und
ub. weiche Hie n j erften
d Himnion . h) e , ,,, , ,
— Der ann over sche gourier⸗- sagt: beendet; eg war eine
du t ** 33 2
Arbeitsfreudigk nber e rig r,
. 3 . ö ö und das deutsche Volk hat alle Ursa dankbar u s das, was sie im LVaufe k , t r . ist jwar nur mit der *
e.
Da Altergversicherunge⸗ und Invaliditätsge Sinne der Schlußstein 4 dem mãchtigen . Gesetzgebung, er giebt demselben
in
aunend und un 3 Vea . scheint, wie die aligẽmei no and er e die allgemeine Prenßen und dag Reich ihre beutige Größe * danken. Wohl fehlt es nicht an neue Gesetz der Gesammtheit wie dem wie die a
Einzelnen
die übrigen von dem Rei
. a ossen gesetzes, sodann der
der Vermehrung der
tag erledigten Vorlagen
wich boten in dieser Tagung noch erled
8 co — . w * 12
cht vom 25. Mai, Morgens.
e
* C =
O0 S 23
sp.
eres red. in Millim.
Wind. Wetter.
Temperatur in O Celsius — 40 R.
Bar. auf O Gr. 0 C
I. . M
*
gegn geg, .
1 Gestern Regen. ) Gestern Nachmittag Ge⸗ er.
Uebersicht der Witterung.
Eine breite Zone mit relativ niederem Luftdruck liegt über West ⸗ Europa, hoher Luftdruck über Dst⸗ Guropa, 6 über Deutschland südöstliche Luft⸗ strömung fortdauert. Das Wetter ist über ö Europa andauernd heiter, trocken und warm.
,
ad. und nordw
8 ar. gern Gewitter statt, stellenweise mit Negenfällen. Gbere Wolken ziehen über Wil⸗ — 79 West⸗Nordwest, über Kaiserglautern
aus Deutsche Se ewar te.
nach außen und
seringen Mehrheit
er es i
tliche T
ch
erbau der sozialen entscheidenden Halt und einer um assenden Gestalt für Viele überwältigend.
b dernd auf das irkung ihm nicht minder bedeutungès⸗
erster Reihe mit ver agen uber die Lasten, welche das
eine Wehrpflicht, aber diese Lasten werden gleickmäßig vertheilt, sodaß Jeder dabei in der freien Entfaltung selner Kräfte unbebindert bleibt, soweit es die Rücksicht auf das Gesammtwohl
Gegenüber dem Alters versicherungs und Invaliditätsgesetz treten Da ist zunãchst die Feld · Artillerie, endlich die G Mitteln zur Ueberwältigung des Aufstandes in Ost Afrika. Mancherlei e Aufgaben sollten nach dem ursprünglichen Plane von den Reichs
; werden, aber das soziale Reform- gesetz hat an die Arbeitskraft und Leistungs fähigkeit der Abgeordneten der⸗ a
die em m, ,, Mont
war an ihm t
mannfchaften jur ung der 1 la rer rn sind die Arb
zur eine
welcher die politischen und ber
Die Delegirten h Arbe be
der Arbeitszeit. —⸗ Kladno, 25. Mai.
traf mittels Extrazuges aug ein, da unter 393 9
. geschlossen en. mußten auch die Bergleute einstellen.
ist in gewissem
ladung angeboten.
r, . z38r Mock Brooke 8 , 40r N z3ꝰr Warpcops Lees 8t, 36r
auferlegt, gerad e fn n grey Printers aus 32r / i 6 174.
geboten wurden 817 B.
zurüg, doch ver · Kap⸗Wolle. mge⸗ chtrags ˖ Etat mit
ewährung von
bericht. Zufuhren in nach Großbritannien 30
konst ruktion für die
2) 31. ai. Neapel.
92 650 Lire.
