. Pr., Nürn⸗ verg, Chemnitz, Leipzig, Lübeck, Mannhein, Köln a. Rh., Karlsruhe in Baden, Frauk-⸗ furt a. M., Stuttgart und Kassel.
Rechtsverbältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbestimmter Zeitdauer. Das Statut der Gesell⸗ schaft datirt vom 21. Dezember 1888.
Zweck der Gesellschaft ist die Vermittelung von Inferaten für Zeitungen sowie der Betrieb von Zeitungs. und Insertionsgeschäften und von damit in Beziehung stehenden Unternehmungen. Die Gesell⸗ schaft ist auch berechtigt, sich an Unternehmungen Anderer zu betbeiligen.
Das Grundkapital beträgt 600 000 (Sechs⸗ hunderttausend) 4, und ist zerlegt in 600 Aktien zu je 1000 (eintausend) A, welche auf den Inhaber lauten. Die Gründer der Gesellschaft, nämlich:
der Kaufmann Ferdinand Haasenstein zu
Berlin, ) der Kaufmann Adolf Vogler zu Hamburg, 3) der Kaufmann Karl Georg zu Genf,
der Kaufmann Eduard Lacas jr. zu Elberfeld, ) der Banquier Hermann Hartz zu Berlin,
haben sämmtliche Aktien übernommen.
In Anrechnung auf das Grundkapital baben die Aktionäre Ferdinand Haasenstein und Adolf Vogler in die Hesellschaft das bis dahin von ihnen unter der Firma Haasenstein C Vogler betriebene Ge- schäftsunternehmen, wie und soweit dasselbe in 5 40 des Statuts näher fyezialisirt ift, eingelegt. Für den auf 570 000 M vereinbarten Kaufpreis haben die⸗ selben, je zur Hälfte, 570 als voll eingezahlt anzu⸗ sehende Aktien der Gesellschaft erhalten.
Den Vorstand bildet eine Direktion, welche, ab⸗ gesehen von etwa zu ernennenden Stellvertretern, aus einem Direktor oder aus mehreren Direktoren besteht, die vom Aufsichtsrathe gewählt werden.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Grklärungen müssen, um für dieselbe verbindlich zu sein, abgegeben werden:
1) falls der Vorstand aus einem Direktor besteht,
entweder a. von diesem, oder k. von zwei Prokuristen, 2) falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern befteht, entweder a. von zwei Mitgliedern, oder b. von einem Mitgliede und einem Prokuristen.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weife, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Naterschrift hinzufügen, und zwar, sofern die 6 Prokuristen sind, mit einem dieses Ver⸗
ältniß andeutenden Zufatze.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffentlichung in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Der Vorstand bat seine Bekanntmachungen in derselben Form, in der er die Firma der Gesell= schaft zeichnet, zu erlaffen, Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dessen Vorsitzenden oder dessen Stell vertreter zu umerzeichnen
Die Einladung zu den Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschafts blättern mit mindestens achtzehntägiger
Frist. Bei Berechnung dieser Frist ist das Datum
des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung nickt mitzuzählen. Den Vorstand bildet zur Zeit: der Direttor Kaufmann Decar Klauß zu Berlin. Den Aufsichtgrath, welcher aus mindestens drei und höchstens neun Mitgliedern bestehen soll, bilden 2 Zeit sämmtliche oben als Gründer aufgeführte Personen. visoren bei der Prüfung des Hergangs der ung sind gewesen: 1) der Direftor der Deutschen Verlags. und 4 Actien ⸗ Gesellschaft Ludwig alt,
Niederlassung „Hattingen“ ein 1889. ö g g
2 3 , . Ernst an,
tragen worden. ö Königliches Amtsgericht. theilung VI.