Woll stof fe zu 4) 5. Juni. Coeli: y zu 64 780, 5) 6
Voranschlag 10 089 65 Lire. 6) 7. Juni. pezia. in verschiedener
Schauspielhaus. 139. Vorstellung. Was ihr wollt! Luftspiel in 4 Akten von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung und mit Benutzung der k von W. Oechelhauser. Lafa r
Opernhaus. 135. Vorstellung. Durch s Ohr. stspiel in 3 Akten von 8. Jordan. ierauf: Die Jahreszeiten. Tan Poem in Akten und 4 Bildern von E. Taubert und E.
fine : u
Die Jran
Schau kt us d Norwegischen des 3. Ibsen. — i 3 Uhr.
setzung) Anfang
n, . ontag: Der n. Dienstag: Der 6 von Rirchfeld.
r Cheater. Sonntag: Der Probe⸗
pfeil.
Montag: Die Nibelnugen. . Dienflag: Zum 1. Male: Sokrates nnd seine
Fran. Hen 1. Male: Nitter Blanbart. Zum
6 Der zündende Funke. Zum J.
Ane , ür, Tessing
ale:
Theater. Sonntag: Die Nixe. Lust spiel in 3 Akten von F. G. Triesch.
' . von Lilli Petri nach spies in d Aktien von
* Clõmencean. Anfang 74 Uhr.
Dumag und A. 6 eren, , , Letzte Sonntage · ; 21. le: chwank in
4 I nn i r . 33M 4
von H. Often G. 6 und Dienstag: Fisi. Schluß der Salson: Donnerstag, den zo. Mai.
1
victoria - Cheater. Sonntag: Halbe preise um 711. Male; Die RNeise um die Tagen, nebst einem Vorspiel:
i beendet; * bie Beendi⸗ ev ier Lugau ⸗ Del ul tz ist gestern Statthalter wieg die Beirkghaupt⸗
nr r e n fi h g. , ,
om
in , h. peer g 2 e woꝛn die nötigen Polizei
. 3 3 n. — 83 elne.
in Ko d ĩ ,
(W T. B.) . Prag das 11. Infanterie ⸗ Regiment hier rbeitern eine große Aufregung besonders gegen die⸗ Bergleute herrscht, welche sich biz jetzt dem Strike nicht an⸗= Folge thäͤtlicher Bedrohung durch Strikende es Am alienschachtes“ die Arbeit
London, 24. Mai. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen
Manchester, M. Mai. (W. T. B. 19 Water Taylor 62, z30or Water Taylor 9, 20r Water Leigh 8, 30r Water Clayton 83,
126 B. Sydney⸗, 601 B. Kap⸗Wolle. Buengg ·˖ Aires, 617 B. Montevldes⸗, 376 B. Sydney ⸗, M45 B.
h gg. 24. Mai. (W. T. B.
Men Unions
Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 6000 Ballen. Vorrath 295 000 Ballen.
Submifsionen im Auslande.
Italien. 1I) 27. Mai. Mailand. Dires Rete Mediterranes: Metall- Brücke über die Straße S. Bibbiana in Rom. Voranschlag 225 000 Lire.
Naritt.; Tannenholz in Brettern 1396 Mtr. Ctr. Voranschlag
3) 4. Juni. Spezia. Direr. degli Armam. 10 Dipart. Naritt.: Hug gen. Voranschlag 46 261.25 Lire.
om. Direr. degli Stabil. Penali di R nd⸗ und Maschinenpap ier, weiß und bunt, in 3 Loosen 85 490 und 171 300 Lire. 6) 6. Juni. Venedig. Dires. degli Armam. 30 Dipart Haritt: Dekorations gegenstände
S Direz. Costrus. Nav.: Buchenholz e a. und Größe. rung in Spezia, Neapel und Venedig.
Deutsches Theater. Sonntag: Nomes und 2.
iön M
11.
anter den Bergwerks- er srgt!
falen, t estfalen ar me n , s
baben beute 74 901 G erg-=
ꝛ 63 Delegirtentag der . ö die Resolution dem — 5 — Koblenrevier ,,, .
Strike⸗Re vier zu begeben,
wieder angefahren, nachdem t wurde. usgleichskonferenz statt, bauamtlichen Vertreter beiwohnten. rrten auf der Forderung betreffs
ente Vormittag 8 Uhr
ommen. 721
Der
olUl , 40x Medio Willinfon igt. 360.: Die
rpeops Rowland 93, 40r Donb
Verkauft wurden 816 B. Baumwollen⸗Woch en⸗ fen 10 000 Ballen, Ausfuhr
u örtliche Lage, verschiedenster
Direz. delle Costrun. 20 Dipart.