Humburꝶ. Eintragung 11360 in das Se register. Dod , e, Dr. Gerson. Diese Firma hat die an Oscar Bernhard Josl ertheilte Prokura aufgehoben. Das Landgericht Hamburg. Hmmm. Bekanntmachung. 11361 Im Handelsregister ist unter Nr. 622, die Aktien . gesellschaft Bitrgerverein zu Hanan betreffend, heute 0d endes eingetragen: Na gene vom 11. Mai 1889 besteht der Vorstand aus folgenden Mitgliedern: 1) Kaufmann Friedrich Canthal, 2) Fabrikant FCäfar Böhm. 3) Privatier Ernst Treusch, der stellvertretende Vorstand aus: 1) Fabrikant Adalbert Hengsberger, 2) Privatier Gustav Weishaupt, 3) Kupferschmied Fritz Voltz. Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Personen: 1) Jacob Fritz, 2) Carl Deines. 3) Fr. Schäfer, ö ch. Ott, 55 G. Krooy 6) Hch. Ohl. 7) M. irt, s Jac. Bier, Y F. P. Thyriot, io) Sch. e beer 11) Sch. Weishaupt, 12) Anton
altz, 2 Stellvertreter 1) J. GC. Lerp, 3 Jac. Stengel, 3) Justizrath Eberhard. 4) Ch. Eisenach, 5) C. Pannot, 6) P. Weinig sind. Hanau, den 14. Mai 1889. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Hannover. Bekanntmachung. 11363 In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 4148
zu der Firma Selwingsche Verlagsbuchhand⸗
lung eingetragen: (
Nachdem die dem Buchhändler Anton Blazek ertheilte Prokura erloschen, ist dem bisberigen Pro- kuristen Äugust Miersinsky und dem Buchhändler Johannes Klinkhardt zu Hannover Kollektivprokura ertheilt
Hannover, 18. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. Vb. Hannover. Bekanutmachnng. 11362
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3107 zu der Firma:
Dentsche Asphalt · Actien ⸗ Gesellschaft der
Limmer und Vorwohler Grubenfelder eingetragen:
urch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1889 sind die S5. 4, 16, 21, 29 des Statuts geändert. /
Aus den Aenderungen wird hervorgehoben, daß Abs. 2 und Abs. z des §. 4 (Bezugsrecht der ersten Zeichner und deren Rechtsnachfolger sowie der je—⸗ weiligen Aktionäre bei Erhöhung des Grundkapitals) gestrichen sind und dem §. 4 ein Zasatz binzugefügt ist, welcher insbesondere bestimmt:
ei einer Erhöhung des Grundkapitals ist es zu . lässig, den
Zeichnern der neuen Aktien, außer der allen Aktien nach Verhältniß des Nominalbetrages zustehenden Jahresdividesde, das Recht auf eine Ertradividende von vier Prozent, berechnet nach dem Nominalbetrage der gezeichneten neuen Aktien, ein⸗ zuräumen.
Diese Extradividende ist aus dem Reingewinn jeden Jahres nach Abzug der Beiträge zu dem Reserve⸗ fonds und der statutenmäßigen Lantièmen, aber vor— weg vor der sonstigen Dividende zu zahlen.
Ist in einem Jahre ein Reingewinn nicht vor⸗ banden, so fällt für ein solches Jahr auch die Extradividende fort. ;
Ueber dieses Recht wird für jede gezeichnete Aktie, unter Bezeichnung derselben nach Nummern und Nominalbetrag, ein Antheilschein (Genußschein) aus⸗ gefertigt, welcher auf den Namen des betreffenden Zeichners auszuftellen und mit Dividendenscheinen nebst einem Talon zu verseben ist.
Weitere Rechte stehen den Besitzern der Genuß scheine nicht zu, insbesondere haben dieselben keinen Antheil an dem Gesellschaftsvermögen und kein Recht zur Theilnahme und zur Abstimmung in den General versammlungen.
Gbensowenig kann aber auch ibr Recht auf die Extradividende durch Beschlüsse der Generalversamm lung aufgehoben, oder durch Bewilligung anderer prioritätischer Dividende oder sonst irgendwie ge— schmälert werden
Der Gesellschaft stebt jedoch:
a. j derzeit das Recht zu, die Genußscheine gegen Baarzahlung von 50 *½ des Nominalbetrages derjenigen Aktien, zu denen der Genußschein ausgegeben ist, einzulösen;
im Falle der Vereinigung der Gesellschaft mit einer anderen Gesellschaft resp, einer auf sonstige Weise erfolgenden Vereinigung des Gesellschafts vermögens mit demjenigen einer anderen Gesellschaft, sind den Besitzern von Genußscheinen gleiche Genußscheine der ver⸗ einigten, resp. anderen Gesellschaft zu ge⸗ währen, welche die gleiche Genußberechtigung bezüglich der letztgedachten Gesellschaft geben, unbeschadet jedoch des Einlösungsrechts zu a.
Dieselbe Generalversammlung hat die Erhöhung des Grundkapitals von 1225 000 1 um b00 000 4A durch Ausgabe von 50) auf Inhaber lautenden Aktien, jede zu 1000 4, beschlossen.
Die Erböbung des Grundkapitals kann mit einem Male oder in einzelnen Raten, jedoch nicht unter 100 000 4, erfolgen und muß bis zum 1. April 18983 erfolgt sein. Soweit bis zu diesem Termine die Erhöbung nicht ausgeführt ist, bat dieselbe zu unterbleiben. Die Ausgabe der nenen Aftien hat mindestens zu dem Nominalbetrage der Aktien zu er⸗ folgen. Die Zeichner dieser 00 G09 M erhalten für jede ron ihnen gezeichnete Aktie einen Genußschein gemäß des obigen Beschlusses.