Postverwaltun auf dem
von (generi di tappezzeria).
Angriff
Voranschlag 75 035 Lire. Liefe⸗ winken.
Ballet in 5 Akten und 15 Bildern von D' Ennery und Jules Verne. Anfang 7 Uhr.
Montag. Dienstag und Mittwoch bleibt das Theater geschlossen.
Donnerstag: Zum vorletzten Male: Die Neise um die Welt.
Iriedri wilhelm stãdtisches¶ Theater.
Sonntag: Mit großer Ausstattung, neu ein⸗ studirt, zum 160. M.: Der Groß mogul. Operette in 3 Akten von Chivot und Duru. Deutsch von Ed. Jacobson. Musik von Audran. Im en Park um 6 Uhr: Großes Elite⸗ Doppel ⸗ Concert. Auftreten erster Gesangs ˖ und Instrumental · Virtuosen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung7 Uhr.
Montag: Theater: Der , . Im Park: Großes Glite⸗Doppel⸗Concert. uf⸗ treten erster Gesangs⸗ n. Instrumental⸗Künstler.
Nesidenz Theater. Sonntag: Letzte Vor⸗ stellung in dieser Saison. dum letzten und 52. M.: Mondinot. (La Securit des familles.) chwank in 3 Akten von Albin Valabrogue. Anfang 74 Uhr.
Uroll's Theater. Sonntag: Drittletztes Gast⸗ spiel von Marcella Sembrich. Die Goch des F 9. (Susanne: Fr. Sembrich. ) .
ontag: Das Glöckchen des Eremiten.
Dienstag: Die lustigen Weiber von Windsor.
Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bel brillanter elektr. Beleuchtung des mergartens, großes Doppel⸗Concert. Anfang Fita 4, an den Wochentagen oz, der Vorstellungen
Velle· Alliance Theater. Sonntag: Zum 8. Male: Cabinet Piperlinu. Schwank in 3 Akten von Eigen. Raymond und Paul Burani.
Im garten: Großes Doppel ⸗ Concert. Auftreten sämmtlicher Spenialitäten. Anfang det Concertg a4 Uhr, deg Theaterg 7 Uhr. ,, en: oppel⸗Concer uftreten saͤmmt⸗ en Spezialttãten.
e,, , Nur noch b Vorstellungen. onntag: te Sonntags ⸗Vorstellung. Zum b8. Male: Leite von hente. . os in 4 Akten von J. Kren und F. Brentano. lets von Alfred Bender. Musil von G. Steffeng. An⸗ fang 76 Uhr. ;
Centag: Benefiz für Georg Tyrkowgky. Zum 69. Male: ente 2.
um eine Minisn. Großes 1 mit
Leute von heute.
Hamburg, 21. Mai. (W. Dover n. b ad etfa hr t- d
Vormitta
eingetro saiffif Cee erf f ahrtsgese a ,. Medea l aut, wenn eg d statifindende regelmäßige Verbindung für den , m. hergestell is Batum und umgekehrt beträgt drei ; Courierzuges Wien Galatz ist hierdurch die küůrzeste Ver zwi . Trang kaukafi ondon, T. Spartan“ ist heute auf der Augreise in Capetown ang
Mai. Pembroke Castle auf der Xr ff Madei ra passirt.
a stle⸗ auf der Heimreise von Cap etown abgegangen.
Berliner Theater. bis 1. Juni ist folgendermaßen Probepfeil . Montag, 27.: Sokrates und seine Frau, Ritter Blaubart, Der zündende In der Kinderstube ', Mittwoch, 29.: Di
Nibelungen!) Freitag 3
die vier Einakter vom 28. d. M.,
Weston 93, 60r Double . . 144, 32 116 yds 16016 uhig.
Antwerpen, 24. Mai. (W. T. B.) Wollauktion. An⸗
Buenos Aires., 991 B. Montevideo,
Menschenmenge ermöglichen. Die vater seiner Bewohner aller Stände sichert den freundliche Aufnahme. Unternehinen in jeder Weise, das städtische Oberhaupt, Hr. Dher Bürgermeister Kuntze, steht als Ehren ˖ Praͤsident an der Spitze da Unternehmens; die durch Errichtung einer
Festplatz; auch Seitens der benachbarten Garnison Zwickau ist eine e, , , ielern u. s. w.
6 anuar thätig, um alle die nöthigen
ni. NegpeL. Dire. degli Armes. B. Ua. . at. 2 — enn
. ; an,. der He arc e senn, tiengesel lsihaft sind, von Nei komm 11 Uhr in Mover, und der Po st dampf
chaft, von Hamburg kommend, en
W. T. B. Die Donau ⸗ Da ö macht rn daß mit ihrem * „ sowohl von Galgtz als auch von Bann ie Witterung gestattet., eine zweimal in e Mon onen. n Die Dauer der Fahrt von 2 Tage. B enutzun bin
a m yfen
ej
wird.
en un d
llt. er, , .
6 24. Mai. B) Der Union ⸗D
T. B.) Die Ga stle.⸗ Dam pfer GSrgntully Ca stle' haben gestn
Drum m ond Castle ist gesten
W. ͤ und
Dampfer
Theater und Musit.
Das Wochen Repertoire vom 26. Mu hf g, Sonntag, 26. Mai: Je Die Nibelungen e g X unk e Nibelungen, Donnersinn 1. (67. Abonnements Vor stellung Sonnabend, 1. Juni: . Othells
Mannigfaltiges.
12. Mitteldeutsches Bundesschießen. Im grünen Von lande, in dem entfaltete Indu
chön gelegenen Plauen, welches durch seine
Ce seine Stickereien, Gardinen und Lederfabrikalin einen weithin gehenden Ruf e ft. wird im laufenden Jahre h fröhliche Schaar der Bürgersch ihr Preisschießen abhalten. sind hierzu bestimmt. zugleit ein Volksfest (letzteres bis 25. Juli ausgedehnt) in größerem 6. veranstaltet werden, ĩ a. O. . eignet sich als eine völkerung — es zählt 46 000 Einwohner — und seine Hülftzmihtl
en des e, n, . Bunde ie Tage vom 21. 26. IJ Es wird ein Schleßwettkampf und
Vorgaͤngern in Halle, estort durch seine vortrefflih uten Bahnverbindungen, seine zahlreiche Be
würdig den
Art, welche den Zusammenfluß einer große ändische deutsche Gesinnm ästen der Stadt ein
Die Behörden Plauens unterstützen dat
önigliche Eisenbahnverwaltung wirkt , aft nahe dem Festplatz, die Kaiserllc⸗ ost⸗ und Telegraphenstalion
durch Errichtung einer ilitãr · C ommandobehõrde der
zu erwarten. Die Festaussch
das schmucke Bauwerk der letzteren weithin einladend in das Thel
Adolyh Ernst⸗ Cheater. Dresdenerstraße R
Sonntag: Letzte Sonntags Vorstellung. 121. Male: Die junge Garde. Gesanggvosse h 4 Akten von Ed. Jacobson und Leop. Ely. Ge sangstexte theilweise von Gust. Görß. Mustk von Fr. Roth. Anfang 74 Uhr.
Montag:; Dieselbe Vorstellung.
Mittwoch: Benefiz für Edmund Schmasow.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Helden mit Hrn. Emil Hof⸗ mann (Köln). — Frl. Johanne Meyer mit cand. theol. Rektor Zufa bega — Frl. Fe mit Hrn. Prem. ⸗Lleut. Friedrich Perz
onn).
Verehgelicht: Hr. See -Lieut. Albrecht Gen von Pfeil und Rlein⸗Cllguth mit Frl. Augnst von Zastrow Seh J). — Hr. Ger. Assessor Westram mit Frl. Hedwig Kreyenberg (Berlin- Arneburg). — Hr. Dr. med. Grnst 2 mit Frl. Ella Quirll (Hannover- Ognabrüch. —
8. ; n Krengel mit Frl. Maria Thin zupen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. med. Behr Krefeld). — Hrn. n, ,,
Duclstein (Halberstadt). — Gine Tochter: rn. Hauytmann Hang von Zawadzky e n rn. Pastor Gustav Peterfen (Hohenstein Qldenburg in Holstein). — Hrn. Rechtsanw Koch (Sondershaufenßj. — Drn. Dr. Priese Gern . Hrn. Georg Ungewitter nfried).