Hannover, 18. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. IVb.
Hutting en. stönigliches (112261 Amtsgericht zu Hattingen.
In unserem Firmenregister ist zu Nr. 272, woselbst die Firma r. Lucas zu Blankenstein und als deren Inhaber der deu enn Robert Lucas zu Blankenstein eingetragen steht, ict als Ort der
ragen am 16. Mai
Noidelverg. Bekanntmachung. 11157] Nr. 20 400. Zum dies seitigen Firmenregister
wurde eingetr. 43 ; ; IJ. Zu 249 unf — nd ö Firma „Unton Dem ledigen Kaufmann Martin Weber von Neuen heim, wohnhaft dahier, wurde Prokura ertheilt. , e . ein hammer in beiden e einhammer“ in Heide O 36 8 1. . 5 „Farl Müller“ in Heidelberg, O. ⸗3. 4659
d. I. . Wester“ in Seidelberg, O. 3. 782 5 iir suiheim Faas“ in Heidelberg, O.⸗3. 38
5) „Wilhelm Wengenroth“ in Heidelberg, O. -3. 134 Bd. II. z 35 C un iu Schmitt“ in Neckargemünd, O.-3. 7) „Jacob Hormnth zum Karpfen“ in Heidel⸗ berg, O.⸗8. 210 Bd. II. 8 „Wm. Weeber“ in Heldelberg, O. 3. 303
d. 1, e „G. Gottmann“ in Heidelberg, O.-8. 448 3 J. 3 6 , Kühner“ in Heidelberg, O.⸗3. . 2 „Ernst Helm“ in Heidelberg, O.⸗3. 591 1
19) „Philipp Mayer“ in Heidelberg, O.⸗3. 427 Bd. 1
gig „Karl Lampe“ in Heidelberg, O8. 109 Bd. II. 149 „Fried. A. Werle“ in Heidelberg, O. 3. 65 Bd. 11, 15) „L. Kircher“ in Heidelberg, O. 3. 767 1
ach „E. Brand“ in Heidelberg, O.⸗8. 734 Bd. T.,
„J. Unterwaguer“ in Heidelberg, O—⸗-8. 44 Bd. II.,
13) „G. F. Rommel's Ehefrau“ in Neckar⸗ gemünd, O⸗3. 253 Bd. L.,
19) „Joh. Wittmann“ in O- 8 632 Bd. L.
20 „J. Herrmann“ in Neckargemünd, O „g. 726 Bd. J.
sind erloschen.
II. 1) Zu O38. 781 Bd. J. — Firma „Karl Mayer“ in Heidelberg:
Obige Firma ist mit dem Zusatze „Wittwe“ auf Karl Mayer Wittwe, Susanna, geb. Ritter, hier übergegangen.
2) Zu O.-3. 86 Band II. — Firma „Wilhelm Richter“ in Heidelverg:
Obige Firma ist auf die Wittwe des Wilhelm Richter, Emma, geb. Hintze, bier übergegangen.
3) Ju O.-8. 533 Band J. — Firma „Karl Dietz“ in Heidelberg:
Obige Firma ist auß die Wittwe des Karl Dietz, Karoline, geb. Adam hier übergegangen.
4) Zu OD -Z 57 Band J. — Firma „G. Kessel⸗ bach“ in Heidelberg:
Obige Firma ist auf die Wittwe des Georg Kesselbach, Elise, geb. Weikart, hier übergegangen,
5) Zu D. 38. 701 Band J. — Firma „L. Wein ⸗ gärtner“ in Heidelberg:
Die Firma ist auf die Wittwe des Louis Wein gärtner, Karoline, geb. Eckert, hier übergegangen.
IV. I) Zu O.-8. 315 Band J. — Firma „Fritz Maurer“ in Heidelberg:
Der Inbaber der Firma, Kaufmann Fritz Maurer hier, hat sich mit Martha Sapper aus Havelberg ohne Ehevertrag verehelicht.
2) Zu O.-3. 534 Bd. J. — Firma „Jacob Kaiser“ in Heidelberg:
Der Inhaber der Firma, Schubwaarenhändler Jacob Kaiser hier, hat sich in zweiter Ehe mit Rosine Schäfer von hier verehelicht. Nach 5§. 1 des Ehevertrags ist jwischen den Ehegatten Errungen— schaftẽgemeinschaft bedungen.
3) Zu O38. 772 Band JI. — Firma „L. Recke⸗ well“ in Heidelberg:
Der Inhaber der Firma, Louis Reckewell, hat sich mit Marie Schmitt von hier verehelicht. Nach Art. 1 des Eherertrags ist zwischen den Ehegatten die Errungenschaftsgemeinschaft bedungen.
4 Zu O8. 666 Bd. JI. — Firma „Wilh. Schaaff“ in Heidelberg:
Der Inhaber der Firma, Wilbelm Schaaff, hat sich mit Marie Roth von Ludwigshafen verehelicht. Nach §. 1 des Ehevertrages wirft jeder Theil 80 A in die Gemeinschaft, 22 alles übrige, gegen ˖ wärtige und künftige, aktive und passive, liegende 396 n Vermöoͤgen von derselben ausgeschlossen
eibt.
5) Zu O-38. 130 Band II. — Firma „Wilh. Ftrechtler d Sohn“ in Heidelberg:
Der Inhaber der Firma, Kaufmann Friedrich Ruoff dahier, bat sich mit Marie Eugenie Schropp von Kaufbeuren ohne Ehevertrag verehelicht.
Die Firma Inhaber
V. I) Zu O.-8. 233 Band II.: S. Posner“ mit Sitz in Heidelberg. b der Firma ist der mit Anna Weil aus Dürkheim ohne Ehevertrag verthelichte Buchdrucker Salomon Posner aus Krotoschin, wohnhaft dabier.
2) Zu O.-3. 234 Band II.: Die Firma „Joseyh Unterwagner“ mit Sitz in 2 . In⸗ haber der Firma ist der mit Anna Maria Doll von Sinsheim verehelichte Bandagist Jeseph Unter⸗ wagner von Wiesloch, wohnhaft dahier. Nach Art. J des Ehevertrag wirft jeder Theil 20 M in die Gemeinschaft, während alles übrige Vermögen nach Maßgabe des L. R. S. 1600 bis 1604 von derselben auggeschlossen bleibt. -
35 Zu O38. 235 Band II.: Die Firma „J. Fehringer“ mit Sitz in Heivelberg. Inhaber der Firma ist der ledige Kaufmann Jacob Fehringer von Nußloch, wohnhast dahier.
4) Zu Q-3. 266 Band II.: Die Firma „Laura Siegel Waren mit Siß in Heidelberg. In= haberin ber Firma . die Spezerei händlerin Laura
Neckargemünd,
,, m, m, men, mn. u O. 3. 237 Ban : Die Firma , ed⸗ rich Pfisterer“ mit Sitz in , , . 3 haber der . ist Spezereihändler Friedrich Pfisterer dahier. . ist derselbe mit Karoline Deeg von hlhausen ohne Ehevertrag. 6 Zu .J. 268 Band I.: Die Firma „Emil Tee mit ei in Peizelberg, Inhaber Her= selben ist Kohlenhändler Emil Byk von r t, . dahler. Verehelicht ist derselbe mit Lulse ifele von Bretten. Nach Art. J des Gheyer⸗ trages wirft jeder Theil 160 Fl. in die Gemein
e ren worden
aft, während alles Übrige, gegenwärtige und 1 e Loe hen nebst den darauf haftenden i , von derselben ausgeschlossen bleibt.
7) 1 O3. 239 Band 1.3 Vle Firma 58. V. Wolfi mit 9 * rn g Inhaber der selben ist der ledlge Kaufmann Johann Adam Wolf von Kolmbach, wohnhaft dahier.
s) Zu O8. 240 Band 11. Die Firma „J. Brunn mit ein in Heidelberg. rene, der
irma 9 der ledige Kaufmann und K . Johann
unn hier. ö
gu cen nnn, di Fenn ze heft mit 6 in Heivelberg. Inhaberin der ⸗ selben ist die ledige Sophie Hefft J. von hier.
15 Zu O- 8g. 312 Band 15. Die Firma „Jakob Röser“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der ßiring ist. Jacob Röser aug Stein am Kocher, rohnhaft bier. Verehelicht ist derselbe mit Luise Liebler von Oestringen. Nach Art. 1 des Ehever⸗ zrags wirft jeder Theil 50 M in die Gemeinschaft, blend alles übrige, gegenwärtige und künftige, siegende und fahrende, aktive und passive Vermögen von derselben eg gh bleibt.
il) Zu Ong. 243 Band II. Die Firma „J. Aug. Jul. Mahner“ mit Sitz in Feidelberg. Inhaber derselben ist der ledige Seife nsieder Johann Jugust Julius Mayer von hör.
17) Zu O. 3. 244 Band II.: Die Firma „Ch. Weidenhammer“ mit Sitz in Heideiberg. In— Faber derselben ist der mit Elise Brand von hier verehelichte Peitschenmacher Christian Weidenhammer dahier. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 M in die Gemeinschaft, während alles sbhrige, gegenwärtige und künftige Vermögen nebst den darauf haftenden Schulden bon derselben aus- geschlossen bleibt.