Gestorben:; Hr. Oberst⸗ Lieut. . D. Adolf ven Helden ˖ Sarngwökli (Sigmaringen). — Hr. Stedt. gericht · Rath a. B. Julius Bon Mannlich ⸗ ch mann (Berlin). — Hrn. von Borries Sohn Koblenz. — Frau Char Berlin). —
aul V
einrich
. arz, ge Harig g
aj. POrn. Major Reymann Tochter (¶ Neuftadt 83
Redacteur: J V.: Siemen roth. Berlin: . 6.
Verlag der Eypedition (S choln.
Org der Rerdhdeutschen Hrghdrrterel und Vet ar 1
Simf Beilagen
Cui glietlicz Hursen Bells ec.
zun Deulschen Reichs⸗A
* 124.
. 9 erk ö . fungen, BVerloosung, 3
zteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. , en, , ö ä ch erdingungen 2c. ; nszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
orladungen u. dergl.
Erste Beilage
. Berlin, Sonnabend, den 25 Mai
Deffentlicher Anzeiger.
h. 6. 7. 8.
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1889
—
Lommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.
, , nde gien get ant ochen⸗ ie der en en.
Verschiedene Bekanntmachungen.
unis!
d nd und Aufenthaltes, geboren zu
Gla 51. März 1866, welcher hinreichend herbe fn
cent Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem
1) Steckbriefe
und unter suchungs ⸗
Beschluß. Auf Antrag gegen den
Sachen.
der Königlichen Staats anwaltschaft August Stawasch, unbekannten
am er⸗
Gintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ ebiet verlaffen oder nach erreichtem militärpflichtigen
lter
u e
band, — Vergehen gegen 5.
ich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten
140 des Straf⸗
setzbuches — das Hauptverfahren vor der Straf⸗
t. fg richreitig wird das im Deutschen Reiche be⸗
dliche Vermögen des Angeschuldigten auf Grund ö §. 326 der Strasprozeßordnung mit Beschlag
be
u
legt. ; Ratibor, den 20. Mai 1889.
J kein ner des Königlichen Landgerichts hierselbst er⸗
Königliches Landgericht, II. Strafkammer.
Pickart. Heintze.
Beschlus.
719 Auf Antrag der
wird gegen: J. den Kellner Theodor Kock, geb. am 4. Oktober 1863 zu Rindern, letzter Wohnsitz Rindern,
II. den Johann
Beier.
Königlichen Staatsanwaltschaft
Heinrich Walterfang, geb. am
30. August 1866 zu Warbeyen, letzter Wohnort Warbeyen,
7 0.
IHI. Johann Heinrich Corneli ssen, 22. Oktober 1866 zu Zyfflich, dyhich
Januar 1866 zu Pfalzdorf,
Pfal dorf,
Wehrpflichtige in der Absicht,
welche hinreichend verdächtig
letzter den Friedrich Ewald Gembler,
geb. am Wohnsitz
geb. am letzter Wohnsitz
erscheinen: als
sich dem Eintritt
in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes gebiet ver lassen zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen
Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten; Vergehen gegen §. 1411 St. G. verfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet und auf Grund der S5. 91 letzter Absatz St. G. B. St
St. P. Vermõgensst
O. in
B. das Haupt⸗
Ib, 335, 336
Ermangelung nachweisbarer einzelner ücke das im Deutschen Reich befindliche
Vermögen der Beschuldigten mit Beschlag belegt.
Kleve, den 6. Mai 1889.
Königliches Landgericht, Strafkammer.
Pfeffer. E. Brixiu
gez.: Zur Beglaubigung:
(l. 8.)
8. Birck.
Heidenreich, Assistent,
als Gerichtsschreiber.
Vorstehender Beschluß wird in
Gemãäßheit des
§. 326 der Straf Prozeß Ordnung zur öffentlichen
R
enntniß gebracht. Kleve, den 17. Mai 1889.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Aufgebote,
2) Zwangsvoll streckungen,
orladungen u. dgl.
uso Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Frundbuche von den Umgebungen Berlins Band 145 Nr. 64h auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Wendt hier eingetragene, bierselbst in der Brunnen⸗ straße belegene Grundstück am 8. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtöstelle — straße 13, Hof, Flügel G6, parterre, Saal 36. ver⸗ steigert werden. Bas Grundstück ist mit einer Flaͤche ren 9 a 9g8 am weder zur Grundsteuer noch zur Gebãudesteuer veranlagt. Auszug aug der Steuerrolle,
be 1 N
J s achweisungen, sowie
be V herb
linen
7
Neue Friedrich⸗
aubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige chätzungen und andere das Grundstück betreffende
17. Mal 1889. liches Amtsgericht J. Abtheilung bl.
In We der n ege der Zwangsvg arb be g! von 3 —è—
ng. oll das im erlins im Kreise
Niederbarnim Band 69 Nr. z04h auf den Namen
; ihrem Schuldner, dem früheren Stationsassistenten,
des Zimmermeisters Karl Ruwoldt zu Berlin ein⸗ ů, . Melanchthonstraße Nr 10, belegene
rundstück am 6. August 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C, parterre, Saal 46, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3 48 3 Reinertrag und einer
läche von 4 a 22 am zur Grundsteuer veranlagt.
uszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschaͤtzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, . 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefor ⸗ dert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren r n, oder Betrag aus dem , , Zeit der Eintragung des e , e, tungs vermerkg nicht , insbesondere derartige
orderungen von Kapital, Iinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im e r . termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betrelbende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu .
widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht , ,. werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berüdsichtigten nsprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. August 1889, Mittags 18 Uhr, an obenbezeich neter Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet werden. Berlin, den 13. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 63.
urs Zwangsversteigerung.
Im Wege der ZJwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Tempelhof Band 6 Nr. 282 auf den Namen des Rentiers Ladwig Carl Detlef Müller zu Grabow in Mecklenburg⸗Schwerin eingetragene, am Planufer Nr 5 belegene Grundstück am 12. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem ir n et, 6 an ö 66.
riedrichstraße Hof, Flügel C., pqrterre, Saal 398, versteigert werden. Das gin ist mit 85490 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäͤtzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie, besondere Kaufhedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, . D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Nealberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden⸗ sein oder Betrag aus dem. Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berũgsichtig · ten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejeni⸗ gen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean⸗ pruchen, werden aufgefordert, vor k des Ver⸗ , ,, die Einstellung des Verfahrens erbeizufuühren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Juli 1889, Mittags 14 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 13. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
Ii! In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den K. Amtsgerichts Sekretaͤr a. D. Uhland zu Pleschen beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 120,84 MS ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Verthei⸗ lung Termin auf den 1. Juli 1859, Machmit⸗˖ tags 5 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt auf der Gerichtsschreiberei J. zur Einsicht der Betheiligten aus. 5 diesem Ter⸗ mine wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts der seinem Aufenthalt nach unbekannte Kaufmann Siegmund Ehrenfried öffentlich geladen.
Wreschen, den 18. Mal 1889.
e, , ,
Gerichtsschreiber bes Föniglichen Amtsgerichts. (68061 Mufgebot.
Dle Rentnerin Klarg Weber zu Wengerohr, ver⸗ treten ya, f, Geschäftg mann Eber chweiler zu Trier, auf deren Autrag hurch Beschluß des König lichen , n. zu Geldern vom 18. Oktober 1888 für einen Gesammtbetrag von 643 , die
nunmehr entmündigten Heinrich Anton aus Pünderich, gegen die Kgl. Gisenbahn⸗Direktion zu Köln, linkt⸗ rheinisch ute hen e gear n, aug dessen bei der⸗ elben hin rlegten Dlensteautlon gepfündet worden st, bat das Aufgebot deg ber die ersolgte
erichtsstelle — Neue J
inter⸗ legung der Cautlon , , n. Em ( beantragt unter der glaubhaften . erung, daß derselbe verloren gegangen sei. er Cautionz⸗
isenbahnbetriebskasse zu Trier ausgestellt, trägt die Nummer 21 und lautet über 500 4 Es, ist darin bescheinigt, daß diese Summe von Heinrich Anten, damals zu Platten wohnhaft, in folgenden Werthpapieren hinterlegt worden ist: 1) einem Stück 4procentiger consolidirter Kgl. er , Staatsanleihe vom Jahre 1884, Litt. D. r. 575 342 nebst Anweisung und Zinscoupons 2. Januar 1889 bis 2. Januar 1894 i 00 6, 2) einem Stück derselben Staatganleihe vom Jahre 1383, Litt. F. Nr. 277 96ß nebst An⸗ . und Zinseoupons vom 2. Januar 1889 bis 2. Januar 1893 zu 200 AM, 3) einem Stück der⸗ selben Staatsanleihe vom Jahre 1882, Litt. F. Nr. 199 689 nebst Anweisung und Zintcoupons Ser 2. Januar 1889 bis 2. Januar 1897 zu 200 A, nebst Talons.