15) Zu O3. 245 Band 1I.: Die Firma „Her⸗ mann Karlsruher“ mit Sitz in Heideiberg. Inhaber derselben ist Kaufmann Hermann Karls uher von hier. Verehelicht ist derselbe mit Malchen Neu von Weinheim. Nach Art 1 des Ehevertrag wöäft jeder Theil 199 MS in die Gemeinschaft, während alles übrige bewegliche, aktive und passive Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt.
lch Zu O⸗g 243 Band il: Die Firma „Emil Boot“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der⸗ selben ist Küfer und Weinhändler Emil Booß da hier. Verehelicht ist derselbe mit Lisette Allgaier von Eschelbronn. Nach Ait. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 M in die Gemeinschast, während alle übrige, liegende und fabrende, gegenwärtige und künftige Vermögen nebst den darauf haftenden Schulden von derselben ausgeschlossen bleibt.
Heidelberg, 16. Mai 18839.
Gr. Amtsgericht. Büchner.
11369 Köln. Zufolge Verfügung vom het Tage ist bei Nr. 5HI67 des hiesigen Handels. (Firmen-) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß am 29. April 1889 der Kaufmann Ernst Dornbeim zu Köln in das von dem Kaufmann Georg Carl Dornheim zu Lippstadt in Köln geführte Handelsgeschäft unter der Firma:
„G. C. Dornheim, Wilh. Bitter Nachfolger“
als Gesellschafter eingetreten ist.
Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 3134 eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma:
„G. C. Dornheim, Wilh. Bitter Nachfolger“, velche ihren Sitz in Köln und mit dem 29. April 1889 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
I) Georg Carl Dornheim, Kaufmann in Lipp⸗
stadt, und
2) Ernst Dornheim, in Köln
wohnend
öln, den 6. Mai 1889.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
— (1365 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei N. 5206 des hiesigen i. . Re⸗ zisters vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Bernard Rienhautz in sein daselbst be⸗ stehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Berg. Gladbach⸗Herrenstrunder
galt⸗Werke B. Nienhaus⸗ n in Köln wohnenden Kaufmann Max Heinrich lrndts junior als Gesellschafter aufgenommen hat. Die Firma lst in:
„B.⸗Gladbach⸗Herrenstrundener . galtwerke Nienhaus Cie.“
ndert.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 136 eingetragen worden die nunmehrige Handels ⸗ hesellschaft unter der Firma:
„B. Gladbach ⸗Herrenstrundener staltiwerte viienhaus * Cie. “* pelche ihren Sitz in sräln und mit demi 1. April
dd begonnen hat.
Die Geselschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Bernard Nienhaus und Max Heinrich indts junior.
stsln, den 7. Mai 1889.
Keßler, Gerichteschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. mlheilua F.
Kaufmann,
liz
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Kade ist
be Nr. 468 des hiesigen ha le (Firmen ; Re⸗
sisters vermerkt worden, daß die von den zu Frank.
t am Main wohnenden Kaufmänne Gotthelf
Guttmann für seine Handelgniederlassung daselbst unter der Firma: 9 2 *
„G. Gutti gun“ i gn besunmfss . aufgehoben Sodann ist in en een Register unter Nr. Hatz! er zu Frankfurt am Main g Guttmann, welcher tet hat, alt
KKöin eine Pandenß n ihaber der i nlederlassung err
stöln, den ??. Hir ismanmn
eß ler, Gerichts des gon cf hia le ei lf unn — .
wohnende ö
11366 7 . olge Verfügung vom heutsgen 664
estge Handels (Gesellschafts⸗) Register
.
gesellschaft unter der Firma:
„Geschw. Herweg“ welche ihten Eltz (in . Rhein und mit dem 1. Mai 1889 begonnen hat. Dle Gesellschafter sind: I) Carl Herweg, Kaufmann, 2 Margaretha Herweg, Handel gfrau, 3 Marla Herweg, Handelsfrau, Alle in Mülheim am Rhein wohnend. Ftöln, den 7. Mai 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung 7.
11364 R öðöln. nfs Verfsigung vom heut ' Tage ist bei Nr. H09tz des hiesigen Handels irn Registers vermerkt worden, daß die von dem Kauf⸗ manne Hubert Eilertz zu Köln daselbst geführte
Firma: ] „Eilertz C Cie.“ erloschen ist. Köln, den 8. Mai 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
(11370 HM oöln. allt Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen ;) Regifter unter Nr. h268 ,,. worden der in Brühl wohnende Bierbrauereihesitzer Joseph Ockenfels, welcher da. selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 56Jos. Odeufels“.
Sodann ist in dem Prokurentegister unter Nr. 2402 die Eintragung erfolgt, daß der ꝛc. Ockenfels für seine obige Firma den in Brühl wohnenden Ge⸗ (, m. Anton Schiffmann zum Prokuristen be⸗ ellt hat.
stöln, den 10. Mai 1889.
K . ler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
11368 HKöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Vage ist bei Nr. J9tze des hiesigen Handels. (Geselischafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
; „SHaasenstein Æ Vogler⸗/ mit dem Siße in Hamburg und einer Zweignieder⸗ . ö. . iel. . . aß die Zweigniederlassung aufgehoben worden ist.
Röln, den 10. Mai ö ; ;
Keßler, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
unter Nr. 3136 . worden die Handel⸗
11376
Höln. roh Verfügung vom heutigen ö.. ist in das biesige Handels ⸗(esellschafts. Register unter Nr. 31537 eingetragen worden die Akttien⸗Gesellschaft unter der Firma:
„Saasenstein Æ Vogler, Attien⸗Gesellschaft⸗
welche ihren Sitz in Berlin und nunmehr eine Zweigniederlassung in Köln am Rtzein errichtet hat.
Der Gesellschafts Vertrag (Statut) ift errichtet unterm 21. Dezember 1888.
Zweck der Gesellschaft ist die Vermittelung von Inseraten für die Zeitungen, sowie der Betrieb von Zeitungs⸗ und Insertions ⸗Geschäften und von Unter⸗ nehmungen, die damtt in Beziehung stehen.
Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an Unter⸗ nehmungen Anderer zu betheiligen.
Den Vorstand bildet eine Direktion, welche, ab⸗ gesehen von etwa zu ernennenden Stell vertretern, aus einem Direktor oder aus mehreren Direktoren besteht, die vom Aufsichtsrath gewählt werden.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, um für dieselbe rechtsverbindlich zu sein, ab= gegeben werden:
I) falls der Vorstand nur aus einem Direktor be⸗
steht, entweder a von diesem, oder b. von zwei Prokuristen, 2) 1 der Vorstand aus mehreren Mitgliedern esteht, a. von zwei Mitgliedern, oder b. von einem Mitgliede und einem Prokuristen.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weife, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ibre Unterschrift hinzufügen und zwar, sofern die Zeichnenden Prokuristen sind, mit einem dieses Ver ⸗ hältniß andeutenden Zusatze.
Die von der Gesellschaft ausgebenden Bekannt- machungen erfolgen im „Deutschen Reichs ˖ Anzeiger‘.
Der Vorstand bat seine Bekanntmachungen in der selben Form, in welcher er die Firma zeichnet, zu erlassen; Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dessen Vorfitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen durch einmalige Bekanntmachung in den e mm, mit mindestens achtzehntägiger
rist.
Bei Berechnung dieser Frist ist das Datum des die Bekanntmachung entbaltenden Blattes und der * der Versammlung selbst nicht Aitzuzählen.
Das Grundkapital, der gien erf betragt Go O00 e und zerfallt in C00 Aktien äber se 1000 6; die Aktien lauten auf keden Inhaber. Die Gründer der Gesellschaft haben sämmtliche Aktien übernommen. . e
In Anrechnung auf das Grundkapital legen die Aktionäre Ferdinand Daasenstein und Adolf Vogler in die Gesellschaft das bis dabin von ihnen unter der Firma „Haasenstein & Vogler! betriebene Ge= schäsldanternehmen ein, wie und soweit dasselbe in S. 49 dez Statuts ngber speztalisirt ist; für den auf Ho 0M ι, vereinbarten Naufpreis erhalten die⸗˖ selben, und zwar je zur Hälfte, oro als voll ein ⸗ gezahlt anzusehende Akten der Gesellschaft.
Die Gründer der Gesellschaft sind: .
9 * E Gunman Ferdinand Daasenstein zu
erlin,
M der Naufinann Adolf Vogler zu Hamburg,
) der Kaufmann Carl Georg zu Genf,
4) der Kaufmann Eduard Lucas junior zu
AUlberseld, ü ;
o) der Banqujer Hermann Hartz zu Berlin.
Ven ersten Aufsichtzrath bilden die vor zu 1 bis 5 Genannten.
Ven Vorstand bildet zur Zeit: Der Direktor Kaufmann Oscar Klauß zu
Berlin.
Als Revisoren jur Prüfung des Gründungsher⸗ gangs — 164 engt: 1) der Direktor der Deutschen Verlags⸗ und Buchdrugeeres · Aklrien · Gesellschaft Ludwig Baltz, Y) der gerichtliche Bůͤcherrevisor Ernst Bierstedt, Beide zu Berlin. Köln, den 10. Mai 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtzgerlchlz Abtheilung 7.