Ver Inhaber des vorstehend beschriebenen Cautions⸗ empfangsscheines wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 21. Oktober 1889, Vormittags 10 uhr, vor dem Königl. Amts⸗ gerichte, Abtheilung II., zu Trier bestimmten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Trier, den 19. März 1889. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
gez. Münch. (¶ . 8) Beglaubigt: Becker, Gerichtsschreiber.
(11767 Aufgebot.
Die Ehefrau des Viehhändlers Leyy Abraham Betti, geb Goldberg, aus Nienburg, hat das Auf⸗ gebot der Urkunde vom 1. April 1876, auf Grund welcher für sie eine Brautschatzforderung von vier⸗ tausendfünfhundert fünf und siebenzig Mark im Grundbuche von Nienburg Band II. Blatt 42 Ab⸗ theilung III. Nr. 3 eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen ⸗ falls die n,, . der Urkunde erfolgen wird.
Nienburg, den 21. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. JI.
68060 Aufgebot. 3 .
Auf den uten, des Paͤchters Michtel von Czyrson zu Gröbenzin, Kreis Bütow, wird der Inhaber ded angeblich verloren gegangenen Solawechsels über 75 „M, ausgestellt von Leo Rogalski vermuthlich zu Stüdnitz im Jahre 1884 oder 1885, zahlbar an den Pächter Michael von Czyrson etwa 3 Monate nach dem Tage der Ausstellung, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 17. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. I) an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Bütow, den 19. März 1889. Königliches Amtsgericht.
69260 Aufgebot.
Der Bautechniker und Unternehmer Joseph Wingender zu Nirm b. Rothe Erde, Reg. Bezirk Aachen, hat das Aufgebot eines am 5. Maͤrz 1889 an eigene Ordre auf Herrn Zimmermann, Böttcher & Cie. in Nassau a. d. Lahn gezogenen und accep⸗ tirten am 1. Juni 1889 fälligen Wechsels über 315 ½ 78 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. De⸗ zember 1889, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Nassau, den 26. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
lbb ll4] Sełauntmachuug.
Das Aufgebot folgender angeblich verloren egangener Sparkassenbuͤcher der städtischen Spar⸗ asse zu Jauer:
a. Nr. 5333 über 841,91 M0
, für den Vogt Gottlieb Nixdorf zu roß · Rosen,
b. Nr. 11 432 über 787.74 M
ausgestellt für den Inwohner Wilhelm Nixdorf zu Groß · Rosen, ist von den Genannten, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kühn zu Jauer, beantragt worden.
Es werden demnach die Inhaber dieser Spar⸗ kassenbücher aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Termine den 14. August er., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und diese Sparkasfenbücher vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag deren Kraftlogerklärung erfolgen wird.
Janer, den 22. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
, , ist am 19. Januar 1885 von der Kgi. E
vom
11768 .
Die Eheleute Fuhrknecht Franz Peter Aglon und Anna, geb. Thiele, von Du ssßburg, haben das Auf⸗ ft deg auf den Mädchennamen der Ghefrau
glon, Anna Thiele, lautenden Sparkassenbucht Nr. 16091 der Städtischen Sparkasse u Duigbu über eine Einlage von 180 MÆ nebst 20, 89 Zinsen beantragt. Der der Urkunde wird al ln def Tann, , dm, m, .
; 1 i Gerichte Zimmer Nr. 46, anberaum ˖ en
e n
t. bottztermine sein äh umelden und e r, . In r dg rn e nn, e e e n m e fn
Königĩicher Vmtagericht.
(bolos] Aufgebot.
Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Ohlau Nr. 3017 über 300 A, ausgefertigt für August Vogel aus Radusch⸗ kewitz, jetzt in Polnisch⸗ Steine wohnhaft, soll auf Antrag des Verlierers, Auszüglers August Vogel in Polnisch · Steine, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz Rath Halke zu Ohlau, behufs neuer Ausferti⸗ gung aufgeboten werden.
Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuches wird ,. spätestens im Aufgebotstermine den 16. September 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, ö Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Ohlan, den 21. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
(5435 Aufgebot.
Daz Sparkafsenbuch der Sparkasse zu Koschmin Nr. 235, welches über die für die abwesenden Ignatz und Elisabeth Karolezak'schen Eheleute von dem Wirth Adalbert Rychlik aus Staniewo am 23. No⸗ vember 1876 eingezahlten 55, 94 MÆ ausgefertigt worden und am 9. Juni 18883 einen Bestand von 86,95 M nachweist, ist verloren gegangen. ;
Auf Antrag des Arbeiters Adalbert Rychlik wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 28. Ottober 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 4, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung jum Zweck einer neuen Ausfertigung erfolgen wird.
Koschmin, den 15. April 1889.
Königliches Amtsgericht.
lõbigz os] Aufgebot. I Die Firma C. . Menz Sohn zu Osnabrück, 7 . Innocenz Bräckel zu Quaken⸗ ruckt, haben zu Nr. I) das Aufgebot der mit der Eintragungs bescheinigung versehenen Ausfertigung eines Nota⸗ riatsprotokolls vom 10. September 1873 über eine von dem Bürger und Schuhmacher Johann Brun⸗ nert zu Quakenbrück zu Gunsten der Firma C. L. Menz Sohn zu Osnabrück bestellten Hypothek von 300 Thalern nebfst 409 Zinsen, eingetragen im Hy⸗ bothekenbuche von Quakenbrück, Abtheilung 1. Band II. Fol. 181 pag. 22 Nr. d und übertragen in das Grundbuch von Quakenbrück Band JI. Artikel 143 Abtheilung HI Nr. 5, zu Nr. 2) das Aufgebot der Urkunden vom 9. und 14. Februar 1885, auf deren Grund eine Kautions⸗ hypothek zur Höhe von 20 000 M im Grundbuche von Quakenbrück Band III. Artikel 171 Abthei⸗ lung III. Nr. 5 und in demselben Grundbuch Band II. Artikel 543 Abtheilung III. Nr. 2 für Ansprücke der Osnabrücker Bank an den Hypothek⸗ besteller Kaufmann Innocenz Bräckel zu Quakenbrück oder dessen Firma G. Bräckel daselbst eingetragen steht, und auf welchen sich bereits der Vermerk über erfolgte Löschung der Post im Grundbuch von Quakenbrück Band II. Artikel 171 Abtheilung HI. Nr. h vorfindet, beantragt. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Seytember 1889, Vormittags 11 ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤ⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Ra 54 ; =. 4. nigliches Amtsgericht. ichen men, er
— ——
ii59)] Aufgebot.
Auf den früher dem Gutsbesitzer Otto Henning u Porst, jetzt hier, gehörig gewesenen, jeßt dem
aurer August Günther in Porst, dem Gustav Elze daher, der verehel. Friederike Kießler, geb. Klostermann, daselbst, und dem Gutsbesitzer Eri Elze daselbst gehörigen, in dem Grundbuche von Porst B. J. Bl. 53 und B. II. Bl. 10 und 11 und in dem Grundbuche von Klepzig B. IJ. Bl. 2 geführten Grundstücken stehen in Rubr. II. 7J5 A unverzinsliche Tagezeitgelder für die Wittwe des am 9. Dezember 1871 zu en g. verstorbenen Schmiedmeisters Christian lob Henning. Hen ⸗ riette, geb. Griebsch, gestorben in Porst am 28. Otlober 1571, aug dem K vom 1ẽ1. März 1847 in Verbindung mit der
verschreibung vom , 1871 eingetragen. se u den Erben der Wittwe Hentiette Henning. geb.
Fü, 1) Gottfried Carl Henning. geb. 24. April 1817
in Zehri
S8 da ) Marie Wilhelmine Henning. geb. 2. Ottober ; . 3. ir. geb ö September ie en n ;
über deren Leben
und die 3
Miterben
4 Ott r e mr r n. . beantragt.
h