. uz] RKölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2919 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der
Firma: „Aktien ⸗ Gesellschaft Siegener Dynamit⸗Fabrik⸗
in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
„Ausweise Protokolles des Rechtsanwalts und Notars Carl Benecke zu Siegen vom 27. April 1889 e durch 2 der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft von demselben Tage die §§. 15 Absatz 2 und 21 Absatz 3 des Gesellschafts⸗ vertrages geändert worden.“
Ktösn, den 11. Mai 1889.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtʒzgerlcht⸗ Abtheilung 7.
11373 HKölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4555 des hiesigen Handels (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der zu Köln wohnende Kaufmann Jacob Schneider sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Gebr. Schneider“
mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Friedrich Lüäpke übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma „Gebr. Schneider Nachfolger“ in Köln fortsetzt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5270 der Kaufmann Friedrich Lüpke zu Köln als Inhaber der Firma:
„Gebr. Schneider Nachfolger“ heute eingetragen worden.
stöln, den 13. Mai 1889.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
11374
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen) Register unter Nr. 5269 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Louis Bröll, welcher daselbst eine andels⸗Niederlassung errichtet hat, als Inhaber der
irma: „Ls. Bröll !. Köln, den 13 Mat 18389. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. 11375 Kälm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2058 des biesigen Handels⸗ (Profuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von der in Köln wohnenden Handelsfrau Wittwe Friedrich Wilhelm Gülich. Stsanna, geborene Waßmann, für ihre Handel sniederlaffung daselbst unter der Firma: „Fp. W. Gülich“ dem Friedrich Hermann Gülich zu Köln ertheilte Prekura erloschen ist. Köln, den 13. Mai 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
11372 Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen 6 ist bei Nr. 3634 des hiesigen Dandels⸗ Firmen) Registers vermerkt worden, daß der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Fritz König in sein dajelbst be⸗ stebendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Fritz König“ den in Köln wohnenden Kaufmann Gduard König als Gefellschafter aufgenommen hat. Sodann ist in dem Gesellscaftsregister unter Nr.
3138 eingetragen worden die nunmehrige Handels.
gesellschaft unter der Firma „Fritz König“
welche ihren Sitz in Köln und mit dem heu⸗ tigen Tage begonnen bat.
Die Gesellschafter sind die ia Köln wohnenden Kaufleute Fritz König und Eduard Fönig.
Köln, den 13. Mai 1385.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Hottbus. BSetanntmachung. 11230
In unserem Gesellschaftscegister ist unter Nr. 185 folgende Eintragung bewirkt:
Virma der Geselschaft: 2. Wolff E Ge.
Sitz der Gesellschaft: Kottbus.
Rechts verhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter nd; 1) der Kaufmann Louis Wolff zu Magdeburg, 2) Frau Kaufmann Dora Israelsty, geb. Bluhm, zu Kotibus.
Die Gesellschaft hat am 16 Mai 1889 be- gonnen. . .
Eingetragen zufolge Verfügung dom 17. Mai 1889 an demselben Tage.
Kottbas, den 17. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
N oithus. Bekaunti achung. 1122891 In unserem Firmenreglster sind folgende Ein tragungen bewirkt: L Unter Nr. 657: . Firmeninbaberg: der Brennerei besitzer und Destillateur Gustav Kniepf zu Kortbus. rt der Niederl jung: Kottbus. Bezeichnung der Firma: Gustav Kniepf. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Mal 1888 an demselben Tage. ö d Bezeichnun irmeninhabers: der Tuchfabri kant 3. sraske u Kottbug. Ort der 6 Kottbus. Bezeichaung der Firma: Ernst Graske. etragen zufolge Verfügung vom 18. Mai 1889 an demselben Tage. . Kottbus, den 18 Mal 1889. Königliches Amtsgericht.
*
s
Hotthus. Bekanntmachunn. 11225]
Die unter Nr. 58 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:
.A. Ackermann — stottbus -
ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Mai 1859 an demselben Tage.
Nottbus, ö. 18. Mai 1889.
oͤnigliches Amtsgericht.
11227 Kröpelin. , Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 82 Nr. 82 eingetragen: Col. 3. Gottfried Peters. Col 4. elin. Col. 5. Kaufmann Gottfried Joachim Heinrich Peters zu Keöpelin. Kröpelin, den 20. Mai 1889. Großherzogliches Amtsgericht. 11231 HKiüsgtrim. Königliches Amtsgericht Küstrin. In unser Firmenregister ist am 14. Mai 1839 eingetragen: I) zu Nr. 480 bei der Firma Wilhelm Uhr u Göritz a. O.: Dag Handelsgeschäft ist durch Vertrag mit den Erben des Inhabers auf den Kaufmann Farl Gust zu Görlitz übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma ilhelm Uhr Nach⸗ folger fortsetzt 2) unter Nr. 550 die Firma Wilhelm Uhr Nachfolger zu Göritz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gust zu Göritz.
Labinm. Bekanntmachnng. 11235 Die unter Nr 69 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma A. Meyer ist zufolge heutiger Ver⸗ fügung gelöscht. Labiau, den 17. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
Lnekenwalde. Bekanntmachung. 11233 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr 14 Folgendes eingetragen worden: Die Kolleltip⸗Prakura des Emil Schneider und des Martin Jonas ist erloschen. Luckenwalde, den 21. Mai 1889 Königliches Amtsgericht.
11234 Luckenwalde. In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 20 Mal er. heute unter Nr. 23 eingetragen, daß für die unter Nr. 99 unseres Firmenregisters verzeichnete Firma S. M. Jonas in Berlin mit Zweigniederlaffung in Luckenwalde dem Martin Jonas Prokura er⸗ theilt ist. Luckenwalde, den 21. Mai 1889. Königliches Amtsgericht.
11237 Lyek. In unser Handels ˖ ( Gesellschafts⸗ Regifter ist auf Grund der Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 16 eingetragen worden: Siebelist n. Co FKommandit⸗Gesellfchaft. Hauptniederlaffung Köln mit einer Zweignieder⸗ laffung in Prostken. Perfönlich haftende Gefellschafter sind: der Kaufmann Ferdinand Siebelist in Köln, und der Kaufmann Emil Rick in Köln. Jeder derfelben ift berechtigt, die GSesellschaft n rertreten zyck, 15. Mai 1389. Königliches Amtsgericht.
Marienwerder. Bekanntm 2 1138] In das hiesige Handels ˖ Gesellfchartsrezister 1tt zufolge Verfũgung vom 14. Mai er. am 15. ejd. dei der Gesellfchaftt Nene Gas⸗Actien ˖ Gerell schart 3ub Nr. 25 Colonne 4 folgender Vermerk einge⸗ tragen: Der Direktor Wilhelm Nolte ist verstorben. Der Ingenieur Julius Nolte zu Berlin ist BVer⸗ stand der Gesellsckaft geworden. Marienwerder, den 8. Mai 1883. KRönigliches Amtsgericht. J.
— Harienwerder. B
ZZufolge Verfügung vom I. Mai er. ij
I7T. ejd. in dem hier gefübrten Firmenregister 3n Nr. 233 Colonne 6 vermerkft, datz die dalelbst ein- getragene Firma A. Motschmanna Nach. G. Schreiber erloschen ist.
Marienwerder, den 17. Mai 1889.
KRönigliches Amtsgericht. J.
Mariemwerder. Bertanntmachmug. 1235] Zufolge Verfügung vom 17. Mai cer. ist am 18. ejd die in Marienwerder bestehende Handels niederlassung des Kaufmanns und Jouveliers Oztar Zermann ebendaselbst unter der Firma OD. Zermann nn das dies seitige Firmenregister (unter Ne. 300) eingetragen. WMarien mer der, den 18. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. L.
nenden. Se 1 13
Bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht sind folgende Eintragungen bewirkt worden;
X Im Firmenrenister: Zur Nr. 84, Firma B. D. Eichelberg æ C= Das unter dieser Firma betriebene Werk ist in eine AUktiengesellschaft unter der Firma „S. D. Eichelberg R Ge. Atktiengefe l- schaft umgewandelt und daher hier zufolge Verfüqung dom 8. Mai 1889 gelöscht am 2. Mal 18389. (Vgl. Aften betreffend Gesell˖
schaftszregister Bd. II. S. 3)
— B Im Prokurenregister:
Zu Nr. 14: Die Prokura des Buchhalter Der- mann Fischer ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Mai 18889 am . Mai 1883. (Vgl. A betr. Ges · Neg. Bd II. S. 35)
C. Jm Hesellschaftgregin er:
H) Laufende Nr. 20. .
2) Firma der Gejellschastt: S. D. Eichelberg G. VUttiengeiellscha
. Sit der De ei haft: Menden.
* Rechtsverbältnifse der Gesellschast:
Vie Gesellschalt ist durch Gesellscha fte vertrag dom 12. No zember 1888 von folgenden Per sonen:
Nentner Ludwig Ben el zu Jer lobn,
2) Ghefrau Wilbelm Bartling, Emnia, geb.
Bensel zu Rom.
,
mm g, ,